CH296565A - Method for operating switches with arc quenching by a predetermined flow of extinguishing agent generated independently of the level of the current to be switched off, as well as device for carrying out the method. - Google Patents

Method for operating switches with arc quenching by a predetermined flow of extinguishing agent generated independently of the level of the current to be switched off, as well as device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH296565A
CH296565A CH296565DA CH296565A CH 296565 A CH296565 A CH 296565A CH 296565D A CH296565D A CH 296565DA CH 296565 A CH296565 A CH 296565A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrodes
extinguishing agent
switch
outflow openings
flow
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Elektrizitaets-Akti Calor-Emag
Original Assignee
Calor Emag Elektrizitaets Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag Elektrizitaets Ag filed Critical Calor Emag Elektrizitaets Ag
Publication of CH296565A publication Critical patent/CH296565A/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/86Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  

  <B>Zusatzpatent</B> zum Hauptpatent Nr. 280015.    Verfahren zum Betrieb von Schaltern mit     Lichtbogenlöschung    durch eine vorbestimmte,  unabhängig von der Höhe des abzuschaltenden Stromes erzeugte     Löschmittelströmung     sowie Vorrichtung     zur        Durchführung    des Verfahrens.

      Das im Patentanspruch I des Haupt  patentes umschriebene Verfahren zum Be  trieb von Schaltern mit     Lichtbogenlöschung     durch eine     vorbestimmte,    unabhängig von der  Höhe des abzuschaltenden Stromes     erzeugte          Löschmittelströmung    ist.

   dadurch gekenn  zeichnet, dass im     Schaltraiun    eine spätestens       ummittelbar    vor Zündung des     Abschaltlicht-          bogens    unter     Druck    gebrachte     Löschmittel-          menge,    die mindestens für eine Abschaltung  ausreicht, die der dem Schalter zugeschrie  benen     Abschaltleistung    entspricht,     angesam-          n        fielt,

      bei     Lichtbogenlöschung    den einander  gegenüber und koaxial zur Schalterlängsachse  liegenden Löschdüsen     axialsymmetrisch    zen  tripetal zugeführt und in entgegengesetzten  Richtungen durch diese Löschdüsen hindurch  so abgeführt wird, dass der Lichtbogen bald  nach seiner Erzeugung in die     Löschdüsen-          aehse        abgedrängt    wird und von Fusspunkt zu  Fusspunkt in der Achse der     Löschmitte1-          st.römung    brennt.

   Dementsprechend zeichnet  sich die Vorrichtung zur Durchführung  des obengenannten Verfahrens gemäss dem  Patentanspruch     II    des Hauptpatentes durch  einen Behälter mit einem Aufnahmevermögen  für eine     Löschmittelmenge    aus, die min  destens für eine Abschaltung ausreicht, die  der dem Schalter zugeschriebenen     Abschalt-          leistung    entspricht, wobei die zur Führung  des Löschmittels dienenden Einrichtungen so  angeordnet und ausgebildet sind,

   dass das         Löschmittel        axialsymmetrisch    zentripetal den  einander gegenüber und koaxial zur Schalter  längsachse liegenden     Löschmitteldüsen    zu  geführt und in entgegengesetzten Richtungen  durch diese Löschdüsen hindurch abgeführt  wird.  



  Nach im Hauptpatent erwähnten Vor  schlägen hat man die Elektroden selbst als  Steuerorgane für das Löschmittel ausgebil  det, indem man sie als Hohlelektroden aus  führte. Bei einer     Elektrodentrennung    setzt  daher die     Löschmittelströmung    durch die so  bewirkte     Freilegung    der     Abströmöffnungen     sofort ein und sie bleibt erhalten, bis ent  weder die angesammelte     Löschmittelmenge     völlig     abgestrdmt    ist oder bis. wieder ein       Elektrodenschluss    vor     Abströmung    der im  Schalter     angesammelten        Löschmittelmenge     eingeleitet wird.

   Demgemäss kann der Druck  aufbau der für die nächste Lichtbogen  löschung benötigten     Löschmittelmenge    frühe  si     ens    vom     Zeitpunkt    des erneuten Elektroden  schlusses ab einsetzen.  



  Vorliegende Erfindung hat die Aufgabe,  die Löschbereitschaft des Schalters zu ver  bessern. Erfindungsgemäss geschieht dies,  ausgehend von dein im Patentanspruch I des  Hauptpatentes angegebenen Verfahren, da  durch, dass das Löschmittel für einen Ab  schaltvorgang bereits während eines letzten  Teils des letzten vorhergehenden Abschalt-           vorganges    im     Schaltraimi    unter Druck ge  setzt wird.  



  Die     erfindungsgemässe    Vorrichtung zur       Durchführung    des hier vorgeschlagenen Ver  fahrens ist, ausgehend von der im Patent  anspruch     II    des Hauptpatentes vorgeschlage  nen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet,  dass der     Schaltraurn    von einer Löschmittel  Speisevorrichtung dauernd mit unter Druck  stehendem Löschmittel     beaufschlagt    ist und  dass im Wege der     Löschmittelströmung    Mittel  zum Abschluss und     zur    Freilegung von     Ab-          strömöfinrzngen    für das Löschmittel vorge  sehen sind.

   Die dauernde     Beaufschlagung    des  Schaltraumes mit Löschmittel braucht dabei  nicht eine ununterbrochene zu sein.  



  Zur Durchführung des erfindungsge  mässen Verfahrens stehen verschiedene Mög  lichkeiten zur Verfügung. Ausgehend davon,  dass der Schaltraum von einem Speicher oder  einer sonstigen     geeigneten    Speisevorrichtung,  die auch im Schaltraum selbst untergebracht  sein kann, dauernd mit unter Druck stehen  dem     Lösehmittel        beaufschlagt    wird, können  die     Abströmöffnungen    für das Löschmittel  spätestens unmittelbar nach oder bei Be  endigung der Abstandsvergrösserung der  Elektroden oder auch noch während dieser  Abstandsvergrösserung geschlossen und damit  die durch die Grösse des Schaltraumes gege  bene,

   für     mindestens    eine Abschaltung aus  reichende     Löschmittelrnenge    unter Druck ge  bracht werden.  



  Die     Abströmöfinungen    können beim Aus  schaltvorgang     spätestens    unmittelbar vor       Elektrodent.rennung    teilweise- oder ganz ge  öffnet werden. Beim     Einschaltvorgang    blei  ben die genannten     Abst.römöffnungen    im all  gemeinen geschlossen. Eine     teilweise    Öffnung,  die     zu    keiner wesentlichen     Druckabsenkung     im Schaltraum führt, kann unter     Umständen,     wenn der     Einschaltvorgang    hierdurch erleich  tert wird,     zweckmässig    sein.  



  Um die stete     Löschbereitschaft    des Schal  ters sicherzustellen, wird das Löschmittel im       Einschaltzustand    des Schalters im Schalt:       raum        unter    Druck     gehalten.    Hierzu können       entweder    die erwähnten     Abströmöfinungen       geschlossen bleiben, oder es werden die  'Schaltelektroden selbst als Steuerungsorgane  so ausgebildet, dass sie den Schaltraum zuver  lässig abschliessen können.  



  Die Zeichnung zeigt eine     schematisch    ge  haltene,     beispielsweise    Ausführung der Er  findung. Als     Lösehmittel        ist-.    hierbei Druck  luft angenommen; es kann jedoch jedes an  dere     gas-    oder     dampfförmige    oder auch flüs  sige Löschmittel zur Anwendung kommen.  



  In der     Zeichnung    bedeuten A und B die  als Hohlelektroden ausgebildeten Schirm-,       elektroden,    G die     Abbrandelektroden    und C  den     driiekfesten    Behälter. Der gezeigte  Schalter ist zur Durchführung eines     Be-          triebsverfahrens    mit Löschung durch eine       vorbestimmte,    unabhängig von der Höhe des     i     abzuschaltenden Stromes erzeugte Lösch  mittelströmung bestimmt, bei dem im Schalt  raum C eine     Löschmittelmenge    bereits wäh  rend eines letzten Teils des letzten, voran  gehenden     Abschaltvorganges    unter Druck  gebracht wird,

   die     mindestens    für eine Ab  schaltung ausreicht, die der dem Schalter zu  geschriebenen     Absehaltleistung    entspricht  und bei     Lichtbogenlösehung    den einander  gegenüber und koaxial' zur     S.ehalt.erlängs-          achse    liegenden     Löschdüsen        axialsvmniet.risch     zentripetal zugeführt, und in entgegengesetz  ten Richtungen durch diese Löschdüsen hin  durch so     abgeführt.    wird, dass der Lichtbogen  bald nach seiner Erzeugung,

   in die     Löseh-          düsenachse    abgedrängt wird und von Fuss  punkt     zri    Fusspunkt in der Achse der     Lösch-          mittelströmung    brennt.  



       Erfindungsgemäss    sind nun im Wege der       Löschmittelströmung    Mittel zum Abschluss  und zur     Freilegung    von     Abströmöffrr.irugeri          für    das     Löschrnitt.el        verwirklicht.    worden.

    Diese     Mittel    sind in der gezeigten Ausfüh  rungsform als zusätzlich     zrr    den durch die  Elektroden A und B gebildeten Steuerungs  organen für das Löschmittel angeordnete,       Abströmöffnungen    schliessende     bzw.    öff  nende     Steuerungsorgane   <B>31</B> und     Q    aus  gebildet, denen dabei     Ventilförrn        erteilt    wor  den ist.

   Die     Lösehmittelzuleitung    zum     Schaft-          raum,    durch welche dieser von einer ge-      eigneten     Speisevorrichtung    dauernd mit  unter Druck stehendem     Löschmittel        beauf-          schlagt    wird, ist in der Figur nicht dar  gestellt.  



  Die Ventile     11    und Q sind innerhalb der  Hohlelektroden A und Bin der Höhe der       axialen    Abschlüsse des Behälters angeordnet.  Die Übergänge der     innern    Wandungen der       Hohlelektroden    A und B zu den Steuerungs  organen     11l    und Q     verlaufen.        allmählich,    um       Wirbelbildungen        möglichst    zu unterdrücken.

    Die kontaktgebenden Enden der Hohlelektro  den A und B sind .abgerundet bzw. an  nähernd halbkugelig, um das     elektrische     Feld möglichst homogen     zii        gestalten.    Im  Bereiche mindestens einer Länge gleich dem  grössten     Elektrodendurchmesser,    gerechnet  von den kontaktgebenden Enden der Elektro  den ab, weisen die Aussenwandungen der  Elektroden A und B einen völlig glatten Ver  lauf auf;

   auf einem Bereich gleichen Wertes       a    fehlen jegliche     Isolierstoffe.    Befänden sich  an den Schirmelektroden oder in ihrer Um  gebung Kanten oder     Isolierstoffübergänge,     so läge die Gefahr vor, dass bei hoher Span  nungsbeanspruchung an solchen Stellen     Ent-          ladungserscheinungen    auftreten würden. Der  Abstand von     Isolierstoffteilen    im Schalt  raum, beispielsweise der Wandungen des     Be@          hä.lters    C von den Elektroden, soll etwa min  destens so gross wie der     grösste    Elektroden  durchmesser sein; eine.

   Verringerung dieses  Abstandes im     Grenzfalle    auf die Hälfte des  grössten     Elektrodendurchmessers    erscheint  noch angängig; eine weitere     Herabsetzung          kann        unerwünschte    Wirbelbildungen zur  Folge haben. Die durch die Ventile     111        und        Q          freifegbaren        Ausströmquerschnitte        sowie    der  Rauminhalt des Behälters C entsprechen den  gegebenen     technischen    Lehren.  



  Die Wirkungsweise der dargestellten  Einrichtung ist folgende:  Im Einschaltzustand des Schalters be  rühren sich -die     Schirmelek        troden    A und B  so,     da.ss    die Betriebsstromstärke dauernd  durch sie durchfliessen kann.

   In     diesem        Ein-          schaltzwstand    des Schalters sind die Ventile         D1    und     Q        geschlossen.    Sie werden erst     un-          mittelbar    vor der Trennung der Elektroden  A und B geöffnet, so dass die     Abströmräume,     in denen die     Abbrandelektroden    G liegen,  entlüftet werden. Zum Ausschalten selbst  wird die untere Schirmelektrode B     zusam-          rnen    mit der mit ihr verbundenen     Abbrand          elektrode    G nach unten bewegt.

   Die Zeich  nung gibt     die    Stellung der     Elektroden    wie  der, in der der entstandene Lichtbogen ge  löscht wird. In diesem     Zugstand    sind die  Ventile     111    und Q voll geöffnet.

   Sie schliessen  sich noch während der     Abstandsvergrösse-          rung    der     Schirmelektroden    A     und    B un  mittelbar nach Löschung     des        Lichtbogens     und bleiben von da.

   ab bis zum Zeitpunkt       unmittelbar    vor der     nächsten    Elektroden  trennung     geschlossen,        wodurch    der Schalt  raum von der     Speisevorrichtung    her dauernd  mit einer unter Druck     stehenden        @    Lösch       mittelmenge    gefüllt ist,     die        mindestens    für  eine Abschaltung ausreicht.

   Die Ventile     M     und     Q        sind    also bis auf die     Zeitspanne    eines  sich an die     Elektrodentrennung        anschliessen-          den    Teil- der     Elektrodenabstandsvergrösse-          rung    dauernd     geschlossen.    Einem Einschal  ten auf einen     Kurzschluss    kann sofort das       Ausschalten    folgen, weil beim     Einschalten     der Druckbehälter gefüllt bleibt.

   Lediglich  innerhalb der genannten     Zeitspanne        entsteht     durch den Spalt     zwischen    .den beiden Schirm  elektroden infolge des dort     vorliegenden     vollen Druckgefälles eine sehr starke     Luft-          strömiuig.    Diese     Luftströmung        verläuft    von  allen Seiten     gleichzeitig    zu diesem Spalt hin,  so dass der entstandene     Lichtbogen    nach der       Mittelachse    hin     bewegt    wird;

   da nur die       kleine,    im Behälter C befindliche     Lösch-          mittelmenge    beschleunigt zu werden braucht,       verläuft    dieser Vorgang     praktisch        trägheits-          los    und sehr schnell. Da weiter irgendwelche  Unregelmässigkeiten auf den     Oberflächen    der       Schirmelektroden    und im weiteren. Wege der       Löschmittelströmung    vermieden sind, fehlen  Wirbelbildungen, die die Löschwirkung ver  schlechtern würden.

   Um auch bei grösse  ren     Elektrodenbeständen    diese gleichmässige  Strömung aufrechtzuerhalten, besitzt der      Behälter C den bereits oben erwähnten Ab  stand von den Schirmelektroden. Dadurch  bleiben die zwischen den     Schirmelektroden     A, B     auftretenden    Strömungsgeschwindig  keiten bei den kleinen     Löschmittelmengen     niedrig, so dass :die .eintretende wirbelfreie  oder mindestens wirbelarme Strömung auch  im Bereiche der Umlenkung zur     Mittelachse     hin erhalten bleibt.

   Aus diesem Grunde haben  die     Schirmelektroden    und die Übergänge zu  den Ventilen     31    und Q die     dargestellte,    ab  gerundete     Ausbildung    und die     allmählichen     Übergänge erhalten.  



  Die     Abbrandelektroden    G besitzen das  gleiche     Potential    wie die zu ihnen gehörigen       Schirmelektroden    A und B. Das von der  wiederkehrenden     Spannung    erzeugte elek  trische Feld tritt dann fast ausschliess  lich zwischen den Schirmelektroden .A und B  auf. Erst. gegen Ende der Brenndauer ver  läuft der Lichtbogen von einer     Abbrand-          elektrode    G über die Elektroden A, B zur  andern.

   Die zwischen ihnen wiederkehrende  Spannung wird jedoch dann in drei Teile       aufgeteilt.    Durch eine     Spaunungsteilschal-          tung    mit     Widerständen        und/oder    Kapazitä  ten kann die günstigste Spannungsverteilung  auf diese     einzelnen    Elektroden erzwungen  werden. Ausserdem könnte bei dieser An  ordnung durch     besondere    Schaltorgane da  für gesorgt werden, dass der     Hauptstrom    zu  nächst über die Schirmelektroden,     später     ausschliesslich über die     Abbrandelektroden     fliesst.

   Zur Verhinderung einer dauernden  Überbrückung der     Luftspalte        zwischen    den  zugehörigen     Abbrandelektroden    kann es  nötig werden, innere Teile der Schirmelek  troden oder innere Teile der     Abbrandelek          troden    oder die     Tragkonstruktion    aus     Isolier-          stoffen    herzustellen. Eine Überbrückung der  Zwischenräume kann ausserdem durch An  oTdnung voneinander isolierter ringförmiger       3"-Ietallteile    in dem Raum     zwischen    Schirm  und     Abbrandelektroden        verhindert    werden.

    Diese Metallringe sind vorteilhaft so anzu  ordnen, dass sie den Lichtbogen     zwischen     Schirm- und     Abbrandelektroden    in mehrere  Teile aufteilen.    Was für eine einzige Schaltstrecke vor  geschlagen worden ist, gilt sinngemäss für  den Fall, dass entsprechend einem im Haupt  patent     geniaehten    Vorschlag mehrere Schalt  strecken in Reihe angeordnet sind.

   Es sind  also jeweils für jeden zwischen zwei Schalt  strecken entstehenden     Abströmraum,    in den  das Löschmittel von beiden Seiten her ein  strömt, besondere.     Steuerungsorgane    vorzu  sehen, für deren     Steuerungsphasen,    Anord  nung und     Ausbildung    dasselbe gilt wie für  den Fall einer einzigen Schaltstrecke.



  <B> Additional patent </B> to main patent no. 280015. Method for operating switches with arc extinguishing by a predetermined extinguishing agent flow generated independently of the level of the current to be switched off, as well as device for carrying out the method.

      The method described in claim I of the main patent for the operation of switches with arc extinguishing by a predetermined extinguishing agent flow generated independently of the level of the current to be switched off is.

   characterized in that a quantity of extinguishing agent, which is pressurized at the latest immediately before the ignition of the disconnection arc and which is at least sufficient for disconnection that corresponds to the disconnection power assigned to the switch, accumulates in the switchgear,

      in the case of arc extinguishing, the extinguishing nozzles lying opposite one another and coaxially to the longitudinal axis of the switch are fed axially symmetrically zen tripetal and discharged in opposite directions through these extinguishing nozzles so that the arc is pushed into the extinguishing nozzle axis soon after it is generated and from base to base in the axis of the Extinguishing medium 1 flow burns.

   Accordingly, the device for carrying out the above-mentioned method according to claim II of the main patent is characterized by a container with a capacity for a quantity of extinguishing agent that is at least sufficient for a shutdown that corresponds to the cut-off power assigned to the switch, with the required to guide the Devices serving the extinguishing agent are arranged and designed in such a way that

   that the extinguishing agent is guided axially symmetrically centripetal to the extinguishing agent nozzles lying opposite one another and coaxially to the switch's longitudinal axis and is discharged in opposite directions through these extinguishing nozzles.



  According to proposals mentioned in the main patent, the electrodes themselves have been designed as control organs for the extinguishing agent by using them as hollow electrodes. When the electrodes are disconnected, the flow of extinguishing agent begins immediately due to the exposure of the discharge openings and it is maintained until either the amount of extinguishing agent that has accumulated is completely exhausted or until. Another electrode short-circuit is initiated before the amount of extinguishing agent that has accumulated in the switch flows away.

   Accordingly, the pressure build-up of the amount of extinguishing agent required for the next arc extinguishing can start early from the point in time when the electrodes are again connected.



  The present invention has the task of improving the readiness of the switch to erase ver. According to the invention, this is done on the basis of the method specified in claim I of the main patent, because the extinguishing agent for a shutdown process is already under pressure in the Schaltraimi during a last part of the last preceding shutdown process.



  The device according to the invention for carrying out the method proposed here is based on the device proposed in patent claim II of the main patent, characterized in that the switching room is continuously acted upon by an extinguishing agent feed device with extinguishing agent under pressure and that means by way of the extinguishing agent flow are provided to close off and to uncover outflow openings for the extinguishing agent.

   The constant exposure of the switch room with extinguishing agent does not need to be uninterrupted.



  Various possibilities are available to carry out the method according to the invention. Assuming that the switch room is continuously pressurized with the solvent from a memory or some other suitable feed device, which can also be accommodated in the switch room itself, the outflow openings for the extinguishing agent can be opened at the latest immediately after or at the end of the distance increase Electrodes or closed during this distance increase and thus the given by the size of the switch room,

   A sufficient quantity of extinguishing agent must be pressurized for at least one shutdown.



  During the switch-off process, the discharge openings can be partially or fully opened at the latest immediately before the electrodes are separated. When the device is switched on, the aforementioned discharge openings generally remain closed. A partial opening, which does not lead to any significant pressure drop in the switchgear room, may be useful if the switch-on process is thereby facilitated.



  To ensure that the switch is always ready to extinguish, the extinguishing agent is kept under pressure when the switch is switched on in the switch room. For this purpose, either the outflow openings mentioned can remain closed, or the switching electrodes themselves are designed as control organs in such a way that they can reliably close off the switching room.



  The drawing shows a schematically held ge, for example embodiment of the invention. As a solvent is-. this assumed compressed air; however, any other gas, vapor or liquid extinguishing agent can be used.



  In the drawing, A and B denote the shielding electrodes designed as hollow electrodes, G denote the burn-off electrodes and C denote the pressure-resistant container. The switch shown is intended to carry out an operating process with extinguishing by a predetermined extinguishing medium flow generated independently of the amount of current to be switched off, in which in switching room C an amount of extinguishing agent is already under during a last part of the last, preceding switch-off process Pressure is applied

   which is sufficient for at least one shutdown that corresponds to the shutdown power to be written on the switch and, in the event of an arc release, the extinguishing nozzles lying opposite one another and coaxial to the longitudinal axis, axially, riveted, and centripetally fed, and in opposite directions through these extinguishing nozzles dissipated by so. that the arc soon after it is generated,

   is pushed into the release nozzle axis and burns from the base point zri base point in the axis of the extinguishing agent flow.



       According to the invention, means for closing off and uncovering outflow openings for the extinguishing agent are now implemented by way of the extinguishing agent flow. been.

    In the embodiment shown, these means are in addition to the control organs formed by the electrodes A and B for the extinguishing agent and arranged to close or open outflow openings 31 and Q, to which valve functions are given has been.

   The solvent feed line to the shaft space, through which the latter is continuously subjected to pressurized extinguishing agent from a suitable feed device, is not shown in the figure.



  The valves 11 and Q are arranged within the hollow electrodes A and B in the height of the axial ends of the container. The transitions of the inner walls of the hollow electrodes A and B to the control organs 11l and Q run. gradually in order to suppress eddy formation as much as possible.

    The contact-making ends of the hollow electrons A and B are rounded or almost hemispherical in order to make the electric field as homogeneous as possible. In the region of at least one length equal to the largest electrode diameter, counted from the contact-making ends of the electrodes, the outer walls of electrodes A and B have a completely smooth course;

   There are no insulating materials in an area with the same value a. If there were edges or insulating material transitions on or in their vicinity, there would be a risk that discharge phenomena would occur at such points if the voltage is high. The distance between parts of the insulating material in the switch room, for example the walls of the container C from the electrodes, should be at least as large as the largest electrode diameter; a.

   Reduction of this distance in the limiting case to half of the largest electrode diameter still appears to be acceptable; a further reduction can result in undesirable eddy formation. The outflow cross-sections that can be exposed by the valves 111 and Q and the volume of the container C correspond to the given technical teachings.



  The mode of operation of the device shown is as follows: When the switch is on, the shield electrodes A and B touch each other so that the operating current can flow through them continuously.

   In this switch-on state, the valves D1 and Q are closed. They are only opened immediately before the electrodes A and B are separated, so that the outflow spaces in which the consumable electrodes G are located are vented. To switch itself off, the lower shielding electrode B is moved downwards together with the consumable electrode G connected to it.

   The drawing shows the position of the electrodes like the one in which the resulting arc is extinguished. In this train stand the valves 111 and Q are fully open.

   They close while the distance between the shield electrodes A and B is being increased immediately after the arc is extinguished and remain from there.

   closed from to the point in time immediately before the next electrode separation, which means that the switching room is constantly filled with a pressurized amount of extinguishing agent from the supply device that is at least sufficient for a shutdown.

   The valves M and Q are thus permanently closed except for the time span of a part of the electrode spacing enlargement that follows the electrode separation. Switching on after a short circuit can be followed immediately by switching off, because the pressure vessel remains filled when switching on.

   Only within the specified period of time does the gap between the two shielding electrodes cause a very strong air flow due to the full pressure gradient present there. This air flow runs from all sides simultaneously towards this gap, so that the resulting arc is moved towards the central axis;

   Since only the small amount of extinguishing agent in container C needs to be accelerated, this process is practically inert and very fast. There are also any irregularities on the surfaces of the screen electrodes and beyond. Paths of the extinguishing agent flow are avoided, there are no vortices that would worsen the extinguishing effect.

   In order to maintain this uniform flow even with larger electrode inventories, the container C has the abovementioned stand from the shield electrodes. As a result, the flow velocities occurring between the shield electrodes A, B remain low with the small amounts of extinguishing agent, so that: the incoming eddy-free or at least eddy-poor flow is also maintained in the area of the deflection towards the central axis.

   For this reason, the shield electrodes and the transitions to the valves 31 and Q have received the illustrated, rounded training and the gradual transitions.



  The consumable electrodes G have the same potential as the screen electrodes A and B belonging to them. The electrical field generated by the returning voltage then occurs almost exclusively between the screen electrodes .A and B. First. towards the end of the burning time, the arc runs from one consumable electrode G via electrodes A, B to the other.

   However, the tension that returns between them is then divided into three parts. A voltage sub-circuit with resistors and / or capacitances can be used to force the most favorable voltage distribution to these individual electrodes. In addition, with this arrangement, special switching elements could be used to ensure that the main current initially flows through the shield electrodes and later exclusively through the consumable electrodes.

   To prevent permanent bridging of the air gaps between the associated consumable electrodes, it may be necessary to manufacture inner parts of the shield electrodes or inner parts of the consumable electrodes or the supporting structure from insulating materials. A bridging of the intermediate spaces can also be prevented by adding ring-shaped 3 "metal parts isolated from one another in the space between the screen and the consumable electrodes.

    It is advantageous to arrange these metal rings in such a way that they divide the arc between the shield and consumable electrodes into several parts. What has been proposed for a single switching section applies mutatis mutandis to the case that several switching sections are arranged in series in accordance with a proposal geniaehten in the main patent.

   So there are in each case for each between two switching stretches resulting outflow space in which the extinguishing agent flows from both sides, special. To see control organs, the same applies to their control phases, arrangement and training as in the case of a single switching path.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren nach Patent:ansprueh I des Hauptpatentes, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschmittel für einen Abschaltvorgang bereits während eines letzten Teils des letzten vorhergehenden. Abschaltv organfies im Schaltraum unter Druck gesetzt wird. PATENT CLAIMS: I. Method according to patent: Claim I of the main patent, characterized in that the extinguishing agent for a shutdown process already occurs during a last part of the last preceding one. Shutdown organfies in the switch room is pressurized. II. Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I hiervor, dadurch gekennzeichnet, II. Device according to patent claim II of the main patent for performing the method according to patent claim I above, characterized in that dass der Schalt raum von einer Löselimittelspeisevorrichting dauernd mit unter Druck stehendem Lösch- mittel beaufschlaggt ist. und dass im Wege der Löschmittelströmung Mittel zum Schliessen und zum Freilegen von Abströmöffnungen für das Löschmittel vorgesehen sind. that the control room is constantly exposed to pressurized extinguishing agent from a solvent feed device. and that means for closing and uncovering outflow openings for the extinguishing agent are provided by way of the extinguishing agent flow. UNTERANSPRCCHE l.. Verfahren nach Pa.tent.ansprueh I, da durch gekennzeichnet, dass spätestens un mittelbar nach Beendigung der Abstandsver- grösserung der Elektroden im Wege der L:öschmittelströniiun;, liegende Abst:römöff- nungen für das Löschmittel geschlossen werden. 2. SUB-CLAIM l .. Method according to patent claim I, characterized in that, at the latest, immediately after the end of the increase in the distance between the electrodes, horizontal openings for the extinguishing agent are closed by means of the extinguishing agent flow. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass bei Beendigung der Abstandsvergrösserung der Elektroden im Wege der Lösehmittelströmung liegende Abströmöffnungen für das Löschmittel ge schlossen werden. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass nach der Licht bogenlöschung noch während der Abstands- vergrösserung der Elektroden im Wege der Löschmittelströmung liegende Abströmöff- rutngen für das Löschmittel geschlossen Werden. 4. Method according to patent claim I, characterized in that when the increase in the distance between the electrodes ends, outflow openings for the extinguishing agent which are located in the way of the solvent flow are closed. 3. The method according to claim I, characterized in that, after the arc extinguishing, while the distance between the electrodes is being increased by the extinguishing agent flow, outflow openings for the extinguishing agent are closed. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens un mittelbar vor der Elektrodentrennung im Wege der Löschmittelströmung liegende Ab sirömöffnungen für das Löschmittel geöffnet Werden. 5. Method according to patent claim I, characterized in that at the latest immediately before the electrode separation in the way of the extinguishing agent flow, sirömöffnungen are opened for the extinguishing agent. 5. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass spätestens unmittelbar vor der Elek- irodentrennung im Wege der Lösehmittel- strömung liegende Abströmöffnungen für das Löschmittel ganz geöffnet werden. 6. Method according to patent claim 1 and dependent claim 4, characterized in that outflow openings for the extinguishing agent which are located immediately before the electrode separation in the way of the solvent flow are completely opened. 6th Verfahren nach Patentanspruch I, da- durch gekennzeichnet, dass im Wege der Löschmittelströmung liegende AbströmöfL'- nungen während des Einschaltungsvorganges des Schalters geschlossen gehalten werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass im Wege der Lösehmittelströmung liegende Abströmöff- nungen für das Löschmittel während des Ein schaltungsvorganges des Schalters zum Teil geöffnet gehalten werden. B. Method according to patent claim I, characterized in that outflows in the path of the extinguishing agent flow are kept closed during the switch-on process. 7. The method according to claim I, characterized in that outflow openings for the extinguishing agent lying in the path of the solvent flow are kept partially open during the switching process of the switch. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass im Wege der Löschmittelströmung liegende Abströmöff- nungen mit Ausnahme eines Teils der Zeit der Elektrodenabstandsvergrösserung zu Be ginn des Ausschaltvorganges stets geschlossen gehalten werden. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, ge kennzeichnet durch eine solche Bemessung der Schaltgeschwindigkeit, dass der während des Absehaltungsvorganges absinkende Druck des im Schalter angesammelten Löschmittels gerade zur Verhinderung eines Durchschlages zwischen den Elektroden ausreicht. 10. Method according to patent claim I, characterized in that outflow openings lying in the path of the extinguishing agent flow are always kept closed at the beginning of the switch-off process, with the exception of part of the time the electrode spacing is increased. 9. The method according to claim I, characterized by such a measurement of the switching speed that the pressure of the extinguishing agent accumulated in the switch, which drops during the holding process, is just sufficient to prevent a breakdown between the electrodes. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet., dass zusätzlich zu den durch die Elektroden gebildeten Steue rungsorganen für das Löschmittel besondere Abströmöffnungen für das Löschmittel schliessende bzw. öffnende Steuerungsorgane vorgesehen sind. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 10, dadurch gekennzeich net, dass die besonderen Steuerungsorgane in den Hohlräumen von Elektroden angeordnet sind. 12. Device according to claim II, characterized in that, in addition to the control organs formed by the electrodes for the extinguishing agent, special outflow openings are provided for control organs that close or open the extinguishing agent. 11. Device according to claim 1I and dependent claim 10, characterized in that the special control organs are arranged in the cavities of electrodes. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 10 und 11, dadurch ge kennzeichnet, dass die besonderen Steuerungs organe in der Nähe der axialen Behälter- abschlüsse angeordnet sind. .13. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergänge der Innenwandungen der Hohlelektroden zu den besonderen Steuerungsorganen allmäli- lieh verlaufen. 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet., dass die kontakt gebenden Enden der Elektroden abgerundet ausgebildet sind. 15. Device according to patent claim 11 and dependent claims 10 and 11, characterized in that the special control members are arranged in the vicinity of the axial container closures. .13. Device according to patent claim II, characterized in that the transitions between the inner walls of the hollow electrodes and the special control organs run gradually. 14. Device according to claim II, characterized in that the contact-making ends of the electrodes are rounded. 15th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass die kontaktgebenden Enden der Elektroden halbkugelförmig ausgebildet. sind. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereiche mindestens einer Länge gleich dem grössten Elektrodendurchmesser, gerechnet von den kontaktgebenden Enden der Elektroden ab, deren Aussenwandungen einen völlig glatten Verlauf aufweisen. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Behälterwandungen von den Elektroden mindestens gleich ist dem halben grössten Durchmesser der Elektroden. Device according to claim II and dependent claim 14, characterized in that the contact-making ends of the electrodes are hemispherical. are. 16. Device according to claim II, characterized in that in the region of at least one length equal to the largest electrode diameter, counted from the contact-making ends of the electrodes, the outer walls of which have a completely smooth course. 17. The device according to claim II, characterized in that the distance between the container walls and the electrodes is at least equal to half the largest diameter of the electrodes. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 17, dadurch gekennzeich net, dass der Abstand der Behälterwandungen von den Elektroden mindestens gleich ist dem Durchmesser der Elektroden. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Anordnung von Isolier stoffen im Schaltraum in einem Abstand von den Elektroden, der mindestens gleich dem halben grössten Durchmesser der Elektroden ist. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II, und Unteranspruch 19, gekennzeichnet durch Anordnung von Isolierstoffen im Schaltraum in einem Abstand von den Elektroden, der gleich ist dem grössten Durchmesser der Elektroden. 21. 18. Device according to claim II and dependent claim 17, characterized in that the distance between the container walls and the electrodes is at least equal to the diameter of the electrodes. 19. The device according to claim II, characterized by the arrangement of insulating materials in the switch room at a distance from the electrodes which is at least equal to half the largest diameter of the electrodes. 20. Device according to claim II and dependent claim 19, characterized by the arrangement of insulating materials in the switching room at a distance from the electrodes which is equal to the largest diameter of the electrodes. 21st Vorrichtung nach Patentansprueh 1I, gekennzeichnet durch eine Bemessung der A.bströmöffnungen, bei denen die bei Höchst stromstärke entwickelte Liehtbogenwärme gerade abgeführt wird. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch mehrere in Reihe ge schaltete Schaltstreeken, wobei die den ein zelnen Sehaltstrecken zugeordneten Räume e besondere Abströmöffnungen für das Löseh- mittel schliessende bzw. öffnende Steuerungs organe aufweisen. 23. Device according to patent claim 1I, characterized by a dimensioning of the A.bströmöffnungen, in which the Liehtbogenwärme developed at maximum current strength is just dissipated. 22. Device according to claim II, characterized by a plurality of switching paths connected in series, with the spaces e assigned to the individual holding paths having special outflow openings for the solvent closing or opening control organs. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch eine 'Spannungsteiler anordnung in Verbindung mit Widerständen. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet dureh eine Spannungsteiler- a,nordnung in Verbindung mit. Kapazitäten. 25. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine Spannungsteiler- anordnung in Verbindung mit Widerständen und Kapazitäten. Device according to claim 1I, characterized by a 'voltage divider arrangement in connection with resistors. 24. Device according to claim II, characterized by a voltage divider arrangement in connection with. Capacities. 25. Device according to claim II, characterized by a voltage divider arrangement in connection with resistors and capacitors.
CH296565D 1948-09-21 1949-07-28 Method for operating switches with arc quenching by a predetermined flow of extinguishing agent generated independently of the level of the current to be switched off, as well as device for carrying out the method. CH296565A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH995380X 1948-09-21
CH296565T 1949-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296565A true CH296565A (en) 1954-02-15

Family

ID=25733702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296565D CH296565A (en) 1948-09-21 1949-07-28 Method for operating switches with arc quenching by a predetermined flow of extinguishing agent generated independently of the level of the current to be switched off, as well as device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296565A (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961906C (en) * 1953-08-22 1957-04-11 Licentia Gmbh High-voltage pressure gas switch
DE1020397B (en) * 1954-06-04 1957-12-05 Asea Ab Multi-phase compressed air switch
DE1169553B (en) * 1961-12-07 1964-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Pressurized gas switch with double nozzle
DE1207990B (en) * 1962-07-05 1965-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Compressed gas switch with multiple interruption
DE1216964B (en) * 1964-09-30 1966-05-18 Westinghouse Electric Corp Electric switch
DE1233047B (en) * 1962-07-02 1967-01-26 Comp Generale Electricite Electric switch with arc extinguishing by compressed gas
DE1238545B (en) * 1964-05-28 1967-04-13 Merlin Gerin Pressurized gas switch with at least one tubular contact

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961906C (en) * 1953-08-22 1957-04-11 Licentia Gmbh High-voltage pressure gas switch
DE1020397B (en) * 1954-06-04 1957-12-05 Asea Ab Multi-phase compressed air switch
DE1169553B (en) * 1961-12-07 1964-05-06 Bbc Brown Boveri & Cie Pressurized gas switch with double nozzle
DE1233047B (en) * 1962-07-02 1967-01-26 Comp Generale Electricite Electric switch with arc extinguishing by compressed gas
DE1207990B (en) * 1962-07-05 1965-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Compressed gas switch with multiple interruption
DE1238545B (en) * 1964-05-28 1967-04-13 Merlin Gerin Pressurized gas switch with at least one tubular contact
DE1216964B (en) * 1964-09-30 1966-05-18 Westinghouse Electric Corp Electric switch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0800190B1 (en) Power switch
EP1939910A1 (en) Gas blast circuit breaker with a radial flow opening
DE2242696C3 (en) Switching device for interrupting a high-voltage direct current line
CH296565A (en) Method for operating switches with arc quenching by a predetermined flow of extinguishing agent generated independently of the level of the current to be switched off, as well as device for carrying out the method.
DE2711166C2 (en) Disconnector for a metal-enclosed high-voltage switchgear
DE2030605B2 (en) Electrical pressure gas switch with a blowing device for generating a flow of extinguishing gas
WO2010023095A1 (en) High-voltage power switch with a switch gap
DE2404721A1 (en) Cct breaker with closed quenching chamber system - has insulating partition dividing chamber into two nozzle connected compartments
DE573807C (en) Oil switch / extinguishing chamber with two interruption points connected one behind the other and opening one after the other
EP0743665A2 (en) Circuit breaker
EP0160853B1 (en) Compressed-gas circuit breaker
CH619562A5 (en) Electric gas switch with self-quenching of the arc
DE532553C (en) Switch with arc extinguishing by flowing compressed gas
EP0290950A1 (en) Pressurized-gas circuit breaker
DE2811509A1 (en) CIRCUIT BREAKER
EP0046824B1 (en) Gas blast switch
DE2423104A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE563482C (en) Switch with arc extinguishing by a flowing vaporous medium
DE808056C (en) High voltage electrical switch
DE681394C (en) Converter with conductive liquid jet
DE2529623A1 (en) ELECTRIC COMPRESSION SWITCH
WO2015078750A1 (en) Switching device and switch-off method for operating a switching device
DE941556C (en) Burning device for burning down flaws in cables
DE1004289B (en) Arrangement for testing electrical circuit breakers, especially high-voltage high-performance switches
DE2835892A1 (en) HIGH VOLTAGE DISCONNECTOR