CH296436A - Method of operating a multi-stage axial flow compressor. - Google Patents

Method of operating a multi-stage axial flow compressor.

Info

Publication number
CH296436A
CH296436A CH296436DA CH296436A CH 296436 A CH296436 A CH 296436A CH 296436D A CH296436D A CH 296436DA CH 296436 A CH296436 A CH 296436A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
compressor
working fluid
speed
additional working
inlet
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Rolls-Royce
Original Assignee
Rolls Royce
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce filed Critical Rolls Royce
Publication of CH296436A publication Critical patent/CH296436A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/0238Details or means for fluid reinjection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0207Surge control by bleeding, bypassing or recycling fluids
    • F04D27/023Details or means for fluid extraction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/02Surge control
    • F04D27/0246Surge control by varying geometry within the pumps, e.g. by adjusting vanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Betrieb eines Mehrstufen-Axialströmungskompressors.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist ein Verfahren zum Betrieb eines Mehr  stufen-Axialströmungskompressors und eine  Einrichtung zur Durchführung des Ver  fahrens. Die Erfindung bezweckt, Mittel vor  zusehen, welche es ermöglichen, den Wir  kungsgrad des Kompressors über einen rela  tiv grossen Drehzahlbereich konstant zu       halten.       Es ist, üblich, einen solchen Kompressor  mit einer bestimmten Drehzahl anzutreiben,  welche dem normalen Betriebszustand des  Kompressors entspricht. Diese Drehzahl steht  üblicherweise in einem hohen Verhältnis zur  maximalen Arbeitsdrehzahl des Kompressors.

    Die Kenndaten der Schaufeln des     Kompres-          sors,    wie Steigung, Profil, Anstellwinkel sind  demzufolge so gewählt, dass sie den maxima  len Wirkungsgrad bei jener Drehzahl ergeben,  für welche der Kompressor gebaut ist, das  heisst bei der Nenndrehzahl. Bei Dreh  zahlen, die kleiner sind als diese Nenndreh  zahl, das heisst wenn der Druckanstieg pro       Stufe    kleiner ist als der Nenndruckanstieg,  besteht die Tendenz einer beschleunigten  Strömung vom Einsass zum Auslass des     Kom-          pressors,    da das Gesamt-Nenndichteverhält  nis nicht erreicht wird.

   Diese Beschleunigung  der Strömung zeigt sich in einer Verminde  rung der axialen Geschwindigkeit am     Kom-          pressoreinlass    und einer entsprechenden Zu  nahme am     Auslass.       Es hat sich gezeigt, dass die Verminderung  der     Axialgeschwindigkeit    am Einlass des       Kompressors        bewirkt,

      dass die Laufschaufeln  der Eingangsstufen des Kompressors und  manchmal auch die Leitschaufeln der ersten       Kompressorstufen    mit einem bedeutend grö  sseren     Anstellwinkel    arbeiten als beim Aus  legungspunkt des     Kompressors.    Wenn die  Drehzahl des Kompressors einen bestimmten  Wert unterschreitet, bewirkt     dieser    grosse       Anstellwinkel    ein Abreissen der Strömung an  den Schaufeln, wodurch der     Wirkungsgrad     des     Kompressors    erheblich herabgesetzt wird.

    Es wurde schon vorgeschlagen, den Drall der  die Leitschaufeln verlassenden Gase zu ver  grössern, um einen günstigeren     Anströmwinkel     der den nachfolgenden Laufschaufeln zuströ  menden Luft zu erzielen. Ferner     wurde    schon  vorgeschlagen, von einer nachfolgenden Stufe  des     Kompressors    Luft abzuzapfen, wodurch  die     Axialgeschwindigkeit    der durch die voran  gehenden Stufen des Kompressors strömenden  Luft vergrössert wird.  



  Es hat sich gezeigt, dass der     Auström-          winkel    der Luft, in jenem Teil der     Schaufeln     am ehesten ungünstig     beeinflusst    wird,     wel-          eher    der Schaufelspitze am nächsten liegt,  das heisst annähernd über dem radial äussern  Drittel .der Schaufellänge.  



  Um den genannten Nachteil zu verhin  dern, wird erfindungsgemäss ein Verfahren  zum Betrieb eines     Mehrstufenaxialkompressors     vorgeschlagen, bei welchem in den Kompres-           sor        zusätzliches        Arbeitsfluidum    so eingeführt  wird, dass es über radial äussere Teile von  Schaufeln der Einlassstufe des Kompressors  strömt, wenn die Kompressordrehzahl unter  einen vorbestiminten Wert sinkt, der kleiner  ist als der Wert der Nenndrehzahl des     Kom-          pressors,    und zwar zusätzlich zum normal  durch den Kompressoreinlass angesaugten  Arbeitsfluidum.

   Zweckmässig erfolgt die ge  nannte Einführung annähernd über den ra  dial äussern Drittel der Schaufellänge der  Schaufeln der ersten Stufe des Kompressors.  



  Die erfindungsgemässe Einrichtung zur  Durchführung des Verfahrens ist gekenn  zeichnet durch Mittel zum Einführen von  zusätzlichem Arbeitsfluidum in den Kompres  sor, derart, dass es über radial äussere Teile  von Schaufeln der Einlassstufe des     Kompres-          sors    strömt, zusätzlich zum normal durch den  Kompressoreinlass angesaugten Arbeitsflui  dum, wenn die Kompressordrehzahl unter  einen vorbestimmten Wert sinkt, der kleiner  ist als der Wert der Nenndrehzahl des     Kom-          pressors.     



  Bei einem Ausführungsbeispiel des     Kom-          pressors    sind Mittel vorgesehen zur Steue  rung der Einführung des zusätzlichen Ar  beitsfluidums in den Kompressor, und zwar  automatisch in Abhängigkeit von der Dreh  zahl oder einer Betriebsgrösse des     Kompres-          sors,    welche mit der Kompressor-Rotordreh  zahl ändert. Diese Steuermittel besitzen  zweckmässig eine Steuervorrichtung, welche  auf eine Betriebsgrösse (z.

   B. die Kompressor  drehzahl, die korrigierte Drehzahl, den     Kom-          pressorförderdruck    oder das Kompressions  verhältnis des Kompressors) anspricht, und  die dazu bestimmt     ist,    die Einführung von  zusätzlichem     Arbeitsfluidum    zu verhindern,  wenn bei einer Drehzahlerhöhung des Kom  pressors die genannte Betriebsgrösse einen be  stimmten Wert überschreitet, und um die Ein  führung zu ermöglichen, wenn die Betriebs  grösse den genannten Wert bei einer Dreh  zahlverminderung unterschreitet.  



  Bei einer weiteren Ausführungsform kön  nen die Mittel zum Einführen zusätzlichen  Arbeitsfluidums so ausgebildet sein, dass die    Einfühlung dieses zusätzliehen Arbeitsflui  dums durch den Lufteinlass des Kompressor  erfolgt.  



  Ferner können ausser den Mitteln zum  Einführen zusätzlichen Arbeitsfluidums in  den Kompressor noch Mittel zum Anzapfen  von Luft aus einer der naelfolgenden Stufen  des Kompressors vorhanden sein.  



  Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel  sind ausser den Mitteln zum Einführen zu  sätzlichen Arbeitsfluidums Mittel zum Ein  stellen der Anstellung der     Einlass-Leitschau-          feln    des Kompressors     vorgesehen,        uni    bei  Drehzahlen, die kleiner sind als die Nenn  drehzahl, den Drall der diese Schaufeln ver  lassenden Gase zu vergrössern. Zweckmässig  sind die Mittel zur Einführung zusätzlichen       Arbeitsfluidums    und die Einstellmittel der  Leitschaufeln so ausgebildet, dass sie     gleieh-          zeitig    wirksam sind.

   In dieseln Fall sind die  Mittel zum Einführen von zusätzlichem Ar  beitsfluidum vorteilhaft so angeordnet, dass  das unmittelbar vor den verstellbaren Leit  schaufeln eingeführte     Arbeitsfluidum    einen  Drall erhält.  



  In der beiliegenden     Zeichnung    sind einige  Ausführungsbeispiele der Einrichtung zur  Durchführung des Verfahrens dargestellt, an  Hand welcher auch das Verfahren beispiels  weise erläutert wird. Es zeigt:  Fig. 1 einige Gesehwindigkeitsvektoren in  der ersten Kompressorstufe in der Nähe der  Schaufelwurzeln,  Fig. ja und 1h Geschwindigkeitsdreiecke  entsprechend Fig. 1 bei hohen bzw. kleinen  Kompressordrehzahlen,  Fig.

   2 einige Geschwindigkeitsvektoren in  der ersten     Kompressorstufe    nahe der Schau  felspitzen,       Fic.        2a    und     2''        Geschwindigkeitsdreiecke     entsprechend     Fig.    3 bei hohen     \bzw.    kleinen       Kompressordrehzahlen,          Fig.    3 einen     Axialschnitt    durch einen Teil  eines     Kompressors,          Fig.    4 in grösserem     Massstab    eine Einzel  heit aus     Fig.        3,

  -einen    Schnitt nach der Linie  4-4 in     Fig.    5 darstellend,      Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie 5  in Fig. 4,  Fig. 6 einen Schnitt nach der Linie 6-6  in Fig. 5,  Fig. 7 eine Einzelheit in Richtung des  Pfeils 7 in Fig. 4 gesehen.  



  Fis. 8 ist eine Ansicht eines weiteren Bei  spiels eines     Kompressors    und  Fig. 9 eine Steuervorrichtung, wie sie in  den Beispielen gemäss Fig. 3-7 und 8 ver  wendbar ist.  



  In den Fig. 3 bis 7 ist ein Axialkompres  sor dargestellt, der zur Erzeugung kompri  mierter Luft für die Verbrennungseinrich  tung einer als Flugzeugtriebwerk verwendba  ren Gasturbinenanlage bestimmt ist. Der  Kompressor besitzt einen Rotor 10, der eine  Mehrzahl von Laufschaufelkränzen 10a,, 10b,  10e, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, l0j, 10k, 10m  aufweist, von welchen Schaufelkränzen aus  Zweckmässigkeitsgründen je nur eine Schaufel  gezeichnet ist.  



  Der Kompressor besitzt ferner ein Stator  gehäuse 11, in welchem in bekannter Weise  Leitschaufelkränze 12a, 12b, 12c, 12d, 12e,  l2f, 12g, 12h, 12j, 12k angeordnet sind, und  zwar je stromabwärts des zugehörigen Lauf  schaufelkranzes. Ferner ist im Statorgehäuse  ein Kranz von Einlass-Leitschaufeln 13 strom  aufwärts der Laufsehaufeln 10 der ersten  Kompressorstufe angeordnet. Wie üblich, wird  ein Laufsehaufelkranz und der unmittelbar  nachfolgende Leitschaufelkranz als eine Kom  pressorstufe bezeichnet.  



  Der Kompressor ist so ausgebildet, dass  Luft aus einer der hintern Stufen abgezapft       und    am Einlass wieder in den Kompressor  eingeführt werden kann, wenn die Kompres  sordrehzahl niedriger ist als die Nenndrehzahl  des Kompressors, um den Kompressorwir  kungsgrad zu verbessern. In diesem Fall er  folgt die Einführung zur Erhöhung der  Axialgeschwindigkeit des Arbeitsfluidums am  äussern Teil der Schaufeln um einen     grösseren     Betrag als an den innern Schaufelteilen.  



  Das Statorgehäuse 11 ist zweiteilig; die  beiden Teile 11a und 11b sind an den Flan  schen 11c zusammengeschraubt. Der Teil 11a    besitzt innere Längsrippen 14, die zur Ver  steifung des Gehäuses dienen und Distanz  ringe 15 tragen, die z. B. aufgegossen wurden  während der Herstellung des Gehäuses. Der  Gehäuseteil 11a ist zweckmässig aus zwei  halbzylindrischen Teilen zusammengesetzt,  wobei die Distanzringe 15 und weitere Ein  zelteile des Gehäuses ebenfalls zweiteilig sind.

    Die in Axrichtung blickenden Ränder der Di  stanzringe 15, die gleichzeitig Abdeckringe für  die Laufschaufeln bilden, sind genutet, zwecks  Aufnahme der Flanschen 16a, der einzelnen  Wurzeln 16 der Leitschaufeln 12a, 12h, 12e,  12d, 12e, 12f und 121c und der Flanschen     17a     der Ringelemente 17, welche die     Leitschaufeln          12g,    12h, 12j derjenigen Schaufelstufen tra  gen, aus welchen Luft abgezapft werden kann.  Demzufolge sind die Leitschaufeln und Ring  elemente 17 in ihrer Lage gesichert. Die Leit  schaufeln 12g,     121z,    12j greifen mit. ihren  äussern Enden 18 in     Ausnehmungen    in den  Ringen 17 und sind z. B. durch Löten in  ihrer Lage festgehalten.  



  Die Ringelemente 17 besitzen     U-förmigen     Querschnitt und weisen Öffnungen 19 auf,  durch welche     komprimierte    Luft. aus dem Ar  beitskanal in die Sammelkanäle 20 im Innern  der Ringelemente 17 strömen kann. Die ge  nannten Sammelkanäle 20 sind durch ring  förmige     Scheiben    21, die zweckmässig eben  falls zweiteilig sind, abgeschlossen. Die Ränder  der Scheiben 21 sitzen in guten 22 in den  innern und äussern Schenkeln der Ring  elemente 17, wodurch die Scheiben 21 in ihrer  Lage gesichert sind.  



  Beim Betrieb des Kompressors strömt Luft  aus den Sammelkanälen 20 durch Öffnungen  23 in den Mittelstegen der Ringelemente 17,  wobei die Strömung ,durch     verdrehbare    Ven  tilkörper 24 mit ringförmiger     Ausnehmung     gesteuert wird; die     Ausnehmungen    dieser  Ventilkörper 24 sind einwärts gerichtet, wo  bei in den letzteren Öffnungen 25 vorgesehen  sind zum Zusammenwirken mit den Öffnun  gen 23.  



  Die Ventilkörper 24 sind mit radialen  Vorsprüngen 26 versehen, welche durch  Schlitze 27 in den äussern Schenkeln der      Ringelemente 17 ragen. Die Vorsprünge 26  greifen in schraubenlinienförmige Schlitze 28  in einer Stange 29 ein, welche einen Schaft 30  besitzt, der durch die Gehäusewand 11a ragt  und mit dem Kolben 31a eines hydraulischen  Servomotors 31 verbunden ist.  



  Die Schlitze 27 sind durch Dichtungsplat  ten 32 abgeschlossen, die mit den verdreh  baren Ventilkörpern 24 drehverbunden sind.  



  Der Servomotor 31 ist dazu bestimmt, die  Öffnungen 23 dadurch vollständig zu schlie  ssen, dass er die Öffnungen 25 vollständig  ausser Flucht mit den Öffnungen 23 bringt,  wenn die Drehzahl des     Kompressors    oder eine  andere Betriebsgrösse des letzteren, die von  der Kompressordrehzahl abhängt, einen vor  bestimmten Wert überschreitet. Ferner dient  diese Vorrichtung dazu, das Öffnen dieser  Öffnungen einzuleiten, wenn die Drehzahl  oder eine andere von ihr abhängige Betriebs  grösse des     Kompressors    unter einen vorbe  stimmten Wert fällt. Die Anordnung kann  derart sein, dass die Öffnungen beim Unter  schreiten eines etwas vom vorbestimmten  Wert abweichenden Wertes zu öffnen begin  nen, indem z. B. die Schlitze 28 etwas breiter  gemacht sind als die in sie eingreifenden Vor  sprünge 26.  



  Beim gezeichneten Beispiel tritt die aus  den Sammelräumen 20 durch die Öffnungen  25, 23 austretende Luft in längsgerichtete  Kanäle<B>33</B> ein, die zwischen den Rippen 14 ge  bildet sind und strömt vorwärts gegen den  Einlass des Kompressors und in Kanäle 34,  welche zwischen Rippen 35 gebildet sind. Die  Rippen 35 verbinden die Aussenwand des Ge  häuseteils 11b mit einer Innenwand 36, welche  Teile des Arbeitskanals des Kompressors be  grenzt und den Kranz von     Einlass-Leitschau-          feln    13 mittels der Flanschen 13b an den  Deckplatten 13a der Leitschaufeln 13 ab  stützt, welche Flanschen in Nuten der Sei  ten eines Ringkanals in der Wand 36 ein  greifen.  



  Die Kanäle 34 münden an ihrem vordern  Ende in am Umfang angeordneten Auslässen       37a,    37b, welche ihrerseits in den Einlass des  Kompressors münden. Der Auslass 37a ist zwi-    sehen einer einwärts und nach hinten ge  krümmten Fläche 11d am vordern Ende des  Gehäuseteils 11b und einer Ringschaufel 38  die von den Rippen 35 getragen wird, gebil  det. Der Auslass 37b ist zwischen dieser Schau  fel 38 und einer gebogenen Vorderkante 36a  der Wand 36 gebildet. Die Auslässe 37a, 37b  sind nach hinten gerichtet und die Luft aus  den Kanälen 34 wird durch diese     Auslässe     über annähernd den äussern Drittel der  Länge der Einlass-Leitschaufeln 13 und der  Schaufeln 10a und 12r der ersten Kompres  sorstufe eingeführt.  



  Im folgenden soll eine Erklärung des er  zielbaren Effektes an Hand der in den Fig. 1,  1a, 1'', 2, 2a und 2b gezeigten Diagramme ge  geben werden:  In den Fig. 1 und 2 bedeuten S Schaufeln  des ersten Leitschaufelkranzes der ersten  Stufe, P Schaufeln des ersten     Laufschaufel-          lranzes    und I. G. V. Einlass-Leitschaufeln des  Kompressors.  



  Es wurde bereits erwähnt, dass bei Dreh  zahlen, die kleiner sind als die Nenndrehzahl  des Kompressors, wenn der Druckanstieg pro  Stufe kleiner ist als der Nenndruckanstieg,  die Tendenz zu einer Beschleunigung der  Strömung vom Einlass zum Auslass des     Kom-          pressors    besteht und dass dies zu einer Herab  setzung der Axialgeschwindigkeit am Kom  pressoreinlass führt.  



  In der Zeichnung bedeutet     1-o    Grösse und  Richtung der     Geschwindigkeit    des Arbeits  fluidums am     Auslass    der     Einlass-Leitschau-          feln    13 des Kompressors; Z' ist die     Umfangs-          geschwindigkeit    der     Lattfsehaufeln;        V,    ist die  Relativgeschwindigkeit des Arbeitsfluidums  am Einlass der     Laufschaufeln    10a. im     Aus-          legiingspunkt    des Kompressors.  



  Der vertikale Abstand     V_@    stellt die axiale  Geschwindigkeit,     V.    die relative     Auslass-          geschwindigkeit    des     Arbeitsfluidums    dar, und  die Resultierende von V., und     I'    ist V3, wel  eher Vektor die     Absolutgesehwindigkeit    des  Arbeitsfluidums am Einlass der Leitschau  feln 12a der ersten Stufe darstellt.

   Der hori  zontale Abstand     V@v,    stellt die     Änderung    des  Dralles des Arbeitsfluidums während des      Durehströmens der Lartfsehartfeln der ersten  Stufe dar, und es ist zu bemerken, dass die  Dralländerung Vw multipliziert mit der     Um-          1angsgeschwindigkeit    U und der durchströ  menden Masse, ein Mass für die durch die  Wurzeln der Laufschaufeln am Arbeitsflui  dum geleistete Arbeit darstellt.  



  Der Index H bezieht sieh jeweils auf   hohe  Drehzahlen und der Index I auf   kleine  Drehzahlen.  



  Es ist zu bemerken, dass die Schaufeln im  Auslegungspunkt so angeordnet sind, dass der  Eintrittswinkel     des    Arbeitsfluidums sowohl  z11 den Laufschaufeln 10a als auch an den  Leitschaufeln ha der ersten Kompressorstufe  einen Wert aufweist, der die Erreichung des  gewünschten Druckverhältnisses gestattet, wo  bei diese Winkelwerte so gewählt sind, dass  der Einlasswinkel kleiner ist als der ein Ab  lösen der Strömung bewirkende Winkel.  



  Wenn die Kompr essordrehzahl vom Nenn  wert auf einen kleineren Wert sinkt, verklei  nert sieh das Verhältnis der Axialgeschwin  digkeit VA zur Umfangsgeschwindigkeit U,  das heisst das Verhältnis VAL : UL verglichen  mit dem Verhältnis VAH : UH. Es ist ersicht  lich, dass der Winkel des Vektors V1L, der  relativen Eintrittsgeschwindigkeit, zur     Axial-          relltung    zunimmt, verglichen mit dem des  Vektors V1H, so dass die Schaufeln bei einem  grösseren Anstellwinkel arbeiten.    Das Verhältnis der Dralländerung VW.  zur Umfangsgeschwindigkeit Z nimmt     eben-          fadls    leicht zu, und zwar vom Verhältnis  VWH : UH auf VWL : UL.

   Die Fig. 2a und 2b  zeigen Geschwindigkeitsdreiecke für die     Ge-     schwindigkeiten an den Spitzenteilen der  Schaufeln.    Es hat sieh gezeigt, dass bei allen Betriebs  zuständen, wenn die Luft ausschliesslich aus  der Atmosphäre angesaugt wird, die     Axial-          aeschwindigkeit    VA an der Schaufelspitze  kleiner ist als die Axialgesehwindigkeit an  der Schaufelwurzel, und zwar zufolge des be  kannten Zentrifugaldruckgradienten. Der sta  tische Druck am Spitzenteil der Schaufel ist  zufolge der Zentrifugalkraftwirkung grösser    als an der Schaufelwurzel, und zwar um einen  Betrag, der durch die Gleichung  
EMI0005.0011     
    gegeben ist.

   Da der Staudruck sich von der  Spitze zur Wurzel der Schaufel am     Kompres-          soreintritt    annähernd nicht ändert, folgt, dass  die resultierende Geschwindigkeit des Arbeits  fluidums an der Schaufelspitze kleiner ist als  an der Schaufelwurzel und damit auch die  Axialgeschwindigkeit. Wenn, wie dies ge  wöhnlich der Fall ist, die     Drallkomponente    an  der Schaufelspitze grösser ist als an der  Wurzel, dann wird die Axialgeschwindigkeit  an der Schaufelspitze, verglichen mit derjeni  gen an der Schaufelwurzel, noch mehr herab  gesetzt.  



  In diesem Zusammenhang ist zu bemerken,  dass, während die Verwendung verstellbarer  Leitschaufeln zur Erhöhung des Dralles bei  kleinen Drehzahlen eine Leistungsverbesse  rung bringt, der störende Effekt des Zentri  fugaldruckgradienten bei Kompressoren mit  kleinen Wurzel/Spitzendurchmesser-Verhält  nissen den Vorteil des erhöhten Dralles wie  der aufheben kann, wodurch an den Spitzen  eine Ablösung der Strömung auftreten kann.  In diesem Fall hat es sieh als zweckmässig er  wiesen, gleichzeitig mit der Erhöhung des  Dralles auch eine Einführung von Arbeits  fluidum vorzunehmen, wie dies an Hand von  Fig. 8 beschrieben werden soll.  



  Zufolge des kleineren Verhältnisses VA: U  an den Schaufelspitzen sind die     Gresehwindig-     keitsdreiecke in Horizontalrichtung in die  Länge gezogen, wie dies in Fig. 2a und 2b er  sichtlich ist.  



  Wenn die     Axialgesehwindigkeit    bei kleine  rer Drehzahl des Kompressors als der Nenn  drehzahl herabgesetzt wird,     und    zwar vom  Wert V     #H    auf den Wert     VAL,    nimmt. die       Dralländerung    relativ zur entsprechenden       L:mfangsgesehwindigkeit    vom -Wert     Vw.H    auf  den Wert     1WL    zu.

   Der Winkel der relativen  Eintrittsgeschwindigkeit des Arbeitsfluidums  zur     Axialrichtung    nimmt von dem durch die  Linie     V111    begrenzten     Wert    auf den durch die      Linie V1L begrenzten Wert zu; ebenso nimmt  der Anstellwinkel für die Laufschaufeln zu.  Ferner ist ersichtlich, dass auch der     Anstell-          winkel    der     Leitschaufeln    der ersten Stufe in  gleicher Weise zunimmt. Zufolge der grossen  Neigung der Spitzen der Schaufeln hat sieh  Bezeigt, dass der umgünstige Effekt der Zu  nahme des Anstellwinkels an den Spitzen  grösser ist als an den Wurzeln der Schaufeln.  



  Es hat sieh ferner gezeigt, dass, wenn die  Schaufelwinkel so sind, dass sie am günstig  sten bei der Nenndrehzahl des Kompressors  arbeiten, der Anstellwinkel an den Schaufel  spitzen bei kleinen Drehzahlen auf einen sol  chen Wert zunimmt, dass an den Schaufeln  Ablösung eintritt, so dass der Wirkungsgrad  des Kompressors merkbar abfällt.  



  Es ist ersichtlich, dass je kleiner das Ver  hältnis des Schaufelwurzeldurehmessers zum       Spitzendurchmesser    ist, um so grösser der un  günstige Effekt ist.  



  Der vergrösserte Drall bewirkt ferner ein  Herabsetzen der Axialgeschwindigkeit VAL an  der Schaufelspitze, während ein     Zunehmen     der Geschwindigkeit V AL an der Wurzel eine  Folge des Zentrifugaldruckgradienten ist. Ein  Erhöhen des Dralles kann somit die Gefahr  des Ablösens der Strömung an der     Sehaufel-          spitze    erhöhen.

   Das Einführen von     zusätz-          liehem    Arbeitsfluidum, wie oben erwähnt,  dient, zum Erhöhen der wirklichen Axial  geschwindigkeit am Spitzenteil der Schaufel  und denzufolge zum Vergrössern des Vektors  VD, so dass seine Grösse sich dem Wert  VoL' nähert, welcher im gleichen Verhältnis  (VOL' : UL) zur Umfangsgeschwindigkeit UL  des Rotors steht, wie beim Verhältnis un     Ans-          legungspunkt,    das V oH : UH ist.

   Der Einlass  winkel des Arbeitsfluidums relativ zur     Lauf-          sehaufelung,    bezogen auf die Axialrichtung,  wird dadurch auf einen Wert zurückgeführt,  der sieh dem Wert im Auslegungspunkt, das  das  heisst V1H, nähert, und in gleicher Weise ist  ersiehtlich, dass der Winkel der     Fluid-          strömung    am Einlass der ersten Leitsehaufeln  ebenfalls auf einen Wert gebracht wird, der  sich demjenigen im     Auslegungspunkt    des       Kompressors    nähert.    Es ist zu     bemerken,    dass das Einführen  von zusätzlichem Arbeitsfluidum zweekmässig  unter einem Winkel erfolgt, der dem Vektor  VOL entspricht.

   Die Axialgeschwindigkeit des  Arbeitsfluidums bei kleinen Drehzahlen des  Kompressors kann somit auf einen Wert     ge-          braeht    werden, der demjenigen im Aus  legungspunkt des Kompressors nahe kommt,  und zwar kann dies ausschliesslich durch Ein  spritzen von zusätzlichem Arbeitsfluidum  stromaufwärts derjenigen Sehaufeln     ge-          sehehen,    deren Wirkungsgrad verbessert wer  den soll, oder es kann     dies    zum Teil durch  Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum  und zum Teil durch Abzapfen von Arbeits  fluidum in bekannter Weise aus einer der  letzten Kompressorstufen geschehen.

   Das Ein  führen von zusätzlichem Arbeitsfluidum kann  mit dem Ändern der Winkelstellung derjeni  gen den Laufschaufeln vorgeschalteten     Leit-          schaufeln    kombiniert werden, deren Wir  kungsgrad verbessert werden soll; Kompres  soren, bei welchen dies vorgesehen ist, können  auch mit Mitteln zum Abzapfen von Arbeits  fluidum aus den hintern Kompressorstufen  versehen sein.  



  Es ist zu bemerken, dass, wie die     Dia-          g)ramme    zeigen, die Verbesserung des Wir  kungsgrades nicht auf diejenige     Stufe    be  grenzt ist, welche der stelle der Einführung  von     zusätzliehem    Arbeitsfluidum folgt; die       Einlasswinkel    an den     'ehaufeln    von     naehfol-          grenden    Stufen werden ebenfalls günstiger  und auch der     Wirkungsgrad    dieser Stufen  wird demzufolge verbessert.  



       Während    bei normal gebauten Kompres  soren das Abzapfen voll Arbeitsfluidum aus  den hintern Stufen des     Kompressors    und das  Anordnen von     verstellbaren        Drallsehaufeln     ein Vergrössern der     Axialgeschwindigkeit     über die ganze Länge der     @cbaufeln    von den       Wurzeln    zur Spitze bewirken, kann die     be-          sehriebene    Ausbildung des     Kompressors    dazu  benützt. werden, die     Axialgesehwindigkeit    nur  über den äussern     #Kehaufelteil    zu erhöhen.

    das heisst. im Spitzenteil der     Sehaufeln.    Es  hat sich     gezeigt,    dass die Zunahme der     Axial-          gesehwindigkeit.    im     äussersten    Drittel der      Schaufel, gemessen in Radialrichtung, ein Ver  hindern des Ablösens der Strömung in den  ersten Schaufelstufen ermöglicht.  



  Beim Beispiel gemäss Fig. 8 wird nicht       nur    zusätzliches Arbeitsfluidum den äussern  Teilen der ersten Kompressorstufen durch die  Auslässe 37a, 37b zugeführt, welches zusätz  liche Arbeitsfluidum zweckmässig aus den  letzten Kompressorstufen abgezapfte Luft ist,  sondern auch die Einlass-Leitschaufeln 13  unmittelbar vor dem ersten Laufschaufel  kranz 10a sind einstellbar ausgebildet, um den  Drall, bei Drehzahlen unterhalb eines vorbe  stimmten Wertes, der kleiner ist als die  Nenndrehzahl des Kompressors, zu erhöhen.  



  Zum     Verstellen    der Leitschaufeln 13 sind  äussere und innere Spindeln 40, 41 vor  gesellen, welche im Statorgehäuse angreifen  und ein Drehen der Schaufeln 13 um ihre  Längsachsen gestatten. Die gezeichnete     Leit-          schaufel    13 besitzt eine Spindel 40, die durch  die Gehäusewand 11b nach aussen ragt und  an ihrem äussern Ende einen Arm 42 trägt,  welcher mit dem Kolben 31a eines Servo  motors 31 verbunden ist; ein gleicher Servo  motor wird zum Drehen der verdrehbaren An  zapfventile mittels der Stangen 30 verwendet.

    Jede der innern Spindeln 41 ragt durch die  Innenwand 44 des Arbeitskanals des     Kom-          pressors    und trägt an ihrem innern Ende  einen Arm 45, welcher seinerseits in einen mit  Kerben versehenen Ring 64 eingreift, der in  der Wand 44 drehbar gelagert ist.  



  Wenn demzufolge die gezeichnete Schaufel  13 mittels des Servomotors 31 um ihre Längs  achse gedreht wird, dreht, der mit ihr ver  bundene Arm 45 den Ring 46 um die     Kom-          pressoraehse    und somit über die Arme 45 der  übrigen Leitschaufeln 13 gleichzeitig den ge  samten Kranz von Schaufeln 13.  



  Das Einführen von zusätzlichem Arbeits  fluidum und das Verstellen der     Einlass-Leit-          schaufeln    13 wird so gesteuert, dass, wenn die  Kompressordrehzahl oder eine von ihr ab  hängige Betriebsgrösse des Kompressors, z. B.  die     korrigierte    Drehzahl (die gleich
EMI0007.0012  
      ist, wobei N die wirkliche Drehzahl und To  die Einlasstemperatur ist) oder der Kompres  sorauslassdruck oder das Kompressionsverhält  nis des     Kompressors,    einen vorbestimmten  Wert überschreitet, keine Einführung erfolgt  bzw. die Schaufeln 13 in ihre Normallage be  wegt werden, und wenn die Drehzahl einen  bestimmten oder einen von diesem etwas ab  weichenden Wert unterschreiten, eine Ein  führung von zusätzlichem Arbeitsfluidum er  folgt bzw.

   die Schaufeln 13 in eine solche  Lage verstellt werden, dass sie eine Drall  erhöhung bewirken. Das Einführen von zu  sätzlichem Arbeitsfluidum und das Verstellen  der Drallschaufeln erfolgen zweckmässig  gleichzeitig. Beide Vorgänge können z. B.  auch aufeinanderfolgend erfolgen, um zu  grosse, plötzliche Änderungen der Strömungs  verhältnisse zu vermeiden. Wenn das Ein  führen und Verstellen der Leitschaufeln  nacheinander vorgenommen wird, ist es  zweckmässig, zuerst die     Drallschaufeln    wäh  rend einer Drehzahlzunahme zu verstellen  und sie nach erfolgter Einführung von zu  sätzlichem Arbeitsfluidum bei einer Dreh  zahlabnahme in ihre Ausgangslage zurück  zustellen.  



  Zur Steuerung der Einführung von     zu-          sä.tzliehem        Arbeitsfhiidum        und/oder    der Ver  stellung der     Einlass-Leitschaufeln    kann ein  Drehzahlregler bekannter Bauart vorgesehen  sein. Ein solcher Regler kann dazu bestimmt  sein, die vierdrehbaren Ventilkörper 24, durch  welche Luft aus dem Kompressor abgezapft  wird, oder die     Leitschaufeln    13 oder beides  zu steuern.

   Anderseits     können    die Steuermit  tel eine Membran oder dergleichen aufweisen,  welche dem     Kompressor-Enddruck    ausgesetzt  ist, oder es können zwei Membranen vor  gesehen sein, von welchen die eine dem End  druck des Kompressors und die andere dem       Einlassdruek    des Kompressors ausgesetzt ist.

         Tin    letztgenannten Fall sind die Membranen  mit einem drehbar gelagerten Balken verbun  den, der zum Öffnen der Öffnungen bestimmt  ist, durch welche Luft aus dem     Kompressor     angezapft. wird, wenn das     Kompressor-Druck-          verhältnis    einen vorbestimmten     Weit;    unter-      schreitet, beim Absinken der Rotordrehzahl  des Kompressors. Im erstgenannten Fall da  gegen ist die Membran so angeordnet, dass sie  die Öffnungen öffnet, wenn der     Kompressor-          enddruek    einen vorbestimmten Wert unter  schreitet beim Sinken der Rotordrehzahl des  Kompressors.  



  Die Steuerung der v erdrehbaren Ventil  körper 24 und der verstellbaren Leitschaufeln  13 kann so getroffen sein, dass, wenn die  Kompressordrehzahl kontinuierlich vom vor  bestimmten Wert absinkt, der Betrag des zu  sätzlich eingeführten Arbeitsfluidums konti  nuierlich zunimmt oder dass die Leitschaufeln  kontinuierlich verstellt werden, um zu  nehmend den Drall der     einströmenden    Luft  zu erhöhen, oder dass beides gleichzeitig er  folgt. Eine Steuervorriehtung ist beispiels  weise in Fig. 9 dargestellt.  



  Bei dieser Ausbildung der     Steuervorrieh-          tung    wird das Einführen von zusätzlichem  Arbeitsfluidum durch Öffnungen 37a, 37b  oder das Verstellen der Drallschaufeln oder  beides zusammen in Abhängigkeit von der  Drehzahl des Kompressors gesteuert. Es sei  angenommen, dass der Kompressor Teil einer  <B>i</B> in,  Gasturbinenanlage sei, so dass eine Brenn  stoffpumpe 47 der Anlage dazu verwendet  werden kann, Steuer- und Druckfluidum für  die Servomotoren 31 zu liefern. Die Pumpe 47  wird durch die Anlage angetrieben, wie dies  in Fig. 8 angedeutet ist, wo der Antrieb von  der Maschinenwelle 48 bei 49 abgenommen  wird, so dass der Pumpenmotor mit einer zur  Kompressordrehzahl proportionalen Drehzahl  angetrieben wird.  



  Der Pumpenrotor besitzt eine zentrale  Bohrung 51, welche voll einer Saugleitung 52  der Pumpe zu einer Anzahl von annähernd  radialen Bohrungen 53 führt. Diese Bohrun  gen verbinden die Bohrung 51 mit einer     Kam-          ner    54, welche den Pumpenrotor 50 enthält.  



  Der Pumpenrotor besitzt ferner einen  Kranz von schrägen Bohrungen 55. Jede  dieser Bohrungen enthält einen hin und her  beweglichen Kolben 56. Die Kolbenbewegung  wird durch eine Feder 56 und einen     Sehräg-          seheibenmechanismus    58 gesteuert; der Schräg-    lagewinkel der Schrägscheibe ist einstellbar.  um die Brennstoffzufuhr zur Anlage einstel  len zu können. Beim Rotieren des Pumpen  rotors 50 gellen die Kolben 56 in den Bohrun  gen 55 hin und her und saugen Brennstoff  aus der Einlassöffnung 52a der Pumpe, welche  miit der Saugleitung 52 der Pumpe in Verbin  dung steht. Dadurch wird Brennstoff unter  Druck durch die Auslassöffnung 59a in die  Förderleitung 59 gepumpt, welche mit der  nicht gezeichneten Verbrennungseinrichtung  der Anlage verbunden ist.  



  Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der  unter Druck stehende Brennstoff in der     För-          derleitung    59 zur Speisung des Servomotors  31 verwendet. Der Brennstoff in der Kammer  54 dagegen dient zur Steuerung des Servo  motors zweeks Festlegung der Stellung des  Kolbens 31a in seinem Zylinder.  



  Jeder hydraulische Servomotor 31 besitzt  einen Zylinder 31b, in welchem der Kolben  31a arbeitet, sowie einen Steuermechanismus  60, mittels welchem die Lage des Kolbens 31a  für Zylinder 31b bestimmt wirl. Im Innern  des Zylinders 31b sind zwei Büchsen 61, 62       angeordnet,    auf denen die     Kolbenstange    ge  führt ist. Der Kolbenkopf 63 ist, auf der  Stange des Kolbens 31a zwischen den Büchsen  61 und 62 so angeordnet, dass diese Büchsen  als den lub begrenzende Anschläge für den  Kolben dienen. Der Kolben 31a ist hohl und  sein Inneres steht durch eine Bohrung 64 mit  der Zylinderkammer 65 auf der einen Seite  des Kolbenkopfes 63 in Verbindung.

   Dem  zurfolge ist die wirksame Quersehnittsfläche  auf derjenigen Kolbenseite., die der     Kammer     65 zugekehrt ist,     -rösser    als die     auf    der an  dern Kolbenseite, welche einer     Zvlinder.#karrl-          nier    66 zugekehrt ist. Der Zylinder     31b    besitzt  ein     Ansehlussst.üek    67,<B>da";</B> an die     Förderlei-          tLing    59 mittels einer     Zweigleitung    93 allge  schlossen ist. Vorn     Anseblussstiiek    6 7 führen       Bohrunf-en    68, 69 zur     Kammer    65 bzw. 66.

    Die     Bohrung    69, welche zur     Kammer    65 auf       derjenigen    Seite des     Kolbenkopfes    63 führt,  welche die grössere wirksame     Querschnitts-          1'läche    aufweist, besitzt eine Drossel 70, deren  Zweck aus dem     folgenden    ersichtlich ist.      Der Steuermechanismus 60 ist an jenem  Ende des Zylinders 31b angebracht, das der  Kolbenseite mit grösserer wirksamer     Quer-          sclnittsfläche    näher liegt. Der Steuermecha  nismus 60 weist eine in zwei Abteile 71 und  72 unterteilte Kammer auf; die Unterteilung  bewirkt eine biegsame Membran 73.

   Das dem  Zylinder 31b näher liegende Abteil 71 ist  durch ein Anschlussstück 74 und eine Zweig  leitung 75 mit der Saugleitung 52 der     Brenn-          stoffpumpe    47 verbunden, während das an  dere Abteil 72 dureh ein Anschlussstück 76       und    eine Leitung 77 mit der Kammer 54 der  Brennstoffpumpe 47 verbunden ist, welcher  Druckfluidum zugeführt wird, dessen Druck  der Drehzahl des Kompressors proportional  ist. Demzufolge ist die Membran 73 auf der  einen Seite (in Richtung gegen den Zylinder  31b hin) einem Druck ausgesetzt, der eine  Funktion der jeweiligen Kompressordrehzahl  ist.  



  Die Membran 73 ist ferner durch eine  Feder 78 belastet, welche im Innern der  hohlen Kolbenstange des Kolbens 31u ange  ordnet ist. Zu diesem Zweck ist an der     End-          wand    des Zylinders 31b ein axial gerichteter  Hals 79 vorgesehen, in welchem eine Bohrung  vorgesehen ist. In dieser Bohrung sitzt eine  Hülse 80, die eine gleitbare Stossstange 81 ent  hält; das eine Ende dieser Stange liegt an  einem Anschlag 73a an, der an der Membran  7 3 vorgesehen ist, während das andere Stan  genende gegen einen Anschlag 81b für die  Feder 78 anliegt. Der andere Anschlag der  Feder 78 wird vom Kolben 3la gebildet.

   Die  Stange 81 gleitet in der Hülse 80 und ist mit  Bünden 81a, die als Dichtung wirken, ver  sehen, um Leekverluste an Druckfluidum aus  dem Raum 65 des Zylinders 31b in das Ab  teil 71 des Steuermechanismus 60 zu verhin  dern.  



  Es versteht sieh, dass, wenn der Kolben  31a sieh im Zylinder 31b gegen den Steuer  mechanismus 60 hin bewegt, die durch die  Feder 78 bewirkte Belastung der Membran 7 3  erhöht wird. Die Belastung hängt jeweils von  der Stellung des Kolbens 31a im Zylinder 31b.  ab. Es versteht sich ferner, dass diese Feder-    belastung der durch den Fluiddruck an der  Membran 73 wirkenden Belastung entgegen  wirkt.  



  Die biegsame Membran 71 ist ferner durch  eine zweite Feder 82 belastet, die im gleichen  Sinne wie die Feder 78 wirkt. Die Feder 82  liegt einerends am Element 73a und     ander-          ends    an einer Schulter im Hals 79 an. Bewe  gungen der Membran 73 werden auf eine  zweite Stossstange 83 übertragen, welche     gleit-          bar    in einer Büchse 84 in der Wand des die  Membran enthaltenden Abteils 72 angeordnet  ist. Bewegungen der Stange 83 werden ihrer  seits auf einen Halbkugelventilträger 85 eines  Ventilmechanismus übertragen.

   Der Ventil  mechanismus besitzt einen Halbkugel-Ventil       körper    86, der mit einer     Anzapföffnung    87       zweek_    s Steuerung des über die Bohrung 88  aus der Kammer 65 abgezapften     Fluid-          stromes    versehen ist. Der abgezapfte     Strom          gelangt    in einen Raum 89, der durch ein An  schlussstüek 90     und    eine Leitung 91 mit der  Saugleitung 52 der Pumpe 47 verbunden ist.  Der     IIalbkugelventilträger    85 und die Stoss  stange 83 sind durch eine schwache Feder 92  in von der Membran 73 abgekehrter Richtung  belastet.  



  Die Wirkungsweise des Servomotors mit  dem Steuermechanismus ist .dabei folgende:  Angenommen, der Kompressor befinde sich  im Stillstand. Dann ist. das     Halbkuigelventil     86 des     Ventilmechanismus    geschlossen und  wird auf den Sitz rund um die     öffnung    87  gepresst, während der Kolbenkopf 63 des Kol  bens     31a    gegen die Hülse 61 an dem vom       Steuermechanismus    abgekehrten Ende des  Zylinders     31b    anliegt, in welcher Lage er  durch die Feder 78 gehalten wird:

    Beim Anlassen der Anlage wird auf bei  den Seiten des Kolbenkopfes in den Kam  tnern 65 und 66 Druck erzeugt, da durch die       Bohrung    88 und das Ventil 86. 8 7 kein Flui  dum entweichen kann. Diese Drücke bleiben  sieh jedoch gleich, so     da.ss    der Kolben seiner  seits stationär bleibt.     Clleichzeitig    nimmt der  Druck in der Pumpenkammer 54 und somit  der auf die Membran 73 wirkende Druck zu-      folge der Zunahme der Maschinendrehzahl  (das heisst der Konpressordrehzahl ) zu.  



  Wenn der auf die Membran 73 wirkende  Druck gross genug ist, um die Wirkung der  zweiten Feder 82 zu überwinden, hebt sich  das Halbkugelventil 86 von seinem Sitz     rund     um die Öffnung 87 ab, und aus der Zylinder  kammer 65 strömt. Druckfluidun ab, so dass  der Druck in dieser Kammer gegenüber dem  in der Kammer 66 herrsehenden Druck fällt.  Wenn der Druck in der Kammer 65 so weit  gefallen ist, dass der Unterschied der wirk  samen Querschnittsflächen der beiden Seiten  des Kolbenkopfes 63 ausreglichen ist, dann  überwindet die Fluiddruekbelastung des Kol  bens 31a die Wirkung der Feder 50 und der  Kolben 31a bewegt sicl im Zylinder 31b.  Diese Kolbenbewegung hält so lange an, als  die Kompressordrehzahl zunimmt, und zwar  bis diese Drehzahl einen vorbestimmten Wert  erreicht und der Kolbenkopf 63 an der Hülse  62 anliegt.

   Bei Drehzahlen, die über der vor  bestimmten Drehzahl liegen, bei welcher der  Kolbenkopf 63 an der Hülse 62 anliegt, ist  der Steuermechanismus wirkungslos.  



  Benn Beispiel gemäss den Fig . 3-7 wird  der Steuermechanismus so     eingestellt,    dass der  Kolbenkopf 63 bei einer Drehzahl gegen die  Hülse 62 stösst, bei welcher keine Einführung  von zusätzlichem Arbeitsfluidum mehr erfol  gen soll. Der Kolben 31a ist so mit dem Teil  30 verbunden, dass, wenn der Kolbenkopf 63  gegen die Anschlaghülse 62 anschlägt, die ver  drehbaren Ventilkörper eine solche Lage er  reichen, in welcher die Öffnungen 25 nicht  mehr mit den Öffnungen 23     übereinstimmen.     



  Wenn der Steuermechanismus gemäss Fig. 9  dazu verwendet werden soll, die verstellbaren  Leitschaufeln 13 zu verstellen, dann wird der  Kolben 31a so mit dem Arm 42 (Fig. 8) ver  bunden, dass, wenn sieh der Kolbenkopf 63  von der Anschlaghülse 62 weg bewegt, die  Leitschaufeln 13 um ihre Längsachse so ver  dreht werden, dass der Drall des Arbeitsflui  dums vermindert wird, und der Steuermecha  nismus 60 der Kolbenvorrichtung ist so aus  gebildet und angeordnet, dass, wenn der Kol  benkopf 63 gegen die Anschlaghülse 62 stösst,    die Einlass-Leitschaufeln 13 ihre normale Ar  beitsstellung einnehmen.  



  Sollen die verdrehbaren Ventilkörper 24  und die verstellbaren Leitschaufeln 13 gleich  zeitig verstellt werden, so sind zwei Servo  motoren 31 vorgesehen. Der zweite     Servo-          notor    und sein zugeordneter Steuermechanis  mus sind in diesem Fall, in gleicher Weise  wie es in Fig. 9 gezeigt ist, an die Brennstoff  pumpe angeschlossen. Entsprechende Verbin  dungen 93a, 75a, 77a und 91a, wie sie in  Fig. 9 angedeutet sind, sind in diesem Fall  vorgesehen.  



  Durch geeignete Wahl der Stärke der Fe  dern 78 und 82 in den beiden Servomotoren  31 kann die Drehzahl, bei welcher die     Servo-          notoren    31 wirksam sind, die gleiche oder eine  verschiedene sein.  



  Soll das Einführen von zusätzliehem Ar  beitsfluidum in Abhängigkeit von einer Be  triebsgrösse des Kompressors erfolgen, die sich  mit der Kompressordrehzahl ändert, das heisst  welche bei einer Zunahme dieser Drehzahl  zunimmt und bei einer Abnahme dieser Dreh  zahl abnimmt, dann kann die Anordnung wie  folgt getroffen sein  Zur Steuerung des Einführens von zusätz  lichem Arbeitsfluidum entsprechend der kor  rigierten Drehzall des Kompressors, welche,  wie bekannt, gleich der wirklichen Drehzahl  dividiert durch die Quadratwurzel der     Ein-          lasstenperatur    und multipliziert mit einer  Konstanten ist, wird das Ventil 86 zuszätzlich,  z. B. mittels eines Federbalges, belastet, dessen  Inneres mit einem Element im Kompressor  einlass verbunden ist.

   Dieses Element ist mit  Druekflttidum gefüllt, dessen Druck sieh mit  der     Temperatur    ändert. Es kann jede andere  auf Temperatur ansprechende Vorrichtung       vorgeseh    en sein.  



       Zur     der     Einrülirun        a    zusätzli  chen     Arbeitsfluidums    entsprechend dein     Kom-          pressoi#endruek,        entwecler    des     Überdruckes     oder des     Absolutclruekes,    kann eine auf Druck  ansprechende     Vorrielitung,    z. B. eine     Mem-          bran    oder eine Dose oder dergleichen, vor  gesehen sein,     welelie    so angeordnet ist,     dass         sie auf den Kompressorenddruel ansprielt.

    Diese Vorrichtung ist ferner zweckmässig so  angeordnet, dass sie Ventilmittel steuert,  wselche über entsprechende Servomechanismen  die Einführung steuern. Eine Steuerung der  Einführung von zusätzlichem Arbeitsfluidum  entsprechend dem Kompressor-Druckverhält  nis kann dadurch erreicht werden, dass eine  auf Druel ansprechende Vorrichtung mit  zwei druckempfindlichen Dosen vorgesehen  ist; die eine Dose ist dabei in einer Kammer  angeordnet, welche mit dein Kompressor  einlass in Verbindung steht, während die an  dere Dose in einer Kammer angeordnet ist,  welehe dem Kompressorenddruck ausgesetzt  ist.

   Die beiden Dosen wirken auf eine dreh  bare Stange, deren deren Drehlager dem Befesti  gungsende derjenigen Dose, welche dem     Kom-          pressorenddruck    ausgesetzt ist, näher liegt als  dem Befestigungsende der andern Dose an  der Stange. Vorausgesetzt, dass die beiden  Dosen gleiche Querschinittsllächen aufweisen,  dann wird die Stange versehwenkt, wenn das  Verhältnis des des Einlassdruckes zum     Kompres-          sorencldruck    das vorbestimmte Verhältnis der  Länge des kürzeren Stangenarmes zur Länge  des längeren Stangenarmes überschreitet.

   Die  Anordnung ist dabei derart, dass dieses     Ver-          schwenken    einen Seivomeehanismus zur  Steuerung eines Ventils betätigt, das das     Ein-          trell    voll zusätzlichen Arbeitsfluidum be  wirkt, wenn das Verhältnis des     Kompressor-          enddruckes    zum Einlassdruck unter einen  vorbestimmten Wert sinkt beim Fallen der  Kompressordrehzahl und das dieses Ein  führen verhindert, wenn bei steigender Kom  pressordrehzahl das Verhältnis den genann  ten vorbestimmten Wert übersteigt.  



  Es versteht sieh, dass die vorliegende Er  findung rieht auf die beschriebenen Beispiele       beschränkt    ist. So kann all Stelle     der    An  zapfung voll Luft, zwecks Einführers von     zu-          sätzliehenl    Arbeitsfluidum am Einlass des  Kompressors über einen äussern Teil der     Ein-          lass-Leitselaufeln,    das zum Einführen von  zusätzlichem Arbeitsfluidum erorderlielie  Fluidum auchc einer getrennten Quelle     ent-          lollllllell    werden.



  Method of operating a multi-stage axial flow compressor. The present invention relates to a method for operating a multi-stage axial flow compressor and a device for carrying out the process. The aim of the invention is to provide means that make it possible to keep the degree of efficiency of the compressor constant over a relatively large speed range. It is common practice to drive such a compressor at a certain speed which corresponds to the normal operating state of the compressor. This speed is usually in a high ratio to the maximum working speed of the compressor.

    The characteristics of the compressor blades, such as pitch, profile, angle of attack, are therefore selected in such a way that they result in maximum efficiency at the speed for which the compressor is built, that is, at the rated speed. At speeds that are lower than this nominal speed, that is, if the pressure increase per stage is smaller than the nominal pressure increase, there is a tendency for an accelerated flow from the inlet to the outlet of the compressor, since the overall nominal density ratio is not reached.

   This acceleration of the flow is reflected in a reduction in the axial speed at the compressor inlet and a corresponding increase at the outlet. It has been shown that reducing the axial speed at the inlet of the compressor causes

      that the rotor blades of the inlet stages of the compressor and sometimes also the guide vanes of the first compressor stages work with a significantly larger angle of attack than at the design point of the compressor. If the speed of the compressor falls below a certain value, this large angle of attack causes the flow to break off at the blades, which considerably reduces the efficiency of the compressor.

    It has already been proposed to increase the swirl of the gases leaving the guide vanes in order to achieve a more favorable angle of attack of the air flowing into the following blades. Furthermore, it has already been proposed to draw off air from a subsequent stage of the compressor, whereby the axial speed of the air flowing through the preceding stages of the compressor is increased.



  It has been shown that the outflow angle of the air is most likely to be adversely affected in that part of the blades which is closest to the blade tip, that is to say approximately over the radially outer third of the blade length.



  In order to avoid the mentioned disadvantage, a method for operating a multi-stage axial compressor is proposed according to the invention, in which additional working fluid is introduced into the compressor so that it flows over radially outer parts of blades of the inlet stage of the compressor when the compressor speed is below a The predetermined value, which is smaller than the value of the nominal speed of the compressor, falls in addition to the working fluid normally sucked in through the compressor inlet.

   Appropriately, the mentioned introduction takes place approximately over the radial outer third of the blade length of the blades of the first stage of the compressor.



  The device according to the invention for carrying out the method is characterized by means for introducing additional working fluid into the compressor in such a way that it flows over radially outer parts of blades of the inlet stage of the compressor, in addition to the working fluid normally sucked in through the compressor inlet, when the compressor speed falls below a predetermined value which is smaller than the value of the nominal speed of the compressor.



  In one embodiment of the compressor, means are provided for controlling the introduction of the additional working fluid into the compressor, specifically automatically as a function of the speed or an operating variable of the compressor, which changes with the compressor rotor speed. These control means expediently have a control device which is based on an operating size (e.g.

   B. the compressor speed, the corrected speed, the compressor delivery pressure or the compression ratio of the compressor) responds, and which is intended to prevent the introduction of additional working fluid when the said operating variable is certain when the speed of the compressor increases Value, and to enable the introduction if the size of the company falls below the specified value with a reduction in speed.



  In a further embodiment, the means for introducing additional working fluid can be designed in such a way that this additional working fluid is introduced through the air inlet of the compressor.



  In addition to the means for introducing additional working fluid into the compressor, there may also be means for tapping air from one of the subsequent stages of the compressor.



  In a further embodiment, in addition to the means for introducing additional working fluid, means are provided for adjusting the adjustment of the inlet guide vanes of the compressor, uni at speeds that are lower than the nominal speed, the swirl of the gases leaving these blades enlarge. The means for introducing additional working fluid and the setting means for the guide vanes are expediently designed so that they are effective at the same time.

   In this case, the means for introducing additional working fluid are advantageously arranged so that the working fluid introduced immediately in front of the adjustable guide vanes is swirled.



  In the accompanying drawings, some exemplary embodiments of the device for carrying out the method are shown, on the basis of which the method is explained as an example. It shows: Fig. 1 some velocity vectors in the first compressor stage near the blade roots, Fig. Yes and 1h speed triangles corresponding to Fig. 1 at high and low compressor speeds, respectively, Fig.

   2 some velocity vectors in the first compressor stage near the blade tips, Fic. 2a and 2 "speed triangles according to FIG. 3 at high \ or. small compressor speeds, Fig. 3 is an axial section through part of a compressor, Fig. 4 on a larger scale a single unit from Fig. 3,

  a section along the line 4-4 in Fig. 5, Fig. 5 a section along the line 5 in Fig. 4, Fig. 6 a section along the line 6-6 in Fig. 5, Fig. 7 a detail seen in the direction of arrow 7 in FIG.



  F sharp. 8 is a view of a further example of a compressor and FIG. 9 shows a control device as can be used in the examples according to FIGS. 3-7 and 8.



  3 to 7, an Axialkompres sensor is shown, which is intended to generate compressed air for the combustion device of a gas turbine system that can be used as an aircraft engine. The compressor has a rotor 10 which has a plurality of rotor blade rings 10a, 10b, 10e, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10j, 10k, 10m, of which only one blade is shown for reasons of convenience.



  The compressor also has a stator housing 11, in which in a known manner guide vane rings 12a, 12b, 12c, 12d, 12e, l2f, 12g, 12h, 12j, 12k are arranged, each downstream of the associated rotor blade ring. Furthermore, a ring of inlet guide vanes 13 is arranged in the stator housing upstream of the rotor blades 10 of the first compressor stage. As usual, a rotor blade ring and the guide blade ring immediately following it are referred to as a compressor stage.



  The compressor is designed so that air can be drawn off from one of the rear stages and reintroduced into the compressor at the inlet when the compressor speed is lower than the nominal speed of the compressor in order to improve the compressor efficiency. In this case he follows the introduction to increase the axial speed of the working fluid on the outer part of the blades by a greater amount than on the inner blade parts.



  The stator housing 11 is in two parts; the two parts 11a and 11b are screwed together on the flan's 11c. The part 11 a has inner longitudinal ribs 14 which are used to stiffen the housing and spacer rings 15 wear z. B. were poured during the manufacture of the housing. The housing part 11a is expediently composed of two semi-cylindrical parts, the spacer rings 15 and other individual parts of the housing are also in two parts.

    The axially facing edges of the spacer rings 15, which also form cover rings for the rotor blades, are grooved to accommodate the flanges 16a, the individual roots 16 of the guide vanes 12a, 12h, 12e, 12d, 12e, 12f and 121c and the flanges 17a of the ring elements 17, which carry the guide vanes 12g, 12h, 12j of those vane stages from which air can be drawn off. As a result, the guide vanes and ring elements 17 are secured in their position. The guide blades 12g, 121z, 12j engage with them. their outer ends 18 in recesses in the rings 17 and are z. B. held in place by soldering.



  The ring elements 17 have a U-shaped cross section and have openings 19 through which compressed air. can flow from the work channel into the collecting channels 20 in the interior of the ring elements 17. The ge-called collecting channels 20 are completed by ring-shaped discs 21, which are also useful if in two parts. The edges of the discs 21 sit in good 22 in the inner and outer legs of the ring elements 17, whereby the discs 21 are secured in their position.



  During operation of the compressor, air flows from the collecting channels 20 through openings 23 in the central webs of the ring elements 17, the flow being controlled by rotatable Ven tilkörper 24 with an annular recess; the recesses of these valve bodies 24 are directed inwards, where openings 25 are provided in the latter for cooperation with the openings 23.



  The valve bodies 24 are provided with radial projections 26 which protrude through slots 27 in the outer legs of the ring elements 17. The projections 26 engage in helical slots 28 in a rod 29 which has a shaft 30 which protrudes through the housing wall 11a and is connected to the piston 31a of a hydraulic servomotor 31.



  The slots 27 are completed by Dichtungsplat 32 th, which are rotatably connected to the rotatable valve bodies 24 ble.



  The servomotor 31 is intended to completely close the openings 23 by bringing the openings 25 completely out of alignment with the openings 23 when the speed of the compressor or another operating variable of the latter, which depends on the compressor speed, precedes one exceeds a certain value. Furthermore, this device serves to initiate the opening of these openings when the speed or another dependent on it operating variable of the compressor falls below a certain vorbe value. The arrangement can be such that the openings begin to open when falling below a value slightly different from the predetermined value by z. B. the slots 28 are made slightly wider than the jumps 26 engaging in them.



  In the example shown, the air emerging from the collecting spaces 20 through the openings 25, 23 enters longitudinal channels 33 which are formed between the ribs 14 and flows forward towards the inlet of the compressor and into channels 34 which are formed between ribs 35. The ribs 35 connect the outer wall of the housing part 11b with an inner wall 36 which borders parts of the working duct of the compressor and supports the ring of inlet guide vanes 13 by means of the flanges 13b on the cover plates 13a of the guide vanes 13, which flanges in Grooves of the Be th an annular channel in the wall 36 engage.



  The channels 34 open at their front end into outlets 37a, 37b arranged on the circumference, which in turn open into the inlet of the compressor. The outlet 37a is formed between an inwardly and rearwardly curved surface 11d at the front end of the housing part 11b and an annular vane 38 which is carried by the ribs 35. The outlet 37b is formed between this blade 38 and a curved front edge 36a of the wall 36. The outlets 37a, 37b are directed rearward and the air from the channels 34 is introduced through these outlets over approximately the outer third of the length of the inlet guide vanes 13 and the vanes 10a and 12r of the first compressor stage.



  In the following, an explanation of the effect that can be achieved will be given using the diagrams shown in FIGS. 1, 1a, 1 ", 2, 2a and 2b: In FIGS. 1 and 2, S blades of the first guide vane ring mean the first 1st stage, P blades of the first blade ring and IGV inlet guide vanes of the compressor.



  It has already been mentioned that at speeds that are lower than the nominal speed of the compressor, if the pressure increase per stage is smaller than the nominal pressure increase, there is a tendency for the flow to accelerate from the inlet to the outlet of the compressor and that it does so leads to a reduction in the axial speed at the compressor inlet.



  In the drawing, 1-o denotes the size and direction of the speed of the working fluid at the outlet of the inlet guide vanes 13 of the compressor; Z 'is the circumferential speed of the blade; V, is the relative speed of the working fluid at the inlet of the rotor blades 10a. at the design point of the compressor.



  The vertical distance V_ @ represents the axial speed, V. the relative outlet speed of the working fluid, and the resultant of V., and I 'is V3, which is the vector, the absolute speed of the working fluid at the inlet of the guide vanes 12a of the first stage represents.

   The horizontal distance V @ v, represents the change in the swirl of the working fluid during the flow through the first stage, and it should be noted that the change in swirl Vw multiplied by the circumferential speed U and the mass flowing through is a measure represents the work done on the working fluid by the roots of the blades.



  The index H relates to high speeds and the index I to low speeds.



  It should be noted that the blades are arranged at the design point in such a way that the entry angle of the working fluid both z11 on the rotor blades 10a and on the guide vanes ha of the first compressor stage has a value that allows the desired pressure ratio to be achieved, where these angle values so are chosen so that the inlet angle is smaller than the angle causing a release from the flow.



  If the compressor speed drops from the nominal value to a lower value, the ratio of the axial speed VA to the peripheral speed U decreases, i.e. the ratio VAL: UL compared to the ratio VAH: UH. It can be seen that the angle of the vector V1L, the relative entry speed, to the axial direction increases compared to that of the vector V1H, so that the blades work at a larger angle of attack. The ratio of the swirl change VW. the circumferential speed Z also increases slightly, from the ratio VWH: UH to VWL: UL.

   2a and 2b show speed triangles for the speeds at the tip parts of the blades. It has shown that under all operating conditions, when the air is sucked in exclusively from the atmosphere, the axial speed VA at the blade tip is less than the axial speed at the blade root, due to the known centrifugal pressure gradient. The static pressure at the tip part of the blade is, due to the effect of centrifugal force, greater than that at the blade root by an amount given by the equation
EMI0005.0011
    given is.

   Since the dynamic pressure hardly changes from the tip to the root of the blade at the compressor inlet, it follows that the resulting speed of the working fluid at the blade tip is lower than that at the blade root, and thus also the axial speed. If, as is usually the case, the swirl component at the blade tip is greater than that at the root, then the axial speed at the blade tip is reduced even more compared to that at the blade root.



  In this context it should be noted that while the use of adjustable guide vanes to increase the swirl at low speeds improves performance, the disruptive effect of the centrifugal pressure gradient in compressors with small root / tip diameter ratios negates the advantage of the increased swirl as well can, whereby a separation of the flow can occur at the tips. In this case, it has been shown to be expedient to introduce working fluid at the same time as increasing the twist, as will be described with reference to FIG.



  As a result of the smaller ratio VA: U at the blade tips, the wind speed triangles are elongated in the horizontal direction, as can be seen in FIGS. 2a and 2b.



  If the axial speed is reduced at lower speed of the compressor than the nominal speed, from the value V #H to the value VAL, takes. the change in swirl relative to the corresponding L: m initial speed from the value Vw.H to the value 1WL.

   The angle of the relative entry speed of the working fluid to the axial direction increases from the value delimited by the line V111 to the value delimited by the line V1L; the angle of attack for the blades also increases. It can also be seen that the angle of incidence of the guide vanes of the first stage also increases in the same way. As a result of the great inclination of the tips of the blades, it has been shown that the adverse effect of the increase in the angle of attack is greater at the tips than at the roots of the blades.



  It has also shown that if the blade angles are such that they work most favorably at the rated speed of the compressor, the angle of attack at the blade tips increases to such a value at low speeds that the blades become detached, so that the efficiency of the compressor drops noticeably.



  It can be seen that the smaller the ratio of the blade root diameter to the tip diameter, the greater the unfavorable effect.



  The increased swirl also causes a reduction in the axial speed VAL at the blade tip, while an increase in the speed V AL at the root is a result of the centrifugal pressure gradient. Increasing the swirl can thus increase the risk of the flow separating at the tip of the saw blade.

   The introduction of additional working fluid, as mentioned above, serves to increase the real axial speed at the tip part of the blade and consequently to increase the vector VD so that its size approaches the value VoL ', which is in the same ratio (VOL' : UL) is related to the circumferential speed UL of the rotor, as with the ratio un application point, which is V oH: UH.

   The inlet angle of the working fluid relative to the rotor blade, based on the axial direction, is thereby reduced to a value which approaches the value at the design point, i.e. V1H, and in the same way it can be seen that the angle of the fluid Flow at the inlet of the first guide vanes is also brought to a value which approaches that at the design point of the compressor. It should be noted that the introduction of additional working fluid occurs in two ways at an angle corresponding to the vector VOL.

   The axial speed of the working fluid at low compressor speeds can thus be reduced to a value that comes close to that at the design point of the compressor, and this can only be done by injecting additional working fluid upstream of those blades whose efficiency improves who should, or this can be done partly by introducing additional working fluid and partly by tapping working fluid in a known manner from one of the last compressor stages.

   The introduction of additional working fluid can be combined with changing the angular position of the guide blades upstream of the rotor blades, the efficiency of which is to be improved; Compressors, in which this is provided, can also be provided with means for drawing off working fluid from the rear compressor stages.



  It should be noted that, as the diagrams show, the improvement in the degree of efficiency is not limited to that level which follows the point of introduction of additional working fluid; the inlet angles at the blades of subsequent stages are also more favorable and the efficiency of these stages is consequently improved.



       While with normally built compressors the drawing of full working fluid from the rear stages of the compressor and the arrangement of adjustable swirl vanes increase the axial speed over the entire length of the vanes from the roots to the tip, the very level design of the compressor can be used for this . to increase the axial speed only via the outer # bucket part.

    this means. in the tip part of the Sehaufeln. It has been shown that the increase in the axial speed. in the outermost third of the blade, measured in the radial direction, prevents the flow from separating in the first blade stages.



  In the example according to FIG. 8, not only is additional working fluid supplied to the outer parts of the first compressor stages through the outlets 37a, 37b, which additional working fluid is expediently tapped air from the last compressor stages, but also the inlet guide vanes 13 immediately in front of the first rotor blade wreath 10a are designed to be adjustable to increase the swirl at speeds below a certain vorbe value, which is less than the rated speed of the compressor.



  To adjust the guide vanes 13, outer and inner spindles 40, 41 are before companions, which engage in the stator housing and allow the blades 13 to rotate about their longitudinal axes. The guide vane 13 shown has a spindle 40 which protrudes outward through the housing wall 11b and at its outer end carries an arm 42 which is connected to the piston 31a of a servo motor 31; the same servo motor is used to rotate the rotatable nozzles by means of the rods 30.

    Each of the inner spindles 41 protrudes through the inner wall 44 of the working duct of the compressor and carries at its inner end an arm 45 which in turn engages in a notched ring 64 which is rotatably mounted in the wall 44.



  Accordingly, when the drawn blade 13 is rotated about its longitudinal axis by means of the servo motor 31, the arm 45 connected to it rotates the ring 46 around the compressor axle and thus the entire ring of the other guide vanes 13 via the arms 45 at the same time Shovels 13.



  The introduction of additional working fluid and the adjustment of the inlet guide vanes 13 is controlled in such a way that, when the compressor speed or one of the compressor operating parameters dependent on it, e.g. B. the corrected speed (the same
EMI0007.0012
      is, where N is the real speed and To is the inlet temperature) or the Kompres sorauslassdruck or the compression ratio of the compressor, exceeds a predetermined value, no introduction takes place or the blades 13 are moved to their normal position, and if the speed is a certain or fall below a value deviating slightly from this, an introduction of additional working fluid follows or

   the blades 13 are adjusted in such a position that they cause an increase in twist. The introduction of additional working fluid and the adjustment of the swirl blades expediently take place simultaneously. Both processes can e.g. B. also take place successively in order to avoid excessive, sudden changes in the flow conditions. If the lead and adjustment of the guide vanes is carried out one after the other, it is advisable to first adjust the swirl vanes during an increase in speed and to return them to their starting position after the introduction of additional working fluid when the speed decreases.



  To control the introduction of additional working fluid and / or the adjustment of the inlet guide vanes, a speed controller of a known type can be provided. Such a regulator can be designed to control the four-turnable valve bodies 24, through which air is drawn off from the compressor, or the guide vanes 13 or both.

   On the other hand, the Steuermit tel can have a membrane or the like, which is exposed to the final compressor pressure, or two membranes can be seen, of which one is exposed to the final pressure of the compressor and the other to the inlet pressure of the compressor.

         In the latter case, the membranes are connected to a rotatably mounted bar that is intended to open the openings through which air is tapped from the compressor. is when the compressor pressure ratio a predetermined wide; falls below when the rotor speed of the compressor drops. In the former case, on the other hand, the membrane is arranged in such a way that it opens the openings when the compressor end pressure falls below a predetermined value when the rotor speed of the compressor falls.



  The control of the rotatable valve body 24 and the adjustable guide vanes 13 can be made in such a way that, if the compressor speed drops continuously from a certain value before, the amount of additionally introduced working fluid continuously increases or that the guide vanes are continuously adjusted to increasing the swirl of the incoming air, or both at the same time. A control device is shown, for example, in FIG.



  With this design of the control device, the introduction of additional working fluid through openings 37a, 37b or the adjustment of the swirl vanes or both together is controlled as a function of the speed of the compressor. It is assumed that the compressor is part of a gas turbine system, so that a fuel pump 47 of the system can be used to supply control and pressure fluid for the servo motors 31. The pump 47 is driven by the system, as is indicated in FIG. 8, where the drive is removed from the machine shaft 48 at 49 so that the pump motor is driven at a speed proportional to the compressor speed.



  The pump rotor has a central bore 51, which leads to a number of approximately radial bores 53 full of a suction line 52 of the pump. These bores connect the bore 51 with a chamber 54 which contains the pump rotor 50.



  The pump rotor also has a ring of inclined bores 55. Each of these bores contains a reciprocating piston 56. The piston movement is controlled by a spring 56 and a saw disk mechanism 58; the inclination angle of the swash plate is adjustable. in order to be able to adjust the fuel supply to the system. When the pump rotor 50 rotates, the pistons 56 bounce back and forth in the bores 55 and suck fuel from the inlet opening 52a of the pump, which is in communication with the suction line 52 of the pump. As a result, fuel is pumped under pressure through the outlet opening 59a into the delivery line 59, which is connected to the combustion device (not shown) of the system.



  In this exemplary embodiment, the pressurized fuel in the delivery line 59 is used to feed the servo motor 31. The fuel in the chamber 54, however, is used to control the servo motor for determining the position of the piston 31a in its cylinder.



  Each hydraulic servo motor 31 has a cylinder 31b in which the piston 31a works, and a control mechanism 60 by means of which the position of the piston 31a for cylinder 31b is determined. Inside the cylinder 31b two sleeves 61, 62 are arranged on which the piston rod is guided. The piston head 63 is arranged on the rod of the piston 31a between the sleeves 61 and 62 in such a way that these sleeves serve as stops for the piston which limit the lubrication. The piston 31a is hollow and its interior is in communication with the cylinder chamber 65 on one side of the piston head 63 through a bore 64.

   As a result, the effective cross-sectional area on the side of the piston facing the chamber 65 is larger than that on the other side of the piston which is facing a cylinder 66. The cylinder 31b has a connection piece 67, to which the delivery line 59 is generally closed by means of a branch line 93. At the front connection piece 6 7 bores 68, 69 lead to the chamber 65 or 66.

    The bore 69, which leads to the chamber 65 on that side of the piston head 63 which has the larger effective cross-sectional area, has a throttle 70, the purpose of which is evident from the following. The control mechanism 60 is attached to that end of the cylinder 31b which is closer to the piston side with the larger effective cross-sectional area. The control mechanism 60 has a chamber divided into two compartments 71 and 72; the division effects a flexible membrane 73.

   The compartment 71 closer to the cylinder 31b is connected to the suction line 52 of the fuel pump 47 by a connector 74 and a branch line 75, while the other compartment 72 is connected to the chamber 54 of the fuel pump 47 by a connector 76 and a line 77 is connected, which pressure fluid is supplied, the pressure of which is proportional to the speed of the compressor. As a result, the diaphragm 73 is exposed on the one hand (in the direction towards the cylinder 31b) to a pressure which is a function of the respective compressor speed.



  The membrane 73 is also loaded by a spring 78 which is arranged in the interior of the hollow piston rod of the piston 31u. For this purpose, an axially directed neck 79, in which a bore is provided, is provided on the end wall of the cylinder 31b. In this bore sits a sleeve 80 which holds a slidable bumper 81 ent; one end of this rod rests against a stop 73 a, which is provided on the membrane 7 3, while the other Stan end against a stop 81 b for the spring 78 rests. The other stop of the spring 78 is formed by the piston 3la.

   The rod 81 slides in the sleeve 80 and is provided with collars 81a, which act as a seal, in order to prevent Leek losses of pressure fluid from the space 65 of the cylinder 31b in the part 71 of the control mechanism 60.



  It can be seen that when the piston 31a moves in the cylinder 31b against the control mechanism 60, the stress on the diaphragm 7 3 caused by the spring 78 is increased. The load depends on the position of the piston 31a in the cylinder 31b. from. It is also understood that this spring load counteracts the load acting on the membrane 73 due to the fluid pressure.



  The flexible membrane 71 is also loaded by a second spring 82, which acts in the same way as the spring 78. The spring 82 rests against the element 73a at one end and against a shoulder in the neck 79 at the other end. Movements of the membrane 73 are transmitted to a second push rod 83 which is slidably arranged in a sleeve 84 in the wall of the compartment 72 containing the membrane. Movements of the rod 83 are in turn transmitted to a hemispherical valve carrier 85 of a valve mechanism.

   The valve mechanism has a hemispherical valve body 86 which is provided with a tap opening 87 for the purpose of controlling the fluid flow tapped from the chamber 65 via the bore 88. The tapped current reaches a space 89 which is connected to the suction line 52 of the pump 47 by a connection piece 90 and a line 91. The IIalbkugelventilträger 85 and the push rod 83 are loaded by a weak spring 92 in the opposite direction from the membrane 73.



  The operation of the servomotor with the control mechanism is as follows: Assume that the compressor is at a standstill. Then. the half-ball valve 86 of the valve mechanism is closed and is pressed onto the seat around the opening 87, while the piston head 63 of the piston 31a rests against the sleeve 61 at the end of the cylinder 31b facing away from the control mechanism, in which position it is held by the spring 78 becomes:

    When the system is started, pressure is generated on the sides of the piston head in the chambers 65 and 66, since no fluid can escape through the bore 88 and the valve 86.87. These pressures remain the same, however, so that the piston for its part remains stationary. At the same time, the pressure in the pump chamber 54 and thus the pressure acting on the membrane 73 increase as a result of the increase in the engine speed (that is to say the compressor speed).



  When the pressure acting on the membrane 73 is large enough to overcome the action of the second spring 82, the hemispherical valve 86 lifts from its seat around the opening 87, and chamber 65 flows out of the cylinder. Pressurized fluid from, so that the pressure in this chamber falls compared to the pressure prevailing in the chamber 66. When the pressure in the chamber 65 has fallen so far that the difference in the effective cross-sectional areas of the two sides of the piston head 63 is balanced out, the fluid pressure on the piston 31a overcomes the action of the spring 50 and the piston 31a moves in the cylinder 31b . This piston movement continues as long as the compressor speed increases, namely until this speed reaches a predetermined value and the piston head 63 rests against the sleeve 62.

   At speeds above the specific speed at which the piston head 63 rests against the sleeve 62, the control mechanism is ineffective.



  Benn example according to Fig. 3-7, the control mechanism is set in such a way that the piston head 63 abuts against the sleeve 62 at a speed at which no additional working fluid is to be introduced. The piston 31a is connected to the part 30 in such a way that when the piston head 63 strikes against the stop sleeve 62, the rotatable valve body reaches such a position in which the openings 25 no longer match the openings 23.



  If the control mechanism according to FIG. 9 is to be used to adjust the adjustable guide vanes 13, then the piston 31a is connected to the arm 42 (FIG. 8) in such a way that when the piston head 63 moves away from the stop sleeve 62 , the guide vanes 13 are rotated about their longitudinal axis so that the swirl of the Arbeitsflui dums is reduced, and the control mechanism 60 of the piston device is formed and arranged so that when the piston head 63 abuts the stop sleeve 62, the inlet Guide vanes 13 assume their normal working position.



  If the rotatable valve body 24 and the adjustable guide vanes 13 are to be adjusted simultaneously, two servomotors 31 are provided. The second servomotor and its associated control mechanism are in this case, in the same way as shown in FIG. 9, connected to the fuel pump. Corresponding connec tions 93a, 75a, 77a and 91a, as indicated in Fig. 9, are provided in this case.



  By suitably selecting the strength of the springs 78 and 82 in the two servomotors 31, the speed at which the servomotors 31 are effective can be the same or different.



  If the introduction of additional Ar beitsfluidum take place depending on an operating variable of the compressor, which changes with the compressor speed, that is, which increases with an increase in this speed and decreases with a decrease in this speed, then the arrangement can be made as follows To control the introduction of additional working fluid according to the corrected speed of the compressor, which, as is known, is equal to the real speed divided by the square root of the inlet temperature and multiplied by a constant, the valve 86 is additionally, for. B. by means of a bellows, loaded, the interior of which is connected to an element in the compressor inlet.

   This element is filled with pressure, the pressure of which changes with temperature. Any other temperature responsive device may be provided.



       For the introduction of an additional working fluid according to your compression pressure, developing the overpressure or the absolute pressure, a pressure-responsive supply line, e.g. B. a membrane or a can or the like, be seen before welelie is arranged so that it responded to the Kompressorenddruel.

    This device is also expediently arranged in such a way that it controls valve means which control the introduction via corresponding servomechanisms. A control of the introduction of additional working fluid according to the compressor pressure ratio can be achieved in that a Druel responsive device is provided with two pressure-sensitive cans; the one can is arranged in a chamber which is connected to the compressor inlet, while the other can is arranged in a chamber which is exposed to the final compressor pressure.

   The two cans act on a rotatable rod, the pivot bearing of which is closer to the fastening end of that can which is exposed to the compressor end pressure than the fastening end of the other can on the rod. Provided that the two cans have the same cross-sectional area, the rod is swiveled when the ratio of the inlet pressure to the compressor pressure exceeds the predetermined ratio of the length of the shorter rod arm to the length of the longer rod arm.

   The arrangement is such that this pivoting actuates a seivomeehanism to control a valve that brings in full additional working fluid when the ratio of the compressor end pressure to the inlet pressure falls below a predetermined value when the compressor speed drops and that this lead is prevented if the ratio exceeds the specified predetermined value as the compressor speed increases.



  It should be understood that the present invention is limited to the examples described. Thus, all point of the tapping full of air for the purpose of introducing additional working fluid at the inlet of the compressor via an outer part of the inlet guide vanes, the fluid required for introducing additional working fluid can also be discharged from a separate source.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Betrieb eines mehrstufigen Axialströmungskompressors, dadurch gekenn- z eiehnet, dass in den Kompressor zusätzliches Arbeitsfluidum so eingeführt wird, dass es über radial äussere Teile von Schaufeln der Einlassstufe des Kompressors strömt, wenn die Kompressordrehzahl unter einen vorbestimm ten Wert sinkt, der kleiner ist als der Wert der Nenndrehzahl des Kompressors, und zwar zusätzlich zum normal durch den Kompressor einlass angesaugten Arbeitsfluidum. UNTERANSPRÜCHE 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Arbeitsfluidum annähernd ausschliesslich über radial äussere Teile der Schaufeln ein geführt wird. 2. Claim I: A method for operating a multistage axial flow compressor, characterized in that additional working fluid is introduced into the compressor in such a way that it flows over radially outer parts of blades of the inlet stage of the compressor when the compressor speed falls below a predetermined value, which is smaller than the value of the nominal speed of the compressor, in addition to the working fluid normally sucked in through the compressor inlet. SUBClaims 1. The method according to claim I, characterized in that the additional working fluid is introduced almost exclusively via radially outer parts of the blades. 2. Verfahren nach Unteranspruch 1, da- durel gekennzeichnet, dass das zusätzliche Arbeitsfluidum annähernd über den äussern Drittel der Länge der Schaufeln eingeführt wird. PATENTANSPRUCH II: Einrichtung zur Durchführung des Ver- iahrens nach Patentanspruch I, gekennzeich net durch Mittel zum Einführen von zusätz- liehem Arbeitsfluidum in den Kompressor, derart, dass es über radial äussere Teile von Schaufeln der Einlassstufe des Kompressors strömt, zusätzlich zum normal durch den Kompressoreinlass angesaugten Arbeitsflui dum, Method according to dependent claim 1, characterized in that the additional working fluid is introduced approximately over the outer third of the length of the blades. CLAIM II: Device for carrying out the method according to claim I, characterized by means for introducing additional working fluid into the compressor, such that it flows over radially outer parts of blades of the inlet stage of the compressor, in addition to the normal through the Compressor inlet sucked working fluid, wenn die Kompressordrehzahl -unter einen vorbestimmten Wert sinkt, der kleiner ist als der Wert der Nenndrehzahl des Kom- pressors. L?N TERAN SPRL CHE 3. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen voll zusätzlichem Arbeitsfluid-im derart ausgebildet sind, dass das Einführen annähernd ausschliesslich über äussern Teilen der Schaufeln erfolgt. when the compressor speed falls below a predetermined value which is smaller than the value of the nominal speed of the compressor. L? N TERAN SPRL CHE 3. Device according to Patent Claim II, characterized in that the means for introducing fully additional working fluid are designed in such a way that the introduction takes place almost exclusively via the outer parts of the blades. -1. Einrichtung nach Unteralispruell 3, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum derart ausgebildet sind, dass das Einführen annähernd über dem äussern Drittel der Länge der Schaufeln erfolgt. 5. -1. Device according to Unteralispruell 3, characterized in that the means for introducing additional working fluid are designed such that the introduction takes place over approximately the outer third of the length of the blades. 5. Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern des Einführens von zusätzlichem Arbeitsfluidum vor die Einlassstufe des Kompressors autoama- tisch entsprechend den Änderungen der Dreh zahl des Kompressors, welche Steuermittel eine auf die Kompressordrehzahl anspre chende Vorrichtung aufweisen, die dazu be stimmt ist, das Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum zu verhindern, wenn die Kompressordrehzahl einen vorbestimmten Wert überschreitet, und die ferner dazu be stimmt ist, das Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum zu bewirken, wenn die Kom pressordrehzahl den vorbestimmten Wert unterschreitet. 6. Device according to claim II, characterized by means for controlling the introduction of additional working fluid upstream of the inlet stage of the compressor automatically in accordance with the changes in the speed of the compressor, which control means have a device which responds to the compressor speed and is intended to do the To prevent the introduction of additional working fluid when the compressor speed exceeds a predetermined value, and which is also intended to cause the introduction of additional working fluid when the compressor speed falls below the predetermined value. 6th Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zum Steuern des Einführens von zusätzlichem Arbeitsfluidum vor die Einlassstufe des Kompressors automa tisch entsprechend den Änderungen einer Be triebsgrösse des Kompressors, die mit der Kompressordrehzahl ändert, welche Steuer mittel eine auf die Betriebsgrösse anspre chende Vorrichtung aufweisen, die dazu be stimmt ist, das Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum zu verhindern, wenn die ge rannte Betriebsgrösse einen vorbestimmten Wert beim Ansteigen der Kompressordreh- zahl überschreitet und die ferner dazu be stimmt ist, das Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum zu bewirken, Device according to claim II, characterized by means for controlling the introduction of additional working fluid in front of the inlet stage of the compressor automatically according to the changes in an operating variable of the compressor that changes with the compressor speed, which control means have a device which responds to the operating variable is intended to prevent the introduction of additional working fluid if the running operating variable exceeds a predetermined value when the compressor speed rises and which is also intended to bring about the introduction of additional working fluid, wenn die ge nannte Betriebsgrösse beim Sinken der Kom- pressordrehzahl den vorbestimmten Wert unterschreitet. 7. Einrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen zusätzlichen Arbeitsfluidums so ausgebildet sind, dass (las Einführen in den Eimass des Kompressors vor dem ersten Laufschaufelkranz des Kompressors erfolgt. B. Einrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen des zusätzlichen Arbeitsfluidums derart ausgebildet sind, dass das Einführen in den Kompressoreinlass vor den Einlass- Leitschaufeln des Kompressors erfolgt. 9. if the mentioned operating variable falls below the predetermined value when the compressor speed drops. 7. Device according to claim II, characterized in that the means for introducing additional working fluid are designed so that (the introduction into the dimensions of the compressor takes place in front of the first rotor blade ring of the compressor. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that the means for introducing the additional working fluid are designed such that the introduction into the compressor inlet takes place before the inlet guide vanes of the compressor. Einriehtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass ausser den Mit teln zum Einführen von zusätzlichem Ar beitsfluidum Mittel zum Abzapfen von Luft aus einer hintern Kompressorstufe und zum Zuführen dieser Luft zu Einführorganen auf weisen, die vor der ersten Stufe des Kompres sors angeordnet sind. 10. A device according to claim II, characterized in that apart from the means for introducing additional working fluid, means for tapping air from a rear compressor stage and for supplying this air to introduction organs which are arranged in front of the first stage of the compressor. 10. Einrichtung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Abzapfen von Luft aus einer hintern Kom pressorstufe wenigstens ein Ringelement auf weisen, das einen Teil der Wandung des Ar beitskanals in einer hintern Konpressorstufe bildet und einen ringförmigen Sammelraum begrenzt, in welchen Luft ans dem Arbeits kanal strömen kann, ferner einen vierdreh baren Ventilkörper mit Öffnungen zum Zu sammenwirken mit Öffnungen im genannten Ringelement und Mittel zum Drehen des vier drehbaren Ventilkörpers, um ein Strömen von Luft aus dem ringförmigen Sammelraum in eine Leitung zu ermöglichen, welche die Luft den Mitteln zum Einführen zusätzlichen Arbeitsfluidums in den Kompressor zuführt. 11. Device according to dependent claim 9, characterized in that the means for tapping air from a rear compressor stage have at least one ring element which forms part of the wall of the working duct in a rear compressor stage and delimits an annular collecting space in which air is supplied to the Working channel can flow, also a four-turn ble valve body with openings to cooperate with openings in said ring element and means for rotating the four rotatable valve body to allow a flow of air from the annular plenum into a line, which the air to the means to Introducing additional working fluid into the compressor supplies. 11. Einrichtung, nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ringelement den Träger von Leitschaufeln der genannten hintern Kompressorstufe darstellt und zwi schen den Leitschaufeln mit Öffnungen ver sehen ist, durch welche Luft in einen im Ringelement gebildeten, den ringförmigen Sammelraum darstellenden Kanal strömt, wo bei der v erdrehbare Ventilkörper im genann ten Kanal angeordnet ist. 12. Device according to dependent claim 10, characterized in that the ring element represents the carrier of guide vanes of said rear compressor stage and is provided with openings between the guide vanes through which air flows into a channel formed in the ring element, which represents the annular collecting space, where at the rotatable valve body is arranged in the named channel. 12. Einrichtung nach Unteranspruch 10, gekennzeichnet. durch eine Mehrzahl von Sammelräumen enthaltenden Rin-,eleinenten, welche je mit, einem v erdrehbaren Ventilkör per verbunden sind, welche Ventilkörper für gleichzeitige Betätigung miteinander verbun den sind. 13. Einrielituns- nach ITnteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Leitung durch Längskanäle im. Kompressor gehäuse gebildet ist. 14. Device according to dependent claim 10, characterized. by a plurality of collecting spaces containing grooves, elements which are each connected to a rotatable valve body, which valve bodies are connected to one another for simultaneous actuation. 13. Einrielituns- ITnter claim 10, characterized in that said line through longitudinal channels in the. Compressor housing is formed. 14th Einrichtung nach Unteranspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Längskanäle zwischen innern Verstärkungsrippen des Kompressorgehäuses gebildet sind, welche Rippen aus einem Stück mit Distanzringen sind, welche Deckplatten für Laufschaufeln des Kompressors bilden und Leitschaufeln des Kompressors abstützen, wobei in den ge nannten hintern Stufen die die erwähnten Sarmelräume bildenden Elemente zwischen den Distanzringen angeordnet sind. 15. Device according to dependent claim 13, characterized in that the longitudinal channels are formed between inner reinforcing ribs of the compressor housing, which ribs are made of one piece with spacer rings, which form cover plates for rotor blades of the compressor and support guide vanes of the compressor, wherein in the said rear stages the mentioned Sarmel rooms forming elements are arranged between the spacer rings. 15th Einrichtung nach Patentansprucl Ih dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen zusätzlichen Arbeitsfluidums in den Kompressor ringförmige Durchlässe auf weisen, die sich rund um den Einlass des Kompressorgehäuses erstrecken, wobei die genannten Durchlässe nach einwärts und rückwärts gekrümmte Kanäle sind. 16. Apparatus according to claim 1h, characterized in that the means for introducing additional working fluid into the compressor comprise annular passages extending around the inlet of the compressor housing, said passages being inwardly and backwardly curved channels. 16. Einrichtung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Durchlässe durch einen Gehäuseteil, der an seinem vordern Ende eine einwärts und rück wärts gebogene Fläche aufweist, ferner durch ein ringförmiges Schaufelelement, das koaxial Emd mit Abstand hinter der genannten, ge bogenen Fläche angeordnet ist, und ferner durch einen den Arbeitskanal des Kompres- sors begrenzenden Teil mit einer einwärts und rückwärts gekrümmten Vorderkante, und rückwärts gekrümmten Vorderkante, welche mit Abstand hinter dem genannten Schaufelelement angeordnet ist, gebildet sind. 17. Device according to dependent claim 15, characterized in that said passages through a housing part, which at its front end has an inwardly and backwardly curved surface, further by an annular blade element which is arranged coaxially and at a distance behind the said curved surface , and furthermore by a part delimiting the working channel of the compressor with an inwardly and backwardly curved leading edge, and backwardly curved leading edge, which is arranged at a distance behind the said blade element. 17th Einrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel zum Verstellen der Anstellung der Einlass-Leitschaufeln des Kompressors, zur Erhöhung des Dralles des diese Schaufeln verlassenden Stromes bei Drehahlen, .die kleiner sind als die Nenn drehzahl. 18. Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum und die Mittel zum-Verstellen der Anstellung der Einlass-Leitsehaufeln gleichzeitig betätig bar sind. 19. Device according to claim II, characterized by means for adjusting the position of the inlet guide vanes of the compressor, for increasing the swirl of the flow leaving these vanes at speeds which are lower than the nominal speed. 18. Device according to dependent claim 17, characterized in that the means for introducing additional working fluid and the means for adjusting the position of the inlet guide vanes can be actuated simultaneously. 19th Einrichtung nach Unteranspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die verstellba ren Leitschaufeln vor den Laufschaufeln der ersten Kompressorstufe angeordnet sind, und dass die Mittel zum Einführen zusätzlichen Arbeitsfluidums so angeordnet sind, dass zu sätzliches Arbeitsfluidum unmittelbar vor diesen verstellbaren Leitschaufeln eingeführt wird. 20. Einrichtung nach Unteranspruch 19" dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einführen von zusätzlichem Arbeitsfluidum so angeordnet sind, dass das unmittelbar vor den verstellbaren Leitschaufeln eingeführte Arbeitsfluidum einen Drall erhält. Device according to dependent claim 17, characterized in that the adjustable guide vanes are arranged in front of the rotor blades of the first compressor stage, and that the means for introducing additional working fluid are arranged such that additional working fluid is introduced directly in front of these adjustable guide vanes. 20. Device according to dependent claim 19 ", characterized in that the means for introducing additional working fluid are arranged in such a way that the working fluid introduced immediately in front of the adjustable guide vanes is swirled.
CH296436D 1950-06-28 1951-06-27 Method of operating a multi-stage axial flow compressor. CH296436A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB296436X 1950-06-28
GB260651X 1951-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH296436A true CH296436A (en) 1954-02-15

Family

ID=26258049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH296436D CH296436A (en) 1950-06-28 1951-06-27 Method of operating a multi-stage axial flow compressor.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH296436A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042828B (en) * 1955-10-13 1958-11-06 Bristol Aero Engines Ltd Axial compressor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042828B (en) * 1955-10-13 1958-11-06 Bristol Aero Engines Ltd Axial compressor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19816645B4 (en) Turbocharger turbine
DE60133629T2 (en) METHOD FOR OPERATING A GAS TURBINE WITH ADJUSTABLE RODS
DE3623825C2 (en)
DE3317378C2 (en)
DE3738703A1 (en) COMBINED, SWITCHABLE JET ENGINE FOR DRIVING PLANES AND SPACES
DE19511232A1 (en) Method and device for supercharging an internal combustion engine
DE1476736C3 (en) Fuel control system for gas turbine engines
DE3145835A1 (en) Method for the operation of the exhaust gas turbocharger of a piston internal combustion engine and piston internal combustion engine
DE102007012119A1 (en) Throttling degree dependent blade adjustment in turbomachines
DE957004C (en) Automatic fuel regulation and control device for turbine jet engines with variable thrust-nozzle cross-section
CH296436A (en) Method of operating a multi-stage axial flow compressor.
DE2410402B2 (en) Fuel supply system for a gas turbine plant
DE756302C (en) Control device for low pressure steam or low pressure gas turbines
DE954752C (en) Control device for the fuel supply in gas turbines
DE3834278A1 (en) AIR CONDITIONING WITH A COMPRESSOR WITH VARIABLE CAPACITY
DE2425091A1 (en) PRESSURE MEDIUM MOTOR
CH330267A (en) Air inlet device of a jet engine
DE1931836C3 (en) Fuel control device for gas turbine engines
CH318567A (en) Multi-stage axial flow compressor
DE2846972C1 (en) Adjustable air inlet, in particular a two-dimensional oblique shock diffuser for gas turbine jet engines for propelling aircraft
DE1129343B (en) Fuel control device for an aircraft gas turbine engine
CH318017A (en) Multi-stage axial flow compressor
DE865558C (en) Recoil drive
DE1816414B2 (en) CONTROL DEVICE FOR A GAS TURBINE ENGINE
DE1626129C3 (en) Bypass gas turbine jet engine