CH295158A - Method and device for the production of pipe fittings. - Google Patents

Method and device for the production of pipe fittings.

Info

Publication number
CH295158A
CH295158A CH295158DA CH295158A CH 295158 A CH295158 A CH 295158A CH 295158D A CH295158D A CH 295158DA CH 295158 A CH295158 A CH 295158A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
blank
cavity
support member
branched
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Limited Imperial Ch Industries
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Publication of CH295158A publication Critical patent/CH295158A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/037Forming branched tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D17/00Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
    • B21D17/02Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing
    • B21D17/025Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by pressing by pressing tubes axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/041Means for controlling fluid parameters, e.g. pressure or temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/02Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces by applying fluid pressure
    • B21D26/033Deforming tubular bodies
    • B21D26/043Means for controlling the axial pusher

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

       

  Verfahren und     Vorrichtung        zur    Herstellung von     Rohrfittingen..       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung von     Rohrfittingen     sowie eine Vorrichtung zur Durchführung  dieses     Verfahrens.    Es handelt sich dabei um  ein Verfahren, bei welchem ein rohrförmiger,  in einem     Gesenk    eingespannter Rohling in  Längsrichtung zusammengepresst und gleich  zeitig mittels eines fliessfähigen, z. B. plasti  schen oder flüssigen Füllmaterials einem In  nendruck ausgesetzt wird, wodurch ein Teil  des Rohlings in wenigstens einen von dem  Haupthohlraum des     Gesenkes    abzweigende  Hohlraum gedrückt wird.  



  Bei üblichen     Gesenken    bildet z. B. der  Endteil des     Anschlussstutzens    des Rohlings  den einzigen Teil, der nicht vollständig vom       Gesenk    umschlossen ist, und wenn demzufolge  der Innendruck erzeugt wird, wird der     End-          teil    des     Ansehlussstutzens    ausgebuchtet, wie  dies üblicherweise bei Behältern auftritt,     wel-          ehe    hydraulischem oder pneumatischem In  nendruck ausgesetzt werden und bricht ge  wöhnlich durch, bevor der Rohling vollständig  geformt ist.  



  Die vorliegende Erfindung     bezweckt    die  Schaffung eines gegenüber dem bekannten  verbesserten Verfahrens und einer Vorrich  tung zur Herstellung von     Rohrfittingen,    wobei  der genannte Nachteil in einfacher und ein  wandfreier Weise vermieden wird.  



  Das Verfahren ist erfindungsgemäss da  durch     gekennzeichnet,    dass der Rohling wäh-         rend    des ganzen     Verformungsvorganges    all  seitig gestützt wird.  



  Die ebenfalls Erfindungsgegenstand bil  dende Vorrichtung zur Durchführung des ge  nannten     Verfahrens    zur Herstellung von     Rohr-          fittingen    aus einem rohrförmigen Rohling be  sitzt ein     Gesenk    mit einem     Haupthohlraum     zur Aufnahme des rohrförmigen Rohlings  und wenigstens einen vom Haupthohlraum  abgezweigten Hohlraum zur Bildung eines       Anschlussstutzens;ferner    wenigstens einen ver  schiebbar im     Gesenk    angeordneten Kolben  zum längsweisen     Zusammendrücken    des Roh  lings und Mittel zur Erzeugung von Druck  in einem im Rohling enthaltenen Füllmaterial.

    Die erfindungsgemässe     Vorrichtung    ist da  durch gekennzeichnet, dass im abgezweigten  Hohlraum ein Stützorgan angeordnet ist zum  Stützen desjenigen Teils des Rohlings, der  nicht mit der Wandung des abgezweigten  Hohlraumes in Berührung ist.  



  Der Ausdruck  rohrförmiger Rohling  soll  alle     rohrförmigen    Stücke mit wenigstens     einem     offenen Ende umfassen. So kann der Rohling  beispielsweise ein von einem längeren Rohr  abgeschnittenes Rohrstück oder ein     kappen-          förmiges,    aus einem flachen Materialstück ge  zogenes Rohrstück sein. Die Form des ver  wendeten     Rohlings    hängt von der Form     des     herzustellenden     Fittings    und auch von der  Herstellungsart des letzteren ab.  



  Das Stützorgan kann z. B. hydraulisch  oder mechanisch steuerbar sein.      Bei einem     Ausführungsbeispiel    der erfin  dungsgemässen Vorrichtung besitzt     das    Stütz  organ eine Masse aus metallischem oder nicht  metallischem Material, die in 'dem zweiten  Hohlraum angeordnet und durch den An  schlussstutzenteil deformiert wird, wenn     dieser     im     Verlauf    des Herstellungsverfahrens des  Fittings in den letztgenannten Hohlraum ein  dringt.  



  Bei einem Beispiel kann- die Anordnung  auch derart     sein,    dass die genannte Masse aus  metallischem oder nichtmetallischem Material  während des     Verformungsvorganges    des Roh  lings     durch    eine Öffnung aus dem     genannten     zweiten Hohlraum nach und nach     herausge-          presst    wird.

   Die Anordnung kann bei einem       Beispiel    aber auch derart sein, dass die ge  nannte Masse im zweiten Hohlraum von der  gleichen Länge wie dieser Hohlraum, jedoch  von kleinerer-     Querschnittsfläche    als diese ist,  so     da-ss    mit fortschreitendem     Eindringen    des       Stutzenteils        des    Fittings in diesen Hohlraum  Material der     Masse    in den     Zwischenraum    zwi  schen Masse und     Hohlraumwand    gepresst wird,

    bis diese Masse die gleiche     Querschnittsfläche.     jedoch eine kleinere Länge als der abgezweigte       Hohlrainn    aufweist.  



  Es ist     zu    bemerken, dass in beiden ge  nannten und auch in andern ähnlichen Fällen  die zum Deformieren des     Materials    im Hohl  raum aufgewendete Arbeit zur     Erzeugung          eines    Gegendruckes benützt wird, welcher dem  Vordringen des     Metalles    des Rohlings in den  abgezweigten Hohlraum entgegenwirkt     Lind          demzufolge    eine Stützung des Rohlings wäh  rend des     Verformungsvorganges    gestattet.  



  Bei einem andern Ausführungsbeispiel des  erfindungsgemässen Verfahrens besitzt das  Stützorgan einen hydraulisch     betätigbaren     Kolben.  



  Beim letztgenannten     Beispiel    kann die An  ordnung derart sein, dass das Stützorgan  durch hydraulische Mittel     -unabhängig    von  den zur Verformung des     Metalles    des Rohlings  vorgesehenen     hydraulischen    Mitteln; jedoch  mit letzteren zusammenwirkend     betätigbar    ist:  Anderseits kann die     Anordnung    bei einem       Beispiel    derart sein, dass die     hydraulischen       Mittel zur Betätigung des Stützorgans direkt  mit den hydraulischen Mitteln zum Verformen       des        Rohlings     sind.  



  Bei einem weiteren     Ausführungsbeispiel     der Vorrichtung besitzt das Stützorgan einen  Kolben,     dessen    Bewegung durch ein beweg  liches, profiliertes Führungsglied steuerbar  ist.  



  Die beiliegende Zeichnung zeigt einige       Ausführungsbeispiele    der erfindungsgemässen  Vorrichtung; an Hand dieser Zeichnung soll  gleichzeitig das ebenfalls Erfindungsgegen  stand bildende Verfahren beispielsweise näher  erläutert werden.  



       Fig.1    zeigt einen rohrförmigen, in einem       Gesenkhohlraum    angeordneten Rohling im.  Schnitt vor seiner Verformung.  



       Fig.    2     zeigt    den Rohling nach seiner Ver  formung.  



       Fig.    3 zeigt im Schnitt einen gleichen in  einem     Gesenk    angeordneten Rohling; wobei  das Stützorgan eine     deformierbare    Masse aus  plastischem Material aufweist.  



       Fig.4    ist ein Schnitt durch das     Gesenk     gemäss     Fig.3    während des     Verformungsvor-          ganges.     



  .     Fig.    5 ist ein Schnitt     durch    eine weitere  Vorrichtung mit einem verformbaren Körper  als Stützorgan.  



       Fig.    6 ist ein     Schnitt    nach der Linie A-.  in     Fig.    5.     ..     



       Fig.    7 zeigt das     Gesenk    gemäss     Fig.    5 wäh  rend der Verformung des Rohlings.  



       Fig.    8 ist ein     Schnittt    nach der Linie     B-B     in     Fig.7.     



       Fig.    9 zeigt schematisch eine Vorrichtung  zur Herstellung von     Rohrfittingen    mit ab  gezweigten     Anschlussstutzen,    wobei das Stütz  glied hydraulisch     betätigbar    ist.  



       Fig.10    zeigt     schematisch    eine Variante der       in        Fig.9    gezeigten Vorrichtung.  



       Fig.11    zeigt einen rohrförmigen Rohling  zur Herstellung eines     T-förmigen    Fittings.       Fig.12    ist ein Teilschnitt durch einen     -T-          förmigen    Fitting, der aus einem Rohling mit  tels der genannten Vorrichtung hergestellt  wurde.           Fig.13    ist ein Vertikalschnitt durch den       T-Fitting    nach der Linie<B>A -_A</B> in     Fig.12.     



       Fig.14    ist ein Längsschnitt durch eine  Vorrichtung zur Herstellung     T-förmiger        Fit-          tinge,    bei welcher     Vorrichtung    die Druck  kolben und der Stützkolben durch mechanische  Mittel     betätigbar    sind.  



       Fig.15        ist    ein Querschnitt durch die Vor  richtung gemäss     Fig.14.     



  Zur Herstellung von     Rohrfittingen    nach  bekannten Verfahren sind schon die verschie  densten Vorrichtungen und Verfahrensschritte  vorgeschlagen worden. Ebenso wurden die ver  schiedensten Vorschläge für das zu verwen  dende fliessfähige     Füllmaterial    gemacht, z. B.  Sand,     Wasser,    Öl, Weichmetall. Während bei       Verwendung    von Weichmetall mit. niederem  Schmelzpunkt gewisse Erfolge erzielt wurden,  so besitzt dieses Verfahren doch den grossen  Nachteil, dass der Rohling vor seiner Verfor  mung mit Weichmetall gefüllt werden muss,  wobei das Füllmaterial nach der Verformung  des Rohlings wieder entfernt werden muss.

    Ferner muss darauf geachtet. werden,     class     genau die erforderliche Menge Metall in den  Rohling eingefüllt wird, was nicht nur genaues  Arbeiten, sondern unter Umständen auch eine  spezielle Füllvorrichtung erforderlich macht.  Es könnte aber auch die Kolbenvorrichtung,  mittels welcher das Metall unter Druck ge  setzt wird, so vorgesehen sein, dass automa  tisch ein     Überschuss    an Füllmaterial im Roh  ling ausgeglichen wird. Es versteht sich na  türlich, dass der vorangehend erwähnte Nach  teil in gleicher Weise auch für anderes festes  Füllmaterial plastischer Natur gilt.  



  Aus dem Vorangehenden ist ersichtlich,  dass die Deformation des Rohlings vorteilhaft  unter Verwendung eines hydraulischen Flui  dums, z. B. eines praktisch     inkompressiblen          Fluidums,        erfolgt,    und es wurde schon vor  geschlagen, solches Füllmaterial zu     verwenden:     und das Fluidum durch das Zentrum des  Druckkolbens     zuzuführen.     



  Bei Verwendung der ersten Art von Füll  material, d. h. festem Füllmaterial, hängt der  effektive Druck an irgendeiner Stelle inner  halb des Rohlings vom Abstand     zwischen       diesem Punkt und dem Kolben ab. Dies ist  vor allem eine Folge der     Oberflächenreibung     zwischen dem Füllmaterial und dem Material  des Rohlings. Wenn dagegen ein hydrauli  sches Fluidum verwendet wird,     wird    der er  zeugte Druck gleichmässig über die ganze  Innenfläche des Rohlings verteilt.

   Daraus  geht hervor, dass während bei bekanntem  festem Füllmaterial im Endteil des erzeugten       Anschlussstutzens    der geringste Druck herrscht,  dieser Endteil bei bekannter Anwendung     eines     hydraulischen Fluidums dem gleichen Druck  ausgesetzt ist wie der übrige Teil der Innen  fläche des Rohlings.  



  Zur Herstellung des in den     Fig.11    bis 13  gezeigten, typischen Fittings wird ein Roh  ling 1. durch     beidseitiges    Zusammendrücken  und gleichzeitiges Erzeugen von Druck durch  hydraulische Mittel im Innern des Rohlings,  der in ein entsprechendes     Gesenk    eingesetzt  ist, zum     T-förmigen    Fitting geformt. In einem  abgezweigten Hohlraum des     Geserikes    wird ein  abgezweigter     Ansehlussstutzen    3 erzeugt, wobei  die am Schluss des     Verformungsvorganges    an  diesem Stutzen noch vorhandene     Endkappe    4  durch eine spanabhebende Bearbeitung ent  fernt wird.  



  Gemäss den     Fig:    1 und 2, welche die  Grundform der Vorrichtung zeigen, ist ein  rohrförmiger     Rohling.1    in einem Haupthohl  raum 2 eines     Gesenkes    3 angeordnet. Ein Kol  benpaar 4,     4a    ist so in das     Gesenk    eingesetzt,  dass ein abgesetzter Endteil 5, 5a der beider.;  Kolben in die offenen Enden des     Rohlings    1  eindringen und mit der     Schulter    6     bzw.        6rc     am letzteren anliegen. Die Kolben 4, 4a wer  den darauf unter Anwendung von Druck  gegeneinander bewegt, so dass der Rohling zu  sammengepresst wird.

   Gleichzeitig wird durch       Axialbohrungen    7,     7a    in den beiden Kolben       Wasser    in den Rohling eingeführt. Mit     zrineh-          mender    Druckbelastung der Kolben 4,     4a     nimmt auch der hydraulische Druck des Was  sers zu. Es ist ersichtlich, dass, zufolge des       Zusammendrückens    des Rohlings 1 zwischen  den Enden dieses Rohlings und den Schultern  6,     6a    der Kolben eine Flüssigkeitsdichtung  gebildet wird.

   Der hydraulische Druck wirkt      im Sinne einer Verformung des Rohlings 1,  so dass ein Teil desselben in einen zweiten  Hohlraum 8     hineingepresst    wird, der radial  vom Hohlraum 2 abgezweigt ist. Dieser zweite  Hohlraum 8 des     Gesenkes    3 dient zur     Bildung     des abgezweigten     Anschlussstutzens    9 (Fug. 2)       des    Rohrfittings. Wenn durch den hydrauli  schen Druck ein Teil des Rohlings in den  Hohlraum 8 gedrückt ist, so wird der Roh  ling mittels der Kolben 4,     4a    weiter zusam  mengedrückt, -um das zur Bildung der Ab  zweigung 9 erforderliche zusätzliche Material  in den Hohlraum zu pressen.

   Die Anordnung  kann _ derart sein, dass das hydraulische Flui  dum durch die Öffnungen     7a    und 7b dem  Hohlraum zugeführt und aus diesem abgelas  sen werden kann. Anderseits kann die Anord  nung derart sein, dass die Zuführung des Flui  dums nur durch eine dieser Öffnungen er  folgt; während nach der Fertigstellung des  Fittings das Fluidum durch die andere Öff  nung abgelassen wird. Dadurch können die  hydraulischen Mittel äusserst einfach gehal  ten werden.  



  In dem zweiten Hohlraum 8 ist ein Stütz  organ 10 gleitbar     angeordnet.    Es dient dem  Endteil 11 des abgezweigten Stutzens 9 wäh  rend des ganzen     Verformimgsvorganges    als  Stütze. Der durch dieses Stützorgan 10 er  zeugte Widerstand gestattet es dem Metall des       Rohlings    1 gleichmässig aus dem Hohlraum 2  in den Hohlraum 8 zu fliessen und verhindert  so, dass im Bereich des Überganges aus einem  Hohlraum in den andern die Wandstärke des  Fittings kleiner als an den übrigen Teilen  ist, wie dies gerne eintritt. wenn kein Stütz  organ     verwendet    wird.

   Das Stützorgan 10 er  zeugt einen Gegendruck zum hydraulischen  Druck     und    dies     kann    natürlich auf verschie  dene Weise erzielt werden. So kann das Stütz  organ 10 z. B. durch eine     Schraubenfeder     belastet sein, oder es kann durch weitere hy  draulische Mittel im Zusammenwirken mit den       hydraulischen    Hauptmitteln     betätigbar    sein.  Bei einem weiteren Beispiel ist das Stützorgan  auf mechanischem Weg durch die     Bewegung     der Kolben 4,     4a        betätigbar    und kann somit.  beim Eindringen der Kolben in das     Gesenk       gleichzeitig herausgezogen werden.

   In allen  Fällen ist der Rohling während des ganzen       Verformungsvorganges    allseitig gestützt.  



  Der Kopf des Stützorgans 10 kann an  nähernd eben sein oder konkav oder     koveY     oder von irgendeiner andern Form, je nach  der für den Endteil 11 des     Stutzens    gewünsch  ten Form.  



  Anschliessend an den vorangehend be  schriebenen     Verformungsvorgang    wird der  geformte Fitting aus dem     Gesenk    herausge  nommen und der Endteil 11 des     Anschluss        -          stutzens    wird abgesägt oder in anderer Weise  entfernt. Der Fitting kann auch kreuzförmig  ausgebildet werden, indem z. B. zwei Druck  kolben und zwei Stützorgane in entsprechen  der Anordnung vorgesehen sind.

   Anderseits       kann    aus einem     einseitig    geschlossenen Roh  ling auch ein     T-förmiger    Fitting     hergestellt     werden, indem zur Verformung ein     Driiek-          kolben    und zwei Stützorgane vorgesehen sind.  



  Im vorangehenden wurde als     Füllmaterial     stets eine     annähernd        inkompressible    Flüssig  keit vorgesehen. Es versteht sich jedoch, dass  neben flüssigem auch festes Füllmaterial ver  wendet werden kann, wenn es nur fliessfähig  ist.  



  Gemäss den     Fig.    3 und 4 ist ein,     rohrför-          miger    Rohling 1 im Haupthohlraum eines       Gesenkes    2 angeordnet, wobei Kolben     3a,        3b     verschiebbar im     Gesenk    angeordnet     sindundmit     den Enden des Rohlings 1 in Berührung stehen.

    Zufolge des durch die beiden Kolben auf den  Rohling 1 ausgeübten Druckes wird eine Dich  tung zwischen den Enden des Rohlings 1 und  den Schultern 5 des abgesetzten Teils 4 ge  schaffen.     Hydraulische    Flüssigkeit 6, welche  durch Öffnungen     7a,   <I>7b</I> in den Kolben     3a,    3b  ins Innere des Rohlings 1 geleitet wird, kann  somit nicht entweichen.  



  Ein zweiter Hohlraum 8, der rechtwinklig  in den Haupthohlraum des     Gesenkes    mündet,  dient zur Aufnahme jenes     Teils    des Rohlings  1, welcher zur Bildung des abgezweigten An  schlussstutzens 9     (Fig.4)    bestimmt     ist.    Vor  dem Verformen des Rohlings wird ein Metall  stück 10 in die Bohrung des zweiten Hohl  raumes 8 eingesetzt, während hinter diesem      Metallstück ein zylindrisches Stück 11 aus  Weichmetall, z. B. Blei, angeordnet wird.  



  Zwecks Herstellung des Fittings werden  nun die Kolben     3a,        3b        gegeneinanderbewegt     und das hydraulische Fluidum wird unter       Drick    gesetzt, um einen Teil des Rohlings 1  in den zweiten Hohlraum 8 zu drücken. Da  durch wird ein Zweigstutzen 9 des     T-förmigen     Fittings gebildet. Während dieser Teil des  Rohlings in den zweiten Hohlraum 8 des       Gesenkes    eindringt, versucht das Ende 12 des  Zweigstutzens das Metallstück 10 weiter in  den Hohlraum hineinzudrücken. Das Metall  stück 10 seinerseits drückt gegen das Weich  metallstück 11, und die Anordnung ist dabei  derart, dass das Weichmetallstück 11 durch.

    eine     öffnung    13 in der     Endwand    14 des  Hohlraumes herausgedrückt wird, wodurch es  zu einem Draht 15 geformt wird. Wenn der  Zweigstutzen fertig geformt ist, wird das<B>T-</B>  St.ück aus dem     Gesenk    genommen, wobei die  Endwand 14 des     Gesenkes    geöffnet und der  im Hohlraum verbliebene Rest des Weich  metallstückes 11 entfernt wird. Somit ist die   Vorrichtung zur erneuten Verwendung bereit.  



  Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in  den     Fig.    5 bis 8 dargestellt.  



  In gleicher Weise wie beim vorangehend       beschriebenen    Beispiel ist ein rohrförmiger  Rohling 16 in einem Hohlraum eines     Gesenkes     17 angeordnet. Zwei horizontal einander gegen  überliegende Kolben 18a,     18b    sind im     Gesenk     vorgesehen und dienen zum Zusammendrücken       des    zwischen ihnen liegenden Rohlings 1, wäh  rend hydraulisches Fluidum durch die Kanäle       19a,    19b ins Innere des Rohlings gepresst  werden kann.  



  In der     öffnung    des zweiten Hohlraumes  steckt ein Stahlstück 20 und hinter diesem Stahl  stück ist ein hohles Weichmetallstück 21, z. B.  aus Blei     (Fig.    5 und 6), angeordnet. Den       Aussendurchmesser    des Weichmetallstückes  ist genau gleich gross wie der Innendurch  messer des Hohlraumes, während seine Länge  annähernd gleich der Länge     des    freien Hohl  raumes ist.  



  Während des     Verformungsvorganges    dringt  der     Stutzenteil    22 in den zweiten Hohlraum    ein und drückt in der Folge das Stahlstück  22     rückwärts.    Diese     Rückwärtsbewegung    wird  auf das Weichmetallstück 21 übertragen, das  in der Folge zusammengedrückt wird, bis es die  in den     Fig.    7 und 8 gezeigte Form aufweist.  



  Das Weichmetallstück 21 könnte auch  polygonalen Querschnitt aufweisen, Voraus  setzung     ist    nur, dass     da's    Volumen dieses  Stückes nicht grösser ist als das nach dem  Verformen des Rohlings verbleibende Volu  men des Hohlraumes. Das Weichmetallstück  besitzt dieselbe Länge wie der Hohlraum vor  der Deformierung des Rohlings. Bei dieser  Ausbildung ist der Mindestunterschied der  Inhalte der Querschnitte von Weichmetall  stück und Hohlraum gegeben.  



  Es ist zu bemerken, dass durch Verformen  des Weichmetallstückes dem Eindringen des  Zweigstutzens in den zweiten Hohlraum ein be  trächtlicher Widerstand entgegengesetzt wird.  In jedem Fall wird die Kraft durch das  Stahlstück auf den Endteil des Zweigstutzens  übertragen, wodurch dieser     Endteil    annähernd  die Form des     Stahlstückes    erhält.     Dieses    kann  eine ebene, konkave oder andere     Endfläche          aufweisen.    Gemäss dem Vorangehenden ist das  Zweigstück des Rohlings während des ganzen       Verformungsvorganges    abgestützt und kann  somit unter der Wirkung     des    hydraulischen  Druckes nicht durchbrechen.

   Das genannte  Stützen des Zweigstückes ermöglicht auch,  eine genügende Wandstärke an der     Abzwei.-          gungsstelle    des Rohlings zu sichern. Es ver  steht sich, dass beim Beispiel gemäss     Fig.    3 die  Grösse der jeweiligen Widerstandskraft von der  Art des für das Stück 11 verwendeten Mate  rials sowie von der Grösse der Austrittsöff  nung 13 abhängt. Beide Grössen können zur  Erreichung der     optimalen    Verhältnisse für  den     Verformungsvorgang    variiert werden.  Auch beim Beispiel gemäss     Fig.    5 hängt die  Widerstandskraft von der Art des verwen  deten Weichmetallstückes ab.

   In beiden Fällen  kann natürlich irgendein     plastisches    Material,  das sich leicht verformen lässt, vorgesehen  sein, und kann z. B. Blei, Zink oder eine  Legierung dieser Metalle oder ein plastischer       Kunststoff    sein. Zweckmässig wird dafür sol-           ches    Material verwendet, das nach dem Ent  fernen des Stückes aus dem     Gesenk    ein Ein  schmelzen und     Wiederverwenden    desselben  gestattet.  



  Als Material hinter dem     Stahlstück    eignen  sich auch eine Anzahl kleiner Kugeln, z. B.  Bleischrot, deren Grösse und Anzahl dem ein  zelnen Fall anzupassen ist.  



  Beim Beispiel gemäss     Fig.    9 ist das Stütz  organ hydraulisch     betätigbar.    Ein rohrförmi  ger Rohling 1 ist im Haupthohlraum eines       Gesenkes    2 angeordnet, wobei Kolben     3a,    3b  mit den Schultern 5 an den Enden des Roh  lings anliegen und mit ihren abgesetzten     Tei..          len    4 in die Endteile des Rohlings hinein  ragen. Die genannten Kolben können hydrau  lisch, mechanisch oder durch andere geeignete  Mittel     betätigbar    sein.

   In den rohrförmigen       Rohling    wird durch die Kanäle     6a,    6b, die  zentral durch die Kolben     3a    bzw. 3b führen,  hydraulisches Fluidum eingeführt. Zwecks       Deformierens    des Rohlings innerhalb des     Ge-          senkes,    wie dies vorangehend beschrieben  wurde, wird das Fluidum unter Druck gesetzt.  In einem abgezweigten Hohlraum 8 des     Ge-          senkes    ist ein Stützorgan 7 verschiebbar an  geordnet. Teile des Rohlings 1 werden bei  dessen Deformierung in     diesen    zweiten Hohl  raum     hiueingepresst.    Das Stützorgan 7 ist.

    durch einen     hydraulisch        betätigbaren    Kolben  9 durch eine Verbindungsstange 10     betätigbar.     Der Kolben 9 ist in einem Zylinder 11 an  geordnet, wobei diesem Zylinder durch eine  Leitung 12 über ein     Rückschlagventil        Druck-          fluidum    zugeführt     werden:    kann. In einer       Auslassleitung    15 ist ein Überdruckventil 14  angeordnet, welches gewährleistet,     da.ss    der  auf das Stützorgan übertragene Druck kleiner  ist als der durch das hydraulische Fluidum  innerhalb     des    Rohlings 11 ausgeübte Druck.

    Während des     Verformens    des Rohlings 1 wird  der     Einlassdruek    des in der Leitung 12 zu  fliessenden hydraulischen     Fluidums    derart ge  steuert; dass zwischen den beiden genannten  hydraulischen Systemen eine kleine Druck  differenz herrscht. Diese Druckdifferenz ge  stattet es, die Deformierung des rohrförmigen  Rohlings in weiten Grenzen zu steuern.

   Wenn    in der     Folge    im     Innern    des     Uohlings    der     Ver-          formungsdruck    erzeugt wird und der Druck  auf das Stützorgan 7 etwas kleiner ist als  dieser     Verformungsdruck,    dann wird der Roh  ling nur langsam in den zweiten Hohlraum 8       hineingepresst,    ohne dass der so gebildete       Zweigstutzen    durchbrechen kann.  



  Ein weiteres Beispiel, bei welchem ein hy  draulisch     betätigbares    Stützorgan vorgesehen  ist, ist     in        Fig.10    dargestellt.. Bei dieser Aus  führung     stammen    die beiden Fluida zur Er  zeugung des     Verformungsdruckes    und des       Stützorgandruckes    aus derselben Quelle.  



  Druckfluidum wird durch eine Leitung 16,  17, 24 - den Zylindern 18a, 18b zugeführt;  wobei der Druck mittels der Kolben 19a, 19b  auf die     Enddruckkolben        20a,    20b übertragen  wird. Dem zentral im einen Kolben 20a ange  ordneten Kanal 21 wird ebenfalls Druckflui  dum aus der gleichen Quelle zugeführt, und  zwar durch einen engen,     radial    angeordneten  Kanal 22, der in den Zylinder     18a    mündet.

    Das Fluidum fliesst durch einen Kanal 23  im Kolben     20b,    und der Ausfluss dieses Kanals       ist    durch ein nicht gezeichnetes Überdruck  ventil     gesteuert.    Bei diesem Beispiel bewirkt  das Fluidum sowohl das Deformieren des Roh  lings als auch den durch die Kolben 20a,     20b     auf den Rohling wirkenden Gegendruck.  



  Zusätzlich zu den genannten Funktionen  füllt das hydraulische Fluidum auch einen  Zylinder 26, dem es durch eine Leitung 25  zufliesst: Im Zylinder 26 ist ein Kolben 27  angeordnet, welcher zur Betätigung des Stütz  organs 28 bestimmt ist. Es ist zu bemerken,  dass zwecks     Erreichens    einer geeigneten Druck.

         differenz    zwischen dem     Verformungsdruek     und dem Gegendruck die wirksame Quer  schnittsfläche des Kolbens 27 etwas kleiner  sein muss als diejenige     des    Kolbens     19a.        Da"     genaue Verhältnis     dieser    Flächen kann be  rechnet oder     durch    praktische Versuche be  stimmt werden und hängt von der Art des  für den Rohrfitting verwendeten Materials  und von dessen Wandstärke sowie von der  Kompliziertheit     seiner    Konstruktion ab.  



  Während beim     Beispiel    gemäss     Fig.10    die  Kolben     20a,    20b hydraulisch     betätigbar    sind.      kann die Anordnung auch derart sein, dass  zur Betätigung dieser Kolben mechanische       Mittel    vorgesehen sind.   Die Zeichnung     ist    allerdings nur schema  tisch, und es versteht sich, dass verschiedene       Rückschlagventile,    Steuerventile und ähnlich  Einzelheiten, die in hydraulischen Systemen       erforderlich    sind, aus Gründen der Übersicht  lichkeit weggelassen wurden.  



  Die     Fig.14    und 15 zeigen ein Beispiel der  Vorrichtung zur Herstellung     T-förmiger        Fit-          tinge,    wobei die Kolben und das Stützorgan  durch mechanische Mittel     betätigbar    sind.

   Die  Vorrichtung besitzt ein     zweiteiliges        Gelenk        5a,     5b, wobei im Gelenkteil     5a    ein abgezweigter  Hohlraum 6 angeordnet ist, der in den Haupt  hohlraum 7 unter einem Winkel mündet, der  durch die Form des herzustellenden     T-Stückes     bestimmt     ist.    Der Rohling 1 ist im Haupthohl  raum 7     angeordnet,    während an dessen Enden  verschiebbare Druckkolben 8 anliegen. Die An  ordnung ist derart, dass Verlängerungen 9  der Kolben mit geneigt angeordneten Füh  rungen 10 im Eingriff sind, welche einen Teil  eines Führungsblockes 11 bilden.     Dieser    Block  11 ragt vom obern Werkzeugblock 12 einer.  Presse weg.

   Wenn demzufolge der Werkzeug  block 12 sich senkt, werden die Kolben     S     einwärts gedrückt, und wenn sich der Block.  12 zurückbewegt, werden auch die Kolben 8  zurückgezogen.  



  Während "des     Verformungsvorganges    wird  im Innern des Rohlings ein Druck erzeugt,  und zwar mittels eines hydraulischen Hoch  drucksystems 13, welchem Druckfluidum  durch den untern Teil der Vorrichtung zu  strömt und in die hohlzylindrischen Teile 14  von Behältern 15 gelangt. Das Druckfluidum  strömt dann durch die zentrale Bohrung 16  in jedem der beiden Kolben B. Auf diese  Weise wird während des     Verschiebens    der ge  nannten Kolben der hydraulische Innendruck  aufrechterhalten.  



  Wenn der Zweigteil 3 des Rohlings 1 durch  den hydraulischen Druck in den Zweighohl  raum 6 gepresst wird, wird dessen Endteil 4  durch ein Stützorgan 17 abgestützt. Damit  der Zweigteil 3 annähernd während des gan-         zen        VerformungsvorgangAs    abgestützt wird,.  muss das Stützorgan 17 langsam aus dem  Hohlraum 6     zurückweichen,    wenn der Zweig  teil 3 des Rohlings in diesen Hohlraum ein  dringt.

   Um die Bewegung des     Stützorgankol-          bens        entsprechend        zu    steuern, ist ein     keilför-          miges    Führungsglied 18 vorgesehen,     welches     am obern Werkzeugblock 12 befestigt und  somit mit diesem bewegbar     ist.    Der Block 12  bildet den beweglichen Teil einer Presse. Die  Arbeitsfläche 19 des keilförmigen Gliedes 18  wirkt mit dein Stützorgan 17 in solcher Weise  zusammen, dass dieses Stützorgan langsam     aus     dem Hohlraum 6 herausgezogen und seine Be  wegung relativ zur Lage des obern Werkzeug  blockes 12 gesteuert wird.

   Wenn demzufolge  der obere Werkzeugblock 12 beim     Verfor-          mungsvorgang    gesenkt wird, werden die  Druckkolben 8 in den Führungen 10 nach  innen bewegt, während das Stützorgan 17  unter der Steuerwirkung des keilförmigen Glie  des 18 aus dem abgezweigten Hohlraum zu  rückgezogen wird. Die Anordnung ist natür  lich derart, dass das hydraulische System an  nähernd gleichzeitig mit der Bewegung des  obern Werkzeugblockes 12 zur Wirkung  kommt. Die Bewegung des obern     Werkzeug-          bloekes    und demzufolge der Kolben 8 und 1.7  muss mit dem Aufhören des     innern    hydrau  lischen Druckes ebenfalls aufhören.

   Ferner  müssen die gegenseitigen Lagen der     hintern     Führung 18 und die der     Seitenführungen    10  genau richtig sein. Zweckmässig sind deshalb  Einstellmittel (nicht gezeichnet) vorgesehen,  mittels welchen alle Führungsflächen     undloder     die von ihnen     betätigbaren    Glieder genau mit  einander in     Übereinstimmung    gebracht werden  können, um das beste Resultat zu erzielen,  was am besten durch Versuche mit mehreren  Probestücken erreicht wird.  



  Die Kolben 8 können je nach Wunsch     hy,        draulisch,    pneumatisch oder mechanisch     be-          tätigbar    sein, und zwar auch durch andere  als die beschriebenen Mittel.  



  Aus Gründen der Einfachheit wurde im  vorangehenden nur die Herstellung     T-förmi-          ger        Fittinge    beschrieben, aber es versteht sich,  dass auch anders geformte     Fittinge    in gleiche      Weise     herstellbar        sind.    Durch geeignete Wahl  der     Gesenke    und Kolben können auch wink  lige     T-Stücke,    X-Stücke und andere     Anschluss-          fittinge    hergestellt werden.  



  Als Füllmaterial wird     zweckmässig    ein     h@--          draulisches        Fluidum,    vorteilhaft Wasser, ver  wendet. Dagegen eignen sich dazu auch andere  fliessfähige Materialien,     plastisches,    z. B.  Weichmetalle oder thermoplastische Kunst  stoffe.



  Method and device for the production of pipe fittings. The present invention relates to a method for the production of pipe fittings and a device for carrying out this method. It is a process in which a tubular blank clamped in a die is pressed together in the longitudinal direction and at the same time by means of a flowable, e.g. B. plasti's or liquid filler material is exposed to an internal pressure, whereby a part of the blank is pressed into at least one of the main cavity of the die branching cavity.



  In conventional dies z. B. the end part of the connecting piece of the blank is the only part that is not completely enclosed by the die, and when the internal pressure is generated as a result, the end part of the connecting piece is bulged, as usually occurs in containers, which are hydraulic or pneumatic before Be exposed to internal pressure and usually breaks before the blank is fully formed.



  The aim of the present invention is to provide a method and a device for the production of pipe fittings which are improved over the known method, the disadvantage mentioned being avoided in a simple and wall-free manner.



  According to the invention, the method is characterized in that the blank is supported on all sides during the entire deformation process.



  The device, which is also the subject of the invention, for carrying out the aforementioned method for producing pipe fittings from a tubular blank has a die with a main cavity for receiving the tubular blank and at least one cavity branched off from the main cavity to form a connection piece; furthermore at least one ver slidably arranged in the die piston for longitudinally compressing the raw ling and means for generating pressure in a filler material contained in the blank.

    The device according to the invention is characterized in that a support member is arranged in the branched-off cavity to support that part of the blank which is not in contact with the wall of the branched-off cavity.



  The term tubular blank is intended to include all tubular pieces having at least one open end. For example, the blank can be a pipe section cut from a longer pipe or a cap-shaped pipe section drawn from a flat piece of material. The shape of the blank used depends on the shape of the fitting to be manufactured and also on the method of manufacturing the latter.



  The supporting organ can, for. B. be hydraulically or mechanically controllable. In one embodiment of the device according to the invention, the supporting organ has a mass of metallic or non-metallic material, which is arranged in the second cavity and is deformed by the connecting piece part when it penetrates into the latter cavity during the process of manufacturing the fitting.



  In one example, the arrangement can also be such that said mass of metallic or non-metallic material is gradually pressed out of said second cavity through an opening during the deformation process of the blank.

   In one example, the arrangement can also be such that the mass mentioned in the second cavity is of the same length as this cavity, but has a smaller cross-sectional area than this, so that as the nozzle part of the fitting progresses into this cavity The material of the compound is pressed into the space between the compound and the cavity wall,

    until this mass has the same cross-sectional area. however, has a shorter length than the branched off hollow.



  It should be noted that in both cases mentioned and also in other similar cases, the work expended to deform the material in the cavity is used to generate a counterpressure which counteracts the penetration of the metal of the blank into the branched cavity and consequently supports the Blank permitted during the deformation process.



  In another exemplary embodiment of the method according to the invention, the supporting element has a hydraulically actuatable piston.



  In the last-mentioned example, the arrangement can be such that the support member by hydraulic means -independent of the hydraulic means provided for deforming the metal of the blank; however, it can be actuated interactively with the latter: On the other hand, in one example, the arrangement can be such that the hydraulic means for actuating the support member are directly with the hydraulic means for deforming the blank.



  In a further embodiment of the device, the support member has a piston, the movement of which can be controlled by a movable, profiled guide member.



  The accompanying drawing shows some exemplary embodiments of the device according to the invention; With the aid of this drawing, the process which is also the subject of the invention will be explained in more detail, for example.



       1 shows a tubular blank arranged in a die cavity. Cut before its deformation.



       Fig. 2 shows the blank after its deformation.



       3 shows, in section, an identical blank arranged in a die; wherein the support member comprises a deformable mass of plastic material.



       FIG. 4 is a section through the die according to FIG. 3 during the deformation process.



  . Fig. 5 is a section through a further device with a deformable body as a support member.



       Fig. 6 is a section along the line A-. in Fig. 5 ...



       Fig. 7 shows the die according to FIG. 5 during the deformation of the blank.



       Fig. 8 is a section along the line B-B in Fig.7.



       Fig. 9 shows schematically a device for the production of pipe fittings with branched off connecting pieces, wherein the support member is hydraulically actuated.



       FIG. 10 schematically shows a variant of the device shown in FIG.



       11 shows a tubular blank for producing a T-shaped fitting. Fig.12 is a partial section through a -T-shaped fitting which was made from a blank with means of said device. FIG. 13 is a vertical section through the T-fitting along the line <B> A -_A </B> in FIG.



       14 is a longitudinal section through a device for producing T-shaped fittings, in which device the pressure piston and the support piston can be actuated by mechanical means.



       FIG. 15 is a cross section through the device according to FIG.



  For the production of pipe fittings by known methods, the most diverse devices and process steps have been proposed. Likewise, the most varied proposals for the flowable filling material to be used were made, for. B. sand, water, oil, soft metal. While when using soft metal with. If certain successes have been achieved at a low melting point, this process has the major disadvantage that the blank must be filled with soft metal before it is deformed, the filler material having to be removed again after the blank has been deformed.

    Furthermore, care must be taken. , class exactly the required amount of metal is filled into the blank, which not only requires precise work, but also a special filling device under certain circumstances. However, the piston device, by means of which the metal is pressurized, could also be provided in such a way that an excess of filling material in the blank is automatically compensated for. It goes without saying that the above-mentioned disadvantage also applies in the same way to other solid filler material of a plastic nature.



  From the foregoing it can be seen that the deformation of the blank is advantageously dums using a hydraulic Flui, for. B. a practically incompressible fluid takes place, and it has already been proposed to use such filler material: and to supply the fluid through the center of the pressure piston.



  When using the first type of filler material, i. H. solid filling material, the effective pressure at any point within the blank depends on the distance between this point and the piston. This is primarily a result of the surface friction between the filler material and the material of the blank. If, on the other hand, a hydraulic fluid is used, the pressure generated is evenly distributed over the entire inner surface of the blank.

   It can be seen from this that while the end part of the connection piece produced is the lowest pressure when the solid filler material is known, this end part is exposed to the same pressure as the remaining part of the inner surface of the blank when a hydraulic fluid is used.



  To produce the typical fitting shown in FIGS. 11 to 13, a blank is 1. formed into a T-shaped fitting by compressing both sides and simultaneously generating pressure by hydraulic means inside the blank, which is inserted into a corresponding die . In a branched-off cavity of the Geserike a branched connection nozzle 3 is produced, the end cap 4 still present on this nozzle at the end of the deformation process being removed by machining.



  According to FIGS. 1 and 2, which show the basic shape of the device, a tubular blank. 1 is arranged in a main cavity 2 of a die 3. A Kol benpaar 4, 4a is inserted into the die that a stepped end portion 5, 5a of both .; Pistons penetrate the open ends of the blank 1 and bear against the latter with the shoulder 6 or 6rc. The pistons 4, 4a who then move against each other using pressure, so that the blank is pressed together.

   At the same time, water is introduced into the blank through axial bores 7, 7a in the two pistons. As the pressure load on the pistons 4, 4a increases, the hydraulic pressure of the water also increases. It can be seen that, as a result of the compression of the blank 1, a liquid seal is formed between the ends of this blank and the shoulders 6, 6a of the pistons.

   The hydraulic pressure acts in the sense of a deformation of the blank 1, so that part of it is pressed into a second cavity 8 which branches off radially from the cavity 2. This second cavity 8 of the die 3 is used to form the branched off connection piece 9 (joint 2) of the pipe fitting. If part of the blank is pressed into the cavity 8 by the hydraulic pressure's rule, the raw ling is pressed together further by means of the piston 4, 4a, in order to press the additional material required to form the branch 9 into the cavity.

   The arrangement can be such that the hydraulic fluid can be supplied to the cavity through the openings 7a and 7b and can be drained from it. On the other hand, the arrangement can be such that the fluid is only supplied through one of these openings; while after the completion of the fitting, the fluid is drained through the other opening. This allows the hydraulic means to be kept extremely simple.



  In the second cavity 8, a support organ 10 is slidably arranged. It serves the end part 11 of the branched nozzle 9 during the whole Verformimgsvorganges as a support. The resistance created by this support member 10 allows the metal of the blank 1 to flow evenly out of the cavity 2 into the cavity 8 and thus prevents the wall thickness of the fitting from being smaller in the area of the transition from one cavity to the other than on the others Sharing is how this likes to happen. if no supporting organ is used.

   The support member 10 it generates a counter pressure to the hydraulic pressure and this can of course be achieved in different ways. So the support organ 10 z. B. be loaded by a coil spring, or it can be actuated by other hy draulic means in cooperation with the main hydraulic means. In a further example, the support member can be actuated mechanically by the movement of the pistons 4, 4a and can thus. are pulled out at the same time as the pistons penetrate the die.

   In all cases the blank is supported on all sides during the entire deformation process.



  The head of the support member 10 can be approximately flat or concave or koveY or of any other shape, depending on the shape desired for the end portion 11 of the neck.



  Following the deformation process described above, the shaped fitting is taken out of the die and the end part 11 of the connecting piece is sawn off or removed in some other way. The fitting can also be designed in a cross shape by z. B. two pressure pistons and two supporting organs are provided in accordance with the arrangement.

   On the other hand, a T-shaped fitting can also be produced from a blank closed on one side, in that a thrust piston and two supporting members are provided for deformation.



  In the foregoing, an almost incompressible liquid was always provided as the filling material. It goes without saying, however, that solid filler material can also be used in addition to liquid if it is only capable of flowing.



  According to FIGS. 3 and 4, a tubular blank 1 is arranged in the main cavity of a die 2, pistons 3a, 3b being arranged displaceably in the die and being in contact with the ends of the blank 1.

    As a result of the pressure exerted by the two pistons on the blank 1, a log device between the ends of the blank 1 and the shoulders 5 of the stepped part 4 will create ge. Hydraulic fluid 6, which is directed into the interior of the blank 1 through openings 7a, 7b, in the piston 3a, 3b, cannot escape.



  A second cavity 8, which opens at right angles into the main cavity of the die, serves to accommodate that part of the blank 1 which is intended to form the branched off connection piece 9 (Figure 4). Before deforming the blank, a metal piece 10 is inserted into the bore of the second hollow space 8, while behind this metal piece a cylindrical piece 11 made of soft metal, for. B. lead, is arranged.



  In order to produce the fitting, the pistons 3a, 3b are now moved towards one another and the hydraulic fluid is pressurized in order to press part of the blank 1 into the second cavity 8. Since a branch pipe 9 of the T-shaped fitting is formed by. While this part of the blank penetrates into the second cavity 8 of the die, the end 12 of the branch connection tries to push the metal piece 10 further into the cavity. The metal piece 10 in turn presses against the soft metal piece 11, and the arrangement is such that the soft metal piece 11 through.

    an opening 13 in the end wall 14 of the cavity is pushed out, whereby it is formed into a wire 15. When the branch connector is completely formed, the T piece is removed from the die, the end wall 14 of the die being opened and the remainder of the soft metal piece 11 remaining in the cavity being removed. Thus the device is ready to be used again.



  Another embodiment is shown in FIGS.



  In the same way as in the example described above, a tubular blank 16 is arranged in a cavity of a die 17. Two horizontally opposed pistons 18a, 18b are provided in the die and serve to compress the blank 1 lying between them, while hydraulic fluid can be pressed through the channels 19a, 19b into the interior of the blank.



  In the opening of the second cavity is a piece of steel 20 and behind this piece of steel is a hollow soft metal piece 21, for. B. of lead (Fig. 5 and 6), arranged. The outer diameter of the soft metal piece is exactly the same size as the inner diameter of the cavity, while its length is approximately equal to the length of the free cavity.



  During the deformation process, the connecting piece 22 penetrates the second cavity and subsequently pushes the steel piece 22 backwards. This backward movement is transmitted to the soft metal piece 21, which is subsequently compressed until it has the shape shown in FIGS. 7 and 8.



  The soft metal piece 21 could also have a polygonal cross-section, the only requirement is that the volume of this piece is not greater than the volume of the cavity remaining after the blank has been deformed. The soft metal piece has the same length as the cavity before the deformation of the blank. In this training, the minimum difference in the contents of the cross-sections of soft metal piece and cavity is given.



  It should be noted that, as a result of the deformation of the soft metal piece, a considerable resistance is opposed to the penetration of the branch stub into the second cavity. In any case, the force is transmitted through the steel piece to the end part of the branch connection, whereby this end part is approximately given the shape of the steel piece. This can have a flat, concave or other end surface. According to the foregoing, the branch piece of the blank is supported during the entire deformation process and thus cannot break through under the action of the hydraulic pressure.

   Said supporting of the branch piece also makes it possible to secure a sufficient wall thickness at the branching point of the blank. It goes without saying that in the example according to FIG. 3, the size of the respective resistance force depends on the type of material used for the piece 11 and on the size of the outlet opening 13. Both sizes can be varied to achieve the optimum conditions for the deformation process. Also in the example according to FIG. 5, the resistance depends on the type of soft metal piece used.

   In both cases, of course, any plastic material which can easily be deformed can be provided and can e.g. B. lead, zinc or an alloy of these metals or a plastic plastic. For this purpose, it is expedient to use a material that allows it to be melted down and reused after the piece has been removed from the die.



  A number of small balls are also suitable as the material behind the piece of steel, e.g. B. lead shot, the size and number of which is to be adapted to the individual case.



  In the example according to FIG. 9, the supporting organ is hydraulically actuated. A rohrförmi ger blank 1 is arranged in the main cavity of a die 2, pistons 3a, 3b with the shoulders 5 rest against the ends of the blank and protrude with their remote Tei .. len 4 into the end parts of the blank. Said pistons can be actuated hydraulically, mechanically or by other suitable means.

   Hydraulic fluid is introduced into the tubular blank through the channels 6a, 6b, which lead centrally through the pistons 3a and 3b, respectively. In order to deform the blank within the die, as described above, the fluid is pressurized. In a branched-off cavity 8 of the die, a support member 7 is slidably arranged. Parts of the blank 1 are pressed into this second cavity when it is deformed. The support member 7 is.

    can be actuated by a hydraulically actuated piston 9 through a connecting rod 10. The piston 9 is arranged in a cylinder 11, pressure fluid being able to be supplied to this cylinder through a line 12 via a check valve. An overpressure valve 14 is arranged in an outlet line 15, which ensures that the pressure transmitted to the support element is lower than the pressure exerted by the hydraulic fluid within the blank 11.

    During the deformation of the blank 1, the inlet pressure of the hydraulic fluid to be flowing in the line 12 is controlled in such a way; that there is a small pressure difference between the two hydraulic systems mentioned. This pressure difference ge equips it to control the deformation of the tubular blank within wide limits.

   If the deformation pressure is subsequently generated inside the U-blank and the pressure on the support member 7 is slightly less than this deformation pressure, the blank is only slowly pressed into the second cavity 8 without the branch connection formed in this way being able to break through .



  Another example, in which a hydraulically actuated support member is provided, is shown in Fig.10. In this embodiment, the two fluids for generating the deformation pressure and the support member pressure come from the same source.



  Pressurized fluid is supplied through a line 16, 17, 24 - to the cylinders 18a, 18b; the pressure being transmitted to the final pressure pistons 20a, 20b by means of the pistons 19a, 19b. The channel 21 located centrally in a piston 20a is also supplied with pressure fluid from the same source, through a narrow, radially arranged channel 22 which opens into the cylinder 18a.

    The fluid flows through a channel 23 in the piston 20b, and the outflow of this channel is controlled by an overpressure valve, not shown. In this example, the fluid causes both the deformation of the blank and the counterpressure acting on the blank through the pistons 20a, 20b.



  In addition to the functions mentioned, the hydraulic fluid also fills a cylinder 26, to which it flows through a line 25: A piston 27, which is intended to actuate the supporting organ 28, is arranged in the cylinder 26. It should be noted that in order to achieve a suitable pressure.

         difference between the deformation pressure and the counter pressure, the effective cross-sectional area of the piston 27 must be slightly smaller than that of the piston 19a. Because "the exact ratio of these areas can be calculated or determined by practical tests and depends on the type of material used for the pipe fitting and its wall thickness and the complexity of its construction.



  Whereas in the example according to FIG. 10 the pistons 20a, 20b can be actuated hydraulically. the arrangement can also be such that mechanical means are provided for actuating these pistons. However, the drawing is only schematic, and it is understood that various check valves, control valves and similar details that are required in hydraulic systems have been omitted for clarity.



  14 and 15 show an example of the device for producing T-shaped fittings, the pistons and the support member being actuatable by mechanical means.

   The device has a two-part joint 5a, 5b, wherein a branched cavity 6 is arranged in the joint part 5a, which opens into the main cavity 7 at an angle which is determined by the shape of the T-piece to be produced. The blank 1 is arranged in the main hollow space 7, while displaceable pressure pistons 8 rest at its ends. The order is such that extensions 9 of the pistons are engaged with inclined guides 10 which form part of a guide block 11. This block 11 protrudes from the upper tool block 12 one. Press away.

   Accordingly, when the tool block 12 lowers, the pistons S are pushed inward, and when the block. 12 moved back, the pistons 8 are also withdrawn.



  During the deformation process, a pressure is generated inside the blank by means of a hydraulic high pressure system 13, which pressure fluid flows through the lower part of the device and into the hollow cylindrical parts 14 of containers 15. The pressure fluid then flows through the central Bore 16 in each of the two pistons B. In this way, the hydraulic internal pressure is maintained during the displacement of the piston called GE.



  When the branch part 3 of the blank 1 is pressed into the branch cavity 6 by the hydraulic pressure, its end part 4 is supported by a support member 17. So that the branch part 3 is supported approximately during the entire deformation process. the support member 17 must slowly withdraw from the cavity 6 when the branch part 3 of the blank penetrates into this cavity.

   In order to control the movement of the support member piston accordingly, a wedge-shaped guide member 18 is provided which is fastened to the upper tool block 12 and can thus be moved with it. The block 12 forms the movable part of a press. The working surface 19 of the wedge-shaped member 18 cooperates with your support member 17 in such a way that this support member is slowly pulled out of the cavity 6 and its movement relative to the position of the upper tool block 12 is controlled.

   Accordingly, when the upper tool block 12 is lowered during the deformation process, the pressure pistons 8 in the guides 10 are moved inward, while the support member 17 is withdrawn from the branched cavity under the control effect of the wedge-shaped member 18. The arrangement is of course such that the hydraulic system comes into effect almost simultaneously with the movement of the upper tool block 12. The movement of the upper tool block and consequently pistons 8 and 1.7 must also stop when the internal hydraulic pressure ceases.

   Furthermore, the mutual positions of the rear guide 18 and that of the side guides 10 must be exactly correct. Adjusting means (not shown) are therefore expediently provided, by means of which all guide surfaces and / or the elements that can be actuated by them can be brought into alignment with one another in order to achieve the best result, which is best achieved by tests with several test pieces.



  The pistons 8 can be operated hydraulically, pneumatically or mechanically, as desired, and also by means other than those described.



  For the sake of simplicity, only the production of T-shaped fittings has been described above, but it goes without saying that other shaped fittings can also be produced in the same way. With a suitable choice of dies and pistons, angled T-pieces, X-pieces and other connection fittings can also be produced.



  A hydraulic fluid, advantageously water, is expediently used as the filler material. On the other hand, other flowable materials, plastic, z. B. soft metals or thermoplastic plastics.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung von Rohrfittin- gen, bei welchem ein rohrförmiger; in einem Gesenk eingespannter Rohling in Längsrich tung zusammengepresst und gleichzeitig mit tels 'eines fliessfähigen Füllmaterials einem Innendruck ausgesetzt wird, wodurch ein Teil des Rohlings in wenigstens einen von dem Haupthohlraum des Gesenkes abzweigenden Hohlraxun gedrückt wird, dadurch gekenn zeichnet, dass der Rohling während des ganzen Verformungsvorganges allseitig gestützt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: A method for the production of pipe fittings, in which a tubular; The blank clamped in a die is compressed in the longitudinal direction and at the same time is subjected to an internal pressure by means of a flowable filler material, whereby part of the blank is pressed into at least one hollow section branching off from the main cavity of the die, characterized in that the blank during the whole Deformation process is supported on all sides. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass der Endteil des Rohlings im abgezweigten Hohlraum durch ein Stützorgan gestützt wird, das beim Ein dringen des Rohlingmaterials in den abge zweigten Hohlraum aus diesem herausbewegt wird. 2. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass ein plastische Stützorgan verwendet wird, das im abgezweig ten Hohlraum beim Vordringen des Rohling materials deformiert wird. 3. Verfahren nach Unteranspruch 2, da durch gekennzeichnet, dass das Stützorgan ein kleineres Volumen, jedoch die gleiche Länge aufweist wie der abgezweigte Hohlraum. 4. The method according to claim I, characterized in that the end part of the blank is supported in the branched cavity by a support member which is moved out of this when the blank material penetrates into the branched cavity. 2. The method according to claim I, characterized in that a plastic support member is used which is deformed in the branched th cavity as the blank material penetrates. 3. The method according to dependent claim 2, characterized in that the support member has a smaller volume, but the same length as the branched cavity. 4th Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass ein plastisches Stützorgan aus dem abgezweigten Hohlraum durch eine Öffnung herausgetrieben wird, wenn das Rohlingmaterial in diesen eindringt. 5. Verfahren nach Unteranspruch 1,' da durch gekennzeichnet, dass das Stützorgan hydraulisch gesteuert wird. 6. Verfahren nach Unteranspruch 5, da durch gekennzeichnet, dass das Leitungssystem zur Steuerung des Stützorgans mit einem h7 - draulischen Leitungssystem zur Erzeugung des Verformungsdruckes in direkte Kommuni kation gebracht wird. 7. Method according to dependent claim 1, characterized in that a plastic support member is driven out of the branched cavity through an opening when the blank material penetrates into it. 5. The method according to dependent claim 1, 'characterized in that the support member is controlled hydraulically. 6. The method according to dependent claim 5, characterized in that the line system for controlling the support member with an h7 - hydraulic line system for generating the deformation pressure is brought into direct communication. 7th Verfahren nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass das Stützorgan durch ein Führungsglied gesteuert wird. B. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Druckkolben zum längsweisen Zusammendrücken des Roh lings durch hydraulische Mittel betätigt wer den. 9. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Druckkolben zum längsweisen Zusammendrücken des Roh lings durch ein Führungsglied betätigt. wer den. Method according to dependent claim 1, characterized in that the support member is controlled by a guide member. B. The method according to claim I, characterized in that the pressure piston for longitudinal compression of the raw ling operated by hydraulic means who the. 9. The method according to claim I, characterized in that the pressure piston is actuated by a guide member for longitudinally compressing the blank. will. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Durchführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, die ein Ge- senk aufweist mit einem Haupthohlraum zur Aufnahme des rohrförmigen Rohlings und wenigstens einem vom Haupthohlraum abge zweigten Hohlraum zur Bildung eines An schlussstutzens und die ferner wenigstens einen verschiebbar im Gesenk angeordneten Druckkolben aufweist zum längsweisen Zu sammendrücken des Rohlings und Mittel zur Erzeugung von Druck in einem im Rohling enthaltenen Füllmaterial, dadurch gekenn zeichnet, CLAIM II: Device for performing the method according to claim I, which has a die with a main cavity for receiving the tubular blank and at least one cavity branched off from the main cavity to form a connecting piece and furthermore at least one pressure piston slidably arranged in the die has to compress the blank longitudinally and means for generating pressure in a filler material contained in the blank, characterized in that dass im abgezweigten Hohlraum ein Stützorgan angeordnet ist zum Stützen des jenigen Teils des Rohlings, der nicht mit der Wandung des abgezweigten Hohlraumes in Berührung ist. UNTERAI\TSPRÜCHE 10. Vorrichtung nach Patentanspruch Il, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan -deformierbar ist, um beim Eindringen von Material des Rohlings in den abgezweigten Hohlraum deformiert werden zu können. 11. that a support member is arranged in the branched cavity to support that part of the blank which is not in contact with the wall of the branched cavity. UNTERAI \ TSPRÜCHE 10. Device according to patent claim II, characterized in that the supporting element is deformable in order to be able to be deformed when material of the blank penetrates into the branched cavity. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet., dass das Stützorgan plastisch deformierbar ist, und dass in der Wan dung des abgezweigten Hohlraumes eine Öff- nung vorgesehen ist, um das Stützorgan beim Eindringen von Rohlingmaterial in den ab gezweigten Hohlraum herauspressen zu kön nen. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützorgan einen hydraulisch steuerbaren Kolben auf weist. 13. Device according to claim II, characterized in that the support member is plastically deformable, and that an opening is provided in the wall of the branched-off cavity in order to be able to press the support member out into the branched-off cavity when the blank material penetrates. 12. The device according to claim II, characterized in that the support member has a hydraulically controllable piston. 13th Vorrichtung nach Unteranspruch 1.2, dadurch gekennzeichnet, dass das Leitungs system zur Steuerung des Kolbens mit einem hydraulischen Leitungssystem zur Erzeugung des Verformungsdruckes kommuniziert. . 14. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein bewegliches Füh rungsglied zum Steuern des Stützorgans. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, gekennzeichnet durch hydraulische Mittel zum Betätigen des Druckkolbens, der zum längs weisen Zusammendrücken des Rohlings be stimmt ist. 16. Device according to dependent claim 1.2, characterized in that the line system for controlling the piston communicates with a hydraulic line system for generating the deformation pressure. . 14. The device according to claim II, characterized by a movable guide member for controlling the support member. 15. The device according to claim 11, characterized by hydraulic means for actuating the pressure piston which is true for longitudinally compressing the blank be. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch ein Führungsglied zum Betätigen des Druckkolbens. 17. Vorrichtung nach Unteransprüchen 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der beiden Führungsglieder eine Schrägfläche aufweist und mit dem beweglichen Teil einer Presse verbunden ist. Device according to claim II, characterized by a guide member for actuating the pressure piston. 17. Device according to subclaims 14 and 16, characterized in that each of the two guide members has an inclined surface and is connected to the movable part of a press.
CH295158D 1950-09-18 1951-09-18 Method and device for the production of pipe fittings. CH295158A (en)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB295158X 1950-09-18
GB80651X 1951-06-08
GB10851X 1951-08-01
GB220851X 1951-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH295158A true CH295158A (en) 1953-12-15

Family

ID=27447129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH295158D CH295158A (en) 1950-09-18 1951-09-18 Method and device for the production of pipe fittings.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH295158A (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285434B (en) * 1965-06-03 1968-12-19 Western Electric Co Method and device for expanding a pipe
FR2654957A1 (en) * 1989-11-30 1991-05-31 Cuq Georges Method and device for sizing a workpiece produced by a hydraulic buckling installation
EP0497438A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Method and device to hydraulically expand tubular hollow profiles
WO1997046341A1 (en) * 1996-06-04 1997-12-11 Dr. Meleghy Gmbh & Co. Kg Werkzeugbau Und Presswerk Process and device for producing camshafts
WO1999025506A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Mannesmann Ag Method and device for producing an integral housing for a hydraulic steering gear
EP1321203A2 (en) * 2001-12-19 2003-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Forming press
CN105772566A (en) * 2016-05-05 2016-07-20 广东思豪液压机械有限公司 Integral tee joint copper pipe forming mould
CN109058631A (en) * 2018-08-03 2018-12-21 浙江铜加工研究院有限公司 A kind of threeway pipe production method
CN109482704A (en) * 2018-12-30 2019-03-19 江西腾勒动力有限公司 A kind of tubing high pressure forming device and tubing high-pressure molding method

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285434B (en) * 1965-06-03 1968-12-19 Western Electric Co Method and device for expanding a pipe
FR2654957A1 (en) * 1989-11-30 1991-05-31 Cuq Georges Method and device for sizing a workpiece produced by a hydraulic buckling installation
EP0497438A1 (en) * 1991-01-28 1992-08-05 MANNESMANN Aktiengesellschaft Method and device to hydraulically expand tubular hollow profiles
WO1997046341A1 (en) * 1996-06-04 1997-12-11 Dr. Meleghy Gmbh & Co. Kg Werkzeugbau Und Presswerk Process and device for producing camshafts
WO1999025506A1 (en) * 1997-11-14 1999-05-27 Mannesmann Ag Method and device for producing an integral housing for a hydraulic steering gear
EP1321203A2 (en) * 2001-12-19 2003-06-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Forming press
EP1321203A3 (en) * 2001-12-19 2005-03-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Forming press
CN105772566A (en) * 2016-05-05 2016-07-20 广东思豪液压机械有限公司 Integral tee joint copper pipe forming mould
CN109058631A (en) * 2018-08-03 2018-12-21 浙江铜加工研究院有限公司 A kind of threeway pipe production method
CN109482704A (en) * 2018-12-30 2019-03-19 江西腾勒动力有限公司 A kind of tubing high pressure forming device and tubing high-pressure molding method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69010429T2 (en) Device and method for forming a tubular frame.
DE1458259A1 (en) Compacting press
DE2844213A1 (en) INDIRECT EXTRUSION PROCESS
DE1533708C2 (en) Transfer device for hydraulic fluids with automatic locking
DE938606C (en) Method and device for producing a branched pipe connection
CH295158A (en) Method and device for the production of pipe fittings.
DE1062781B (en) Hydraulic hand tool
DE2008348B2 (en) Method and device for producing a cup-shaped workpiece
DE2935656C2 (en)
DE4441192C2 (en) Process for hydroforming
DE2062319A1 (en) Device and method for the produc- tion of branches in pipelines
DE1452547B2 (en) Hydraulic pressure control device on a device for making a branched pipe connection
DE1300363B (en) Single pipe shock absorber with gas pressure spring and method for filling the same
DE2449612A1 (en) Servo assisted hydraulic brake - has brake pedal with second push rod for mechanical contact if servo fails
DE1653650A1 (en) Hydraulic drive device, especially for a double-acting piston pump
DE127420C (en)
DE1452547C (en) Hydraulic pressure control device on a device for making a branched pipe connection
DE2641250A1 (en) COMPRESSED FLUID PULSE RATE CONVERTER
DE632410C (en) Non-stop working piston extruder for malleable masses
DE320318C (en) Control of a hydraulic press
WO2005035162A1 (en) Internal high pressure forming installation
DE599432C (en) Standing crank extrusion press
DE81549C (en)
CH525046A (en) Hydraulic metal deformation - with simultaneous mechanical compensatory pressing
DE171822C (en)