CH294860A - Device for program control for work machines, in particular for cutting machine tools. - Google Patents

Device for program control for work machines, in particular for cutting machine tools.

Info

Publication number
CH294860A
CH294860A CH294860DA CH294860A CH 294860 A CH294860 A CH 294860A CH 294860D A CH294860D A CH 294860DA CH 294860 A CH294860 A CH 294860A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
program control
relay
control according
selector
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktieng Siemens-Schuckertwerke
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH294860A publication Critical patent/CH294860A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/04Programme control other than numerical control, i.e. in sequence controllers or logic controllers
    • G05B19/0405Programme-control specially adapted for machine tool control and not otherwise provided for

Description

  

      Einrichtung    zur Programmsteuerung für     Arbeitsmaschinen,    insbesondere     für    spanabhebende  Bearbeitungsmaschinen.    Eine Werkstatt habe die Aufgabe, ein       Werkstüek    nach     Fig.l    zu bearbeiten, und  zwar die     Löeher        cz.    und das mittlere Loch b  zu bohren, an das Loch     b    die Kegelbohrung c  anzudrehen und die Fläche d zu senken, wo  bei zur Erzielung einer völlig planen Fläche d  der Drehstahl nach Erreichen der     Einsteeh-          tiefe        eini-e    Umdrehungen ohne Vorschub aus  führen soll.

   In früherer Arbeitsweise hätte  dieser     Vorgang    drei bis vier getrennte Opera  tionen mit,     jedesnialigem    Aufspannen erfor  dert. Die neuzeitliche Fertigungstechnik ver  langt die aneinander anschliessende Bearbei  tung ohne erneutes Aufspannen.  



       1Naeh    einem andern Beispiel soll auf einer  Fräsmaschine ein     -\Verkstück        gefA,st    werden,  bei     dein    entsprechend     Fig.    2 zu bearbeitende       Fläeheti    mit solchen abwechseln, die     nieht    be  arbeitet werden. Zur Zeitersparnis soll nicht.  die gesamte Fläche mit dem langsamen     Ar-          beitsvorschub    überfahren werden, sondern es  soll über den nicht zu bearbeitenden Flächen  teilen der schnellere Eilgang eingeschaltet  werden.

   Es wechseln also Eilgang vorwärts       (EV),        Arbeitsgang    vorwärts     (AV)    und     Eil-          gan,-        rüekwärts    (ER) miteinander ab.  



  Nach einem dritten Beispiel soll auf einer       Fertig-unsstrasse        g        mit        im        Arbeits-ano,        hinter-          einandergesehalteten        Fertigungseinheiten    für  z. B. Bobren, Senken     lind    Gewindeschneiden    ein bestimmter Fertigungsplan durchgeführt  werden.  



  Als viertes Beispiel sei erwähnt: Bei     Be-          gichtungsa.nlagen    für Hochöfen ist der Kübel  von der     Aufgabestelle    des Materials über ver  schiedene Haltestellen und mit verschiedenen       (xresehwindigkeiten    über die Hochöfen zu brin  gen und dort zu entleeren. Dem Arbeitsgang  dieser Anlage liegt demnach ein genau vor  gegebener Plan zu Grunde.  



  Die Zahl der Beispiele liesse sich beliebig  vermehren (Steuerung von Kräften, Drücken,  Temperaturen usw.). Sie wurden gewählt, um  einige grundsätzliche Möglichkeiten zu er  läutern  Das erste Beispiel zeigt den Fall eines  Bearbeitungsvorganges, der sich aus mehreren       unabhängigen    Teilvorgängen zusammensetzt.  



  Im     zweiten    Beispiel handelt es sich um die  Steuerung eines an sich einheitlichen Bear  beitungsvorganges nach verschiedenen Ge  schwindigkeiten.  



  Am dritten Beispiel wurde die Durchfüh  rung eines Arbeitsplans auf einer Reihe v     er-          sehiedener        hintereinandergeschalteter    Maschi  nen gezeigt.  



  Das vierte Beispiel behandelt den Fall der  Steuerung eines verwickelten Bewegungsvor  ganges.  



  Allen erwähnten Beispielen von Steue  rungseinrichtungen ist gemeinsam, dass sie      Vorgänge von Arbeitsmaschinen in bestimm  ter Reihenfolge     oder    nach bestimmten Gesetz  mässigkeiten, z.13.     (xesch3vindigkeits-    oder  Wegvorschriften, durchführen lassen. Sie sind       Programmsteuerungen.     



  Für eine Reihe von     Programmsteuerungen     liegen bereits Lösungen vor, für andere Ge  biete werden sie noch zu entwickeln sein. Das  Programm kann rein mechanisch     gesteuert     werden (z. B. mit     Kurv        enseheiben,    wie beim       Gridlev-Automaten    ).

       N        oeken-    und Kurven  scheiben kommen auch bei den sogenannten  Kopierapparaten der     Beliehtungsteehnik    oder  bei Revolverbänken zur Anwendung, wirken  jedoch hier auf elektrische     Schaltglieder.     Steuerungen für     Bearbeitungsvorgänge        naeb          Fig.    2 arbeiten mit     Anstossschaltern    und ein  stellbaren     Knaggen,    Linealen usw. am Ma  schinentisch. Auch lichtelektrische Steuerun  gen sind, und zwar für Hobelmaschinen, be  reits vorgeschlagen worden.

   Die bekannten  Steuerungen von     Nachformfräsmasehinen,          Nachforrndrelrbänken    und andern     Nachform-          werkzeugmaschinen    sollen hier ausser Betracht  bleiben, da. sie sich unter den Begriff der       Programmsteuerung    nicht ohne weiteres  unterordnen lassen. Das Programm arbeitet  mit einer zahlenmässig begrenzten Anzahl von  Stufen, während die Stufenzahl bei     Abta-          stung    eines Modells in der     Nachformmaschine     theoretisch unendlich gross ist.  



  Die     Erfindung    besteht darin, dass ein  die einzelnen Programmstufen auslösender       Steuerimpulsgeber    mittels neutraler Steuer  impulse eine Schalteinrichtung steuert, welche  den vom     Steuerimpulsgeber    kommenden  Steuerimpulsen zugeordnete Impulse auf den  eigentlichen Programmwähler und über die  sen auf die befehlsausführenden Schaltein  richtungen überträgt. Dabei kann der Steuer  impulsgeber mit Vorteil von einem bewegten  Maschinenteil betätigt werden.  



  Hierin liegt der prinzipielle Unterschied       gegenüber    den bekannten     Programmsteue-          rungseinricht.ungen    von Arbeitsmaschinen,  insbesondere Bearbeitungsmaschinen. Geht  man z. B. von der erläuterten Steuerung einer  Fräsmaschine     (Fig.2)    aus, so gibt bei den    bisherigen Bauformen der     Knaggen        K1    sei  nen Steuerbefehl     unmittelbar    auf ein den       Arbeitsvorgang        auslösendes    Organ, etwa einen  Sehalter oder ein Schütz.

   Der     Knaggen        K;#     gibt unmittelbar einen Steuerbefehl auf ein  zweites auslösendes     Organ    und so fort. Die  Impulse sind hierbei     rieht    neutral, sondern  jeder Impuls hat eine spezifische, ihm von  vornherein vorgeschriebene Aufgabe und Wir  kung.

   Es ist     naturgemäss    möglich,     da13    man  Steuerung und Antrieb in der Weise trennt,  dass man die Steuerung mit     Schwachstrom     betreibt und Relais zur Auslösung von Stark  stromschützen     zwisehensehaltet.    Aber das än  dert nichts an der Grundtatsache, dass die  Steuerimpulse     jeweils    verschiedene, definierte       Wirkungen    haben.  



  Es sei     mit    der Besprechung der     Fig.3     begonnen. Für den Programmaufbau ist hier  ein  Klinkenfeld  K     gewählt,    wie es in der  Nachrichtentechnik zur Vermittlung von     Ge-          gprä.ehen    usw.

   verwendet wird, und dessen  grundsätzliche Schaltun     g    zunächst an Hand  der     Fig.    1 erläutert     sei..    Es stellt ein Netz  sich     kreuzender    Leitungen     t-,        lr',   <I>IV</I><B>...</B> einer  seits,<I>Q,</I>     Ni,   <I>S, T</I><B>...</B>     anderseits    dar, die jeweils  an     zwei    gegeneinander isolierte     hontaktstüeke          q   <I>. . . t</I> bzw.     u   <B>...</B>     w    angeschlossen sind.

   Zur  Herstellung eines dem Programm entspre  chenden     Stromweges        werden    jeweils zwei der  artige Kontakte durch ein     einsteekbares    Kon  taktstück     Q1,        R.,        T;;   <B>...</B> verbunden. Wird der  Kontaktarm A     r    auf Kontakt.

   Z<B>'</B> gelegt, so ent  steht jetzt ein     Säromwe-    von Plus über     Ar,          t-',        u.1,        Q1,        (11,    Leitung<I>Q,</I> Wicklung     3I    eines       Schaltorgans    (Schütz, Relais,     hupplungs-          wieklung    usw.) nach Minus. Das Schaltorgan     .'11     spricht an und führt seinen Schaltbefehl aus.

    Bei Schaltung von Schaltarm     Ar    auf Kon  takt<B>V</B> wird der     Stromweg    über das Kon  taktstück     R.    geschlossen und die     WieklLrng        N     an Spannung gelegt. Auf Kontakt     1V'    erhält  die Wicklung P Spannung und so fort, je  nach dem über das     eingeschobene    K     onta.kt-          stück        hergestellten        Strorrrwefy    .  



  Dieses aus der     Nachrichtentechnik    be  kannte Vorbild des Klinkenfeldes ist bei den  Ausführungsbeispielen nach den     Fig.3    und      6-8 durch ein weiteres Element der Nach  richtentechnik ergänzt, nämlich durch ein       Schrittsehaltwerk    in Form eines durch ein  Relais gesteuerten Wählers. Versuchsausfüh  rungen haben gezeigt, dass der Raumbedarf  einer vollständigen Steuerungseinrichtung ge  mäss der Erfindung für dasselbe Steuerungs  programm nur noch wenige Prozente desjeni  gen Raumbedarfes beträgt, den unter Anwen  dung     von        Starkstromsteuermitteln    gebaute  Steuerungseinrichtungen einnehmen.  



       Ferner    können mit Vorteil auch die als  befehlsausführende     Schalt.cinrichtungen    die  nenden Relais dieser Steuerung dem Arbeits  gebiet der Nachrichtentechnik entnommen  werden, so dass sich     die'Schaltmittel    der Stark  stromtechnik auf die eigentlichen Arbeits  stromkreise beschränken.  



  Nach diesen einleitenden Vorbemerkungen  sei die     Steuerungseinrichtung    nach     Fig.    3 be  schrieben. Hierin bedeuten: K das Klinken  feld,     I...IV    zu schaltende Relais, WR das  Wählerrelais und     lc,r    den Kontaktarm des  Wählers. Ausserdem ist der den     Steuerimpuls-          ,-eher    bildende Schalter     St    vorhanden. Hier  ist nun die für die Erfindung wesentliche  Tatsache zu beachten, dass der Schalter     St     nicht unmittelbar die Schaltbefehle gibt, son  dern nur neutrale Schaltimpulse auf das  Wählerrelais WR, das erst das eigentliche  Programm durchführt.

   Es ist also wesentlich,  worauf bereits hingewiesen     wurde,    dass durch  eine     -Mehrzahl    an sich gleichartiger neutraler  Impulse (Schliessen des Schalters     St)    die ver  schiedenartigsten Steuerbefehle gegeben wer  den können.  



       @'V        ird    der Schalter St geschlossen, so  spricht, das Relais<I>WR</I> an; es wird, ausgehend  von der dargestellten Stellung 0 des Kontakt  armes der erste Klinkenstreifen an Span  nung gelegt und je nach dem eingestellten  Programm     (Fig.    4) eines der Relais I . . . IV  erregt. Beim nächsten Impuls des Schalters     St     wird der Kontaktarm im- auf den zweiten  Klinkenstreifen geschaltet, ein neuer Steuer  befehl erteilt und so fort. Das Schliessen des  Schalters<I>St</I> kann z. B. wegabhängig durch       Knaggen    an der Maschine erfolgen.

   Es können    aber auch irgendwelche     Zustandsänderungen     Temperatur, Druck usw.) zur Impulsgabe  durch den .Schalter     St    herangezogen werden.  Bei einfachen Betriebsverhältnissen könnte  man eine     Ausführungsform    nach     Fig.    5 wäh  len, indem man     Verbindungsleitaungen    der  Relais I... IV mit Steckern in Buchsen     ein-          führt,die    mit den einzelnen Wählerkontakten  verbunden sind.  



  In der einfachen Form nach     Fig.    3 wird  die Steuerungseinrichtung nur in seltenen  Fällen verwendet werden     können.    Die Be  triebsbedingungen werden im allgemeinen we  sentlich verwickelter liegen. Vor allem wird  eine Eindeutigkeit der     Steuerung    gefordert.  werden müssen. Es darf also, ausgehend von  einem ,bestimmten Zustand der Steuerungs  einrichtung, nur ein ganz bestimmtes Kom  mando gegeben werden. Jedes andere Kom  mando muss unmöglich sein. Es darf beispiels  weise, wenn bei einer Werkzeugmaschine pro  grammässig der langsame Arbeitsgang einzu  schalten ist, keinesfalls der Eilgang einge  schaltet werden, da hierdurch schwere Schä  den an Maschine, Werkzeug und Werkstück  eintreten können.

   Die Durchführung des Pro  gramms muss unabhängig von irgendwelchen  Zufälligkeiten sein. Diese Forderung kann  erfüllt werden durch einen Kontakt, der zu  nächst geschlossen sein muss, ehe ein Arbeits  spiel begonnen oder ein unterbrochenes Ar  beitsspiel fortgesetzt werden kann. Da dieser  Kontakt den gesamten Steuerungsablauf be  herrscht., soll er im folgenden als  Meister  kontakt  bezeichnet werden. Er kann auch,  da er die Ausgangsstellung des Arbeitsvor  ganges, also dessen Nullstellung, bestimmt, als   Nullkontakt  angesprochen werden.

   In den       Fig.    6 und 7 ist er mit OK bezeichnet.     Fig.    6  zeigt eine solche Schaltung mit dem Meister  kontakt     OK    und einem weiteren mit     AT    (An  lasstaste) bezeichneten Sehalter zur Einlei  tung des Arbeitens der Maschine. Weiter sind  ein Relais B und ein     Rücklaufrelais        S    zu der  Schaltung nach     Fig.    3 hinzugekommen.  



  Vor Beginn des Arbeitsganges haben aus  einem Grunde, der hier zunächst nicht inter  essiert, die Kontaktarme     wrx,        wr2    auf einem      der Kontakte 1. . .10 gestanden. Die Kontakt  bank des Wählers soll voraussetzungsgemäss  ausser der Nullstellung 10 Kontakte besitzen.  Der Bedienungsmann drücke die Taste     AT,    um  die Maschine anzulassen. Die Schaltung zeit,  dass das Kommando nicht ausgeführt werden  kann, .da der Meisterkontakt OK offen ist. Er  muss also zunächst geschlossen werden.

   Da, er  die Anfangsstellung     d=es    Arbeitsganges be  stimmt, wird man im allgemeinen die Anord  nung so treffen, dass er von einem     Masehi-          nenrteil,    etwa einem Support, geschlossen wird,  wenn     dieser    eine bestimmte Ausgangslage ein  genommen hat, in die er vom Bedienungs  mann von Hand gebracht werden muss. Ist der  Kontakt     OK    geschlossen, so ist das Relais     B     erregt und schliesst seinen Arbeitskontakt     hl.     Da der Kontaktarm     wr@    voraussetzungsgemäss  auf einem der Kontakte 1<B>...</B> 10 steht, erhält.

    Relais S jetzt. über den Kontaktarm     wr.    und  Kontakt     bi    Spannung und schliesst seinen Kon  takt     s1.    Hierdurch wird das Wählerrelais     WR     erregt, das die Kontaktarme     i@,ri    und     icr.    einen  Schritt     weiterschaltet.    Gleichzeitig wird der  Kontakt     wr3    geschlossen, der das Relais S  kurzschliesst. Dieses fällt ab und öffnet. Kon  takt     si.    Infolge des     hierdurch    hervorgerufe  nen Abfalls von Relais<I>WR</I> wird auch der  Kontakt     izr-a    wieder geöffnet, also der Aus  gangszustand wieder hergestellt.

   Relais S wird  wieder über den Kontaktarm     wr.    und Kon  takt     bi    erregt, da ja sein Kurzschluss aufge  hoben ist. Relais WR wird über Kontakt     s,     erregt; die Kontaktarme     wrl    und     ivro    werden  einen Schritt     weitergesehaltet    und so fort, bis  die Kontaktarme     wrl,        zc-r-    die Kontaktbank  1 ... 10 überfahren und die Nullstellung er  reicht haben. Der Stromkreis über Kontakt  arm     wr2    ist jetzt offen, das Relais S abge  schaltet. Dafür liegt jetzt der Kontaktarm       wri    auf dem Nullkontakt.

   Wird jetzt die An  lasstaste     AT    gedrückt, so schaltet das Relais       WR    den Kontaktarm     unri    ordnungsgemäss auf  den     Ausgangssteuerbefehl    1. Gleichgültig also,  in welcher Stellung der Steuerung zunächst  die     Anlasstaste    gedrückt wurde, kommt kein  Steuerkommando durch -die Steuerung hin  durch, bis diese die     genalt    definierte Aus-         gangsstellung    erreicht hat, die aber nur dann  hergestellt werden kann, wenn zunächst der       Meisterkontakt.        OK        geschlossen    war.

   Damit  sind viele Zufälligkeiten, die den Programm  ablauf stören könnten,     ausgesehaltet.     



  Von diesen     Zufälligkeiten        wäre    besonders       bedeutun=gsvoll    die     Möglichkeit,    dass während  eines     Arbeitsganges    der Strom unterbrochen  wird.

   Das kann verschiedene     Ursachen        haben.     Einmal kann durch eine     Störun-    in der Ver  sorgungsanlage die Spannung     wegfallen,    etwa  infolge     \Durchbrennens    einer Sicherung, oder  der     Bedienunusmann    zieht: aus irgendeinem  Grunde den     Ansehlusssteeker    der     Maschine     heraus, oder er ist mitten im     Arbeitsgan        @;g,     etwa infolge     Werkzeugbruchs,        gezwungen,    die       Maschine    durch Drücken der\ Nottaste still  zusetzen.

   Kehrt dann die Spannung wieder,  so wirkt das, da die     Steuerung    auf der Ab  gabe von neutralen Impulsen aufgebaut ist,  wie ein Steuerimpuls, :der naturgemäss ein  völlig     falsches    Kommando zur Folge haben  könnte. Es darf also der Arbeitsgang erst  dann wieder aufgenommen     werden,    wenn die  bereits erläuterte, genau definierte Ausgangs  stellung erreicht. ist. Eine     Möglichkeit    hierfür  bietet die Einführung eines     StromViberwa-          chungsrelais,    das an Hand der     F!-.    7 erläu  tert: werden soll, die durch einige weitere  wichtige Schaltmassnahmen ergänzt ist.  



  Es sei angenommen,     die        Maschine    stehe  nicht in der Ausgangsstellung, der Meister  kontakt     OK    sei also offen, der     Kontaktarm        irr     stehe nicht auf Null     und    der Strom sei bei  auf Stellung     a    stehendem Schalter     IIV    unter  brochen gewesen. Jetzt kehre die Spannung  zurück.

   Dann erhält zunächst das Hilfsrelais Y  Spannung, und zwar über den auf irgend  einem der Kontakte 1 ...10 stehenden Kon  taktarm     utrw    bei jetzt noch     geschlossenem     Ruhekontakt     k.    des     Stromiiberwaehungs-          relais    H. Der     Umschaltekontakt        y,    wird auf  die Stellung     a    umgelegt, Relais     ss    wird über  Schalter<I>HV</I> und die Nottaste     NT    an Span  nung     gelegt.,    Kontakt     b1        gesehlossen    und Re  lais S erregt..

   Es beginnt jetzt: der Lauf des  Wählers bis zum Nullkontakt. in der eben be  schriebenen Weise. Der     Kontaktarm        icr.    geht      auf Null, die Relais Y und     'S    fallen ab. Jetzt  muss der betreffende     Maschinenteil,    etwa der  Support, in die     Ausgangsstellung    gefahren  werden. Zu' diesem Zweck wird der Schalter       IIV        (lIandverst.ellung)    in die Stellung     b        um-          gelegt,    z.

   B. um eine für     die    Handverstel  lung benötigte     Magnetkupplung    einzuschalten  (nicht     dargestellt).,    und dann der Maschinen  teil soweit<U>bewe</U>g<U>t,</U> dass der     -Meisterkontakt    OK  geschlossen wird. Wird der Sehalter     IIV    jetzt  wieder     zurüekgesehaltet,    dann erhält Relais B  wieder Spannung und schaltet über seinen  Kontakt.     b2    das     Stromüberwachungsrelais    H  ein, das sieh nun über seinen     Selbsthaltekon-          takt        hl    hält.

   Gleichzeitig wird der Ruhekon  takt     h2    unterbrochen, so dass das Relais<I>Y</I>  beim Aufschalten des Kontaktarmes auf  die Kontaktbank nicht. ansprechen kann.. Die  Selbsthaltung von Relais H dauert so lange  an,     his    entweder die Nottaste<I>NT</I>     gedrückt.     oder der Schalter HV auf Stellung     b    umge  legt wird oder die Spannung wegfällt.    Der Wähler     IVR,    muss aber auch in die  Nullstellung zurücklaufen, wenn der Meister  kontakt OK nicht geschlossen ist oder der  Schalter     IIV    die Stellung     a    verlassen hat. Zu  diesem Zweck besitzt.

   Relais Y einen Selbst  haltekontakt     y3    und ausserdem einen weiteren  Kontakt     y2    parallel zum Arbeitskontakt  des Relais B. Wenn also Relais Y über den  Ruhekontakt     h2    angesprochen und der     LTm-          sehaltekontakt        y1    auf die Stellung     a.    umge  schaltet hatte, so bleibt.

   trotz des Abfalls von  Relais H Relais Y wirksam, und es kann der  Kontaktarm     wr2    auf die Nullstellung     z-uirück-          laufen,    da der geöffnete Kontakt     b1    von Re  lais B durch den Arbeitskontakt     y2    von Re  lais Y überbrückt ist.  



  Bei manchen Bearbeitungsvorgängen muss  das Programm so gewählt werden, dass von  der Ausgangsstellung aus zunächst. ein Ar  beitsvorgang in der einen Bewegungsrichtung,  etwa nach rechts,     und    anschliessend ein Be  arbeitungsvorgang in der andern Bewegungs  richtung, etwa nach links, durchgeführt. wer  den muss.     h1nter    andern Voraussetzungen kann  es erforderlich sein, das Programm mehrmals    hintereinander ablaufen zu lassen.

   Da nun  beim Überfahren der Ausgangsstellung der  Meisterkontakt OK gedrückt wird, so würde, ;  da ja dann das Relais B anspricht, der Wäh  lerarm     irre    in seine Nullstellung     zul-ücklau-          fen        und    die     Durchführung    der eben beschrie  benen Arbeitsgänge verhindern. Für solche  Fälle ist ein weiterer Klinkenstreifen     K2    vor- ;  gesehen, der durch das Relais K ergänzt ist.  Wenn z. B. auf Klinke 5 der Meisterkontakt       OK    unwirksam sein soll, so wird in die Buchse  der Klinke 5 des Klinkenstreifens     K2        ein          Stecker    eingeführt.

   Kommt jetzt der Kontakt  arm     u-.r    auf die Klinke 5, so spricht Relais K  an und öffnet seinen Ruhekontakt.     x1.    Damit  wird aber der Stromweg zum     Rücklaufrelais        S     unterbrochen, so dass trotz des     Ansprechens     von .Relais B kein Schaltkommando auf das       Rücklaufrelais        S    gegeben werden kann. Der  Kontaktarm     uy    bleibt also in seiner Stellung  stehen und läuft nicht zurück.  



  An Hand der     Fig.8    sei ein Teil eines       Sonderfalles        einer     be  handelt, der sieh in das grundsätzliche Steue  rungsbild der Einrichtung Gemäss     Fig.    7 be  sonders befriedigend einbauen lässt, jedoch  auch     unter    Zugrundelegung anderer Steuer  grundsätze sinngemäss durchgeführt werden  kann. Es wird bei gewissen Bearbeitungsvor  gängen verlangt, einen genau bestimmten  Weg zurückzulegen. Diese     Forderung    ist ent  sprechend dem ersten Beispiel der Einleitung  zu erfüllen, wenn in einen Bauteil eine Kreis  nut von genau vorgegebener Tiefe einzuste  chen ist.

   Die sicherste Art. der Bewegungs  begrenzung ist, der feste Anschlag, gegen den  der Werkzeug- oder     ZVerkstückträger    anfährt;  denn Steuerungen mit     Vorabschaltung    und  Auslauf können die     1Töglichkeit    der Verände  rung der Bewegungswiderstände niemals mit.  völliger Sicherheit beherrschen. Es leuchtet  jedoch ein, dass man beim Fahren. gegen einen  festen Anschlag mit Kräften rechnen     müsste,     die eine     Gefährdung    der     aufeinandertreffen-          den    Maschinenteile bedeuten können.

   Ein sol  ches Anfahren gegen den festen Anschlag ist  also nur dann möglich, wenn man eine     Kra.ft-          be,-yl#enzung    einschaltet. Das lässt sich bei man-           ehen        Drehsiromantrieben    durch Einstellung  des Kippmomentes erreichen. Dieser Weg wird  aber nur in seltenen Fällen gangbar sein.

    Wesentlich bedeutsamer ist der Weg, in den  Antrieb eine elektromagnetische Kupplung       einzuschalten    und kurz vor Erreichen der       Endstellung    durch einen     Vorkontakt    die       Kupplungsspannung    so weit. zu     erniedrigen,     dass zwar das Kupplungsmoment noch aus  reicht, um den bewegten Maschinenteil bis  an den festen Anschlag heranzuführen, jedoch  so niedrig ist, dass die übertragene Kraft beim  Anstossen unschädlich ist.  



  Dass der Bewegungsvorgang nach Errei  chen .des festen Anschlages beendet sein     soll,     wird kaum in Frage kommen; vielmehr wird  man den Maschinenteil (Support und der  gleichen) zurückziehen müssen. Dabei sind  üblicherweise zwei     Bedingungen    zu erfüllen,  nämlich dass sich die     Rückzugbewegung    un  mittelbar an das Anstossen gegen den festen  Anschlag anschliesst und ausserdem ein hin  reichend grosses Moment zur Verfügung steht,  um eine möglicherweise eingetretene     Ver-          klemmung    innerhalb des Getriebes (z. B. zwi  schen Spindel und Mutter) aufzuheben.  



  Auf welche einfache Weise diese verschie  denen Aufgaben durch eine Ausführungsform  der Einrichtung gemäss der Erfindung gelöst  werden können, zeigt.     Fig.    8, die in Punkt Z  an     Fig.7    anschliesst. Zur     Umsteuerung    der  Bewegung soll in diesem Falle der Antriebs  motor umgeschaltet werden, was in der Figur  nicht dargestellt wurde. Die Magnetkupp  lung     DIK    liegt über den geschlossenen Relais  kontakt     RK,   <B>...</B>     iv    und Ruhekontakt<I>f s</I> eines  Relais F an Spannung.

   Kurz vor Erreichen  der Endstellung wird der     Vorkontakt        FIT    ge  schlossen, der über den Ruhekontakt f     i    Span  nung auf das Relais     E    gibt, dein ein Konden  sator C und ein Widerstand     w#>    parallel ge  schaltet sind. Relais     E    spricht an und schliesst  seinen Kontakt. ei, so dass jetzt Relais F Span  nung erhält, das beim Ansprechen seinen  Ruhekontakt f3 öffnet. Hierdurch wird jetzt  der Magnetkupplung     NK    der Widerstand     zvl     vorgeschaltet, also die Kupplungsspannung  im Sinne obiger Ausführungen herabgesetzt.

           Voraüssetziingsgemäl,#    soll der Maschinen  teil nach     Herabsetzung    .der     Kxipphnigsspan-          nung    noch ein Stück bis     zum    festen Anschlag  weiterlaufen und dann auf     Rücklauf    umge  schaltet werden. Das geschieht mit Hilfe des  Ruhekontaktes f     i,    des     Arbeitskontaktes        f#,    von  Relais F und :des Ruhekontaktes     e4>    von Re  lais E. Beim Ansprechen von Relais F wird  der Ruhekontakt f     i        umgelegt.    und der Arbeits  kontakt f 2 geschlossen.

   Durch das Ansprechen  von Relais     E    wird der Ruhekontakt     e.geöff-          net.    Dem Relais E sind nun, wie bereits er  wähnt, ein Kondensator C und ein Wider  stand     2c.    parallel geschaltet. Das hat die  Wirkung, dass das Relais E     naeli    Umlegen von  Kontakt f 1 zunächst noch nicht abfällt, da ja  der     Entladestrom    des Kondensators C die  Erregung noch eine Zeitlang aufrecht erhält.

    Zwischen dem Umlegen von Kontakt f 1 und  dein Wiederschliessen von Kontakt     e2    vergeht  also eine gewisse Zeit, die so bemessen. ist, dass  auch bei der geringsten     Vorschubgeschwindig-          keit    der Maschinenteil nach Herabsetzen der       jiupplxing,sspannung    mit Sicherheit. bis zum  festen Anschlag gekommen ist.

   Fällt Relais E  jetzt ab und schliesst sieh infolgedessen sein  Ruhekontakt     e2,    so wird jetzt über Kontakt     e2     und Kontakt     f2,    der infolge der Selbsthaltung  von Relais F über den     umgelegten    Kontakt     f1     geschlossen ist, ein     Impuls        auf    das Wähler  relais     TR    gegeben, das     seinen    Arm auf den  nächsten Kontakt     weiterschaltet    und damit  den vorher im. Klinkenfeld auf Grund des  Programms abgesteckten Rücklauf einschaltet.  



  Damit, worauf auch bereits     liingeiviesen     wurde, die bei der     Betve,-ung,sumstexierung     vorhandenen     -)Viderstände        überwunden    wer  den können, muss bei Beginn des Rücklaufs  die volle     Kupplungskraft    zur     Verfügung     stehen. Zu diesem Zweck wird der Wähler  mit einem     Kontakt,        it,r,4        ausgerüstet,    der den       Vorsehaltwiderstand        iel    kurzschliesst, also  die volle Spannung auf die     Maggetkupplung          ,HIT    gibt.



      Device for program control for work machines, in particular for cutting machine tools. A workshop has the task of processing a workpiece according to Fig. 1, namely the Löeher cz. and to drill the middle hole b, to turn the tapered hole c on the hole b and to lower the surface d, where in order to achieve a completely flat surface d the turning tool should make a few turns without feed after reaching the penetration depth.

   In the previous way of working, this process would have required three to four separate operations, each time clamping. Modern production technology requires subsequent machining without re-clamping.



       1According to another example, a - \ Verkstück is to be gefA, st on a milling machine, alternating with areas to be processed according to FIG. 2 with those that are not processed. To save time should not. the entire area can be traversed with the slow working feed rate, but the faster rapid traverse should be switched on over the areas that are not to be machined.

   So rapid forward (EV), work forward (AV) and rapid, reverse (ER) alternate with one another.



  According to a third example, on a production line g with production units for z. B. Bobren, countersinking and thread cutting a certain production plan can be carried out.



  A fourth example should be mentioned: In the case of coating systems for blast furnaces, the bucket is to be brought from the feed point of the material over different stops and at different xreseh speeds over the blast furnaces and emptied there. The operation of this system is therefore precisely based on given plan.



  The number of examples could be increased at will (control of forces, pressures, temperatures, etc.). They were chosen to explain some basic options. The first example shows the case of a machining process that is composed of several independent sub-processes.



  The second example is about the control of a standard processing process according to different speeds.



  The third example showed the execution of a work plan on a number of different machines connected in series.



  The fourth example deals with the case of controlling an intricate motion process.



  What all the examples of control devices mentioned have in common is that they process machine operations in a specific order or according to specific laws, e.g. 13. (Have xesch3vindigkeits- or route regulations carried out. They are program controls.



  Solutions are already available for a number of program controls, but they will still have to be developed for other areas. The program can be controlled purely mechanically (e.g. with curve discs, as with the Gridlev machine).

       Note and curve disks are also used in the so-called copier devices of the Belichtungsteehnik or in turret benches, but here act on electrical switching elements. Controls for machining operations naeb Fig. 2 work with trigger switches and adjustable lugs, rulers, etc. on the machine table. Photoelectric controls have already been proposed for planing machines.

   The known controls of post-forming milling machines, post-forming machines and other post-forming machine tools should not be considered here, since. they cannot simply be subordinated to the concept of program control. The program works with a numerically limited number of stages, while the number of stages when scanning a model in the post-forming machine is theoretically infinite.



  The invention consists in that a control pulse generator, which triggers the individual program levels, controls a switching device by means of neutral control pulses, which transmits the pulses assigned to the control pulses coming from the control pulse generator to the actual program selector and via the sen to the command-executing switching devices. The control pulse generator can advantageously be actuated by a moving machine part.



  This is the main difference compared to the known program control devices of working machines, in particular machine tools. If you go z. B. from the explained control of a milling machine (Figure 2), so there is in the previous designs of the Knaggen K1 nen control command directly to an organ triggering the operation, such as a Sehalter or a contactor.

   The latch K; # immediately gives a control command to a second triggering organ and so on. The impulses are basically neutral, but each impulse has a specific task and effect that is prescribed for it from the start.

   It is of course possible to separate control and drive in such a way that the control is operated with low current and relays for triggering high-current contactors are held in between. But that does not change the basic fact that the control impulses each have different, defined effects.



  Let us begin with the discussion of FIG. A jack field K is selected here for the program structure, as it is used in communications technology for switching calls, etc.

   is used, and the basic circuit of which will first be explained with reference to FIG. 1. It represents a network of crossing lines t-, lr ', <I>IV</I> <B> ... </B> on the one hand, <I> Q, </I> Ni, <I> S, T </I> <B> ... </B> on the other hand, each of which is connected to two mutually isolated contact pieces q <I>. . . t </I> or u <B> ... </B> w are connected.

   To produce a current path corresponding to the program, two such contacts are tied through a plug-in contact piece Q1, R., T ;; <B> ... </B> connected. If the contact arm A r on contact.

   Z <B> '</B> placed, there is now a Säromwe- from plus via Ar, t-', u.1, Q1, (11, line <I> Q, </I> winding 3I of a switching element (Contactor, relay, hitch-like sound, etc.) after minus. The switching element .'11 responds and executes its switching command.

    When switching arm Ar to contact <B> V </B>, the current path is closed via contact piece R. and voltage is applied to WieklLrng N. At contact 1V 'the winding P receives voltage and so on, depending on the current produced via the inserted contact piece.



  This from the communications engineering be known model of the jack field is supplemented in the embodiments according to FIGS. 3 and 6-8 by a further element of the message technology, namely by a step switch in the form of a selector controlled by a relay. Experiments have shown that the space required by a complete control device according to the invention for the same control program is only a few percent of the space required by control devices built using high-voltage control means.



       In addition, the relays of this control system which execute commands can also advantageously be taken from the field of communication technology, so that the switching means of high-voltage technology are limited to the actual working circuits.



  After these introductory remarks, the control device according to FIG. 3 will be written. Herein mean: K the latch field, I ... IV relays to be switched, WR the selector relay and lc, r the contact arm of the selector. In addition, the switch St, which forms the control pulse, is present. It is important to note here that the switch St does not directly issue the switching commands, but only neutral switching pulses to the selector relay WR, which only carries out the actual program.

   It is therefore essential, as has already been pointed out, that the most varied of control commands can be given by a plurality of neutral pulses of the same type (closing the switch St).



       @ 'If the switch St is closed, the relay <I> WR </I> responds; it is, starting from the illustrated position 0 of the contact arm of the first latch strip to tension voltage and depending on the set program (Fig. 4) one of the relay I. . . IV excited. With the next pulse of the switch St, the contact arm is switched to the second latch strip, a new control command is issued and so on. Closing the switch <I> St </I> can e.g. B. be done depending on the path by cleats on the machine.

   However, any changes in state (temperature, pressure, etc.) can also be used to generate pulses through the switch St. In the case of simple operating conditions, one could choose an embodiment according to FIG. 5 by inserting connecting lines of the relays I ... IV with plugs into sockets that are connected to the individual selector contacts.



  In the simple form according to FIG. 3, the control device can only be used in rare cases. Operating conditions will generally be much more complicated. Above all, unambiguous control is required. Need to become. So, based on a specific state of the control device, only a very specific command may be given. Any other command must be impossible. For example, if the slow working process is to be switched on in a machine tool, under no circumstances should the rapid traverse be switched on, as this can result in serious damage to the machine, tool and workpiece.

   The execution of the program must be independent of any randomness. This requirement can be met by a contact that must first be closed before a work game can be started or an interrupted work game can be continued. Since this contact controls the entire control process, it will be referred to in the following as the master contact. It can also be addressed as a zero contact, since it determines the starting position of the work process, ie its zero position.

   In FIGS. 6 and 7 it is designated by OK. Fig. 6 shows such a circuit with the master contact OK and another with AT (to let button) designated Sehalter to initiate the operation of the machine. A relay B and a return relay S have also been added to the circuit according to FIG.



  Before starting the operation, for a reason that is not of interest here, the contact arms wrx, wr2 on one of the contacts 1.. .10 confessed. The voter's contact bank should have 10 contacts in addition to the zero position. The operator presses the AT key to start the machine. The switching time, that the command cannot be executed, because the master contact OK is open. So it has to be closed first.

   Since it determines the starting position of the operation, the arrangement will generally be made in such a way that it is closed by a machine part, such as a support, when it has taken a certain starting position into which it is from Operator must be brought by hand. If the contact OK is closed, the relay B is excited and closes its normally open contact hl. Since the contact arm wr @ is on one of the contacts 1 <B> ... </B> 10 according to the prerequisite, receives.

    Relay S now. via the contact arm wr. and contact bi tension and makes its contact s1. This energizes the selector relay WR, which the contact arms i @, ri and icr. advances one step. At the same time, contact wr3, which short-circuits relay S, is closed. This falls off and opens. Contact us. As a result of the resulting drop in relay <I> WR </I>, contact izr-a is also opened again, i.e. the initial state is restored.

   Relay S is again via the contact arm wr. and contact bi excited, since its short circuit is canceled. Relay WR is excited via contact s; the contact arms wrl and ivro are held one step further and so on until the contact arms wrl, zc-r- pass over the contact bank 1 ... 10 and have reached the zero position. The circuit via contact arm wr2 is now open, the relay S switched off. For this, the contact arm wri is now on the zero contact.

   If the start button AT is now pressed, the relay WR switches the contact arm unri properly to output control command 1.No matter in which position of the control the start button was first pressed, no control command comes through the control until it is valid has reached a defined starting position, which can only be established if the master contact is made first. OK was closed.

   This avoids many coincidences that could disrupt the program.



  Of these coincidences, the possibility that the current is interrupted during an operation would be particularly significant.

   There can be different reasons. On the one hand, a malfunction in the supply system can cause the voltage to drop, for example as a result of a fuse blown, or the operator pulls out the connection plug of the machine for whatever reason, or he is forced to work in the middle of the work process, for example due to a broken tool shut down the machine by pressing the \ emergency button.

   If the voltage then returns, it works, since the control is based on the delivery of neutral pulses, like a control pulse: which of course could result in a completely wrong command. The operation may only be resumed when the already explained, precisely defined starting position has been reached. is. One possibility for this is the introduction of a current monitoring relay, which is based on the F! -. 7 explained: which is supplemented by some other important switching measures.



  It is assumed that the machine is not in the initial position, the master contact OK is open, the contact arm irr is not at zero and the current was interrupted when the switch IIV was in position a. Now the tension is returning.

   Then the auxiliary relay Y first receives voltage, namely via the contact arm utrw standing on any of the contacts 1 ... 10 with the normally closed contact k still closed. of the current monitoring relay H. The changeover contact y is switched to position a, relay ss is connected to voltage via switch <I> HV </I> and the emergency button NT., contact b1 is closed and relay S is energized.

   It begins now: the voter's run to zero contact. in the manner just described. The contact arm icr. goes to zero, relays Y and 'S drop out. Now the relevant machine part, such as the support, must be moved to the starting position. For this purpose the switch IIV (land adjustment) is toggled to position b, e.g.

   B. to switch on a magnetic coupling required for manual adjustment (not shown)., And then move the machine part to the extent that the master contact is closed. If the Sehalter IIV is now held back again, then relay B receives voltage again and switches via its contact. b2 the current monitoring relay H on, which is now holding via its self-holding contact hl.

   At the same time, the normally closed contact h2 is interrupted so that the relay <I> Y </I> does not switch to the contact bank when the contact arm is connected. can respond .. The latching of relay H continues until either the emergency button <I> NT </I> is pressed. or the switch HV is turned to position b or the voltage drops out. The selector IVR, however, must also run back to the zero position if the master contact OK is not closed or the switch IIV has left position a. To this end owns.

   Relay Y has a self-holding contact y3 and also a further contact y2 parallel to the normally open contact of relay B. If relay Y is addressed via normally-closed contact h2 and LTm- sehalt contact y1 is in position a. had switched, it remains.

   Relay Y effective despite the drop-out of relay H, and contact arm wr2 can run back to the zero position because the open contact b1 of relay B is bridged by the normally open contact y2 of relay Y.



  For some machining operations, the program must be selected in such a way that from the starting position initially. a work process in one direction of movement, for example to the right, and then a loading process in the other direction of movement, for example to the left, carried out. must become. Under other conditions it may be necessary to run the program several times in a row.

   Since the master contact OK is now pressed when the starting position is passed, then; since then relay B responds, the selector arm drifts back into its zero position and prevents the operation just described from being carried out. For such cases, another latch strip K2 is available; seen, which is supplemented by the relay K. If z. B. on pawl 5 of the master contact OK is to be ineffective, a plug is inserted into the socket of the pawl 5 of the pawl strip K2.

   If the contact arm u-.r now comes to the pawl 5, relay K responds and opens its normally closed contact. x1. This interrupts the current path to the return relay S, so that no switching command can be given to the return relay S despite the response of .Relay B. The contact arm uy remains in its position and does not run back.



  Referring to FIG. 8, a part of a special case will be dealt with, which can be installed particularly satisfactorily in the basic control screen of the device according to FIG. 7, but can also be carried out analogously on the basis of other tax principles. In certain processing operations, it is required to cover a precisely defined path. According to the first example in the introduction, this requirement must be met if a circle of a precisely specified depth is to be inserted into a component.

   The safest way of limiting movement is the fixed stop against which the tool or Z-workpiece carrier starts; because controls with pre-shutdown and run-down can never take advantage of the possibility of changing the movement resistance. in complete safety. However, it stands to reason that you can while driving. against a firm stop would have to reckon with forces that could endanger the machine parts that come together.

   Such a start against the fixed stop is only possible if you switch on a force and control system. With some rotary drives, this can be achieved by setting the tilting torque. However, this path will only be practicable in rare cases.

    Much more important is the way to switch on an electromagnetic clutch in the drive and, shortly before reaching the end position, to apply a pre-contact to the clutch voltage. to reduce the fact that the clutch torque is still sufficient to bring the moving machine part up to the fixed stop, but is so low that the transmitted force is harmless when it is pushed.



  The fact that the movement process should end after reaching the firm stop is hardly an option; rather one will have to withdraw the machine part (support and the like). Two conditions usually have to be met, namely that the retraction movement immediately follows the impact against the fixed stop and, in addition, a sufficiently large torque is available to prevent any jamming that may have occurred within the transmission (e.g. between between spindle and nut).



  The simple way in which these various tasks can be achieved by an embodiment of the device according to the invention shows. FIG. 8, which follows on from FIG. 7 at point Z. To reverse the movement, the drive motor should be switched in this case, which was not shown in the figure. The magnetic coupling DIK is connected to voltage via the closed relay contact RK, <B> ... </B> iv and normally closed contact <I> f s </I> of a relay F.

   Shortly before reaching the end position, the pre-contact FIT is closed, which supplies voltage to the relay E via the normally closed contact f i, with a capacitor C and a resistor w #> connected in parallel. Relay E responds and closes its contact. ei, so that now relay F receives voltage, which opens its normally closed contact f3 when responding. As a result, the resistance zvl is now connected upstream of the magnetic coupling NK, that is to say the coupling voltage is reduced in the sense of the above explanations.

           As a precondition, the machine part should continue to run a little further as far as the fixed stop after the Kxipphnigsspan- voltage has been reduced and then switched to reverse. This is done with the help of the normally closed contact f i, the normally open contact f #, from relay F and: the normally closed contact e4> from relay E. When relay F responds, the normally closed contact f i is moved. and the working contact f 2 is closed.

   When relay E responds, the normally closed contact e. is opened. The relay E are now, as already mentioned, a capacitor C and a counter stand 2c. connected in parallel. This has the effect that the relay E naeli switching of contact f 1 does not drop out at first, since the discharge current of the capacitor C maintains the excitation for a while.

    A certain amount of time thus elapses between the flipping of contact f 1 and your reclosing of contact e2. is that even at the lowest feed speed, the machine part is sure to jiupplxing, s tension after reducing the jiupplxing. has come to a firm stop.

   If relay E now drops and as a result, its normally closed contact e2 closes, an impulse is given to the selector relay TR via contact e2 and contact f2, which is closed due to the latching of relay F via the folded contact f1, which its arm switches to the next contact and thus the one previously in. Klinkenfeld switches on the return flow set out in the program.



  So that, what has already been proven, the resistances that exist during betve, -ung, sumstexing can be overcome, the full clutch force must be available at the beginning of the return. For this purpose, the selector is equipped with a contact, it, r, 4, which short-circuits the holding resistor iel, i.e. gives full voltage to the magnetic coupling, HIT.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Einrichtung zur Programmsteuerung für Arbeitsmaschinen, insbesondere für spanab hebende Bearbeitungsmaschinen, dadurch ge- kennzeielinet, dass ein die einzelnen Pro grammstufen auslösender Steuerimpulsgeber mittels neutraler Steuerimpulse eine Schalt einrichtung Steuert, PATENT CLAIM Device for program control for working machines, in particular for cutting machine tools, characterized in that a control pulse generator that triggers the individual program stages controls a switching device by means of neutral control pulses, welche den voin Steuer- inipulsg-eber kommenden Steuerimpulsen zu geordnete Impulse auf einen eigentlichen Pro- n-rainniwä.hler und über diesen auf die befehls ausführenden Sehalteinrielitun-en überträgt.. UN TERAN SPRMIE 1. which transmits the control impulses coming from the control impulses to an actual pro-rainni selector and via this to the command executing control impulses. UN TERAN SPRMIE 1. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Steuerimpulsgeberv von einem bewegten lIasehinenteil betätigt wird. 2. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekenizeieh- net, dass die dem Steuerimpulsgeber nachge schaltete Selialteinriehtung ein Wähler (WR, Irr) ist. 3. Device for program control according to patent claim, characterized in that the control pulse generator is actuated by a moving lens part. 2. Device for program control according to claim, characterized in that the Selialteinriehtung downstream of the control pulse generator is a selector (WR, Irr). 3. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass der Programmwähler in Form eines Klinkenfeldes (In) ausgeführt ist. -I. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich- iiet, da1> die befehlsausführenden Schalt- einrichtungen (I...IV) Kraftschalter sind, deren Kontakte in den eigentlichen Arbeits stromkreisen liegen. Device for program control according to patent claim, characterized in that the program selector is designed in the form of a latch field (In). -I. Device for program control according to patent claim, characterized in that the command-executing switching devices (I ... IV) are power switches, the contacts of which are in the actual working circuits. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sie eine Rücklaufsehalteinrichtung (8) enthält, die nach Unterbreclnin- des Ar beitsvorganges den Wähler<I>(WR,</I> wr) in die Nullstellung zurückführt. 6. Einrichtung zur Programmsteuerung wirb Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass sie nur in der Nullstellung des Wäh lers<I>(WR,</I> irr) arbeitsbereit ist. Device for program control according to patent claim, characterized in that it contains a return stop device (8) which returns the selector <I> (WR, </I> wr) to the zero position after interrupting the work process. 6. Device for program control see claim, characterized in that it is only ready to work in the zero position of the selector <I> (WR, </I> irr). 7. Einrichtung zur Programmsteuerung nach den Unteransprüchen 5 und 6, gekenn zeichnet durch einen Meisterkontakt (OK), von dessen Stellung die Durchführungsmög lichkeit eines Arbeitsganges abhängig ist. B. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 7, dadurch gekennzeich net, dass durch den 1Teisterkontakt (OK) ein Relais (B) -" steuert wird, das den Rücklauf des Wählers<I>(WR,</I> wr) in die Nullstellung v er anlasst. 9, Einrichtung zur Programmsteuerung ; 7. Device for program control according to the dependent claims 5 and 6, marked is characterized by a master contact (OK), the position of which the implementation possibility of an operation is dependent. B. Device for program control according to dependent claim 7, characterized in that a relay (B) - "controls the return of the selector <I> (WR, </I> wr) to the zero position through the 1Teisterkontakt (OK) v he starts 9, device for program control; nach Unteranspruch 6, mit einem Anlass- seha.ltglied, dadurch gekennzeichnet, dass der Stromkreis dieses Anlassschaltgliedes (AT <I>)</I> über einen Wählerkontakt geführt ist, der nur in der Nullstellung des Wählers<I>(WR,</I> wr) <I>ge-</I> schlossen ist. 10. according to dependent claim 6, with a starting seha.ltelement, characterized in that the circuit of this starting switching element (AT <I>) </I> is led via a selector contact which is only in the zero position of the selector <I> (WR, < / I> wr) <I> closed </I> is closed. 10. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 5, gekennzeichnet durch ein Stromüberwachungsrelais (H), das bei Ausbleiben der Spannung abfällt und den Wähler (IVRR, uv) nach Rückkehr der Span- nung- in die Nullstellung zurücklaufen lässt. 11. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteransprizeh 10, dadurch gekennzeich net., dass vom Stromüberwachungsrelais (H) aus ein weiteres Hilfsrelais (Y) gesteuert. wird, das seinerseits das Rücklaufrelais (S) in Tätigkeit setzt. 12. Device for program control according to dependent claim 5, characterized by a current monitoring relay (H) which drops when there is no voltage and allows the selector (IVRR, uv) to return to the zero position after the voltage has returned. 11. Device for program control according to Unteransprizeh 10, characterized in that another auxiliary relay (Y) is controlled by the current monitoring relay (H). which in turn activates the return relay (S). 12. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass das Ilil.fsrelais (Y) über einen Ruhe kontakt (h2) des abgefallenen Stromüberwa- chungsrela.is (II) dann an Spannung liegt, wenn -der Kontaktarm (wr2) des Wählers auf einer Arbeitsstellung steht. 13. Device for program control according to dependent claim 11, characterized in that the Ilil.fsrelais (Y) is connected to voltage via a normally closed contact (h2) of the current monitoring relay (II) that has dropped out when the contact arm (wr2) of the selector stands in a working position. 13th Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, mit einem Schalter zum Übergang von der Programmsteuerung zur Randverstellung, dadurch gekennzeichnet, dass der Handv erstellungsschalter (IIV) im Stromkreis eines Stromüberwachungsrelais (H) lie-t, das bei Einstellung des Handverstel- l.ungsschalters auf Handverstellung abfällt, wodurch die Rücklaufbewegung des Wählers (ZVR, ivi,) eingeleitet wird. 14. Device for program control according to claim, with a switch for transition from program control to edge adjustment, characterized in that the manual adjustment switch (IIV) is in the circuit of a current monitoring relay (H) which drops out when the manual adjustment switch is set to manual adjustment , whereby the return movement of the selector (ZVR, ivi,) is initiated. 14th Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, mit einem Notschalter zum Stillsetzen der Maschine, dadurch gekenn zeichnet, dass dieser Notschalter<I>(NT)</I> durch Abschaltung eines Stromüberwachungsrelais <I>(H)</I> den Rücklauf des Wählers<I>(WR,</I> 7cr) auf die Nullstellung herbeiführt. 15. Device for program control according to claim, with an emergency switch for shutting down the machine, characterized in that this emergency switch <I> (NT) </I> by switching off a current monitoring relay <I> (H) </I> controls the return of the selector < I> (WR, </I> 7cr) brings about the zero position. 15th Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspruch, für Arbeitsgänge, bei denen das eingestellte Programm die Durch- führung einer gegenläufigen Bewegung erfor dert, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Punkt, in dem die gegenläufige Bewegung automatisch eingeleitet wird, die Rücklauf- einriehtung (S) des Wählers selbsttätig un wirksam gemacht. wird. 16. Device for program control according to patent claim, for operations in which the set program requires the execution of an opposing movement, characterized in that at the point at which the opposing movement is automatically initiated, the return device (S) of the selector automatically rendered ineffective. becomes. 16. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 15, dadurch gekennzeich net, dass der Wähler mit einer zweiten Kon taktbank und einer zweiten Klinkenreihe (K.) versehen ist, an der die Überfahrpunkte abge steckt werden können. 17. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 16, gekennzeichnet durch ein zusätzliches Unterbrechungsrelais (X) zur Beeinflussung des Arbeitskreises der Wähler rücklaufeinrichtung (S). 18. Device for program control according to dependent claim 15, characterized in that the selector is provided with a second contact bank and a second row of pawls (K.) at which the override points can be stuck. 17. Device for program control according to dependent claim 16, characterized by an additional interrupt relay (X) for influencing the working group of the voter return device (S). 18th Einrichtung zur Programmsteuerung nach Patentanspriieh, für einen mit einer Magnetkupplung versehenen Antrieb eines Maschinenteils, der zur Begrenzung seiner Bewegung gegen einen festen Anschlag an fahren muss, dadurch gekennzeichnet, dass vor Erreichen des festen Anschlages die Kupp lungsspannung automatisch so weit erniedrigt wird, -dass das von der Kupplung Übertrag bare Moment gerade ausreicht um den Ma: schinenteil bis zum festen Anschlag zu bewe gen, und dass der Maschinenteil anschliessend an das Erreichen des Anschlages automatisch auf Rücklauf geschaltet. wird. 19. Device for program control according to patent claim, for a drive of a machine part provided with a magnetic coupling, which has to move against a fixed stop to limit its movement, characterized in that the coupling voltage is automatically lowered so far before the fixed stop is reached that the The torque that can be transmitted by the coupling is just sufficient to move the machine part up to the fixed stop, and that the machine part automatically switches to reverse when the stop is reached. becomes. 19th Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 18@, dadurch gekenn7eieh- net, dass zu Beginn der Rüeklaufbewegung automatisch wieder die volle Kupplungsspan nung eingeschaltet wird. 20. Einrichtung, zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 19, dadurch gekennzeich net, dass zur Herabsetzung der Kupplungs spannung und Schaltung auf Rücklauf ein Relais (E) mit verzögertem Abfall vorgesehen ist, das beim Ansprechen der Kupplung einen Widerstand vorschaltet und beim Abfallen den Umsteuerbefehl gibt. 21. Device for program control according to dependent claim 18, characterized in that the full clutch tension is automatically switched on again at the beginning of the return movement. 20. Device for program control according to dependent claim 19, characterized in that a relay (E) with delayed drop is provided to reduce the clutch voltage and switching to reverse, which connects a resistor upstream when the clutch responds and gives the reversing command when the clutch is released. 21st Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspruch 20, dadurch gekennzeich net, dass zur Steuerung des vorgeschalteten Widerstandes ein Zwischenrelais (F) vorge sehen ist, das vom genannten Relais (E) ge steuert wird. 22. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspi-Lieh 20, dadurch gekennzeich net, dass der Umsteuerbefehl das Wähler relais (WR.) steuert. 23. Device for program control according to dependent claim 20, characterized in that an intermediate relay (F) is provided to control the upstream resistor, which is controlled by said relay (E). 22. Device for program control according to Unteranspi-Lieh 20, characterized in that the changeover command controls the selector relay (WR.). 23. Einrichtung zur Programmsteuerung nach Unteranspi-izch 22, dadurch gekennzeich net, dass die Kupplung nach Abgabe des Um- steiierbefehls durch einen Wählerkontakt (icr) wieder an die volle Spannung gelegt wird. Device for program control according to Unteranspi-izch 22, characterized in that the clutch is restored to full voltage by a selector contact (icr) after the changeover command has been issued.
CH294860D 1945-04-18 1951-06-18 Device for program control for work machines, in particular for cutting machine tools. CH294860A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE294860X 1945-04-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH294860A true CH294860A (en) 1953-11-30

Family

ID=6087485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH294860D CH294860A (en) 1945-04-18 1951-06-18 Device for program control for work machines, in particular for cutting machine tools.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH294860A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1003838B (en) * 1954-12-29 1957-03-07 Fritz Werner Ag Program control for working machines, especially for cutting machine tools
DE1017258B (en) * 1955-06-08 1957-10-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Electrical program control device for work machines, in particular machine tools
DE1074131B (en) * 1960-01-28 Elektro Ant-ieb Kurt Maeckei Dusseldorf Fully automatic electrical control for a Kuibe'w eilen milling machine
DE1150143B (en) * 1955-08-24 1963-06-12 Siemens Ag Electrical program control for work machines, in particular chip-removing machine tools
DE1153821B (en) * 1959-10-14 1963-09-05 Fritz Ohle Dipl Ing Device for preselection and switching of control or utility circuits, in particular for switching machine drives on, off and switching over or the like.
DE1154855B (en) * 1957-09-17 1963-09-26 Fritz Ohle Dipl Ing Device for remote control of a plurality of utility circuits

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074131B (en) * 1960-01-28 Elektro Ant-ieb Kurt Maeckei Dusseldorf Fully automatic electrical control for a Kuibe'w eilen milling machine
DE1003838B (en) * 1954-12-29 1957-03-07 Fritz Werner Ag Program control for working machines, especially for cutting machine tools
DE1017258B (en) * 1955-06-08 1957-10-10 Deutsche Telephonwerk Kabel Electrical program control device for work machines, in particular machine tools
DE1150143B (en) * 1955-08-24 1963-06-12 Siemens Ag Electrical program control for work machines, in particular chip-removing machine tools
DE1154855B (en) * 1957-09-17 1963-09-26 Fritz Ohle Dipl Ing Device for remote control of a plurality of utility circuits
DE1153821B (en) * 1959-10-14 1963-09-05 Fritz Ohle Dipl Ing Device for preselection and switching of control or utility circuits, in particular for switching machine drives on, off and switching over or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH294860A (en) Device for program control for work machines, in particular for cutting machine tools.
DE905504C (en) Program switch
DE2435498B2 (en) Electrical control device for stop-free travel limitation on machine tools, in particular on honing machines
DE929887C (en) Arrangement for a post-form milling machine working in the line process with multiple layer removal
DE102014119269B4 (en) Electric pressing device and method for controlling the same
DE525134C (en) Electric finger control for turning bars
DE890376C (en) Electrical control for sensor-controlled postform machine tools, especially postform milling machines
DE818525C (en) Finger control for copying machine tools
DE859655C (en) Device for contour control for automatic postform processing machines
DE1003838B (en) Program control for working machines, especially for cutting machine tools
DE92330C (en)
DE823679C (en) Finger control for machine tools
DE1630503A1 (en) Control device for electric windshield wipers with intermittent movement
DE592930C (en) Control for the adjusting device of rolling mills
DE816264C (en) Device for remote control systems in the railway security operation
DE751928C (en) Derailleur control, especially for electrically powered vehicles
DE751333C (en) Counter-current brake control for electric motors
DE977327C (en) Control for the automatic work flow of machine tools, especially milling machines
DE1113506B (en) Program control for machine tools with reciprocating slide
DE619743C (en) Electrically powered vehicle with several switching mechanisms housed in the bogies
DE1108327B (en) Radiation barrier
DE975548C (en) Control for automatic revolver rotating bar
DE916020C (en) Pre-selection for switching electrically controlled transmissions
DE712487C (en) Safety device
DE533185C (en) Machine tool, especially milling machine, with at least two motors, one of which is used to drive the tool spindle and the work feed, the other to drive the slide at increased speed