CH292936A - Safety device on gas burner equipment. - Google Patents

Safety device on gas burner equipment.

Info

Publication number
CH292936A
CH292936A CH292936DA CH292936A CH 292936 A CH292936 A CH 292936A CH 292936D A CH292936D A CH 292936DA CH 292936 A CH292936 A CH 292936A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ignition
gas valve
dependent
safety device
main
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hegwein Georg
Original Assignee
Hegwein Georg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegwein Georg filed Critical Hegwein Georg
Publication of CH292936A publication Critical patent/CH292936A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/08Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using light-sensitive elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

  

      Sicherheitsvorrichtung    an     Gasbrennereinrichtungen.       Die Erfindung bezieht sich auf eine Si  cherheitsvorrichtung an     Gasbrennereinrich-          tungen    mit einer Zündgasflamme zum Anzün  den des Hauptbrenners und einem     Elektrö-          magneten,    der in erregtem Zustand ein von  Hand zu öffnendes Gasventil in der Offen  stellung hält und dessen     Erregerstrom    ein von  einer Gasflamme beheiztes     Thermoelement    lie  fert.

   Bei den bisher bekannten     Sicherheitsvor-          riehtungen    der genannten Art war das von  Hand zu öffnende     Elektromagnetventil    als       Hauptgasventil    ausgebildet., welches die Gas  zufuhr zum Hauptbrenner steuerte und noch  mit einem Hilfsventil zum Steuern des     Zünd-          gases    versehen war. Diese Vorrichtungen be  sassen den Nachteil, dass sie nur für einen  begrenzten     Gasdruckbereich    verwendbar  waren, da die elektromagnetische Kraft des  von einem     Thermoelement    gespeisten Elektro  magneten verhältnismässig gering ist.

   Ausser  dem war man gezwungen, das     Hauptgasventil     in der Nähe, des Hauptbrenners anzuordnen,  bei dem sich das     Thermoelement    befindet,     iun     die Leitung zwischen     Thermoelement    und  Elektromagnet möglichst kurz und damit den  Spannungsabfall in dieser Leitung möglichst  gering zu halten.  



  Die Erfindung ist. dem Bekannten gegen  über dadurch gekennzeichnet, dass bei einer  Sicherheitsvorrichtung der eingangs genann  ten Art das von Hand zu öffnende Gasventil  in der Zündgasleitung angeordnet ist und  dass der Elektromagnet gleichzeitig eine von    Hand zu betätigende elektrische Schaltvorrich  tung zum Steuern eines in der Hauptgaslei  tung angeordneten     Hauptgasventils        derart        be-          einflusst,    dass dieses     Hauptgasventil    nur bei  geöffnetem     Zündgasventil    und brennender  Zündflamme geöffnet. werden kann, und beim  Schliessen des     Zündgasventils    selbsttätig ge  schlossen wird.

   Hierdurch kann erreicht wer  den, dass der     Thermostrom    nur zum Steuern  des     Zündgasstromes    dient, wofür die durch  den     Thermostrom    erzielbaren Kräfte voll  kommen ausreichen, da es sich beim Zündgas  im allgemeinen um verhältnismässig     geringe     Drücke bzw. um kleine Ventilflächen handelt,  die auch bei hohen Gasdrücken leicht zu  steuern sind. Für das besondere Hauptgas  ventil können dagegen Schaltkräfte angewen  det werden, die keiner     zwangläufigen    Begren  zung unterliegen, wie bei Schaltvorrichtungen,  deren Leistung von dem durch ein     Thermo-          element        erzeugbaren    Strom abhängig sind.

         j.vlan    kann z. B.     zum    Steuern des Hauptgas  ventils Elektromagnete verwenden, die an die  jeweils vorhandene     Lichtspannung    angeschlos  sen sein können, wodurch sich beliebig hohe  Gasdrücke beherrschen lassen, so dass die     Si=          cherheitsvorrichtung    für alle praktisch vor  kommenden Bedarfsfälle verwendet werden  kann.

   Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass  das     Hauptgasventil    nicht unbedingt in der  Nähe des Hauptbrenners bzw. des     Thermo-          elementes    angeordnet werden muss, sondern  entsprechend den jeweils vorliegenden Be-           triebsvsrhältnissen    in beliebiger     Entfernung     vom Hauptbrenner angeordnet werden kann.  



  Die Zeichnung veranschaulicht ein Aus  führungsbeispiel der Erfindung. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch einen  Teil der Sicherheitsvorrichtung,       Fig.    2 eine schematisch dargestellte Be  triebsanlage mit einer Ausführungsform der       erfindungsgemässen        Sicherheitsvorriehtung    und       Fig.    3 das     elektrische    Schaltschema der  Betriebsanlage nach     Fig.    2.  



  Beim     Vorrichtungsteil    nach     Fig.    1 ist an  einer Befestigungsplatte 1 ein mantelförmiges  Blechgehäuse 2 befestigt, welches den Zünder  umschliesst, der aus einer     Zündflammendüse     3, einem     Thermoelement    4, einer     Heizfla.mmen-          düse    5 zum Beheizen des     Thernioelementes     und einer elektrischen     Zündvorrichtung    6 zum  Anzünden der Zündflamme besteht, die an  einem gemeinsamen Gehäuse 7 befestigt sind.

    Der dem     Heizraum    der Anlage zugekehrte Bo  den des Blechgehäuses 2 besitzt ein Loch 8  für den Durchtritt .der Zündgasflamme, wel  ches gerade so gross ausgebildet ist, dass es  von dem an dieser Stelle liegenden Querschnitt  der Zündflamme ausgefüllt wird. Die Strom  zuführungsleitung 9 für die elektrische Zünd  vorrichtung 6 ist durch einen in der Grund  platte 1. befestigten Isolierkörper 10 hin  durchgeführt. Das Gehäuse 7 ist mittels eines  Rohres 11 an eine entsprechende Bohrung der  Grundplatte angeschlossen. Durch das Rohr  11 kann das Gas sowohl zur Zündflammen  düse 3 als auch zur     Heizflammendüse    5 strö  men.

   Die Stromleitungen 12 des     Thermoele-          mentes    sind durch die Grundplatte 1 hin  durchgeführt und unmittelbar mit den Enden  der Wicklung des Elektromagneten- 21. ver  bunden, auf den im nachfolgenden noch näher       hingeu-iesen    wird. An ihrem untern Ende  besitzt die Grundplatte eine in den Innen  raum des Blechgehäuses mündende Bohrung  13 zum Anschluss einer     Luftzufuhrleitung.     Diese zugeführte Luft dient sowohl     zum    Küh  len des Brenners als auch zur Aufrechterhal  tung der Verbrennung an den Düsen 3 und 5.

    Die schon erwähnte bestimmte Grösse der  Bohrung. 8 im Boden des Blechgehäuses     .3       wirkt zusammen mit der Zündflamme als       Luftmangelsiclierung,    derart, dass beim Aus  bleiben der Luftzufuhr durch die Bohrung 13  die Flammen an den Düsen 3, 5 erlöschen.  



  An der dem Blechgehäuse     \?    entgegenge  setzten Seite der Grundplatte 1 ist ein Ge  häuseteil 14     befestigt,    der mit einer Bohrung  15 zum Anschluss der     Zünd-aszufuhrleitung     versehen ist. Der     Zündgaskanal.    führt über  ein von einer Schliessfeder 16 belastetes Zünd  gasventil 17 zu dem Rohr 11. An dem Ge  häuseteil 14 ist. ein weiterer Gehäuseteil 18  befestigt, der in einer besonderen Kammer 19  auf einer Platte 20 den Elektromagneten 21  trägt. Die beiden Enden der     Wicklung    des  Elektromagneten sind, wie schon erwähnt,       unmittelbar    mit den Stromleitungen 12 ver  bunden.

   Durch diese Anordnung wird die       Verbindung    zwischen     Thermoelement    und  Elektromagnet einfach und elektrisch beson  ders vorteilhaft, da die sonst beim Verlegen  besonderer Verbindungsleitungen mit Klemm  stellen auftretenden Spannungsverluste prak  tisch ausgeschaltet sind. Das     Zündgasv        entil    17  ist mit einem den Magneten 21 durchdringen  den     Stopfbuehsenstift    22     verbunden,    dessen  freies Ende aus der dem ebenfalls in der Kam  mer 19 angeordneten beweglichen Anker 23  gegenüberliegenden Fläche des Elektromagne  ten 21 hinausragt und in einem gewissen Ab  stand von dem in seiner Ruhestellung befind  lichen Anker 23 endet.

   Der Anker 23 wird  von einer nicht näher dargestellten     Rückführ-          kraft,    beispielsweise einer Feder, in der ge  zeichneten Ruhelage gehalten und ist an einem  Steuerstift. 24 befestigt, welcher     gleiehaehsig     zum     Stopfbuchsenstift    22 in einer aus Isolier  material bestehenden Platte ?5 verschiebbar  geführt ist. Die Platte<B>'</B>5 schliesst die Kam  mer 19 ab, welche sowohl gegenüber den gas  führenden Teilen als auch     gegenüber    den im  nachfolgenden näher beschriebenen elektri  sehen     Seha.ltvoi-i-iehtuiigen    staubdicht abge  dichtet ist und mit einem     ins    Freie führenden  Atmungsloch 26 versehen sein kann.  



  Der     Steuerstift    24 trägt. an seinem dein  Anker 23 entgegengesetzten Ende ein isoliert       angeordnetes    elektrisches Schaltglied 27, wel-           ches    zwei Kontaktschienen 28, 28.' miteinander  verbindet, sobald der Anker 23 auf dem Ma  gneten 21 aufliegt. Die Kontaktschienen 28,  28' können     hintereinanderliegend,    wie in       Fig.    1, oder gegenüberliegend, wie in     Fig.    3,  angeordnet sein. An der Isolierplatte 25 ist  ein Isolierkörper 29 befestigt, in dem eine  ebenfalls aus Isoliermaterial bestehende  Buchse 30 axial zum Steuerstift 24 verschieb  bar gelagert ist.

   Die Buchse 30 wird von einer  Feder 31 in der gezeichneten Ruhelage gehal  ten und kann durch einen     Druckknopfstift    32,  der in einem abnehmbaren Deckel 33 axial  zur Buchse 30 verschiebbar ist, um einen  bestimmten Betrag in Richtung auf den An  ker 23 zu verschoben werden. Gegenüber dem  Schaltglied 27 bzw. dem Steuerstift 24 ist in  der Buchse 30 ein federnd nachgiebiger Stift  34 gelagert, der gegen den Steuerstift 24 an  liegen kann. Durch diesen nachgiebigen Stift  34 wird erreicht, dass der verhältnismässig  sehwache Steuerstift 24 nicht von dem     Hand.-          druekknopf    32 aus überlastet werden kann,  da nach Auflegen des Ankers 23 auf den Ma  gneten 21 lediglich die Federkraft des Stiftes  34 auf den Steuerstift 24 einwirkt.

   An der  gleichen Seite wie der Stift 34     ist    an der  Buchse 30 ein Schaltglied 35 befestigt, welches  in der gezeichneten Ruhestellung zwei Kon  taktschienen 36, 36' miteinander verbindet,  die nur in der     Fig.    3 dargestellt sind. Wird  der Druckknopf 32 verschoben, so unterbricht  das Schaltglied die Verbindung zwischen den  Kontaktschienen 36, 36' und verbindet hierauf  zwei Kontaktfedern 37, 37'. Die Verbindung  zwischen den Kontaktfedern 37, 37' wird wäh  rend der ganzen Betätigungsdauer des Druck  knopfes 32 aufrechterhalten und erst dann  wieder unterbrochen, wenn der Druckknopf  in seine Ausgangslage zurückkehrt, worauf die  Kontaktschienen 36, 36' wieder miteinander  verbunden werden.

   An der dem Druckknopf  32 zugekehrten Seite trägt die Buchse 30 eine  Stromschiene 38, deren eines Ende 39 in einer  Bohrung 40 einer     Stromführungsleitung    41  gleitend geführt ist, die mit der     St.romfüh-          rungsleitung    9 in Verbindung steht. Das  andere Ende 42 der Stromschiene 38 gleitet    beim Verschieben der Buchse 30 an einer Kon  taktfeder 43 entlang. In der gezeichneten  Ruhestellung besteht keine Verbindung zwi  schen den     Kontakten    42 und 43.

   Die     Strom-          zuführimgsleitung    41 ist mit einer schlag  wettersicheren Isolation 44 versehen,- so dass  von dieser Leitung 41 kein Funkenüberschlag  zu dem Gehäuse der Sicherheitsvorrichtung  oder dergleichen stattfinden kann. Im     obern     Teil des Gehäuses 18 ist noch eine durch ein  Schaufenster 45 im Deckel 33 sichtbare Kon  trollampe 46 angeordnet, deren Kontakte, wie  aus     Fig.    3 ersichtlich ist, mit der Strom  schiene 28 und der Stromschiene 36     verbunden     sind. In     Fig.    3 sind die mit der     Fig.    1 über  einstimmenden, schematisch dargestellten Teile  mit den gleichen Bezugszeichen versehen.

   Ge  genüber der     Fig.    1 zeigt die     Fig.    3 noch die  elektrischen Verbindungen innerhalb der Vor  richtung nach     Fig.    1 sowie eine Einrichtung  47     mit    Transformatoren und den Hauptstrom  kreis 48 zum Steuern des     Hauptgasventils.     Die     Einrichtung    47 besitzt einen Transfor  mator 49, einen Unterbrecher 50 und eine  Zündspule 51.

   In dem Hauptstromkreis sind       hintereinandergeschaltet    der Betätigungselek  tromagnet eines     in    der     Hauptgasleitung    an  geordneten Ventils 52 mit     Betätigimgselektro-          inagnet,    ein von einem     Druckfühler    53 ge  steuerter Unterbrecher 54 und ein von     einem     Wärmefühler 55 gesteuerter Unterbrecher 56.  Die beiden Leitungen des Hauptstromkreise  48 sind an die Kontaktschienen 28, 36 ange  schlossen, die auch mit den beiden Leitungen  der Kontrollampe 46 verbunden sind.

   Die  Kontaktschiene 28'- ist durch eine Leitung 57  mit der :Kontaktfeder 37 und durch eine Lei  tung 58 mit der Primärwicklung der     Zünd-          spule    51 verbunden.- Die     Sekundärwicklung     der     Zündspule    51 steht über eine Leitung 59  mit der Kontaktfeder 43 in Verbindung. Die  Kontaktschiene 36' ist an die Kontaktfeder  37' und mittels einer Leitung 60 an die     Se-          kundärwicklung    des Transformators 49 an  geschlossen.  



  Die schematisch dargestellte Betriebsanlage  nach     Fig.    2 besitzt die gleiche elektrische       Schaltung    wie     Fig.    3. Die übereinstimmen-      den Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen  versehen, während der mit der     Fig.    1 über  einstimmende und in Ansicht dargestellte Teil  der Sicherheitsvorrichtung mit A bezeichnet  ist.  



  Im einzelnen ist bei der Anlage nach     Fig.    2  in der Hauptgasleitung 61 das Hauptgas  ventil 52 angeordnet, welches in an sich be  kannter Weise als Ventil mit Betätigungselek  tromagnet ausgebildet ist und bei eingeschal  tetem Stromkreis 48 durch Betätigen des       Druckknopfes    62 geöffnet werden kann. Hin  ter dem     Hauptgasventil    ist an die Hauptgas  leitung der Hauptbrenner 63 angeschlossen,  der in den Ofen 64 hineinragt und an diesem  befestigt ist. An den Hauptbrenner 63 ist  noch eine Luftleitung 65 angeschlossen, durch  die ein Ventilator 66 die zur Verbrennung der       Hauptbrennerflamme    erforderliche Luft lie  fert.

   An die Luftleitung 65 ist noch ein Rohr  67 angeschlossen, das mit dem Druckfühler  53 verbunden und mittels eines Abzweigrohres  68 an die Bohrung 13 des     Sicherheitsvorrich-          tungsteils    A angeschlossen ist. Von dem       Hauptgasv        entil    ist eine     Zündgasleitung    69 ab  gezweigt, die an die Bohrung 15 des     Sicher-          heitsv        orrichtungteils    A angeschlossen ist.  



  Die dargestellte Betriebsanlage sowie die  einzelnen Vorrichtungen derselben arbeiten  folgendermassen  Der     Sicherheitsvorrichtungsteil    A befindet  sich nach der in     Fig.    1 dargestellten Lage der  Einzelteile im Ruhezustand. Soll die Anlage  in Betrieb gesetzt werden, so wird zunächst  der Druckknopf 32 in seine Führung hinein  gedrückt, wodurch die Buchse 30 entgegen  der     Wirkung    der Feder 31 um den gleichen  Betrag verschoben wird. Dabei wird von dem  Schaltglied 35 die Verbindung zwischen den  Kontaktschienen 36, 36' und damit der Haupt  stromkreis 48 unterbrochen.

   Durch diese Unter  brechung des Stromkreises wird zunächst er  reicht, dass das     Hauptgasventil    52 nicht wäh  rend, sondern erst nach erfolgter Inbetrieb  setzung des     Sicherheitsvorrichtungteils    A ein  geschaltet werden kann. Eine vorzeitige Ein  schaltung des     Hauptgasv        entils    52 würde zur    Hauptbrenner ausströmen würde, was beson  ders bei geschlossenen Verbrennungsräumen  beim nachfolgenden Anzünden der     Zünd-          Folge    haben, dass     unverbranntes    Gas aus dem  flamme eine gefährliche Verpuffung ergeben  würde.

   Ausserdem wird durch die erwähnte  Unterbrechung des Stromkreises 48 erreicht,  dass die Leitungen 60 und 58 auch zum     In-          betriebsetzen    der Zündanlage     verwendet    wer  den können, was eine einfachere und billigere  Leitungsverlegung ergibt. Nachdem das  Schaltglied 35 die Kontaktschienen 36, 36' ver  lassen hat, verbindet es die Kontaktfedern 37,  37', wodurch der Primärstromkreis der Zünd  stromanlage über die Leitungen 57, 58 und 60  geschlossen wird. Gleichzeitig sind auch die       Gleitkontakte    42, 43 miteinander in Berüh  rung gebracht worden, wodurch der Sekun  därstromkreis der     Zündstromanlage    durch die  Leitung 59 geschlossen wird.

   Der Zündstrom  fliesst jetzt durch die Teile 38, 39, 41 und 9       zur    Zündvorrichtung 6, von der die Zündfun  ken     ziun        Thermoelement    4 überspringen. Die  Zündanlage ist also in Betrieb gesetzt, bevor  das     Zündgasv        entil    17 geöffnet wird, wodurch  auch das     Ausströmen        unverbrannten        Zünd-          gases    aus der Düse 3 verhindert wird, was  beim Einströmen in geschlossene Verbren  nungskammern und nachfolgendem Anzün  den der Zündflamme auch schon zu gefähr  lichen Verpuffungen führen kann.

   Sobald der  Druckknopf 32 sieh in seiner heruntergedrück  ten Stellung befindet, ist auch der Steuerstift  24 derart verschoben, dass der Anker 23 auf  dem Magnet 21 aufliegt. In dieser Stellung  ist auch das Schaltglied 27 auf die Kontakt  schienen 28, 28' gedrückt und dadurch die  über die Leitung 58 führende eine Leitung  des Hauptstromkreises 48 geschlossen. Das       Hauptgasventil    52 kann jetzt. aber noch nicht  geöffnet werden, da die zweite Leitung des  Hauptstromkreises, die über die Leitung 60  führt,     noeh    unterbrochen ist. Durch Ver  schieben des     Stopfbuehsenstiftes    22 ist jetzt.

    auch das     Zündgasventil    17 entgegen der Wir  kung der Feder 16 geöffnet worden, so dass  das Zündgas von der Zündgasleitung 69  durch die Bohrung 15, das geöffnete Zünd-           gasventil    17 und das Rohr 11     ztt    den Düsen  und 5 strömen kann. Das an . diesen Düsen       ausströmende    Gas wird sofort von den     zwi-          sehen    dem Teil 6 und     Thermoelement    4 über  springenden     Zündfunken    angezündet.

   Von  der     Heizflamme    der Düse 5 wird das     Thermo-          elenient    4 beheizt, worauf der entstehende       Thermostront    die Wicklung des     Elekt.romagine-          teii    21     durehfliesst,    der jetzt den Anker 23  und auch das Schaltglied 27 in     seiner    die       Kontaktsehienen    28, 28' verbindenden Lage  festhält.

   Hierauf wird der Druckknopf 32  losgelassen, worauf die Feder 31 die Büchse  30 in ihre in     Fig.    1 gezeichnete Ausgangslage       zurüekseliiebt.    Hierbei verlässt das Schalt  glied 35 die Kontaktfedern 37, 37', wodurch  der durch die Leitungen 57, 58 und 60 gebil  dete Primärstromkreis der     Zündstromanlage     unterbrochen wird. Gleichzeitig werden die       Gleitkontakte    42, 43 voneinander abgehoben,  so dass auch der Sekundärstromkreis der     Zünd-          stromanlage    unterbrochen ist.

   Durch diese  Unterbrechung     wird    erreicht, dass bei An  lagen mit mehreren     Sieherheitsvorriehtungs-          teilen    A sämtliche     Sicherheitsvorriehtungsteile     an eine gemeinsame Einrichtung 47 ange  schlossen werden können, da der     Zündstrom-          kreis    immer nur an den jeweils in Betrieb  zu setzenden     Sicherheitsvorriehtungsteil    an  geschlossen wird. Nachdem das Schaltglied  35 die Kontaktfedern 37, 3<B>7</B> verlassen hat,  wird es in seine Endstellung     bewegt,    wobei  es die     Kontaktseliienen    36, 36' miteinander  verbindet.

   Erst jetzt ist der Hauptstromkreis  über die beiden     Sehaltglieder    27 und 35 ge  schlossen. Ausserdem ist jetzt auch die Kon  trollampe 46, welche an die     Kontaktsehienen     angeschlossen ist, eingeschaltet, wodurch an  gezeigt wird, dass die Zündflamme brennt  und die Anlage in Betriebsbereitschaft ist.  Nunmehr kann das     Hauptgasventil    52 durch  Betätigen des Druckknopfes 62 geöffnet wer  den, worauf das Gas auch zu dem Hauptbren  ner 63 strömen kann und die Hauptbrenner  flamme von der bereits brennenden Zünd  flamme angezündet wird.  



  Jetzt befindet sich die Anlage in Betrieb.  Der Betriebszustand der Anlage wird durch    die Steuerglieder 53, 54     bzw.    55, 56 selbst  tätig überwacht. Bleibt z. B. der Ventilator  66 stehen, wodurch die für die ordnungs  gemässe Verbrennung an den Brennern erfor  derliche Luftzufuhr ausbleibt, so     bewirkt    der  Druckfühler 53, dass der Kontakt 54 unter  brochen wird. Dadurch wird der Stromkreis  48 unterbrochen, wodurch das     Hauptgasv        entil     52 selbsttätig geschlossen wird und die     Bren-          nerflamme    am Hauptbrenner 63 erlischt.

   Au  sserdem überwacht der Fühler 55 die Tem  peratur in dem Verbrennungsraum derart,       class    beim Erreichen einer gewollten Höchst  temperatur der Kontakt 56 geöffnet und der  Stromkreis 48 unterbrochen wird. In die  sem Fall kann nach Absinken der Tempera  tur     -unter    die zulässige     Höchstgrenze,    im  ersteren Fall nach Instandsetzen der Luft  anlage, das     Hauptgasventil    52 wieder von  Hand geöffnet und damit die Anlage     wieder     in Betrieb gesetzt werden, da während dieser  Ausschaltung die Zündflamme     weiterbrennt,     die Anlage also in Betriebsbereitschaft bleibt.  Erlöschen jedoch aus irgendeinem Grunde,  z.

   B. infolge Ausbleibens der Gaszufuhr, die  Zünd- und Heizflammen an den Düsen 3 und  5, so dass das     Thermoelement    4 nicht mehr  beheizt wird, so wird der Elektromagnet 21  wegen Ausbleiben des     Thermostromes    nicht  mehr erregt. Darauf wird der Anker 23 vom  Magneten 21 losgelassen, worauf die -Feder 16  das     Zündgasventil    17 schliesst und der Anker  23 von der     Ventilschliessfeder    16 oder einer  nicht näher dargestellten     Rückführungskraft     in seine in     Fig.    1 dargestellte Ausgangslage  zurückbewegt wird.

   Hierbei wird das Schalt  glied 27 von den Kontaktschienen 28, 28' ab  gehoben, wodurch der Hauptstromkreis 48  unterbrochen und das     Hauptgasventil    52 aus  geschaltet wird. Jetzt ist die Anlage voll  ständig ausgeschaltet. Diese Ausschaltung  kann z. B. auch durch Absperren der     Zünd-          gaszufuhr    gewollt     herbeigeführt    werden. Die       Wiederinbetriebsetzung        der-Anlage    muss jetzt  in der bereits beschriebenen Weise erfolgen.  Bei einem andern Ausführungsbeispiel der  Vorrichtung kann das     Hauptgasventil    52 z. B.

    auch als selbsttätig wirkendes Ventil mit Be-           tätigungselektromagnet    ausgebildet sein, wel  ches sich beim Schliessen des Stromkreises 48  selbsttätig öffnet, so dass die Vorrichtung 62  zum Öffnen des     Hauptgasventils    52 nicht er  forderlich ist. In diesem Fall wird das Haupt  gasventil 52 beim Unterbrechen des Haupt  stromkreises 48 durch einen der Unterbrecher  54 oder 56 selbsttätig geschlossen, aber nach  Einschalten des jeweils ausgeschalteten Un  terbrechers wieder selbsttätig eingeschaltet.  



  Die von Hand zu betätigende elektrische  Schaltvorrichtung zum Steuern des in der  Hauptgasleitung     61angeordneten    Gasventils  52 kann auch auf mechanische Übertragungs  mittel     einwirken,    die das     Hauptgasventil    52 bei  geschlossenem     Zündgasventil    17 in     deix    Schliess  stellung sperren und bei geöffnetem     Zündgas-          ventil    und brennender Zündflamme derart  freigeben, dass es von Hand geöffnet werden  kann bzw. sieh selbsttätig öffnet.  



  Wie schon in der Beschreibungseinleitung  angedeutet; kann das Ventil 52 mit Betäti  gungselektromagnet auch zum Anschluss an  die Lichtspannung ausgebildet sein, wobei der  Transformator 49 ganz fortfallen könnte.  



  Durch den Zusammenbau verschiedener  Einrichtungen zu einer Schaltvorrichtung  nach     Fig.    1 wird ein einfacher, übersicht  licher und betriebssicherer Aufbau erzielt.  Diese Ausführungsform der Vorrichtung be  sitzt noch den weiteren Vorteil, dass sie in dem  vom Hersteller gelieferten Zustand ohne zusätz  liche Verlegung von Rohr oder elektrischen       Leitungen    betriebsfertig eingebaut werden  kann.



      Safety device on gas burner equipment. The invention relates to a safety device on gas burner devices with an ignition gas flame to ignite the main burner and an electromagnet which, when energized, holds a gas valve that can be opened by hand in the open position and whose excitation current is a thermocouple heated by a gas flame delivers.

   In the previously known safety devices of the type mentioned, the manually opened solenoid valve was designed as a main gas valve, which controlled the gas supply to the main burner and was also provided with an auxiliary valve for controlling the ignition gas. These devices had the disadvantage that they could only be used for a limited gas pressure range, since the electromagnetic force of the electric magnet fed by a thermocouple is relatively low.

   In addition, one was forced to arrange the main gas valve near the main burner where the thermocouple is located, in order to keep the line between the thermocouple and the electromagnet as short as possible and thus to keep the voltage drop in this line as low as possible.



  The invention is. the known opposite characterized in that in a safety device of the type mentioned above, the manually openable gas valve is arranged in the ignition gas line and that the electromagnet at the same time a manually operated electrical switching device for controlling a main gas valve arranged in the main gas line Influences that this main gas valve only opens when the pilot gas valve is open and the pilot flame is burning. can be, and is automatically closed when the pilot gas valve closes.

   This means that the thermal flow is only used to control the ignition gas flow, for which the forces that can be achieved by the thermal flow are fully sufficient, since the ignition gas generally involves relatively low pressures or small valve surfaces, even at high gas pressures are easy to control. For the special main gas valve, on the other hand, switching forces can be used that are not subject to any mandatory limitation, as is the case with switching devices whose performance depends on the current that can be generated by a thermocouple.

         j.vlan can e.g. B. use solenoids to control the main gas valve, which can be ruled out to the respective light voltage present, whereby any high gas pressures can be controlled, so that the safety device can be used for all practically upcoming needs.

   Another advantage is that the main gas valve does not necessarily have to be located in the vicinity of the main burner or the thermocouple, but can be located at any distance from the main burner depending on the operating conditions.



  The drawing illustrates an exemplary embodiment of the invention. 1 shows a longitudinal section through part of the safety device, FIG. 2 shows a schematically illustrated operating system with an embodiment of the safety device according to the invention, and FIG. 3 shows the electrical circuit diagram of the operating system according to FIG. 2.



  In the device part according to FIG. 1, a jacket-shaped sheet metal housing 2 is attached to a fastening plate 1, which encloses the igniter, which consists of a flame nozzle 3, a thermocouple 4, a Heizfla.mmen- nozzle 5 for heating the Thernioelementes and an electrical ignition device 6 for lighting the pilot flame, which are attached to a common housing 7.

    The bottom of the sheet metal housing 2 facing the heating chamber of the system has a hole 8 for the passage of the ignition gas flame, which is just large enough to be filled by the cross section of the ignition flame at this point. The power supply line 9 for the electrical ignition device 6 is carried out through a plate in the base 1 fixed insulating body 10 out. The housing 7 is connected to a corresponding bore in the base plate by means of a tube 11. Through the tube 11, the gas can flow to both the pilot flame nozzle 3 and the heating flame nozzle 5 men.

   The power lines 12 of the thermocouple are passed through the base plate 1 and are directly connected to the ends of the winding of the electromagnet 21, which will be referred to in more detail below. At its lower end, the base plate has a bore 13 opening into the interior of the sheet metal housing for connecting an air supply line. This supplied air is used both to cool the burner and to maintain the combustion at the nozzles 3 and 5.

    The already mentioned specific size of the hole. 8 in the bottom of the sheet metal housing .3 acts together with the pilot flame as a lack of air, so that when the air supply remains off through the bore 13, the flames at the nozzles 3, 5 go out.



  At the sheet metal housing \? On the opposite side of the base plate 1, a housing part 14 is attached, which is provided with a bore 15 for connecting the ignition aszufuhrleitung. The ignition gas duct. leads via a loaded by a closing spring 16 ignition gas valve 17 to the tube 11. On the housing part 14 is Ge. a further housing part 18 is attached, which carries the electromagnet 21 in a special chamber 19 on a plate 20. The two ends of the winding of the electromagnet are, as already mentioned, directly connected to the power lines 12 a related party.

   With this arrangement, the connection between the thermocouple and the electromagnet is simple and electrically particularly advantageous, since the voltage losses that otherwise occur when laying special connecting lines with terminals are practically switched off. The Zündgasv valve 17 is connected to one of the magnets 21 penetrate the stuffing box pin 22, the free end of which protrudes from the movable armature 23 also arranged in the Kam mer 19 opposite surface of the electromagnet 21 and stood at a certain distance from the one in its rest position located anchor 23 ends.

   The armature 23 is held in the rest position shown by a return force not shown, for example a spring, and is on a control pin. 24 attached, which is slidably guided to the gland pin 22 in a plate made of insulating material? 5. The plate <B> '</B> 5 closes the chamber 19, which is sealed against both the gas-carrying parts and the electrical Seha.ltvoi-i-iehtuiigen described in more detail below, dust-tight and with an ins Free leading breathing hole 26 may be provided.



  The control pin 24 carries. at its end opposite your armature 23 an insulated electrical switching element 27, which has two contact rails 28, 28. ' connects to each other as soon as the armature 23 rests on the magnet 21. The contact rails 28, 28 ′ can be arranged one behind the other, as in FIG. 1, or opposite one another, as in FIG. 3. On the insulating plate 25, an insulating body 29 is attached, in which a bushing 30 also made of insulating material is mounted axially displaceable to the control pin 24.

   The socket 30 is held by a spring 31 in the drawn rest position and can be moved by a push-button pin 32 which is axially displaceable to the socket 30 in a removable cover 33 to a certain amount in the direction of the anchor 23 to be moved. Compared to the switching element 27 and the control pin 24, a resilient pin 34 is mounted in the socket 30, which can lie against the control pin 24 on. This flexible pin 34 ensures that the relatively weak control pin 24 cannot be overloaded by the hand-push button 32, since after the armature 23 has been placed on the magnet 21, only the spring force of the pin 34 acts on the control pin 24.

   On the same side as the pin 34, a switching element 35 is attached to the socket 30, which in the rest position shown two con tact rails 36, 36 'connects to each other, which are only shown in FIG. If the push button 32 is moved, the switching element interrupts the connection between the contact rails 36, 36 'and then connects two contact springs 37, 37'. The connection between the contact springs 37, 37 'is maintained during the entire duration of actuation of the pushbutton 32 and only interrupted when the pushbutton returns to its original position, whereupon the contact rails 36, 36' are connected again.

   On the side facing the push button 32, the socket 30 carries a busbar 38, one end 39 of which is slidably guided in a bore 40 of a current-carrying line 41 which is connected to the current-carrying line 9. The other end 42 of the busbar 38 slides when moving the socket 30 on a con tact spring 43 along. In the rest position shown, there is no connection between the contacts 42 and 43.

   The power supply line 41 is provided with impact weatherproof insulation 44 - so that no sparkover can take place from this line 41 to the housing of the safety device or the like. In the upper part of the housing 18 a visible through a shop window 45 in the cover 33 Kon trollampe 46 is arranged, the contacts of which, as can be seen from Fig. 3, with the busbar 28 and the busbar 36 are connected. In FIG. 3, the parts which correspond to FIG. 1 and are shown schematically are provided with the same reference numerals.

   Ge compared to Fig. 1, Fig. 3 shows the electrical connections within the device of FIG. 1 and a device 47 with transformers and the main circuit 48 for controlling the main gas valve. The device 47 has a transformer 49, an interrupter 50 and an ignition coil 51.

   In the main circuit, the actuating solenoid of a valve 52 arranged in the main gas line with an actuating electro-magnet, a switch 54 controlled by a pressure sensor 53 and a switch 56 controlled by a heat sensor 55 are connected in series. The two lines of the main circuit 48 are connected to the contact rails 28, 36 are connected, which are also connected to the two lines of the control lamp 46.

   The contact bar 28'- is connected by a line 57 to the contact spring 37 and by a line 58 to the primary winding of the ignition coil 51. The secondary winding of the ignition coil 51 is connected to the contact spring 43 via a line 59. The contact bar 36 'is connected to the contact spring 37' and by means of a line 60 to the secondary winding of the transformer 49.



  The operating system shown schematically according to FIG. 2 has the same electrical circuit as FIG. 3. The corresponding parts are provided with the same reference numerals, while the part of the safety device shown in FIG .



  In detail, in the system according to FIG. 2 in the main gas line 61, the main gas valve 52 is arranged, which is designed in a known manner as a valve with actuating elec tromagnet and can be opened when switched on circuit 48 by pressing the push button 62. Behind ter the main gas valve is connected to the main gas line of the main burner 63, which protrudes into the furnace 64 and is attached to this. An air line 65 is also connected to the main burner 63, through which a fan 66 supplies the air required for the combustion of the main burner flame.

   A pipe 67 is also connected to the air line 65, which pipe is connected to the pressure sensor 53 and is connected to the bore 13 of the safety device part A by means of a branch pipe 68. An ignition gas line 69, which is connected to the bore 15 of the safety device part A, branches off from the main gas valve.



  The operating system shown and the individual devices of the same work as follows. The safety device part A is in the idle state after the position of the individual parts shown in FIG. If the system is to be put into operation, the push button 32 is first pressed into its guide, whereby the bushing 30 is displaced by the same amount against the action of the spring 31. The connection between the contact rails 36, 36 'and thus the main circuit 48 is interrupted by the switching element 35.

   Through this interruption of the circuit it is initially sufficient that the main gas valve 52 can not be switched on during, but only after the safety device part A has been put into operation. A premature switching on of the main gas valve 52 would flow out to the main burner, which, especially in the case of closed combustion chambers, during the subsequent ignition of the ignition sequence would result in unburned gas from the flame causing a dangerous deflagration.

   In addition, the aforementioned interruption of the circuit 48 ensures that the lines 60 and 58 can also be used to start the ignition system, which results in a simpler and cheaper line routing. After the switching element 35 has left the contact rails 36, 36 ', it connects the contact springs 37, 37', whereby the primary circuit of the ignition power system via the lines 57, 58 and 60 is closed. At the same time, the sliding contacts 42, 43 have been brought into touch with each other, whereby the secondary circuit of the ignition system through the line 59 is closed.

   The ignition current now flows through the parts 38, 39, 41 and 9 to the ignition device 6, from which the ignition sparks ziun thermocouple 4 jump. The ignition system is put into operation before the ignition gas valve 17 is opened, which also prevents unburned ignition gas from flowing out of the nozzle 3, which can lead to dangerous deflagrations when it flows into closed combustion chambers and then ignites the ignition flame can lead.

   As soon as the push button 32 is in its depressed position, the control pin 24 is also displaced such that the armature 23 rests on the magnet 21. In this position, the switching member 27 is pressed onto the contact rails 28, 28 'and thereby the one line of the main circuit 48 leading via the line 58 is closed. The main gas valve 52 can now. but not yet be opened because the second line of the main circuit, which leads via line 60, is still interrupted. By pushing the Stopfbüehsenstiftes 22 is now.

    The ignition gas valve 17 has also been opened against the action of the spring 16, so that the ignition gas can flow from the ignition gas line 69 through the bore 15, the open ignition gas valve 17 and the pipe 11 to the nozzles and 5. That on. The gas flowing out of these nozzles is immediately ignited by the spark between the part 6 and the thermocouple 4.

   The thermal element 4 is heated by the heating flame of the nozzle 5, whereupon the resulting thermal front flows through the winding of the electronic unit 21, which now holds the armature 23 and also the switching element 27 in its position connecting the contact rails 28, 28 ' .

   The push button 32 is then released, whereupon the spring 31 returns the bushing 30 to its initial position shown in FIG. Here, the switching member 35 leaves the contact springs 37, 37 ', whereby the primary circuit formed by the lines 57, 58 and 60 of the ignition current system is interrupted. At the same time, the sliding contacts 42, 43 are lifted from one another, so that the secondary circuit of the ignition current system is also interrupted.

   This interruption ensures that in systems with several safety device parts A, all safety device parts can be connected to a common device 47, since the ignition circuit is only ever connected to the safety device part to be put into operation. After the switching element 35 has left the contact springs 37, 3, 7, it is moved into its end position, connecting the contact lines 36, 36 'to one another.

   Only now is the main circuit via the two Sehaltglieder 27 and 35 ge closed. In addition, the control lamp 46, which is connected to the contact rails, is now also switched on, which indicates that the ignition flame is burning and the system is ready for operation. Now the main gas valve 52 can be opened by pressing the push button 62 who, whereupon the gas can flow to the main burner 63 and the main burner flame is ignited by the already burning ignition flame.



  The system is now in operation. The operating state of the system is actively monitored by the control elements 53, 54 and 55, 56 themselves. Remains z. B. the fan 66 are, whereby the neces sary for the proper combustion at the burners air supply fails, so the pressure sensor 53 causes the contact 54 is broken. As a result, the circuit 48 is interrupted, whereby the main gas valve 52 is automatically closed and the burner flame on the main burner 63 goes out.

   In addition, the sensor 55 monitors the temperature in the combustion chamber such that the contact 56 is opened and the circuit 48 is interrupted when a desired maximum temperature is reached. In this case, after the temperature has dropped below the maximum permissible limit, in the former case after repairing the air system, the main gas valve 52 can be opened again by hand and thus the system can be put back into operation, since the pilot flame continues to burn during this switch-off. the system remains ready for operation. However, expires for any reason, e.g.

   B. as a result of the failure of the gas supply, the pilot and heating flames on the nozzles 3 and 5, so that the thermocouple 4 is no longer heated, the electromagnet 21 is no longer energized due to the lack of thermal current. The armature 23 is then released from the magnet 21, whereupon the spring 16 closes the ignition gas valve 17 and the armature 23 is moved back into its initial position shown in FIG. 1 by the valve closing spring 16 or a return force not shown.

   Here, the switching member 27 is lifted from the contact rails 28, 28 ', whereby the main circuit 48 is interrupted and the main gas valve 52 is switched off. The system is now completely switched off. This elimination can, for. B. can also be intentionally brought about by shutting off the ignition gas supply. The system must now be restarted in the manner already described. In another embodiment of the device, the main gas valve 52 can e.g. B.

    can also be designed as an automatically acting valve with an actuating electromagnet, which opens automatically when the circuit 48 is closed, so that the device 62 for opening the main gas valve 52 is not required. In this case, the main gas valve 52 is automatically closed when the main circuit 48 is interrupted by one of the breakers 54 or 56, but automatically switched on again after switching on the respectively switched off Un.



  The manually operated electrical switching device for controlling the gas valve 52 arranged in the main gas line 61 can also act on mechanical transmission means that lock the main gas valve 52 in the closed position when the ignition gas valve 17 is closed and release it when the ignition gas valve is open and the ignition flame is burning it can be opened by hand or it opens automatically.



  As already indicated in the introduction to the description; For example, the valve 52 with actuation solenoid can also be designed for connection to the light voltage, in which case the transformer 49 could be omitted entirely.



  By assembling various devices to form a switching device according to FIG. 1, a simple, clear and reliable structure is achieved. This embodiment of the device has the further advantage that it can be installed ready for operation in the state supplied by the manufacturer without additional laying of pipes or electrical lines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sicherheitsvorrichtung an Gasbrennerein- richtungen mit einer Zündgasflamme zum An zünden des Hauptbrenners und einem Elek tromagneten, der in erregtem Zustande ein von Hand zu öffnendes Gasventil in der Offenstellung hält und dessen Erregerstrom ein von einer Gasflamme beheiztes Thermo- element liefert, dadurch gekennzeichnet, dass das von Hand zu öffnende Gasventil (17) in der Zündgasleitung angeordnet ist und dass der Elektromagnet (21) PATENT CLAIM: Safety device on gas burner devices with a pilot gas flame to ignite the main burner and an electric magnet which, when excited, holds a gas valve that can be opened by hand in the open position and whose excitation current supplies a thermocouple heated by a gas flame, characterized in that that the gas valve (17), which can be opened by hand, is located in the ignition gas line and that the electromagnet (21) gleichzeitig eine von Hand zu betätigende elektrische Schaltv or- riehtung zum Steuern eines in der Hauptgas leitung angeordneten Hauptgasventils (52) der art beeinflusst, dass dieses Hauptgasventil (52) nur bei geöffnetem Zündgasventil (17) und brennender Zündflamme geöffnet werden kann und beim Schliessen des Zündgasv entils selbsttätig geschlossen wird. At the same time, a manually operated electrical switching device for controlling a main gas valve (52) arranged in the main gas line influences such that this main gas valve (52) can only be opened when the pilot gas valve (17) is open and the pilot flame is burning and when the Ignition gas valve is closed automatically. L'NTERANSPRL' CHE 1. Sieherheitsvorriehtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von Hand zu betätigende Vorrichtung zum Öff nen des Zündgasv entils (17) auch die Vor richtung zum Betätigen der elektrischen Schaltvorrichtung zum Steuern des Hauptgas ventils (52) bildet. 2. L'NTERANSPRL 'CHE 1. Security device according to patent claim, characterized in that the manually operated device for opening the ignition gas valve (17) also forms the device for operating the electrical switching device for controlling the main gas valve (52). 2. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, mit, einer elek trischen Zündv orriehtung zum Anzünden der Zündgasflamme, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung zum Öffnen des Zündgas- ventils (17) auch zum Ein- und Ausschal ten der elektrischen Zündvorrichtung ausge bildet ist. 3. Safety device according to patent claim and dependent claim 1, with an electric ignition device for lighting the ignition gas flame, characterized in that the device for opening the ignition gas valve (17) is also designed to switch the electrical ignition device on and off. 3. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Z?nteransprüehen 1 und 2, bei der die Vorrichtung zum Öffnen des Zünd- gasventils nach Öffnen desselben von einer R.ückführkraft in ihre Ausgangslage zurück bewegt wird und die elektrische Zündvorrich tung an den Sekundärstromkreis einer Zünd- spule angeschlossen ist, dadurch gekennzeich net, dass beim Öffnen des Zündgasventils (17) sowohl der Primärstromkreis (58, 60) als auch der Sekundärstromkreis (59) durch ge trennte Schaltvorrichtungen (27, 35 bzw. Safety device according to claim 1 and 2, in which the device for opening the ignition gas valve is moved back to its starting position by a return force after opening and the electrical ignition device is connected to the secondary circuit of an ignition coil , characterized in that when the ignition gas valve (17) is opened, both the primary circuit (58, 60) and the secondary circuit (59) are connected by separate switching devices (27, 35 or 42) geschlossen und nach Rückkehr der Öffnungs vorrichtung in ihre Ausgangslage beide Strom kreise (58, 60) und (59) wieder unterbrochen werden. 4. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und 'Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Stromkreise (58, 60 und 59) der Zündvorrichtung vor Öffnen des Zündgasventils geschlossen werden. 5. 42) closed and after the opening device has returned to its original position, both circuits (58, 60) and (59) are interrupted again. 4. Safety device according to claim and dependent claims 1 to 3, characterized in that both circuits (58, 60 and 59) of the ignition device are closed before the ignition gas valve is opened. 5. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein bewegliches Schalt- glied (35) beim Bedienen dieser Vorrichtung vor Öffnen des Zündgasventils (17) eine Lei tung (60) des Hauptstromkreises (48) unter bricht, während ein zweites Schaltglied (27) nach Öffnen des Zündgasventils eine zweite Leitung (58) des Hauptstromkreises schliesst und von dem erregten Elektromagneten (21) in dieser Schliessstellung gehalten wird, und dass das erste Schaltglied (35) nach Rückkehr der Handverstellvorrichtung in ihre Aus gangslage die ersterwähnte Leitung (60) des Hauptstromkreises wieder schliesst. 6. Safety device according to claim and dependent claims 1 to 4, characterized in that a movable switching element (35) when operating this device before opening the ignition gas valve (17) breaks one line (60) of the main circuit (48), while a second Switching element (27) after opening the ignition gas valve closes a second line (58) of the main circuit and is held in this closed position by the energized electromagnet (21), and that the first switching element (35) starts the first-mentioned line after the manual adjustment device has returned to its starting position (60) of the main circuit closes again. 6th Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das eine bewegliche Schaltglied (35) der Handverstellvorrichtung nach Unterbrechen der einen Leitung (60) des Hauptstromkreises den Primärstromkreis (37, 37', 57) der Zündvorrichtung schliesst und vor Rückkehr in seine Ausgangslage wieder unterbricht. 7. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, da durch gekennzeichnet, dass das Schaltglied zum Ein- und Ausschalten des Sekundär stromkreises (59) der Zündvorrichtung aus einer Stromschiene (38) mit Gleitkontakt-An- schlussstellen (39, 40 bzw. 42, 43) besteht. B. Safety device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the one movable switching element (35) of the manual adjustment device closes the primary circuit (37, 37 ', 57) of the ignition device after the one line (60) of the main circuit is interrupted and before returning to his starting position interrupts again. 7. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that the switching element for switching on and off the secondary circuit (59) of the ignition device from a busbar (38) with sliding contact connection points (39, 40 or . 42, 43) exists. B. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 6, mit einem Zünder, der das Thermoelement, eine Heizgasdüse zum Beheizen des Thermoele- mentes, eine Zündgasdüse zum Anzünden des Hauptbrenners und eine elektrische Zündvor richtung zum Anzünden der Zündflamme trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zün der (1 bis 12), der Elektromagnet (21) mit Zündgasventil (17) und die elektrische Schaltvorrichtung zum Schalten des Haupt- und des Zündstromkreises zu einer Bauein heit vereinigt sind. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 6, with an igniter that carries the thermocouple, a heating gas nozzle for heating the thermocouple, an ignition gas nozzle for igniting the main burner and an electrical ignition device for igniting the ignition flame, characterized in that the Zün the (1 to 12), the electromagnet (21) with ignition gas valve (17) and the electrical switching device for switching the main and the ignition circuit are combined into one Bauein unit. 9. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 bis 8, bei der der Elektromagnet über einen von Hand ver stellbaren Anker auf das Zündungsventil und die elektrische Schaltvorrichtung einwirkt, da durch gekennzeichnet, dass das Zündgasventil (17), der Elektromagnet (21), der Anker (23), die beweglichen Schaltglieder (27, 35) der elektrischen Schaltvorrichtung und die als Druckknopf ausgebildete Handverstellvor- richtung (32) gleichachsig zueinander ange ordnet ist. 10. 9. Safety device according to claim and dependent claims 1 to 8, in which the electromagnet acts on the ignition valve and the electrical switching device via a manually adjustable armature, characterized in that the ignition gas valve (17), the electromagnet (21), the Armature (23), the movable switching elements (27, 35) of the electrical switching device and the manual adjustment device (32) designed as a push button are arranged coaxially to one another. 10. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 9, da durch gekennzeichnet, dass der Elektromagnet (21) und der Anker (23) in einer besonderen, gegenüber dem Gasraum und dem elektrischen Schaltraum staubdicht abgeschlossenen Kam mer (19) angeordnet sind. 11. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 10, da durch gekennzeichnet, dass das von einer Schliessfeder (16) belastete Zündgasventil (17) mit einem den Elektromagneten (21) durchdringenden Stopfbuchsenstift (22) ver bunden ist, dessen freies Ende aus der dem von Hand verstellbaren Anker (23) gegen überliegenden Fläche des Magneten (21) her ausragt und in einem Abstand vom Anker (23) endet. 12. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 9, characterized in that the electromagnet (21) and the armature (23) are arranged in a special chamber (19) which is sealed off from the gas chamber and the electrical switch room in a dustproof manner. 11. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 10, characterized in that the ignition gas valve (17) loaded by a closing spring (16) with a stuffing box pin (22) penetrating the electromagnet (21) is connected, its free end from which protrudes from the manually adjustable armature (23) opposite surface of the magnet (21) and ends at a distance from the armature (23). 12. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 11, da durch gekennzeichnet, dass der Anker (23) an einem eine Abschlusswand (25) der Kammer (19) durchdringenden und verschiebbar in dieser geführten Steuerstift (24) befestigt ist, der an seinem andern Ende ein elektrisches Schaltglied (27) trägt, welches beim Auflie gen des Ankers (23) auf dem Magneten (21) eine Leitung des Hauptstromkreises (48) schliesst und von dem erregten Magneten in dieser Schliessstellung gehalten wird. 13. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 11, characterized in that the armature (23) is attached to a control pin (24) which penetrates and slidably guided in an end wall (25) of the chamber (19) and which is attached to its other End carries an electrical switching element (27) which closes a line of the main circuit (48) when the armature (23) rests on the magnet (21) and is held in this closed position by the excited magnet. 13th Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche elek trischen Anschlüsse in einer an ihrem der zu gehörigen Feuerungsstelle abgekehrten äussern Ende der Vorrichtung (A) vorgesehenen be sonderen Kammer liegen, die durch einen ab nehmbaren Deckel (33) verschlossen ist. 14. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 12, characterized in that all electrical connections are located in a special chamber provided at its outer end of the device (A) facing away from the associated furnace, which is provided with a removable cover (33) is locked. 14th Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der die elek trischen Schaltvorrichtungen und Leitungs anschlüsse enthaltenden Kammer eine von aussen sichtbare Kontrollampe (46) angeord net ist, welche im Betriebszustand der Anlage in den Stromkreis eingeschaltet ist, und beim Stromloswerden des Elektromagneten (21) selbsttätig ausgeschaltet wird. 15. Sicherheitsvorrichtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 14, da durch gekennzeichnet, dass die ausserhalb des Gehäuses liegenden Teile der Hochspa.nnungs- zündleitung (9, 41) schlagwettersicher um kleidet sind. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 13, characterized in that in the chamber containing the electrical switching devices and line connections an externally visible control lamp (46) is arranged, which is switched on in the circuit when the system is in operation, and is switched off automatically when the electromagnet (21) is de-energized. 15. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 14, characterized in that the parts of the high voltage ignition line (9, 41) located outside the housing are clad in a fire-proof manner. 16. Sicherheitsvorriehtung nach Patentan spruch und den Unteransprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Haupt ; stromkreis (48) Kontakte von von Betriebszu- ständen der Anlage abhängigen Steuerfühlern (53, 54 und 55, 56) angeordnet sind. 16. Sicherheitsvorriehtung according to claim and the dependent claims 1 to 15, characterized in that in the main; circuit (48) contacts of control sensors (53, 54 and 55, 56) dependent on the operating states of the system are arranged. 17. Sicherheitsvorriehtung nach Patentan spruch und den Unteransprüehen 1 bis 16, bei der der Zünder in einem Ummantelungsge- häuse angeordnet ist, dessen dem Feuerungs- raum zugekehrter Boden ein Loch für den Durehtritt der Zündflamme besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass das Loch (8) so gross ist, dass es von dem an dieser Stelle liegenden Querschnitt der Zündflamme ausgefüllt, ist. 17. Safety device according to claim and the dependent claims 1 to 16, in which the igniter is arranged in a casing housing, the bottom of which facing the combustion chamber has a hole for the pilot flame to pass through, characterized in that the hole (8) is so large that it is filled by the cross-section of the pilot flame at this point.
CH292936D 1948-10-04 1951-03-21 Safety device on gas burner equipment. CH292936A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE292936X 1948-10-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH292936A true CH292936A (en) 1953-08-31

Family

ID=6076231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH292936D CH292936A (en) 1948-10-04 1951-03-21 Safety device on gas burner equipment.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH292936A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839012C2 (en) Arrangement in a gas-powered absorption refrigerator
EP1599694B1 (en) Gas regulating fitting
DE2754496C2 (en) Gas valve with safety ignition
DE2943333A1 (en) AUTOMATIC GAS BURNER EQUIPMENT
CH292936A (en) Safety device on gas burner equipment.
DE868282C (en) Safety device for gas burner
DE2917584C2 (en)
DE874284C (en) Safety device for gas burner
DE1778233B1 (en) Safety device for gas-heated devices
DE919041C (en) Safety device for gas burner
DE543143C (en) Mechanical monitoring device for combustion systems, especially those for liquid or gaseous fuels
AT202316B (en) Gas appliance, in particular gas stove, with magneto
DE962694C (en) Electric ignition and safety device for burner
DE838047C (en) Safety device for gas fireplaces
DE623645C (en)
DE1778233C (en) Safety device for gas-heated devices
DD220382B5 (en) ignition lock
DE830692B (en) Safety ignition device for gas firing systems
CH456826A (en) Ignition device for gas burners
DE1216217B (en) Remote control device for gas-fired devices
DE3619091A1 (en) Burner
DE1206377B (en) Fuel shut-off device
CH332996A (en) Gas appliance, in particular gas stove, with magneto
DE1213812B (en) Fuel shut-off device, in particular gas shut-off device
CH344979A (en) Electric ignition and safety device