CH290314A - Printing press. - Google Patents

Printing press.

Info

Publication number
CH290314A
CH290314A CH290314DA CH290314A CH 290314 A CH290314 A CH 290314A CH 290314D A CH290314D A CH 290314DA CH 290314 A CH290314 A CH 290314A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
printing
machine according
printing machine
sheet
feed member
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ltd Screen Printing Machinery
Original Assignee
Ltd Screen Printing Machinery
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ltd Screen Printing Machinery filed Critical Ltd Screen Printing Machinery
Publication of CH290314A publication Critical patent/CH290314A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/08Machines
    • B41F15/0804Machines for printing sheets
    • B41F15/0813Machines for printing sheets with flat screens
    • B41F15/0818Machines for printing sheets with flat screens with a stationary screen and a moving squeegee

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  

  Druckmaschine.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Druckmasehine    mit Drucktisch, Druckvorrich  tung und     Zuführorgan    mit einem Einlege  tisch, von welchem die Bogen dem     Drucktiseli     zugeführt werden.  



  Die Druckmaschine kennzeichnet sich da  durch,     dass    der Einlegetisch mit einem     vor-          dern    Register und einem seitlichen Register  versehen ist, mittels welcher ein Blatt     auf-          dein    Einlegetisch in eine vorbestimmte Lage  gebracht werden kann,<B>-</B>um dann durch das  einen vorbestimmten Weg zurücklegende     Züi-          führorgan    mit einem oder mehreren     Greifern     von dem Einlegetisch genau ausgerichtet auf  den Drucktisch gelegt zu werden, wobei das  vordere Register aus seiner wirksamen Stel  lung, in der es dem einzulegenden Blatt  als Anschlag diente,     zurücluiehbar    ist,

   so     dass     das Blatt dann auf den Drucktisch abgelegt  werden kann.  



  Die Erfindung wird im folgenden an  einem Beispiel und mit Hilfe von Zeichnun  gen eingehender beschrieben. In den beiliegen  den Zeichnungen zeigt:       Fig,   <B>1</B> einen schematischen     Seitenriss    mit  einer Ausführungsart von     Einlege-    und     Aus-          legevorrichtungen    an einer     Matrizendruckma-          sehine,          Fig.    2 eine     Detailansieht    in Richtung des  Pfeils     II    in     Fig.   <B>1</B> eines Teils des Antriebes  von     Einlege-    und Auslegemechanismus,

         Fig.   <B>3</B> einen vergrösserten Detailschnitt    durch einen andern Teil von     Einlege-    und  Auslegevorrichtung gemäss     Fig.   <B>1,</B>       Fig.    4 einen Schnitt gemäss Linie     IV-IV     in     Fig.   <B>3,</B>       Fig.   <B>5</B> 'einen Schnitt gemäss Linie     V-V     in     Fig.    4,       Fig.   <B>6</B> einen Teilschnitt nach der Linie       VI-VI    in     Fig.   <B>8</B> mit dem Einlegewagen, der  zum Befördern des     u-t    bedruckenden Blattes  vom Einlegetisch zum Drucktisch dient,

         Fig.   <B>7</B> einen ähnlichen Schnitt nach der  Linie     VII-VII    in     Fig.   <B>9</B> mit den zum<B>Ab-</B>  bremsen der Bewegung des Einlegewagens an  den Grenzen seines Hubes dienenden Mitteln,       Fig.   <B>8</B> einen Querschnitt durch den Ein  legewagen gemäss der Linie     VIII-VTII    in       Fig.   <B>6,</B>       Fig.   <B>9</B> einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.   <B>8</B>  mit den zum Ergreifen des, Blattes dienenden  Elementen in eingezogener Stellung,<B>:

  </B>       Fig.   <B>10</B> einen Schnitt nach der Linie     X-X     in     Fig.   <B>6,</B> mit dem     zinn    Einziehen der Greif  elemente an einem Ende des Weges des Ein  legewagens dienenden Mechanismus,     -          Fig.   <B>11</B> einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.   <B>10,</B>  mit dein Mechanismus nach seiner Betätigung  <B>zum</B> Einziehen der Greifelemente,

         Fig.    12 einen     Detailgrundriss    in Richtung  des Pfeils     XII    in     Fig.   <B>6</B> mit einem Teil des  zum Verriegeln der     Greifelemeute    in     einge-          zogen,er    Stellung dienenden Mechanismus,       Fig.   <B>13</B>     einen'Deta.ilsehnitt    nach der Linie       XIII-XIII    in     Fig.    14 mit dem     Auslegewager.,         der das Blatt vom     Druektisch    entfernt, wobei  das     Blattklemmelement    des Wagens in ein  gezogener Stellung gezeigt ist,

         Fig.    14 einen     Detailsehnitt    ähnlich wie       Fig.   <B>13,</B> wobei sieh aber der Wagen am ent  gegengesetzten Ende seines Hubes befindet  und das     Blattklemmelement    in seiner Wir  kungsstellung ist,       Fig.   <B>15</B> einen Querschnitt des Auslege  wagens in der Stellung gemäss     Fig.    14,<B>.</B>       Fig.   <B>16</B> eine ähnliche Ansicht wie     Fig.   <B>1,</B>  aber mit einer     Matrizendruckmaschine    mit,  veränderter Ausführung der     Blatteinlege-    und       -auslegevorrichtung,

            Fig.   <B>17</B> einen     Detailgrundriss    eines Teils  der Maschine gemäss     Fig.   <B>16,</B>       Fig.   <B>18</B> einen Schnitt gemäss Linie       XVIII-XVIII    in     Fig.   <B>17,</B>       Fig.   <B>19</B> einen Detailschnitt des Greifele  mentes zum Ergreifen des Blattes, wobei sich  das Greifelement in seiner Wirkungsstellung  befindet,       Fig.    20 ein ähnlicher Schnitt wie     Fig.   <B>19,</B>  mit dem     Greifelement    in eingezogener Stel  lung,

         Fig.    21 einen Schnitt gemäss der Linie       XXI-XXI    in     Fig.   <B>19,</B>       Fig.    22 und<B>23</B> teilweise schematische De  tailansichten entsprechend den     Fig.   <B>19</B>     bzw.     20, aber 'mit einem Teil des Mechanismus zur  Betätigung des Greifelementes,       Fig.    24 einen Schnitt zur Darstellung eines  ,seitlichen Führungsgliedes, welches zur an  fänglichen Anlage des Blattes und zu seiner  Führung während seines Weges zur Druck  lage auf dem Drucktisch dient,       Fig.   <B>25</B> einen ähnlichen Schnitt wie     Fig.    24,

    wobei aber das     Führangsglied    unter die  Ebene des Tisches gesenkt ist.  



  Die in den     Fig.   <B>1</B>     bis   <B>15</B> gezeigte Maschine  besitzt ein Gestell von beliebiger zweckmässiger  Form, welches den Drucktisch 2, den Ein  legetisch<B>3</B> und den Auslegetisch 4 trägt. Die  Stellungen dieser Tische im     Grundriss    ent  sprechen denen der Tische 202,<B>203</B> und 204  der     abgeändert6n    Ausführungsform der Ma  schine gemäss     Fig.   <B>16</B> und<B>17.</B> In beiden Fällen  stellt der Auslegetisch in Wirklichkeit eine    Fortsetzung der Oberfläche des Drucktisches  dar, ebenso der Seitenteil<B>205</B> des Einlege  tisches.

   Der Hauptteil des Einlegetisches ist  so angeordnet,     dass    er in der Höhe verstellbar  ist, wobei irgendein zweckmässiger Mechanis  mus zum Heben oder Senken des Tisches  dient. Beim Gebrauch der Maschine wird ein  Stoss von zu bedruckenden Bogen auf den  verstellbaren Teil des Einlegetisches gelegt,  der nun stetig gehoben wird, während der  Druckvorgang abläuft, so     dass    der oberste  Bogen immer auf gleicher Höhe oder etwas  höher ist als der Drucktisch. Es ist die Auf  gabe eines der Bedienungsleute, jeweils den  obersten Bogen vom Stoss in die Stellung zu  bringen, in der er vom     Zuführorgan    ergriffen  wird. Wie im folgenden dargestellt wird, ist  diese Lage durch an der Seite und von am  Einlegetisch angeordnete Registeranschläge  genau definiert.  



  Der Drucktisch 2 und ebenso der Tisch  202 besitzt eine Reihe von Öffnungen, die von  seiner Druckfläche aus in einen unterhalb des  Tisches angeordneten Vakuumraum führen.  Diese Öffnungen im Tisch 202 sind in     Fig.   <B>17</B>  mit<B>206</B> bezeichnet. Zweckmässige Mittel sind  vorgesehen, um     intermittierend    im     Vakuum-          raLim    ein teilweises -Vakuum zu erzeugen.  Durch dieses teilweise Vakuum wird mit Hilfe  der Öffnungen im Drucktisch der Bogen,  nachdem er auf den     Tiseh    gelegt wurde und  während er bedruckt wird, in der     Drueklage     gehalten.  



  Zum Bedrucken eines auf dem     Druektiseh     2 abgelegten Bogens ist der     Rasterrahmen-          träger   <B>7</B> vorgesehen, der bei<B>8</B> schwenkbar an  gegenüberliegenden Seiten des Gestelles der  Maschine angeordneten Lagern angeschlossen  ist. Diese, Lager sind etwas vor dem hintern  oder Einlegeende des Drucktisches 2 ange  ordnet.  



  Der Träger<B>7</B> trägt den Rasterrahmen<B>9,</B>  der mit einem     Matrizenraster    aus Seide,  Organdy, Drahtnetz oder einem andern pas  senden Material bespannt ist. Das notwendige       Matrizenmuster    kann auf verschiedene Art  auf den Raster aufgebracht werden. Es kön  nen beispielsweise     Inlaid,    Kork, Gummi,      Papier- oder Schichtmatrizen oder solche, die  photographisch durch den     Gelatine-Biehromat-          prozess    hergestellt wurden, Verwendung fin  den.

   Die vorliegende Erfindung     befasst    sich  nicht mit der speziellen Form des Rasters  oder mit dem Verfahren zum Aufbringen des       Matrizenmusters        auf    den Raster.  



  Die seitlichen Glieder<B>10</B> des     Rasterrah-          menträgers   <B>7</B> am hintern oder     Einlegetisch-          ende    des letzteren ragen beträchtlich über die  Hinterkante<B>11</B> des Rasterrahmens und der  entsprechenden Kante des Drucktisches hinaus.  Dadurch wird genügend Spiel zwischen dem  hintern Teil des Rasters<B>9</B> und dem Tisch  sichergestellt, wenn der Raster, -wie in     Fig.   <B>1</B>       (Yezeigt,    angehoben ist.  



  Der     Rasterrahmenträger   <B>7</B> wird gehoben  und gesenkt mit Hilfe eines passenden     Me-          ehanismus,    der beispielsweise eine verschieb  bar angeordnete Stange 12 besitzen kann,  deren oberes Ende eine auf einer entsprechen  den, an der Seite des     Rasterrahmenträgers   <B>7</B>  angeordneten Platte aufliegende Rolle<B>13</B>  trägt. Die Stange 12 -wird über einen passen  den Mechanismus von der mit 14 bezeichneten  Hauptnockenwelle gehoben und gesenkt. Dieser  Mechanismus kann einen auf einem Ende der  Welle 14 angeordneten Nocken und einen über  einen Hebel oder andere Getriebearten mit  der Stange 12 verbundenen     Nockenstössel    be  sitzen.

   Die Stange 12 mit ihrem     Nockenbetäti-          gungsmechanismus    ist vorzugsweise     auf    der  andern Seite der Maschine in gleicher Weise  vorhanden.  



  Die Welle 14 wird von einem Elektromotor  <B>15</B> über einen Riemen<B>16</B> und ein passendes  Reduktionsgetriebe, das im Traggestell oder  im Gehäuse<B>17</B> enthalten sein kann, angetrie  ben. Wenn erforderlich, können Mittel vor  gesehen sein, die die Drehzahl der Welle, 14  variieren, so     dass    die Arbeitsgeschwindigkeit  der Maschine speziellen Bedürfnissen     ange-          passt    werden kann.  



  Uni zum Zwecke des Druckens die Druck  farbe durch den Raster zu pressen, ist ein  Farbwagen<B>18</B> vorgesehen, der auf dem.       Rasterrahmenträger   <B>7</B> hin und her beweglich  gelagert ist. Der Farbwagen wird auf dem    Träger mit Hilfe eines passenden Mechanis  mus hin und her bewegt, der von der Welle  14 aus angetrieben sein kann. Die Tätigkeit  des Wagens ist mit dem Heben und Senken  des     Rasterrahmenträgers    synchronisiert, der  art,     dass    jedes Mal, wenn der Raster gesenkt  und mit einem Blatt auf dem Drucktisch 2  in Berührung gebracht ist, der     Farbwagen   <B>1.8</B>  einen     Druekhub    ausführt.

   Der Farbwagen  bleibt hierauf am Ende des Rasters stehen,  während dieser gehoben und gesenkt wird und  während der bedruckte Bogen vom Drucktisch  ausgelegt und ein neuer Bogen auf den Druck  tisch gebracht wird. Der Raster wird hierauf  auf den neuen Bogen gesenkt und der     Farb-          wagen   <B>18</B> führt einen Druckhub in umge  kehrter Richtung aus.  



  Wie jeder Fachmann verstehen wird,     muss     der Farbwagen entweder eine einzelne um  kehrbare     Farbauftragwalze    oder ein Paar von  gegenüberliegenden     Farbauftragwalzen    auf  weisen sowie Mittel, um die entsprechende  oder die entsprechenden     Parbwalzen    in die  richtige Schleppstellung für den     nächsteli     Druckhub beim Ende des Wagens zu bringen.  Solche Vorrichtungen, die von beliebiger  zweckmässiger Bauweise sein können, bilden  keinen Teil der vorliegenden Erfindung.  



  Im folgenden wird     nan    der Mechanismus  zum Überführen der Bogen in die Drucklage  auf dem Drucktisch 2 und zum Auslegen der  Bogen nach dem Drucken auf den     Auslege-          tiseh    4 beschrieben.  



  Der Einlegemechanismus besitzt einen als       Zuführorgan    dienenden Wagen 20, der in einer  Rinne 21 auf einer Seite des     Einlegetisehes   <B>3</B>  und des Auslegetisches 2 längsbeweglich gela  gert ist. Der Einlegewagen ist mit dem obern  Trumm der Antriebskette 22 verbunden. Die  Kette 22 läuft um das Antriebsrad<B>23</B> und  das Spannrad 24. Die Auslegevorrichtung  weist einen Auslegewagen<B>25</B> auf, der unter  halb eines zentral im     Ausslegetisch    4 angeord  neten Längsschlitzes hin und her beweglich  gelagert ist.

   Der     Sehlitz    erstreckt sich eine       liLtrze    Distanz<B>'</B> über das Auslegeende des  Drucktisches hinaus, so     dass    eine am Wagen  angeordnete Klemmvorrichtung die Kante des      Bogens ergreif en und festhalten kann, wäh  rend sich das Blatt in der Drucklage auf dem  Drucktisch befindet.  



  Der Auslegewagen<B>25</B> ist mit dem untern  Trumm der Auslegekette.<B>26</B> verbunden, die  um das Antriebsrad<B>27</B> und das Führungsrad  <B>28</B> läuft.  



  Wie aus     Fig.4    ersichtlich ist, sind die  Antriebsräder<B>23</B> und<B>27</B>     auf    einer Querwelle  <B>29</B> angeordnet und mit passenden Lagern  (nicht gezeigt) im Gestell der Maschine ge  lagert.  



  Das     Auslegeantriebsrad   <B>27</B> ist     auf    die  Welle<B>29</B>     aufgekeilt,    während das     Einlegean-          triebsrad   <B>23</B>     auf    dieser Welle drehbar gelagert  ist und mit Hilfe des Ansatzes<B>30</B> in seiner  Lage gehalten wird. Das Antriebsrad<B>23</B> wird  von der Welle<B>29</B> aus über eine nachgiebige,  ein gewisses Spiel aufweisende Kupplung, die       in.den        Fig.    4 und<B>5</B> dargestellt ist, angetrie  ben. Die Kupplung besitzt eine Scheibe<B>31,</B>  die auf die Welle<B>29</B>     aufgekeilt    ist und einen  Antriebsbolzen<B>32</B> trägt.

   Das Ende des An  triebsbolzens greift zwischen die zwei Hebel  <B>33,</B> die     auf    gegenüberliegenden Seiten der  Welle<B>29</B>     vorbeiragen    und deren Enden bei  34 am Rad<B>23</B> drehbar angeschlossen sind. Die  dem Drehpunkt entgegengesetzten Enden der  Hebel<B>33</B> werden mit dem Antriebsbolzen<B>32</B>       darch    Druckfedern<B>35</B> im Eingriff gehalten.  Diese Federn sind auf einer Stange<B>36</B> ange  ordnet, die durch die Hebel<B>33</B>     und    feste An  sätze<B>37</B> an der Fläche des Rades<B>23</B> geht.  Die Federn<B>35</B> befinden sich zwischen diesen  Ansätzen und den Enden der Hebel<B>33</B> und  halten dadurch die letzteren in ihrer Normal  stellung, in der die Hebel mit dem Bolzen  <B>32</B> in Berührung stehen.

   Bogenförmige An  schläge<B>38</B> an den Hebeln<B>33</B> bestimmen diese  Stellung, indem sie mit der Welle<B>29</B> in Ein  griff kommen.  



  Naturgemäss bildet die beschriebene Kupp  lung normalerweise eine direkte Antriebsver  bindung zwischen der Welle<B>29</B> und dem Rad  <B>23.</B> Wenn aber die Bewegung des Rades auf  hört, weil der Einlegewagen die Grenze seines  möglichen Weges in der einen oder andern  Richtung erreicht, kann sich die Welle<B>29</B>    noch um einen kleinen Betrag weiterdrehen.  Diese Bewegung der Welle wird von einer  der beiden Federn<B>35</B> aufgenommen. Durch  einen noch zu beschreibenden Mechanismus  wird die Welle<B>29</B> zuerst in der einen     und     nachher in der andern Richtung gedreht. Der  Drehweg der Welle<B>29</B> ist so gewählt,     dass     er etwas grösser ist. als der für einen vollen  Hub des Einlegewagens 20 von einem An  schlag zum andern notwendige Drehweg.  



  Der zum Antrieb der Welle<B>29</B> dienende  Mechanismus wird von der     Hauptnoekenwelle     14 betätigt und besitzt ein     Nockenpaar    41 und  42     (Fig.   <B>1</B> und 2), das -auf der Welle 14  gelagert ist und mit Rollen 43 und 44, die  auf den beiden Armen eines Winkelhebels 45  gelagert sind, im Eingriff steht. Der Hebel  45 ist     auf    einer Querwelle 46 gelagert und  durch seinen Arm 47 mit den beiden Zug  stangen 48 und 49 verbunden, die mit einem  drehzahlerhöhenden Planetengetriebe<B>50</B> ge  kuppelt sind.  



  Die beiden Nocken 41 und 42 sind so  ausgebildet,     dass    die Rollen 43 und 44 wäh  rend der ganzen Drehung der Welle 14 mit  den Nocken in     Berührunu    bleiben. Der  Nocken 41 dient zum Drehen des Winkelhebels  45 im     Uhrzeigersinn        (Fig.   <B>1),</B> während der  Nocken 42 den Hebel 45 im     Gegenuhrzeiger-          sinn    drehen kann. Im weiteren sind die For  men der     Nockenso    gewählt,     dass    der Hebel 45  in eine annähernd harmonische Bewegung ver  setzt wird.  



  Das drehzahlerhöhende Getriebe<B>50</B> ist des  halb notwendig, weil der Winkelhebel 45     mir     um einen kleinen Bruchteil einer vollen Um  drehung rotieren kann, während die Welle<B>29</B>  in jeder Richtung mehrere volle Drehungen       aLisführen        muss.    Wie     aus    den     Fig.   <B>3</B> und 4  ersichtlich, besitzt das Getriebe einen bei<B>56</B>  innenverzahnten Ring<B>55,</B> einen Planeten  träger<B>57,</B> der ein Paar von Planetenrädern<B>58</B>  trägt, die mit den Zähnen<B>56</B> im Eingriff  stehen, und ein Sonnenrad<B>59,</B> das ebenfalls  mit den Planetenrädern<B>58</B> im Eingriff steht.

    Das Sonnenrad<B>59</B> ist auf die Welle<B>29</B>     auf-          gekeilt,    während der Ring<B>55</B> und der Pla  netenträger<B>57</B> auf dieser Welle frei drehbar      sind. Das obere Ende der Zugstange 48 ist  bei<B>60</B> gelenkig an einem Ansatz des Ringes  <B>55</B> angeschlossen. Die Zugstange 49 ist bei<B>62</B>  drehbar an einem Arm<B>63</B> des Planetenträgers  <B>57</B> angeschlossen.  



  Wie aus     Fig.    4 ersichtlich ist, werden bei  einer     DrehLung    des Winkelhebels 45 im     Gegen-          uhrzeigersinn    die beiden     Zagstangen    48 und  49 nach oben bewegt. Dadurch wird der     Ring-          55    im     Uhrzeigersinn    gedreht, während der  Planetenträger<B>57</B> im     Gegenuhrzeigersinn        gez     dreht wird.

   Unter der Wirkung der Planeten  räder<B>58,</B> die, sowohl mit dem Ring als auch  mit dem Sonnenrad<B>59</B> im Eingriff stehen,  wird das Sonnenrad<B>59</B> und mit ihm die  Welle 2<B>9</B> im     Gegenuhrzeigersinn    -um einen  Betrag gedreht, der sehr viel grösser ist als  die Drehbewegung des Ringes oder des Pla  netenträgers. Auf diese Art wird die Welle<B>29</B>  um mehrere Umdrehungen genügend weit ge  dreht, um Einlegewagen und Auslegewagen  über ihre ganzen Arbeitshübe zu befördern.

    Durch die Verwendung der beiden Nocken     41.     und 42 ist der Antrieb der Wagen, abgesehen  von dem kleinen     Totlaufbetrag,    der sich aus  dem Antrieb des     Kettenrades   <B>23</B> ergibt, nach  beiden Richtungen hin     zwangläufig.    Da der  Einlegewagen 20 mit dem obern Trumm der  Kette 22 verbunden ist, während der Aus  legewagen<B>25</B> mit dem untern Trumm der  Kette<B>26</B> verbunden ist, bewegen sich- die  beiden Wagen in entgegengesetzten Rich  tungen.

   Wenn daher der Einlegewagen 20  sich nach links bewegt     (Fig.   <B>1),</B> um einen  Bogen auf den     Drucktiseli    2 zu befördern,  läuft der Auslegewagen<B>25</B> gleichzeitig nach  rechts, um in die Stellung zu kommen, in der  er diesen gleichen Bogen ergreifen kann, so  bald er die richtige Stellung     auf    dem Druck  tisch erreicht. Anderseits, wenn der Auslege  wagen<B>25</B> sich nach links bewegt, um den  bedruckten Bogen vom Drucktisch zu ent  fernen, führt der Einlegewagen 20 eine     Rück-          führbewegung    aus, um wieder in die Stellung       züi    kommen, in der er einen neuen Bogen auf  dem Einlegetisch ergreifen kann.

   Die Nocken  41 und 42 sind derart geformt,     dass    sie     Pause-          oder    Wartezeiten ergeben, während denen der    Raster auf den Drucktisch gesenkt und wieder  gehoben werden und der Farbwagen seinen  Druckhub ausüben kann, wobei die Wagen 21.  und<B>25</B> sich nicht bewegen.  



  Im folgenden wird nun der Aufbau und  die Wirkungsweise des     Zuführorganes    ge  nauer beschrieben (vergleiche     Fig.   <B>6</B> bis 12).  Der Wagen 20 besitzt ein Paar von Seiten  platten<B>70</B> und<B>71,</B> die an den entgegenge  setzten Seiten des. Grundstabes<B>72</B> befestigt  sind. Der Wagen besitzt zwei Paare von  Rädern<B>73,</B> die auf Achsen 74 gelagert sind.  Die Räder<B>73</B> laufen in Führungsbahnen<B>75</B>  im Unterteil<B>76</B> der Führungsrinne 21. Diese  Rinne ist seitlich unterhalb der     Einlege-    und  Drucktische 2 und<B>3</B> angeordnet.  



  Die     Führungsrinn6    21 besitzt eine Regi  sterstange<B>77,</B> die an ihren Enden abgestützt  ist und sich über die ganze Länge der Rinne  erstreckt. Die Seitenplatten<B>70</B> und<B>71</B> des  Einlegewagens 20 laufen auf gegenüberliegen  den Seiten der Registerstange.  



  Wo sich die Registerstange<B>77</B> entlang des  Einlegetisches<B>3</B> erstreckt, ist ihre Oberkante  <B>78</B> so ausgebildet,     dass    sie über die, Oberkante  des Einlegetisches hinausragt. Die Register  stange kann daher als Registerelement und  Führungsorgan für das dem     Drucktisich        zu-          zuführendp,    Blatt dienen.  



  Ein vorderer Registeranschlag<B>80</B>     (Fig.   <B>6</B>  und<B>7)</B> ist am vordern Ende des Einlege  tisches eine kurze Distanz innerhalb der     Sei-          tenregisterstange   <B>77</B> angeordnet. Der An  schlag<B>80</B> ist als kurzer Bolzen ausgebildet  und im Tisch verschiebbar gelagert. Das  untere Ende des Anschlages ist auf einem  Ende eines (nicht gezeigten)     Querliebels    ab  gestützt. Das andere Ende dieses Hebels, der  in einem Drehlager in der Nähe der Mittel  linie der Maschine gelagert ist, stützt einen  Betätigungsstössel<B>81</B>     (Fig.   <B>1),</B> der in der Nähe  der gegenüberliegenden Seite der Maschine  angeordnet ist.

   Wenn der Anschlag<B>80</B> sich  in seiner untern Stellung unterhalb der Fläche  des Tisches befindet, ragt das obere Ende des  Stössels<B>81</B> über den     TischEinaus.    Wenn nun  aber der Rahmen<B>7</B> gesenkt wird, wird der  Stössel<B>81</B> von einem an den seitlichen Rah-           menteilen   <B>10</B> angeordneten Teil betätigt und  nach unten gedrückt. Dadurch wird der Quer  hebel gedreht und der Registeranschlag<B>80</B> in  seine Wirkungsstellung gehoben.  



  Der Einlegewagen 20 ist mit vier     Greif-          eleinenten   <B>85</B> ausgerüstet. Diese sind drehbar       auf    einer Stange<B>86</B> gelagert, die oberhalb  der äussern Seitenplatte<B>70</B> längs des Wagens  20 verläuft. Jedes der Greifelemente<B>85</B> be  sitzt eine     Schraubenfeder   <B>87,</B> die bestrebt ist,  das     Greifeleinent    in seine Wirkungsstellung       (Fig.   <B>8)</B> zu bringen.  



  Die Greifelemente<B>85</B> können durch Dre  hung der Stange<B>86</B> aus ihrer     WirkLingsstel-          lung    in die eingezogene Lage verbracht wer  den, wie dies in     Fig,   <B>9</B> gezeigt ist. Zu diesem  Zwecke sind auf der Stange<B>86</B> Stellringe<B>88</B>  neben den Greifelementen<B>85</B> befestigt. Jeder  der Stellringe besitzt einen vorstehenden Zahn  <B>89,</B> der einen auf der ihm zugekehrten Seite  des entsprechenden     Eleinentes   <B>85</B> angeordne  ten Bolzen<B>90</B> betätigen kann. Durch diese  Anordnung werden beim Drehen der Stange  <B>86</B> in der einen Richtung die     Greifeleinente     entgegen der Kraft der Federn<B>87</B> aus ihren       Wirlm4gsstelli.ingen    weggedreht.

   Wenn die  Stange in entgegengesetzter Richtung gedreht  wird, können die Federn' die Greifelemente  zurückdrehen, bis ihre Enden an der     Ober.-          kante    der Seitenplatte<B>71</B> (oder an einem  Papierbogen<B>91,</B> dessen Kante Über- den Ober  teil der Platte hinausragt) anliegen. Daher  ergreifen die Greifelemente das Papier einzeln  unter der Wirkung der Federn<B>87.</B>  



  Um die     WirkLing    der     Greifelemente    zu  verbessern, können entlang der Kante der  Platte<B>71</B> in den Enden der Greifelemente  entsprechenden Lagen Gummieinlagen<B>92</B>       (Fig.   <B>7)</B> vorgesehen sein.  



  Im folgenden wird     nun    der Mechanismus  beschrieben, durch den die Greifelemente zum  Ergreifen eines     Blaites    gehoben werden, wenn  der Einlegewagen 20 sieh     ain        Einlegetiseh     befindet, und unterhalb die Fläche des     Druek,-          tisches    gesenkt werden, nachdem der Bogen  registerhaltig     atif    den Drucktisch eingelegt  wurde.

      Die Stange<B>86</B> besitzt an ihrem vordern  Ende einen     Klauenkupplungsteil    92a, der  einen     heratisragenden    Ansatz<B>93</B> besitzt, der       zum    Eingriff in einen Schlitz 94 eines     Gegeiir          elementes   <B>95</B> vorgesehen ist. Das Element<B>95</B>  ist am Ende der Welle<B>96</B> befestigt, die in  einem festen Lagerteil<B>97</B> gelagert ist. Das       K-Lippli,mgselement   <B>95</B> besitzt Zähne<B>98,</B> die  mit einer Zahnstange<B>99</B> im Eingriff stehen.  Die Zahnstange<B>99</B> ist in den Seiten der Rinne  21 beweglich gelagert und trägt eine Druck  feder<B>100,</B> die auf einem verdünnten Teil<B>101</B>  der Stange<B>99</B> angeordnet ist.

   Die Feder  drückt daher die Zahnstange, wie in     Fig.   <B>10</B>  lind<B>11</B> gezeigt, nach links; ihre Bewegung  wird durch eine am Ende der Zahnstange  angeordnete Mutter 102 begrenzt.  



  Die Zahnstange<B>99</B> kann von dem bei 104  drehbar gelagerten Winkelhebel<B>103,</B> der  durch die Stange<B>105</B>     betätigbar    ist, entgegen  der     WirkLing    der Feder<B>100</B> nach innen ge  drückt werden. Der     7ar    Betätigung der  Stange<B>105</B> dienende Mechanismus ist in der  Zeichnung nicht dargestellt; er könnte z. B.  aus einem auf der Welle 14 angeordneten  Nocken und einem von diesem Nocken  betätigten, mit der Stange<B>105</B> durch ein  passende Gestänge verbundenen Stössel be  stehen.

   Die Anordnung ist derart     auisgebildet,          dass,    nachdem der Einlegewagen 20 sieh nach  links bewegt hat, um. ein Blatt     auf    den Druck  tisch in die richtige Lage zu bringen, der  Hebel<B>103</B> betätigt wird, um die Zahnstange  <B>99</B> nach innen zu bewegen und dadurch die       Greiferstange   <B>86</B> in der entsprechenden Rich  tung zu drehen, so     dass    die     Greifelemente     in die in     Fig.   <B>9</B> gezeigte Stellung überführt  werden' in der sie unterhalb der Fläche des  Drucktisches liegen.

   Dieser Vorgang findet  statt-, nachdem der     -#Vageli.    das Ende seines  Weges erreicht hat und die     Kupplungsteile     <B>92</B> und<B>95</B> miteinander in Eingriff gekommen  sind, aber bevor der Rasterrahmen sieh senkt.  Dadurch wird erreicht,     dass    die Greifelemente  nicht von dem sich senkenden Rasterrahmen       erfasst    werden. Dadurch ist es möglich,     dass     der Raster über die Seitenkanten des Bogens       hinatisragen    kann, so     dass,    wenn notwendig,      der Bogen bis zu den Kanten bedruckt werden  kann. An ihrem andern Ende besitzt die  Stange<B>86</B> einen Stellring<B>107,</B> der einen Quer  schlitz<B>108</B> aufweist. Die Lage des Schlitzes.

    im Stellring ist derart,     dass    er vertikal steht,  wenn die Stange<B>86</B> so gedreht wurde,     dass     die Greifelemente<B>85</B> eingezogen sind. Sobald  die Stange diese     Stelltuig    erreicht, tritt das  obere Ende des Riegelhebels<B>109,</B> der bei<B>11.0</B>  an der Seite des Wagens 20 drehbar gelagert       ist,    unter der Wirkung einer     Druekleder   <B>111</B>  in den Schlitz<B>108</B> ein. Dadurch wird die  Stange<B>86</B> gegen Drehung blockiert.

   Nachdem  der Einlegewagen 20 ein Blatt auf den  Drucktisch gebracht hat, werden die Greif  elemente eingezogen und wie oben beschrieben  in eingezogener Stellung blockiert, worauf der  Wagen in seine     Atisgangsstell        Ling    zurückkehrt,  um einen andern Bogen zu ergreifen. Durch  diese Bewegung des Wagens wird das<B>Kupp-</B>  lungselement 92a plötzlich vom Kupplungsele  ment<B>95</B> getrennt. Die Stange<B>86</B> jedoch und  damit die Greifelemente     85#    werden am Drehen,  unter der Wirkung der Federn<B>87</B> durch den  in den Spalt<B>108</B>     ein,-reifenden    Riegelhebel  <B>109</B> verhindert.

   Wenn jedoch der Wagen 20  das Ende seines Weges     a-wf-    dem Rückweg  erreicht, kommt das -untere Ende des Hebels  <B>109</B> mit einem am Ende der Rinne 21     vor-          ,gesehenen    Anschlag 112     zum    Eingriff-. Danach  bewirkt die Fortsetzung der Bewegung des  Wagens den Rückzug des Hebels<B>109</B> aus  dein Spalt<B>108.</B> Dadurch können die Federn  <B>87</B> sich entspannen, indem sie die, Greifele  mente<B>85</B> mit der Stange<B>86</B> drehen, wobei  die Greifelemente die Kante eines neuen  Papierbogens ergreifen, der -in der Zwischen  zeit durch einen     Betätig-Lingsmann    gegen<B>-</B>die  seitlichen und vordern Registeranschläge<B>78</B>  und<B>80</B> gelegt wurde.

   Bei der nächsten     Vor-          wärtsbeweg-ang    des Wagens wird daher der  Bogen vom Einlegetisch zum Drucktisch ge  führt. Dabei wurde der vordere Anschlag<B>80</B>  in der Zwischenzeit durch das Heben des  Rasterrahmens vom Stössel<B>81</B> eingezogen.  



  Wie schon erwähnt wurde, ist der Antrieb  des Einlegewagens 20 so ausgebildet,     dass    er  bestrebt ist, den Wagen etwas Über die Gren-         zen    seiner     Beweguiig,    die durch Anschläge  bestimmt sind, hinauszuziehen. Ebenso ist die  Bewegung des Wagens als ungefähr harmo  nische Schwingung durch     entsprehende    Form  der Nocken 41 und 42 festgelegt. In andern  Worten ausgedrückt heisst das,     dass    der Wa  gen bei seiner Wegbewegung von einem An  schlag eine stetig zunehmende Geschwindigkeit  besitzt und schon vor dem Erreichen des       J     andern     Anschlages    verzögert -wird.  



  Es hat sich gezeigt,     dass    der Wagen die  Tendenz zeigt, beim Auftreffen auf die End  anschläge leicht zurückzuprallen. Dadurch be  stünde die Gefahr,     dass    die Blätter nicht  registerhaltig eingelegt würden. Um dies     -,LL     vermeiden, sind Reibungsmittel vorgesehen,  um die Verzögerung des Wagens während des  letzten Stückes seines Weges zu     unterstftzen     und jeder Neigung des Wagens     zum    Zurück  prallen von den     Endanschlägen        entgegenzu-.     -wirken. Die entsprechenden Vorrichtungen  sind in     Fig.   <B>7</B> gezeigt.  



  Die beiden an. den     entgpgengesetzten     Enden der Rinne 21 angeordneten Vorrich  tungen sind im allgemeinen ziemlich gleich  artig ausgebildet. Beide besitzen ein Paar von       7weiarmigen    Hebeln<B>113,</B> welche bei 114 an  den Seiten der Rinne drehbar gelagert sind.  Die hintern Arme der Hebel werden durch       Druckf        edern   <B>115</B>     gegeneinanderge#rückt.     Durch die     Wirk-ting    dieser Federn werden die  innern Arme<B>116</B> der Hebel voneinander ent  fernt, wobei diese Bewegung mittels eines  zwischen den Hebeln angeordneten Anschlages  <B>117</B> begrenzt ist.  



  Die Seitenplatte<B>71</B> des Wagens 20 besitzt  an ihren gegenüberliegenden Enden     Aus-neh-          mungen   <B>118,</B> die ungefähr     schlüssellochförmig     ausgebildet sind und     angeschrägte    Mündungs  teile sowie verbreiterte, abgerundete innere  Enden<B>119</B> besitzen. Wenn der Wagen 20 sich  dem Ende seines Weges nähert, treten die  Enden<B>1-16</B> der Hebel<B>113</B> in die entsprechenden       Ausnehmungen   <B>118</B> ein.

   Während des letzten  Teils der     Be-wegung    des W     agens    werden die  Hebel<B>113</B> entgegen der Wirkung der Federn  <B>115</B>     gegeneinandergedrückt.    Dadurch entsteht  ein Widerstand gegen die Bewegung des      Wagens. Der Wagen wird schliesslich zum  Stehen gebracht, wenn das Ende der Platte  <B>71</B> gegen die     Anschlagsch-tilter    120 stösst.  



  Die     Endbewegung    des. Wagens 20 bringt  die verbreiterten Enden<B>116</B> der Hebel<B>113</B>  zum Eingriff mit dem erweiterten Teil<B>119</B>  der     Ausnehmung   <B>118.</B> Dadurch wird jede Ten  denz des Wagens zum Rückprall von den  Anschlägen 120 verhindert.<B>,</B>  Im folgenden wird nun der insbesondere  in den     Fig.   <B>13</B> bis<B>15</B> dargestellte Auslege  mechanismus beschrieben.  



  Das als Wagen ausgebildete     Ablegeorgan     <B>25</B> besitzt eine     Grundplatte   <B>130,</B> deren Seiten  <B>131</B> nach oben gebogen sind. Der Wagen be  sitzt zwei Paare von Rädern<B>132,</B> die     auf    der  Führungsplatte<B>133</B> laufen. Diese Platte ver  läuft in Längsrichtung unterhalb des früher  erwähnten Schlitzes im Auslegetisch 4. An  den Seiten des Wagens<B>25</B> ist ein     bügelför-          miger'Mitnehmer    134 starr angeschlossen, der  am     -antern    Trumm der Auslegekette<B>26</B> be  festigt ist.

   Die seitlichen Arme des     Mitneh-          mers    134 umgreifen die Führungsplatte<B>133</B>  und dienen     da.mit    zur seitlichen Führung des  Wagens<B>25</B> während seiner Bewegung.  



  Zu beiden Seiten des Wagens<B>25</B> sind<B>je</B>  ein nach oben ragender Tragarm<B>136</B> angeord  net. Die untern Enden der Tragarme sind  zwischen die Enden -des     Mitnehmers    134 -und  die Seiten<B>131</B> der Wagenplatte geklemmt.  Die Tragarme<B>136</B> tragen einen drehbaren       Ambossteil   <B>138,</B> der mittels der drehbar im  Tragarm gelagerten Bolzen<B>139</B> befestigt ist.  Der     Ambossteil   <B>138</B> stützt eine bewegliche  Klemmplatte 140 -ab     (Fig.    14), die mit nach  unten ragenden Zapfen 141 versehen ist.  Diese Zapfen ragen verschiebbar in     entspre-          ehende    Bohrungen des     Ambossteils    hinein.  



  Die untern Enden     der    Bolzen 141 liegen       auf    einem Bügel 142 auf, der bei 143 drehbar  mit einem Lenkerpaar 144 verbunden ist. Die  andern Enden dieser Lenker sind mit einer  querliegenden Welle 145 verbunden, die dreh  bar in den Tragarmen<B>136</B> gelagert ist. An  den äussern herausragenden Enden der Welle  145 sind Betätigungsnocken 146 angeordnet.  Die zwischen dem Unterteil des     Ambossteils       <B>138</B> und dem Bügel 149- angeordneten Druck  federn 147 sind bestrebt, die Klemmplatte  140 mit der Oberkante des     Ambossteils    in Be  rührung zu halten.  



  Wie ein Vergleich der     Fig.   <B>13</B> und 14  zeigt, erzeugt der beschriebene Mechanismus  eine     Kniehebelwirkung,    durch die der     Amboss-          teil   <B>138</B> und die Klemmplatte 140 entweder  in ihrer in     Fig.    14 gezeigten Wirkungsstel  lung oder in der in     Fig.   <B>13</B> dargestellten, ein  gezogenen Lage gehalten werden. Die Teile  können durch Drehen der Welle 145 von der  einen in die andere Stellung überführt wer  den. Während dieser Bewegung wird     dureh     die     Kniehebelwirkung    die Klemmplatte 140  nach oben vom     Ambossteil   <B>138</B> abgehoben.

    Wenn der     Ambossteil   <B>138</B> seine Bewegung be  endet, kehrt die Klemmplatte 140 unter der  Wirkung der Federn 147 wieder in ihre nor  male Lage relativ zum     Ambossteil    zurück.  



  Während des     RüeIdaufes    des Auslegewa  gens<B>25</B> befinden sich Klemmplatte und     Am-          bossteil    in der in     Fig.   <B>13</B> gezeigten, einge  zogenen Stellung. Wenn der Wagen     jedoeh     die Grenze seiner gegen den     Einlegetiseh    2  gerichteten Bewegung     (Fig.    14) erreicht, wird  der Nocken 146 betätigt und der Hebel 147a  (vergleiche auch     Fig.   <B>15)</B> gedreht. Nachdem  der     Kniehebelmechanismus    durch diesen Hebel.

    über seinen Totpunkt     hinaLisbewegt    wurde,  wird der     Meehani3mus    unter der Wirkung der  Federn 147 in die Wirkungsstellung gebracht       (Fig.    14). Dadurch wird die Klemmplatte 140       veranlasst,    die Vorderkante des Bogens 148       auf    dem Drucktisch 2     zLL    ergreifen. Dieser  Bogen befindet sich in der Drucklage, in die  er durch die Bewegung des Einlegewagens  gebracht wurde. Diese Bewegung findet statt,  während der Auslegewagen 24 seinen     Rüek-          wärtshub    ausführt.

   Die Klemmplatte 140 hält  den Bogen 148 während des     Druekvorganges          -und    ebenso nachher während des Auslege  hubes des Wagens<B>25</B> fest.  



  Die obere Fläche der Klemmplatte 140 ist  annähernd eben mit der Oberfläche des Blat  tes 1.48. Dadurch kann der Raster<B>9</B> über die  Klemmplatte     hinaLisragen    und der Hub der       Farbauftragwalze    kann bis zur oder sogar      über die     Klenunplatte    hinaus erfolgen. Damit  kann beinahe, bis zur Kante des Bogens 148  gedruckt werden.  



  Die Vorrichtung zur Betätigung des  Hebels 147a ist in den Zeichnungen nicht  dargestellt. Sie kann     zweekmässigerweise    einen  auf der     Hauptnockenwelle    14 angeordneten  Nocken besitzen, der über einen Stössel und  ein von diesem angetriebenes Gestänge     auf          den    Hebel 147a wirkt.  



  Während des Auslegehubes zieht der Aus  legewagen<B>25</B> das bedruckte Blatt 148 vom       Druektisch    2 zum     Auslegetiseh    4. Wenn der  Wagen<B>25</B> das Ende seines     Auslegeliubes    er  reicht, tritt der Nocken 146 mit der Anschlag  stange 149, die am Ende der Führungsplatte  <B>133</B> gelagert ist, in Eingriff.

   Der Zweck des  .Anschlages ist das Drehen des Nockens 146  und dadurch die     Überführang    von Klemm  platte und     Ambossteil    in die eingezogene     Stel-          hing        (Fig.        13).        Damit        wird        das        Blatt        148     freigegeben und kann vom Auslegetisch durch  einen Bedienungsmann entfernt werden.  



  Im folgenden wird nun die Wirkungs  weise der Druckmaschine genauer beschrieben.  Dabei wird angenommen,     dass    ein Blatt so  eben auf dem Drucktisch bedruckt wurde, und       dass    der Rahmenträger<B>7</B> sich, in seiner untern  Lage befindet. Der Einlegewagen 20 befindet  sieh in seiner vordern Stellung längs des       Druektisches    2. Dabei sind die Greifelemente  <B>85</B> eingezogen. Der Auslegewagen<B>25</B> steht in  seiner hintern Stellung dicht am Einlegetisch,  wobei die Klemmplatte 140     die    Kante des  soeben bedruckten Blattes hält.

   Dieses Blatt  wird ebenfalls     auf    dem Drucktisch gehalten  durch die im Tisch vorgesehenen     Vak-Li-Limölf-          nungen.     



  Während des eigentlichen Druckvorganges  wurde von einem     Bedienungsmann    ein frischer  Bogen vom Stoss genommen und derart     auf     den beweglichen Teil des Einlegetisches ge  legt,     dass    seine Vorderkante den vordern Re  gisteranschlag<B>80</B> (der gehoben ist, da sich  der Rahmenträger in seiner untern Stellung  befindet'<B>)</B> und seine Seitenkante die seitliche  Registerführung     78"berfLhrt.    Das vorher be-    druckte Blatt wurde von     einein    andern Be  dienungsmann vom Auslegetisch entfernt.  



  Sobald der     Farbwagen   <B>18</B> seinen     Druckliub     beendet hat, beginnt sieh der Rahmenträger  <B>7</B> zu heben, während das durch den Druck  tisch hindurchwirkende Vakuum verringert  wird. Während der Rahmenträger sieh hebt,  beginnt der Auslegewagen<B>25</B> seinen     Auslege-          C     hub. In erster Linie infolge der Tatsache,       dass    der Rahmenträger am     Einlegetischende    der  Maschine drehbar angeschlossen ist, gestaltet  sich die Bewegung des     Rasterrahinens    und des  Auslegewagens zu einem fortschreitenden<B>Ab-</B>  schälen des bedruckten Bogens vom Raster.

    Diese     Abschälwirkung    ist von grösster     Wich-          ti(        gkeit,    da das Blatt nur auf diese Art rasch  und sauber vom Raster getrennt werden kann,  was notwendig ist, wenn ein rasches, Arbeiten  der Maschine ohne Verwischen des Druckes  auf dem Blatt erreicht werden soll.  



  Nachdem das bedruckte Blatt vom Raster  abgeschält wurde, setzt der Auslegewagen  seine Bewegung mit ständig vergrösserter     Cre-          schwindigkeit    fort, bis er den Mittelpunkt  seines Weges erreicht, worauf er sich zu ver  zögern beginnt, um schliesslich am Ende seines  Hubes zum Stillstand zu kommen.

   Während  des letzten Teils der Bewegung des Wagens  wird durch den Eingriff des Nockens     4-6    mit  der Anschlagstange 149     aie    Klemmplatte vom  bedruckten Blatt gelöst und hierauf Klemm  platte und     Ambossteil        ih    ihre eingezogene  Lage     gpsenkt.    Dadurch kann der Wagen  seinen     Rückwärtsllub    ausführen, ohne     dass    ge  wartet werden     muss,    bis der Bedienungsmann  das bedruckte Blatt vom     Auslegetiseh    entfernt  hat. Der Bedienungsmann kann das Blatt zu  jeder Zeit, bevor das nächste bedruckte Blatt       auf    den Auslegetisch gelangt, entfernen.

    



  Während des Auslegehubes des Wagens  <B>25</B> legt der Einlegewagen 20 seinen     Rückstell-          hub    zurück, an dessen Ende die Greifelemente  <B>85</B> wie schon beschrieben betätigt werden, um  das gegen vorderes und seitliches Register<B>(78</B>  und<B>80)</B> ausgerichtete Blatt zu ergreifen.  Durch das Heben das Rahmenträgers<B>7</B> -wird  der vordere Registeranschlag<B>80</B> zurückgezo  gen. Das geschieht jedoch erst,     nachdem.der              Bedienungsmann    genügend Zeit zur Verfü  gung hatte, um den Bogen mittels des An  schlages in die richtige Lage zu bringen.

   Fast  unmittelbar, nachdem die Wagen 22 und<B>25</B>  ihre     Rückführ-    und     A-aslegehübe    beendet  haben, setzen sie sieh in umgekehrter     Rich-          t-Lmg    wieder in Bewegung. Der Einlegewagen  bringt dabei einen neuen Bogen in die richtige  Lage auf dem Drucktisch, worauf die Greif  elemente<B>85</B> sofort eingezogen werden. Gleich  zeitig führt der Auslegewagen<B>25</B> seine     Rück-          führbewegung    aus, an deren Ende die Klemm  platte 140 zum Ergreifen der Vorderkante  des Blattes betätigt wird     (Fig.    14).

   Im Vaku  umraum wird ein teilweises Vakuum erzeugt,  mit dessen Hilfe das Blatt auf dem     Druck-          A-   <B>s</B>       ti    eh festgehalten wird. Hierauf wird der  Rasterträger gesenkt. Wenn der Raster das  Blatt auf dem Drucktisch berührt, führt der  Farbwagen dem Rahmenträger entlang seinen  Druckhub aus. Hierauf wiederholt sich der  beschriebene Vorgang.  



  Da der Einlegewagen den Bogen     mir    an  einer Seitenkante ergreift, hat die andere Seite  des Bogens oft die Tendenz, sieh     züi    heben  oder hochgeblasen zu werden, während sich  der Bogen auf dem Wege     z-um    Drucktisch be  findet. Um dies zu vermeiden,<U>kann</U> eine Luft  düse<B>150</B> vorgesehen sein,<B>-</B> welche über dem  Auslegetisch vor dem Ende des Rahmenträ  gers liegt. Die Düse ist vorwärts, abwärts und  seitlich vom Einlegewagen weg gerichtet.  Während der Arbeit der Maschine wird Luft  durch die, Düse geleitet. Der     Drueli:    der Luft  hält den Bogen flach auf dem Tisch, während  er vom Einlegetisch zum     Druektisch    befördert  wird.  



  Im folgenden wird nun eine abgeänderte  Art von     Einlege-    und Auslegemechanismus  beschrieben, die in den     Fig.   <B>16</B> bis<B>25</B> dar  gestellt ist.  



  Die Zeichnungen zeigen eine     Matrizen-          druckmaschine,    die ein Gestell 201, einen.  Drucktisch 202, einen Einlegetisch<B>203,</B> einen  Auslegetisch 204 und einen     Rasterrahmen-          träger   <B>207</B> besitzt. Der     Rasterrahmenträger     ist mit einem Rasterrahmen<B>209</B> und einem  Farbwagen<B>218</B> ausgerüstet. Alle diese Teile    sind von grundsätzlich ähnlicher Konstruktion  wie die des bereits beschriebenen     Ausfüh-          rungsbeispieles    und werden     auf    ähnliche  Weise durch einen Elektromotor<B>215</B> ange  trieben.

   Die Leistung des Motors wird mit  tels eines Riemens<B>216</B> auf ein Reduktionsge  triebe<B>217</B> übertragen, welches eine oder  mehrere     Abtriebswellen    für den Antrieb der  verschiedenen Teile der Maschine mit der vor  geschriebenen Drehzahl und in der richtigen  gegenseitigen     Synehronisierung    aufweist.  



  Der     Einlege-    und     Auslegemeehanismus    der  Maschine gemäss     Fig.   <B>16</B> bis<B>25</B> besitzt eine  als     Zuführorgan    dienende Einlegestange<B>300</B>  und eine Auslegestange<B>301.</B> Die Stangen sind  unterhalb von im Seitenteil<B>205</B> des Einlege  tisches und in den Druck- und Auslegetischen  angeordneten Schlitzen<B>303</B> und<B>302</B> angeordnet       (Fig.   <B>17).</B> Die Einlegestange<B>300</B> ist beweg  lich in einer Führungsrinne 304 gelagert,  während die Auslegestange, die     T-förmigen     Querschnitt besitzt, auf Rollen<B>305</B> gelagert  ist.  



  Die Einlegestange<B>300</B> besitzt an ihrer  Unterseite Zähne, die mit einem     Einlegean-          triebsritzel   <B>306</B> im Eingriff stehen. Die Aus  legestange<B>301</B> besitzt an ihrer Oberkante  Zähne, die mit der Unterseite eines ähnlichen       Auslegeantriebsritzels   <B>307</B> im Eingriff stehen.  Dieses     Ritzel    ist ähnlich wie das     Ritzel   <B>306</B>  und mit diesem starr verbunden. Die Einheit,  der diese, beiden     Ritzel    angehören, ist drehbar       auf    einer Antriebswelle<B>308</B> angeordnet, die  in Lagern unterhalb des Drucktisches 202  gelagert ist.

   Die Antriebsleistung wird von  dieser Welle über eine     Rutsehkupplung   <B>309,</B>  die als     Totwegverbindung    wirkt, auf die       Ritzeleinheit    übertragen. Dadurch kann die  Welle<B>308</B> weiterdrehen, nachdem die     Dre-          Eung    der     Ritzeleinheit    durch das Eingreifen  der Einlegestange<B>300</B> mit dem einen oder  andern seiner (nicht gezeigten)     Grenzan-          schläge    beendet wurde.  



  Wie im Falle der Welle<B>29</B> in der vorher  beschriebenen Ausführung,     muss    auch die  Welle<B>308</B> um eine Anzahl von Umdrehungen       sowAl    in der einen als auch in der andern  Richtung gedreht werden. Damit diese Bewe-           gung    harmonischen     Schwingungscharakter    auf  weise, ist für die Welle<B>308</B> ein Antriebs  organ vorgesehen,<B>'</B> das ein hin und her  gehendes Glied und ein drehzahlerhöhendes  Getriebe aufweist, die' die Funktionen des  Winkelhebels 45 und des Übersetzungsgetrie  bes<B>50</B> der     tig.   <B>1</B> und 2 ausführen.

   Das hin  und her gehende Glied weist eine Kurbel  schleife auf, die eine Kurbelscheibe<B>310,</B> einen       Kurbelzapfeh   <B>311,</B> einen     Gleitbloek   <B>312,</B> einen  Schlitz<B>313</B> und eine Gleitplatte 314     umfasst.     Die Kurbelscheibe<B>310</B> ist am Ende der       1.-Iauptantriebswelle    befestigt. Die Hauptan  triebswelle ragt aus dem Gehäuse<B>217</B> heraus  und wird durch das darin enthaltene Getriebe  stetig mit einer passenden Geschwindigkeit  gedreht. Der Gleitblock<B>312</B> ist auf dem Kur  belzapf en<B>311</B> gelagert, der     auf    der     Kurbel-          seheibe   <B>310</B> vorgesehen ist.

   Der Gleitblock<B>312</B>  gleitet in dem horizontalen Schlitz<B>313</B> der       Gkitplatte    314. Die Platte 314 ist zwischen  den vertikalen Führungen<B>315</B> beweglich ge  lagert. Durch die Drehung der     Kurbelscheibe     <B>310</B> wird damit die     Gleitplatte    314 in eine  harmonische oder     sin-Lisartige    Hin- und     Her-          bewegung    versetzt.  



  Die Gleitplatte 314 ist mittels eines Ver  bindungsgliedes<B>316</B> mit einem Arm<B>317</B> ver  bunden, der starr an der Nabe des Getriebe  rades<B>318</B>     (Fig.   <B>17)</B> befestigt ist. Das Ge  trieberad ist auf der Welle<B>308</B> im Gehäuse  <B>319</B> frei drehbar. Das Gehäuse<B>319</B> ist eben  falls auf der Welle<B>308</B> drehbar. Es besitzt  einen Ansatz<B>320,</B> der mit der Gleitplatte 314  durch ein Verbindungsglied<B>321</B> verbunden  ist. Das Verbindungsglied<B>321</B> ist gleich aus  gebildet wie das Verbindungsglied<B>316.</B> Wenn  nun die Gleitplatte 314 sich nach oben bewegt,  wird das Getrieberad<B>318</B> in einer Richtung  -um die Welle<B>308</B> gedreht, während das  Gehäuse<B>319</B> um die gleiche Welle im um  gekehrten Sinn gedreht wird.

   Das Gehäuse  <B>319</B> trägt eine Gegenwelle<B>322,</B> auf der ein       Ritzel   <B>323</B> und ein Zahnrad 324     bef        estigt    sind.  Das     Ritzel   <B>323</B> steht mit dem Zahnrad<B>318</B>  im Eingriff, während das Zahnrad 324 mit  einem auf der Welle<B>308</B> befestigten     Ritzel     <B>325</B> in Angriff steht. Die ganze Anordnung    ist derart,     dass    bei der Drehung des Getriebe  rades<B>318</B> in einer Richtung das Gehäuse<B>319</B>  in entgegengesetzter Richtung gedreht wird.

    Infolge der Bewegung der Gleitplatte 314  werden die Drehungen dieser Teile addiert  und ebenfalls durch die Räder<B>318, 323,</B> 324  und<B>325</B> multipliziert, so     dass    die Welle<B>308</B>  genügend weit gedreht wird, damit die     Ein-          lege-    und Auslegestange<B>300</B> und<B>301</B> die not  wendigen Hübe durchlaufen können.  



  Die als     Zuführorgan    dienende Einlege  stange<B>300</B> besitzt ein einzelnes Greifelement  <B>330,</B> dessen Konstruktion aus den     Fig.   <B>19</B> bis  23     liervorgeht.    Das     Greifeleineht    ist in einer       Ausnehmung   <B>331</B> der Einlegestange unter  gebracht und besitzt einen radialen Arm<B>332,</B>  an dem die bogenförmige Zunge<B>333</B> ange  schlossen ist.

   Die Form dieser Zunge ist so  gewählt,     dass,    wenn das Greifelement in die  in     Fig.   <B>19</B> gezeigte Lage gedreht Wird, die  Zunge<B>333</B> durch eine Öffnung 334 im Ober  teil der Einlegestange austritt, so     dass    sein  Ende gegen     einen    in der Oberfläche der  Stange angeordneten Gummieinsatz<B>335</B> zu  liegen kommt. Der zum Drucktisch zu beför  dernde Bogen wird zwischen dem Ende der  Zunge<B>333</B> und der     GumMlieinlage   <B>335</B> fest  geklemmt.  



  Das Greifelement<B>330</B> wird von einer zen  tralen     Totpunktlage    durch die Wirkung einer  gefederten Platte<B>336</B> entweder- in seine in       Fig.   <B>19</B> gezeigte Wirkungsstellung oder in- die  in     Fig.    20 gezeigte eingezogene Stellung ge  drückt. Die Platte<B>336</B> ist an den obern Enden  der Bolzen<B>337</B> befestigt, die in im Unterteil  der Einlegestange angeordneten Bohrungen  beweglich gelagert sind. Die Platte<B>336</B> wird  durch Druckfedern<B>338</B> nach oben gedrückt  und bewegt über eine Rolle<B>339</B> am Greif  element<B>330</B> das letztere in die eine oder  andere der in den     Fig.   <B>19</B> und 20 gezeigten       Lage#i.     



  Das Greifelement<B>330</B> wird durch das ge  schlitzte Betätigungsglied 340 zum     Umschnap-          pen    von einer Stellung in die andere gebracht.  Das Betätigungsglied 340 ist auf der Achse  341 drehbar gelagert. Die Achse 341 trägt  ebenfalls das     Greifelemeiit        330,         Das Betätigungsglied 340 besitzt einen       bogenförmigen    Schlitz 342, in dem ein auf  dem Element<B>330</B> angeordneter Bolzen 343  eingreift. Der Arm 340 besitzt an seinem  äussern Ende einen Bolzen 344, der durch  einen     bogenförmigen    Schlitz an der Seiten  wand der Einlegestange hindurchgeht.  



  Das als Zahnstange ausgebildete     Ablege-          organ   <B>301,</B> deren äusserer Teil nach oben ver  längert ist, wie bei<B>350</B> gezeigt, besitzt ein  Greifelement<B>351,</B> dessen Aufbau und Wir  kungsweise ähnlich ist wie die des     Einlage-          greifelementes   <B>330.</B>  



  Die Greifelemente<B>330-</B> und<B>351</B> können  durch irgendeinen zweckmässigen Mechanis  mus betätigt werden, wenn     Einlege-    und Aus  legestange sich in den Endstellungen ihrer  Bewegungen befinden. So können kleine Hebel  derart angeordnet sein,     dass    sie mit dem Bol  zen 344 des     Einlegegreifelementes    und mit  dem entsprechenden Bolzen des     Auslegegreif-          elementes    zum Eingriff kommen, wenn     Ein-          lege-    und Auslegestangen sich an den Enden  ihrer Hübe befinden. Diese Hebel können vom  Getriebe<B>317</B> mittels Nocken oder anderer  passender Mittel betätigt werden.  



  Um den Bogen auf dem Einlagetisch     in     die richtige Stellung zu bringen, so     dass    er  vom Greifelement<B>330</B>     erfasst    werden kann,  ist an der einen Seite des Einlegetisches ein  seitlicher Registeranschlag<B>360</B>     vor-gesehen.     Am vordern Ende des Einlegetisches ist nahe  am     Einlegstangenschlitz    der vordere     Register-          angehlag   <B>365</B>     Fig.   <B>16</B> vorgesehen. De r seitliche  Registeranschlag ist fest, der vordere Register  anschlag<B>365</B> ist dagegen einziehbar, so     dass     der Bogen über den Anschlag hinweggleiten  kann, wenn er zum Drucktisch geführt wird.

    



  Der vordere Anschlag<B>365</B> kann aus einem  vertikal beweglichen Bolzen bestehen, dessen  oberes Ende normalerweise mit der Oberkante  des Tisches eben liegt, der aber im richtigen  Zeitpunkt mit Hilfe eines zweckmässigen Me  chanismus in die     Wirkuingsstellung    befördert  wird.

   Der Bolzen kann mit Hilfe eines an  der     Ablegestange   <B>301</B> angeordneten Nockens  betätigt werden,    Da das Blatt, während es     zum        Druektiseb     befördert wird, nur an einer Ecke gehalten  wird, ist es notwendig,     dass    an der Seite des  Drucktisches und als Fortsetzung des     Seiten-          registerteils   <B>360</B> eine seitliche Führung vorge  sehen ist, so     dass    der Bogen sich nicht     -Lun    den  Punkt, an dem er vom Greifelement gehalten  ist, dreht.

   Im weiteren     muss    diese seitliche  Führung einziehbar sein, wenn das Blatt bis  an den Rand bedruckt werden soll, damit der  Raster     auf    den Bogen gesenkt werden kann.  



  Eine Ausführungsform einer solchen     seit-          liehen    Führung ist     mit   <B>361</B> bezeichnet. Sie  besteht aus einer Platte, die bei ihrer Unter  kante mittels der drehbaren Zapfen<B>362</B>  schwenkbar gelagert ist und durch eine Feder  <B>363</B> in ihre obere Wirkungsstellung     (Fig.    24)  gedrückt wird. Die Führung<B>361</B> besitzt einen  seitlich geneigten Arm 364, mit dem ein Teil  des Rasterrahmens<B>209</B> in Eingriff kommt,  wenn der Rasterrahmen sich senkt. Auf diese  Art wird die Führung<B>361</B> automatisch in die  in     Fig.   <B>25</B> gezeigte Lage, gedrückt, wenn der  Raster sich auf das Papier senkt.  



  Die zum Anhalten der Bewegung der Ein  legestange an den Enden ihres Weges vorge  sehenen Anschläge sind in der Zeichnung  nicht dargestellt. Sie können aber ähnlich aus  geführt sein wie die Anschläge des Einlege  wagens 20 der vorher beschriebenen     Ausfüh-          rungsform.     



  Die Wirkungsweise, der Maschine, die in  den     Fig.   <B>16</B> bis<B>25</B> dargestellt ist, entspricht  im Prinzip der Wirkungsweise der in     deit          Fig.   <B>1</B> bis<B>15</B> dargestellten ersten     Ausfüh-          rungsform    und wird durch die Beschreibung  der letzteren verständlich.  



  Es mag     erwähn't    sein,     dass    verschiedene  Teile der in den     Fig.   <B>1</B> bis<B>15</B> gezeigten ersten       Ausführungaform    mit entsprechenden Teilen  der zweiten Ausführungsform gemäss     Fig.   <B>16</B>  bis<B>25</B> austauschbar sind. So kann das Über  setzungsgetriebe der ersten Maschine bei der  zweiten Ausführungsform und umgekehrt ver  wendet werden. Das gleiche gilt auch für die  zum Antrieb dieser Getriebe vorgesehenen  Mittel.

   Ein weiterer Punkt, der Erwähnung  verdient, hängt besonders mit der Konstruk-           tion    gemäss     Fig.   <B>1</B> bis<B>15</B> zusammen, bei der  die Achse, um die der     Rasterrahmenträger   <B>7</B>  drehbar ist, ein kleines Stück oberhalb der  Fläche des     Druektisches    angeordnet     ist.    Dies  hat zur Folge,     dass    beim     Aufwärtsschwenken     des Rasterrahmens, der Raster und der an  diesem klebende bedruckte Bogen bestrebt  sind, sich ganz leicht von der     Auslegeklemm-          platte    zu heben.

   Dadurch wird das Abschälen  des Bogens von der Oberfläche des Rasters  erleichtert, wobei das Abschälen unmittelbar,  nachdem der Raster sieh zu heben beginnt,  eingeleitet wird. Im folgenden wird durch  das rasche Heben der am weitesten vom  Drehpunkt entfernten Teile, des Rasters, die  zugleich in     bezug    auf die Auslegeklemme am  nächsten liegen, der Bogen rasch vom Raster  weggezogen, wobei die beiden Flächen einen  beträchtlichen Winkel miteinander einschlie  ssen, während dieses Abschälen stattfindet.  



  Wie schon erwähnt, kann im weiteren der  Auslegewagen seine Bewegung vom     Druck-          tiseh    hinweg schon beginnen, bevor der Bogen       #,ollständig    vom Raster getrennt wurde, weil  durch diese Wegbewegung vom Raster, dessen  Neigung sich ständig steigert, die     Abschäl-          wirk-ang    verstärkt wird und dadurch eine be  trächtliche Erhöhung der Druckgeschwindig  keit gestattet.



  Printing press. The present invention relates to a Druckmasehine with printing table, Druckvorrich device and feed member with an insertion table from which the sheets are fed to the printing table.



  The printing press is characterized by the fact that the insert table is provided with a front register and a lateral register, by means of which a sheet can be brought into a predetermined position on the insert table, and then through the feeding element, which covers a predetermined path, is placed on the printing table with one or more grippers in a precisely aligned manner from the insertion table, the front register being retractable from its effective position in which it served as a stop for the sheet to be inserted,

   so that the sheet can then be placed on the printing table.



  The invention is described in more detail below using an example and with the help of drawings. In the accompanying drawings: FIG. 1 shows a schematic side elevation with one embodiment of loading and unloading devices on a matrix printing machine, FIG. 2 shows a detail view in the direction of arrow II in FIG B> 1 </B> a part of the drive of the loading and unloading mechanism,

         3 shows an enlarged detail section through another part of the loading and unloading device according to FIG. 1, FIG. 4 shows a section according to line IV-IV in FIG 3, <B> FIG. 5 </B> 'a section along line VV in FIG. 4, FIG. <B> 6 </B> a partial section along line VI-VI in FIG > 8 </B> with the insert carriage, which is used to transport the sheet to be printed from the insert table to the printing table,

         FIG. 7 shows a similar section along the line VII-VII in FIG. 9 with the braking of the movement of the insert trolley at the limits its stroke serving means, Fig. 8 </B> a cross section through the insertion carriage according to the line VIII-VTII in Fig. 6, </B> Fig. 9 </B> a Similar section to Fig. 8 with the elements used to grip the sheet in the retracted position, <B>:

  </B> Fig. <B> 10 </B> a section along the line XX in Fig. <B> 6, </B> with the tin pulling in of the gripping elements at one end of the path of the tray serving mechanism, - Fig. 11 </B> shows a similar section to Fig. <B> 10 </B> with your mechanism after its actuation <B> for </B> pulling in the gripping elements,

         12 shows a detailed floor plan in the direction of arrow XII in FIG. 6 with part of the mechanism used to lock the grab pack in the retracted position, FIG. 13 A detailed section along the line XIII-XIII in Fig. 14 with the delivery carriage, which removes the sheet from the printing table, the sheet clamping element of the carriage being shown in a pulled position,

         14 shows a detailed section similar to FIG. 13, but with the carriage located at the opposite end of its stroke and the blade clamping element in its operative position, FIG. 15 Cross-section of the delivery carriage in the position according to FIG. 14, <B>. </B> FIG. 16 <B> a view similar to FIG. <B> 1, </B> but with a stencil printing machine , modified design of the sheet loading and unloading device,

            FIG. 17 shows a detailed floor plan of part of the machine according to FIG. 16, and FIG. 18 shows a section according to line XVIII-XVIII in FIG > 17, </B> FIG. 19 </B> shows a detailed section of the gripping element for gripping the sheet, the gripping element being in its operative position, FIG. 20 a section similar to FIG. 19, </B> with the gripping element in the retracted position,

         21 shows a section along line XXI-XXI in FIGS. 19, 22 and 23, partially schematic detail views corresponding to FIGS. 19 > or 20, but 'with a part of the mechanism for actuating the gripping element, Fig. 24 is a section to illustrate a lateral guide member which is used to initially plant the sheet and to guide it during its way to the printing position on the printing table , FIG. 25 shows a section similar to FIG. 24,

    but the guide member is lowered below the level of the table.



  The machine shown in Figs. <B> 1 </B> to <B> 15 </B> has a frame of any convenient shape, which the printing table 2, the insertion table <B> 3 </B> and the Delivery table 4 carries. The positions of these tables in the plan correspond to those of tables 202, 203 and 204 of the modified embodiment of the machine according to FIGS. 16 and 17 In both cases, the delivery table actually represents a continuation of the surface of the printing table, as does the side part <B> 205 </B> of the insertion table.

   The main part of the insert table is arranged so that it is adjustable in height, with any convenient mechanism serving to raise or lower the table. When using the machine, a pile of sheets to be printed is placed on the adjustable part of the loading table, which is now continuously raised while the printing process is running, so that the top sheet is always at the same height or slightly higher than the printing table. It is the task of one of the operators to bring the top sheet of the push into the position in which it is gripped by the feeder. As will be shown below, this position is precisely defined by register stops arranged on the side and on the loading table.



  The printing table 2 and likewise the table 202 have a series of openings which lead from its printing surface into a vacuum space arranged below the table. These openings in the table 202 are labeled <B> 206 </B> in FIG. 17. Appropriate means are provided to intermittently generate a partial vacuum in the vacuum rim. Through this partial vacuum, the sheet is held in the overlay with the aid of the openings in the printing table after it has been placed on the table and while it is being printed.



  The grid frame carrier <B> 7 </B> is provided for printing a sheet deposited on the printable 2, which at <B> 8 </B> is connected to bearings arranged pivotably on opposite sides of the frame of the machine. These, camps are a little before the rear or insertion end of the printing table 2 is arranged.



  The carrier <B> 7 </B> carries the grid frame <B> 9 </B> which is covered with a matrix grid made of silk, organdy, wire mesh or some other suitable material. The necessary matrix pattern can be applied to the grid in various ways. For example, inlaid, cork, rubber, paper or layered matrices or those that were produced photographically by the gelatine Biehromat process can be used.

   The present invention is not concerned with the particular shape of the grid or with the method of applying the stencil pattern to the grid.



  The side members <B> 10 </B> of the grid frame support <B> 7 </B> at the rear or insertion table end of the latter protrude considerably over the rear edge <B> 11 </B> of the grid frame and the corresponding edge of the printing table. This ensures sufficient play between the rear part of the grid <B> 9 </B> and the table when the grid is raised, as shown in FIG. 1 (Ye shows.



  The grid frame support <B> 7 </B> is raised and lowered with the help of a suitable mechanism, which can for example have a displaceably arranged rod 12, the upper end of which corresponds to one on the side of the grid frame support <B> 7 </B> arranged plate carries on top roller <B> 13 </B>. The rod 12 is raised and lowered by the main camshaft indicated at 14 via a matching mechanism. This mechanism may have a cam arranged on one end of the shaft 14 and a cam follower connected to the rod 12 via a lever or other types of transmission.

   The rod 12 with its cam actuation mechanism is preferably similarly present on the other side of the machine.



  The shaft 14 is driven by an electric motor <B> 15 </B> via a belt <B> 16 </B> and a suitable reduction gear which can be contained in the support frame or in the housing <B> 17 </B> ben. If necessary, means can be provided that vary the speed of the shaft 14, so that the working speed of the machine can be adapted to special requirements.



  Uni to press the printing color through the grid for the purpose of printing, a color carriage <B> 18 </B> is provided, which is on the. Grid frame support <B> 7 </B> is mounted movably back and forth. The paint carriage is moved back and forth on the carrier with the aid of a suitable mechanism which can be driven by the shaft 14. The activity of the carriage is synchronized with the raising and lowering of the grid frame carrier, so that every time the grid is lowered and brought into contact with a sheet on the printing table 2, the color carriage <B> 1.8 </B> performs a printing stroke executes.

   The ink carriage then stops at the end of the grid while it is raised and lowered and while the printed sheet is laid out from the printing table and a new sheet is brought onto the printing table. The screen is then lowered onto the new sheet and the ink carriage <B> 18 </B> performs a printing stroke in the opposite direction.



  As anyone skilled in the art will understand, the ink carriage must either have a single reversible inking roller or a pair of opposing ink rollers, as well as means to bring the corresponding or the corresponding Parbwalzen into the correct drag position for the next printing stroke at the end of the carriage. Such devices, which can be of any convenient construction, do not form part of the present invention.



  The following describes the mechanism for transferring the sheets into the printing position on the printing table 2 and for laying out the sheets on the laying table 4 after printing.



  The loading mechanism has a carriage 20 serving as a feed member, which is mounted in a channel 21 on one side of the loading table 3 and the loading table 2 so that it can move longitudinally. The insertion carriage is connected to the upper run of the drive chain 22. The chain 22 runs around the drive wheel 23 and the tensioning wheel 24. The delivery device has a delivery carriage 25 which can be moved back and forth under a longitudinal slot located centrally in the delivery table 4 is stored.

   The seat extends a long distance beyond the delivery end of the printing table, so that a clamping device arranged on the carriage can grasp and hold the edge of the sheet while the sheet is in the printing position on the printing table is located.



  The delivery carriage <B> 25 </B> is connected to the lower run of the delivery chain. <B> 26 </B>, which surrounds the drive wheel <B> 27 </B> and the guide wheel <B> 28 </ B > runs.



  As can be seen from FIG. 4, the drive wheels <B> 23 </B> and <B> 27 </B> are arranged on a transverse shaft <B> 29 </B> and with suitable bearings (not shown) in the frame of the machine.



  The cantilever drive wheel <B> 27 </B> is keyed onto the shaft <B> 29 </B>, while the insert drive wheel <B> 23 </B> is rotatably mounted on this shaft and with the help of the shoulder <B > 30 </B> is held in its position. The drive wheel <B> 23 </B> is driven from the shaft <B> 29 </B> via a flexible coupling which has a certain amount of play, which is shown in FIGS. 4 and 5 is driven. The coupling has a disk <B> 31 </B> which is keyed onto the shaft <B> 29 </B> and which carries a drive pin <B> 32 </B>.

   The end of the drive bolt engages between the two levers <B> 33 </B> which project past on opposite sides of the shaft <B> 29 </B> and whose ends are rotatable at 34 on the wheel <B> 23 </B> are connected. The ends of the levers <B> 33 </B> opposite the pivot point are held in engagement with the drive pin <B> 32 </B> by compression springs <B> 35 </B>. These springs are arranged on a rod <B> 36 </B> which is secured by levers <B> 33 </B> and fixed lugs <B> 37 </B> on the surface of wheel <B> 23 </B> goes. The springs <B> 35 </B> are located between these lugs and the ends of the levers <B> 33 </B> and thereby hold the latter in their normal position in which the lever with the bolt <B> 32 < / B> are in contact.

   Arc-shaped stops <B> 38 </B> on the levers <B> 33 </B> determine this position by engaging with the shaft <B> 29 </B>.



  Naturally, the described coupling normally forms a direct drive connection between the shaft <B> 29 </B> and the wheel <B> 23. </B> However, if the movement of the wheel stops because the insert trolley has reached its limit Reached the way in one direction or the other, the shaft <B> 29 </B> can continue to rotate a small amount. This movement of the shaft is absorbed by one of the two springs <B> 35 </B>. By means of a mechanism to be described later, the shaft <B> 29 </B> is rotated first in one direction and then in the other direction. The rotation path of the shaft <B> 29 </B> is chosen so that it is slightly larger. than the rotation path necessary for a full stroke of the insert carriage 20 from one stop to the other.



  The mechanism used to drive the shaft 29 is actuated by the main cam shaft 14 and has a pair of cams 41 and 42 (FIGS. 1 and 2) that are mounted on the shaft 14 is and with rollers 43 and 44, which are mounted on the two arms of an angle lever 45, is in engagement. The lever 45 is mounted on a transverse shaft 46 and connected by its arm 47 to the two train rods 48 and 49, which are coupled to a speed-increasing planetary gear <B> 50 </B> ge.



  The two cams 41 and 42 are designed so that the rollers 43 and 44 remain in contact with the cams during the entire rotation of the shaft 14. The cam 41 is used to rotate the angle lever 45 clockwise (FIG. 1), while the cam 42 can rotate the lever 45 in the counterclockwise direction. Furthermore, the shapes of the cams are chosen so that the lever 45 is set in an approximately harmonious movement.



  The speed-increasing gear <B> 50 </B> is necessary because the angle lever 45 can rotate by a small fraction of a full revolution, while the shaft <B> 29 </B> can perform several full rotations in each direction got to. As can be seen from FIGS. 3 and 4, the gear unit has an internally toothed ring <B> 55, </B> a planet carrier <B> 57, <at <B> 56 </B> / B> which carries a pair of planetary gears <B> 58 </B>, which mesh with the teeth <B> 56 </B>, and a sun gear <B> 59 </B> also with the Planet gears <B> 58 </B> is in engagement.

    The sun gear <B> 59 </B> is keyed onto the shaft <B> 29 </B>, while the ring <B> 55 </B> and the planet carrier <B> 57 </B> are on this shaft are freely rotatable. The upper end of the pull rod 48 is hinged at <B> 60 </B> to an attachment of the ring <B> 55 </B>. The pull rod 49 is rotatably connected at <B> 62 </B> to an arm <B> 63 </B> of the planet carrier <B> 57 </B>.



  As can be seen from FIG. 4, when the angle lever 45 is rotated in the counterclockwise direction, the two connecting rods 48 and 49 are moved upward. As a result, the ring 55 is rotated clockwise while the planetary carrier <B> 57 </B> is rotated counterclockwise.

   Under the action of the planetary gears <B> 58 </B>, which mesh with both the ring and the sun gear <B> 59 </B>, the sun gear <B> 59 </B> and with it, the shaft 2 <B> 9 </B> rotated counterclockwise by an amount that is much greater than the rotational movement of the ring or the planet carrier. In this way, the shaft <B> 29 </B> is rotated by several revolutions sufficiently far to convey insert trolleys and delivery trolleys over their entire working strokes.

    Through the use of the two cams 41 and 42, the drive of the carriages is inevitable in both directions, apart from the small amount of backlash that results from the drive of the sprocket 23. Since the insert carriage 20 is connected to the upper run of the chain 22, while the dismantling carriage <B> 25 </B> is connected to the lower run of the chain <B> 26 </B>, the two carriages move in opposite directions.

   Therefore, when the insert carriage 20 moves to the left (Fig. 1), </B> in order to convey a sheet onto the printing table 2, the delivery carriage <B> 25 </B> simultaneously runs to the right to enter the To come position in which he can take this same sheet as soon as he reaches the correct position on the printing table. On the other hand, when the delivery carriage <B> 25 </B> moves to the left in order to remove the printed sheet from the printing table, the insertion carriage 20 performs a return movement in order to come back into the position in which it is can grab a new sheet on the loading table.

   The cams 41 and 42 are shaped in such a way that they result in pause or waiting times, during which the grid is lowered onto the printing table and raised again and the ink carriage can execute its printing stroke, the carriages 21 and 25 > don't move.



  The structure and mode of operation of the feed member will now be described in greater detail below (compare FIGS. 6 to 12). The carriage 20 has a pair of side plates <B> 70 </B> and <B> 71 </B> which are attached to the opposite sides of the base rod <B> 72 </B>. The carriage has two pairs of wheels <B> 73 </B> which are mounted on axles 74. The wheels <B> 73 </B> run in guideways <B> 75 </B> in the lower part <B> 76 </B> of the guide channel 21. This channel is laterally below the loading and printing tables 2 and <B> 3 arranged.



  The guide channel 21 has a register rod 77, which is supported at its ends and extends over the entire length of the channel. The side plates <B> 70 </B> and <B> 71 </B> of the insertion carriage 20 run on opposite sides of the register rod.



  Where the register rod <B> 77 </B> extends along the insertion table <B> 3 </B>, its upper edge <B> 78 </B> is designed so that it protrudes beyond the upper edge of the insertion table. The register rod can therefore serve as a register element and guide element for the sheet to be fed to the printing table.



  A front register stop <B> 80 </B> (Fig. <B> 6 </B> and <B> 7) </B> is at the front end of the loading table a short distance inside the side register bar <B> 77 arranged. The stop <B> 80 </B> is designed as a short bolt and is slidably mounted in the table. The lower end of the stop is supported on one end of a (not shown) transverse love. The other end of this lever, which is mounted in a pivot bearing near the center line of the machine, supports an actuating tappet <B> 81 </B> (Fig. 1), which is located near the opposite side of the machine is arranged.

   When the stop <B> 80 </B> is in its lower position below the surface of the table, the upper end of the ram <B> 81 </B> protrudes over the table-in. If, however, the frame <B> 7 </B> is now lowered, the plunger <B> 81 </B> is actuated by a part arranged on the side frame parts <B> 10 </B> and pressed down . This turns the cross lever and lifts the register stop <B> 80 </B> into its operative position.



  The insert trolley 20 is equipped with four gripping elements <B> 85 </B>. These are rotatably mounted on a rod <B> 86 </B>, which runs above the outer side plate <B> 70 </B> along the carriage 20. Each of the gripping elements <B> 85 </B> has a helical spring <B> 87 </B> which strives to bring the gripping element into its operative position (FIG. 8).



  The gripping elements <B> 85 </B> can be brought from their active position into the retracted position by rotating the rod <B> 86 </B>, as shown in FIG. 9 is shown. For this purpose, adjusting rings <B> 88 </B> are attached to the rod <B> 86 </B> next to the gripping elements <B> 85 </B>. Each of the adjusting rings has a protruding tooth <B> 89 </B> which can actuate a bolt <B> 90 </B> arranged on the side facing it of the corresponding element <B> 85 </B>. As a result of this arrangement, when the rod <B> 86 </B> is rotated in one direction, the gripping elements are rotated away from their rotating positions counter to the force of the springs <B> 87 </B>.

   If the rod is rotated in the opposite direction, the springs can rotate the gripping elements back until their ends are on the upper edge of the side plate 71 (or on a sheet of paper 91,) the edge of which protrudes beyond the upper part of the plate). Therefore, the gripping elements grasp the paper one by one under the action of the springs <B> 87. </B>



  In order to improve the effectiveness of the gripping elements, corresponding layers of rubber inserts <B> 92 </B> (Fig. <B> 7) </B> can be placed along the edge of the plate <B> 71 </B> in the ends of the gripping elements be provided.



  The following describes the mechanism by which the gripping elements for gripping a sheet are raised when the insert carriage 20 is located in the insert table, and are lowered below the surface of the printing table after the sheet has been inserted in register at the printing table.

      The rod <B> 86 </B> has at its front end a claw coupling part 92a, which has a protruding projection <B> 93 </B>, which for engagement in a slot 94 of a counter element <B> 95 </ B > is provided. The element <B> 95 </B> is attached to the end of the shaft <B> 96 </B>, which is mounted in a fixed bearing part <B> 97 </B>. The K-Lippli, mgselement <B> 95 </B> has teeth <B> 98 </B> which mesh with a toothed rack <B> 99 </B>. The rack <B> 99 </B> is movably mounted in the sides of the channel 21 and carries a compression spring <B> 100 </B> which is mounted on a thinned part <B> 101 </B> of the rod <B > 99 </B> is arranged.

   The spring therefore presses the rack to the left, as shown in FIGS. 10 and 11; their movement is limited by a nut 102 located at the end of the rack.



  The rack <B> 99 </B> can be operated by the angle lever <B> 103 </B> rotatably mounted at 104 and which can be actuated by the rod <B> 105 </B>, against the action of the spring <B> 100 can be pressed inwards. The mechanism used to actuate the rod 105 is not shown in the drawing; he could e.g. B. from one arranged on the shaft 14 cam and one actuated by this cam, connected to the rod <B> 105 </B> by a suitable linkage be available.

   The arrangement is formed such that, after the loading carriage 20 has moved to the left, to. To bring a sheet into the correct position on the printing table, the lever <B> 103 </B> is actuated to move the rack <B> 99 </B> inwards and thereby the gripper bar <B> 86 < / B> in the corresponding direction so that the gripping elements are transferred into the position shown in FIG. 9, in which they lie below the surface of the printing table.

   This process takes place after the - # Vageli. has reached the end of its path and the coupling parts <B> 92 </B> and <B> 95 </B> have come into engagement with one another, but before the grid frame lowers. This ensures that the gripping elements are not captured by the descending grid frame. This makes it possible for the grid to protrude over the side edges of the sheet so that, if necessary, the sheet can be printed up to the edges. At its other end, the rod <B> 86 </B> has an adjusting ring <B> 107 </B> which has a transverse slot <B> 108 </B>. The location of the slot.

    in the adjusting ring is such that it is vertical when the rod <B> 86 </B> has been rotated so that the gripping elements <B> 85 </B> are retracted. As soon as the rod reaches this position, the upper end of the locking lever <B> 109 </B> which is rotatably mounted at <B> 11.0 </B> on the side of the carriage 20 occurs under the action of a buckle leather <B> 111 </B> into the slot <B> 108 </B>. This locks the rod <B> 86 </B> against rotation.

   After the insert carriage 20 has placed a sheet on the printing table, the gripping elements are drawn in and blocked in the retracted position as described above, whereupon the carriage returns to its Atisgangsstell Ling to grab another sheet. As a result of this movement of the carriage, the coupling element 92a is suddenly separated from the coupling element 95. The rod <B> 86 </B>, however, and with it the gripping elements 85 #, are turning under the action of the springs <B> 87 </B> through the gap <B> 108 </B>, - maturing locking lever <B> 109 </B> prevented.

   However, when the carriage 20 reaches the end of its path a-wf- the return path, the lower end of the lever 109 comes into engagement with a stop 112 which is provided at the end of the channel 21. Thereafter, the continuation of the movement of the carriage causes the lever <B> 109 </B> to retreat out of your gap <B> 108. </B> This allows the springs <B> 87 </B> to relax by pushing the , Rotate gripping elements <B> 85 </B> with the bar <B> 86 </B>, whereby the gripping elements grip the edge of a new sheet of paper, which - in the meantime - has been pressed against <B> - </B> the lateral and front register stops <B> 78 </B> and <B> 80 </B> have been placed.

   The next time the carriage is moved forwards, the sheet is therefore guided from the loading table to the printing table. In the meantime, the front stop <B> 80 </B> has been pulled in by lifting the grid frame from the ram <B> 81 </B>.



  As has already been mentioned, the drive of the insert carriage 20 is designed in such a way that it strives to pull the carriage slightly beyond the limits of its mobility, which are determined by stops. Likewise, the movement of the car is set as an approximately harmonic oscillation by the corresponding shape of the cams 41 and 42. In other words, this means that the car has a steadily increasing speed as it moves away from one stop and is decelerated before it reaches the other stop.



  It has been shown that the car has a tendency to bounce back slightly when it hits the end stops. This would run the risk of the sheets not being inserted correctly. To avoid this -, LL, friction means are provided to support the deceleration of the carriage during the last part of its way and to counter any tendency of the carriage to rebound from the end stops. -Act. The corresponding devices are shown in FIG. 7.



  The two on. the opposite ends of the channel 21 arranged Vorrich lines are generally formed quite similarly. Both have a pair of two-armed levers 113, which are rotatably mounted at 114 on the sides of the channel. The rear arms of the levers are pressed against each other by compression springs <B> 115 </B>. The action of these springs causes the inner arms 116 of the levers to be removed from one another, this movement being limited by means of a stop 117 arranged between the levers.



  The side plate 71 of the carriage 20 has at its opposite ends recesses 118 which are approximately keyhole-shaped and have beveled mouth parts and widened, rounded inner ends 119 </B> own. As the carriage 20 approaches the end of its path, the ends 1-16 of the levers 113 enter the corresponding recesses 118.

   During the last part of the movement of the carriage, the levers <B> 113 </B> are pressed against one another against the action of the springs <B> 115 </B>. This creates resistance to the movement of the car. The carriage is finally brought to a standstill when the end of the plate <B> 71 </B> hits the stop switch 120.



  The final movement of the carriage 20 brings the widened ends <B> 116 </B> of the levers <B> 113 </B> into engagement with the enlarged part <B> 119 </B> of the recess <B> 118. < / B> This prevents any tendency of the carriage to rebound from the stops 120. <B>, </B> In the following, the particular in FIGS. <B> 13 </B> to <B> 15 < / B> illustrated interpretation mechanism described.



  The filing member <B> 25 </B> designed as a carriage has a base plate <B> 130 </B> whose sides <B> 131 </B> are bent upwards. The carriage has two pairs of wheels <B> 132 </B> which run on the guide plate <B> 133 </B>. This plate runs in the longitudinal direction below the previously mentioned slot in the delivery table 4. A bow-shaped driver 134 is rigidly connected to the sides of the trolley 25, which is attached to the anterior section of the delivery chain 26 </B> is fastened.

   The lateral arms of the driver 134 encompass the guide plate <B> 133 </B> and thus serve to guide the carriage <B> 25 </B> laterally during its movement.



  On both sides of the trolley <B> 25 </B> there are <B> each </B> an upwardly projecting support arm <B> 136 </B>. The lower ends of the support arms are clamped between the ends of the driver 134 and the sides 131 of the carriage plate. The support arms <B> 136 </B> carry a rotatable anvil part <B> 138 </B> which is fastened by means of the bolts <B> 139 </B> rotatably mounted in the support arm. The anvil part 138 supports a movable clamping plate 140 -ab (FIG. 14), which is provided with downwardly projecting pegs 141. These pegs protrude displaceably into corresponding bores in the anvil part.



  The lower ends of the bolts 141 rest on a bracket 142 which is rotatably connected at 143 to a pair of links 144. The other ends of these links are connected to a transverse shaft 145 which is rotatably mounted in the support arms 136. Actuating cams 146 are arranged on the outer protruding ends of the shaft 145. The pressure springs 147 arranged between the lower part of the anvil part 138 and the bracket 149 strive to keep the clamping plate 140 in contact with the upper edge of the anvil part.



  As a comparison of FIGS. 13 and 14 shows, the mechanism described produces a toggle lever effect, by means of which the anvil part 138 and the clamping plate 140 either in their position in FIG Effect position shown or in the shown in Fig. 13, a drawn position can be held. The parts can be transferred from one position to the other by rotating the shaft 145. During this movement, the clamping plate 140 is lifted upwards from the anvil part 138 by the toggle lever action.

    When the anvil part 138 ends its movement, the clamping plate 140 returns to its normal position relative to the anvil part under the action of the springs 147.



  While the delivery trolley <B> 25 </B> is moving, the clamping plate and anvil part are in the retracted position shown in FIG. 13. However, when the carriage reaches the limit of its movement towards the insertion table 2 (FIG. 14), the cam 146 is actuated and the lever 147a (see also FIG. 15) is rotated. After the toggle mechanism through this lever.

    has been moved beyond its dead center, the mechanical action is brought into the operative position under the action of the springs 147 (FIG. 14). This causes the clamping plate 140 to grip the leading edge of the sheet 148 on the printing table 2 zLL. This sheet is in the printing position in which it was brought by the movement of the insert carriage. This movement takes place while the delivery carriage 24 executes its backward stroke.

   The clamping plate 140 holds the sheet 148 during the printing process - and also afterwards during the delivery stroke of the carriage <B> 25 </B>.



  The upper surface of the clamping plate 140 is approximately level with the surface of the Blat tes 1.48. As a result, the grid <B> 9 </B> can protrude over the clamping plate and the stroke of the inking roller can take place up to or even beyond the clamping plate. This means that printing can take place almost up to the edge of the sheet 148.



  The device for actuating the lever 147a is not shown in the drawings. In two ways, it can have a cam which is arranged on the main camshaft 14 and which acts on the lever 147a via a tappet and a linkage driven by the latter.



  During the delivery stroke, the delivery carriage <B> 25 </B> pulls the printed sheet 148 from the printing table 2 to the delivery table 4. When the carriage <B> 25 </B> reaches the end of its delivery stroke, the cam 146 occurs with the Stop rod 149, which is mounted on the end of the guide plate <B> 133 </B>, in engagement.

   The purpose of the .Anschlages is to turn the cam 146 and thereby the transferring of the clamping plate and anvil part into the retracted position (FIG. 13). This releases sheet 148 and can be removed from the delivery table by an operator.



  In the following, the effect of the printing machine will now be described in more detail. It is assumed that a sheet has just been printed on the printing table and that the frame support <B> 7 </B> is in its lower position. The insertion carriage 20 is in its front position along the pressure table 2. The gripping elements 85 are retracted. The delivery carriage <B> 25 </B> is in its rear position close to the insert table, the clamping plate 140 holding the edge of the sheet that has just been printed.

   This sheet is also held on the printing table by the Vak-Li-Lim oil holes provided in the table.



  During the actual printing process, an operator took a fresh sheet from the pile and placed it on the moving part of the loading table in such a way that its front edge touched the front register stop <B> 80 </B> (which is lifted because the frame support is in its lower position is' <B>) </B> and its side edge passes over the lateral register guide 78 ". The previously printed sheet was removed from the delivery table by one of the other operators.



  As soon as the ink carriage <B> 18 </B> has finished printing, the frame support <B> 7 </B> begins to lift, while the vacuum acting through the printing table is reduced. While the frame girder is lifting, the delivery carriage <B> 25 </B> begins its delivery C stroke. Primarily as a result of the fact that the frame support is rotatably connected to the insertion table end of the machine, the movement of the grid rail and the delivery carriage leads to a progressive peeling of the printed sheet off the grid.

    This peeling effect is extremely important, since this is the only way to quickly and cleanly separate the sheet from the grid, which is necessary if the machine is to work quickly without smearing the print on the sheet.



  After the printed sheet has been peeled off the grid, the delivery carriage continues its movement with constantly increased cre- speed until it reaches the center of its path, whereupon it begins to delay, finally to come to a standstill at the end of its stroke.

   During the last part of the movement of the carriage aie clamping plate is released from the printed sheet by the engagement of the cam 4-6 with the stop rod 149 and thereupon clamping plate and anvil part ih their retracted position. This allows the trolley to do its reverse without having to wait for the operator to remove the printed sheet from the table. The operator can remove the sheet at any time before the next printed sheet hits the delivery table.

    



  During the delivery stroke of the carriage 25, the insertion carriage 20 covers its return stroke, at the end of which the gripping elements 85 are actuated as already described in order to move the register against the front and side B> (78 </B> and <B> 80) </B> to grab the aligned sheet. By lifting the frame support <B> 7 </B> - the front register stop <B> 80 </B> is retracted. However, this only happens after the operator has had enough time to move the sheet using the Bring the stop in the right position.

   Almost immediately after the carriages 22 and <B> 25 </B> have completed their return and A-lay strokes, they start moving again in the reverse direction. The insert trolley brings a new sheet into the correct position on the printing table, whereupon the gripping elements <B> 85 </B> are drawn in immediately. At the same time, the delivery carriage <B> 25 </B> performs its return movement, at the end of which the clamping plate 140 is actuated to grip the leading edge of the sheet (FIG. 14).

   A partial vacuum is created in the vacuum space, with the help of which the sheet is held on the print A- <B> s </B> ti anyway. The grid support is then lowered. When the grid touches the sheet on the printing table, the ink carriage moves the frame carrier along its printing stroke. The process described is then repeated.



  Since the insert carriage grabs the sheet by one side edge, the other side of the sheet often has the tendency to be lifted or blown up while the sheet is on its way to the printing table. To avoid this, <U> </U> an air nozzle <B> 150 </B> can be provided, <B> - </B> which is located above the delivery table in front of the end of the frame support. The nozzle is directed forwards, downwards and to the side of the loading carriage. While the machine is working, air is passed through the nozzle. The Drueli: the air keeps the sheet flat on the table while it is transported from the insert table to the printing table.



  A modified type of loading and unloading mechanism, which is shown in FIGS. 16 to 25, will now be described below.



  The drawings show a stencil printing machine that has a frame 201, a. Printing table 202, an insertion table 203, an output table 204 and a grid frame carrier 207. The grid frame support is equipped with a grid frame <B> 209 </B> and a paint trolley <B> 218 </B>. All of these parts have a fundamentally similar construction to that of the exemplary embodiment already described and are driven in a similar manner by an electric motor <B> 215 </B>.

   The power of the motor is transmitted by means of a belt <B> 216 </B> to a reduction gear <B> 217 </B>, which has one or more output shafts for driving the various parts of the machine at the prescribed speed and speed in the correct mutual synchronization.



  The loading and unloading mechanism of the machine according to FIGS. 16 to 25 has an insertion rod 300 serving as a feed element and an expansion rod 301 / B> The rods are arranged below the slots <B> 303 </B> and <B> 302 </B> in the side part <B> 205 </B> of the loading table and in the printing and delivery tables (Fig . <B> 17). </B> The insertion rod <B> 300 </B> is movably mounted in a guide channel 304, while the extension rod, which has a T-shaped cross section, is mounted on rollers <B> 305 </ B > is stored.



  The insertion rod <B> 300 </B> has teeth on its underside which mesh with an insertion drive pinion <B> 306 </B>. The laying bar <B> 301 </B> has teeth on its upper edge which mesh with the underside of a similar cantilever drive pinion <B> 307 </B>. This pinion is similar to the pinion <B> 306 </B> and is rigidly connected to it. The unit to which these two pinions belong is rotatably arranged on a drive shaft <B> 308 </B> which is mounted in bearings below the printing table 202.

   The drive power is transmitted from this shaft to the pinion unit via a slip clutch <B> 309 </B> which acts as a dead travel connection. This allows the shaft <B> 308 </B> to continue rotating after the rotation of the pinion unit has been ended by the engagement of the insertion rod <B> 300 </B> with one or the other of its limit stops (not shown).



  As in the case of the shaft <B> 29 </B> in the previously described embodiment, the shaft <B> 308 </B> must also be rotated a number of revolutions both in one direction and in the other. So that this movement has a harmonic oscillation character, a drive member is provided for the shaft <B> 308 </B>, <B> '</B> which has a reciprocating link and a speed-increasing gear, which' the functions of the angle lever 45 and the transmission gearbox <B> 50 </B> of the tig. Execute <B> 1 </B> and 2.

   The reciprocating link has a crank loop that has a crank disk <B> 310, </B> a crank pin <B> 311, </B> a sliding block <B> 312, </B> a slot > 313 </B> and a slide plate 314. The crank disk <B> 310 </B> is attached to the end of the 1st main drive shaft. The main drive shaft protrudes from the housing <B> 217 </B> and is continuously rotated at a suitable speed by the gearing it contains. The sliding block <B> 312 </B> is mounted on the crank pin <B> 311 </B>, which is provided on the crank disk <B> 310 </B>.

   The sliding block <B> 312 </B> slides in the horizontal slot <B> 313 </B> of the kit plate 314. The plate 314 is movably supported between the vertical guides <B> 315 </B>. As a result of the rotation of the crank disk <B> 310 </B>, the sliding plate 314 is set in a harmonic or sin-Lis-like back and forth movement.



  The sliding plate 314 is connected by means of a connecting member <B> 316 </B> to an arm <B> 317 </B> which is rigidly attached to the hub of the gear wheel <B> 318 </B> (Fig. < B> 17) </B> is attached. The gear wheel can be rotated freely on the shaft <B> 308 </B> in the housing <B> 319 </B>. The housing <B> 319 </B> can also be rotated on the shaft <B> 308 </B>. It has a shoulder <B> 320 </B> which is connected to the sliding plate 314 by a connecting member <B> 321 </B>. The connecting member <B> 321 </B> is formed in the same way as the connecting member <B> 316. </B> If the sliding plate 314 now moves upwards, the gear wheel <B> 318 </B> is in one direction - rotated around the shaft <B> 308 </B>, while the housing <B> 319 </B> is rotated around the same shaft in the opposite direction.

   The housing <B> 319 </B> carries a countershaft <B> 322 </B> on which a pinion <B> 323 </B> and a gear wheel 324 are attached. The pinion <B> 323 </B> meshes with the gear <B> 318 </B>, while the gear 324 meshes with a pinion <B> 325 </ B> is under attack. The whole arrangement is such that when the gear wheel <B> 318 </B> is rotated in one direction, the housing <B> 319 </B> is rotated in the opposite direction.

    As a result of the movement of the sliding plate 314, the rotations of these parts are added and also multiplied by the wheels <B> 318, 323, </B> 324 and <B> 325 </B>, so that the shaft <B> 308 </ B> is turned sufficiently far so that the insertion and extraction rod <B> 300 </B> and <B> 301 </B> can run through the necessary strokes.



  The insertion rod <B> 300 </B> serving as a feed member has a single gripping element <B> 330 </B>, the construction of which from FIGS. 19 to 23 proceeds. The gripping line is placed in a recess <B> 331 </B> of the insertion rod and has a radial arm <B> 332 </B> to which the arcuate tongue <B> 333 </B> is connected.

   The shape of this tongue is chosen so that, when the gripping element is rotated into the position shown in FIG. 19, the tongue 333 passes through an opening 334 in the upper part of the insertion rod emerges so that its end comes to rest against a rubber insert <B> 335 </B> arranged in the surface of the rod. The sheet to be conveyed to the printing table is firmly clamped between the end of the tongue <B> 333 </B> and the rubber insert <B> 335 </B>.



  The gripping element <B> 330 </B> is moved from a central dead point position by the action of a spring-loaded plate <B> 336 </B> either - into its operative position shown in FIG. 19 </B> or into the retracted position shown in Fig. 20 ge presses. The plate <B> 336 </B> is fastened to the upper ends of the bolts <B> 337 </B>, which are movably supported in bores arranged in the lower part of the insertion rod. The plate <B> 336 </B> is pressed upwards by compression springs <B> 338 </B> and moves the latter via a roller <B> 339 </B> on the gripping element <B> 330 </B> in one or the other of the position # i shown in FIGS. 19 and 20.



  The gripping element <B> 330 </B> is brought from one position to the other by the slotted actuating member 340 to snap over. The actuating member 340 is rotatably mounted on the axle 341. The axis 341 also carries the gripping element 330. The actuating member 340 has an arcuate slot 342 in which a bolt 343 arranged on the element 330 engages. The arm 340 has at its outer end a bolt 344 which passes through an arcuate slot on the side wall of the insertion rod.



  The depositing element <B> 301 </B>, which is designed as a rack, the outer part of which is extended upward, as shown at <B> 350 </B>, has a gripping element <B> 351 </B> thereof The structure and function is similar to that of the insert gripping element <B> 330. </B>



  The gripping elements <B> 330- </B> and <B> 351 </B> can be actuated by any suitable mechanism when the insertion and removal rods are in the end positions of their movements. Thus, small levers can be arranged in such a way that they come into engagement with the bolt 344 of the insertion gripping element and with the corresponding bolt of the extension gripping element when the insertion and extension rods are at the ends of their strokes. These levers can be operated by the gearbox <B> 317 </B> by means of cams or other suitable means.



  In order to bring the sheet into the correct position on the insertion table so that it can be grasped by the gripping element <B> 330 </B>, a lateral register stop <B> 360 </B> is provided on one side of the insertion table. seen. At the front end of the insertion table, close to the insertion rod slot, the front register stop <B> 365 </B> Fig. <B> 16 </B> is provided. The lateral register stop is fixed, but the front register stop <B> 365 </B> can be retracted so that the sheet can slide over the stop when it is guided to the printing table.

    



  The front stop <B> 365 </B> can consist of a vertically movable bolt, the upper end of which is normally level with the upper edge of the table, but which is moved into the operating position at the right time with the help of a suitable mechanism.

   The bolt can be actuated with the aid of a cam arranged on the depositing rod <B> 301 </B>. Since the sheet is only held at one corner while it is being conveyed to the printer, it is necessary that at the side of the printing table and as a continuation of the page register part <B> 360 </B> a lateral guide is provided so that the sheet does not rotate at the point at which it is held by the gripping element.

   Furthermore, this lateral guide must be retractable if the sheet is to be printed to the edge so that the grid can be lowered onto the sheet.



  One embodiment of such a lateral guide is denoted by <B> 361 </B>. It consists of a plate that is pivotably mounted at its lower edge by means of the rotatable pins <B> 362 </B> and is pressed into its upper operative position (FIG. 24) by a spring <B> 363 </B>. The guide <B> 361 </B> has a laterally inclined arm 364 with which part of the grid frame <B> 209 </B> comes into engagement when the grid frame lowers. In this way, the guide <B> 361 </B> is automatically pushed into the position shown in FIG. 25 when the grid is lowered onto the paper.



  The stops provided for stopping the movement of the A laying rod at the ends of their path are not shown in the drawing. However, they can be made similar to the stops of the insert carriage 20 of the embodiment described above.



  The mode of operation of the machine, which is shown in FIGS. 16 to 25, corresponds in principle to the mode of operation of that shown in FIGS. 1 to <B> 15 </B> shown first embodiment and is understandable from the description of the latter.



  It may be mentioned that different parts of the first embodiment shown in FIGS. 1 to 15 are combined with corresponding parts of the second embodiment according to FIG. 16 B> to <B> 25 </B> are interchangeable. Thus, the transmission gear of the first machine can be used in the second embodiment and vice versa. The same also applies to the means provided for driving this transmission.

   Another point that deserves mention is particularly related to the construction according to FIGS. <B> 1 </B> to <B> 15 </B>, in which the axis around which the grid frame support <B> 7 </B> is rotatable, is arranged a little above the surface of the printing table. This has the consequence that when the grid frame is pivoted upwards, the grid and the printed sheet adhering to it endeavor to lift themselves very easily from the extension clamping plate.

   This facilitates peeling of the sheet from the surface of the grid, the peeling being initiated immediately after the grid begins to rise. In the following, by rapidly lifting the parts furthest from the pivot point, the grid, which are also closest to the extension clamp, the sheet is quickly pulled away from the grid, with the two surfaces enclosing a considerable angle during this peeling takes place.



  As already mentioned, the delivery carriage can begin its movement away from the printing table before the sheet has been completely separated from the grid, because this movement away from the grid, whose inclination is constantly increasing, increases the peeling effect and thereby a considerable increase in the speed of printing is permitted.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Druckmaschine mit Drucktisch, Druckvor richtung und Zuführorgan mit einem Einlege tisch, von welchem die Bogen dem Drucktisch zageführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Einlegetisch<B>(3</B> bzw. <B>203)</B> mit einem vordern Register<B>(80</B> bzw. <B>36 - 5)</B> und einem <B>- 78</B> bzw. <B>360)</B> versehen seitlichen Register<B>(772</B> ist, mittels welcher ein Blatt auf dem Einlege tisch in eine vorbestimmte Lage gebracht wer.- den kann, PATENT CLAIM: Printing machine with printing table, Druckvor direction and feeding element with an insertion table from which the sheets are fed to the printing table, characterized in that the insertion table <B> (3 </B> or <B> 203) </B> with a front register <B> (80 </B> or <B> 36 - 5) </B> and a <B> - 78 </B> or <B> 360) </B> on the side Register <B> (772 </B> is by means of which a sheet can be brought into a predetermined position on the loading table, um dann durch das einen vorbe stimmten Weg zurücklegende Zuführorgan (20 bzw. <B>300)</B> mit einem oder mehreren Grei- lern <B>(85</B> bzw. <B>330)</B> von dem Einlegetisch <B>(3</B> bzw. <B>203)</B> genau ausgerichtet auf den Drucktisch (2 bzw. 202) gelegt zu werden, wobei das vordere Register aus seiner wirk- gamen Stellung, in der es dem einzulegenden Blatt als Anschlag diente, zurückziehbar ist, so dass das Blatt dann auf den Drucktisch (2 bzw. 202) and then through the feed member (20 or <B> 300) </B> which covers a predetermined path with one or more grippers <B> (85 </B> or <B> 330) </B> from the insert table <B> (3 </B> or <B> 203) </B> precisely aligned on the printing table (2 or 202), with the front register from its operative position in which served as a stop for the sheet to be inserted, is retractable so that the sheet is then on the printing table (2 or 202) abgelegt werden kann. UNTIGÜANSPRÜCHE: <B>1.</B> Druckmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer <B>(85</B> bzw. <B>330)</B> des Zuführorganes (20 bzw. <B>300)</B> sich in einer Bahn (21 bzw. <B>302)</B> an der Seite der Registerelemente<B>(80</B> bzw. <B>365)</B> am Ein legetisch<B>(3</B> bzw. <B>203)</B> der Maschine bewegen, und dass diese Bahn sich mindestens über einen Teil derselben Seite des Drucktisches (2 bzw. 202) erstreckt. 2. can be filed. UNTIGÜANSQUÜCHE: <B> 1. </B> Printing machine according to patent claim, characterized in that the grippers <B> (85 </B> or <B> 330) </B> of the feed member (20 or <B> 300) </B> in a path (21 or <B> 302) </B> on the side of the register elements <B> (80 </B> or <B> 365) </B> at the on moving table <B> (3 </B> or <B> 203) </B> of the machine, and that this path extends at least over part of the same side of the printing table (2 or 202). 2. Druckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch geken nzgieli- net, dass die Bewegung des Zuführorganes (20) durch Arretiermittel <B>(113,120)</B> begrenzt wird, und dass ersteres über eine nachgiebige Kupplung<B>(31</B> bis<B>38</B> und<B>23)</B> mit seiner An triebsvorrichtung verbunden ist, die die Wei terbewegung der Antriebsvorrichtung nach der Arretierung des Zuführorganes (20) ge stattet. Printing machine according to patent claim and dependent claim <B> 1 </B> characterized in that the movement of the feed member (20) is limited by locking means <B> (113, 120) </B>, and that the former is via a flexible coupling <B> (31 </B> to <B> 38 </B> and <B> 23) </B> is connected to its drive device, which ge the further movement of the drive device after the locking of the feed member (20) equips. <B>3.</B> Druckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>1,</B> dadurch gekennzeich net, dass der Antrieb des Zuführorganes <B>(300)</B> über eine Rutsehkupplung <B>(309)</B> erfolgt. <B> 3. </B> Printing machine according to claim and dependent claim <B> 1, </B> characterized in that the drive of the feed element <B> (300) </B> has a slip-on coupling <B> (309 ) </B> takes place. 4. Druckmasehine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Hin- und Herbewegung des Zuführorganes (20) von einer Nockenwelle (i4) aus über eine Hebel- und Zahnradübersetzung bewirkt wird, welche die Nockenbewegung der Hebel (45 bis 49) in die vergrösserte Bewegung<B>-</B> des Zuführ- organes (20) vervielf acht. 4. Printing machine according to claim, characterized in that the back and forth movement of the feed member (20) is effected by a camshaft (i4) via a lever and gear transmission which converts the cam movement of the levers (45 to 49) into the enlarged movement <B> - </B> of the feed member (20) multiplies eight. <B>5.</B> Druckmaschine nach Patentanspruch -und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass der Hebeltrieb der Übersetzung einen beweglichen Winkelhebel (45) enthält, dessen Enden mittels Rollen (43 und 44) auf einem auf der Triebwelle (14) sitzenden Nocken auf liegen, so dass der Hebelantrieb zwangläidig erfolgt. .6. Druckmaschine nach Patentanspruch.. dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Zuführorganes <B>(300)</B> über eine Kurbelschleife <B>(310</B> bis 314) erfolgt. <B> 5. </B> Printing machine according to claim -and dependent claim 4, characterized in that the lever drive of the transmission contains a movable angle lever (45), the ends of which by means of rollers (43 and 44) on one on the drive shaft (14 ) seated cams, so that the lever drive takes place inevitably. .6. Printing machine according to patent claim .. characterized in that the drive of the feed element <B> (300) </B> takes place via a crank loop <B> (310 </B> to 314). <B>7.</B> Druckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass in die Bewegungsübersetzung zwi schen der Nockenwelle (14) und dem Zuführ- organ (20) ein Planetengetriebe eingeschaltet ist, dessen Planetenrad<B>(58)</B> und Zahnrad <B>(55)</B> durch den Hebeltrieb<B>(</B> 45 bis 49) des Triebwerkes um einen Winkel verdreht wer den und diese Bewegang vervielfacht auf ein auf der getriebenen Welle sitzendes Zahnrad <B>(59)</B> übertragen. <B> 7. </B> Printing machine according to claim and dependent claim 4, characterized in that a planetary gear is switched on in the motion transmission between the camshaft (14) and the feed member (20), the planetary gear of which <B> ( 58) </B> and gear <B> (55) </B> by the lever drive <B> (</B> 45 to 49) of the engine rotated by an angle and this movement is multiplied to one on the driven one Transfer the gear <B> (59) </B> that is seated on the shaft. <B>8.</B> Druckmaschine nach Patentansprueh und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeich net, dass das mit dem Hebel<B>(57)</B> verbundene Gehäuse<B>(319)</B> eines Planetengetriebes meh rere Planetenräder<B>(323</B> bis 324) auf einer Welle enthält, von denen eines<B>(323)</B> mit dem vom Hebeltrieb<B>(317)</B> bewegten Zahnrad <B>(318)</B> kämmt, während das andere (324) mit dem auf der getriebenen Welle<B>(38)</B> sitzenden Zahnrad<B>(325)</B> in Eingriff steht. <B> 8. </B> Printing machine according to patent claim and dependent claim 4, characterized in that the housing <B> (319) </B> of a planetary gear connected to the lever <B> (57) </B> meh contains rere planetary gears <B> (323 </B> to 324) on a shaft, one of which <B> (323) </B> with the gear <B> (317) </B> moved by the lever drive <B> (317) </B> > (318) </B> meshes while the other (324) meshes with the gear <B> (325) </B> sitting on the driven shaft <B> (38) </B>. <B>9.</B> Druckmaschine nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein ebenfalls mit Grei- lern (140 bzw. <B>351)</B> versehenes Ablegeorgan <B>(25</B> bzw. <B>301),</B> das die bedruckten Bogen am Dr-Licktisch erfasst lind auf einen Ablegetisch (4 bzw. 204) bringt und durch dieselbe An triebsvorrichtung wie das Z-Ldührorgan (20 bzw. <B>300)</B> synchron und zwangläufig ange trieben wird. <B> 9. </B> Printing machine according to patent claim, characterized by a depositing element <B> (25 </B> or <B>) also provided with scrapers (140 or <B> 351) </B> 301), </B> that captures the printed sheets on the Dr-Licktisch and brings them to a delivery table (4 or 204) and by the same drive device as the Z-Ldührorgan (20 or <B> 300) </B> is driven synchronously and inevitably. <B>10.</B> Druckmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekennzeich net, dass Zuführ- und Ablegeorgan (20 bzw. <B>25)</B> aus Wagen bestehen, die durch Glieder- keten (22,<B>26)</B> über Kettenräder <B>(23,27)</B> auf der Antriebswelle<B>(29)</B> hin und her bewegt werden. <B> 10. </B> Printing machine according to patent claim and dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the feed and deposit elements (20 or <B> 25) </B> consist of carriages which can be moved back and forth on the drive shaft <B> (29) </B> by link chains (22, <B> 26) </B> via chain wheels <B> (23, 27) </B>. <B>11.</B> Druckmaschine nach Patentansprueh und Unteranspruch<B>9,</B> dadurch gekennzeich net, dass Zuführ- und Ablegeorgan (20 bzw. <B>25)</B> aus Zahnstangen<B>(300</B> bzw. <B>301)</B> bestehen, die durch Zahnräder<B>(306</B> und<B>307)</B> auf der Triebwerkswelle <B>(308)</B> angetrieben -werden. 12. <B> 11. </B> Printing machine according to patent claim and dependent claim <B> 9 </B> characterized in that the feed and deposit element (20 or <B> 25) </B> consist of toothed racks <B> (300 </B> or <B> 301) </B>, which are created by gears <B> (306 </B> and <B> 307) </B> on the engine shaft <B> (308) </B> be driven. 12. Druckmaschine nach Patentansprucb, dadurch gekennzeichnet, dass das hin und her bewegliche Z-Ldührorgan (20) eine Bremse trägt, die mit Brenisteilen <B>(112)</B> am Masehi- nengestell zusammenwirkt, um die Bewegung des Zuführorganes (20) an den Enden der Bewegungsbahn abzufangen. Printing machine according to patent claim, characterized in that the Z-Ldührorgan (20) movable to and fro carries a brake which cooperates with Brenisteile <B> (112) </B> on the main frame in order to move the feed element (20) intercept at the ends of the trajectory. <B>13.</B> Druckmaschine nach Patentanspraeh und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeich net, dass die Bewegung des Zuführorganes (20) zwischen Endanschlägen (120) erfolgt, und dass die Bremsen mit Fangteilen<B>(113)</B> versehen sind, die das Abprallen des Zuführ- organes (20) von den Endanschlägen (120) verhindern, 14. <B> 13. </B> Printing machine according to patent claim and dependent claim 12, characterized in that the movement of the feed member (20) takes place between end stops (120) and that the brakes with catching parts <B> (113) </ B > are provided that prevent the feed member (20) from bouncing off the end stops (120), 14. Druckmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Zuführorgan (20 bzw. <B>300)</B> in einem Schlitz (21 bzw. <B>302)</B> neben dem Einlege- und Drucktisch (2,<B>3</B> bzw. 202,<B>203)</B> geführt ist und die Greifer<B>(85</B> bzw. <B>330)</B> am Zuführorgan (20 bzw. <B>300)</B> den Bogen an der Seitenkante erfassen und unter die Tischfläehe des Einlege- und Drucktisches einziehbar sind. Printing machine according to patent claim, characterized in that the feed member (20 or <B> 300) </B> is in a slot (21 or <B> 302) </B> next to the insertion and printing table (2, <B > 3 </B> or 202, <B> 203) </B> and the grippers <B> (85 </B> or <B> 330) </B> on the feed element (20 or <B> 300) </B> grasp the sheet at the side edge and can be pulled under the table surface of the loading and printing table. <B>15.</B> Druckmaschine nach Patentansprueh und Unteranspruch 14, dadurch gekennzeich net, dass die Greifer<B>(85)</B> unter Federwirkung geschlossen werden und ihre Öffnung durch eine am Hubende, des Zuführorganes (20) wirksame, Kupplung<B>(93,</B> 94) mit dem vom Triebwerk der Maschine betätigten Hebelwerk <B>(98</B> bis<B>105)</B> erfolgt, und dass das Zuführ- organ ein Sperrorgan<B>(109)</B> trägt, das den Greifer <B>(85)</B> nach Lösung der Kupplung<B>(93,</B> 94) verriegelt und erst am andern Ende des Einlegehubes durch einen Anschlag (112) wieder freigibt. <B> 15. </B> Printing machine according to patent claim and dependent claim 14, characterized in that the grippers <B> (85) </B> are closed under the action of a spring and their opening is opened by an at the end of the stroke, of the feed member (20) effective coupling <B> (93, </B> 94) with the lever mechanism <B> (98 </B> to <B> 105) </B> actuated by the drive mechanism of the machine, and that the feed member a locking member <B> (109) </B> which locks the gripper <B> (85) </B> after releasing the coupling <B> (93, </B> 94) and only at the other end of the Releases the insertion stroke by a stop (112). <B>16.</B> Druekmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vordern Re- gisteransehläge <B>(80)</B> des Zuführorganes (20) darch Anschläge<B>(81)</B> eingezogen werden, die durch den auf den Druektisch (2) nieder gehenden Druckschablonenträger <B>(9)</B> mit Farbwerk <B>(18)</B> betätigt werden und mit den vordern Registeranschlägen<B>(80)</B> verbunden sind. 16. Printing machine according to claim, characterized in that the front register stops <B> (80) </B> of the feed member (20) are drawn in through stops <B> (81) </B> which are actuated by the printing stencil carrier <B> (9) </B> with inking unit <B> (18) </B> descending on the printing table (2) and with the front register stops <B> (80) < / B> are connected. <B>17.</B> Druckmasehine nach Patentansprueh und Unteranspruch <B>16,</B> dadurch gekennzeich net, dass der Drucksehablonenträger <B>(9)</B> an der Einlegerseite des Drucktisches (2) an diesem angelenkt ist. <B>18.</B> Druekmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen<B>16</B> und<B>17,</B> dadurch ge- kennnzeichnet, dass die Gelenkachse<B>(8)</B> des Druckschablonenträgers <B>(9)</B> über der Fläche des Drucktisches (2) liegt. <B> 17. </B> Printing machine according to patent claim and dependent claim <B> 16 </B> characterized in that the printing screen support <B> (9) </B> on the insert side of the printing table (2) on this is hinged. <B> 18. </B> Printing machine according to patent claim and sub-claims <B> 16 </B> and <B> 17, </B> characterized in that the hinge axis <B> (8) </B> of the printing stencil carrier <B> (9) </B> lies above the surface of the printing table (2).
CH290314D 1949-09-07 1950-09-04 Printing press. CH290314A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB290314X 1949-09-07
GB310550X 1950-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290314A true CH290314A (en) 1953-04-30

Family

ID=26259701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290314D CH290314A (en) 1949-09-07 1950-09-04 Printing press.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290314A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743234A1 (en) * 1976-09-28 1978-03-30 Svecia Silkscreen Maskiner Ab SCREEN PRINTING MACHINE
DE3136337A1 (en) 1981-09-14 1983-03-31 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal FLAT SCREEN PRINTING MACHINE WITH MOVING SCRAPER
DE3152927A1 (en) * 1981-09-14 1984-02-02 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Flat screen printing machine with moving squeegee unit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2743234A1 (en) * 1976-09-28 1978-03-30 Svecia Silkscreen Maskiner Ab SCREEN PRINTING MACHINE
DE3136337A1 (en) 1981-09-14 1983-03-31 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal FLAT SCREEN PRINTING MACHINE WITH MOVING SCRAPER
DE3152927A1 (en) * 1981-09-14 1984-02-02 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Flat screen printing machine with moving squeegee unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643226C2 (en) Device for the intermittent printing of printed matter, in particular webs of material, by means of several movable flat stencils
DE3000496C2 (en) Device for the individual removal of a sack from a stack of sacks and for its transfer to the discharge nozzle of a filling funnel
DE2334565C3 (en) Device for transporting rectangular containers made of flexible material
DE69005587T2 (en) Apparatus for erecting tubular box blanks.
DE938697C (en) Machine for cutting, grooving, stamping or the like.
DE1174331B (en) Device for transferring print images from printing forms to moistened, sheet-like printing material
DE1436484A1 (en) Device for printing hollow plastic bodies
CH290314A (en) Printing press.
DE2303659C3 (en) Device for the automatic supply or removal of workpieces to or from machine tools
DE3219770A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR LAMINATING SHEET MATERIALS
DE911613C (en) Printing machine with printing table, printing and sheet insertion device
DE2220567A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR BOOKBINDING
DE929827C (en) Device for converting a rotary movement into an interrupted to-and-fro movement of a machine part, in particular a matrix printing machine with such a device
DE297039C (en)
DE198586C (en)
DE968861C (en) Sheet depositing device for holding cylinder high-speed presses
DE387700C (en) Platen printing press with ink application and sheet delivery device guided around its central body
DE717807C (en) Automatic sheet loading and unloading device for cylinder printing machines
DE614946C (en) Machine for stamping envelopes
DE86383C (en)
DE1511501C (en) Push rod conveyor on a packaging machine
DE186399C (en)
DE82134C (en)
DE33411C (en) Apparatus for labeling packages, boxes and the like
DE82330C (en)