CH290256A - Washing machine. - Google Patents

Washing machine.

Info

Publication number
CH290256A
CH290256A CH290256DA CH290256A CH 290256 A CH290256 A CH 290256A CH 290256D A CH290256D A CH 290256DA CH 290256 A CH290256 A CH 290256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
agitator
washing machine
machine according
rotation
effective
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Kulli-Fleuti Lina
Original Assignee
Kulli Fleuti Lina
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kulli Fleuti Lina filed Critical Kulli Fleuti Lina
Publication of CH290256A publication Critical patent/CH290256A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F13/00Washing machines having receptacles, stationary for washing purposes, with agitators therein contacting the articles being washed 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  

      Waschmaschine.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Waschmaschine mit einem abwechslungs  weise in beiden Drehrichtungen angetriebenen  Rührorgan, welche dadurch     gekennzeichnet     ist, dass das     Rührorgan    in einer Ebene lie  gende     Rührflächen        aufweist,    von denen in den  beiden Drehrichtungen     -ungleich    grosse Teile  wirksam sind, und dass der wechselweise An  trieb des     Rührorganes    derart erfolgt, dass die  Drehbewegung in derjenigen Richtung, in der  die grösseren in einer Ebene liegenden     Rühr-          flächenteile    wirksam sind,

   mit grösserer mitt  lerer Winkelgeschwindigkeit stattfindet als in  der andern Richtung.  



  Das Rührorgan kann dabei eine gerade  Anzahl von Rührflügeln aufweisen, welche  an einem mehrkantigen Träger befestigt sind,  der so viele Seitenflächen besitzt, als     Rühr-          flügel    vorgesehen sind, wobei die über den  Träger vorstehenden     Rührflächenteile    sich       zweckmässigerweise    je     in        Richtung    einer der  Seitenflächen des mehrkantigen Trägers er  strecken.    . Es hat sich des weiteren als zweckmässig  erwiesen, wenn die     freien    ganten des     Rühr-          flügels    Kanten einer     Pyramide    bilden.

   In  der Zeichnung ist eine     beispielsweise    Ausfüh  rungsform des Erfindungsgegenstandes dar  gestellt, und zwar zeigt:       Fig.1    einen Schnitt nach der     Linie        I-I     in     Fig.2.        Fig.2    eine Ansicht der Waschmaschine  von unten und         Fig.    3 in grösserem Massstab einen Schnitt  durch das     Rührorgan    längs der Linie     III-III     in     Fig.    1.  



  Das Gehäuse der Waschmaschine ist aus  den Seitenblechen 1 und den     Vorder-    und  Hinterblechen 2 aufgebaut, welche sämtliche  an     ihren    freien     Enden    nach innen     -tungebo-          gene    Flansche. 1' bzw. 2' aufweisen und ver  mittels dieser Flansche     miteinai3der    verbun  den sind.  



  Die insgesamt acht Flansche bilden     auf    der  Innenseite des Gehäuses vier Rippen 3, mit  welchen das Horizontalblech 4 bei 5 ver  schraubt ist. Unterhalb     dieses        Horizontal-          bleches    4 befindet sich der Antrieb der Wasch  maschine. Der untere Gehäuserand ist durch  ein     [)-Eisen    6 innen versteift- und aussen durch  das gebogene Flacheisen 7 abgeschlossen. Das       U-Eisen    6 dient des weiteren der Abstützung  des diagonal verlaufenden und an beiden En  den nach unten abgebogenen zweiten     U-Eisens     B.

   Auf diesem zweiten     U-Eisen    8 stützen sich  die beiden     Flacheisen    9 ab, deren andere En  den ebenfalls nach unten abgebogen und mit  dem     [)-Eisen    6 verbunden sind. Der Motor  10 ist auf<B>-</B>den beiden     Flacheisen    9 aufge  schraubt. Seine Drehbewegung     wird    vermit  tels der     Riemenscheibe    11 und des Riemens  12 auf die Riemenscheibe 13 übertragen, die  mit der kleineren     Riemenscheibe    14 starr ver  bunden und deren Achse auf dem     [)-Eisen    8  befestigt ist.

   Von der Riemenscheibe 14 wird  die Drehbewegung mittels des Riemens 15 auf  die     Kurbelscheibe    16 übertragen, auf welcher      die Kurbelstange 17     in    1$ drehbar gelagert  ist. Das andere Ende der Kurbelstange 17 ist  in 19 mit dem freien Ende der Kurbel 20 ver  bunden, deren anderes Ende fest auf der An  triebswelle 21 sitzt. Die Längen der Kurbel  stange 17 und der Kurbel 20 sind dabei so be  messen, dass sich deren     Längsachsen    in beiden       Extremallagen        schneiden,    also keine Gerade bil  den.

   Dies hat zur Folge, dass die Welle 21 ab  wechslungsweise hin     und    her verdreht wird,  wobei im einen Drehsinne die mittlere     Winkel-          geschwindigkeit    eine grössere ist als im an  dern. Die Verhältnisse     sind    dabei so gewählt,  dass in bezug .auf     Fig.    3 die Winkelgeschwin  digkeit in der Pfeilrichtung grösser ist als im  umgekehrten Drehsinne.  



  Die Welle 21 ist vermittels der Stopf  büchse 22 im Horizontalblech 4 gelagert, tritt  durch dieses und den Boden des Waschkessels  23 hindurch und geht an ihrem obern Ende  in     ein    vierkantiges Trägerstück 21'     (Fig.3)     über. Es hat sich dabei als zweckmässig er  wiesen, die Welle 21 an der Lagerstelle 21" aus  rostfreiem Stahl herzustellen.  



  Auf     dieses    Trägerstück 21' ist das     Rühr-          organ    24     aufgesteckt    und vermittels der  Schraube 25 in seiner Lage gesichert. Das  Rührorgan besitzt vier Rührflügel 26, deren  freie Kanten     iun    die     Verstärkungen    29     umge-          bördelt    sind und die Kanten einer nach oben  spitz zulaufenden Pyramide bilden. Die     Rühr-          flügel    26 weisen je einen über den Träger  21' hinausragenden Teil 27     und    einen Befesti  gungsteil 28 auf. Der Befestigungsteil ist an  genähert in seiner Längsmitte rechtwinklig.

    abgebogen,     und        die    beiden abgebogenen Teile  verlaufen parallel zu je einer Seitenfläche des  vierkantigen Trägerstückes 21'. Die Befesti  gungsteile 28 überlappen sich auf diese Weise  und .diese sich überlappenden Teile sind mit  einander verschweisst, so dass die Befesti  gungsteile 28 eine der Form des Trägerstückes  21'     entsprechende    Hülse bilden, welche auf  das Trägerstück aufgesteckt ist.

   Die beiden  Seitenflächen der vorstehenden Teile 27 der       Rührflügel    26 sowie die dem Trägerstück 21'  abgewendete freiliegende Seite der Befesti  gungsteile, welch letztere mit der einen Seiten-    Fläche des vorstehenden     Teils    des betreffen  den Rührflügels in einer Ebene liegt,

   bilden       Rührflächen.    Die wirksamen Rührflächen be  stehen bei einer Verdrehung des Rührorganes  in Richtung des Pfeils in     Fig.    3 aus den einen  Seitenflächen der vorstehenden Teile 27 der  Rührflügel und je einer Hälfte der freiliegen  den Fläche des mit dem betreffenden vor  stehenden Teil in einer Ebene liegenden Ab  schnittes des     Befestigiuigsteils    eines     Rühr-          flügels.    In der andern Drehrichtung bestehen  die     wirksamen    Rührflächen aus den andern  Seitenflächen der vorstehenden Teile 27 und  je einer Hälfte der freiliegenden Fläche des  mit dem betreffenden vorstehenden Teil im  rechten Winkel liegenden Abschnittes des Be  festigungsteils eines  <RTI  

   ID="0002.0034">   Rührflügels.    Unter wirk  samer Rührfläche wird diejenige Fläche ver  standen, die bei der Verdrehung des     Rühr-          organes    auf die im Kessel 23 sich befindende       Flüssigkeit    einen Druck ausübt. Es hat sich  aber erwiesen, dass infolge der intensiven Wir  belbildung am Befestigungsende der     Rühr-          flügel,    diejenigen Teile der wirksamen     Rühr-          flächen,    die zur zugeordneten Seitenfläche  der vorstehenden Teile 27 senkrecht stehen,  zur Erzeugung einer langsamen Rotations  bewegung des Waschgutes praktisch ohne  Einfluss     sind.     



  Daraus geht hervor, dass das Rührorgan  bei einer Verdrehung in der Pfeilrichtung  nach     Fig.    3 wirksamer ist als bei einer Dre  hung im umgekehrten Sinne, da in dieser  Drehrichtung die in einer Ebene liegenden  wirksamen     Rührflächenteile    grösser sind als  in der andern.  



  Am untern breiten Ende     ist    das     Rühr-          organ    durch das kegelförmige     Abschlussblech     30 abgeschlossen. Mit dem obern Rand des  Gehäuses ist das Randblech 31 verschraubt.  Des weiteren kann der obere Teil des Wasch  maschinengehäuses durch einen nicht darge  stellten Deckel abgeschlossen werden, um bei  Nichtgebrauch als Abstelltisch zu dienen.  



  Auf dem Boden des     Kessels    23 ist ein Ab  lauf 32 vorgesehen, an welchen ein Schlauch  33 angeschlossen ist. Zum Zwecke, ein Aus  fliessen aus dem Kessel zu verhindern, ist der      Schlauch nach oben umzubiegen und kann  in der Nähe des     obern    Randes vermittels  einer nicht dargestellten Einrichtung festge  halten werden.  



  Durch die verschiedenen Winkelgeschwin  digkeiten in den beiden Drehrichtungen des  Rührorganes und die grössere Wirksamkeit  der Rührflächen in der Drehrichtung mit  grösserer mittlerer Winkelgeschwindigkeit soll  erreicht werden, dass die Wäsche nicht nur  im Kessel hin und her geschoben,     sondern     dazu noch in eine langsam rotierende Bewe  gung versetzt wird.  



  Versuche haben des weiteren     gezeigt,    dass  die Strömungsverhältnisse des Waschwassers  und die     Relativbewegungen        zwischen    Wäsche  und Waschwasser und damit die Waschwir  kung bei der     beschriebenen    Waschmaschine  wesentlich     günstiger    sind, als dies bei     be-          bekannten    ähnlichen     Waschmaschinen    der  Fall war.



      Washing machine. The subject of the present invention is a washing machine with an alternately driven agitator in both directions of rotation, which is characterized in that the agitator has in one plane lying agitating surfaces, of which in the two directions of rotation-unequally large parts are effective, and that the alternately on The agitator is driven in such a way that the rotary movement is in the direction in which the larger agitating surface parts lying in one plane are effective,

   takes place at a greater mean angular velocity than in the other direction.



  The agitator can have an even number of agitator blades, which are attached to a polygonal support which has as many side surfaces as there are agitator blades, the agitating surface parts protruding above the carrier expediently each in the direction of one of the side surfaces of the polygonal carrier he stretch. . It has also proven to be useful if the free edges of the impeller form the edges of a pyramid.

   In the drawing, an example Ausfüh approximately form of the subject matter of the invention is shown, namely shows: Fig.1 a section along the line I-I in Fig.2. FIG. 2 shows a view of the washing machine from below and FIG. 3 shows, on a larger scale, a section through the agitator along the line III-III in FIG.



  The housing of the washing machine is made up of the side panels 1 and the front and rear panels 2, all of which have inward-bent flanges at their free ends. 1 'or 2' and are connected to one another by means of these flanges.



  The total of eight flanges form four ribs 3 on the inside of the housing, with which the horizontal plate 4 is screwed ver at 5. The drive of the washing machine is located below this horizontal plate 4. The lower edge of the housing is stiffened on the inside by a [) iron 6 and closed on the outside by the curved flat iron 7. The U-iron 6 also serves to support the diagonally running second U-iron B, which is bent down at both ends.

   The two flat irons 9 are supported on this second U-iron 8, the other ends of which are also bent downwards and connected to the [) iron 6. The motor 10 is screwed onto the two flat irons 9. Its rotational movement is transmitted by means of the pulley 11 and the belt 12 to the pulley 13, which is rigidly connected to the smaller pulley 14 and the axis of which is attached to the iron 8 [).

   The rotary movement is transmitted from the belt pulley 14 by means of the belt 15 to the crank disk 16 on which the connecting rod 17 is rotatably mounted in FIG. The other end of the connecting rod 17 is connected in FIG. 19 to the free end of the crank 20, the other end of which is firmly seated on the drive shaft 21. The lengths of the crank rod 17 and the crank 20 are measured so be that their longitudinal axes intersect in both extreme positions, so no straight bil the.

   This has the consequence that the shaft 21 is alternately rotated back and forth, the mean angular velocity in one direction of rotation being greater than in the other. The ratios are chosen so that, with respect to FIG. 3, the angular speed in the direction of the arrow is greater than in the opposite direction of rotation.



  The shaft 21 is mounted by means of the stuffing sleeve 22 in the horizontal plate 4, passes through this and the bottom of the washing vessel 23 and passes at its upper end into a square support piece 21 '(Figure 3). It has been found to be useful to manufacture the shaft 21 at the bearing point 21 "made of stainless steel.



  The agitator 24 is pushed onto this carrier piece 21 ′ and secured in its position by means of the screw 25. The agitator has four agitator blades 26, the free edges of which are flanged around the reinforcements 29 and form the edges of a pyramid that tapers upwards. The agitator blades 26 each have a part 27 projecting beyond the carrier 21 ′ and a fastening part 28. The fastening part is at right angles approximated in its longitudinal center.

    bent, and the two bent parts run parallel to each side surface of the square support piece 21 '. The fastening parts 28 overlap in this way and these overlapping parts are welded together so that the fastening parts 28 form a sleeve corresponding to the shape of the carrier piece 21 ', which is plugged onto the carrier piece.

   The two side surfaces of the protruding parts 27 of the impeller 26 as well as the exposed side of the fastening parts facing away from the support piece 21 ', the latter lying in one plane with the one side surface of the protruding part of the paddle in question,

   form stirring surfaces. The effective stirring surfaces be available upon rotation of the agitator in the direction of the arrow in Fig. 3 from the one side surfaces of the protruding parts 27 of the impeller and one half of the exposed area of the part lying in one plane with the relevant before section of the Fastening part of a stirrer blade. In the other direction of rotation, the effective stirring surfaces consist of the other side surfaces of the protruding parts 27 and one half of the exposed area of the portion of the fastening part of a <RTI which is at right angles to the relevant protruding part

   ID = "0002.0034"> impeller. The term effective agitation surface is understood to mean that surface which exerts pressure on the liquid in the tank 23 when the agitation element is rotated. However, it has been shown that due to the intensive vortex formation at the attachment end of the agitator blades, those parts of the effective agitator surfaces which are perpendicular to the associated side surface of the protruding parts 27 are practically without influence on the generation of a slow rotational movement of the items to be washed .



  This shows that the agitator is more effective when rotated in the direction of the arrow according to FIG. 3 than when rotated in the opposite direction, since in this direction of rotation the effective agitating surface parts lying in one plane are larger than in the other.



  At the lower broad end, the agitator is closed off by the conical cover plate 30. The edge plate 31 is screwed to the upper edge of the housing. Furthermore, the upper part of the washing machine housing can be completed by a lid, not shown, in order to serve as a storage table when not in use.



  At the bottom of the boiler 23 from a run 32 is provided to which a hose 33 is connected. For the purpose of preventing a flow from the boiler, the hose is to be bent upwards and can be held Festge in the vicinity of the upper edge by means of a device not shown.



  Due to the different angular speeds in the two directions of rotation of the agitator and the greater effectiveness of the agitating surfaces in the direction of rotation with a higher mean angular speed, the aim is to ensure that the laundry is not only pushed back and forth in the kettle, but also set in a slowly rotating movement becomes.



  Tests have also shown that the flow conditions of the washing water and the relative movements between laundry and washing water and thus the washing effect in the washing machine described are significantly more favorable than was the case with known similar washing machines.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Waschmaschine mit. einem abwechslungs weise in beiden Drehriehtiungen angetrie benen Rührorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührorgan in einer Ebene liegende Rührflächen aufweist, von denen in den bei den Drehrichtungen ungleich grosse Teile wirksam sind, und dass der wechselweise An trieb des Rührorganes derart erfolgt, dass die Drehbewegung in derjenigen Richtung, in der die grösseren in einer Ebene liegenden Rühr- flächenteile wirksam sind, mit grösserer mitt lerer Winkelgeschwindigkeit stattfindet als in der andern Richtung. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Washing machine with. an alternately driven agitator in both directions of rotation, characterized in that the agitator has agitating surfaces lying in one plane, of which parts of different sizes are effective in the directions of rotation, and that the alternating drive of the agitator takes place in such a way that the rotary movement in the direction in which the larger parts of the stirring surface lying in one plane are effective, takes place at a greater mean angular velocity than in the other direction. SUBCLAIMS: 1. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Rührorgan eine gerade Anzahl von Rührflügeln aufweist, welche an einem mehrkantigen Träger be festigt sind, der so viele Seitenflächen besitzt, als Rührflügel vorgesehen sind, wobei die über den Träger vorstehenden Rührflächen teile sich je in Richtung einer der Seiten flächen des mehrkantigen Trägers erstrecken, so dass der auf der einen Seite jedes Rühr- flügels wirksame Teil der Rührfläche gleich der einen Seitenfläche des über den Träger vorstehenden Teils des Rührflügels vermehrt um die halbe in der gleichen Ebene liegende Seitenfläche des Trägers ist, Washing machine according to claim, characterized in that the agitator element has an even number of agitator blades which are fastened to a polygonal carrier which has as many side surfaces as the agitator blades are provided, the agitating surfaces protruding over the carrier each sharing in the direction of one of the side surfaces of the polygonal support extend so that the part of the stirring surface effective on one side of each impeller is equal to the one side surface of the part of the impeller protruding above the support, increased by half the side surface of the support lying in the same plane, während auf der andern Seite jedes Rührflügels der wirksame Teil der Rührfläche sich aus der andern Sei tenfläche des vorstehenden Teils dieses Rühr- flügels und der halben im Winkel zu dieser Fläche stehenden Seitenfläche des Trägers zu- sammensetzt. 2. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Kan ten der Rührflügel Kanten einer Pyramide bilden. 3. while on the other side of each agitator the effective part of the agitating surface is made up of the other side surface of the protruding part of this agitator and half of the side surface of the support which is at an angle to this surface. 2. Washing machine according to claim, characterized in that the free Kan th of the agitator blades form the edges of a pyramid. 3. Waschmaschine nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs- enden der Rührflügel abgebogen sind Lind parallel zu zwei aufeinanderfolgenden Seiten flächen des mehrkantigen Trägers liegen. Washing machine according to dependent claim 1, characterized in that the fastening ends of the agitator blades are bent and lie parallel to two successive side surfaces of the polygonal carrier. 4. Waschmaschine nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungs enden der einzelnen Rührflügel sich über lappen und an den überlappungsstellen mit einander verbinden sind, so dass diese Be festigungsenden eine dem mehrkantigen Trä ger entsprechende Hülse bilden, in welche die ser Träger eingeschoben ist. 5. 4. Washing machine according to dependent claim 3, characterized in that the fastening ends of the individual agitator blades overlap and are connected to each other at the overlap points, so that these fastening ends form a sleeve corresponding to the polygonal Trä ger into which the water carrier is inserted . 5. Waschmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die wechselweise Verdrehung der Rührorganwelle, welche im einen Drehsinne mit grösserer mittlerer Win kelgeschwindigkeit erfolgt als im andern, durch einen eine Kurbelstange und eine ge lenkig mit dieser verbundene Kurbel aufwei senden Kurbeltrieb bewirkt wird, wobei die Längsachsen der Kurbel und der Kurbelstange in keiner Extremallage eine Gerade bilden. Washing machine according to claim, characterized in that the alternating rotation of the agitator shaft, which takes place in one direction of rotation with a greater mean angular speed than in the other, is effected by a crank drive with a crank rod and a crank articulated with it, the longitudinal axes of the The crank and the connecting rod do not form a straight line in any extreme position.
CH290256D 1950-09-09 1950-09-09 Washing machine. CH290256A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH290256T 1950-09-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH290256A true CH290256A (en) 1953-04-30

Family

ID=4486991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH290256D CH290256A (en) 1950-09-09 1950-09-09 Washing machine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH290256A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE736334C (en) Washing machine for washing and spin drying of items of laundry
CH290256A (en) Washing machine.
DE629597C (en) Machine for wet treatment of textile goods, especially single pieces and hat stumps
DE820594C (en) Washing machine
DE855092C (en) Machine for washing, emulsifying or the like.
DE674962C (en) Washing machine with a container and a stirrer
DE940890C (en) Equipment for washing and rinsing laundry
DE860937C (en) Whirlpool wheel for washing machines
DE839933C (en) Constantly rotating stirring device for washing machines for washing clothes, laundry or the like.
DE2312286A1 (en) MIXING DEVICE
DE853883C (en) Machine for mixing, stirring and whipping
DE426777C (en) Equipment for dividing, stirring or mixing materials by stirring units
DE480596C (en) Washer-dryer and dryer
DE820595C (en) Washing machine
DE842189C (en) Machine for washing and spinning laundry
DE853148C (en) Whirlpool wheel for washing machines
DE692189C (en) Washing machine with a laundry container and a laundry stirrer rotated back and forth in this
DE851043C (en) Whirlpool wheel for washing machines
CH304010A (en) Washing machine.
DE817744C (en) Device for swirling the laundry in a washing pot
DE930866C (en) Washing machine with a stirring disc attached to the bottom of the washing vessel
DE607532C (en) Stirring and mixing machine
DE724194C (en) Agitator for upright cylindrical liquid containers, especially for cream grippers
DE696857C (en) Washing machine with a protective hood covering the stirring body
DE826919C (en) Washing machine