CH288490A - Striking mechanisms, in particular for electric clocks. - Google Patents

Striking mechanisms, in particular for electric clocks.

Info

Publication number
CH288490A
CH288490A CH288490DA CH288490A CH 288490 A CH288490 A CH 288490A CH 288490D A CH288490D A CH 288490DA CH 288490 A CH288490 A CH 288490A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
control
impact mechanism
mechanism according
impact
pulse generator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Karl Ing Leopoldsberger
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Publication of CH288490A publication Critical patent/CH288490A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/06Indicating the time of the day by striking mechanism
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C21/00Producing acoustic time signals by electrical means
    • G04C21/04Indicating the time of the day
    • G04C21/06Indicating the time of the day by striking mechanism
    • G04C21/10Indicating the time of the day by striking mechanism with locking plate

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Description

  

  Schlagwerk,     insbesondere    für elektrische Uhren.         5ehlagwerke    für     Uhren    werden entweder  mit sogenannter     Schlussscheibe    oder mit     Re-          ehensteuerungen    ausgeführt. Schlagwerke mit       Sehlussscheibe    sind wohl. im Aufbau einfach,  haben aber den Nachteil, dass beim Nachstel  len der Zeiger immer die volle Schlagzahl     ab-          grewart.et    werden muss, da sonst die Schlagzahl       rnit    der Zeigerstellung nicht. übereinstimmt.  



  Bei Schlagwerken mit Rechensteuerung  ist dieser     \aeliteil    vermieden, es muss aber       der        verhältnismässig    komplizierte mechanische       Aufbau    in Kauf genommen werden. Ferner       müssen    besondere Vorkehrungen getroffen       werden,    damit beim     Weiterdrehen    des     Minu-          ten7eigers    von I? auf 1 Uhr ohne Anschlagen  lassen der Stunde keine mechanische Beschä  digung des     Schlagwerkes    eintritt.  



  Nach dem Prinzip der     Reelrensteuerung     ausgeführte, elektrische Schlagwerke wurden  bisher so ausgebildet, dass entweder die Wir  kung     der    Feder oder der Gewichte durch die       Wirkung    von Elektromagneten     ersetzt    wurde  oder die Anlage wurde rein elektrisch mit  den     aus    der     Telephonselbstansclilusstechnik     bekannten Mitteln (Relais und Drehwähler)  aufgebaut.

   Solche elektrische Schlagwerke  bringen wohl die Vorteile der mechanischen  Schlagwerke     rnit    Rechensteuerung, sie sind  aber mechanisch noch komplizierter, da ausser  den normalen, für die Rechensteuerung erfor  derlichen Teilen noch Elektromagnete mit den    Verbindungsteilen für die     Bewegung    des Re  chens     und    des Schöpfers erforderlich sind.  Bei elektrischen Schlagwerken mit     Schluss-          scheibe    können die Nachteile von analogen,  mechanischen Schlagwerken nicht vermieden  werden. Auch bei diesen Konstruktionen muss  bei der Nachstellung der Zeiger immer die  volle Schlagzahl abgewartet werden.

   Beson  ders unangenehm     wirkt    sich hierbei zudem  der Umstand aus, dass bei Ausbleiben der  Spannung zum Betrieb des Schlagwerkes die  Schlagzahl mit der Zeigerstellung nicht über  einstimmt, wenn die Spannung wiederkehrt.  Die richtige Schlagzahl kann nur durch Ein  stellung der Wähler von Hand aus mit Hilfe  einer besonderen     Bedieniurgsvorschrift    er  reicht werden.  



  Gegenstand der Erfindung ist ein Schlag  werk insbesondere für elektrische Uhren, das  sich im Gegensatz zu den genannten, bekann  ten Schlagwerken durch zwei umlaufende  Steuerorgane kennzeichnet, von denen das  eine     mit    einer Zeitachse des     Uhrwerkes    um  läuft und das andere, auf dieser     Achse    lose  sitzende, von dem erstgenannten mitgenom  men wird, die bei ihrem gemeinsamen Umlauf  eine     Kontakteinrichtung    steuern, die einen  Impulsgeber einschaltet und zugleich das lose  auf der Achse sitzende Steuerorgan zu einer  Eigenbewegung veranlasst, durch welche die  Kontakteinrichtung nach einer vorbestimmten      Zeit wieder zurückstellt und die Eigenbewe  gung der Steuerscheibe unterbrochen wird,

    wonach diese von dem in seiner Drehung fort  schreitenden, andern Steuerorgan wieder ein  geholt und in gemeinsamer Drehung wieder  mitgenommen wird. Das mit der Zeitachse  fest verbundene Steuerorgan kann in beliebi  ger     ZVeise    ausgebildet sein; vorzugsweise kann  es aus einem auf der Zeitachse festsitzenden       Mitnehmerarm    bestehen, der so mit dem lose  auf der Achse sitzenden Steuerorgan gekup  pelt sein kann, dass eine     Voreilung    des letzt  genannten Organs gegenüber dem     Mitnehmer     möglich ist. Um die augenblickliche Stellung  der Zeitachse jeweils zu kennzeichnen, kann       gegebenenfalls    mit. dem     Mitnehmer    ein Ziffer  blatt verbunden sein.

   In besonders günstiger  Weise lässt sieh die Erfindung beispielsweise  so verwirklichen,     da.ss        Steuerausnehmungen     oder     -nocken    des lose auf der Zeitachse sitzen  den Steuerorgans in der Umfangsrichtung  ungleich lang sind, um verschieden grosse Be  wegungen dieses Steuerorgans und damit ver  schieden lange     Einschaltdauer    der Kontakt  einrichtung und des Impulsgebers zu erhalten.  



  In der Zeichnung sind Ausführungsbei  spiele des Erfindungsgegenstandes wie folgt.  dargestellt       Fig.    1 zeigt im Prinzip den Aufbau eines       Sehlagiverkes,    bei dem nach     irgendeinem    Ge  setz Schläge in Abhängigkeit von der Zeit ab  gegeben werden sollen, die       Fig.    2 schematisch die     Gesamtansicht    eines  Schlagwerkes mit     1/1-Stunden-    und Stunden  schlag,       Fig.    3 einen Teil der auf der Minuten  a.ehse sitzenden Räder (23     und    29) in Ab  wicklung,       Fig.    4 einen Teil der auf der Stunden  achse sitzenden Räder (26 und 30), ebenfalls  in Abwicklung,

   und       Fig.    5 ein Schaltbild der Einrichtung nach       Fig.    2.  



  In     Fig.    1 ist 1 irgendeine Zeitachse eines  elektrischen Nebenuhrwerkes, z. B. die Stun  denachse, auf der ein Arm 2 und eine Scheibe  3 nebeneinander sitzen, von denen der Arm 2    fest mit der Achse verbunden ist, während  die Scheibe 3 lose auf der Achse sitzt und  durch einen auf dem Arm 2 befestigten Mit  nehm.er 4, der in ein Langloch 5 der Scheibe  3 hineinragt, mitgenommen wird. Die Scheibe  3 ist an ihrem Umfang mit     Steuerausnehmun-          gen    7 versehen (bei einem     Stundenschlagwerk     z.

   B. mit zwölf     Ausnehmungen),    die in der  Umfangsrichtung der Scheibe verschieden  lang sind. 8 ist eine von der     Steuerscheibe    3  gesteuerte Kontakteinrichtung, die mit einem  Stift 9 mit den     Ausnehmungen    der Steuer  scheibe zusammenwirkt. Gelangt die Scheibe  3 während ihres gemeinsamen     Umlaufes    mit  dem -     Mitnehmer    ? mit einer ihrer     Aus-          nehmung    7 unter den Stift 9, so fällt  dieser in die     Ausnehmung    ein, wodurch  auch der mit ihm verbundene Teil 10 der  Kontakteinrichtung abfällt und dadurch den  Kontakt     K    schliesst. Durch das Schliessen  dieses Kontaktes wird z.

   B. ein     Relaisunter-          breeher    in Betrieb gesetzt, der Impulse an  einen Magnet zur Betätigung einer Schlag  vorrichtung als auch gleichzeitig an einen       Fortschaltmagneten    abgibt, der die Scheibe  3 mit Hilfe des mit, ihr verbundenen Zahn  rades 11 und der Klinke 12 unabhängig     voni          Mitnehmer    2 schrittweise     weiterschaltet.    Die       Weiterschaltung    der Scheibe 3     erfolgt    so lange,  bis die     Ausnehmung    der Scheibe 3 wieder  ausserhalb des Stiftes 9 der Kontakteinrich  tung gelangt,

   wodurch dieser wieder gehoben  wird und die     Kontakteinrielrtung    zurückge  stellt wird.     Dadureh,    dass die     St.euerausneh-          mungen    der Scheibe 3 verschieden lang sind,  ist es möglich, durch das     Weitersehalten    dieser  Scheibe die jeweils abzugebende Impulszahl  festzusetzen. Der 2-, 3-, 4mal längeren     Steuer-          ausnehmung    der Scheibe 3 entspricht. eine  Impulszahl 2, 3, 4 usw.

   Wird der Relaisunter  brecher ausser Betrieb gesetzt, bleibt. die  Seheibe 3     we#ren    der Sperrklinke 13     @o    lange  stehen, bis sie durch den     Mitnehmer        4-    wieder  mit dem in seiner Drehung fortschreitenden       Mitnehmerarm    2 gekuppelt     wird.    Dadurch  nehmen Scheibe und Arm wieder ihre gezeich  nete Lage gegeneinander ein.  



  In     Fig.    2 sind auf der Minutenachse 21      eines elektrischen     Nebenuhrwerkes    eine Steuer  seheibe 23 und ein Arm 22, auf der     Stunden-          aehse    24 eine     Steuerseheibe    26 und ein Arm       '':5        aufgesetzt,    wobei die Arme 22 und 25 je  fest mit der zugehörigen Achse verbunden  sind, während die Scheiben 23 und 26 je lose       auf    den zugehörigen Achsen sitzen und wie in       Fig.    1 durch     Mitnehmer    27 bzw. 28 von den  Armen 22 bzw. 25 mitgenommen werden.

   Die  Seheiben sind an ihrem Umfang (in     wesens-          plinlicher    Weise wie in     Fig.    1 schon<U>ge-</U>  zeigt) mit     Steuerausnehmungen    versehen. Die  Seheibe 23 auf der     Minutenaehse    hat vier über  den     Selieibenumfang    gleichmässig verteilte       Ausnehmungen,    die den vier Viertelstunden  der Stunde entsprechen. Die Scheibe 26 auf       der        Stundenaehse    hat zwölf solche     Ausneh-          mungen,    die den Stunden entsprechen.

   Die       Ausnehmungen    der Scheiben sind in der     Um-          fangsriehtung    verschieden lang. Bei der       \eheibe    23 (für den Viertelstundenschlag)  verhalten sich die Längen der     aufeinander-          1'ol;enden        Ausnehmungen    wie 1:2:3:4, bei       der    Scheibe 26 (für den     Stundenschlag)    ste  hen die Längen der     Ausnehmungen    im Ver  hältnis der Zahlen 1 bis 12.  



  In den     Fig.    3 bzw. 4 sind die Scheiben 23  bzw. 26 (letztere nur ausschnittsweise) abge  wickelt dargestellt. Mit 22 und 25 sind die       o-iuf    den Achsen festsitzenden     Mitnehmerarine           <  < ngedeutet.    29 und 30 sind je ein mit der       S,eheibe    23 bzw. 26 verbundenes     Fortsehalt-          zahnrad,    31 und 32 sind die     Fortschaltklinken     dieser Räder, 33 und 34 zugehörige Sperrklin  ken.  



  Der Scheibe 23 ist eine     Kontakteinrich-          i        nng   <B>35,</B> der Scheibe 26 eine Kontakteinrich  tung 36 zugeordnet.     (Fig.    2). Zur Betätigung  der     Kontakteinriehtungen    dient, je ein Stift  37 bzw. 38, der beim Einfallen in die     Ausneh-          inungen    der zugeordneten Scheibe die zuge  liörige Kontakteinrichtung verstellt. Fällt der  Stift 3 7 z.

   B. nach Erreichen der ersten  15 Minuten einer Stunde in die (in     Fig.    3       "atiz    rechts     gezeichnete)        Ausnehmung    der  Scheibe 23 ein, so wird der Kontakt K ge  schlossen. Dadurch wird, wie im Schaltbild       Fig.    5 gezeigt ist, ein     Relaisunterbrecher            Rel.        LT    in Betrieb gesetzt.

   Dieser gibt einen  Impuls über den Kontakt     rel.   <I>u2</I> und u3 an  den     Gongmagnet    G und     gleichzeitig    über den  Kontakt.     rel.        u1    und     u1    an den     Fortschalt-          magnet        lt',    der mittels der Klinken 31 die lose  Scheibe 23 um einen Schritt     weiterschaltet.     Diese Weiterschaltung der Scheibe 23 bewirkt,       da.ss    schon nach diesem einen Impuls der Stift.  37 wieder gehoben und der Kontakt K geöff  net wird.

   Wird die Scheibe durch das Nach  rücken des fest auf der Minutenachse sitzen  den Armes 22 von dessen     Mitnehmer    27 wie  der erfasst und mitgenommen, so fällt nach  der 30. Minute der Stunde der Stift. 37 in die  am Umfang nächstfolgende     Ausnehmung    der  Scheibe 23 ein. Da diese     Ausnehmung    auf der  losen Scheibe aber die doppelte Länge besitzt,  wird der     Stift.    37 bei der Eigenbewegung der  losen Scheibe erst wieder gehoben und der  Kontakt K unterbrochen, wenn der Relais  unterbrecher zwei Impulse zur     Gongbetäti-          gung    bzw. zur Weiterschaltung der Scheibe  23 gegeben hat. Nach der 45.

   Minute werden  entsprechend der dreifachen Länge der     Aus-          nehmung    von der losen Scheibe 3 Impulse  gegeben usw.  



  Zur vollen Stunde ist ausser den vier Vier  telstundenschlägen noch die betreffende Zahl  von Stundenschlägen abzugeben. Wegen der  langsamen Drehung der von der Stundenachse  mitgenommenen Scheibe 25 kann das Ein  setzen der Stundenschläge nicht von dieser  Scheibe direkt abhängig gemacht, sondern nur  vorbereitet werden. Vorteilhaft wird die An  ordnung praktisch so getroffen, dass der von  der Scheibe 26 gesteuerte Kontakt     K1    schon  vor der vollen Stunde schliesst. Dieser Kontakt  kann aber nicht wirken, weil der Kontakt KI  noch offen ist. Erst nach dem 4. Schlag der  4.

   Viertelstunde werden durch eine auf der  Seheibe 23 angeordnete     Nocke    39     (Fig.    3, die       Nocke    könnte auch durch eine     Ausnehmung     ersetzt sein), bei geöffnetem Kontakt K die  Kontakte KI und     KII    geschlossen. KI bringt  den vorher schon geschlossenen Stundenkon  takt K1 zur. Wirkung; gleichzeitig wird durch       KII    das Umschaltrelais Ü eingeschaltet.

   Durch  den von diesem Relais betätigten Kontakt     u2         wird der Rhythmus des     Relaisunterbreehers          ReZ.   <I>U</I> geändert, der Umschaltkontakt     u1     schaltet gleichzeitig von P auf den     Fortschalt-          magnet        11'1    der Stundenscheibe um, so dass  nunmehr durch den     Relaisunterbrecher        Rel.   <I>U</I>  die     Fortschaltklinke    32 der Stundenscheibe  so lange impulsweise betätigt     wird,    bis die  richtige Schlagzahl abgegeben ist,

   die der  Länge der jeweils     wirksamen        Steuerausneh-          mung    der losen Scheibe 26 entspricht. Der  Umschalter     u3    schaltet vom     Gongmagnet    G  auf den     Gongmagnet        G1    um. Die Wiederver  bindung der Scheibe 26 mit. dem     Mitnehmer     25 erfolgt in der gleichen Weise wie bei  Scheibe 23 und Arm 22 bei der Weiterdre  hung des fest mit der Zeitachse verbundenen       Mitnehmerarmes.     



  Statt der Magnete G,     G1    für die Gong  betätigung können z. B. auch     Motorschalt-          werke    mit Abhängigkeitskontakten verwendet  werden, durch die     Hammerzugswerke    mittels       Exzenterseheiben    betätigt werden. In diesem  Fall kann ein     Relaisunterbrecher    entfallen,  da die zeitliche Schlagfolge von den Abhän  gigkeitskontakten als Impulsgeber geregelt  wird.

   Statt zwei     Motorschaltwerke    kann auch  nur ein     Motorschaltwerk    für Vor- und Rück  lauf mit zwei     Exzenterseheiben    vorgesehen  sein, wobei der Vor- und Rücklauf für Vier  telstunden- und Stundenschlag durch ein  Relais gesteuert wird.



  Striking mechanisms, in particular for electric clocks. Bearings for clocks are designed either with a so-called locking disk or with row controls. Striking mechanisms with a closing disc are probably. Simple in structure, but have the disadvantage that when adjusting the hands, the full number of strokes must always be started, since otherwise the number of beats with the position of the hands will not. matches.



  This part is avoided in hammer mechanisms with rake control, but the relatively complicated mechanical structure must be accepted. In addition, special precautions must be taken so that when you continue to turn the minute dial from I? At 1 o'clock without striking the hour no mechanical damage to the striking mechanism occurs.



  Electric percussion mechanisms based on the principle of reel control have been designed in such a way that either the action of the spring or the weights was replaced by the action of electromagnets, or the system was built purely electrically using the means known from telephone self-connection technology (relay and rotary selector) .

   Such electric percussion mechanisms have the advantages of mechanical percussion mechanisms with rake control, but they are mechanically even more complicated since, in addition to the normal parts required for rake control, electromagnets with the connecting parts are required for the movement of the rake and the creator. In the case of electric striking mechanisms with a closing disk, the disadvantages of analog, mechanical striking mechanisms cannot be avoided. With these constructions, too, you must always wait for the full number of strokes when adjusting the pointer.

   The fact that if there is no voltage to operate the striking mechanism, the number of strokes does not match the pointer position when the voltage returns, is particularly unpleasant. The correct number of strokes can only be achieved by setting the selector by hand with the help of a special operating regulation.



  The subject of the invention is a striking mechanism, in particular for electrical clocks, which, in contrast to the aforementioned, known striking mechanisms, is characterized by two revolving control elements, one of which runs with a time axis of the clockwork and the other, loosely seated on this axis from the former, which control a contact device when they circulate together, which turns on a pulse generator and at the same time causes the control element sitting loosely on the axis to move by itself, through which the contact device resets after a predetermined time and the Eigenbewe movement of the control disc is interrupted,

    after which this is brought in again by the other control element, which continues to rotate, and is taken along again in a common rotation. The control member firmly connected to the time axis can be designed in any ZVeise; preferably it can consist of a driver arm that is firmly seated on the time axis, which can be kup pelt with the control member loosely seated on the axis so that the last-mentioned member can lead over the driver. To mark the current position of the time axis, you can use. the driver be connected to a dial.

   In a particularly favorable manner, the invention can be realized, for example, in that the control recesses or cams of the control element sitting loosely on the time axis are of unequal length in the circumferential direction in order to move this control element of different magnitudes and thus differently long on-times of the contact device and the pulse generator.



  In the drawing, Ausführungsbei are games of the subject invention as follows. Fig. 1 shows in principle the structure of a Sehlagiverkes, in which, according to any law, blows are to be given depending on the time, Fig. 2 schematically shows the overall view of a hammer mechanism with 1/1-hour and hour blow, Fig 3 a part of the wheels (23 and 29) sitting on the minute a.ehse in development, Fig. 4 a part of the wheels (26 and 30) sitting on the hour axis, also in development,

   and FIG. 5 is a circuit diagram of the device according to FIG.



  In Fig. 1, 1 is any time axis of an electrical slave clockwork, e.g. B. the Stun denachse, on which an arm 2 and a disc 3 sit side by side, of which the arm 2 is firmly connected to the axis, while the disc 3 sits loosely on the axis and by a fixed on the arm 2 with take. he 4, which protrudes into an elongated hole 5 in the disc 3, is taken along. The disc 3 is provided with control recesses 7 on its circumference (in the case of an hourly striking mechanism, e.g.

   B. with twelve recesses), which are of different lengths in the circumferential direction of the disc. 8 is a controlled by the control disk 3 contact device which cooperates with a pin 9 with the recesses of the control disk. Does the disc 3 come into contact with the - driver during its common rotation? with one of its recess 7 below the pin 9, this falls into the recess, whereby the part 10 of the contact device connected to it also falls off and thereby closes the contact K. By closing this contact z.

   B. a relay interrupter in operation, the impulses to a magnet for actuating a striking device and at the same time to an incremental magnet, which the disc 3 with the help of its connected gear wheel 11 and the pawl 12 independently ofi driver 2 advances gradually. The indexing of the disc 3 takes place until the recess of the disc 3 is again outside the pin 9 of the contact device,

   whereby this is lifted again and the Kontakteinrielrtung is provided. Since the tax recesses of the disc 3 are of different lengths, it is possible to set the number of pulses to be emitted by holding this disc. The 2, 3, 4 times longer control recess of the disc 3 corresponds. a pulse number 2, 3, 4 etc.

   If the relay interrupter is put out of operation, remains. The Seheibe 3 we # ren of the pawl 13 @o stand for a long time until it is coupled again by the driver 4 to the driver arm 2 which is progressing in its rotation. As a result, the disc and arm take their drawn position against each other again.



  In Fig. 2, a control disk 23 and an arm 22 are on the minute axis 21 of an electrical slave clockwork, a control disk 26 and an arm ″: 5 are placed on the hour axis 24, the arms 22 and 25 each firmly attached to the associated Axis are connected, while the disks 23 and 26 each sit loosely on the associated axes and, as in Fig. 1, are carried along by drivers 27 and 28 of the arms 22 and 25, respectively.

   The circumference of the disks (essentially as already shown in FIG. 1) is provided with control recesses. The disk 23 on the minute axis has four recesses evenly distributed over the circumference of the disk, which correspond to the four quarters of an hour. The disk 26 on the hour axis has twelve such recesses, which correspond to the hours.

   The recesses of the disks are of different lengths in the circumferential direction. In the case of the 23 (for the quarter-hour strike) the lengths of the 1'ol; end recesses are as 1: 2: 3: 4, in the case of the disc 26 (for the hourly strike) the lengths of the recesses are in proportion of the numbers 1 to 12.



  In Figs. 3 and 4, the discs 23 and 26 (the latter only partially) are shown abge wrapped. With 22 and 25, the driver pins fixed on the axles are indicated. 29 and 30 are each a holding gear connected to the S, eheibe 23 and 26, 31 and 32 are the indexing pawls of these wheels, 33 and 34 are associated locking pawls.



  The disk 23 is assigned a contact device 35, and the disk 26 is assigned a contact device 36. (Fig. 2). To actuate the contact devices, a pin 37 or 38 is used, which adjusts the associated contact device when it falls into the recesses of the associated disk. If the pin 3 7 falls z.

   B. after reaching the first 15 minutes of an hour in the recess of the disk 23 (shown on the right in FIG. 3), the contact K is closed. This becomes a relay interrupter, as shown in the circuit diagram in FIG Rel. LT put into operation.

   This gives an impulse via the contact rel. <I> u2 </I> and u3 to the gong magnet G and at the same time via the contact. rel. u1 and u1 to the indexing magnet lt 'which, by means of the pawls 31, advances the loose disk 23 by one step. This indexing of the disk 23 has the effect that after this one pulse the pin. 37 is raised again and contact K is opened.

   If the disk is firmly seated on the minute axis by moving the arm 22 from its driver 27 and taken along, the pin falls after the 30th minute of the hour. 37 into the next recess of the disk 23 on the circumference. Since this recess on the loose disc has twice the length, the pin. 37 is only lifted again when the loose disk moves itself and the contact K is interrupted when the relay interrupter has given two impulses to operate the gong or to switch the disk 23 further. After the 45th

   Minute, 3 impulses are given from the loose disk corresponding to three times the length of the recess, etc.



  At the full hour, in addition to the four quarter-hour chimes, the relevant number of hourly chimes must be submitted. Because of the slow rotation of the disc 25 driven by the hour axis, the setting of the hourly strikes can not be made directly dependent on this disc, but only prepared. The arrangement is advantageously made so that the contact K1 controlled by the disk 26 closes before the hour. However, this contact cannot work because the contact KI is still open. Only after the 4th beat of the 4th

   Quarter of an hour, when the contact K is open, the contacts KI and KII are closed by a cam 39 arranged on the disk 23 (FIG. 3, the cam could also be replaced by a recess). KI brings the previously closed hour contact K1 to. Effect; at the same time the switchover relay Ü is switched on by KII.

   The rhythm of the relay interruptor ReZ is set by the contact u2 actuated by this relay. <I> U </I> changed, the changeover contact u1 switches at the same time from P to the indexing magnet 11'1 of the hour disc, so that the indexing pawl 32 of the hour disc is now through the relay interrupter Rel. <I> U </I> is operated impulsively until the correct number of strokes is delivered,

   which corresponds to the length of the respective effective control recess of the loose disk 26. The switch u3 switches from the gong magnet G to the gong magnet G1. The re-connection of the disc 26 with. the driver 25 takes place in the same way as with disk 23 and arm 22 during the Weiterdre hung of the driver arm firmly connected to the time axis.



  Instead of the magnets G, G1 for the gong actuation z. For example, motor control units with dependency contacts can also be used, by means of which hammer pull mechanisms are operated by means of eccentric disks. In this case, there is no need for a relay interrupter, as the timing of the impact sequence is controlled by the dependency contacts as a pulse generator.

   Instead of two motor switching mechanisms, only one motor switching mechanism for forward and reverse can be provided with two eccentric disks, with the forward and reverse being controlled by a relay for quarter-hour and hourly strike.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Schlagwerk, insbesondere für elektrische Uhren, gekennzeichnet durch zwei umlaufende Steuerorgane, von denen das eine mit einer Zeitachse des Uhrwerkes umläuft und das andere, auf dieser Achse lose sitzende, von dem erstgenannten mitgenommen wird, die bei ihrem gemeinsamen Umlauf eine Kontakt- einrichttmg steuern, die einen Impulsgeber einschaltet und zugleich das lose auf der Achse sitzende Steuerorgan zu einer Eigen bewegung veranlasst, durch welche die Kon- takteinriehtung nach einer vorbestimmten Zeit wieder zurückgestellt und die Eigen bewegung der Steuerscheibe unterbrochen wird, PATENT CLAIM Impact mechanism, especially for electrical clocks, characterized by two revolving control elements, one of which rotates with a time axis of the clock mechanism and the other, loosely seated on this axis, is carried along by the former, which control a contact device when they circulate together which switches on a pulse generator and at the same time causes the control element, which is loosely seated on the axle, to move by itself, through which the contact device is reset after a predetermined time and the own movement of the control disc is interrupted, wonach diese von dem in seiner Dre- hung fortschreitenden, andern Steuerorgan eingeholt und in gemeinsamer Drehung wieder mitgenommen wird. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Schlagwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das lose auf der Zeitachse sitzende Steuerorgan als Steuer scheibe mit Ausnehmungen ausgebildet ist. die in der Umfangsrichtung ungleich lan;T sind, um verschieden grosse Eigenbeweglingen dieses Steuerorgans und damit eine verschie den lange Einschaltdauer der Kontaktein richtung und des Impulsgebers zu erhalten. 2. after which this is caught up by the other control organ, which is progressing in its rotation, and taken along again in a common rotation. <B> SUBClaims: </B> 1. Striking mechanism according to patent claim, characterized in that the control element sitting loosely on the time axis is designed as a control disk with recesses. which are unequal to lan in the circumferential direction, in order to obtain different-sized eigenmovements of this control member and thus a different long duty cycle of the contact device and the pulse generator. 2. Schlagwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das lose auf der Zeitachse sitzende Steuerorgan als Steuer scheibe mit Nocken ausgebildet ist, die in der Umfangsrichtung ungleich lang sind, um ver-, schieden grosse Eigenbewegungen dieses Steuerorgans und damit eine verschieden lange Einschaltdauer der Kontakteinrichtung und des Impulsgebers zu erhalten. 3. Schlagwerk nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass das mit der Zeit achse umlaufende Steuerorgan als Mitnehmer ausgebildet ist, der so mit. dem lose auf der Achse sitzenden Steuerorgan gekuppelt ist. Impact mechanism according to patent claim, characterized in that the control element sitting loosely on the time axis is designed as a control disk with cams that are of unequal length in the circumferential direction to allow different large internal movements of this control element and thus a different length of time the contact device and of the pulse generator. 3. Impact mechanism according to patent claims, characterized in that the control element rotating with the time axis is designed as a driver, which is so with. is coupled to the control element sitting loosely on the axle. da.ss eine Voreilung dieses letzteren Steuer organs gegenüber dem Mitnehmer möglieb ist. . Schlag -werk nach Patentanspruch, bei welchen aufeinanderfolgend zwei Schlagwerke zur Wirkung kommen, dadurch gekennzeieli- net, dass die Einschaltung des nachfolgend zur Wirkung kommenden Schlagwerkes durch Betätigung eines von diesem Schlagwerk ge steuerten Kontaktes vorbereitet., aber erst. durch einen vom andern Schlagwerk betätig ten Kontakt wirksam gemacht wird. 5. that it is possible for this latter control organ to have an advance over the driver. . Striking mechanism according to patent claim, in which two striking mechanisms come into effect in succession, characterized in that the engagement of the striking mechanism that comes into effect is prepared by actuating a contact controlled by this striking mechanism, but only activated by one of the other striking mechanism th contact is made effective. 5. Schlagwerk nach Unteranspruch .1, da durch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des das zweite Schlagwerk zur Wirkung brin genden Kontaktes eine zusätzliche Steuer nocke auf der losen Steuerscheibe des andern , Schlagwerkes dient. 6. Schlagwerk nach Unteranspruch 4, da durch gekennzeichnet, dass zur Betätigung des das zweite Schlagwerk zur 'Wirkung bringen- den Kontaktes eine zusätzliche Steuerausneh- mung auf der losen Steuerscheibe des andern Schlagwerkes dient. 7. Impact mechanism according to dependent claim .1, characterized in that an additional control cam on the loose control disk of the other impact mechanism is used to actuate the contact that brings the second impact mechanism into effect. 6. Impact mechanism according to dependent claim 4, characterized in that an additional control recess on the loose control disc of the other impact mechanism is used to actuate the contact which brings the second impact mechanism into effect. 7th Schlagwerk nach Patentanspruch, da dureh gekennzeichnet, dass für beide Schlag werke ein und derselbe Impulsgeber dient, der durch die lose Steuerscheibe des zuerst zur Wirkung kommenden Sehlagwerkes um geschaltet wird. B. Schlagwerk nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber durch eine Umschalteinrichtung umgesteuert wird, die durch eine auf der losen Steuer scheibe des zuerst zur Wirkung kommenden Schlagwerkes vorgesehene, zusätzliche Steuer- noeke gesteuert wird. 9. Impact mechanism according to patent claim, characterized by the fact that one and the same pulse generator is used for both impact mechanisms, which is switched over by the loose control disc of the first impact mechanism. B. impact mechanism according to dependent claim 7, characterized in that the pulse generator is reversed by a switching device, which is controlled by an additional control noeke provided on the loose control disk of the impact mechanism that comes into effect first. 9. Schlagwerk nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber durch eine Umschalteinrichtung umgesteuert wird, die durch eine auf der losen Steuer scheibe des zuerst zur Wirkung kommenden Schlagwerkes vorgesehene, zusätzliche Steuer- ausnehmung gesteuert wird. 10. Schlagwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als gemeinsamer Impulsgeber für beide Schlagwerke ein Re laisunterbrecher dient. 17.. Schlagwerk nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als gemeinsamer Impulsgeber für beide Schlagwerke ein Motor sehaltwerk dient. Impact mechanism according to dependent claim 7, characterized in that the pulse generator is reversed by a switching device which is controlled by an additional control recess provided on the loose control disk of the impact mechanism that comes into effect first. 10. Impact mechanism according to claim, characterized in that a relay interrupter is used as a common pulse generator for both impact mechanisms. 17 .. Impact mechanism according to claim, characterized in that a motor sehaltwerk serves as a common pulse generator for both impact mechanisms.
CH288490D 1949-12-14 1950-11-28 Striking mechanisms, in particular for electric clocks. CH288490A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT288490X 1949-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH288490A true CH288490A (en) 1953-01-31

Family

ID=3670894

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH288490D CH288490A (en) 1949-12-14 1950-11-28 Striking mechanisms, in particular for electric clocks.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH288490A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070543A1 (en) Repetition striking mechanism with integrated trigger lock
DE2929091A1 (en) PERFORMANCE FOR A CLOCK
CH288490A (en) Striking mechanisms, in particular for electric clocks.
DE834076C (en) Striking mechanism, especially for electrical clocks
CH710898A2 (en) Repetition striking mechanism with integrated release mechanism.
DE675105C (en) Device for controlling electric motor-operated tower clock strikes
DE955849C (en) Drive, especially for clock strikes
EP3070542A1 (en) Repetition striking mechanism with dedicated winding and trigger gear trains
DE325934C (en) Electric hammer mechanism
DE354312C (en) Quarter-hour hammer mechanism with rack and play cylinder
DE219964C (en)
DE406355C (en) Electric hammer mechanism
DE314719C (en)
DE97364C (en)
DE417158C (en) Main clock influenced by electrical waves to operate electrical slave clocks
DE957560C (en) Striking mechanism, especially for clocks
DE343674C (en) Switching mechanism for electrical slave clocks
DE250838C (en)
DE652769C (en) Device for the optional implementation of a switching process by means of a resonance relay
CH83718A (en) Arrangement for electrical slave clocks
DE593002C (en) Electric timer
DE114460C (en)
CH189189A (en) Clock.
DE110974C (en)
DE234131C (en)