DE234131C - - Google Patents

Info

Publication number
DE234131C
DE234131C DENDAT234131D DE234131DA DE234131C DE 234131 C DE234131 C DE 234131C DE NDAT234131 D DENDAT234131 D DE NDAT234131D DE 234131D A DE234131D A DE 234131DA DE 234131 C DE234131 C DE 234131C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
lever
circuit
rocker
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT234131D
Other languages
German (de)
Publication of DE234131C publication Critical patent/DE234131C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/16Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day acting only at one preselected time or during one adjustable time interval

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 234131 KLASSE 21 c. GRUPPE- M 234131 CLASS 21 c. GROUP

RUDOLF BUDERER in STUTTGART.RUDOLF BUDERER in STUTTGART.

Zusatz zum Patente 225158 vom 4. Juni 1909.Addendum to patent 225158 of June 4, 1909.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. Dezember 1909 ab. Längste Dauer: 3. Juni 1924.Patented in the German Empire on December 19, 1909. Longest duration: June 3, 1924.

Die Erfindung betrifft eine weitere Ausgestaltung des Zeitschalters nach Patent 225158 und zeichnet sich durch einfache und zweckmäßige Bauart aus. In an sich bekannter Weise wird zum Anzünden der Flammen, zum Verlöschen derselben sowie zum Unterbrechen des gesamten Stromkreises nur ein einziges Schaltorgan verwendet, welches durch einstellbare, exzenter artige Scheiben gesteuert wird, die alle 24 Stunden eine Umdrehung machen. Die verschiedenen Exzenterscheiben sind auf einer einzigen Achse, der Zeigerachse, gelagert, wodurch sich der Antrieb wesentlich vereinfacht.The invention relates to a further embodiment of the time switch according to patent 225158 and is characterized by its simple and functional design. In itself known Wise is used to light the flames, to extinguish them and to interrupt them of the entire circuit only a single switching element is used, which is controlled by adjustable, eccentric-like discs are controlled, which one rotation every 24 hours do. The various eccentric disks are on a single axis, the pointer axis, stored, which significantly simplifies the drive.

Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in einer Ausführungsform näher erläutert. The object of the invention is explained in more detail on the drawing in one embodiment.

Fig. ι ist eine Vorderansicht des Zeitschalters, Fig. Ι is a front view of the timer,

Fig. 2 eine solche bei weggenommenem Zifferblatt,Fig. 2 shows one with the dial removed,

Fig. 3 eine Rückansicht,3 is a rear view,

Fig. 4 eine Seitenansicht.Fig. 4 is a side view.

Fig. 5 stellt das Leitungsschema dar.
Fig. 6 bis 8 zeigen die Steuerscheiben.
Fig. 5 shows the line diagram.
6 to 8 show the control disks.

Der Zeitschalter wird nur mittels des üblichen Gehwerks l (Fig. 4) betrieben und ist mit dem gebräuchlichen Zifferblatt 2 (Fig. 1) und den Zeigern 3 sowie zweckmäßigerweise noch mit einem den Tag- und Nachtzeiten entsprechend in zweimal 12 Stunden eingeteilten Zifferblatt 4 versehen. Innerhalb des Zifferblattes 4 sind · die Einstellscheiben 5, 6 und 7 angeordnet, welche zum Einstellen des Zeitpunktes zum Zünden, zum Löschen und zum Ausschalten des Stromes z. B. tagsüber dienen. Diese Scheiben sind in Hohlachsen ineinander und um die Zeigerachse 8 drehbar gelagert und haben einen stufenweise größeren Durchmesser, so daß sie alle sichtbar sind und bequem mittels vorstehender Zäpfchen verdreht werden können. Zum Einstellen des gewünschten Zeitpunktes werden sie so lange gedreht, bis ihr Weißstrich sich genau unter der entsprechenden Zahl des Zifferblattes 4 befindet.The time switch is operated and is only by means of the usual walking gear l (Fig. 4) with the usual dial 2 (Fig. 1) and the pointers 3 and expediently with one divided into two 12 hours according to the day and night times Dial 4 provided. Within the dial 4 are the adjusting disks 5, 6 and 7 arranged, which for setting the time for ignition, extinguishing and to turn off the power z. B. serve during the day. These disks are in hollow axes one inside the other and rotatably mounted about the pointer axis 8 and have a gradually larger one Diameter so that they are all visible and convenient by means of protruding suppositories can be twisted. To set the desired point in time, they are rotated until their white line disappears located exactly under the corresponding number on the dial 4.

Es sind nun zwei Stromkreise α und b (Fig. 5) vorgesehen, welche derart geschaltet " sind, daß sie von derselben Stromquelle 9 aus je nach der Stellung des Kontakthebels 16 wechselseitig die Lampen 10 zum Brennen bringen. Der Stromkreis α dient dabei zum dauernden Brennen, während der Stromkreis b für einen zeitweiligen Betrieb dient, z. B. für einen 3 - Minutenbetrieb, worauf das Licht selbsttätig wieder ausgelöscht wird.There are now two circuits α and b (FIG. 5) which are connected in such a way that they alternately cause the lamps 10 to burn from the same power source 9, depending on the position of the contact lever 16. The circuit α is used for continuous operation Burning while circuit b is used for temporary operation, e.g. for 3-minute operation, after which the light is automatically extinguished again.

Das wechselseitige Schließen der beiden Stromkreise α und b wird durch ein gemeinsames Schaltorgan, eine Wippe 11 (Fig. 2), vorgenommen. Diese dreht sich um die Achse 13 und bleibt in jeder Stellung selbsttätig so lange stehen, bis sie .wieder umgesteuert wird.The mutual closing of the two circuits α and b is carried out by a common switching element, a rocker 11 (FIG. 2). This rotates around the axis 13 and remains automatically in every position until it is reversed.

Die Wippe 12 arbeitet mit zwei Kontaktfedern 14 und 15 (Fig. 3) zusammen und besitzt zu diesem Zweck einen Kontakthebel 16, welcher ein Kontaktstück 17 trägt. Dieses gleitet auf die Kontaktfedern 14 und 15 auf und schleift auf ihnen, so daß die Kontakte immer blank sind. Die Kontaktfedern 14 und 15 sind in der Mitte so weit voneinander getrennt, daß das Kontaktstück 17 in der Mittelstellung nach keiner Seite hin Kontakt gibt, sondern den Strom vollständig abschaltet. In dieser Stellung wird es infolge seiner dreieckförmigen Gestalt von einer entsprechend geformten Sperrfeder 18 festgehalten.The rocker 12 works with two contact springs 14 and 15 (Fig. 3) and has for this purpose a contact lever 16 which carries a contact piece 17. This slides on the contact springs 14 and 15 and grinds on them, so that the contacts are always bare. The contact springs 14 and 15 are so far apart in the middle separated that the contact piece 17 in the middle position to no side contact there, but turns off the power completely. In this position it is due to him triangular shape held by a correspondingly shaped locking spring 18.

Die Wippe 11 wird durch Hebel 19, 20 und 21 (Fig. 2) dem jeweiligen Zweck entsprechend umgesteuert. Diese Hebel sind um den Drehzapfen 13 der Wippe 11 lose drehbar angeordnet und stehen unter der Wirkung von Federn, welche die Zapfen 25 der Hebel gegen exzenterartig geformte und mit Aussparungen 45 versehene Steuerscheiben 22, 23 und 24 (Fig. 6 bis 8) drücken, die entsprechend mit den Achsen der Einstellscheiben 5, 6 und 7 verbunden sind. Das andere Ende der Hebel wirkt auf Zapfen 46 der Wippe 11 ein.The rocker 11 is controlled by levers 19, 20 and 21 (Fig. 2) reversed according to the respective purpose. These levers are around the pivot 13 of the rocker 11 loosely rotatably arranged and are under the action of Springs, which the pin 25 of the lever against eccentric shaped and with recesses 45 provided control discs 22, 23 and 24 (Fig. 6 to 8) press the corresponding with the axes of the adjusting disks 5, 6 and 7 are connected. The other end of the lever acts on pin 46 of rocker 11.

Die Arbeitsweise der Einrichtung ist folgende :The operation of the facility is as follows:

Es sei z. B. angenommen, daß von 8 bis 11 Uhr abends dauernd und von 11 bis 3 Uhr morgends zeitweise nach Bedarf beleuchtet werden soll, während von diesem Zeitpunkt an bis 8 Uhr abends der Strom überhaupt ausgeschaltet sein soll. Demzufolge wird die Scheibe 5 auf 8 Uhr abends, die Scheibe 6 auf 11 Uhr und die Scheibe 7 auf 3 Uhr morgends eingestellt. Bei der gemeinsamen Drehung der Steuerscheiben 22, 23 und 24 gelangt nun um 8 Uhr abends der Zapfen 25 des Hebels 19 in die. Aussparung 45 der Scheibe 22 und wird die Wippe 11 in die in Fig. 2 gezeichnete Stellung gebracht, in welcher das Kontaktstück 17 (Fig. 3) auf der Feder 14 aufliegt. Hierdurch ist der Stromkreis a (Fig. 5) für Däuerbeleuchtung geschlossen, und zwar über das stromleitende Gehäuse und die Dreh-■ achse 13 der Wippe 11 (Fig. 3). Bei der weiteren Drehung der Steuerscheiben wird der Zapfen 26 des Hebels 19 wieder aus der Aussparung 45 der Scheibe 22 herausgedrückt, die Wippe 11 bleibt jedoch in derselben Lage. Um 11 Uhr abends wird dann der Hebel 20 durch seine Feder mit dem Zapfen 25 in die zugehörige Aussparung 45 der Steuerscheibe 23 hineingezogen und hierdurch die Wippe 11 in die entgegengesetzte Stellung umgeschaltet, d. h. der Kontakt 17 (Fig. 3) gleitet von der Kontaktfeder 14 ab und auf die Kontaktfeder 15 auf, so daß die Einrichtung für 3 Minutenbetrieb eingestellt ist. Ihre Wirkungsweise soll weiter unten beschrieben werden. Endlich um 3 Uhr morgens wird in gleicher Weise der Hebel 21 umgesteuert und bringt die Wippe 11 in die Mittelstellung, wodurch der Strom vollständig abgeschaltet ist.Let it be For example, it is assumed that lighting is to be provided continuously from 8 to 11 in the evening and from 11 to 3 in the morning from time to time as required, while the electricity is to be switched off at all from this point in time until 8 in the evening. As a result, disk 5 is set at 8 o'clock in the evening, disk 6 at 11 o'clock and disk 7 at 3 o'clock in the morning. When the control disks 22, 23 and 24 are rotated together, the pin 25 of the lever 19 enters the at 8 o'clock in the evening. Recess 45 of the disk 22 and the rocker 11 is brought into the position shown in FIG. 2, in which the contact piece 17 (FIG. 3) rests on the spring 14. As a result, the circuit a (FIG. 5) for permanent lighting is closed, specifically via the current-conducting housing and the axis of rotation 13 of the rocker 11 (FIG. 3). With the further rotation of the control disks, the pin 26 of the lever 19 is again pushed out of the recess 45 of the disk 22, but the rocker 11 remains in the same position. At 11 o'clock in the evening, the spring with the pin 25 pulls the lever 20 into the associated recess 45 of the control disk 23 and thereby switches the rocker 11 to the opposite position, i.e. the contact 17 (Fig. 3) slides off the contact spring 14 off and on the contact spring 15 so that the device is set for 3 minute operation. Their mode of action will be described below. Finally at 3 o'clock in the morning the lever 21 is reversed in the same way and brings the rocker 11 into the middle position, whereby the current is completely switched off.

Für das zeitweilige Brennen der Lampen ist nun in den Stromkreis b (Fig. 5) ein Solenoid 26 (Fig. 3) eingeschaltet, dessen Kern 27 achsial verschiebbar ist und bei erregtem Solenoid 26 in dieses eingezogen wird. Der Kern 27 ist mit einer Stange 28 versehen, welche einen Zapfen 29 trägt, der beim Einziehen des Kernes 27 auf den Kontakthebel 30 auftrifft. Dieser ist um den Zapfen 31 drehbar und steht unter der Wirkung einer Kontaktfeder 32. Am freien Ende ist er mit einem Kontaktstück 33 versehen, welches auf eine Kontaktfeder 34 aufläuft und hierdurch den Stromkreis b schließt. Es findet dabei wiederum ein stetes Blankscheuern der Kontaktteile statt. Weiterhin besitzt der Kontakthebel 30 einen Haken 12, der mit dem Haken 35 eines Winkelhebels zusammenarbeitet. Der Winkelhebel ist um einen Zapfen 36 drehbar und ragt mit seinem Schenkel 37 in den Weg eines zweiten Zapfens 38 der Stange 28. Diese ist endlich noch mit einem Klinkenhebel 39 verbunden, welcher auf der Achse 40 eines vom Gehwerk gedrehten Schalt- oder Sperrädchens 41 lose drehbar angeordnet ist und unter der Wirkung einer Feder 42 steht. Der Hebel 39 besitzt eine Klinke 43, welche in das Sperrädchen 41 eingreift.For the temporary burning of the lamps, a solenoid 26 (FIG. 3) is now switched on in circuit b (FIG. 5), the core 27 of which is axially displaceable and is drawn into this when the solenoid 26 is energized. The core 27 is provided with a rod 28 which carries a pin 29 which strikes the contact lever 30 when the core 27 is drawn in. This is rotatable about the pin 31 and is under the action of a contact spring 32. At the free end it is provided with a contact piece 33 which runs onto a contact spring 34 and thereby closes the circuit b. In turn, the contact parts are constantly rubbing clean. Furthermore, the contact lever 30 has a hook 12 which cooperates with the hook 35 of an angle lever. The angle lever is rotatable about a pin 36 and protrudes with its leg 37 in the path of a second pin 38 of the rod 28 is rotatably arranged and is under the action of a spring 42. The lever 39 has a pawl 43 which engages in the ratchet 41.

Die Arbeitsweise dieser Einrichtung ist folgende :The operation of this facility is as follows:

Beim Schließen eines der Druckknöpfe 44 wird das Solenoid 26 über die Kontaktfeder 15 erregt und der Kern 27 eingezogen. Hierdurch wird der Kontakthebel 30 durch den Zapfen 29 zum Schließen des Kontaktes 33, 34 und damit des Lampenstromkreises gebracht und in dieser Stellung durch die Haken 12, 35 gesperrt. Gleichzeitig wurde aber auch der Klinkenhebel 39 bewegt und kann infolge Eingriffs der Klinke 43 in das Rädchen 41 nicht frei zurückschwingen. Wenn sich nun das Rädchen 41 dreht, so folgt der Klinkenhebel 39 vermöge der Wirkung seiner Feder 42 nach und zieht dadurch den Kern 27 aus dem Solenoid 26 heraus. Damit entfernt sich einerseits der Zapfen 29 vom Kontakthebel 30, anderseits legt der Zapfen 38 allmählich den Schenkel 37 des Winkelhebels um, bis schließlich nach 3 bis 4 Minuten der Kontakthebel 30 entsperrt, durch seine Feder 32 zurückbe- 11S wegt und der Kontakt 33, 34 und damit der Lampenstromkreis unterbrochen wird.When one of the push buttons 44 is closed, the solenoid 26 is excited via the contact spring 15 and the core 27 is drawn in. As a result, the contact lever 30 is brought by the pin 29 to close the contact 33, 34 and thus the lamp circuit and locked in this position by the hooks 12, 35. At the same time, however, the pawl lever 39 was also moved and, as a result of the engagement of the pawl 43 in the small wheel 41, cannot swing back freely. If the small wheel 41 now rotates, the ratchet lever 39 follows by virtue of the action of its spring 42 and thereby pulls the core 27 out of the solenoid 26. Thus removed on the one hand the pin 29 from the contact lever 30, on the other hand, 38 sets of the pins gradually the leg 37 of the angle lever to unlocked until finally, after 3 to 4 minutes, the contact lever 30, moved by its spring 32 zurückbe- 11 S and the contact 33, 34 and thus the lamp circuit is interrupted.

Claims (1)

Patent-Anspruch:Patent claim: Zeitschalter nach Patent 225158, bei welchem die Stromkreise sämtlicher Einrichtungen durch ein gemeinsames Schalt-Time switch according to patent 225158, in which the circuits of all facilities through a common switching organ überwacht werden, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Schaltorgan aus einer Wippe (ii) besteht, die sowohl in den beiden Kontaktendstellungen (14, 15), von denen die eine (14) den Stromkreis für Dauerbeleuchtung schließt und die andere (15) den Stromkreis für periodische Beleuchtung vorbereitet, als auch in der sämtliche Stromkreise abschaltenden Mittelstellung (18) selbsttätig stehen bleibt und in seine verschiedenen Stellungen durch Auftreffen Von Hebeln (ig, 20, 21) bewegt wird, die in an sich bekannter Weise durch den Zünd- und Löschzeiten entsprechend einstellbare Steuerscheiben (22, 23, 24), Exzenter o. dgl. gesteuert werden.organ are monitored, characterized in that this switching element consists of a Rocker (ii) exists, both in the two contact end positions (14, 15), of which one (14) closes the circuit for permanent lighting and the other (15) Prepared the circuit for periodic lighting, as well as in the all circuits disconnecting middle position (18) stops automatically and moved into its various positions by striking levers (ig, 20, 21) which in a known manner by the ignition and extinguishing times accordingly adjustable control discs (22, 23, 24), eccentrics or the like. Be controlled. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT234131D Active DE234131C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE234131C true DE234131C (en)

Family

ID=494013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT234131D Active DE234131C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE234131C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE234131C (en)
DE576333C (en) Alarm clock with switching device for automatic switching on and off of an electric current
DE604544C (en) Time switch device with rewinding winding shaft for switching electrical circuits on or off
DE760938C (en) Switch position indicator (acknowledgment switch) with built-in lamp for network simulations
DE741042C (en) Presettable device for regulating the circuits of stage lighting and similar systems
DE219964C (en)
DE154164C (en)
DE568272C (en) Inertia starter
DE531687C (en) Time remote switch, especially for stairwell lighting
DE171630C (en)
DE588319C (en) Circuit breakers, especially for self-collecting talking machines
DE467456C (en) Device for automatically switching on electric lamps at a predetermined time
DE674346C (en) Clock with electric elevator for motor vehicles
DE324014C (en) Electrical safety system with differential relays, which are influenced by changes in resistance of selenium cells and close the alarm circuit
DE394203C (en) Overcurrent switch for small currents with free release
DE404845C (en) Direction indicators for vehicles, especially motor vehicles, with switching mechanism actuated by pressing buttons or shafts to close a signal circuit that is automatically switched off again
DE486626C (en) Coffee grinder with electric grinder drive
DE259965C (en)
DE193544C (en)
DE406057C (en) Switch for the lamps of direction indicators, in which the direction indication is triggered by moving a lever to one side or the other
DE185146C (en)
DE334148C (en) Push button timer
DE353764C (en) Timer for stairwell lighting
AT30498B (en) Device for central ignition and extinguishing of street lamps of any number.
DE84071C (en)