CH287393A - Plunger syringes for medical purposes. - Google Patents

Plunger syringes for medical purposes.

Info

Publication number
CH287393A
CH287393A CH287393DA CH287393A CH 287393 A CH287393 A CH 287393A CH 287393D A CH287393D A CH 287393DA CH 287393 A CH287393 A CH 287393A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
needle hub
sleeve
cylinder
edge
glass cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Hertig-Huesler Sonja
Hertig Werner
Original Assignee
Hertig Huesler Sonja
Hertig Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hertig Huesler Sonja, Hertig Werner filed Critical Hertig Huesler Sonja
Publication of CH287393A publication Critical patent/CH287393A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  

  
 



  Kolbenspritze für medizinische Zwecke.



     (legenstand    vorliegender Erfindung ist eine Kolbenspritze für medizinische Zwecke, welche gekennzeichnet ist durch eine über einen Glaszylinder geschobene Hülse mit einem untern Abstützrand, eine an der Hülse lösbar befestigte und sich gegen den obern Rand des Glaszylinders abstützende Verschlusskappe und einen zwischen dem Abstütz rand der Hülse und dem untern Rand des Glaszylinders lösbar eingespannten Nadelansatz, wobei die bei   eingespanntem    Nadelansatz aufeinanderliegenden Flächen des Glaszylinders und des Nadelansatzes   Kegelstumpfflächen    sind.



   Es können dabei die bei eingespanntem Nadel ansatz aufeinanderliegenden Flächen des Abstützrandes der Hülse und einer ringförmigen Absetzung des Nadelansatzes, deren Breite grösser ist als derjenige Teil des Abstützrandes, der bei zentrisch eingesetztem Nadelansatz auf der Absetzung   aufliegt      Kegelstumpfflächen    sein.



   In der Zeichnung sind zwei beispeilsweise Ausführungsformen des   Erfindungsgegen    standes dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform in Arbeitsstellung,
Fig. 2 eine gleiche Darstellung des ersten Ausführungsbeispiels in   Sterilisationsstellung,   
Fig. 3 Teile einer zweiten Ausführungsform in Arbeitsstellung.



   In Fig. 1. ist mit 1 ein Glaszylinder bezeichnet, der auf bekannte   Weise    mit einer nicht dargestellten Skala versehen ist. Der obere Rand 4 des Zylinders I ist gemäss einer nach aussen abfallenden Kegelstumpffläche 7 abgeschliffen. Es wäre auch möglich, an Stelle der nach aussen abfallenden eine nach innen abfallende   Kegelstumpffläehe    vorzusehen. Der untere Rand des Zylinders 1 ist auf die gleiehe Weise zur Bildung einer   Kcgclstuinpf    fläche 8 bearbeitet. Der Zylinder 1 ist in ein Gehäuse 9 eingeschoben,   welches    Gehäuse in seinem   Mittelteil    Durchbrechungen 13 zur   Siehtbarmaehung    der   Zylinderskala    besitzt.



  Auf der Innenseite des nicht durchbrochenen Gehäuseteils sind in einem gewissen Abstand voneinander zwei Innengewinde 11 und 12 vorgesehen. Das untere Ende des Gehäuses 9 ist zur Bildung eines Abstützrandes   14    nach innen umgebördelt. In das Innengewinde 12 ist in der dargestellten Arbeitsstellung die   Verschlusshülse    20 einer als Verschlussschraube ausgebildeten Verschlusskappe eingeschraubt, deren Kopf mit 15 bezeichnet ist. Der Schraubenkopf 15 besitzt eine Durchbrechung 16 zur Einführung der Kolbenstange 17. Die Hülse 20 dient der Unterbringung des Kolbens 5 in seiner völlig   zurück-    gezogenen Stellung.

   Auf dem Aussendurchmesser des Kolbens 5 ist eine kreisförmige Nut angebracht, in welche ein als Kolbenbremse wirkender, gesehlitzter   AIetallring    18 eingelegt ist, der bei Bewegung des Kolbens auf der Innenseite des Zylinders 1 schleift.



  Der Rand des Kopfes 15 ragt über das Ge  hänse    9 hinaus und ist als Polygon ausgebildet, während die   Hülse    20 ein Aussengewinde  21 besitzt, dessen Gegengewinde das Innengewinde 11 oder das Innengewinde 12 des Gehäuses 9 ist. Des weiteren weist die Hülse 20 zwischen dem Gewinde 21 und dem Kopf 15 eine Reihe von Durchbrechungen 22 auf.   Das    freie Ende der Hülse ist zu einer der Fläche 7 des Zylinders entsprechenden   kegelstnmpf-    förmigen Auflagefläche 23 abgeschliffen. Der Nadelansatz 24 besteht im wesentlichen aus einem Bodenteil, welcher den Zylinder nach unten hin abschliesst   und    in dessen Achse das konische, für das Aufbringen der Injektionsnadel bestimmte   Ansehlussstüek    25 sich befindet.

   Auf der Innenseite seines Randes besitzt der Nadelansatz 24 eine konische Sitzfläche 26, welche dazu bestimmt ist, bei eingespanntem Zustande gegen die entsprechende Fläche 8 des Zylinders 1 anzuliegen. Auf der Aussenseite des Randes ist eine   sehulierähnliehe    kegelstumpfförmige Absetzung 27 vorgesehen, deren Breite grösser ist als derjenige, ebenfalls kegelstumpfförmige Teil   14' des    Abstützrandes 14, der bei zentrisch   eingesetztenn      Nadel-    ansatz gegen diesen letzten anliegt. Als zentrisch eingesetzt wird in diesem Zusammenhang das Zusammenfallen der Achse des Zylinders mit derjenigen des Nadelansatzes verstanden.

   In dem zuletzt genannten Betriebszustand bleibt demnach ein Teil der Absetzung 27 unbedeckt, so dass in durch die Breite der Absetzung gegebenen Grenzen eine Verschiebung der Achse des Nadelansatzes gegenüber der Achse des Zylinders möglich ist. Eine sol  che      Verschiebnng    ist immer dann notwendig, wenn bei der Herstellung, sei es der Auflageflächen 7 oder 8 des Zylinders oder 26 des Nadelansatzes Ungenauigkeiten vorgekommen sind,   welehe    zur Folge haben, dass bei dichter Verbindung, das heisst völligem Aufliegen der Auflageflächen 23 und 7 einerseits und   26    und 8 anderseits die Achsen der Hülse des Zylinders und des Nadelansatzes auseinanderfallen.

   Dieses Auseinanderfallen der Achsen ist technisch unter der genannten Voraussetzung, dass sämtliche Auflageflächen dicht aufeinander aufliegen,   bedentungslos    und die Dichtigkeit der Spritze ist gleichwohl gewährleistet.   Wesentlich    ist dabei. dass die Auflageflächen   8, 26,      27    und   14' als      Kegelstumpf-    flächen ausgebildet sind, so dass das Nadelansatzstück auch bei auftretenden   Querbela-    stungen in dieser Stellung gehalten bleibt.



   Die Abmessungen der einzelnen Teile sind so gewählt, dass, wenn die Verschlusshülse in das untere Innengewinde   12    des Gehäuses 9 bis zum Anliegen am obern Gehäuserand eingeschraubt ist, ihre   kegelstnrnpfförmige    Auflagefläche 23 gegen die entsprechende obere Auflagefläche 7 des   Z7;lindeprandes    aufliegt, während die untere   Zylinderauflagefläche    8 und die   Auflagefliche 26    des Nadelansatzes   91    gegeneinander anliegen. In dieser Arbeitsstellung kann die Spritze verwendet werden, nachdem auf   bekannte      An'eis    eine Injektionsnadel auf dem Ansatz   25    befestigt ist.



   Zum Zwecke der Sterilisation wird die Verschlussschraube 15, 20 aus dem Innengewinde 12 so weit herausgedreht, bis das Gewinde 21 in den Raum zwischen den beiden Innengewinden 11 und   12 zu    liegen kommt.



     I) adureh    trennen sich die durch die Ver  sehlusssehraube      15, 20    zusammengehaltenen Teile, nämlich Gehäuse 9, Nadelansatz 24 und Zylinder 1 so weit, dass   al] e      Auflagefläehen    dieser Teile freigelegt werden. Diese Sterilisationsstellung ist in Fig. 2 dargestellt.

   Es geht daraus hervor, dass das Sterilisationsmittel sowohl durch die   Durehbreehungen      22    der   Versehlusssehraube    15, 20 als auch durch die   Durchbrechungen    13 des Gehäuses 9 als schliesslich auch durch die durch die Abhebung des Nadelansatzes geschaffene Öffnung eintreten kann und von hier aus die   Alöglieh-      heft    hat, sowohl die Auflageflächen 7 und 23 zwischen   Versehlusssehraube    und Zylinder als auch die Auflageflächen 8 und   26    zwischen Zylinder und Nadelansatz zu überspülen.

   Es ist demnach durch das blosse   Lossehrauhen    der Verschlussschraube und ohne weitere   AIanipu-    lation möglich geworden, sämtliche zu sterilisierenden Oberflächen dem Sterilisationsmittel zugänglich zu machen.



   Soll die Kolbenspritze wieder in die   Ar-    beitsstellung zurückgeführt werden, so genügt es, die   Versehlussschraube      wieder    anzuziehen, das heisst in das Innengewinde 12 ein  zuschrauben. Durch die konischen Auflageflächen 8 und 26 wird der Nadelansatz wieder in seine ursprüngliche Lage zurückgebracht und eine vollständige, durch die   Keilwirkungs    des konischen Sitzes noch erhöhte Dichtung erhalten. Das   Wesentliehe    dabei ist, dass diese Rückführung in die Arbeitsstellung möglich wird, ohne dass der Nadelansatz oder der Unterteil der Spritze mit den Händen berührt werden müssen, so dass eine vollständige Sterilität gewährleistet ist.

   Das obere Innengewinde 11 schliesslich dient dazu, die gesamte Kolbenspritze zum Zwecke der Reinigung auf einfachste Weise zu demontieren, indem alle Teile wegnehmbar werden, sobald die Ver  sehlusssehraube    15, 20 aus dem Innengewinde   1 1      hinausgeschraubt    ist. in   Fig.    3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, welches sich von dem vorangehenden dadurch unterscheidet, dass die Versehlusskappe als   tvberfangmutter    ausgebildet ist.

   Der Gehäuseoberteil weist demzufolge zwei Aussengewinde   11' und      12' auf,    welche je nach der Betriebsstellung dazu bestimmt sind, mit einem entsprechenden Innengewinde   21' der      tTberfang-    mutter   zusamni enzuarbeiten.   



   Die die Erfindung ausmachende Kombination der   Alerkmale    bleibt dieselbe wie beim ersten   Ausführungsbeispie].      



  
 



  Plunger syringes for medical purposes.



     (The present invention is based on a plunger syringe for medical purposes, which is characterized by a sleeve pushed over a glass cylinder with a lower support edge, a closure cap releasably attached to the sleeve and supported against the upper edge of the glass cylinder, and a closure cap between the support edge of the sleeve and the needle hub releasably clamped in at the lower edge of the glass cylinder, the surfaces of the glass cylinder and the needle hub which lie on top of one another when the needle hub is clamped are frustoconical surfaces.



   The surfaces of the support edge of the sleeve and an annular shoulder of the needle attachment, the width of which is greater than that part of the support edge that rests on the offset when the needle attachment is centrally inserted, can be frustoconical surfaces.



   In the drawing, two exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely:
1 shows a section through a first embodiment in the working position,
2 shows the same illustration of the first exemplary embodiment in the sterilization position,
3 parts of a second embodiment in the working position.



   In Fig. 1, 1 denotes a glass cylinder which is provided in a known manner with a scale, not shown. The upper edge 4 of the cylinder I is ground off in accordance with an outwardly sloping truncated cone surface 7. It would also be possible to provide an inwardly sloping truncated cone surface instead of the outwardly sloping one. The lower edge of the cylinder 1 is processed in the same way to form a surface 8 Kcgclstuinpf. The cylinder 1 is pushed into a housing 9, which housing has openings 13 in its central part for making the cylinder scale visible.



  On the inside of the uninterrupted housing part, two internal threads 11 and 12 are provided at a certain distance from one another. The lower end of the housing 9 is crimped inwards to form a support edge 14. In the working position shown, the closure sleeve 20 of a closure cap designed as a closure screw, the head of which is designated by 15, is screwed into the internal thread 12. The screw head 15 has an opening 16 for the introduction of the piston rod 17. The sleeve 20 serves to accommodate the piston 5 in its completely retracted position.

   On the outside diameter of the piston 5 there is a circular groove into which a seated metal ring 18 acting as a piston brake is inserted, which grinds on the inside of the cylinder 1 when the piston moves.



  The edge of the head 15 protrudes beyond the Ge hans 9 and is designed as a polygon, while the sleeve 20 has an external thread 21, the mating thread of which is the internal thread 11 or the internal thread 12 of the housing 9. Furthermore, the sleeve 20 has a series of perforations 22 between the thread 21 and the head 15. The free end of the sleeve is ground to form a conical bearing surface 23 corresponding to the surface 7 of the cylinder. The needle hub 24 consists essentially of a base part which closes the cylinder at the bottom and in the axis of which the conical connector piece 25 intended for attaching the injection needle is located.

   On the inside of its edge, the needle hub 24 has a conical seat surface 26 which is intended to lie against the corresponding surface 8 of the cylinder 1 when it is clamped. On the outside of the edge there is a sehulier-like frustoconical step 27, the width of which is greater than that, likewise frustoconical part 14 'of the support edge 14 which rests against the latter when the needle attachment is centrally inserted. In this context, the coincidence of the axis of the cylinder with that of the needle hub is understood to be used centrally.

   In the last-mentioned operating state, part of the step 27 remains uncovered, so that within the limits given by the width of the step, the axis of the needle attachment can be shifted relative to the axis of the cylinder. Such a displacement is always necessary if inaccuracies have occurred during manufacture, be it the bearing surfaces 7 or 8 of the cylinder or 26 of the needle hub, which result in a tight connection, that is, the bearing surfaces 23 and 7 on the one hand and 26 and 8 on the other hand, the axes of the sleeve of the cylinder and the needle hub fall apart.

   This disintegration of the axes is technically unconditional under the condition mentioned that all bearing surfaces lie tightly on one another and the tightness of the syringe is nevertheless guaranteed. It is essential. that the bearing surfaces 8, 26, 27 and 14 'are designed as truncated conical surfaces so that the needle attachment piece remains in this position even when transverse loads occur.



   The dimensions of the individual parts are chosen so that when the locking sleeve is screwed into the lower internal thread 12 of the housing 9 until it rests against the upper edge of the housing, its cone-shaped support surface 23 rests against the corresponding upper support surface 7 of the Z7; lindeprandes, while the lower The cylinder support surface 8 and the support surfaces 26 of the needle hub 91 rest against one another. In this working position, the syringe can be used after an injection needle is attached to the extension 25 in a known manner.



   For the purpose of sterilization, the screw plug 15, 20 is unscrewed from the internal thread 12 until the thread 21 comes to rest in the space between the two internal threads 11 and 12.



     I) adureh separate the parts held together by the Ver sehlusssehraube 15, 20, namely the housing 9, needle hub 24 and cylinder 1 so far that al] e support surfaces of these parts are exposed. This sterilization position is shown in FIG.

   It can be seen from this that the sterilizing agent can enter both through the throat 22 of the locking cap 15, 20 and through the perforations 13 of the housing 9 and finally also through the opening created by the lifting of the needle hub and from here has the alight booklet to flush over both the bearing surfaces 7 and 23 between the locking cap and the cylinder and the bearing surfaces 8 and 26 between the cylinder and the needle hub.

   Accordingly, simply by roughening the locking screw loose and without further manipulation, it has become possible to make all surfaces to be sterilized accessible to the sterilizing agent.



   If the plunger syringe is to be returned to the working position, it is sufficient to retighten the locking screw, that is to say screw it into the internal thread 12. The conical bearing surfaces 8 and 26 bring the needle hub back to its original position and a complete seal is obtained, which is increased by the wedge effect of the conical seat. The essential thing is that this return to the working position is possible without having to touch the needle hub or the lower part of the syringe with the hands, so that complete sterility is guaranteed.

   The upper internal thread 11 finally serves to dismantle the entire plunger syringe for the purpose of cleaning in the simplest way by all parts can be removed as soon as the Ver sehlusssehraube 15, 20 is screwed out of the internal thread 11. In Fig. 3, a second embodiment of the subject matter of the invention is shown, which differs from the previous one in that the locking cap is designed as a flare nut.

   The upper part of the housing consequently has two external threads 11 'and 12' which, depending on the operating position, are intended to work together with a corresponding internal thread 21 'of the overhang nut.



   The combination of features that make up the invention remains the same as in the first embodiment.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kolbenspritze für medizinische Zwecke, gekennzeichnet durch eine über einen Glaszylinder geschobene Hülse mit einem untern Abstützrand, eine an der Hülse lösbar befestigte und sich gegen den obern Rand des Glaszylinders abstützende Verschlusskappe und einen zwischen dem Abstützrand der Hülse und dem untern Rand des Glaszylinders lösbar eingespannten Nadelansatz, wobei die bei eingespanntem Nadelansatz aufeinanderliegenden Flächen des Glaszylindcrs und des Nadelansatzes Kegclstumpffläehcn sind. PATENT CLAIM: Piston syringe for medical purposes, characterized by a sleeve pushed over a glass cylinder with a lower support edge, a closure cap releasably attached to the sleeve and supported against the upper edge of the glass cylinder, and a needle hub releasably clamped between the support edge of the sleeve and the lower edge of the glass cylinder The surfaces of the glass cylinder and the needle hub which lie on top of one another when the needle hub is clamped in are truncated cone surfaces. UNTERANSPRUCH: lEXolbenspritze nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die bei eingespaun- tem Nadelansatz aufeinanderliegenden Flä- ehen des Abstützrandes der Hülse und einer ringförmigen Absetzung des Nadelansatzes, deren Breite grösser ist als derjenige Teil des Abstützrandes, der bei zentrisch eingesetztem Nadelansatz auf der Absetzung aufliegt. SUBCLAIM: A piston syringe according to patent claim, characterized in that the surfaces of the support edge of the sleeve that lie on top of each other when the needle hub is caved in and an annular shoulder of the needle hub, the width of which is greater than that part of the support edge that rests on the shoulder when the needle hub is inserted centrally . Kegelstumpfilächen sind. Are truncated cone surfaces.
CH287393D 1950-05-25 1950-05-25 Plunger syringes for medical purposes. CH287393A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH287393T 1950-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH287393A true CH287393A (en) 1952-11-30

Family

ID=4485763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH287393D CH287393A (en) 1950-05-25 1950-05-25 Plunger syringes for medical purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH287393A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0440846B1 (en) Two-compartment syringe and application process
DE2265702C1 (en) Drug injector
DE2909002C3 (en) Single use syringe
EP0412283A1 (en) Syringe cylinder for medical use
DE10252220B3 (en) Medical syringe
CH398890A (en) Plunger injection syringe
DE2631309A1 (en) MIXING BOTTLES
CH287393A (en) Plunger syringes for medical purposes.
DE1162984B (en) Pressure cooker
DE867137C (en) Plunger syringes for medical purposes
DE1658545U (en) HANDLE FASTENING OF VALVE UPPER PARTS.
DE1073691B (en) Koi syringes for medical purposes
DE869409C (en) Medical syringe cannulas
DE1823288U (en) SPRAY UNIT.
DE590878C (en) Syringe for medical purposes
DE3007672A1 (en) Detachable coupling for tubular components - includes furniture mounted collet segments with tapered clamp sleeve and blind bores for coupling rod
DE1697461U (en) MEDICAL SYRINGE.
DE102011081032A1 (en) Foot for a home appliance and home appliance
CH117072A (en) Injection syringe.
DE1566106A1 (en) Double stethoscope
DE1766675A1 (en) Cylindrical ampoule
Höreth The Court of Justice and the Construction of Europe: Analyses and Perspectives on Sixty Years of Case-law
DE1796024U (en) OIL LEVEL GAUGE.
DE1950052U (en) HAND-OPERATED SANITARY FITTINGS.
DE8511972U1 (en) Sleeve for producing a detachable connection between a piece of seating furniture and a headrest