CH286839A - Shoe sole. - Google Patents

Shoe sole.

Info

Publication number
CH286839A
CH286839A CH286839DA CH286839A CH 286839 A CH286839 A CH 286839A CH 286839D A CH286839D A CH 286839DA CH 286839 A CH286839 A CH 286839A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
layer
sole
leather
openings
sole according
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Sturm Arnold
Original Assignee
Sturm Arnold
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sturm Arnold filed Critical Sturm Arnold
Publication of CH286839A publication Critical patent/CH286839A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/28Soles; Sole-and-heel integral units characterised by their attachment, also attachment of combined soles and heels
    • A43B13/36Easily-exchangeable soles

Description

  

  Schuhsohle.    Ein Nachteil der bekannten Gummi- und       Kunststoffsohlen    besteht darin, dass sie die  Lauffläche des Fusses     hermetisch    gegen aussen  abschliessen, so dass die Sekrete der Schweiss  drüsen keinen Abzug finden können, das  heisst es findet auf einer relativ grossen Fläche  keine sogenannte Atmung des Schuhes statt,  während zum Beispiel eine Ledersohle, dank  der feinen Porosität das Leders, eine solche  Atmung gestattet. Je dünner und weicher die  Lederschicht ist, um so besser kann selbstver  ständlich die Atmung erfolgen.  



  Dies wird durch eine Sohle mit einer  Sehicht aus unporösem Material zum Befesti  gen an Schuhen erreicht, die sieh dadurch  auszeichnet, dass mindestens ein Teil dieser  Schicht mit durchgehenden Öffnungen ver  sehen ist.  



  Die unporöse Schieht könnte mit einer  Lederschieht, zum Beispiel aus Chromleder,  üherzogen sein, welche als Klebefläche für die  Befestigung der Sohle an dem Schuh dient,  wobei die     Öffnungen    durchgehend oder nicht  durchgehend durch die Ledersehicht ausge  führt     sein    könnten.  



  Die unporöse Schicht könnte auch auf  einer Seite reit einer Ledersehicht als Klebe  fläche zum Befestigen am Schuh und auf der  andern Seite mit einer Laufsohle aus Leder  überzogen sein.  



  In der Zeichnung sind einige beispielsweise  Ausführungsformen des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt    Fig. 1 die Ansicht von unten einer Sohle  einer ersten Ausführungsform,  Fig.2 einen Längsschnitt dazu, nach der  Linie II-II der Fig. 1 geschnitten,  Fig.3 die Draufsicht einer Sohle einer  zweiten Ausführungsform,  Fig. 4 einen Längsschnitt dazu, nach der  Linie IV-IV der Fig. 3 geschnitten,  Fig. 5 den Längsschnitt durch die Sohle  einer dritten, Fig. 6 einer vierten, Fig. 7 einer  fünften und Fig.8 einer sechsten Ausfüh  rungsform.  



  In den Fig.1 und 2 ist mit 1 die die  Laufsohle bildende, unporöse Schicht, zum  Beispiel aus Gummi, bezeichnet, welche durch  gehende Öffnungen 2 von beliebiger Anzahl,  Form und Quersehnittsgrösse aufweist. Die  Öffnungen besitzen eine von unten nach oben  verlaufende konische     Verengung:    welche  durch die Winkel     a    angedeutet     ist    und den  Zweck hat, beim Gehen die in die Öffnungen       gelangendenVerunreinigungen    selbsttätig aus  zustossen. Der Vorderteil der Laufsohle weist  ausserdem eine     Gleitschutzprofiliexung    3 auf.

    Solche Sohlen werden zum Beispiel     sanft    den  Öffnungen 2 und der     Gleitschutzprofilierung     3 in     Pressformen    hergestellt oder aus vulka  nisierten und gepressten Gummiplatten her  ausgestanzt.

   Die Rückseite der     unporösen          S        S        ehieht        ist        mit        einer        dünnen        Ledersehieht        4,     zum     Beispiel    aus Chromleder, überzogen,  welche ein solides Festkleben der Sohle an der      Brandsohle oder einer Doppelsohle des  Schuhes gestattet.  



  In den Fig. 3 und 4 ist eine Sohle 5, zum  Beispiel aus     Rohgummi,    dargestellt, welche mit  durchgehenden Öffnungen 6 versehen ist.  Diese Sohle wird entweder als Laufsohle an  der Brandsohle angeklebt oder als Innensohle  auf die Brandsohle aufgeklebt und mit einer  leichten Decksohle überzogen.  



  Die Fig.5 lässt den Längssehnitt durch  eine Sohlenschicht 7     aus    Gummi, Kunststoff,  Gummikork oder dergleichen erkennen,  welche durchgehende Öffnungen 8 aufweist  und welche mit einer dünnen Lederschicht 9,  zum Beisspiel aus Chromleder, überzogen ist,  welch letztere als Klebefläche dient.  



  In der Fig. 6 ist eine Sohlenschicht 10  analog der Sohlenschicht 7 der Fig.5 abge  bildet, doch gehen hier die Öffnungen 12 auch  durch die dünne Lederschicht 11 hindurch.  



  In der Fig. 7 ist die urporöse Sohlen  schicht 13 dargestellt, welche die durchgehen  den Öffnungen 14 aufweist. Diese Sohlen  schicht ist als Zwischensohle ausgebildet, in  dem unter derselben eine Laufsohle 15, zum  Beispiel aus Leder, angeordnet ist. Über der       Sohlenschicht    13 befindet sieh eine dünne  Ledersehieht 16, zum Beispiel aus Chromleder,  welche die Fläche zum Ankleben der Sohle an  der Brandsohle des Schuhes liefert.  



  In der Fig. 8 ist die Sohlensehicht 17 aus  unporösem Material dargestellt, welche mit  durchgehenden Öffnungen 18 ausgestattet ist.  Über der Sohlenschicht 17 liegt eine dünne  Lederschicht 19, zum Beispiel aus Chromleder,       auf        welcher    eine     Doppelsohle    20 aus Leder  aufgeklebt ist. Diese dreischichtige Sohle wird  zum Beispiel auf der Brandsohle eines Schuhes  zur Haftung gebracht.  



  Die beschriebene Sohle kann sieh selbst  verständlich auch nur über den vordern Teil  des Schuhes erstrecken, wenn zum Beispiel  ein Lederabsatz vorgesehen ist. Wenn an der  Gummi- oder Kunststoffsohle selbst ein Absatz  vorgesehen ist, wird dieselbe ebenfalls nur im       vordern    Teil durchgehende     Öffnungen    auf  weisen.         Ausser    dem oben erwähnten Vorteil der  guten Atmung erhält der Schuh bei Verwen  dung einer solchen Sohle eine grosse Geschmei  digkeit. Wenn die urporöse Sohlenschicht als  Laufsohle verwendet wird, können die Bar  überliegenden Ledersohlen besonders dünn  ausgeführt sein, was zusammen mit der  Materialeinsparung an den Öffnungen dieser  Sohlenschicht bewirkt, dass das Gewicht des  Schuhes sehr leicht. gehalten werden kann.  



  Die Sohlenschicht aus unporösem Material  könnte anstatt aufgeklebt auch zum Beispiel  an einer Zwisehensohle des Schuhes angenäht  oder aufgeklebt und angenäht sein.



  Shoe sole. A disadvantage of the known rubber and plastic soles is that they hermetically seal the tread of the foot from the outside so that the secretions of the sweat glands cannot be drawn off, i.e. there is no so-called breathing of the shoe over a relatively large area, while a leather sole, for example, allows such breathing thanks to the fine porosity of the leather. The thinner and softer the leather layer, the better the breathing, of course.



  This is achieved by a sole with a layer of non-porous material for fastening to shoes, which is characterized in that at least part of this layer is seen with through openings.



  The non-porous layer could be covered with a leather layer, for example made of chrome leather, which serves as an adhesive surface for attaching the sole to the shoe, with the openings being able to run continuously or not continuously through the leather layer.



  The non-porous layer could also be covered on one side with a leather layer as an adhesive surface for attaching to the shoe and on the other side with an outsole made of leather.



  In the drawing, some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown, namely Fig. 1 shows the view from below of a sole of a first embodiment, Fig.2 shows a longitudinal section along the line II-II of FIG. 1, Fig.3 the top view of a sole of a second embodiment, FIG. 4 a longitudinal section along the line IV-IV of FIG. 3, FIG. 5 the longitudinal section through the sole of a third, FIG. 6 a fourth, FIG. 7 a fifth and Fig. 8 a sixth Ausfüh approximate form.



  In FIGS. 1 and 2, 1 denotes the non-porous layer, for example made of rubber, which forms the outsole and which has openings 2 of any number, shape and cross-sectional size through openings. The openings have a conical constriction running from bottom to top: which is indicated by the angle a and has the purpose of automatically pushing out the impurities that get into the openings when walking. The front part of the outsole also has an anti-skid profile 3.

    Such soles are, for example, gently made to the openings 2 and the anti-skid profiling 3 in press molds or punched out of vulcanized and pressed rubber sheets.

   The back of the non-porous layer is covered with a thin leather layer 4, for example made of chrome leather, which allows the sole to be stuck firmly to the insole or a double sole of the shoe.



  3 and 4, a sole 5, for example made of raw rubber, is shown which is provided with openings 6 through it. This sole is either glued to the insole as an outsole or glued to the insole as an insole and covered with a light insole.



  5 shows the longitudinal section through a sole layer 7 made of rubber, plastic, rubber cork or the like, which has through openings 8 and which is covered with a thin leather layer 9, for example made of chrome leather, the latter serving as an adhesive surface.



  In FIG. 6, a sole layer 10 is formed analogously to the sole layer 7 of FIG. 5, but here the openings 12 also go through the thin leather layer 11.



  In Fig. 7, the urporous soles layer 13 is shown, which has the openings 14 through. This sole layer is designed as a midsole, in which an outsole 15, for example made of leather, is arranged under the same. Above the sole layer 13 is a thin leather cover 16, for example made of chrome leather, which provides the area for gluing the sole to the insole of the shoe.



  8 shows the sole layer 17 made of non-porous material, which is equipped with through openings 18. Over the sole layer 17 lies a thin leather layer 19, for example made of chrome leather, on which a double sole 20 made of leather is glued. This three-layer sole is made to adhere to the insole of a shoe, for example.



  The described sole can of course also extend only over the front part of the shoe, for example if a leather heel is provided. If a paragraph is provided on the rubber or plastic sole itself, the same will also only have through openings in the front part. In addition to the above-mentioned advantage of good breathing, the shoe is very flexible when using such a sole. If the urporous sole layer is used as an outsole, the leather soles overlying the bar can be made particularly thin, which together with the savings in material at the openings of this sole layer means that the weight of the shoe is very light. can be held.



  Instead of being glued on, the sole layer made of non-porous material could also, for example, be sewn or glued and sewn onto a toe sole of the shoe.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Sohle mit einer Schicht aus unporösem Material zum Befestigen an Schuhen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Teil dieser Schicht mit durchgehenden Öffnungen ver sehen ist. UNTERANSPRÜCHE : 1. Sohle nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass dieselbe als Halbsohle aus gebildet ist. 2. Sohle nach Patentansprueh, dadurch ge kennzeichnet, dass die seitliche Begrenzung der durchgehenden Öffnungen sieh gegen aussen erweitern. 3. PATENT CLAIM: Sole with a layer of non-porous material to be attached to shoes, characterized in that at least part of this layer is provided with through openings. SUBClaims: 1. Sole according to claim, characterized in that the same is formed as a half sole. 2. Sole according to patent claim, characterized in that the lateral boundary of the through openings see expand towards the outside. 3. Sohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die urporöse Sehieht mit einer Lederschicht überzogen ist, welche als Klebefläche zur Befestigung der Sohle am Schuh dient. -1. Sohle nach Patentanspruch und Unter anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lederschicht aus Chromleder besteht. 5. Sole according to patent claim, characterized in that the porous sight is covered with a leather layer which serves as an adhesive surface for fastening the sole to the shoe. -1. Sole according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the leather layer consists of chrome leather. 5. Sohle nach Patentansprueli und Unter- anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen der urporösen Sehieht durch die I:edersehicht hindurchgehen. 6. Sohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzei.ehnet, daldie urporöse Schicht finit einer Gleitsehutzprofilierung versehen ist.. 7. Sole according to patent claim and sub-claim 3, characterized in that the openings of the urporous sight pass through the upper layer. 6. Sole according to patent claim, characterized in that the urporous layer is finitely provided with an anti-skid profile. 7. Sohle nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die urporöse Schicht. auf einer Seite mit einer L edersehielit als Klebe- fläehe und auf der andern Seite mit einer Laufsohle aus Leder überzogen ist. 8. Sohle nach Patentansprueh, dadureh gekennzeichnet, dass über der unporösen Schieht eine dünne Lederschicht als Klebe- fläche angeordnet ist, auf welcher eine Dop pelsohle aus Leder aufgeklebt ist. Sole according to patent claim, characterized in that the urporous layer. on one side with a leather hielite as an adhesive surface and on the other side with a leather outsole. 8. Sole according to patent claim, characterized in that a thin leather layer is arranged as an adhesive surface over the non-porous layer, on which a double sole made of leather is glued.
CH286839D 1950-03-27 1950-03-27 Shoe sole. CH286839A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH286839T 1950-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH286839A true CH286839A (en) 1952-11-15

Family

ID=4485544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH286839D CH286839A (en) 1950-03-27 1950-03-27 Shoe sole.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH286839A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1144154B (en) Shoe with porous midsole and plate outsole
CH286839A (en) Shoe sole.
DE963308C (en) Footwear with a rubber sole
DE809292C (en) Football boots
DE665841C (en) Shoe with vulcanized, trough-shaped rubber sole
DE665051C (en) Shoe with insert made of cork or similar material
DE1158868B (en) Non-skid shoe sole with a flat tread
DE829265C (en) Footwear
DE1193836B (en) Molded sole made of rubber or plastic
DE459068C (en) Footwear
AT228681B (en) Method for producing a flexible shoe bottom
DE1817756U (en) SANDAL.
DE929773C (en) Boots with rubber or similar soles
DE852054C (en) shoe
DE912186C (en) rubber boots
DE1758028U (en) FOOTBED INSERT TO BE FIRMLY CONNECTED TO THE FOOTWEAR DURING ITS PRODUCTION.
AT216930B (en) Heelless women's shoe
DE1063062B (en) Shoe with footrest and method of manufacturing its outsole
DE1833550U (en) SHOE, IN PARTICULAR SLIPPERS.
DE424178C (en) Semi-flexible shoe
DE802703C (en) Shoe insert
DE1751131U (en) FOOT SHAPE ADAPTED INSOLE FOR FOOTWEAR.
DE1857872U (en) FOOTWEAR IN SHOE AND BOOT SHAPES WITH VENTILATION.
CH273070A (en) Shoe.
DE1775936U (en) FOOT INSERT MADE OF RUBBER OR RUBBER-LIKE PLASTICS.