CH285417A - Anschlusseinrichtung für Heizkörper. - Google Patents

Anschlusseinrichtung für Heizkörper.

Info

Publication number
CH285417A
CH285417A CH285417DA CH285417A CH 285417 A CH285417 A CH 285417A CH 285417D A CH285417D A CH 285417DA CH 285417 A CH285417 A CH 285417A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
floor
radiators
ansehlusseinriehtung
sleeves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fabriker A B Gustavsbergs
Original Assignee
Gustavsbergs Fabriker Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustavsbergs Fabriker Ab filed Critical Gustavsbergs Fabriker Ab
Publication of CH285417A publication Critical patent/CH285417A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0026Places of the inlet on the radiator
    • F24D19/0029Places of the inlet on the radiator on a top corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0039Places of the outlet on the radiator
    • F24D19/0053Places of the outlet on the radiator on the bottom on the same side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/0002Means for connecting central heating radiators to circulation pipes
    • F24D19/0056Supplies from the central heating system
    • F24D19/0058Supplies from the central heating system coming out the floor
    • F24D19/0063Supplies from the central heating system coming out the floor under the radiator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


      Anseblu & einriebtung    für Heizkörper.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine       Ansehlusseinriehtung    für Heizkörper.  



  Bei Gebäuden strebt man immer mehr  danach, diese aus genormt hergestelltem Ma  terial auszuführen, was unter anderem auch  für     die        Rohrleitungsinstallationen        gilt.    Durch  Festsetzung von Normen für die Einbaustelle  des Warmwasserkessels, und für die Raum  höhe kann man sich wenigstens gewisse Teile  der Rohrinstallation für die Heizanlage mit.  Hilfe von geeignet ausgeführten     Rohran-          sehlussteilen    von der Fabrik in fertig zuge  schnittenem und mit Gewinde     versehenem     Zustand geliefert denken, so dass sie sich  direkt. am Bauplatz ohne weitere Bearbeitung  zusammenbauen lassen.

   Solange jedoch die  dazu     gehörenden    Heizkörper nicht in     L\berein-          stimmung    mit diesen angewandten Abmes  sungsnormen zur Ausführung     gebracht.    wor  den sind, ist. es schwer, mit. den     bisherigen          Vorrichtungen    einen einheitlichen und     prak-.          tisch    befriedigenden     Ansehluss    der Heizkörper  zu erzielen, auch wenn eine genormte Planie  rung der Heizkörper vorgeschrieben ist..

   In  ihrer jetzigen Ausführung sind die Heizkör  per übrigens nicht. für     Normtrog    geeignet, und  es ist Zweck der Erfindung, einheitlich aus  geführte Anschlüsse für Heizkörper trotz der  Verschiedenartigkeit in ihrer Ausführung zu  standebringen zu können.  



  Es ist,     zweekinässig,    die von den Hauptlei  tungen ausgehenden Zweigleitungen für den       Ileizkürper    unter den Fussboden     zrr    verlegen,    und die Erfindung bezweckt. die Ausnutzung  einer solchen Anordnung.  



  Die Erfindung betrifft nun eine     An-          schlusseinrieht.ung    für Heizkörper, bestehend  aus Rohrstücken für die Zuleitung und Rück  leitung sowie ans Rohrmuffen für den     Ari-          sehluss    der Rohrstücke an unter dein Fuss  boden angebrachte, von den Hauptleitungen       ausgehende    Zweigleitungen, bei welcher An  sehlusseinrichtung die Rohrmuffen mit einem  Flansch versehen sind, der bestimmt ist, als  Anschlag auf dem Fussboden aufzuruhen, um  dadurch die Rohrstücke stützen zu können.  



  Die Erfindung soll nun an Hand der bei  liegenden, ein Ausführungsbeispiel darstellen  den Zeichnung erläutert.      erden.    In derselben  zeigt:       Fig.l    eine Ansicht einer mit einer     Ein-          riehtung    gemäss der Erfindung ausgeführten       Heizkörperinstallation    in     sehematiseher        Dar-          Stellung,          Fig.    ? eine Stirnansicht derselben     F1eiz-          ktirperinstallation,

            Fig.    3 einen     Längsschnitt    durch eine An  sehlussmuffe für eine solche Installation, und       Fig.    4 und r zeigen     Ansehlussrohrstüeke     für die     Zuleitung    und     Rückleitung    des     Ileiz-          körpers.     



  Die Hauptrohrleitungen für die darge  stellte Installation befinden sieh im Zwi  schenraum 3 zwischen der Aussenwand 4 eines  Gebäudes und der Innenwand 5. Die Haupt  zuleitung ist mit 2 und die     Hauptrüekleitung     mit<B>1</B> bezeichnet. Die von den. Hauptleitungen      1. 2 abzweigenden Zweigleitungen sind unter  dem Fussboden 8 verlegt. Die Zweigleitung 7  ist dabei mittels eines     T-Stückes    6 an die       Hauptzuleitung    2 und die Zweigleitung 11 in       -leieher    Weise an die     Hauptrückleitung    1 an  geschlossen. Der aus Einzelelementen zusam  mengesetzte Heizkörper 1'7 weist. einen an ihn  angeschweissten Tragbügel 26 auf, mit dem er  an einem Halter 25 aufgehängt ist.

   Dieser  Halter ist mittels eines Bolzens 23 an einer  Wand 22 befestigt. Das eine Ende des Heiz  körpers 17 ist mit einem untern und einem  obern Mundstück 15 bzw. 21 versehen. In das  untere     1Vlundstück    15 ist ein Rohrbogen 14  eingeschraubt, der seinerseits auf das eine  Ende eines Rohrstückes 13 aufgeschraubt ist,  das an die Zweigleitung 7 über eine Rohr  muffe 10 angeschlossen ist. Die Rohrmuffe 1.0  ist mit einem Flansch 9 versehen, mit dem sie  auf dem Fussboden aufliegt. In dieser Lage  ragt die Muffe 10 in ein für die Rohrverbin  dung vorgesehenes Loch 12 des Bodens B.

   Die  Rohrmuffe ist inwendig mit. einem obern     bzw.     einem untern Gewinde 27 bzw. 29 versehen, in  welches das     Zuleitungsrohrstück    13     bzw.    die  Zweigleitung 7 eingeschraubt ist.  



  In das obere     Heizkör        permundstüek    21 ist  der     Ansehlussbogen    20 eines     Heizkörperventils     19 eingeschraubt. Ein Rohrstück 18     verbindet:     das Ventil 19 mit der Zweigleitung 1.1, wobei  zwischen den Rohren 18 und 11 eine Rohr  muffe 10 in oben beschriebener Ausführung  angebracht ist. Das     Rüekleitungsrohrstück    18  ist durch eine     Abkrümmung    7.6 seitlich abge  bogen.

   Die seitliche     Ausbiegung    dient zum  Ausgleich etwaiger Abmessungsunterschiede  bei verschiedenen     Heizkörpertypen    in der  Weise, dass man normungsweise vorschreiben  kann, wo die Löcher 12 im Fussboden für die       Heizkörperanschlüsse    angebracht werden sol  len, ohne dass man sieh um Unterschiede in  den Abmessungen der Heizkörper zu küm  mern braucht..  



  Die beiden Gewinde 27 und 29 der Rohr  muffe 10 trennt man zweckmässig durch eine  Rippe 28 voneinander. Es kann angebracht.  sein, die Gewinderichtung bei den beiden Ge  winden verschieden zu machen, z. B. so, dass    der untere Teil Rechtsgewinde und der obere  Teil     Linksgewinde    aufweist. Das obere Ge  winde 29 der Rohrmuffe 10 reicht zweck  mässig bis zur Höhe der Stützfläche des Flan  sches 9, damit die entsprechend     abgepassten          Zuleitungs-    und     Rüekleitungsrohrstüeke    13  und 16 beim Einsetzen in die Rohrmuffen  ohne weiteres Einpassen dem     Heizkörper    die  gewünschte, vorgeschriebene Lage in bezug  auf seine Höhe über dem Fussboden geben.  



  Bei genormten     Heizkörperansehlüssen    ist  es erwünscht, dass die Rohranschlüsse durch  den Fussboden in einer ganz bestimmten Ent  fernung von der     Wand        \?\'    verlegt werden,  und dass die Entfernung     zwischen    der Zu  leitung 13, 14 und Rückleitung 16, 20 auch  einen ganz bestimmten Betrag ausmacht. Es  zeigt sich, dass die Einhaltung dieser For  derungen keine Schwierigkeiten bereitet, auch  dann nicht, wenn die     Heizkörperausführengen     verschieden sind. Die erläuterte     Anschlussein-          richtung    eliminiert Abmessungsschwankungen.

         ?Nachdem    die     Zweigleitungen    7 und 11 ver  legt worden sind, wird der     U.nterteil    der Rohr  muffen 10 auf die     Zweigleitungen    aufge  schraubt, wodurch diese vom Fussboden 8 mit  tels des Flansches 9 getragen werden. Nach  dem der Heizkörper an die     Rohrmuffen    mit  tels der     Zuleitung-,-        und        Rfckleitungsteile    an  geschlossen worden ist, bestimmen die Rohr  muffen die Anordnung des Heizkörpers in  bezug auf seine Höhe über dem Fussboden.

    Der Fussboden ist also die Basis für die An  ordnung der     Heizkörperinstallation.    Die klei  neren Abmessungsschwankungen, die eventuell  vorkommen können, werden dadurch aufge  nommen, dass die     Tr        agvorriehtung    25 auf ver  schiedene Höhe dadurch eingestellt werden  kann, dass der Befestigungsbolzen 24 durch  einen senkrecht     angebrachten    Schlitz     ?4-    der  selben hindurchgeht.  



  Der     Muffenflanseh    9 deckt die     Öffnung     im Fussboden, was in bezug auf das Aussehen  ansprechend ist. In der Regel werden Heiz  körperinstallationen bei Bauten nicht gleich  zeitig mit der Rohrverlegung vorgenommen.  Dies hat früher zur Folge gehabt, dass hei       Zweigleitungen    im     C7ebälk,    diese Zweigleitun-      gen auf dem Füllboden aufgebaut werden  mussten, bis die     Heizkörperinstallationen        aus-          aeführtworden    waren, worauf dann der Fuss  boden fertiggestellt werden konnte.

   Durch die  vorgeschlagene     Ansehlusseinriehtung    kann der  Fussboden sehr wohl fertiggestellt werden, und  es können die Zweigleitungen verlegt werden,  ganz gleichgültig, ob die     Heizkörperinstalla-          tion    erst. später erfolgt oder nicht., weil die  Rohrmuffen die freien Enden der Zweiglei  tungen 7 und 11 mittels des auf dem Fuss  boden ruhenden Flansches der Muffen tragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Ansehlusseinriehtung für Heizkörper, be stehend aus Rohrstücken für die Zuleitung und Rückleitung sowie aus Rohrmuffen für den Anschluss der Rohrstücke an unter dem Fussboden angebrachte, von den Hauptleitun gen ausgehende Zweigleitungen, dadurch ge kennzeichnet, dass die Rohrmuffen mit. einem Flansch versehen sind, der bestimmt ist, als Anschlag auf dem Fussboden aufzuruhen, um dadurch die Rohrstücke stützen zu können. UNTERANSPRÜCHE: 1. Ansehlusseinriehtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrmuffen (10) mit oberem und unterem durch eine Rippe (28) getrenntem Innenge winde (27 bzw. 29) für die Rohranschlüsse versehen sind.
    2. Ansehlusseinriehtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Innengewinde (27 und 29) entgegen gesetzte Gewinderichtung aufweisen. 3. Ansehlusseinriehtung nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das obere Gewinde (27) der Rohrmuffe (10) bis auf die Höhe der Stützfläche des Muffenflan- sehes (9) herabgeführt ist, damit die entspre chend abgepassten Zuleitungs- und Rücklei- tungsrohrstücke beim Einsetzen in die Rohr muffen ohne weiteres Einpassen dem Heiz körper die gewünschte,
    vorgeschriebene Lage in bezug auf seine Höhe über dem Fussboden geben.
CH285417D 1950-11-07 1950-11-07 Anschlusseinrichtung für Heizkörper. CH285417A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH285417T 1950-11-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH285417A true CH285417A (de) 1952-09-15

Family

ID=4484926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH285417D CH285417A (de) 1950-11-07 1950-11-07 Anschlusseinrichtung für Heizkörper.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH285417A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679283B1 (de) * 1966-09-17 1970-12-23 Valentino Adani Anschlusseinrichtung fuer Heizkoerper in Wohnhaeusern mit Anschlussteilen fuer eine Vorlauf- und eine Ruecklaufleitung
DE8907652U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-17 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1679283B1 (de) * 1966-09-17 1970-12-23 Valentino Adani Anschlusseinrichtung fuer Heizkoerper in Wohnhaeusern mit Anschlussteilen fuer eine Vorlauf- und eine Ruecklaufleitung
DE8907652U1 (de) * 1989-06-22 1989-08-17 Thyssen Polymer Gmbh, 8000 Muenchen, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4122665A1 (de) Sprinkler fuer selbsttaetige feuerloeschanlagen
DE3919638C1 (en) Fire protection sprinkler system - has nozzles connected to main water line by flexible hoses
DE2937624C2 (de) Installationseinrichtung für Bade-, Wasch-, Toiletten-Räume u.dgl.
CH285417A (de) Anschlusseinrichtung für Heizkörper.
DE202018001089U1 (de) Vorrichtung für die schnelle Befestigung einer Heizungsanlage für Räume und Warmwasser an der Wand
EP0354177B1 (de) Anschlussarmatur für flexible Rohrleitungen
DE102004030712B4 (de) Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
DE3814052A1 (de) Fernwaerme-uebergabevorrichtung
DE69727166T2 (de) Fertigelement für die wirksame Kupplung eines Installationsblocks an einem Flüssigkeitsver- und Entsorgungssystem
DE3424486A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer eine brennstoffbeheizte waermequelle
DE824476C (de) Abzweigstueck fuer Abwasserleitungen in Gebaeuden
AT409660B (de) Vorgefertigtes abzweigelement für zweirohr-heizungsanlagen
DE19644865A1 (de) Zusatzeinrichtung für ein Tief- oder Flachspülklosett
DE19906906A1 (de) Installationssystem für Heizungsanlagen
EP0843051B1 (de) Ab- und Überlaufeinrichtung für Bade- und Duschwannen sowie Verfahren zur Montage einer solchen Einrichtung
DE1679792B2 (de) Montagevorrichtung fuer gasbeheizte durchlauferhitzer
DE1609209B1 (de) Sanitaere Installationseinheit
DE842322C (de) Sanitaere Anlage fuer Haeuser
DE2333132A1 (de) Vormontierte installationseinheit
DE202004021247U1 (de) Bausatz zur Verkleidung und Verrohrung von Sanitärräumen
EP0056788A1 (de) Vorrichtung zur Erstellung einer Heizungsanlage
DE19524126A1 (de) Ventilanschlußgarnitur
AT535U1 (de) Montagelehre
DE1609209C (de) Sanitäre Installationseinheit
DE897621C (de) Einrichtung zum Schutze der Armatur eines Gas-Wasserheizers