CH284233A - Mixing device for pourable goods stored in storage containers, in particular grain and flour. - Google Patents

Mixing device for pourable goods stored in storage containers, in particular grain and flour.

Info

Publication number
CH284233A
CH284233A CH284233DA CH284233A CH 284233 A CH284233 A CH 284233A CH 284233D A CH284233D A CH 284233DA CH 284233 A CH284233 A CH 284233A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixing
mixing device
dependent
container
chain
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Eppenberger Paul
Original Assignee
Eppenberger Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eppenberger Paul filed Critical Eppenberger Paul
Publication of CH284233A publication Critical patent/CH284233A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/60Mixing solids with solids
    • B01F23/62Mixing solids with solids using a receptacle with a bottom discharge with oscillating or vibrating opening and closing elements; using a receptacle with a bottom discharge with elements fitted on moving chains

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  

  



  Mischvorrichtung für rieselfähiges, in Vorratsbehältern untergebrachtes Gut, insbesondere Getreide und Mehl.



      Das in gro#en Vorratsbehältern aufgespei-      cherie Gut, wie zum    Beispiel Getreide oder Mehl, setzt sieh   gewöhnlich    aus versehiedenen Sorten zusammen, und es muss daher vor der Weiterverarbeitung gemischt werden.



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf cine Mischvorrichtung für rieselfähiges, in    Vorratsbebättern untergebrachtes Gut, insbe-      sondere Getreide und Mehl, und    zwar zeichnet sielt diesel1)   dadurch aus, dass    jeder Behälter  boden in Abständen    voneinander   Entnahme-      öffnungen aufweist, und da# Mittel zum    Entzuge des Behälterinhaltes und zum Mischen des dem Behälter entzogenen Gutes vorgesehen   sind.   



   Auf beiliegeuder Zeichnung sind drei    Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen      Misehvorriehtung dargestellt, und    zwar zeigt :
Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Misch  vorrichtung gemä# dem ersten Ausführungs-    beispiel naeh der Linie I-I der Fig. 2 und
Fig. 2 einen Querschnitt,   
Fig. 3 gegenüber Fig. 1 in vergrö#ertein      Ma#stab    den untern Teil der   Mischvorrich-    tung,
Fig.   @ einen Querschnitt anch der Linie    IV-IV durch Fig. 3 dargestellt,
Fig.   5    einen Axialsehnitt durch das Steuergetriebe der Transportorgane für das Mischund Fördergut, nach der   Linie VV der    Fig. 6. wobei der eine Exzenter veschwenkt ist,
Fig.

   6 einen Querschnitt durch das Steuergetriebe nach der Linie VI-VI der Fig.   5,   
Fig. 7 bis 9 das Steuerorgan des Steuergetriebes in Draufsicht in den drei verschiedenen massgebenden Stellungen,
Fig. 10   sehematiseh    einen vertikalen Längsschnitt durch die Mischvorrichtung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig. 11 ebenfalls schematisch eine   Drauf-    sicht hierzu und
Fig. 12   sehematiseh    einen vertikalen Längsschnitt durch den untern, mit der   Mischvor-    riehtung versehenen Teil eines Vorratsbehälters gemäss dem dritten Ausführungsbeispiel.



   Die dargestellte Mischvorrichtung gemäss dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 9 besitzt zwei durch eine Zwischenwand la voneinander getrennte Vorratsbehälter   1    (Fig.   2),    die einen mit Durchbrechungen 2 versehenen Boden 3 aufweisen, unter dem sich das Organ zum   Entzuge    des   Behälterinhaltes und    zum gleichzeitigen Mischen des entzogenen Gutes befinden, die das gemischte Gut zu einer Öffnung 4   (Fig.    3) im Gehäuse 5 der Mischvorrichtung führen, von wo es zu einer das Gut sammelnden und nachmischenden Sammelvorriehtung 6 und von dieser zu einem Elevator 7 gelangt. Der Elevator gibt das gehobene Gut über eine Verteilvorriehtung 8    wieder in die Vorratsbehälter l zurück.

   Beim    vorliegenden Beispiel bestehen sowohl die   Verteilervorrichtung 8 als auch    die Sammelvorrichtung 6 aus Förderschnecken. 



   C-ber dem   obern    Boden 3 mit den Durch  brechungen    2 sind in den Behältern   1    auf der ganze Länge des Bodens verteilte   Keilholzer    9 angeordnet, welche einerseits den Druck der Behälterinhalte teilweise aufnehmen und anderseits den direkten Durchfall der Produkte auf den Boden 3 des Gehäuses 5 verhindern.    lober    dem Boden 3 läuft unter jedem der Vorratsbehälter 1 das eine Trum einer endlosen Transport-und   Mischkette    10, die auf   lTmlenkrollen 11 und 12 gelagert    ist und deren unteres Trum über dem Boden 13 des Ge  häuses    5 läuft.



   Die   Transport-und      Mischketten    10 bestehen je aus einer Gliederkette 10b mit weitausladenden Querstäben 10a. Die Ketten 10 werden von Kettenrädern   14    und 15 angetrieben (Fig.   4),    die in Fig.   1    und 3 nicht eingezeichnet sind. Beim Umlauf der Ketten 10 wird das Gut von den Querstäben 10a zwischen den Keilhölzern 9 aus den Behältern   1    entnommen und fällt durch die   Offnungen'    des Bodens 3 des Behälters auf den Boden 13 des Behälters 5, wo es unter gleichzeitigem Mischen vom untern Trum der Kette 10 der öffnung 4 zugeführt wird.



   Während die Umlenkrollen 11 und 12 auf festen Wellen lose drehen, sitzen die Kettenräder   14    und 15 auf je einer hohlen Welle 16 bzw. 17 fest, welche bei 18, 19, 20 und 21 gelagert sind   (Fig.      4    und 5).



   An ihren einander zugekehrten Enden sind die Hohlwellen 16 und 17 mit je einer Stirn  kupplungsseheibe    22,   23    versehen. Durch die eine Hohlwelle 16 führt eine bei 24 sowie in der Hohlwelle 16 bei 25 gelagerte Antriebswelle 26. Auf dieser Welle 26 sitzt am Aussenende eine   Antriebsseheibe    27   (Fig.      4).    Auf dem andern Ende der Welle sitzt zwischen den Kupplungsscheiben 22, 23 eine Wechselkupp  lungsmuffe    28, die auf beiden   Stirnseiten ge-      zahnt    ist und mit entsprechenden Zahnungen auf den Kupplungsseheiben 22, 23   überein-    stimmt. Die Teile 22, 23 und 28 bilden   zusam-    men eine Weehselkupplung.

   Die Muffe 28 ist axial verschiebbar, jedoch durch Keile 26a auf der Welle 26 nicht drehbar, so dass sie die Antriebswelle 26 entweder mit der Seheibe 22 und damit   über die IlohiwcHe 16 mit der    einen Transport-und   Misehkette    10 oder mit der Seheibe   23 und damit über die Hohlwege    17 mit der andern Misch- und Transportkette 10 kuppelt. Die Welle   26    wird hierbei mit kleiner Drehzahl dauernd in Betrieb gehalten.



  Je   naehdem    also die   Muffe    28 mit der einen oder andern Kuppelscheibe 22 oder 23 gekuppelt wird, wird Gut aus dem einen oder dem andern   Vorratsbehälter entnommen. Ist da-    gegen die Muffe   28    in die   Alitte zwisehen die    beiden   Kuppelscheiben    22, 23 gerückt, so stehen die beiden Ketten 10 still   (Leerlaufl.   



   Um nun das Gut aus den beiden   Behäl-    tern 1 in einem gewollten Verhältnis zusammenzumischen, wird die   Mufle      28 während    einer Umdrehung in gewünschter Zeitdauer abwechsend mit der einen und der andern der Kupplungsscheiben 22, 23 gekuppelt, so dass jede Kette 1. 0 während einer Umdrehung der Antriebswelle 26 zeitweise über die gcwollte Teildrehung   vorwärtsgetrieben wird.   



   Die gewünschte   Unterteilungwirddurch    eine besondere Steuerung   @ bewirkt, die    nachstehend erläutert wird (Fig. 5 und 6).



   In einer Querbohrung der Antriebswelle 26 ist ein Drehbolzen 29 gelagert, der die Muffe   2S mit Spiel durchsetzt. An    den Enden dieses Drehbolzens    9    ist je ein Nocken 30   angeord-    net, welche   Noeken    mit Ausnehmungen 31 der Muffe 28 diese so führen, dass bei der Position nach Fig. 7 die   Kupplungsseheibe 22 und    bei der Position nach Fig.   8    die   Kupplungsseheibe      23    mit der   Antriebsweile 26 gekuppelt ist,    während in der Position nach Fig. 9 Leerlauf besteht.



   Die Steuerung der   Muffe 28 in    die eine oder andere der Positionen nach den Fig. 7 bis 9 erfolgt mittels eines am einen Ende des s Bolzens   29      exzentriseh    angeordneten Zapfens 32, der mit verstellbaren Exzentern 34, 35 zusammenarbeitet, die in peripherisehen   Schlit-    zen 33a des   ortsfesten Kuppelgehäuses    33 gleiten und gesehwenkt werden können und an von Hand verstellbaren Feststellgriffen 36, 36a und 36b sowie 37, 37a und 37b sitzen.



  Die Exzenter 34, 35 sitzen dabei an je einem Zugbolzen 36a, 37a der   Feststellgriffe,    der im   Gritfteil    36 bzw. 37   verschiebbar aber niclit    drehbar ist. und auf sie sind Kopfteile   36b      bzw.    w. 37b geschraubt, mittels denen die Griffe am m Kuppelgehäuse 33 festgestellt werden können.

   Die   Exzenter 34, 35    sind auf diese Art um die Achse der Welle 26 winkelverstellbar und feststellbar, so dass der eine, maximal in die Bewegungsbahn des Zapfens   32    eingestellte Exzenter den Zapfen 32 in der einen Richtung und der andere, in einer andern Winkellage am   Kuppelgehäuse    liegende Exzenter jedoch den Zapfen 32 mit dem Nocken 30 in der andern Richtung schwenkt, während bei mit gleichem   Teilaussehlag    in die Bahn des Zapfens   32    eingestellten Exzentern 34, 35 der Zapfen 32 und der Nocken 30 in Mittellage gebracht werden   (Fig.    5). Mittels der Exzenter 34, 35 kann also jede gewünschte Umschaltfolge der   Wechselkupplung    während einer Umdrehung der Antriebswelle 26 erreicht werden.



   Die Wirkungsweise ist kurz   zusammenge-      fa#t    die folgende :
Das durch die Durchbrechungen 2 des Bodens 3 auf den Boden 13 des Gehäuses   5    fallende Gut bildet bei I   die unterste Sehieht    (Fig. 3), bei II die zweite Schicht und bei   TII    die   dritte Sehicht    usw., je nach der Behältergrösse usw. Das Gut wird so von den Trans  portketten unter ilischung    der Schichten abwechslungsweise vom einen und dann vom andern Behälter 1 zur gemeinsamen   Auslaufof f-      nung @   4 befördert. Die Schnecke der Sammei  vorriehtung    6 mischt darnach diese bereits gemischten Schichten nochmals untereinander, während des Transportes zum Elevator 7.



   Durch die beschriebene Vorrichtung wird es möglich, dass in   vorausbestimmbarer    Weise und in proportionaler Verteilung dem einen und dem andern Vorratsbehälter fast über seine ganze Fläche   gleichmä#ig    Gut   entnom-    men werden kann, wodurch die gewünschte   Misehung    erreieht wird.



   Die   Misehvorrichtung gemäss    dem   Ausfüh-    rungsbeispiel nach den Fig. 10 und 11 besitzt einen nur teilweise dargestellten Vorratsbehälter 1, der beispielsweise verschiedene Sorten Getreide oder Mehl enthält und dessen Boden 3'in gleichmässigen Abständen voneinander   angeordnete Durclibrechungen 2'aufweist,    über denen in Abstand Keilhölzer 9'angeordnet sind. Ober die Kettenräder 38 sind beim gezeichneten Beispiel drei endlose Misch-und Transportketten   39    geführt, die mit   Mitneh-    mern in Form von Querstäben 40 ausgerüstet sind. Die Querstäbe 40 der genannten   Misell-    und Transportketten sind, wie aus Fig. 11 ersichtlich, versetzt zueinander angeordnet.

   Die gezeichneten drei   Misch-und Transportketten    39 sind mit einer verschieden   gro#en    Zahl von Querstäben 40 ausgerüstet, wie dies aus Fig. 11 der Zeichnung ersichtlich ist.



   Die sämtlichen Misch-und Transportketten 39 laufen beim dargestellten   Ausführungs-    beispiel mit gleicher Geschwindigkeit, was zur Folge hat, dass dem Behälter an dem Sektor, der von mehr Mitnehmern bestrichen wird als die andern Sektoren pro Zeiteinheit entsprechend mehr Gut entnommen wird. Das auf die besehriebene Weise dem Behälter entzogene und gemischte Gut wird   zweckmä#iger-    weise zu weiteren   Forderorganen,    zum Beispiel Fördersehnecken,   befordert,    durch die es weiter transportiert wird, sei es in einen Sam  melbehälter    oder in eine Abfüllvorrichtung.



   Die Mischvorrichtung   gemäR    dem zuletzt beschriebenen Ausführungsbeispiel besitzt den Vorteil der Einfachheit, sie ermöglicht, mit zuverlässigen, einfachen Mitteln den Entzug und das Mischen von kleinkörnigem oder pul  verförmigem    Gut.



   Bei der Mischvorriehtung gemäss dem Aus  führungsbeispiel    nach Fig. 12 ist mit 1 der Vorratsbehälter bezeichnet, der einen Boden 3"aufweist, welch letzterer mit seinen beiden parallel zur Zeichnungsebene laufenden Kanten an den Seitenwandungen des Behälters   1    verankert ist. Zwischen den beiden   senkreeht    zur Zeichnungsebene stehenden Kanten des Bodens 3"und den angrenzenden Wänden des Behälters sind schmale   Sehlitze      41    und 42 freigelassen, durch welche eine als   Alisch-und    Förderorgan dienende Kette 43 hindurchgeht, welche von einer ersten Umlenkrolle 44 über die Oberseite des Behälterbodens 3", eine zweite   Umlenkrolle45und    wieder zurück zur ersten Umlenkrolle läuft.

   Die beiden Umlenkrollen   44    und   45    sind in einem am untern Ende des Vorratsbehälters ansehliessenden Gehäuse 46 drehbar gelagert, dessen Boden 47 im Abstand unterhalb des Behälterbodens 3"angeordnet ist, derart, dass die Kette 43 über die Oberseit dieses Bodens 47 läuft.



   Im Boden   3"des Vorratsbehalters sind in    ungleichmässigen Abständen über die Bewe  gungsbahn    der Kette verteilte   Austrittsoffnun-    gen   48    vorhanden, welche sieh quer zur Be  wegungsbahn    angenähert über die ganze Breite des Bodens erstreckende Schlitze sind.



  Am Anfang und am Ende der über die Oberseite des Behälterbodens   3"reichenden Bewe-      gungsbahn    liegen die Austrittsöffnungen 48 in kürzeren Abständen voneinander entfernt als in der Mitte. Die als   lliseh-und      Farder-    organ dienende Kette 43 ist derart   ausgebil-    det, dass das von ihr erfasste Gut jeweils durch die Öffnungen 48   hindureh    auf den zweiten Boden 47 fällt, wobei zur Verhinderung eines direkten Ausrieselns des Gutes durch die Aus  trittsöffnungen    dieselben von Elementen 49 überdeekt sind, die sieh unmittelbar   olerllalb    der Kette 43 befinden und an den parallel zur Zeichnungsebene stehenden Wänden des Behälters befestigt sind.

   Diese Elemente 49 besitzen keilförmige Gestalt. Ein besonderes, keilförmiges Element 50 ist oberhalb des Sehlitzes 41 an der Innenseite der   betreffen-    den Behälterwand angeordnet und verhindert die direkte Ausrieselung des Gutes durch diesen Schlitz. Die Kette 43 ist mit in der   Zeieh-      nung    nicht dargestellten, quer zur Bewegungsriehtung stehenden Stäben versehen, welche als Mitnehmer für das Gut dienen und deren Bereich sich quer zur Bewegungsbahn der Kette angenähert so weit wie die   Austritts-      offnungen    40 erstreckt.



   Der zweite Boden 47 besitzt nur eine einzige, am Ende der über ihn führenden   Bewe-      gungsbahn    der Kette angeordnete Durchtritts  offnung    51, unterhalb welcher eine weitere, nicht dargestellte Fordereinrichtung, beispielsweise eine Transportschnecke oder dergleichen, beginnt.



   Mindestens eine der Umlenkrollen   44    und -La steht mit einem nicht gezeichneten An  triebsmotor    in Wirkverbindung, der die Kette 43 in der Richtung des Pfeils P antreibt.



  Das sich im Vorratsbehälter 1   befindende, rie-      selfähige    Gut, beispielsweise Getreide oder Mehl, senkt sich unter dem Einfluss des   Eigen-    gewichtes auf die Kette   43    und die unterste Schicht des Gutes wird durch diese in der Zeichnung nach rechts mitgenommen, bis es durch die nächste Austrittsoffnung 48 des Bodens 3   hindureh    auf den zweiten   Boden 47    fällt.

   Ilier wird das Gut wiederum durch die Kette 43   erfasst und unter gleichzeitiger Mi-    schung in der Zeichnung nach links transportiert, bis dassellbe durch die Sanmelaustritts öffnung 51 auf die erwähnte, nicht dargestellte weitere Fördervorrichtung gelangt, Die Bewegungsrichtung des aus dem Behälter entnommenen Gutes ist in der Zeichnung mit Pfeilen dargestellt ; es ist ersichtlich, dass   an#er    durch die   Öffnungen    48 des Behälter   lodens 3 auch ein Teil des Gutes durch den    am Ende der über diesen Boden führenden Bewegungsbahn der Kette liegenden Schlitz 42 den Behälter verlässt.



   Wegen der beschriebenen und dargestell  ten Anordnung und    Verteilung der   Austritts-      offnungen    erreicht man eine   relativ stär-      kere    Absenkung des   putes    an   den Wänden    des Behälters   1    als in dessen Mitte, was von besonderem Vorteil ist, da das rieselfähige    Gut immer die Tendenz hat, nach au#en zu    strömen.



  



  Mixing device for free-flowing goods stored in storage containers, in particular grain and flour.



      The goods stored in large storage containers, such as grain or flour, are usually made up of different types and must therefore be mixed before further processing.



   The present invention relates to a mixing device for free-flowing goods stored in storage leaves, in particular grain and flour, and this is characterized by the fact that each container base has removal openings at a distance from one another, and the means for withdrawal the container contents and for mixing the material removed from the container.



   On the attached drawing, three exemplary embodiments of the mixing device according to the invention are shown, namely:
1 shows a longitudinal section through the mixing device according to the first exemplary embodiment on the line I-I in FIGS
2 shows a cross section,
3 compared to FIG. 1 on an enlarged scale, the lower part of the mixing device,
Fig. @ Is a cross section along the line IV-IV through Fig. 3,
Fig. 5 shows an axial section through the control gear of the transport members for the mixed and conveyed material, according to the line VV of Fig. 6, with the one eccentric pivoted,
Fig.

   6 shows a cross section through the control gear according to the line VI-VI of FIG. 5,
7 to 9 the control member of the control gear in a top view in the three different relevant positions,
10 shows a schematic vertical longitudinal section through the mixing device according to the second exemplary embodiment,
11 likewise schematically shows a top view of this and
12 shows a schematic vertical longitudinal section through the lower part of a storage container according to the third exemplary embodiment provided with the mixing device.



   The mixing device shown according to the embodiment of FIGS. 1 to 9 has two storage containers 1 (FIG. 2) separated from one another by an intermediate wall 1 a, which have a bottom 3 provided with openings 2, under which the organ for withdrawing the container contents and for simultaneous mixing of the withdrawn goods are located, which lead the mixed goods to an opening 4 (Fig. 3) in the housing 5 of the mixing device, from where it arrives at a collecting device 6 that collects and remixes the material and from there to an elevator 7. The elevator returns the lifted goods to the storage container 1 via a distribution device 8.

   In the present example, both the distribution device 8 and the collection device 6 consist of screw conveyors.



   C-Above the upper floor 3 with the openings 2, wedge timbers 9 are arranged in the containers 1 over the entire length of the floor, which on the one hand partially absorb the pressure of the container contents and on the other hand the direct fall of the products onto the floor 3 of the housing 5 prevent. One strand of an endless transport and mixing chain 10, which is mounted on guide rollers 11 and 12 and the lower strand of which runs over the base 13 of the housing 5, runs above the floor 3 under each of the storage containers 1.



   The transport and mixing chains 10 each consist of a link chain 10b with widely extending cross bars 10a. The chains 10 are driven by sprockets 14 and 15 (FIG. 4), which are not shown in FIGS. 1 and 3. As the chains 10 revolve, the goods are removed from the containers 1 by the cross bars 10a between the wedges 9 and fall through the openings in the bottom 3 of the container to the bottom 13 of the container 5, where it is mixed from the lower run of the chain 10 is fed to the opening 4.



   While the pulleys 11 and 12 rotate loosely on fixed shafts, the chain wheels 14 and 15 each sit firmly on a hollow shaft 16 and 17, which are mounted at 18, 19, 20 and 21 (Fig. 4 and 5).



   At their ends facing each other, the hollow shafts 16 and 17 are each provided with an end coupling washer 22, 23. A drive shaft 26, which is supported at 24 and in the hollow shaft 16 at 25, passes through one hollow shaft 16. A drive disk 27 is seated on this shaft 26 at the outer end (FIG. 4). On the other end of the shaft, between the clutch disks 22, 23, there is an interchangeable coupling sleeve 28, which is toothed on both end faces and corresponds to the corresponding toothing on the clutch disks 22, 23. The parts 22, 23 and 28 together form a reversing coupling.

   The sleeve 28 is axially displaceable, but not rotatable on the shaft 26 by means of wedges 26a, so that it connects the drive shaft 26 either with the Seheibe 22 and thus via the IlohiwcHe 16 with the one transport and mashing chain 10 or with the Seheibe 23 and thus Couples with the other mixing and transport chain 10 via the ravines 17. The shaft 26 is continuously kept in operation at a low speed.



  So the closer the sleeve 28 is coupled to one or the other coupling disk 22 or 23, good is removed from one or the other storage container. If, on the other hand, the sleeve 28 has moved into the center between the two coupling disks 22, 23, the two chains 10 stand still (idle l.



   In order to mix the material from the two containers 1 together in a desired ratio, the sleeve 28 is alternately coupled to one and the other of the coupling disks 22, 23 during one rotation for the desired period of time, so that each chain 1. 0 during one Revolution of the drive shaft 26 is temporarily driven forward over the desired partial rotation.



   The desired division is effected by a special control @ which will be explained below (Figs. 5 and 6).



   A pivot pin 29 is mounted in a transverse bore of the drive shaft 26 and passes through the sleeve 2S with play. A cam 30 is arranged at each end of this pivot pin 9, which cams with recesses 31 of the sleeve 28 guide these so that in the position according to FIG. 7 the coupling disk 22 and in the position according to FIG. 8 the coupling disk 23 with it the drive shaft 26 is coupled while in the position of FIG. 9 there is idle.



   The control of the sleeve 28 in one or the other of the positions according to FIGS. 7 to 9 takes place by means of a pin 32 which is arranged eccentrically at one end of the bolt 29 and which cooperates with adjustable eccentrics 34, 35 which are located in peripheral slots 33a of the stationary dome housing 33 can slide and be pivoted and sit on manually adjustable locking handles 36, 36a and 36b and 37, 37a and 37b.



  The eccentrics 34, 35 each sit on a tension bolt 36a, 37a of the locking handles, which is displaceable but not rotatable in the grip part 36 and 37, respectively. and on them are headers 36b and w, respectively. 37b screwed, by means of which the handles on the dome housing 33 can be determined.

   The eccentrics 34, 35 are angularly adjustable and lockable in this way around the axis of the shaft 26, so that the one eccentric set maximally in the movement path of the pin 32 pushes the pin 32 in one direction and the other in a different angular position on the dome housing lying eccentric pivots the pin 32 with the cam 30 in the other direction, while with the same Teilaussehlag set in the path of the pin 32 eccentrics 34, 35 of the pin 32 and the cam 30 are brought into the central position (Fig. 5). By means of the eccentrics 34, 35 any desired switching sequence of the changeover clutch can be achieved during one revolution of the drive shaft 26.



   The mode of action is briefly summarized as follows:
The material falling through the openings 2 in the bottom 3 onto the bottom 13 of the housing 5 forms the lowest layer at I (Fig. 3), at II the second layer and at TII the third layer, etc., depending on the container size, etc. Good is thus alternately conveyed by the transport chains with mixing of the layers from one and then from the other container 1 to the common discharge opening @ 4. The screw of the collecting device 6 then mixes these already mixed layers with one another again during the transport to the elevator 7.



   The device described makes it possible that material can be removed from one and the other storage container almost uniformly over its entire surface in a predeterminable manner and in a proportional distribution, thereby achieving the desired mix.



   The mixing device according to the exemplary embodiment according to FIGS. 10 and 11 has a storage container 1, which is only partially shown, which contains, for example, different types of grain or flour and whose base 3 ′ has openings 2 ′ arranged at regular intervals, above which wedge timbers are spaced apart 9 'are arranged. In the example shown, three endless mixing and transport chains 39, which are equipped with drivers in the form of cross bars 40, are guided over the chain wheels 38. As can be seen from FIG. 11, the cross bars 40 of the aforementioned misell and transport chains are arranged offset to one another.

   The three mixing and transport chains 39 shown are equipped with a different number of transverse rods 40, as can be seen from FIG. 11 of the drawing.



   All of the mixing and transport chains 39 run at the same speed in the exemplary embodiment shown, with the result that correspondingly more goods are removed from the container in the sector that is covered by more carriers than the other sectors per time unit. The material removed from the container in the manner described and mixed is expediently conveyed to further conveying organs, for example conveyor tendons, through which it is transported further, be it into a collecting container or into a filling device.



   The mixing device according to the last-described embodiment has the advantage of simplicity, it enables the removal and mixing of small-grained or powdery material with reliable, simple means.



   In the mixing device according to the exemplary embodiment according to FIG. 12, 1 denotes the storage container, which has a base 3 ″, the latter being anchored with its two edges running parallel to the plane of the drawing on the side walls of the container 1. Between the two, perpendicular to the plane of the drawing Standing edges of the bottom 3 ″ and the adjoining walls of the container are left open with narrow seated braids 41 and 42, through which a chain 43, serving as an aling and conveying element, passes, which runs from a first pulley 44 over the top of the container base 3 ″, a second pulley 45 and runs back to the first pulley.

   The two pulleys 44 and 45 are rotatably mounted in a housing 46 adjoining the lower end of the storage container, the base 47 of which is arranged at a distance below the container base 3 ″, such that the chain 43 runs over the top of this base 47.



   In the bottom 3 ″ of the storage container there are outlet openings 48 distributed at uneven intervals over the path of movement of the chain, which are slits extending across the path of movement approximately over the entire width of the base.



  At the beginning and at the end of the path of movement extending over the top of the container bottom 3 ″, the outlet openings 48 are spaced at shorter distances from one another than in the middle. The chain 43 serving as the lliseh and farder organs is designed such that the The goods captured by it fall through the openings 48 onto the second base 47, whereby to prevent the goods from trickling out directly through the outlet openings, the same elements 49 are covered, which are located directly around the chain 43 and parallel to the plane of the drawing standing walls of the container are attached.

   These elements 49 are wedge-shaped. A special, wedge-shaped element 50 is arranged above the seat seat 41 on the inside of the relevant container wall and prevents the goods from trickling out directly through this slot. The chain 43 is provided with bars, not shown in the drawing, standing transversely to the direction of movement, which serve as drivers for the goods and whose area extends transversely to the movement path of the chain approximately as far as the outlet openings 40.



   The second base 47 has only a single passage opening 51 arranged at the end of the chain's path of movement leading over it, below which a further conveying device (not shown), for example a screw conveyor or the like, begins.



   At least one of the pulleys 44 and -La is operatively connected to a drive motor, not shown, which drives the chain 43 in the direction of the arrow P.



  The free-flowing material in the storage container 1, for example grain or flour, sinks under the influence of its own weight on the chain 43 and the bottom layer of the material is carried along by it to the right in the drawing until it passes through the chain 43 The next outlet opening 48 of the base 3 falls onto the second base 47.

   The goods are again grasped by the chain 43 and transported to the left in the drawing with simultaneous mixing until the same reaches the mentioned, not shown, further conveyor device through the dust outlet opening 51. The direction of movement of the goods removed from the container is in the drawing shown with arrows; It can be seen that at # he through the openings 48 of the container 3, a part of the goods also leaves the container through the slot 42 located at the end of the path of movement of the chain leading over this base.



   Because of the described and illustrated arrangement and distribution of the outlet openings, a relatively greater lowering of the material on the walls of the container 1 than in the middle thereof is achieved, which is of particular advantage since the free-flowing material always has a tendency towards to flow outside.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Misehvorriehtung für rieselfähiges, in Vor ratsbehältern untergebrachtes Gut, insbeson- dere Getreide und Mehl. dadureh gekennzeich- net, dass jeder Behälterboden in Abständen voneinander Entnahmeöffnungen aufweist und dass Mittel zum Entzuge des Behälterinhaltes und zum Mischen des dem Behälter entzo- genen Gutes vorgesehen sind. PATENT CLAIM: Mixing device for pourable goods stored in storage containers, in particular grain and flour. This is indicated by the fact that each container base has removal openings at a distance from one another and that means are provided for withdrawing the container contents and for mixing the goods withdrawn from the container. UNTERANSPRÜCHE : 1. Mischvorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, da# zum Entzng und Mischen des Behälterinhaltes ein endloses, mit Mitnehmern (10a bzw 40) versellenes, unter- halb den Entnahmeöffnungen (2, 2' bzw. 48) angeordnetes Misch- und Förderorgan (10, 39 bzw. 43) vorhanden ist. SUBCLAIMS: 1. Mixing device according to patent claim, characterized in that an endless mixing and conveying element (10) arranged below the removal openings (2, 2 'and 48) arranged below the removal openings (2, 2' or 48), is provided for detonating and mixing the container contents , 39 or 43) is available. 2. Mischvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeiehnet, dass Mittel (10, 22, 23 und 29) vorgesehen sind, die es ermog lichen, aus den Vorratsbehältern (1) Mengen darin gelagerten Gutes je in im voraus be atimmharen, voneinander unabhängigen Men- gen zu entnehmen und zu mischen. 2. Mixing device according to claim, characterized in that means (10, 22, 23 and 29) are provided which make it possible to transfer quantities of goods stored therein from the storage containers (1) in mutually independent quantities to be taken and mixed. 3.1 Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Weiterbehandlung des aus den Behältern (l) entzogenen Ci-Lites ein Sammlung (6) zum Nachmisehen, ein Elevator (7) zum Ileben und ein Verteiler (8) zum Zurückführen des behandelten Gutes in den Vorratsbeilalter (l) vorgesehen ist. 3.1 Mixing device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that for further treatment of the Ci-Lite withdrawn from the containers (l) a collection (6) for scrapping, an elevator (7) for Ileben and a distributor (8) for Returning the treated goods to the storage hatchet (l) is provided. 4. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l bis 3, dadurch gekennzeiehnet, dass die Vorratsbehälter ! 1) und deren endlose Misch- und Förderorgane (10) sowie der Sammler (6) in Reihe geschaltet sind. 4. Mixing device according to claim and the dependent claims l to 3, characterized in that the storage container! 1) and their endless mixing and conveying elements (10) and the collector (6) are connected in series. 5. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, da# der Sammler (6) sowie der über den Behältern (1) angeordnete Verteiler (8) eine Fördersehneeke aufweisen. 5. Mixing device according to claim and the dependent claims 1 to 4, characterized in that # the collector (6) and the distributor (8) arranged above the containers (1) have a conveyor tendon corner. 6. Misehvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Misch- und Forderorgan durch eine endlose, horizontal umlaufende Misch- und Transportkette (10) gel) il- det ist, wol) ei der ohere Teil der Kette (10) über dem mit Dnrehbrechungen (2) versehenen Boden (3) des zugehörigen Behälter- teils (1) läuft und das Gut durch die Durch- I) rechungen (2) des Behälterbodens (3) auf den Boden (13) eines Gehäuses (5) der Kette (10) fallen lässt, von dem es durch den untern Teil der Kette einer Auslauföffnung (4) zugeführt wird, die über der Sammelschnecke (6) angeordnet ist. 6. Mixing device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that each mixing and conveying element is gel) by an endless, horizontally rotating mixing and transport chain (10), wol) ei the upper part of the chain ( 10) runs over the bottom (3) of the associated container part (1), which is provided with rotary breaks (2), and the material passes through the I) calculations (2) of the container bottom (3) onto the bottom (13) of a housing ( 5) drops the chain (10), from which it is fed through the lower part of the chain to an outlet opening (4) located above the collecting screw (6). 7. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass über den Durchbrechungen (2) des Behälterhodens (3) Keilglieder (9) angeordnet sind, die den Druck des Behälter inlial. tes teilweise aufnehmen und zugleich den direkten Durchfall des Gutes auf den Gehäuseboden (13) verhindern. 7. Mixing device according to claim and the dependent claims 1 to 6, characterized in that wedge members (9) are arranged over the openings (2) of the container testicle (3), which inlial the pressure of the container. Tes partially absorb and at the same time prevent the direct diarrhea of the goods on the housing base (13). 8. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen l bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Transport ketten (10 ! aus Gliederketten (lOb) mit ne beneinander angeordneten Querstäben (10a) bestehen. 8. Mixing device according to claim and the dependent claims l to 7, characterized in that the mixing and transport chains (10! From link chains (10b) with ne juxtaposed cross bars (10a) exist. 9. Misehvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Misch- und Transportketten (10) von Kettenrädern (14, 15) und diese von einem Antrieb über eine Weehselkupplung (22, 23, 28) angetrieben werden. 9. Mixing device according to claim and the dependent claims 1 to 8, characterized in that the mixing and transport chains (10) are driven by chain wheels (14, 15) and these are driven by a drive via a Weehsel coupling (22, 23, 28). 10. Misehvorrichtung naeh Patentanspruch und den Unteranspriiehen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung der Weehsel kupplung (22, 23, 28) so eingeriehtet ist, dass in bestimmten Zeitintervallen das eine oder das andere Kettenrad (14 bzw. 15) und damit die zugehörige Transportkette (10) angetrieben wird. 10. Misehvorrichtung naeh patent claim and the sub-claims 1 to 9, characterized in that the control of the Weehsel coupling (22, 23, 28) is lined up so that one or the other sprocket (14 or 15) and thus at certain time intervals the associated transport chain (10) is driven. 11. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprii. chen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselkupplung eine bluffe (28) aufweist, die mit einer Steuerung so zusammenarbeitet, dass die Miseh lmd Transportketten (10) der Behälter nacheinander angetrieben werden. 11. Mixing device according to claim and the sub-claims. Chen 1 to 10, characterized in that the interchangeable coupling has a bluffing device (28) which cooperates with a controller in such a way that the conveyor and transport chains (10) of the containers are driven one after the other. 12. Mischvorrichtung nach Patentansprueh und den Unteransprüehen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Kettenräder (14, 15) auf je einer Hohlwelle (16, 17) sitzen, die an den entgegengesetzten Enden in einem Gehäuse gelagert sind und an den gegeneinan- der geriehteten Enden eine festsitzende Kupp- lungsscheibe (22 bzw. 23) aufweisen, während die zwischen den beiden Kupplungs- scheiben angeordnete Wechselkupplungsmuffe (28) axial versehiebbar mit einer Antriebs- welle (26) drehverbunden ist, die in den Hohlwellen (16 und 17) der Kupplungsseheiben (22 und 23) drehbar gelagert ist. 12. Mixing device according to patent claim and the dependent claims 1 to 11, characterized in that the chain wheels (14, 15) each sit on a hollow shaft (16, 17), which are mounted at the opposite ends in a housing and at the opposite ends aligned ends have a tightly fitting clutch disc (22 or 23), while the interchangeable coupling sleeve (28) arranged between the two clutch discs is connected in an axially displaceable manner to a drive shaft (26) which is rotatably connected in the hollow shafts (16 and 17) the clutch disks (22 and 23) is rotatably mounted. 13. Vlischvorriehtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb jeder Umdrehung der Weehselkupplungsmuffe (28) min destens eine Umsehaltung der Wechselkupplung erfolgt, so dass während einer Umdre- hung jede Miseh-und Transportkette (10) über eine gewisse Teildrehung vorwärts getrieben wird. 13. Vlischvorriehtung according to claim and the subclaims 1 to 12, characterized in that within each revolution of the Weehselkupplungsmuffe (28) at least one reversal of the interchangeable coupling takes place, so that during one rotation each Miseh and transport chain (10) over a certain Partial rotation is driven forward. 14. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüehen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Weehselkupplungsmuffe (28) diametral von einem radiales Spiel aufweisenden Bolzen (29) durch- setzt ist, der an beiden Enden Nocken (30) aufweist, welche in entsprechend grossen Ausbohrungen der Muffe (28) so passen, dass durch Verdrehen der Nocken (30) des Bolzens (29) in dem einen oder andern Sinnc dieser die Muffe (28) auf ihrer Achse verschiebt, so dass die Muffe (28) mit der einen oder andern Euppelseheibe (22 bzw. 23) in Eingriff kommt. 14. Mixing device according to claim and the dependent claims 1 to 13, characterized in that the Weehselkupplungsmuffe (28) is diametrically penetrated by a radial play having pin (29) which has cams (30) at both ends, which in correspondingly large Bores of the sleeve (28) fit so that by turning the cams (30) of the bolt (29) in one sense or the other, this moves the sleeve (28) on its axis so that the sleeve (28) with one or the other other Euppelseheibe (22 or 23) comes into engagement. 15. Mischvorrichtung nach Patentansprueh und den Unteransprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zum Steuern des Bolzens (29) bzw. Versehieben der Wechselkupplungsmuffe (28) zwei winkelverstellbare Exzenter (34, 35) vorhanden sind, die in die Drehbahn eines am einen Ende des Bolzens (29) angeordneten Kurbelzapfens (32) hineinragen. 15. Mixing device according to patent claim and the dependent claims 1 to 14, characterized in that two angle-adjustable eccentrics (34, 35) are present in the rotational path of one at one end for controlling the bolt (29) or shifting the interchangeable coupling sleeve (28) of the bolt (29) arranged crank pin (32) protrude. 16. Misehvorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprueh 1, gekennzeichnet durch Misch-und Transportketten (39) mit Mitnehmern (40), welche Misch- und Transportketten nebeneinander angeordnet und die Mitnehmer (40) derselben in bezug aufeinander versetzt angeordnet sind. 16. Mixing device according to claim and sub-claim 1, characterized by mixing and transport chains (39) with drivers (40), which mixing and transport chains are arranged next to one another and the drivers (40) thereof are arranged offset with respect to one another. 17. Mischvorrichtung naeh Patentanspruch und den Unteransprüchen l und 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Miseh-und Trans portkette (39) mit einer versehieden grossen Zahl von Mitnehmern (40) ausgerüstet ist. 17. Mixing device according to claim and the dependent claims 1 and 16, characterized in that each mixing and transport chain (39) is equipped with a large number of drivers (40). 18. Misehvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich- net, da# die Austrittsoffnungen (48) des Be hälterbodens (3") in ungleiehen Abständen längs der Bewegungsbahn des Förderorganes verteilt angeordnet sind (Fig. 10). 18. Mixing device according to claim and dependent claim 1, characterized in that # the outlet openings (48) of the loading container base (3 ") are arranged distributed at unleveled intervals along the path of movement of the conveyor element (Fig. 10). 19. Mischvorrichtung nach Patentansprneh und den Unteransprüchen 1 und 18, dadurch gekennzeiehnet, dass die Austrittsoffnungen (48) des Behälterbodens (3") am Anfang und am Ende der Bewegungsbahn des Misch- und Forderorganes (43) in kürzeren Abständen voneinander angeordnet sind als in der AIitte der Bewegungsbahn, um an den Wänden des Behälters ein stärkeres Ahsinken des Gntes wu bewirken als in der Mitte. 19. Mixing device according to claim 1 and the dependent claims 1 and 18, characterized in that the outlet openings (48) of the container bottom (3 ") at the beginning and at the end of the movement path of the mixing and conveying element (43) are arranged at shorter distances from one another than in the middle of the trajectory, in order to cause the walls of the container to sink more sharply than in the middle. 20 Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsoff- nungen überdeckende Keile (49) sind. Mixing device according to patent claim and the dependent claims 1, 18 and 19, characterized in that the outlet openings are wedges (49) which cover the openings. 21, Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsoff- nungen (48) des Behälterbodens (3") sich quer zur Bewegungsrichtun des Forderorganes über angenähert die ganze Breite des Behälter- bodens erstreckende Schlitze sind, und dass das Misch- und Förderorgan Mitnehmer (40) aufweist, deren Bereich sich quer zur Bewegungsbahn des Miseh-und Forderorganes angeni- hert so weit wie die Austrittsöffnungen erstreckt. 21, mixing device according to patent claim and the dependent claims 1 and 18 to 20, characterized in that the outlet openings (48) of the container bottom (3 ") are slots extending transversely to the direction of movement of the conveying element over approximately the entire width of the container bottom, and that the mixing and conveying element has drivers (40), the area of which extends transversely to the movement path of the mixing and conveying element approximately as far as the outlet openings. 22. Mischvorrichtung nach Patentanspruch und den. Unteransprüche 1 und 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Abstand unterhalb des Behälterbodens (3") ein zweiter Boden (47) angeordnet ist, über dessen Oberseite ein wei- teres Misch- und Förderorgan (43) läuft, wel- ehes dis durch die einzelnen Austrittsöffnungen (48) des ersten Bodens fallende Gut zu einer Sammelaustrittsöffnung (51) im zweiten Boden transportiert. 22. Mixing device according to claim and the. Dependent claims 1 and 18, characterized in that a second floor (47) is arranged at a distance below the container floor (3 "), over the upper side of which another mixing and conveying element (43) runs, which runs through the individual Outlets (48) of the first tray transported falling material to a collective outlet opening (51) in the second tray. 23. Misehvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1., 18 und 22, dadurch gekennzeichnet, daP, die beiden WIiseh- und Forderorgane durch eine einzige endlose Kette (43) gebildet sind, welche von einer Umlenkrolle (44) über die Oberseite des ersten Behälterbodens über eine zweite UmlenkroHe (45) und die Oberseite des zweiten Bodens (43) wieder zurüek zur ersten Umlenkrolle (44) läuft. 23. Mixing device according to claim and the dependent claims 1, 18 and 22, characterized in that the two WIiseh- and conveying elements are formed by a single endless chain (43) which is guided by a pulley (44) over the top of the first container bottom via a second deflection tube (45) and the top of the second base (43) back to the first deflection roller (44).
CH284233D 1950-06-01 1950-06-01 Mixing device for pourable goods stored in storage containers, in particular grain and flour. CH284233A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284233T 1950-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284233A true CH284233A (en) 1952-07-15

Family

ID=4484447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284233D CH284233A (en) 1950-06-01 1950-06-01 Mixing device for pourable goods stored in storage containers, in particular grain and flour.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284233A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023407B (en) * 1953-04-17 1958-01-23 Baumgarten Muehlen Speicherbau Device for regulating the conveyance of chain clearers
DE968978C (en) * 1954-02-07 1958-04-10 Buehler Ag Geb Device for mixing and discharging bulk goods, in particular flour, from a silo cell or a bunker

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023407B (en) * 1953-04-17 1958-01-23 Baumgarten Muehlen Speicherbau Device for regulating the conveyance of chain clearers
DE968978C (en) * 1954-02-07 1958-04-10 Buehler Ag Geb Device for mixing and discharging bulk goods, in particular flour, from a silo cell or a bunker

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69220549T2 (en) Device for injecting brine
DE2918794A1 (en) DEVICE FOR FILLING LIKE PIECES IN CONTAINER
DE69502603T2 (en) DEVICE FOR DISPENSING GOODS IN SALES MACHINES
CH669398A5 (en)
EP0170755B1 (en) Apparatus for washing sugar beets or other fruits of the land
DE69916191T2 (en) Mobile device for mixing feed
DE3630077C2 (en)
DE2045541A1 (en) Washing device
CH284233A (en) Mixing device for pourable goods stored in storage containers, in particular grain and flour.
DE1657370C3 (en) Mixer with a horizontal mixing trough and mushroom-shaped mixing paddles attached to a shaft
DE60100242T2 (en) Spiral kneading machine with non-rotatable container for preparing a flour-based mixture
DE3724121A1 (en) Cellular wheel sluice
DE2140371A1 (en) SORTING DEVICE
AT167170B (en) Device for the controlled output of loosely poured small items
DE1812293A1 (en) Device for packing divided quantities of piece goods
DE511158C (en) Device for the treatment of crystallized margarine mass and similar substances
DE4220602A1 (en) CUTTING MACHINE FOR CUTTING FOOD PRODUCTS WITH LENGTH-ADJUSTABLE CONVEYOR BELT
DE3324993C2 (en)
DE69200133T2 (en) Machine for separating the seeds of grapes or similar fruits from the skin.
EP0478822A1 (en) Device for removing the shells from boiled eggs
EP0369170B1 (en) Container-cleaning machine, particularly for bottles
DE821624C (en) Discharge device, especially for grain silos or the like.
DE1557990C3 (en)
DE815638C (en) Method and device for extracting constituents of solid substances
DE2053948A1 (en) Bale opener - with rotary cutting units to process series of bales arranged in a circle