CH284164A - Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem konischen Lager, und Lagerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. - Google Patents

Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem konischen Lager, und Lagerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Info

Publication number
CH284164A
CH284164A CH284164DA CH284164A CH 284164 A CH284164 A CH 284164A CH 284164D A CH284164D A CH 284164DA CH 284164 A CH284164 A CH 284164A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
spindle
storage device
bearing
pressure
adjusting nut
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Studer Aktiengesellschaf Fritz
Original Assignee
Studer Ag Fritz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Studer Ag Fritz filed Critical Studer Ag Fritz
Publication of CH284164A publication Critical patent/CH284164A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B23/00Tailstocks; Centres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Description


  Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem konischen  Lager, und Lagerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.    Vorliegende Erfindung betrifft ein Ver  fahren zur wahlweisen Einstellung des Lager  spiels von Spindeln in einem konischen Lager,  insbesondere von solchen an Werkzeugmaschi  nen für die Präzisionsmechanik, durch axiales  Verschieben der Spindel gegenüber den sie  lagernden Teilen.  



  Das Verfahren nach der Erfindung kenn  zeichnet sich dadurch, dass durch eine in der  einen Achsrichtung permanent wirkende  Kraft ein Axialdruck der Spindel erzeugt  wird, dessen Wirkung auf den die Spindel  lagernden konischen Lagerteil auch bei rotie  render Spindel veränderbar ist.  



  Ausserdem umfasst die Erfindung eine  Lagerungseinrichtung zur Durchführung des  genannten Verfahrens, welche dadurch ge  kennzeichnet ist, dass sie einerends am Lager  gehäuse und anderends an der Spindel abge  stützte elastische Mittel aufweist, welche einen  axial gerichteten Druck auf die Spindel aus  üben, und ferner eine von aussen zugängliche,  am Gehäuse abgestützte und entgegen dem  Druck auf die Spindel wirkende Einstell  mutter besitzt, deren Verdrehung eine Axial  verschiebung der Spindel bewirkt.  



  Ein Ausführungsbeispiel der erfindungs  gemässen Lagerungseinrichtung     zur    Durch  führung des erfindungsgemässen Verfahrens  ist in der beiliegenden Zeichnung im Schnitt  dargestellt, an Hand von dem im folgenden  auch das Verfahren beispielsweise erläutert  ist.    1 bezeichnet die Spindel des Werkstück  spindelstockes einer Präzisionsschleifmaschine,  deren dem Werkstück zugekehrtes Ende einen  Lagerkonus 2 aufweist, mit welchem die Spin  del in der konischen Lagerbüchse 3 des Spin  delstockgehäuses gelagert ist. Das andere  Ende der Spindel 1. ist mit einem im Ge  häuse befestigten, Axialverschiebungen der  Spindel ermöglichenden Zylinderrollenlager 4  abgestützt.  



  Zwischen den beiden Lagern 3 und 4 ist.  auf der Spindel 1 ein Flansch 5 aufgesetzt  und mittels einer Ringmutter 6 über eine  Distanzbüchse 7 in axialer Richtung gegen  eine Schulter der Spindel festgezogen. Gegen  Verdrehen des Flansches auf der Spindel  dient eine in der Nabe des Flansches befind  liche Nut 8, in welche eine in der Spindel  angeordnete Feder 9 eingreift. Dieser Flansch  5 weist an seinem Umfang eine Ausnehmung  1.0 auf, für den Eingriff eines im Gehäuse  längsverschiebbaren Arretierbolzens 11 bei  stillgesetzter Spindel.  



  Die dem Flansch 5 zugekehrte Stirnfläche  der Lagerbüchse 3 ist mit auf ihrem Umfang  gleichmässig verteilten achsparallelen Bohrun  gen 12 versehen, in welchen je eine     Sehrau-,          benfeder    13 eingesetzt ist. Die freien Enden  der Federn 13 stützen sich gegen die Stirn  fläche eines lose auf die Spindel aufgeschobe  nen Druckringes 14, dessen andere Stirn  fläche gegen ein     Axialdrucklager    15 gedrückt      wird, das seinerseits an der Stirnfläche 16  des Flansches 5 anliegt.  



  Am rückwärtigen Ende des Gehäuses ist  eine von aussen zugängliche Ringmutter 17  angeordnet, welche auf ihrem Umfang mit  einer verstellbaren Skalenscheibe 18 versehen  ist. Ein an der rückwärtigen Stirnseite der  Mutter 17 mittels Schrauben 19 befestigter  Haltering 20 fixiert die Skalenscheibe 18 bei  festgezogenen Schrauben 19. Zur Verdrehung  der Mutter 17 besitzt die auf ihr fixierte  Skalenscheibe 18 einen an ihr     befestigten,     radial abstehenden Handgriff 21. Dieser  Handgriff könnte auch direkt an der Mutter  17 befestigt sein.  



  Ein zweiter Druckring 22 und ein     Axial-          druckla.ger    23 sind zwischen dem Flansch 5  und der Mutter 6 auf der Distanzbüchse 7  derart angeordnet, dass das Drucklager 23,  ähnlich dem Lager 15, zwischen Druckring  22 und Flansch 5 liegt. Schliesslich sind zwi  schen der Mutter 17 und dem Druckring 22  im Lagerungsgehäuse längsverschiebbar, par  allel zur Spindelachse liegende und um die  Spindel herum gleichmässig verteilte Druck  stifte 24 gelagert, die mit der einen Stirn  seite an der freien Stirnfläche des Druck  ringes 22 und mit der andern Stirnseite an  der dem Flansch 5 zugekehrten Stirnfläche  der Mutter 17 anliegen.  



  Die permanent wirkende Druckkraft der  Federn 13 erzeugt einen in der Figur nach  links gerichteten Axialdruck der Spindel 1,  und ist bestrebt, die letztgenannte nach links       zu    verschieben und dabei den Lagerkonus 2  in die Lagerbüchse 3 hineinzuziehen, bis der  Druckring 22 an den anderends sich an der  Mutter 17 abstützenden Stiften 24 anliegt.  Diesem Druck entgegen wirkt die Mutter  17 über die Stifte 24 auf die Spindel.  Bei mit Rechtsgewinde versehener Mutter 17  bewirkt eine Verdrehung der letzteren nach  rechts eine Axialverschiebung der Spindel 1  entgegen der Kraft der Federn 13 nach  rechts, bei Verdrehung der Mutter 17 nach  links eine solche nach links.  



  Es ist nun leicht einzusehen, dass auf die  beschriebene Art und Weise die Wirkung des    durch die Kraft der Federn 13     bewirkten     Axialdruckes der Spindel auf den Lagerteil 3 ;  und somit das Spiel. zwischen den konischen  Lagerflächen der Teile     \?    und 3 durch Ver  drehen der     zweckmässig    mit einem feinen G     e-          winde    versehenen Mutter 17 sehr fein, sowohl  bei ruhender als auch bei rotierender Spindel  eingestellt werden kann.

   Durch diese Fein  einstellung erst, ist es möglich, das während  des Betriebes durch die Viskositätsänderung  des Schmiermittels sich verändernde Lager  spiel. durch Nachstellen der Mutter 17 in der  gewünschten Grösse konstant. zu halten, wo  durch, wie Versuche ergeben haben, Bearbei  tungsgenauigkeiten auf einige Tausendstel  millimeter eingehalten werden können.  



  Der Verstellbereich der Mutter 17 und die       Druckkraft    der Federn 13 sind so gross be  messen, dass die Spindel 1 in der linken     End-          stellung    der Mutter axial so weit nach links  verschoben ist, dass der Lagerkonus 2 im koni  schen Lager 3 sich zentrisch festklemmt, wel  cher Zustand bei der Bearbeitung von Werk  stücken zwischen feststehenden Spitzen erfor  derlich ist. Auf diese Art und Weise ist jeg  liche Verschiebung der Spitze 25 aus der  Spindellängsachse, wie dies z.

   B. bei seit  lichem     Festspannen    der Spindel oder Zusam  menklemmen der Spindelführung oder     -lage-          rung    und Anwendung ähnlicher Spannvor  richtungen der Fall ist,     verunmöglicht.     



  Bei der gezeichneten und beschriebenen  Lagerungseinrichtung ist die Einstellmatter  am Gehäuse abgestützt., und die Stifte 24 sind  in einem Teil ,des feststehenden Gehäuses ge  führt.

Claims (1)

  1. PATENTAI'TSPRL CHE I. Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem koni schen Lager, insbesondere von solchen an Werkzeugmaschinen für die Präzisionsmecha nik, durch axiales Verschieben der Spindel gegenüber den sie lagernden Teilen, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine in der einen Achsrichtung permanent wirkende Kraft ein Axialdruck der Spindel erzeugt wird, dessen Wirkung auf den die Spindel lagernden koni- sehen Lagerteil auch bei rotierender Spindel veränderbar ist. II.
    Lagerungseinrichtung zur Durchfüh rung des Verfahrens gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass sie einerends am Lagergehäuse und anderends an der Spindel abgestützte elastische Mittel aufweist, welche einen axial gerichteten Druck auf die Spindel ausüben, und ferner eine von aussen zugängliche, am Gehäuse abgestützte und ent gegen dem Druck auf die Spindel wirkende Einstellmutter besitzt, deren Verdrehung eine Axialverschiebung der Spindel bewirkt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Lagerungseinrichtung nach Patentan spruch II, dadurch gekennzeichnet, dass als elastische Mittel Federnelemente mit die Spin del in den sie lagernden konischen Lagerteil zu bewegen trachtender Druckwirkung ver wendet sind. 2.
    Lagerungseinrichtung nach Patentan spruch II und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass für die Einstellmutter ein so grosser Verstellbereich vorgesehen ist und die Federnelemente mit so grosser Druckkraft wirken, dass in der einen Endstellung der Ein stellmutter die Spindel im sie lagernden koni schen Lagerteil zentrisch festgespannt ist. 3. Lagerungseinrichtung nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass die Einstellmutter mit einer verstellbaren Skalenscheibe versehen ist. 4.
    Lagerungseinrichtung nach Patentan spruch II und Unteransprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstell mutter über Druckstifte auf die Spindel wirkt, die in einem feststehenden Teil geführt sind.
CH284164D 1951-07-07 1951-07-07 Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem konischen Lager, und Lagerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens. CH284164A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH284164T 1951-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH284164A true CH284164A (de) 1952-07-15

Family

ID=4484414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH284164D CH284164A (de) 1951-07-07 1951-07-07 Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem konischen Lager, und Lagerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH284164A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189822B (de) * 1961-04-14 1965-03-25 Cincinnati Milling Machine Co Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189822B (de) * 1961-04-14 1965-03-25 Cincinnati Milling Machine Co Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2060881A1 (de) Mechanische Spanneinrichtung,insbesondere Maschinenschraubstock
DE10040952B4 (de) Vorrichtung zum reitstockseitigen Zentrieren und Spannen eines Werkstücks mit einem kreiszylindrischen Ende
CH284164A (de) Verfahren zur wahlweisen Einstellung des Lagerspiels von Spindeln in einem konischen Lager, und Lagerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE914573C (de) Lagerungseinrichtung
EP0157914A1 (de) Wälzlager zur Lagerung einer Gewindespindel
DE2365252A1 (de) Fliehkraft-vorspanneinrichtung fuer lager
EP0186111B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Gewindespindeln
DE2726077C3 (de) Spannfutter
DE2343302C2 (de) Schleif-, Poliermaschine o.dgl., mit einer von einem druckluftbeaufschlagbaren Laufrad antreibbaren Arbeitsspindel
DE102010027152B4 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks
CH657297A5 (de) Reibahlenhalter.
DE974660C (de) Schnellspannvorrichtung
DE4019671A1 (de) Werkzeughalter fuer werkzeugmaschinen
DE889718C (de) Verfahren zur spanabhebenden Bearbeitung von Zapfen an genau rund geschliffenen zylindrischen Werkstuecken
CH649939A5 (en) Tool for honing bores
EP1132170A2 (de) Lager für eine Gewindespindel, insbesondere einer Bearbeitungsmaschine
DE3844568A1 (de) Mitlaufende zentrierspitze
CH508827A (de) Vorrichtung zum Einstellen des axialen Spiels von Kugel-Spindelgetrieben
DE1958195C3 (de) Innenschleifeinnchtung mit rotierender und planetenartig umlaufender, kegelstumpf förmiger Schleifscheibe
DE906278C (de) Maschine zum Schneiden von schraubenfoermigen Rillen in zylindrische Flaechen
EP0316451A1 (de) Vorrichtung für schleifbearbeitung
DE674567C (de) Werkzeug zum Feinbearbeiten von im Innern von Hohlkoerpern befindlichen Nuten
DE2311188A1 (de) Rollierwerkzeug
DE4121969A1 (de) Kraftschluessige, justierbare verbindung
AT203292B (de)