CH283593A - Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packaging them. - Google Patents

Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packaging them.

Info

Publication number
CH283593A
CH283593A CH283593DA CH283593A CH 283593 A CH283593 A CH 283593A CH 283593D A CH283593D A CH 283593DA CH 283593 A CH283593 A CH 283593A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
coin
coins
distribution plate
container
groups
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Frei Albert
Original Assignee
Frei Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Frei Albert filed Critical Frei Albert
Publication of CH283593A publication Critical patent/CH283593A/en

Links

Description

  

  Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen mindestens einer Münzeinheit in Gruppen  und zum Verpacken derselben.    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung  zum Unterteilen von Münzen mindestens einer  Münzeinheit in Gruppen und zum Verpacken  der betreffenden Gruppen.  



  Vorrichtungen zum Zählen und Verpacken  von Münzen in Papierrollen sind schön be  kannt. Sie bestehen in ihrer einfachsten Form  aus einer oder     mehreren    Zählrinnen, deren  Länge je einer bestimmten Anzahl nebenein  ander angeordneter Stücke einer bestimmten  Münzeinheit entspricht. Ferner sind Vorrich  tungen der erwähnten Art bekannt, bei denen  Zählrinnen seitlich oder in der Höhe gegen  einander versetzt sind; die Länge dieser Rin  nen ist dabei so bemessen, dass sie je eine  Anzahl Stücke, z. B. 1 bis 10, einer bestimm  ten Münzeinheit     aufnehmen    können. Bei Ver  wendung solcher Vorrichtungen müssen die  Münzen zum Zwecke der Verpackung in  Papier eingerollt. werden.

   Dadurch werden  die Münzen unsichtbar, und es besteht keine  Gewähr dafür, dass der Inhalt mit der Wert  angabe auf der Papierrolle übereinstimmt.     Es     sind ferner     trogähnliehe    Fächer geschaffen  und mit. einem     Bügelverschluss    versehen wor  den, so dass die in die Fächer gelegten Mün  zen verpackt und gesichert waren und trans  portiert werden konnten. Bei Verwendung  dieser Fächer müssen jedoch die Geldstücke  vorerst gezählt werden, was durch Einlegen  der Geldstücke in die gegeneinander versetz  ten Aufnahmeräume oder durch Verwenden    von Münzkassetten, die durch Lamellen unter  teilt sind, geschieht.  



  Zweck der Erfindung ist nun, eine Vor  richtung zu schaffen, welche sowohl ein  rasches Unterteilen von Münzen mindestens  einer Münzeinheit, in Gruppen als auch ein  rasches Verpacken der unterteilten Gruppen  ermöglicht. Zu diesem Behufe ist bei einer       gemäss    der Erfindung ausgebildeten Vorrich  tung in die geneigte     Hcpothenuse    eines keil  förmigen Körpers von rechtwinkliger Drei  ecksform eine     lä.ngsgesehlitzte        Verteilplatte     mit je einer Reihe nebeneinander angeord  neter Löcher für jede zu unterteilende Münz  einheit eingelegt und ein in einer senkrechten  Führung verstellbarer     Münzenbehälter    mit je  einem.

   Abteil für jede zu unterteilende Münz  einheit ist in bezug auf die     Verteilplatte    so  angeordnet, dass er bei einer     Verschiebung     des Körpers von der Dreiecksform und des       Münzenbehälters    relativ zueinander in der  senkrechten Führung verschoben wird und  bei jedem Loch einer Reihe der     Verteilplatte     eine Münzgruppe gleicher Höhe von Münzen  gleicher Einheit durchtreten lässt.

   Dabei sind  unterhalb jeder     Loehreiehe    der     Verteilplatte     so viele übereinander angeordnete und in der       Län-si#iehtung    geschlitzte Schienenbahnen       vorgeseben,    als in der Reihe Löcher vorhan  den sind, wobei die Enden dieser Schienen  bahnen auf der einen Seite senkrecht über  einanderliegen und auf der andern Seite sieh      bis zu einem ihnen zugeordneten Loch der       Verteilplatte    erstrecken.

   Bei der erwähnten  relativen Verschiebung zwischen dein Körper  von der Dreiecksform und dem     Münzenbehäl-          ter    schiebt sieh je ein     Ausstosser    in die     über-          eina.nderliegenden    Schlitze der     Verteilplatte     und der Schienenbahnen, wobei er die aus  dem     Münzenbehälter    durch die Löcher der       Verteilplatte    durchgetretenen Münzgruppen  längs dieser Bahnen in einen Halter stösst,  der abnehmbar an die senkrecht übereinander  befindlichen Enden der Schienenbahnen an  gesetzt worden ist und der eine der Anzahl  der übereinander angeordneten Schienenbah  nen entsprechende Anzahl Abteile aufweist,

    in welchen die in ihnen befindlichen     Münz-          gruppen    jederzeit. sichtbar und zählbar sind.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes in zum Teil vereinfachter  Darstellungsweise veranschaulicht, und zwar  zeigt:       Fig.l    einen Längsschnitt nach der Linie       I-I    der     Fig.    2 durch eine Vorrichtung zum  Unterteilen und zum Verpacken von     -Münzen,     die im Durchmesser nicht allzu stark vonein  ander abweichen, wobei aber gleichzeitig nur  Münzen derselben Münzeinheit in die Vor  richtung gebracht werden dürfen,       Fig.    ? die Vorrichtung in Draufsicht,       Fig.    3 einen Längsschnitt.

   durch einen       Münzenbehälter,    ferner durch einen an diesen  Behälter     angelenkten,    in der waagrechten  Lage gezeigten Trog zum Einlegen von Mün  zen und durch eine     Verteilplatte,    welche von  einem bügelförmigen Boden des     Münzenbehäl-          ters    umfasst wird,       Fig.        -1    den Gegenstand     der        Fig.    3 in Drauf  sicht,       Fig.    5 ebenfalls in Draufsicht     treppenför-          mig    übereinander angeordnete Schienenbah  nen,

   die zum Führen von     Münzengruppen     dienen, und       Fig.    6 eine     sehaubildliehe    Ansieht. eines       Münzenhalters    mit fünf gleichen, in sein  oberstes Abteil ausgestossenen Münzen.  



  In den Figuren bezeichnet 1 einen keil  förmigen Schieber von im wesentlichen recht-    winkliger Dreiecksform, der in einer U-för  migen Grundplatte ? längs Schienen 21 in  waagrechter     Richtung    v     ersehiebbar    angeord  net ist. 11 bezeichnet einen hölzernen Be  standteil, der im untern Teil des Schiebers 1  zum Ausfüllen des Raumes zwischen den  metallenen Seitenwänden dieses Schiebers  dient. An der Grundplatte     ''    sind     zwei    senk  rechte Schienen 3 befestigt, die zur     Führun;     eines     llünzenbeliälters        -I    dienen.

   Dieser Be  hälter 4 weist einen von seinem     obern    Ende  bis zu seinem Boden 5 sieh erstreckenden  Schacht 6 von kreisförmigem Querschnitt auf;  der Durchmesser dieses Schachtes 6 ist nur  wenig     grösser    als derjenige der     l1ünzen,    die  sich in der     Vorriehtung    in Gruppen unterteilen  und verpacken lassen.

   An den     llünzenbeliäl-          ter    4 ist ein Trog 7, der eine über seine ganze  Länge sieh erstreckende,     offene    Rinne zum  Einlegen von Münzen aufweist, kippbar     sn-          gelenkt.    Die Rinne dieses Troges 7 ist. durch  eine Querwand 71 in     zwei    Abschnitte unter  teilt, von denen die Länge des links von der  Querwand 71 gelegenen Abschnittes praktisch  der Länge eines     Münzenstapels,    der sieh in  der Vorrichtung jeweils in einem Arbeitsgang  verpacken lässt, entspricht. Der andere Ab  schnitt der erwähnten Rille dient zum Ein  legen von z. B. zum Wechseln dienenden Mün  zen.

   Aus der Rinne des Troges 7 lassen sieh  die eingelegten     -Münzen,    sei es durch Auf  wärtskippen des Troges 7 oder von Hand oder  durch beides, in den Schacht 6 des     Münzen-          behälters        -1    überführen.  



  In Richtung der eine schiefe Ebene bil  denden     Hvpothenuse    des keilförmigen Schie  bers 1 ist. in diesem eine     Verteilplatte    9 ein  gelegt, in der eine Anzahl in ihrer Längs  richtung nebeneinander     angeordnete,        gleich     grosse Löcher 1.0 vorgesehen sind. Nahezu über  die ganze Länge der Platte 9     erstreckt    sich  ein Längsschlitz, dessen Teilstrecken in den  Figuren mit den     Bezu,,szeiehen    111, 101,     IV-'     belegt sind. Jeder der Schlitze<B>101</B> verbindet       zwei    Löcher 10.

   Der     bügelartig    nach     unten     hängende Boden 5 des     Münzenbehälters        .1        uni-          fasst    in der in den     Fig.    1 und 3     gezeigten     Weise die     Verteilplatte    9. Am Münzenbehäl-           ter    4 ist unten eine dieselbe Neigung wie die  schiefe Ebene des Schiebers 1 aufweisende,  schräge Fläche 8 vorgesehen, die sieh prak  tisch satt an die obere, die obere Fläche der       Verteilplatte    etwas überragende Kante des  Schiebers 1 anschmiegt.  



  :jedem der Löcher 1.0 ist ein Schienenpaar  12     zugeordnet..    Diese Schienenpaare 7.2 sind  am Schieber 1 befestigt, und zwischen den  zwei Hälften jedes derselben ist ein durch  gehender Längsschlitz 1.3     (Fig.    5) vorgesehen.  Die verschiedenen Schienenpaare 12 sind       waagreelit    und     treppenförmig    übereinander  angeordnet, wobei ihre Enden auf der rechten  Seite     senkrecht        übereinanderliegen,    während  sie sich auf der andern Seite je bis zum lin  ken Rande des zugeordneten Loches 1.0 er  strecken.     -zAin    rechten Ende sind die Schienen  12     etwas        zugesehärft    (vgl.

       Fig.5),    um das  Ansetzen eines Halters 16 an ihnen zu     ermög-          lielien.    Die     3Iittelaehsen    der Schlitze 111, 101.  



       121        .und        13        liegen        alle        in        derselben        senkrech-          ten    Ebene.  



       Aii    den senkrechten Führungsschienen 3  für den     Münzenbehälter    4 sind waagrechte,  zu beiden Seiten des Schiebers 1 gelegene       Stäbehen    131 befestigt, die zur Führung eines       Rahmens    14 mit plattenförmigem     Ausstosser     1 5 dienen. Bei Ziehen des Schiebers 1 nach  links wird dieser     Ausstosser    15 nacheinander  in den Schlitz 111 (in     Fig.    1 dargestellt),  dann in die Schlitze 101 der Löcher 10, ferner  in die Schlitze 13 der     Schienenbahnen    12 und       sehliesslieh    auch in den Schlitz 112 geschoben.

    Der     erwähnte    Halter 16 weist, wie besonders  aus     Fig.6        ersiehtlieh    ist, zwei     scbarnierartig     miteinander verbundene,     rahmenförmige    Flü  gel auf,     welche    mindestens eine in einem der  Scharniere     unter;,ebraehte    Feder gegenein  ander zu     bewegen\traelitet.    Jeder der     rahmen-          förmigen    Flügel<B>-</B>ist durch     Quersprossen    17       (Fig.6)    in so viele Abteile unterteilt, als in  der     Verteilplatte    9 Löcher 10 angebracht. sind.

    Die     Flü1>-el    des Halters 16 sind somit nach       :Art    einer Leiter ausgebildet. Solche Halter,  die     äusserst    handlich sind, lassen sich billig  herstellen und     unbe-renzt    lange     verwenden.     So     könneil    '/.. B. die Flügel mit ihren Quer-    sprossen aus einer Stahlplatte     gestanzt    wer  den.  



  Die Art., wie die beschriebene Vorrichtung  zu handhaben ist und ihre Wirkungsweise ist  folgende:     Normalerweise    nimmt. die Vorrich  tung eine Lage ein, bei welcher der Schieber  ganz nach rechts gebracht ist. Die anfallenden  Münzen einer bestimmten     Einheit.    werden in  die Rinne des Troges 7 gelegt, wozu keine  besondere Sorgfalt aufzuwenden ist, wie dies  bei Trögen, in denen die Münzen gegenein  ander versetzt angeordnet sind, oder bei  durch Lamellen unterteilten Trögen der Fall  ist, wo die Münzen einzeln zu ordnen sind.

    Sobald der Trog 7 gefüllt oder sonst der Münz  bestand zu irgendeinem Zeitpunkte fest  zustellen ist, wird der Trog 7 gegen den     Mün-          zenbehälter    4 hin gekippt, wobei die Münzen  aus dem Trog 7 in den Schacht. 6 des Münzen  behälters 4 fallen. Dann wird ein Halter     16     an die     zugesehärften,    rechten Enden der Schie  nenpaare 12 so angesetzt, dass die betreffen  den Enden über die Quersprossen 17 des Hal  ters 16 zu liegen kommen. Hierauf wird der  keilförmige Schieber 1 vorgezogen, d. h. nach  links verschoben, wobei seine schiefe Ebene  ein     Hinaufgleiten    des     Münzenbehälters        -1    in  seinen senkrechten Führungen 3 bewirkt.

    Dieser Behälter     -1    gibt während des     Vorziehens     des Schiebers 1 an jedes der hintereinander  angeordneten Löcher 10 der     Verteilplatte    9,  sobald das betreffende Loch gleichachsig unter  den Sehacht. 6 zu liegen kommt, eine Anzahl  Münzen ab. Die Anzahl Münzen, die aus dem       Schacht    6 in jedes der Löcher 10 fallen kann  und darin zu einer Gruppe aufgestapelt bleibt,  bis das betreffende Loch unten vom Boden 5  freigegeben worden ist, hängt von der Ent  fernung der schiefen Fläche ö vom Boden .5  ab; diese Entfernung kann z. B. der Höhe von  fünf aufgestapelten     'Münzen    einer bestimmten  Einheit entsprechen.

   Sobald der Boden 5 das  in Betracht kommende Loch 1.0 unten voll  ständig freigegeben hat, fällt die in diesem  Loch aufgestapelte     ilünzeilglaippe    auf das       deal    betreffenden Loch 10 zugeordnete Schie  nenpaar 12. Somit werden die Münzen, die  in der beschriebenen Weise in den Münzen-           behälter    4 übergeführt worden sind, in Grup  pen unterteilt, von denen jede dieselbe Anzahl  Münzen aufweist.  



  Durch den     Ausstosser    15 werden dann die  verschiedenen     Münzengruppen    auf den waag  rechten Schienenpaaren 12 gegen die zu  gespitzten Enden der Schienenpaare 12 hin  verschoben und schliesslich in das entspre  chende Abteil des Halters 16 gestossen.  



  Nachdem sämtliche     Münzengruppen    in den  Halter 16 übergeführt worden sind, wird  dieser von den Schienenpaaren 12 entfernt,  wobei sich seine Flügel     mz    schliessen trachten,  so dass die     Münzengruppen    in den ihnen zu  geordneten     Halterabteilen    festgehalten wer  den. Die in Gruppen unterteilten Münzen blei  ben somit im Halter 16 auch nach dessen  -Wegstossen von den Schienenpaaren 1.2 sauber  verpackt in     Gruppen    unterteilt und lassen  sich darin beliebig transportieren.  



  Da in der beschriebenen Vorrichtung das  Unterteilen von Münzen derselben Einheit in  Gruppen und das nachfolgende Verpacken  der betreffenden Gruppen im Halter 16 un  mittelbar aufeinander erfolgen und all das       zudem    durch eine einzige     Zugbewegang        ver-          anlasstwird,    so lässt sich in einer solchen Vor  richtung in kürzester Frist zuverlässig und  mühelos ein grösserer Betrag einer bestimmten  Münzeinheit in Gruppen unterteilen und ver  packen.  



  Anstatt die zwei Holme der rahmenför  migen     Halterflügel    durch eine Anzahl durch  gehender Quersprossen 17 miteinander zu ver  binden, kann es unter Umständen genügen,  wenn an den betreffenden Holmen nur kurze  Queransätze als Unterlagen für die in den  Halter auszustossenden     Münzengruppen    vor  gesehen sind.  



  Ist eine Vorrichtung der beschriebenen Art  z. B. für die -Verwendung in der Schweiz be  stimmt, so werden in der     Verteilplatte        7week-          mässig    neun nebeneinander angeordnete Loch  reihen mit je zehn Löchern vorgesehen, näm  lich je eine     Loehreihe    für die Münzeinheiten:  Fr. 0.01     bzw.    Fr. 0.02; Fr. 0.05; Fr. 0.10;  Fr. 0.20; Fr. 0.50; Fr. 1.-;

   Fr. 2.- und  Fr.<B>5.-.</B> Der Münzbehälter ist. dann in neun    parallel verlaufende Abteile zu unterteilen,  wobei deren Breite dem Durchmesser der  Münzeinheit, die das betreffende Abteil auf  zunehmen hat., angepasst ist, und unterhalb  jeder Lochreihe der     Verteilplatte    sind so viele  übereinander angeordnete     Sehienenbahnen     vorzusehen, als die betreffende Lochreihe  Löcher aufweist. Ferner sind am Rahmen 11  in einem solchen Falle neun parallel neben  einander angeordnete     Ausstosset    vorzusehen.



  Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packaging them. The invention relates to a device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packing the groups concerned.



  Devices for counting and wrapping coins in paper rolls are well known. In their simplest form, they consist of one or more counting channels, the length of which corresponds to a certain number of pieces of a certain coin unit arranged next to one another. Furthermore, Vorrich lines of the type mentioned are known in which counting troughs are offset laterally or vertically against each other; the length of these grooves is dimensioned so that they each have a number of pieces, z. B. 1 to 10, a certain th coin unit can accommodate. When using such devices, the coins must be rolled up in paper for packaging purposes. will.

   This makes the coins invisible and there is no guarantee that the content will match the value on the paper roll. There are also trough-like subjects created and with. a clip lock so that the coins placed in the compartments were packed and secured and could be transported. When using these subjects, however, the coins must be counted for the time being, which happens by inserting the coins into the mutually versetz th receiving spaces or by using coin boxes that are divided by slats.



  The purpose of the invention is now to create a device before which allows both a quick division of coins of at least one coin unit into groups and a quick packing of the divided groups. For this purpose, in a device designed according to the invention, a longitudinally seated distribution plate with a row of side-by-side holes for each coin unit to be subdivided is inserted into the inclined socket of a wedge-shaped body of right-angled triangle shape and one in a vertical guide adjustable coin holder with one each.

   The compartment for each coin unit to be subdivided is arranged in relation to the distribution plate in such a way that when the body is moved from the triangular shape and the coin container relative to each other, it is displaced in the vertical guide and a coin group of the same height of Allows coins of the same unit to pass through.

   Below each hole in the distribution plate, there are as many railways arranged one above the other and slotted in the length as there are holes in the row, with the ends of these railways lying vertically one above the other on one side and on the other see extending to a hole assigned to them in the distribution plate.

   With the above-mentioned relative displacement between your body of the triangular shape and the coin container, an ejector pushes each one into the overlapping slots of the distribution plate and the rail tracks, taking along the coin groups that have passed through the holes in the distribution plate Pushes the tracks into a holder which has been detachably attached to the ends of the track tracks located vertically one above the other and which has a number of compartments corresponding to the number of track tracks arranged one above the other

    in which the coin groups in them at any time. are visible and countable.



  On the accompanying drawing, an example embodiment of the invention is illustrated in a partially simplified representation, namely: Fig.l shows a longitudinal section along the line II of Fig. 2 through a device for dividing and packaging coins, which in diameter do not differ too much from one another, but at the same time only coins of the same coin unit may be brought into the device, Fig.? the device in plan view, FIG. 3 a longitudinal section.

   by a coin container, furthermore by a trough, which is hinged to this container and shown in the horizontal position, for inserting coins and by a distribution plate which is encompassed by a bow-shaped bottom of the coin container, FIG. 1 shows the subject of FIG. 3 in plan view, FIG. 5, also in plan view, railways arranged one above the other in steps,

   which are used for guiding groups of coins, and FIG. 6 shows a perspective view. a coin holder with five identical coins ejected into its uppermost compartment.



  In the figures, 1 denotes a wedge-shaped slide of essentially right-angled triangular shape, which is in a U-shaped base plate? is angeord net along rails 21 in the horizontal direction displaceably. 11 denotes a wooden component Be which is used in the lower part of the slide 1 to fill the space between the metal side walls of this slide. On the base plate '' two perpendicular rails 3 are attached to the guide; a llünzenbeliälters -I serve.

   This loading container 4 has a from its upper end to its bottom 5 see extending shaft 6 of circular cross-section; the diameter of this shaft 6 is only slightly larger than that of the coins that can be divided into groups in the arrangement and packaged.

   A trough 7, which has an open channel extending over its entire length, for inserting coins, is tiltably guided on the coin holder 4. The channel of this trough 7 is. divided by a transverse wall 71 into two sections, of which the length of the section located to the left of the transverse wall 71 corresponds practically to the length of a stack of coins that can be packaged in the device in one operation. From the other section of the mentioned groove is used to insert z. B. to change serving Mün zen.

   From the groove of the trough 7 you can see the inserted coins, be it by tilting the trough 7 upwards or by hand or by both, into the shaft 6 of the coin container -1.



  In the direction of an inclined plane bil Denden Hvpothenuse of the wedge-shaped slider 1 is. in this a distribution plate 9 is placed, in which a number of holes 1.0 of the same size arranged next to one another in their longitudinal direction are provided. A longitudinal slot extends almost over the entire length of the plate 9, the sections of which are given the references 111, 101, IV- 'in the figures. Each of the slots <B> 101 </B> connects two holes 10.

   The bottom 5 of the coin container 1, which hangs downward like a bow, holds the distribution plate 9 in the manner shown in FIGS. 1 and 3. At the bottom of the coin container 4 there is an inclined surface which has the same inclination as the inclined plane of the slide 1 8 provided, which see practically full to the upper, the upper surface of the distribution plate slightly protruding edge of the slide 1 hugs.



  A pair of rails 12 is assigned to each of the holes 1.0. These pairs of rails 7.2 are fastened to the slide 1, and a continuous longitudinal slot 1.3 (FIG. 5) is provided between the two halves of each of them. The various pairs of rails 12 are arranged horizontally and in a stepped manner one above the other, with their ends lying vertically one above the other on the right side, while they stretch on the other side depending on the lin ken edge of the associated hole 1.0. At the right end, the rails 12 are slightly sharpened (cf.

       Fig. 5), in order to enable a holder 16 to be attached to them. The 3Iittelaehsen of the slots 111, 101.



       121 and 13 all lie in the same vertical plane.



       Aii the vertical guide rails 3 for the coin container 4 are attached horizontal rods 131 located on both sides of the slide 1, which serve to guide a frame 14 with a plate-shaped ejector 15. When the slide 1 is pulled to the left, this ejector 15 is pushed successively into the slot 111 (shown in FIG. 1), then into the slots 101 of the holes 10, further into the slots 13 of the rail tracks 12 and finally also into the slot 112.

    The mentioned holder 16 has, as can be seen particularly from FIG. 6, two frame-shaped wings connected to one another like a barrier, which move at least one spring against one another in one of the hinges. Each of the frame-shaped wings <B> - </B> is subdivided into as many compartments by cross bars 17 (FIG. 6) as there are 9 holes 10 in the distribution plate. are.

    The wings of the holder 16 are thus designed like a ladder. Such holders, which are extremely handy, can be manufactured cheaply and used indefinitely. For example, the wings with their cross bars can be punched from a steel plate.



  The way how the device described is to be handled and its mode of operation is as follows: Usually takes. the Vorrich device a position in which the slide is brought all the way to the right. The accumulating coins of a certain unit. are placed in the groove of the trough 7, for which no special care is required, as is the case with troughs in which the coins are offset against each other, or with troughs divided by lamellae, where the coins are to be sorted individually.

    As soon as the trough 7 is filled or the coin has been in existence at any point in time, the trough 7 is tilted towards the coin container 4, with the coins from the trough 7 into the shaft. 6 of the coin container 4 fall. Then a holder 16 is attached to the hardened, right-hand ends of the pairs of rails 12 so that the relevant ends come to rest over the cross bars 17 of the holder 16. Then the wedge-shaped slide 1 is pulled forward, i. H. moved to the left, its inclined plane causing the coin holder -1 to slide up in its vertical guides 3.

    This container -1 is during the pulling of the slide 1 to each of the successively arranged holes 10 of the distribution plate 9 as soon as the hole in question is coaxially under the viewing shaft. 6 comes down, a number of coins. The number of coins that can fall from the shaft 6 into each of the holes 10 and remain stacked in a group until the hole in question has been released from the bottom 5 depends on the distance of the inclined surface from the bottom .5 ; this distance can e.g. B. correspond to the height of five stacked 'coins of a certain unit.

   As soon as the bottom 5 has completely cleared the hole 1.0 below, the coin glass panes stacked in this hole fall onto the pair of rails 12 associated with the hole 10 in question. Thus, the coins that are in the coin container 4 in the manner described have been transferred, divided into groups, each of which has the same number of coins.



  Through the ejector 15, the different groups of coins are then moved on the horizontal pairs of rails 12 against the pointed ends of the pairs of rails 12 and finally pushed into the corresponding compartment of the holder 16.



  After all the groups of coins have been transferred to the holder 16, this is removed from the pairs of rails 12, with its wings mz striving to close so that the groups of coins are held in the holder compartments assigned to them. The coins, which are divided into groups, remain neatly packaged in groups in the holder 16 even after it has been pushed away from the pairs of rails 1.2 and can be transported as required.



  Since in the device described the subdivision of coins of the same unit into groups and the subsequent packing of the groups in question in the holder 16 take place directly on one another and all this is also caused by a single pulling movement, such a device can be used in the shortest possible time reliably and effortlessly divide and pack a larger amount of a specific coin unit into groups.



  Instead of connecting the two spars of the rahmenför-shaped holder wing to each other by a number of transverse rungs 17, it may be sufficient if only short transverse approaches are seen as documents for the groups of coins to be ejected into the holder on the spars concerned.



  Is a device of the type described, for. B. intended for use in Switzerland, nine rows of holes arranged next to one another with ten holes each are provided in the distribution plate 7 weeks, namely one row of holes each for the coin units: Fr. 0.01 or Fr. 0.02; Fr.0.05; CHF 0.10; Fr. 0.20; CHF 0.50; Fr. 1.-;

   Fr. 2.- and Fr. <B> 5.-. </B> The coin holder is. then subdivided into nine parallel compartments, the width of which is adapted to the diameter of the coin unit that the relevant compartment has to accommodate, and below each row of holes in the distribution plate, as many vertical tracks are to be provided as the row of holes in question has holes. Furthermore, in such a case, nine ejection sets arranged parallel to one another are to be provided on the frame 11.

 

Claims (1)

<B>PATENTANSPRUCH:</B> Vorrichtung zum Unterteilen von Münzen mindestens einer Münzeinheit in Gruppen und zum Verpacken derselben, dadurch gekenn zeichnet, dass in die geneigte Hypothenuse eines keilförmigen Körpers von reehtwink- liger Dreiecksform eine längsgesehlit.zte Ver- teilplatte mit je einer Reihe nebeneinander angeordneter Löcher für jede zu unterteilende Münzeinheit eingelegt ist und ein in einer senkrechten Führung verstellbarer Münzen behälter mit, <B> PATENT CLAIM: </B> Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packing them, characterized in that in the inclined hypotenuse of a wedge-shaped body of right-angled triangular shape a longitudinally cut distribution plate, each with a row of juxtaposed holes is inserted for each coin unit to be divided and a coin container adjustable in a vertical guide with, je einem Abteil für jede zu unter teilende Münzeinheit in bezug auf die Ver- teilplatte so angeordnet. ist, dass er bei einer Verschiebung des Körpers von der Dreiecks form und des Münzenbebälters relativ zuein ander in der senkrechten Führung verschoben wird und bei jedem Loch einer Reihe der Ver- teilplatte eine Münzgruppe gleicher Höhe von Münzen gleicher Einheit. One compartment for each coin unit to be divided is so arranged in relation to the distribution plate. is that when the body is moved from the triangular shape and the coin container is moved relative to one another in the vertical guide, and with each hole in a row of the distribution plate, a coin group of the same height of coins of the same unit. durchtreten lässt, und dass unterhalb jeder Loehreihe der Ver- teilplatte so viele übereinander angeordnete und in der Längsriehtung geschlitzte Sehie- nenbahnen vorgesehen sind, als in der Reihe Löcher vorhanden sind, wobei die Enden die ser Schienenbahnen auf der einen Seite senk recht übereinander liegen und auf der andern Seite sich bis zu einem ihnen zugeordneten Loch der Verteilplatte erstrecken, and that below each row of holes in the distribution plate there are as many tendon tracks arranged one above the other and slotted in the longitudinal direction as there are holes in the row, the ends of these track tracks being on one side perpendicularly one above the other and on the other side extend to a hole in the distribution plate assigned to them, und dass sieh ferner bei der erwähnten Versehiebung zwischen dem Körper von der Dreiecksform und dem Münzenbehälter je ein Ausstosset in die übereinanderliegenden Schlitze der Ver- teilplatte und der Sehienenbahnen schiebt und dabei die aus dem Münzenbehälter durch die Löcher der Verteilplatte durchgetretenen Münzengruppen längs dieser Bahnen in einen Halter stösst, and that see also in the mentioned displacement between the body of the triangular shape and the coin container each pushes an ejector into the superimposed slots of the distribution plate and the rail tracks and thereby the coin groups that have passed from the coin container through the holes of the distribution plate along these paths into one Holder pushes, der abnehmbar an die senkrecht übereinander befindlichen Enden der Schie nenbahnen angesetzt worden ist und der eine der Anzahl der übereinander angeordneten Schienenbahnen entsprechende Anzahl Ab teile aufweist, in welchen die in ihnen befind lichen Münzgruppen jederzeit sichtbar und zählbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. which has been detachably attached to the vertically stacked ends of the rail tracks and which has a number of parts corresponding to the number of stacked rail tracks in which the coin groups in them are always visible and countable. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Boden des Münzenbehälters unter die Verteilplatte greift und zusammen mit einer sieh satt an die sehiefe Ebene des Körpers von rechtwinkliger Dreieeksform anschmiegenden Schrägfläche des Behälters die Höhe jeder Münzengruppe, also die Zahl der Münzen in der Gruppe be stimmt, die aus jedem Abteil des Münzen behälters auf die einzelnen Löcher der Ver- teilplatte verteilt werden. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Schienenbah nen waagrecht verlaufen. 3. Device according to patent claim, characterized in that the bottom of the coin container engages under the distribution plate and, together with an inclined surface of the container that fits snugly against the deep plane of the body of right-angled triangular shape, the height of each coin group, i.e. the number of coins in the group correct, which are distributed from each compartment of the coin container to the individual holes in the distribution plate. 2. Device according to claim, characterized in that the railways NEN run horizontally. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch, zum Unterteilen der Münzen genau einer Münz- einheit, dadurch gekennzeichnet, da.ss am Mün- zenbehälter ein Trog, der eine offene Rinne zum Einlegen der zu verpackenden Münzen aufweist und aus dem sich die Münzen in einen zylindrischen Schacht des Münzenbehäl- ters überführen lassen, schwenkbar befestigt ist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die senkrechte Führung für den Münzenbehälter starr an einer Grundplatte und der Körper von recht winkliger Dreiecksform verschiebbar in einer Führungsbahn dieser Grundplatte befestigt ist. 5. Device according to patent claim, for dividing the coins into exactly one coin unit, characterized in that there is a trough on the coin container which has an open channel for inserting the coins to be packaged and from which the coins slide into a cylindrical shaft of the coin container - let transfer ters, is pivotably attached. 4. Device according to claim, characterized in that the vertical guide for the coin container is rigidly attached to a base plate and the body of right angled triangular shape is slidably mounted in a guide track of this base plate. 5. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, da.ss der Ausstosser von der senkrechten Füh rung für den hIünzenbehälter gehalten ist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass jeder Halter zur Aufnahme der unterteilten lllünzengruppen zwei seharnierartig miteinander verbundene, leiterförmig ausgebildete Flügel, die minde stens eine Feder gegeneinanderzuklappen trachtet, aufweist. Device according to claim and dependent claim 4, characterized in that the ejector is held by the vertical guide for the coin container. 6. Device according to patent claim, characterized in that each holder for receiving the subdivided coin groups has two ladder-shaped wings connected to one another like a hinge, which tends to fold against one another at least one spring.
CH283593D 1949-09-06 1949-09-06 Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packaging them. CH283593A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283593T 1949-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283593A true CH283593A (en) 1952-06-15

Family

ID=4484166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283593D CH283593A (en) 1949-09-06 1949-09-06 Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packaging them.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283593A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508820A1 (en) * 1974-08-09 1976-02-19 Pfizer DEVICE FOR DISPENSING A NUMBER OF DISKS

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508820A1 (en) * 1974-08-09 1976-02-19 Pfizer DEVICE FOR DISPENSING A NUMBER OF DISKS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012213824B4 (en) Knife holder with blade changing device
EP0683101A2 (en) Device for automatically filling the main magazine of a labelling machine and magazine for use in such a device
DE2419445A1 (en) PACKAGING DEVICE FOR PACKAGING ROLLS, IN PARTICULAR COIN ROLLS
DE3013866C2 (en) Device for depositing a large number of uniform goods and for presenting the goods as individual items for removal
DE528448C (en) Transfer device for cigarettes or similar rod-shaped workpieces
DE2522970B2 (en) Device for feeding cut wires to a wire processing machine, in particular a mesh welding machine
DE726039C (en) Machine for packing yarn bobbins
DE2745004C2 (en) Dispenser for rod-shaped small parts
CH283593A (en) Device for dividing coins of at least one coin unit into groups and for packaging them.
DE4035397A1 (en) DEVICE FOR PACKING CIGARETTES
DE2250100A1 (en) ADAPTER FOR THE ARTICLE EJECT MECHANISM OF A SALES DEVICE
DE2047970C3 (en) Device for feeding and aligning spool tubes
DE2706923C2 (en)
DE19510791C2 (en) Device for discharging a sheet-like object from a stack
DE728197C (en) Device for rolling in hard currency
DE887819C (en) Address printing machine with a collecting tray arranged below the drop-through opening for the printed printing plates
DE825018B (en) Device for dividing coins m groups and for packing the same Ver
DE140358C (en)
DE1436585B2 (en) DEVICE FOR OPENING FOLDED PRINT PRODUCTS
DE2707867B2 (en) Device for filling a collecting container
DE3629802A1 (en) Magazine for a machine processing cardboard blanks
DE456687C (en) Type setting and depositing device with a foldable magazine, which contains the types when setting in upright columns and when depositing in horizontal rows
DE483190C (en) Filling machine for matchstick boxes
DE92559C (en)
DE965090C (en) Goods issuer with coin slot