CH283468A - Method for testing at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and device for carrying out the method. - Google Patents

Method for testing at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH283468A
CH283468A CH283468DA CH283468A CH 283468 A CH283468 A CH 283468A CH 283468D A CH283468D A CH 283468DA CH 283468 A CH283468 A CH 283468A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dependent
test
test result
relay
contact
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Versuchsanstalt Patent-Und
Original Assignee
Patent Und Versuchsanstalt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Und Versuchsanstalt filed Critical Patent Und Versuchsanstalt
Publication of CH283468A publication Critical patent/CH283468A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/38Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable
    • G01B3/42Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go"
    • G01B3/44Gauges with an open yoke and opposed faces, i.e. calipers, in which the internal distance between the faces is fixed, although it may be preadjustable of limit-gauge type, i.e. "go/no-go" preadjustable for wear or tolerance

Description

  

  



  Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Abmessung eines Werkstückes mittels wenigstens einer elektrischen Kontaktlehre und Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens.



   Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Abmessung eines Werkstückes mittels wenigstens einer elektrischen   Kontaktlehre    und eine   Vorrichtung    zur   Durclifiihrung des    Verfahrens.



   Das durch die Erfindung gegebene Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Prüfergebnis naeh Beendigung des Prüfvorganges durch eine Einrichtung mindestens eine vorbestimmte Zeit lang festgehalten wird.



   Die erfindungsgemässe Vorrichtung zur Durchfiihrung des Verfahrens ist durch eine Einrichtung gekennzeichnet, die das Prüfergebnis nach Beendigung des Prüfvorganges Festzuhalten erlaubt.



   In der beiliegenden Zeichnung sind beispielsweise einige Ausführungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung schematisch dargestellt, an Hand derer   Ausführungsbei-    spiele des erfindungsgemässen Prüfverfahrens erläutert werden, und zwar zeigen :
Fig. 1 den Aufbau einer elektrischen Kontakttastlehre im Längssehnitt als Teil der   Vorriehtungen,   
Fig. 2 bis 5 Beispiele von elektrischen   Schaltbildern    der Vorrichtung, wobeidasPrüfresultat in Fig. 2 und 3 nach dem   Prüfvor-    gang während einer gewissen Zeit sichtbar bleibt und in Fig.   4    und 5 erst nach Ablauf einer gewissen Zeit sichtba gemacht werden muss,
Fig. 6 die schaubildliche Darstellung einer Anzeigevorrichtung für das Prüfergebnis und
Fig. 7 das   Anzeigegerät    nach Fig.

   6 von der Rückseite.



   Die an sich bekannte Tastlehre nach Fig.   I    besitzt in einer vertikalen Führung   1    einen Taststift   2,    der in axialer   Riehtung      versehieb-    bar gelagert und durch. sein Eigengewicht oder durch eine nieht gezeichnete Feder stets nach unten bewegt wird. Das untere Ende des Stiftes   2    ist mit einem geeigneten Tastorgan 3 versehen, welches einen Prüfling 4, beispielsweise eine zylindrische Welle, bei dessen   Vorbeiführung    auf einer festen Unterlage 5 in Richtung des Pfeils 6 an seiner Nlantelfläche abfühlt. Das obere Ende des Taststiftes 2 ist mit einem Kontakthebel 7 gelenkig verbunden, der bei 8 schwenkbar an einem Fixpunkt angelenkt ist.

   Das freie Ende des Kontakthebels 7 trägt je ein nach unten bzw. nach oben. gerichtetes Kontaktorgan 9, welehem je ein feststehender, aber einstellbarer Kontakt 10 gegenübersteht. Diese Kontakte sind je durch eine Gewindespindel 11 in vertikaler Richtung verschiebbar ausgebildet und durch geeignete   lTittel    gegeneinander und gegen den Kontakthebel 7 elektrisch isoliert.



  Für die Prüfung von   Werkstüeken    4 werden die Kontakte 10 derart eingestellt,   da# das    untere Kontaktorgan 9 des Kontakthebels 7 auf dem untern Kontakt 10 ruhen bleibt, wenn der   Prüfling    zu klein ist und Untermass aufweist, dass hingegen bei einem Übermass aufweisenden   Prüfling    das obere Kontaktorgan 9 des Hebels 7 an den obern Kontakt 10   zm    liegen kommt. Bei allen   Prüflingen,    deren Abmessung innerhalb der   yorgeschriebe-    nen Toleranz liegt, werden sich dann die Kon  taktorgane    9 beim Durchschieben des Prüflings zwischen den beiden Kontakten 10 befinden und weder unten noch oben Kontakt machen.



   Gemäss Fig. 2 ist die Tastlehre T an zwei elektromagnetische Relais U und V angeschlossen, derart, dass der Kontakthebel 7 mit dem Minuspol einer Stromquelle und der untere Kontakt 10 über einen Arbeitskontakt   Z'I    des Relais   V mit    dem einen Ende von dessen Wicklung und der obere Kontakt 10 mit dem einen Ende der Wicklung des Relais V sowie mit einem   Arbeitskontakt VIII    dieses Relais verbunden ist. Die andern   Wicklungs-    enden der beiden Relais sind an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen. Eine Signallampe Li liegt in Reihe mit der Arbeitsseite eines Umschaltkontaktes   T.'Il    des Relais   P    zwisehen den beiden Polen der Stromquelle und eine Lampe   L,    in Reihe mit einem Arbeitskontakt VII des Relais V.

   Eine weitere Signallampe   L2 ist über    die   Ruheseite    des   Um-      sehaltkontaktes UII und    einen Ruhekontakt V1 an die Stromquelle angeschlossen. Ein   will-    kürlieh zu   betätigender Umschalter JL, der    beispielsweise eine   Hand-oder    eine   Fusstaste    sein kann, besitzt einen Ruhekontakt   Aj,    der zwischen dem Minuspol der Stromquelle und dem Arbeitskontakt   VIII    liegt, während ein Arbeitskontakt   SII    zwischen dem Minuspol der Stromquelle und dem mit dem Kontakt UI verbundenen Ende der Wieklung des Relais U angeordnet ist.



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Vorrichtung ist folgende :
Wenn kein   Prüfling    unter dem Taststift der Tastlehre T ist, so ist   der untere Kontakt    derselben geschlossen, so dass das Relais U über diesen Kontakt und seinen Arbeitskontakt U1 Strom bekommt, sofern es vorher schon angezogen war, was hier vorausgesetzt sei. Dadurch ist auch sein   Arbeitskontakt l'll    geschlossen und die Signallampe   Li    brennt.



  Das Relais   V ist    stromlos, so dass die Lampe   Lg nicht brennt. Auch    die Lampe   L2    bekommt keinen Strom, da der Kontakt UII infolge Er  regung    des Relais U in der gezeichneten Lage ist.



   Wird nun ein Prüfling mit Untermass durch die Tastlehre bewegt, so geschieht niehts, da sich der untere Kontakt von   T    nieht zu öffnen vermag. Die Signallampe   Li    bleibt brennen und lässt dadurch erkennen, dass der   Prüfling    Untermass aufwies.



   Ist die Abmessung des   Prüflings    4 aber innerhalb der zulässigen und an der Tastlehre eingestellten Toleranzgrenze, so bewegt sich der Kontakthebel 7 der Lehre während des   Durchschiebens    des   Prüflings    4   zwisehen    die beiden feststehenden Kontakte   10    der Lehre. Dadureh wird die Stromzufuhr zum Relais   ? 7 unterbrochen. Dieses    wird entregt und sein Anker fällt ab, wobei sich seine   Won-    takte UI und   UII    umlegen, wobei letzterer die Signallampe   L3    zum   Erlosehen    bringt und die Signallampe L2 über den geschlossenen Ruhekontakt V1 an die Stromquelle legt, welche Lampe L2 somit auflenchtet.

   Beim   Wegneh-    men. des Prüflings aus der Tastlehre schliesst sieh ihr unterer Kontakt wieder, was an den Stromkreisen jedoch keine   Verände-    rung   vexmrsacht,    da das Relais   F zufolge sei-    nes nun offenen Arbeitskontaktes   Ul    keine Verbindung mit dem   llinitspol der Strom-    quelle erhält. Die Signallampe L2, welche die   Toleranzlage      gut   erkennen lässt, bleibt somit weiter brennen, auch wenn der   Prüfling    längst nicht mehr in der Tastlehre ist. Das   Prüifergebnis    ist somit,   festgehaltenund    bleibt auch nach Beendigung des Prüfvorganges in Erscheinung.



   Durch willkürliehes Betätigen des Schalters A in Richtung des in Fig. 2   eingezeich-    neten Pfeils   schlie#t    sich der Arbeitskontakt AII, so dass der   Stromflu# durch das    Relais U wieder hergestellt wird. Sobald sein Anker anzieht, schliesst sich sein Abrbeitskontakt   UI    welcher die Relaiswicklung über den nun mehr   wieder gesehlossenen, untern Kontakt    der Tastlehre T mit dem Minuspol verbindet und die Erregung des Relais   F auch dann    aufrecht erhält, wenn der   Sehalter A    wieder in seine Ruhestellung   zuruckkehrt.    Beim Anziehen des Relais   U    erlischt sofort auch die Lampe L2 wieder, während die Lampe   LA    zum Brennen kommt.

   Damit ist das Prüfergebnis wieder   geloscht    und der ursprüngliche Ausgangszustand erreicht. Der Schalter A dient demzufolge als Loschorgan.



   Wird ein Prüfling 4 mit Übermass in die Tastlehre geschoben, so beginnt zunächst, wie oben beschrieben, die Signallampe L2   un    leuchten, wenn sich der Kontakthebel 7 der Lehre zwischen den beiden feststehenden Kontakten 10 befindet. Sobald aber infolge der Dicke des   Prüflings    der obere Lehrenkontakt schliesst, wird die Wicklung des Relais V an die Stromquelle geschaltet. Bei seinem Anziehen öffnet der   Ruhekontakt      : t VI,    was das Auslöschen der Lampe L2 zur Folge hat.   Durci      Sehliessen    des Arbeitskontaktes VII wird aber die Signallampe L3 an die Stromquelle gelegt, welche somit aufleuchtet und das prüfergebnis        Übermass   erkennen lässt.

   Nimmt man nun den   Prüfling    aus der Tastlehre heraus, so bleibt der beschriebene Zustand der Stromkreise bestehen, weil das Relais V auch nach dem Öffnen des obern   Lehrenkontaktes    über seinen eigenen, nunmehr   gesehlossenen    Ar  beitskontakt    UIII und den   Buhekontakt-1    des Löschorgans A weiter Strom bekommt.



  Auch dieses Prüfergebnis wird somit nach Beendigung des Prüfvorganges festgehalten, bis durch   willkürliche Betätigung    des Loschorgans A die Stromzufuhr zum Relais V unterbrochen und diejenige zum Relais   U    eingeleitet wird, so da, sich wieder der urspriingliche   Sehaltungszustand    einstellt.



   Die in Fig. 3 gezeigte   Ausführungsva-    riante unterscheidet sich von der soeben be  schriebenen    dadurch, dass das willkürlich zu betätigende   Loschorgan durch    ein Relais W ersetzt ist, welches die   Lösehung    des   Prüf-    ergebnisses selbsttätig nach Ablauf einer be  stimmten    Zeit vornimmt. Zu diesem Zweeke ist das Relais U noch mit einem weiteren Ar  beitskontakt      ITIlì    versehen, der die Wicklung des   Lösehrelais    W bei erregtem Zustand, also im   Buhezustand    der Anordnung, an die Stromquelle schaltet, so dass der Umschaltekontakt des Relais W sich im Ruhezustand der Anlage in der dargestellten Lage befindet.

   Parallel zur Wicklung des Relais W liegt ein Kondensator   C1    und ein aus zwei Teil  widerständen R1    und   R2    gebildeter Widerstand, wobei der eine Teilwiderstand   Ré    ver änderbar ausgebildet ist. Die übrige Schaltung ist gleich wie in Fig. 2 und auch das Anzeigen und Festhalten der   versehiedenen    Prüfergebnisse erfolgt demzufolge auf die bereits beschriebene Weise.

   Das Löschen eines   Prüfergebnisses    geschieht hingegen wie folgt :
Beim Einschieben eines nieht Untermass zeigenden Prüflings in die Tastlehre T wird, wie bereits im vorherigen Beispiel erwähnt, durch Öffnen des untern Lehrenkontaktes des Relais   F entregt.    Dabei hat sich aueh der Arbeitskontakt   UIG    geöffnet, so dass die Stromzufuhr zum Löschrelais W unterbrochem ist. Der Kondensator   C1    war aber vorher auf die Spannung der Stromquelle aufgeladen, so dass derselbe naeh dem   Offnen    des Kontaktes   Ulfil    als Speisequelle für die   Wick-    lung des Relais   W    dient.

   Dabei entlädt er sich teils über die Relaiswicklung und teils über die beiden Widerstände R1 und R2 und wenn die Kondensatorspannung unterhalb die Ab  fallspannung    des Relais W sinkt, so   fallut    dessen Anker ab, was ein Öffnen des Arbeitskontaktes   Wl    und ein   Schlie#en    des   Ruhekon-    taktes WII bewirkt, also genau dasselbe, wie wenn bei der in Fig. 2 gezeigten Anordnung die   Lösehtaste    A betätigt wird. Die Stromzufuhr zum Relais V wird somit unterbrochen und diejenige zum Relais   U    eingeleitet, so dass die Sehaltung wieder in ihren Ruhezustand übergeht.

   Sobald sich beim Anziehen des Relais   U    sein Kontakt   UIII schlie#t,    zieht das   Löschrelais    wieder an und der   Won-      densator      Cl    wird erneut aufgeladen. Durch Veränderung des   Teilwiderstandes R2    kann die Entladezeit des Kondensators verändert und damit die Zeitdauer vom Beginn des Prüfvorganges bis zum   tösehen    des Prüf ergebnisses in weiten Grenzen eingestellt werden..



   Bei den Schaltungen nach Fig. 2 und 3 besteht der Prüfvorgang darin, dass der   Prüf-    ling 4 längs der Unterlage 5 unter dem Taststift 2 der Lehre   hindureh    bewegt wird, bis der Stift 2 den prüfling 4 nicht mehr berührt.



   Die Schaltung nach Fig.   4    unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. 2 hauptsäehlieh durch den Schalter A und durch einen andern Anschluss der Kontaktorgane der Tastlehre T. Ihr unterer Kontakt 10 ist hier anstatt über den Arbeitskontakt   U1      unmittel-    bar mit dem entsprechenden Ende der   Wick-    lung des Relais   P verbunden, während    dasselbe Wicklungsende jetzt über den Arbeitskontakt. U1 und einen weiteren   Ruhekontakt      =AITI    des Schalters A am Minuspol der Stromquelle liegt. Der Kontakthebel der Tastlehre   T    steht mit dem Arbeitskontakt   1II des Sehal-    ters   A    in Verbindung, welcher durch einen Kondensator C2 überbrüekt ist.



   Im Ruhezustand befinden sich die Kontakte in der eingezeichneten Lage, d. h. das Relais   P    ist erregt und das Relais V stromfrei, wie bei den vorher beschriebenen Beispielen, mit dem Untersehied, dass das Relais   U    seinen Haltestrom nun über seinen Arbeitskontakt U1 und über den   Ruhekontakt      SIII    bezieht.



   Beim Einschieben eines   Prüflings    mit Untermass erfolgt wiederum keine Xnderung der Stromlireise, die brennende Lampe   Lt,    welche Untermass bedeutet, brennt weiter.



   Wird aber z. B. ein   Prüfling    eingesehoben, dessen Abmessungen innerhalb der zulässigen Toleranz liegen, so öffnet der untere Lehrenkontakt. Das Relais U bleibt im Gegensatz zur Ausbildung nach Fig. 2 und 3 weiter angezogen. Wenn nun der Schalter A in   Rich-    tung des eingezeichneten Pfeils betätigt wird, während der   Prüfling    immer noch unter dem Taststift der Lehre T sich befindet, so öffnet der Ruhekontakt AIII und unterbricht den Strom zum Relais   IT,    so dass dieses abfällt und durch seinen Kontakt UII die Signallampe Li   löseht    und die Lampe L2 zum Leuchten bringt, welche die Toleranzlage   gut   erkennen lässt.

   Beim Zurückführen des Schalters 1 in seine Ruhestellung schliesst sieh sein Kontakt   AITI    wieder, aber, da nun der Arbeitskontakt U1 offen steht, kann das Relais U trotzdem nieht wieder anziehen, auch nicht, wenn jetzt der   Prüfling    aus der Tastlehre   T    entfernt wird. Das Prüfergebnis ist nach Beendigung des Prüfvorganges wieder festgehalten ; es erscheint aber nieht selbsttätig während der Prüfung, sondern erst durch Betätigung des Schalters A, der das Prü  fungsergebnis auslöst.    Der Schalter kann in diesem Falle   zweckmässig Auslöseorgan ge-      nannt werden.    Er ist vorzugsweise eine Taste, die entweder von Hand oder mit dem Fuss willkürlich betätigt werden kann.



   Schiebt man nun beispielsweise einen   Prüf-    ling mit Untermass in die Tastlehre T, so bleibt der untere Lehrenkontakt geschlossen und es ändert sich vorläufig noch nichts.



     Dureh    Betätigen des Auslöseorgans   A    jedoel   schlie#t    der Arbeitskontakt   III,    der den Kondensator   C2    durch Kurzschliessen entlädt und gleichzeitig über den geschlossenen untern Lehrenkontakt das Relais U zum Anziehen bringt. Dadurch erlischt die Lampe   L2    und die   Lampe Ll beginnt zu leuchten, welehe    das richtige Prüfergebnis nunmehr anzeigt. Beim Zurückgehen des Schalters A in seine Ruhestellung öffnet zunäehst der Arbeitskontakt   AII,    bevor der   Ruhekontakt AI sehliesst,    so dass das Relais   F    Zeit fäncle, abzufallen, wenn der   Kondensator C2 nieht da wäre.

   Weil die-    ser vorher entladen wurde, bildet sich jetzt durch die Wicklung des Relais   is    ein Ladestrom aus, der genügt, um das Relais während der Umschaltzeit des Schalters   A    erregt zu halten. In der Ruhestellung desselben erfolgt der Stromfluss zum   Relais F wieder    über den Kontakt Am. Dieser neue   Schalt-    zustand bleibt nun wieder bestehen.



   Wenn ein   Prüfling    mit Übermass in die Tastlehre eingeführt wird, so öffnet sieh der untere Lehrenkontakt, während der obere schliesst. Das Relais U bekommt aber naeh wie vor seinen Strom über den Arbeitskontakt   TTI    und den   Ruhekontakt    AIII und das Relais V kann wegen des geöffneten Arbeitskontaktes AII und des aufgeladenen Kondensators C2 keinen Strom erhalten, so dass zunächst gar keine Änderung der   Signallampenstromkreise    erfolgt. Erst beim Betätigen des   Auslöse-    organes   A    wird das Relais U stromlos und das Relais V erregt, so dass die Lampe   Li       erlischt und die dem   Übermass   entsprechende    Lampe L3 zu brennen beginnt.

   Beim Zurüekgehen des   Ausloseorganes    in seine   Ruhestel-    lung öffnet sich zunächst der Arbeitskontakt   AII    ; da aber, wie vorher beschrieben, nun ein Ladestrom durch den Kondensator C2   flie#t,    der infolge des noch geschlossenen, obern Lehrenkontaktes die Wicklung des Relais   V    durchströmt, bleibt dieses erregt, bis der Stromfluss über seinen gesehlossenen Arbeitskontakt VIII und den Ruhekontakt AI des   Ausloseorgans    erfolgt. Nach der Wegnahme des Prüflings aus der Tastlehre bleibt dieser Sehaltzustand bestehen.



     Das Ausloseorgan A muss    hier gleichzeitig auch als Losehorgan benutzt werden, um das Prüfergebnis   zll    irgendeinem Zeitpunkt nach   Beendigung    des Prüvorganges zu löschen ; wird A nochmals betätig, wenn der   Prüfling    entfernt ist, so fällt das Relais   V ab    und zieht das Relais U wieder an (Ruhelage der Vorrichtung).



     Der Priifvorgang    besteht hier darin,   dalS    der   Prüfling    4 in die Prüfstellung gebracht und das Auslöseorgan A betätigt wird.



   Die Vorrichtung nach Fig. 5 unterscheidet sich von   denjenigen naeh    den Fig.   2    bis 4   hauptsächlich durch drei    weitere Relais   X,    Y und Z sowie ein   Organdi    mit zwei Umschaltkontakten   AI    und   Ajj    und einem   Ruhekontakt    am.

   Der Kontakthebel 7 der Tastlehre   T ist    mit dem Minuspol der Stromquelle, der untere Lehrenkontakt 10 über einen Arbeitskontakt   XI    des Relais X mit dem einen Ende der Wicklung dieses Relais sowie mit der Arbeitsseite eines Umschaltkontaktes Z1 des Relais   Z    und der obere Lehrenkontakt 10 ist mit einem Ende der Wicklung des Relais   Y    sowie mit einem Arbeitskontakt YI desselben in   Verbindung. Die ändern    Enden dieser beiden   Relaiswicklungen    sind an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen, während die Wicklung des Relais   Z    mit ihrem einen Ende über einen Kondensator C3 mit dem Pluspol verbunden ist.

   Ihr anderes Ende liegt über den   Ruhekontakt    AIII des   Ausloseorgans A    am Pluspol und wird über die Arbeitsseite des Kontaktes desselben Organs A bei dessen Betätigung an den Minuspol gelegt.



  Ein Gleichrichter G überbrückt die Wicklung des Relais Z für eine Stromrichtung. Ein Wi  derstand      R3    in Reine mit einem Kondensator   Cl    liegt zwischen dem Minuspol, dem Arbeits  kontakt XII    des Relais X, welcher anderseits mit dem an seinen Arbeitskontakt   U,    angeschlossenen Ende der Wicklung des Relais   If    verbunden ist. Die Widerstands-Kondensator  kombination R3, C2    kann durch die Arbeitsseite des Kontaktes   Aj    des Auslöseorgans A kurzgeschlossen werden.



     Zweek    und Wirkungsweise dieser Schaltanordnung sind wie folgt :
Im Ruhezustand befinden sich sämtliche Schaltkontakte in der in Fig.   5    gezeichneten Lage,   d.    h. die   Relais-U und X sind erregt,    so   da# die Signallampe L1    brennt, während die übrigen Relais und Lampen stromlos sind.   



  Schiebt man nun beispielsweise einen Prüf-    ling 4 in die Tastlehre   T,    dessen Abmessung innerhalb der zulässigen Toleranz ist, so bewegt sich der Kontakthebel 7 der Lehre   zwi-    schen den untern und den obern Kontakten 10. Demzufolge sind der untere und der obere    Lehrenkontakt geöffnet. Das Relais X wird    dadurch stromlos, so dass seine   Arbeitskon-      takte YI und XII öffnen.    Da diese Kontakte aber nur mit in diesem Augenblick unter  brochenen    Stromkreisen zusammenwirken, anclert sieh der Zustand cler übrigen Stromkreise nicht. Nimmt man nun den   Prüfling    wieder aus der Tastlehre heraus, womit der Prüfvorgang an sich beendet ist, so schliesst t sich der untere   Lehrenkontakt.

   Weil    aber vorher das Relais X entregt wurde und nun sein Arbeitskontakt   XI    geöffnet ist, so tritt noehmals keine Änderung des Zustandes ein. Erst durch ein Betätigen des Auslöseorgans A in Richtung des eingezeichneten. Pfeils unter bricht der Kontakt   AII    den Stromfluss durch clas Relais   L',    so dass dessen Anker abfällt und seine Kontakte U1 und   Un    umlegen, was ein   Lösehen    der Lampe   Li vend    ein Aufleuchten der Lampe L2 bewirkt, welch letztere erst jetzt, nachdem der   Prüfling    die Tastlehre wieder vieder verlassen hat,

   dessen   Toleranzlage        gut   erkennen lä#t.    Beim Betätigen des   Auslöseorgans 1    wird der Kondensator   C : ;    über den   Gleiehriehter G und den    Kontakt AII aufgeladen, wobei der Gleichriehter für den Ladestrom die Wicklung des Relais Z kurzschliesst, so dass dieses nicht erregt wird.



  Beim Zurückgehen des Auslöseorgans A in seine Ruhestellung hat das Betätigen der Arbeitskontakte AI und AII keinen Einfluss auf den   Sehaltzustand    der übrigen Elemente.



  Der Ruhekontakt AIII dagegen   sehliesst    einen Entladestromkreis für den Kondensator C3.



  Der Entladestrom fliesst nun durch die Wicklung des Relais   Z,    da   infolge umge-    kehrter Stromrichtung kein Strom durch den Gleiehrichter G gehen kann. Das Relais Z zieht daher an und schliesst seinen Arbeitskontakt ZI, der das   Relais    an die Stromquelle   anschaltet,    welches sieh durch Sehlie  #en seines Arbeitskontaktes XI    selbst hält, da der untere Lehrenkontakt infolge wegge  nommenen      Prüflings    geschlossen ist.

   Der andere Arbeitskontakt XII des Relais X bewirkt keine Zustandsänderung, ausser einer langsamen Aufladung des Kondensators   C2,    dessen Ladestrom durch den Widerstand   R3    so klein gehalten ist, dass er nicht genügt, um das Relais   U    zum Anziehen zu bringen. Nachdem der Kondensator C3 entladen ist, fällt das Relais Z wieder ab, ohne auf den übrigen Schaltzustand einen Einfluss zu haben. Das Prüfergebnis ist immer noch festgehalten.



   Wenn nun ein nächster Prüfling in die Tastlehre   gesehoben    wird, der z.   B. Übermass    aufweist, so öffnet sich zunächst der untere Lehrenkontakt, der ein Abfallen des Relais X bewirkt, aber weiter keine Änderung des   Schaltzustandes hervorruft. Weil    der Prüfling   Überma# hat, schlie#t    sich der obere    Lehrenkontakt, was das Relais Y zum Anzie-    hen bringt. Sein Arbeitskontakt YI schliesst einen Haltestromkreis für das Relais Y, welches daher beim Wegnehmen des   Prüflings    aus der Tastlehre angezogen bleibt.

   Sein anderer Arbeitskontakt YII   schlie#t    einen Ladestromkreis für den   Kondensator C'a,    der vom Pluspol über die Wicklung des Relais V, den   Arbeitskontakt YII,    den Widerstand   R      und    den Kondensator C2 zum Minuspol führt.



  Der Widerstand R3 reduziert den Ladestrom derart, dass das Relais   V durch ihn    nicht erregt werden kann, so dass ss weiter keine Zustandsänderung eintritt. Das durch das Wegnehmen des   Prüflings      bedingte Sehliessen    des unteren   Lehrenkontaktes    ist ebenfalls ohne Einfluss auf den   Sehaltzustand,    da das Relais X abgefallen ist. Auch nachdem nun der   zweite Prüfling    in die Tastlehre eingeschoben und wieder weggenommen worden ist, brennt immer noch die der   vorhergehen-    den Prüfung entspreehende signallampe L2.



  Beim Betätigen der   Auslosetaste. 1    findet durch Umlegen des Kontaktes AII wieder eine Aufladung des Kondensators   C3    statt, wie im vorher beschriebenen Fall der   gut  -Prü  fung,    und durch Umlegen des Kontaktes   ll    bildet sieh ein Stromkreis über den geschlossenen Arbeitskontakt   YII    durch die Wicklung des Relais V, welches beim Anziehen mittels seines Ruhekontaktes   I7I    die Stromzufuhr zur Signallampe   L2      unterbrieht    und durch den Arbeitskontakt VII die Lampe   L3    zum Brennen bringt, welche nunmehr das Ergebnis der letzten Prüfung erkennen lässt.



  Gleiehzeitig hat der Kontakt -1I des   Auslöse-    organs A den Kondensator   C2    entladen. Geht das Auslöseorgan A in seine Ruhelage zurück, so fliesst ein Aufladestrom über die Wicklung des Relais V, den Arbeitskontakt   Yjj    zum Kondensator   C, welcher Strom    trotz seiner Begrenzung durch den Widerstand   R3    stark genug ist, um das   Relais V am Abfallen    zu hindern, bis die   Ruheseite des Kontaktes    AI geschlossen hat und die Stromzuführung zum Relais V über seinen Arbeitskontakt Vj erfolgt.

   Gleichzeitig wird der   Ruhekontakt    aIII geschlossen, welcher die Entladung des Kondensators   C3    über die Wicklung des Relais Z bewirkt, wie es vorher im Falle der    gut  -Prüfung der Fall war. Der   Entlade-    strom erregt das Relais Z, dessen   Ruhekon-    takt ZI die Stromzufuhr zum Relais Y unterbricht, da der obere Lehrenkontakt geöffnet ist, welches Relais Y abfällt. Durch das Umlegen des Kontaktes   ZI    beim Anziehen des Relais Z wird das Relais erregt, das sich nachher über seinen Arbeitskontakt XI und den geschlossenen, untern Lehrenkontakt selbst hält,   aneth    wenn nach der Entladung des Kondensators   C'g    das Relais Z abfällt.



  I) ies hat auf die übrigen Schaltelemente keinen Einfluss, so dass das vorhergehende Prüfergebnis durch Brennen der Lampe L3   wei-    terhin festgehalten und erkennbar bleibt.



   Führt man nun einen Prüfling mit   Unter  ma#   in    die Tastlehre ein, so ändern der obere und der untere Lehrenkontakt ihre Lage nieht. Wird aber die Auslosetaste betätigt, so unterbricht der Kontakt AI den   Stromflu#    des Relais V, so dass dieses abfällt und seine   Arbeitskontakte    VII und VIII öffnet.

   Dadurch   verlöseht    die Lampe   Ls,    während über den   Ruhekontakt      Vì    zunächst die Signallampe   Le    zum Leuehten kommt, bis über den Kontakt   zip    und den geschlossenen Arbeitskontakt XII das Relais   lut hunter    Strom kommt und dadurch die Lampe L2 mittels seines Kontaktes   I    löscht und die Lampe L2 einschaltet, welche das Prüfergebnis     Unterma#   erkennen lä#t.   



  Durch das Sehliessen der Arbeitsseite des Kontaktes   Aj    des Ausloseorgans entlädt sich gleichzeitig der Kondensator C2 über den Widerstand   Pi-3,    so dass beim Zurüekgehen des   Auslöseorgans    in seine Ruhestellung ein Aufladestrom über das Relais U und den geschlossenen Arbeitskontakt XII zum Konden  sator      C2    fliesst. Dieser   Aufladestrom    ist in der   Lage, da. s vorher    bereits angezogene Relais   f zu halten,    bis die   Ruheseite    des Kontaktes AII des Auslöseorgans geschlossen ist.



  Beim Sehliessen des   Ruhekontaktes    AIII findet die Entladung des   Kondensators Cg über    das   Relais Z statt, dessen    Anziehen jedoch keine Änderungen der übrigen Schaltelemente hervorrufen kann.



   Wie aus dem soeben Gesagten hervorgeht, kann das   Ausloseorgan    A ebenfalls als Loschorgan dienen, um ein festgehaltenes   Prüf-    ergebnis willkürlich zu loschen, wenn das Organ A nämlich zweimal betätigt wird.



   Selbstverständlich ist es auch möglich, die Schaltungsanordnung gemäss Fig. 5 derart zu variieren, dass an Stelle eines als Auslöseorgan bzw.   Lösehorgan    dienenden Schalters ein Relais verwendet wird, welches nach der in Fig. 3 gezeigten Art eine selbsttätige   Aus-    lösung bzw. Löschung des   Prüfergebnisses    nach Ablauf einer gewissen Zeitdauer ermöglicht, die mittels eines einen Kondensator entladenden Widerstandes in gewissen Grenzen beliebig einstellbar ist.



   Um Prüfungen an   Werkstüeken    mit konkaven Flächen durchführen zu können, um beispielsweise die Tiefe einer Nute zu kontrollieren, muss der Taststift der Tastlehre zum Untersehieben des   Prüflings    zunäehst angehoben werden, was mit Hilfe eines an der Lehre angebrachten   Freihubhebels    leicht zu bewerkstelligen ist. Dabei müssen selbstverständlich Massnahmen getroffen sein, um während dieses Untersehiebens des   Prüflings    die Prüfung zu sperren.

   Zweckmässigerweise ist hierzu an der Tastlehre ein weiterer   Won-    takt vorhanden, der bei der ersten Bewegung des Taststiftes elektrische Stromkreise beeinflusst, welche die Schaltvorgänge der Relais der besehriebenen   Schaltanordnungen    verhindert, bis der Taststift auf der abzufühlenden Fläehe des Prüflings aufsitzt. Das kann z. B. in Verbindung mit der in Fig.   4    gezeigten Anordnung derart durchgeführt sein, dass das   Prüfergebni@   einer vorangegangenen Prüfung erkennbar bleibt, aueh wenn der Taststift mittels des genannten   Freihubhebels    zum Untersehieben eines Werkstückes angehoben wird. Erst im Moment des Aufsetzens des Taststiftes auf die zu prüfende Fläehe wird das vorhergehende Prüfergebnis selbsttätig gelöscht und das neue erscheint.

   Was bei der   Anordnung gemäss    Fig.   4      : durch    Betätigen des Auslöseorgans A herbeigeführt werden   matl3te,    gesehieht in diesem Falle   e automatiseh    beim   Zurüekgehen    des freiangehobenen Taststiftes. 



   Der genannte zusätzliche, vom Taststift betätigte Freihubkontakt in der Tastlehre kann in Verbindung mit der in Fig.   5      gezeig-    ten Schaltanordnung auch mit Vorteil dazu benützt werden, das Betätigen des   Auslöse-       organs A automatisch durchzuführen, indem    der   Prüfling    dasselbe sozusagen selbst   betä-      tigt.    Im besonderen kann die Anordnung so getroffen sein, dass ein   vorhergehendes      Prüf-    ergebnis so lange erkennbar bleibt, bis ein neuer   Prüfling    unter den Taststift geschoben wird, was ein Auslöschen sämtlieher Signallampen bewirkt.

   In dem Augenblick, da der Prüfling den Taststift wieder verlässt, schaltet das seiner   Toleranzlage    entsprechende Signal ein, welches seinerseits wieder bis zum Prüfen eines folgenden Werkstüekes   erkenn-    bar bleibt. Der Prüfende kann somit das Prüfergebnis nach Beendigung des   Prüfvor-    ganges wahrnehmen, wann es ihm   beliebt, und    hat kein zusätzliches Losch-oder Ausloseorgan zu betätigen.



   Sämtliche als Beispiele dargestellten und beschriebenen Schaltungsanordnungen können   zweekmässigerweise unter Benützung    geeigneter Umschalter derart kombiniert sein,   da#    mit ein und derselben Vorrichtung wahlweise das eine oder das andere der beschriebenen Prüfverfahren durehgefiihrt werden kann.



  In fig. 6 ist eine Vorrichtung gezeigt, die ein Gehäuse 12 anfweist, an dessen Vorderseite die drei den   Toleranzgruppen   UntermaP  ,        gut   und   Überma#   entsprechenden    Signallampen Li,   l2    und L3 angeordnet sind. In Fig. 7 ist die Ptiiekseite dieser Vorrichtung sichtbar, welche einen Steckeranschluss 13 für die Tastlehre, einen Umschalter 14 und einen zweiten   Umsehalter    15 sowie einen Zeitschalter 16   aufiveist. Mit    Hilfe der zwei Umschalter   14    und 15 ist es möglich, eine der vorher beschriebenen   Schaltanordnungen    zu wählen, während mit dem Zeitschalter 16 die Zeitdauer, nach welcher eine Lösehung bzw. die Auslösung des Prüfergebnisses stattfinden soll, eingestellt werden kann.

   Das Lösch- bzw.



  Auslöseorgan selbst kann an eine Stecker  buehse    17 unter Zwischensehaltung eines   Ka-    bels angeschlossen werden.



   Für die Prüfung gewisser Werkstücke ist es erforderlich, zum rationellen Arbeiten   gleiehzeitig    mehrere Tastlehren zu verwenden, die den verlangten Toleranzen versehiedener    Werkstückabmessungen entsprechend einge-    stellt sind. Für jede   Tastlehre benotigt man    dann eine Vorrichtung, um das prüfergebnis erkennbar zu maehen. Es ist aber ohne   wei-    teres   möglieh,    mehrere derartige Vorriehtungen mit Hilfe eines weiteren Gerätes so zu kombinieren, dal an diesem weiteren Gerät die Summe der   Einzelprüfergebnisse    erscheint.



     Insbesondere kann die Anordnung    so getroffen sein,   da#    an dem weiteren Gerät eine einzige Signallampe vorhanden ist, welche dann aufleuchtet, wenn   alle Einzelprüfungen    die Toleranzlage   gut   ergeben haben.



   Gemäss einer weiteren   nichet    dargestellten Variante können die   Signallampen    der Vorrichtung durch akustische Signalgeber ersetzt oder ergänzt sein. Es kann aueh nur ein einziger Signalgeber Verwendung finden, wobei die Anordnung mit Vorteil so getroffen ist, dass derselbe in   Abhängigkeit vom Prüf-    ergebnis das von ihm ausgesandte akustische Signal ändert, beispielsweise durch Änderung der Hohe   eines Signaltones.   



   An Stelle der signallampen oder in Kombination mit ihnen können in den Resultatstromkreisen der Vorriehtung   elektromagne-    tische Relais vorhanden sein, zum Zwecke, in Abhängigkeit vom Prüfergebnis mechanische Steuervorgänge   selbsttätig auszulosen, z.    B. an einer Werkzeugmaschine.



   Ferner ist es auch   möglieh,    den Resultatstromkreisen geeignete Zähler zuzuordnen, welche die Anzahl der in die   betreffende Tole-      ranzgruppe    gehörenden Prüflinge   automa-    tiseh ermittelt und festhält.



  



  Method for checking at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and device for carrying out the method.



   The present invention relates to a method for checking at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and a device for carrying out the method.



   The method given by the invention is characterized in that the test result is retained by a device for at least a predetermined period of time after the test process has ended.



   The device according to the invention for carrying out the method is characterized by a device which allows the test result to be recorded after the test process has ended.



   In the accompanying drawing, for example, some embodiments of the device according to the invention are shown schematically, on the basis of which exemplary embodiments of the test method according to the invention are explained, namely show:
Fig. 1 shows the structure of an electrical contact feeler gauge in longitudinal section as part of the Vorriehtungen,
2 to 5 examples of electrical circuit diagrams of the device, the test result remaining visible in FIGS. 2 and 3 for a certain time after the test process and only having to be made visible in FIGS. 4 and 5 after a certain time has elapsed,
6 shows the diagrammatic representation of a display device for the test result and
7 shows the display device according to FIG.

   6 from the back.



   The feeler gauge according to FIG. 1, known per se, has a feeler pin 2 in a vertical guide 1, which is mounted and displaceable in the axial direction. its own weight or is always moved downwards by a spring not drawn. The lower end of the pin 2 is provided with a suitable sensing element 3 which senses a test object 4, for example a cylindrical shaft, as it is guided past on a solid base 5 in the direction of the arrow 6 on its surface. The upper end of the stylus 2 is connected in an articulated manner to a contact lever 7, which is pivotably articulated at 8 at a fixed point.

   The free end of the contact lever 7 carries one down or one up. directed contact member 9, which is each a fixed, but adjustable contact 10 is opposite. These contacts are each designed to be displaceable in the vertical direction by a threaded spindle 11 and are electrically isolated from one another and from the contact lever 7 by suitable means.



  For the testing of workpieces 4, the contacts 10 are set in such a way that the lower contact element 9 of the contact lever 7 remains resting on the lower contact 10 if the test object is too small and undersized, whereas if the test object is oversized, the upper contact element 9 of the lever 7 comes to lie on the upper contact 10 zm. For all test items whose dimensions are within the prescribed tolerance, the contact organs 9 will then be located between the two contacts 10 when the test item is pushed through and make contact neither below nor above.



   According to FIG. 2, the feeler gauge T is connected to two electromagnetic relays U and V in such a way that the contact lever 7 with the negative pole of a power source and the lower contact 10 via a normally open contact Z'I of the relay V with one end of its winding and the upper contact 10 is connected to one end of the winding of the relay V and to a working contact VIII of this relay. The other winding ends of the two relays are connected to the positive pole of the power source. A signal lamp Li is in series with the working side of a changeover contact T.'Il of the relay P between the two poles of the power source and a lamp L in series with a working contact VII of the relay V.

   Another signal lamp L2 is connected to the power source via the rest side of the changeover contact UII and a rest contact V1. A switch JL which can be operated arbitrarily and which can be, for example, a hand or foot switch, has a break contact Aj, which is between the negative pole of the power source and the make contact VIII, while a make contact SII is between the negative pole of the power source and the one with the Contact UI connected end of the weighing of the relay U is arranged.



   The operation of the device described is as follows:
If there is no test object under the stylus of the feeler gauge T, the lower contact of the same is closed, so that the relay U receives current via this contact and its normally open contact U1, provided it was already attracted, which is assumed here. As a result, its normally open contact l'll be closed and the signal lamp Li is on.



  The relay V is de-energized so that the lamp Lg does not burn. The lamp L2 does not get any current either, since the contact UII is in the position shown as a result of the relay U being excited.



   If a test specimen with undersize is now moved through the feeler gauge, nothing happens because the lower contact of T is not able to open. The signal lamp Li stays on and shows that the test item was undersized.



   If the dimensions of the test specimen 4 are within the permissible tolerance limit set on the feeler gauge, the contact lever 7 of the gauge moves while the test item 4 is pushed through between the two fixed contacts 10 of the gauge. Dadureh will the power supply to the relay? 7 interrupted. This is de-energized and its armature drops, whereby its Wontakte UI and UII fold over, the latter causing the signal lamp L3 to go off and the signal lamp L2 to the power source via the closed normally closed contact V1, which lamp L2 thus lights up.

   When taking away. of the test specimen from the feeler gauge, its lower contact closes again, but this does not cause any change in the circuits, since the relay F, due to its now open normally open contact Ul, is not connected to the linit pole of the power source. The signal lamp L2, which clearly shows the tolerance position, therefore continues to burn, even if the test item is no longer in the feeler gauge. The test result is thus recorded and remains visible even after the test process has been completed.



   By arbitrarily actuating switch A in the direction of the arrow drawn in FIG. 2, the normally open contact AII closes, so that the current flow through the relay U is restored. As soon as its armature picks up, its working contact UI closes, which connects the relay winding to the minus pole via the now closed again, lower contact of the feeler gauge T and maintains the excitation of the relay F even when the operator A returns to its rest position. When the relay U is picked up, the lamp L2 also goes out again immediately, while the lamp LA comes on.

   This means that the test result is deleted again and the original starting status is reached. The switch A therefore serves as a quenching device.



   If a test specimen 4 is pushed into the gauge with an excess, the signal lamp L2 starts to light up when the contact lever 7 of the gauge is located between the two fixed contacts 10, as described above. However, as soon as the upper gauge contact closes due to the thickness of the test object, the winding of the relay V is switched to the power source. When it is pulled, the normally closed contact opens: t VI, which results in the lamp L2 going out. When the normally open contact VII is closed, the signal lamp L3 is connected to the power source, which then lights up and the test result shows excess.

   If you now take the test item out of the feeler gauge, the described state of the circuits remains, because the relay V continues to receive power via its own, now closed working contact UIII and the booing contact-1 of the extinguishing organ A even after the upper gauge contact has been opened .



  This test result is also recorded after the test process has ended, until the power supply to relay V is interrupted by arbitrary actuation of the chopper A and that to relay U is initiated, so that the original condition is restored.



   The embodiment variant shown in FIG. 3 differs from the one just described in that the deletion device, which can be operated at random, is replaced by a relay W which automatically removes the test result after a certain time has elapsed. For this purpose, the relay U is also provided with a further working contact ITIlì, which switches the winding of the release relay W to the power source when the system is energized, i.e. when the system is at rest, so that the switchover contact of the relay W is in the idle state of the system the position shown.

   Parallel to the winding of the relay W is a capacitor C1 and a resistor formed from two partial resistors R1 and R2, the one partial resistor Ré being designed to be changeable. The rest of the circuit is the same as in FIG. 2, and the various test results are also displayed and recorded accordingly in the manner already described.

   A check result is deleted as follows:
When inserting a test object that is not undersized into the gauge T, as already mentioned in the previous example, the relay F is de-energized by opening the lower gauge contact. The normally open contact UIG has also opened, so that the power supply to the extinguishing relay W is interrupted. However, the capacitor C1 was previously charged to the voltage of the current source, so that it serves as a supply source for the winding of the relay W after the contact Ulfil has opened.

   It discharges partly via the relay winding and partly via the two resistors R1 and R2 and when the capacitor voltage falls below the drop voltage of the relay W, its armature drops, which causes the normally open contact Wl to open and the normally closed contact to close. clocked WII causes exactly the same as when the release button A is pressed in the arrangement shown in FIG. The power supply to the relay V is thus interrupted and that to the relay U is initiated, so that the condition returns to its idle state.

   As soon as its contact UIII closes when the relay U is picked up, the extinguishing relay picks up again and the capacitor C1 is charged again. By changing the partial resistance R2, the discharge time of the capacitor can be changed and thus the time from the beginning of the test process to the death of the test result can be set within wide limits.



   In the circuits according to FIGS. 2 and 3, the test process consists in moving the test piece 4 along the base 5 under the stylus 2 of the gauge until the pin 2 no longer touches the test piece 4.



   The circuit according to FIG. 4 differs from that according to FIG. 2 mainly through the switch A and through a different connection of the contact elements of the feeler gauge T. Its lower contact 10 is here directly with the corresponding end of the wick instead of through the normally open contact U1 - connected to relay P, while the same end of the winding is now via the normally open contact. U1 and another normally closed contact = AITI of switch A is connected to the negative pole of the power source. The contact lever of the feeler gauge T is connected to the working contact 1II of the holder A, which is bridged by a capacitor C2.



   In the idle state, the contacts are in the position shown, i. H. the relay P is energized and the relay V is de-energized, as in the examples described above, with the difference that the relay U now receives its holding current via its normally open contact U1 and via the normally closed contact SIII.



   When inserting a test object with undersize, there is again no change in the current travel, the burning lamp Lt, which means undersize, continues to burn.



   But z. B. lifted a test object whose dimensions are within the permissible tolerance, the lower gauge contact opens. In contrast to the design according to FIGS. 2 and 3, the relay U remains attracted. If switch A is now operated in the direction of the arrow drawn while the test item is still under the stylus of gauge T, the normally closed contact AIII opens and interrupts the current to relay IT, so that it drops out and through its contact UII the signal lamp Li looses and the lamp L2 lights up, which shows the tolerance situation.

   When switch 1 is returned to its rest position, its contact AITI closes again, but since the normally open contact U1 is now open, the relay U can still never pick up again, even if the test item is now removed from the feeler gauge T. The test result is recorded again after completion of the test process; However, it does not appear automatically during the test, but only when switch A is pressed, which triggers the test result. In this case, the switch can expediently be called a triggering device. It is preferably a button that can be operated either by hand or with the foot arbitrarily.



   If, for example, a test specimen with undersize is pushed into the feeler gauge T, the lower gauge contact remains closed and nothing changes for the time being.



     By actuating the trigger A however, the working contact III closes, which discharges the capacitor C2 by short-circuiting and at the same time causes the relay U to pick up via the closed lower gauge contact. As a result, the lamp L2 goes out and the lamp Ll begins to glow, which now indicates the correct test result. When the switch A returns to its rest position, the normally open contact AII opens before the normally closed contact AI closes, so that the relay F takes time to drop out if the capacitor C2 were not there.

   Because it was previously discharged, the winding of the relay is now generating a charging current that is sufficient to keep the relay energized during the switching time of switch A. In the rest position of the same, the current flow to the relay F again takes place via the contact Am. This new switching state now remains in effect.



   If a test specimen is inserted into the gauge with an oversize, the lower gauge contact opens while the upper one closes. The relay U receives its current via the normally open contact TTI and the normally closed contact AIII and the relay V cannot receive any current because of the open normally open contact AII and the charged capacitor C2, so that initially there is no change in the signal lamp circuits. It is only when the release element A is actuated that the relay U is de-energized and the relay V is energized, so that the lamp Li goes out and the lamp L3 corresponding to the excess begins to burn.

   When the triggering organ goes back into its rest position, the working contact AII opens first; but since, as previously described, a charging current now flows through the capacitor C2, which flows through the winding of the relay V due to the still closed upper gauge contact, it remains energized until the current flow through its closed normally open contact VIII and the normally closed contact AI des Ausloseorganans takes place. After the test specimen has been removed from the gauge, this holding state remains.



     The trigger A must be used here at the same time as a release organ in order to delete the test result at any point in time after the end of the test; if A is actuated again when the test item is removed, relay V drops out and relay U picks up again (rest position of the device).



     The test process here consists in bringing the test item 4 into the test position and actuating the trigger A.



   The device according to Fig. 5 differs from those naeh Figs. 2 to 4 mainly by three further relays X, Y and Z and an Organdi with two changeover contacts AI and Ajj and a break contact on.

   The contact lever 7 of the feeler gauge T is connected to the negative pole of the power source, the lower gauge contact 10 via a working contact XI of the relay X with one end of the winding of this relay and with the working side of a changeover contact Z1 of the relay Z and the upper gauge contact 10 is with one End of the winding of the relay Y as well as with a normally open contact YI of the same in connection. The other ends of these two relay windings are connected to the positive pole of the power source, while one end of the winding of the relay Z is connected to the positive pole via a capacitor C3.

   Its other end is on the normally closed contact AIII of the triggering organ A on the positive pole and is placed on the working side of the contact of the same organ A when it is operated on the negative pole.



  A rectifier G bridges the winding of the relay Z for one current direction. A Wi resistance R3 in pure with a capacitor Cl is located between the negative pole, the working contact XII of the relay X, which on the other hand is connected to the end of the winding of the relay If connected to its working contact U, connected. The resistor-capacitor combination R3, C2 can be short-circuited through the working side of the contact Aj of the release element A.



     The purpose and mode of operation of this switching arrangement are as follows:
In the idle state, all switching contacts are in the position shown in FIG. H. the relays-U and X are energized, so that # the signal lamp L1 is on, while the other relays and lamps are de-energized.



  If, for example, a test specimen 4 is now pushed into the feeler gauge T, the dimension of which is within the permissible tolerance, the contact lever 7 of the gauge moves between the lower and upper contacts 10. As a result, the lower and upper gauge contacts are open . The relay X is thus de-energized, so that its working contacts YI and XII open. However, since these contacts only interact with circuits that are open at this moment, the state of the other circuits does not change. If the test specimen is now removed from the feeler gauge, which ends the test process itself, the lower gauge contact closes.

   However, because the relay X was de-energized beforehand and its normally open contact XI is now open, no change in the state occurs. Only by actuating the trigger A in the direction of the shown. At the arrow below, the contact AII interrupts the current flow through the relay L ', so that its armature drops and its contacts U1 and Un flip over, which causes the lamp Li to light up, which causes the lamp L2 to light up, the latter only now after the test object Has left tactile theory again,

   whose tolerance situation can be clearly recognized. When the trigger element 1 is actuated, the capacitor C:; charged via the linear G and the contact AII, the synchronized for the charging current short-circuits the winding of the relay Z so that it is not excited.



  When the release element A goes back to its rest position, the actuation of the make contacts AI and AII has no effect on the state of the other elements.



  The normally closed contact AIII, on the other hand, closes a discharge circuit for the capacitor C3.



  The discharge current now flows through the winding of the relay Z, since no current can pass through the rectifier G due to the reversed direction of the current. The relay Z therefore picks up and closes its normally open contact ZI, which connects the relay to the power source, which is held by itself by closing its normally open contact XI, since the lower gauge contact is closed due to the test object being removed.

   The other working contact XII of the relay X does not change the state, except for a slow charging of the capacitor C2, the charging current of which is kept so small by the resistor R3 that it is not sufficient to bring the relay U to pick up. After the capacitor C3 is discharged, the relay Z drops out again without having any influence on the rest of the switching state. The test result is still recorded.



   If now a next test item is lifted into the feeler gauge, the z. B. excess, the lower gauge contact opens first, causing the relay X to drop out, but not causing any change in the switching state. Because the test object is oversized, the upper gauge contact closes, which causes relay Y to pick up. Its normally open contact YI closes a holding circuit for relay Y, which therefore remains attracted when the test object is removed from the gauge.

   Its other working contact YII closes a charging circuit for the capacitor C'a, which leads from the positive pole via the winding of the relay V, the working contact YII, the resistor R and the capacitor C2 to the negative pole.



  The resistor R3 reduces the charging current in such a way that the relay V cannot be excited by it, so that no further change of state occurs. The closing of the lower gauge contact caused by the removal of the test item also has no effect on the holding state, since the relay X has dropped out. Even after the second test specimen has now been inserted into the feeler gauge and then removed again, the signal lamp L2 corresponding to the previous test is still on.



  When pressing the trigger button. 1, the capacitor C3 is recharged by switching over the contact AII, as in the case of the good test described above, and by switching the contact ll, a circuit is formed via the closed normally open contact YII through the winding of the relay V, which at Tightening by means of its break contact I7I interrupts the power supply to the signal lamp L2 and causes the lamp L3 to burn through the make contact VII, which now reveals the result of the last test.



  At the same time, the contact -1I of the triggering organ A has discharged the capacitor C2. If the release element A returns to its rest position, a charging current flows through the winding of the relay V, the normally open contact Yjj to the capacitor C, which current, despite its limitation by the resistor R3, is strong enough to prevent the relay V from dropping until the rest side of contact AI has closed and power is supplied to relay V via its normally open contact Vj.

   At the same time, the normally closed contact aIII is closed, which causes the discharge of the capacitor C3 through the winding of the relay Z, as was previously the case in the case of the good test. The discharge current excites the relay Z, whose normally closed contact ZI interrupts the power supply to the relay Y, since the upper gauge contact is open, which relay Y drops out. By moving the contact ZI when the relay Z is picked up, the relay is energized, which afterwards holds itself via its working contact XI and the closed, lower gauge contact, when relay Z drops out after the capacitor C'g has discharged.



  I) This has no influence on the other switching elements, so that the previous test result due to the lighting of lamp L3 is retained and recognizable.



   If you now insert a test object with under ma # into the feeler gauge, the upper and lower gauge contacts do not change their position. But if the release button is pressed, the contact AI interrupts the current flow of the relay V, so that it drops out and its working contacts VII and VIII opens.

   As a result, the lamp Ls loses, while the signal lamp Le first comes to light via the normally closed contact Vì, until the relay lut hunter comes on via the contact zip and the closed normally open contact XII, thereby extinguishing the lamp L2 via its contact I and switching the lamp L2 on which allows the test result to be recognized as subordinate.



  By closing the working side of the contact Aj of the triggering element, the capacitor C2 discharges at the same time through the resistor Pi-3, so that when the triggering element returns to its rest position, a charging current flows through the relay U and the closed normally open contact XII to the capacitor C2. This charging current is able to exist. s to hold relay f, which has already been activated, until the rest side of contact AII of the triggering element is closed.



  When the normally closed contact AIII closes, the capacitor Cg is discharged via the relay Z, but its tightening cannot cause any changes to the other switching elements.



   As can be seen from what has just been said, the trigger A can also serve as a deletion organ in order to arbitrarily delete a recorded test result if the organ A is operated twice.



   Of course, it is also possible to vary the circuit arrangement according to FIG. 5 in such a way that, instead of a switch serving as a triggering member or release member, a relay is used which, in the manner shown in FIG. 3, automatically triggers or deletes the Test result after a certain period of time made possible, which is arbitrarily adjustable within certain limits by means of a capacitor discharging resistor.



   In order to be able to carry out tests on workpieces with concave surfaces, for example to check the depth of a groove, the feeler pin of the feeler gauge must first be lifted to lower the test piece, which is easy to do with the help of a free lift lever attached to the gauge. Of course, measures must be taken to block the test while the test object is being cut.

   For this purpose, there is expediently another contact on the feeler gauge which, when the stylus is moved for the first time, influences electrical circuits that prevent the switching operations of the relays of the switching arrangements until the stylus rests on the surface of the test object to be sensed. This can e.g. B. be carried out in connection with the arrangement shown in Fig. 4 in such a way that the test result of a previous test remains recognizable, even if the stylus is raised by means of the free lift lever mentioned to lower a workpiece. Only when the stylus is placed on the surface to be tested is the previous test result deleted automatically and the new one appears.

   What in the arrangement according to FIG. 4: can be brought about by actuating the triggering element A, in this case it is seen automatically when the freely raised stylus is retracted.



   The mentioned additional free-stroke contact actuated by the stylus in the feeler gauge can also be used to advantage in conjunction with the switching arrangement shown in FIG. 5 to automatically actuate the triggering member A, in that the test object actuates it himself, so to speak . In particular, the arrangement can be made so that a previous test result remains recognizable until a new test item is pushed under the stylus, which causes all the signal lamps to be extinguished.

   At the moment when the test object leaves the stylus again, the signal corresponding to its tolerance position switches on, which in turn remains recognizable until a subsequent workpiece is tested. The examiner can thus perceive the test result after the end of the test process whenever he likes, and does not have to operate an additional erasing or triggering device.



   All of the circuit arrangements shown and described as examples can be combined using suitable changeover switches in such a way that one or the other of the test methods described can optionally be carried out with one and the same device.



  In fig. 6 shows a device which commands a housing 12, on the front of which the three signal lamps Li, I2 and L3 corresponding to the tolerance groups UntermaP, Gut and Überma # are arranged. In FIG. 7, the side of this device can be seen, which has a plug connection 13 for the feeler gauge, a changeover switch 14 and a second changeover switch 15 and a time switch 16. With the help of the two changeover switches 14 and 15 it is possible to select one of the switching arrangements described above, while the time switch 16 can be used to set the period of time after which a solution or triggering of the test result is to take place.

   The delete resp.



  The release element itself can be connected to a plug socket 17 with a cable interposed.



   For the inspection of certain workpieces it is necessary to use several feeler gauges at the same time for efficient work, which are set according to the required tolerances of different workpiece dimensions. A device is then required for each feeler gauge to make the test result recognizable. However, it is easily possible to combine several such devices with the help of a further device so that the sum of the individual test results appears on this further device.



     In particular, the arrangement can be made in such a way that there is a single signal lamp on the further device, which lights up when all the individual tests have given the tolerance position good.



   According to a further variant not shown, the signal lamps of the device can be replaced or supplemented by acoustic signal transmitters. It is also possible to use only a single signal transmitter, the arrangement advantageously being such that it changes the acoustic signal it emits as a function of the test result, for example by changing the level of a signal tone.



   In place of the signal lamps or in combination with them, electromagnetic relays can be present in the result circuits of the device for the purpose of automatically triggering mechanical control processes depending on the test result, e.g. B. on a machine tool.



   Furthermore, it is also possible to assign suitable counters to the result circuits, which automatically determine and record the number of test items belonging to the relevant tolerance group.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE : I. Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Abmessung eines Werkstückes mittels wenigstens einer elektrischen Kontaktlehre, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfergebnis nach Beendigung des Prüfvorganges durch eine Einrichtung mindestens eine vorbestimmte Zeit lang festgehalten wird. PATENT CLAIMS: I. A method for testing at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge, characterized in that the test result is recorded by a device for at least a predetermined time after the test process has ended. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentansprueh I, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, die das Prüfergebnis nach Beendigung des Prüfvor- ganges festzuhalten erlaubt. II. Device for carrying out the method according to patent claim I, characterized by a device which allows the test result to be recorded after the test process has ended. UNTERANSPRÜCHE : 1. Verfahren nach Patentansprueh I, dadurch gekennzeiehnet, dass das Prüfergebnis nach Beendigung des Prüfvorganges in Er scheinung tritt. SUBClaims: 1. Method according to patent claim I, characterized in that the test result appears after the test has been completed. 2. Verfahren nach patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfergebnis nach Beendigung des Prüfvorganges in Erscheinung bleibt. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the test result remains visible after the test process has ended. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprueh 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfergebnis bis zu einer willkürlichen Löschung in Erscheinung bleibt. 3. The method according to claim I and sub-claim 1, characterized in that the test result remains visible until it is arbitrarily deleted. 4. Verfahren naeh Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadureh gekennzeichnet, dass das Prüfergebnis bis nach ablauf einer vorbestimmten Zeit in Erscheinung bleibt. 4. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the test result remains in appearance until after a predetermined time has elapsed. 5. Verfahren naeh Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das prüfergebnis durch willkürliche Auslosung in Erscheinung tritt. 5. The method according to patent claim I, characterized in that the test result appears through an arbitrary draw. 6. Verfahren naeh Patentansprueh I, dadurch gekennzeiehnet, dass das Prüfergebnis nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit in Erscheinung tritt. 6. Method according to patent claim I, characterized in that the test result appears after a predetermined time has elapsed. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeiehnet, dass das Prüfergebnis bis zu einem nächsten Priifvorgang in Erscheinung bleibt. 7. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the test result remains visible until the next test process. 8. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeiehnet, dass das Prüfergebnis in drei Toleranzgruppen eingeteilt ist, nämlich 9. Verfahren nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass der Prüfling me chanisch abgefühlt wird, wodurch elektrische Stromkreise beeinflu#t werden. 8. The method according to claim I, characterized in that the test result is divided into three tolerance groups, namely 9. The method according to claim I, characterized in that the test item is mechanically sensed, whereby electrical circuits are influenced. 10. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Prüfergebnis nach dem Prüfvorgang dadurch festgehalten wird, dass elektrische Stromkreise geschaltet werden, die erst zu einem späteren Zeitpunkt wieder in ihren ursprünglichen Zustand gebracht werden. 10. The method according to claim I and dependent claim 9, characterized in that the test result is recorded after the test process in that electrical circuits are switched that are only returned to their original state at a later point in time. 11. Verfahren nach Patentanspruch 1 und Unteranspruch 9, dadurch gekennzeiehnet, da# das Prüfergebnis nach dem Prüfvorgang dadureh festgehalten wird, dass elektrische Stromkreise geschaltet werden, wobei das Ergebnis erst zu einem späteren Zeitpunkt in Erseheinung gebraeht wird. 11. The method according to claim 1 and dependent claim 9, characterized in that # the test result is recorded after the test process because electrical circuits are switched, the result being viewed at a later point in time. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, um das Prüfergebnis nach dem Prüfvorgang zu löschen. 12. The device according to claim II, characterized by means to delete the test result after the test process. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprueh 12, gekennzeiehnet durch Mittel, um das prüfergebnis willkürlich zu löschen. 13. Device according to claim II and sub-claim 12, gekennzeiehnet by means to delete the test result arbitrarily. 14. Vorrichtung nach Patentansprueh II und Unteransprüchen 12 und 13, dadureh gekennzeiehnet, dass sie ein Lösehorgan aufweist. 14. Device according to patent claim II and dependent claims 12 and 13, dadureh gekennzeiehnet that it has a release element. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Löschorgan eine von Hand zu betätigende Taste ist. 15. The device according to claim II and dependent claims 12 to 14, characterized in that the extinguishing member is a manually operated button. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 12 bis 14, dadureh gekennzeichnet, dass das Lösehorgan eine Fu#- taste ist. 16. Device according to claim II and subclaims 12 to 14, characterized in that the release element is a foot button. 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, um. das Prüfergebnis automatisch zu lösehen. 17. The device according to claim II, characterized by means to. to solve the test result automatically. 18. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 17, gekennzeichnet durch Mittel, um die Lösehung des Prüfergebnisses naeh einer vorbestimmten Zeitdauer 7Li bewirken. 18. The device according to claim II and dependent claim 17, characterized by means to bring about the solution of the test result near a predetermined period of time 7Li. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, um das Prüfergebnis erst eine Zeitdauer nach dem Prüfvorgangsende in Erscheinung treten zu u lassen. 19. The device according to claim II, characterized by means in order to let the test result appear only a period of time after the end of the test. 20. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, gekennzeichnet durch Mittel, um das Prüfergebnis zu einem will- kürlichen Zeitpunkt naeh der Prüfung in Er- scheinung treten zu lassen. 20. Apparatus according to patent claim II and dependent claim 19, characterized by means for making the test result appear at an arbitrary point in time after the test. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspriiehen 19 und 20, dadurch ge kennzeichnet, dass dieselbe ein Auslöseorgan aufweist, durch dessen Betätigung das Prüfergebnis in Erscheinung tritt. 21. The device according to claim II and sub-claims 19 and 20, characterized in that the same has a triggering element, through the actuation of which the test result appears. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspriiehen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslöseorgan eine von Iland zu betätigende Taste ist. 22. Device according to claim II and sub-claims 19 to 21, characterized in that the trigger member is a button to be actuated by Iland. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausloseorgan eine Fusstaste ist. 23. The device according to claim II and dependent claims 19 to 21, characterized in that the trigger member is a foot switch. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, gekennzeichnet durch Mittel, um das Prüfergebnis nach Ablauf einer vorbestimmten Zeit automatiseh in Erscheinung treten zu lassen. 24. Device according to patent claim II and dependent claim 19, characterized by means for automatically making the test result appear after a predetermined time. 25. VorrichtungnachPatentanspruch II, gekennzeichnet durch Mittel, die beim Prüfvorgang selbsttätig eine I. ösehung des vorangegangenen Prüfergebnisses bewirken. 25. Device according to patent claim II, characterized by means which, during the test process, automatically bring about a resolution of the previous test result. 26. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel derart ausgebildet sind, dal der Prüfling selbst die Löschung des vorangegangenen Prüfungsergebnisses bewirkt. 26. The device according to claim II and dependent claim 25, characterized in that the means are designed in such a way that the test object itself causes the previous test result to be deleted. 27. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadureh gekennzeichnet, dass die elektrischen Kontakte der Tastlehre mit einer Relaisordnung in Verbindung stehen. 27. The device according to claim II, characterized in that the electrical contacts of the feeler gauge are connected to a relay order. 28. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Relaisanordnung derart ausgebildet ist, dass jeder Prüfstellung der Kontakte der Tastlehre je ein Sehaltzustand von Stromkreisen zugeordnet ist, welche Sehalt- zustände naeh Beendigung des Prüfvorganges bestehenbleiben. 28. The device according to claim II and dependent claim 27, characterized in that the relay arrangement is designed in such a way that each test position of the contacts of the feeler gauge is assigned a holding state of circuits, which holding states remain after the test process is completed. 29. Vorrichtung nach Patentansprueh II und Unteranspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass für die Tastlehre drei Resultatstromkreise vorhanden sind, die den Toleranzgrup- pen geordnet sind. 29. The device according to claim II and dependent claim 27, characterized in that three result circuits are available for the feeler gauge, which are arranged in the tolerance groups. 30. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspriiehen 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem Resultatstrom- kreis eine Signallampe ist. 30. Device according to claim II and sub-claims 27 and 29, characterized in that there is a signal lamp in each result circuit. 31. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Resultatstromkreis ein akustiseher Signalgeber zugeordnet ist. 31. The device according to claim II and dependent claims 27 and 29, characterized in that an acoustic signal transmitter is assigned to at least one result circuit. 32. Vorriehtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 27, 29 und 31, dadurch gekennzeichnet, dass der akustische Signalgeber derart ausgebildet ist, dass das von ihm abgegebene Signal in Abhängigkeit vom Prütergebnis ändert. 32. Vorriehtung according to claim II and dependent claims 27, 29 and 31, characterized in that the acoustic signal generator is designed such that the signal it emits changes depending on the test result. 33. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 27 und 29, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Resultatstromkreise mit Elektromagneten in Verbindung stehen, um mit diesen mechanische Steuervorgänge auszulösen. 33. Device according to patent claim II and dependent claims 27 and 29, characterized in that the result circuits are connected to electromagnets in order to initiate mechanical control processes with them. 34. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 12 bis 14, dadurch ge kennzeielmet, dass das Löschorgan elektrisehe Kontakte aufweist. 34. Device according to claim II and dependent claims 12 to 14, characterized in that the extinguishing element has electrical contacts. 35. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 19 und 20, dadurch ge- kennzeichnet, dass die SIittel ein Ausloseorgan sind, das elektrisehe Kontakte aufweist. 35. Device according to patent claim II and subclaims 19 and 20, characterized in that the SI means are a trigger element which has electrical contacts. 36. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 12 und 19, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Mittel ein und denselben Schalter darstellen. 36. Device according to claim II and dependent claims 12 and 19, characterized in that the two means represent one and the same switch. 37. Vorrichtung nach Patentansprueh II und Unteransprüehen 12, 13, 19, 20 und 24, dadureh gekennzeichnet, dass die genannten Mittel ein und denselben Schalter darstellen. 37. Device according to patent claim II and dependent claims 12, 13, 19, 20 and 24, characterized in that the means mentioned represent one and the same switch. 38. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 12, dadurch gekennzeich- net, dass ein Relais vorhanden ist, dessen Won takte das Lösehen des Prüfergebnisses bewirken. 38. Device according to claim II and dependent claim 12, characterized in that a relay is present, the Won clocks of which cause the test result to be released. 39. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass ein Relais vorhanden ist, dessen Kontakte das Prüfergebnis in Erscheinung treten lassen. 39. Device according to claim II and dependent claim 19, characterized in that a relay is present, the contacts of which make the test result appear. 40. Vorrichtung nach Patentansprueh II und Unteransprüehen 12 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel eine Kondensator-Widerstandskombination aufweisen. 40. Device according to patent claim II and dependent claims 12 and 17, characterized in that the means have a capacitor-resistor combination. 41. Vorriehtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 12, 17, 18 und 40, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der vorbestimmten Zeitdauer mindestens ein Teil des Widerstandes veränderbar ist. 41. Vorriehtung according to claim II and dependent claims 12, 17, 18 and 40, characterized in that at least part of the resistance can be changed to set the predetermined period of time. 42. Vorrichtung naeh Patentanspruch II und Unteransprüchen 19 und 24, dadurch ge kennzeichnet, dass die Mittel eine Konden sator-Widei : standskombination aufweisen. 42. Device according to claim II and dependent claims 19 and 24, characterized in that the means have a capacitor-Widei: stand combination. 43. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 19, 24 und 42, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen der vorbestimmten Zeitdauer mimlestens ein Teil des Widerstandesveränderbar ist. 43. Device according to claim II and dependent claims 19, 24 and 42, characterized in that at least part of the resistance can be changed in order to set the predetermined period of time. 44. Vorrichtung nach Patentansprueh II und Unteransprüchen 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tastlehren und eine Relaisanordnung vorhanden sind und dass ausser den den Tastlehren zugeordneten Resultatstromkreisen ein weiterer Resultatstromkreis vorhanden ist, der die Summe der Einzelresultate in Erscheinung treten lä#t. 44. Device according to patent claim II and dependent claims 27 and 29, characterized in that several feeler gauges and a relay arrangement are present and that in addition to the result circuits assigned to the feeler gauges, there is a further result circuit which makes the sum of the individual results appear. 45. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 27, 29 und 44, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Resultatstromkreis derart ausgebildet ist, dass er nur anspricht, wenn sämtliche Einzelprüfungen das Ergebnis gut ergeben. 45. Device according to claim II and dependent claims 27, 29 and 44, characterized in that the further result circuit is designed in such a way that it only responds if all the individual tests give the result good. 46. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüehen 27 und 29, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Teil der Resultatstromkreise einzeln Zähler zugeordnet sind, welche die Anzahl der in die betreffende Toleranzgruppe fallenden. Prüflinge zählen. 46. Device according to patent claim II and dependent claims 27 and 29, characterized in that at least some of the result circuits are assigned individually counters, which count the number of those falling in the relevant tolerance group. Count test items.
CH283468D 1949-05-06 1949-05-06 Method for testing at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and device for carrying out the method. CH283468A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH283468T 1949-05-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283468A true CH283468A (en) 1952-06-15

Family

ID=4484109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283468D CH283468A (en) 1949-05-06 1949-05-06 Method for testing at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283468A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901105A (en) * 1953-12-31 1959-08-25 Patent Und Versuchs Anstalt Device for the tolerance testing and grading into tolerance categories of objects and workpieces
DE1088237B (en) * 1956-04-20 1960-09-01 Octave Robert Py Device for exact measurement or checking of dimensions or similar physical quantities
DE1219697B (en) * 1963-10-02 1966-06-23 Peter Sebastiani Measuring device for visual display of compliance with or exceeding or falling below a preset tolerance range

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2901105A (en) * 1953-12-31 1959-08-25 Patent Und Versuchs Anstalt Device for the tolerance testing and grading into tolerance categories of objects and workpieces
DE1088237B (en) * 1956-04-20 1960-09-01 Octave Robert Py Device for exact measurement or checking of dimensions or similar physical quantities
DE1219697B (en) * 1963-10-02 1966-06-23 Peter Sebastiani Measuring device for visual display of compliance with or exceeding or falling below a preset tolerance range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE516692C (en) Circuit arrangement for electrical timing devices
DE1453135A1 (en) Device for displaying upright cones
DE1453113B2 (en) Litter track display device for a bowling alley
CH283468A (en) Method for testing at least one dimension of a workpiece by means of at least one electrical contact gauge and device for carrying out the method.
DE915507C (en) Device for checking geometric tolerances using a tactile limit gauge with electrical limit contacts
DE3150212C1 (en) Circuit arrangement for a proximity switch
DE1764678U (en) ARRANGEMENT FOR MONITORING SWITCH DEVICE COMBUSTION.
DE2047930C3 (en) Impact device for quality control of the gluing of elements glued together
DE863421C (en) Method for checking or sorting objects, in particular workpieces and the like. Like. With regard to several tolerance groups of geometric dimensions and apparatus for practicing the method
DE921052C (en) Device for reading out test specimens according to tolerance levels
DE656012C (en) Electric route signal box
DE652966C (en) Electric time relay
AT202385B (en) Procedure and direction for the statistical control of a quality label according to a group method
DE497752C (en) Length measuring machine for elongated bodies, especially for pipes
CH371722A (en) Automatic bowling alley facility
DE921894C (en) Sorting and counting device
EP0121102B1 (en) Arrangement for switching individual indicators over to the monitoring operation in a danger alarm system
DE2749420C2 (en) Optionally operated switch-on device for an auxiliary power source
DE708831C (en) Device for measuring or registering the number and depth of voltage dips caused for remote control purposes
CH305751A (en) Method for testing and sorting objects, in particular workpieces, with regard to several tolerance ranges of a geometric dimension, as well as device for carrying out the method.
DE699471C (en) Echo sounder
AT222386B (en) Slide projector and recording frame for slides
DE2125934C3 (en) Device for measuring the acceleration of a moving object on the ground and for triggering a safety device
CH262403A (en) Electron-controlled switching arrangement for triggering and / or interrupting work processes, especially in thread rolling machines.
DE1246279B (en) Vorlasthaertepruefgeraet with electronic measuring device