CH283350A - Door closer. - Google Patents

Door closer.

Info

Publication number
CH283350A
CH283350A CH283350DA CH283350A CH 283350 A CH283350 A CH 283350A CH 283350D A CH283350D A CH 283350DA CH 283350 A CH283350 A CH 283350A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
spring
shaft
housing
damping device
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiebolag Eski Jernmanufaktur
Original Assignee
Eskilstuna Jernmanufaktur Akti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eskilstuna Jernmanufaktur Akti filed Critical Eskilstuna Jernmanufaktur Akti
Publication of CH283350A publication Critical patent/CH283350A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/04Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
    • E05F3/12Special devices controlling the circulation of the liquid, e.g. valve arrangement

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

       

  Türschliesser.    Die vorliegende Erfindung bezieht sich  auf einen Türschliesser, welcher eine in einem  Gehäuse angebrachte Feder besitzt und mit  der Türe so verbunden ist,     da.ss    die Feder  beim Öffnen der Türe gespannt wird und.  dann die Türe schliesst, wenn diese frei  gegeben wird, welcher mit.

   einer     Dämpfungs-          v        orrichtung    versehen ist und in dessen Ge  häuse zwei zueinander parallele Wellen gela  gert sind, von     werchen    die eine durch die  Feder im Sinne einer Drehbewegung beein  flusst wird und die andere zum Drehen der  Türe dient, wobei ferner zwischen diesen bei  den Wellen ein Hebelsystem eingeschaltet ist,  welches aus zwei Hebeln besteht, die je auf  einer Welle befestigt und durch ein Kupp  lungsorgan miteinander verbunden sind und  dieses Hebelsystem bezüglich den beiden  Wellen und der offenen und geschlossenen  Stellung der Türe so eingestellt     ist,    dass das  jenige Drehmoment, womit die Feder die  Türe beeinflusst,

   in der unmittelbaren Nähe  der     geschlossenen    Stellung der Türe minde  stens ebenso gross ist, wie wenn die Türe sich  in der offenen Stellung befindet, obgleich die  Spannung der Feder im ersteren Fall gerin  ger ist als im letzteren.  



  Der Türschliesser gemäss der vorliegenden  Erfindung     ist    nun dadurch gekennzeichnet,  dass die Feder aus einer Schraubenfeder be  steht, welche diejenige Welle umgibt, auf  welche die Feder einwirken soll,     während    die       Dämpfungsvorrichtung    mit der andern     Welle       gekuppelt ist, die zum Drehen der Türe  dient, das Ganze derart, dass das     zwischen     den Hebeln eingesetzte Kupplungsorgan nur  einer     Zugwirkung    unterworfen wird.  



  Ausführungsbeispiele der vorliegenden  Erfindung sind in der Zeichnung     schematisch     dargestellt. Die     Fig.    1 zeigt einen von vorn  gesehenen Türschliesser, der auf einer Türe  unmittelbar an deren     Scharnierseite    ange  bracht ist. Die     Fig.    2 und 3 zeigen     denselben     Türschliesser von oben, wobei der Deckel des  Gehäuses abgenommen ist und die beiden  Figuren die einzelnen Teile in den verschie  denen Lagen veranschaulichen, welche diesel  ben bei geschlossener     bzw.    bei offener Türe  einnehmen.

   Die     Fig.    4 gibt einen senkrechten       Schnitt    durch einen Türschliesser wieder,     wel-          eher        wie    der in den     Fig.    1 bis 3 dargestellte  Türschliesser dazu dient., unmittelbar an einer  Türe angebracht. zu werden, wobei die     Fig.    5  einen senkrechten Schnitt durch den Tür  schliesser der     Fig.    4 nach der Linie     V-V     zeigt. Die     Fig.    6 zeigt den Türschliesser  mechanismus von oben, wobei     ,der    Deckel des  Gehäuses abgenommen ist.

   Die     Fig.    7 ist ein  senkrechter Längsschnitt durch einen Tür  schliesser, welcher zur     Anbringung    im Fuss  boden geeignet ist und für solche Türen zur  Anwendung kommt, welche nach beiden Rich  tungen ausschwenkbar sind; hierbei zeigt die       Fig.    8 einen Querschnitt durch den Tür  schliesser entsprechend der Linie     VIII-VIII     der     Fig.    7. Schliesslich zeigt die     Fig.    9 den           Türschliessermechanismus    bei vom Gehäuse  abgenommenem Deckel, wobei die Türe ge  schlossen ist.

   In analoger Weise zeigt die       Fig.    10 den Mechanismus in derjenigen Lage,  den die verschiedenen Teile bei der nach der  einen Richtung geöffneten Türe haben.  



  Bei der in den     Fig.    1 bis 3     dargestellten     Ausführungsform bezeichnet 1 das Gehäuse  des Türschliessers, welches an der Oberkante  einer Türe 2 in der unmittelbaren Nähe der  jenigen Seitenkante befestigt. ist, an der die  Türe mittels Scharnieren 3 an der Türzarge 4  schwenkbar aufgehängt     ist.    Im Gehäuse 1  sind     zwei    zueinander parallele und senkrecht  angeordnete Wellen 5 und 6 drehbar gela  gert, von welchen die erstere durch eine die  Welle umgebende kräftige Schraubenfeder 7  im Sinne einer Drehbewegung beeinflusst       wird.    Die Schraubenfeder 7 ist mit ihrem  einen Ende am Gehäuse und mit ihrem an  dern Ende an einem auf der Welle 5 ange  brachten Arm befestigt.

   Diese Feder ist in  üblicher Weise dazu vorgesehen, beim Öffnen  der Türe gespannt zu werden, wobei die  Welle 5 in der     Fig.    2 im     Gegenuhrzeigersinn     gedreht wird. Die gespannte Feder kann  dann .durch Drehen der Welle 5 in der ent  gegengesetzten Richtung das Schliessen der  Türe bewirken. Hierzu ist     zwischen    den bei  den Wellen 5 und 6 ein Hebelsystem wirk  sam, welches im vorliegenden Fall einen auf  der Welle 5 befestigten Hebel enthält, der  über ein als     Kuppelstange        dienendes    Zug  glied 9 mit einem auf der andern Welle 6 be  festigten Hebel 10 verbunden ist.

   Auf dem  durch den Deckel des     Gehäuses    1 herauf  ragenden obern Ende der Welle 6 ist ferner  der übliche     Türschliesserarm    11 befestigt,  dessen freies Ende mittels einer Gelenkstange  12     mit    dem am Oberstück der Türzarge 4 be  festigten Belag 12' verbunden ist.  



  Die Einstellung des     Hebelsystems    8, 9  und 10 bezüglich den beiden Wellen 5 und 6  kann nun so erfolgen, dass dasjenige Dreh  moment, mit welchem die Feder 7 auf die  Türe einwirkt, bei geschlossener Stellung der  Türe gemäss der     Fig.    2 grösser ist als bei der  offenen Stellung der Türe gemäss der     Fig.    3.    Dies geht aus einem Vergleich zwischen den  Stellungen der verschiedenen Teile in den       Fig.        h    und 3 hervor.

   In der     Fig.    2 wirkt näm  lich das Zugglied 9 drehend auf die Welle 6       -unter        Vermittlung    eines beträchtlich länge  ren     Hebelarmes        (senkrechter    Abstand zwi  schen Gelenk und Welle 6) als in der     Fig.    3,  während der Hebelarm, womit die Welle 5 am  Zugglied 9 ziehend wirkt, in der     Fig.    2 we  sentlich kürzer ist als in der     Fig:    3.  



  Da das Zugglied 9 beim Arbeiten des Tür  schliessers nur einer Zugwirkung     ausgesetzt     wird, so kann dasselbe auch durch ein bieg  sames Verbindungsorgan, wie zum Beispiel  durch ein     Drahtseil    oder ein Stahlband,  ersetzt werden. Die übliche     Dämpfungsv        or-          richtung    des Türschliessers, welche zum  Bremsen der Schliessbewegung der Türe  dient, ist mit der Welle 6 gekuppelt. Hier  durch wird erreicht, dass das     Zugglied    9 nie  grösseren Kräften ausgesetzt. werden kann als  denjenigen, welche durch die Feder erzeugt  werden.

   Wenn man den Türschliesser im Fuss  boden versenkt unter der Türe anbringen       will,    so kann man denselben so anordnen, dass  die Welle 6 gerade unterhalb des Drehzapfens  der Türe zu liegen kommt; die Welle 6 kann  dann mit diesem Drehzapfen unmittelbar       verbunden    werden.  



  Bei der in den     Fig.    4 bis 6 dargestellten  Ausführungsform ist 1 wiederum das Gehäuse  des Türschliessers, welcher wie derjenige ge  mäss den     Fig.    1 bis 3 dazu bestimmt ist, an  der Oberkante einer Türe in der Nähe ihrer       Seharnierseite    befestigt zu werden. Im Ge  häuse 1 sind     zwei    zueinander parallele und  senkrecht stehende -Wellen 5 und 6 drehbar  gelagert, von welchen die erstere durch eine  sie umgebende kräftige Schraubenfeder 7 im  Sinne einer Drehbewegung beeinflusst wird.

    Die Feder 7 ist mit ihrem einen Ende am       (;        ehäuse    und mit ihrem andern Ende an der  Welle 5 befestigt und wird beim Öffnen der  Türe gespannt, wobei sich die Welle 5 in der  einen Richtung dreht. Die gespannte Feder  vermag nun durch Drehung der Welle 5 in  der entgegengesetzten Richtung das Schliessen  der Türe zu bewirken. Zu diesem Zweck ist      hier zwischen den beiden Wellen 5 und 6 ein  Hebelsystem eingeschaltet. Dasselbe besteht.  aus einem auf der Welle 5     befestigten    Hebel  8, der durch ein Zugglied 9 mit einem auf  der Welle 6 befestigten Hebel 10 verbunden  ist.

   Auf dem durch den Deckel des Gehäuses  1     heraufragenden    Ende der Welle 6 ist der  übliche     Türschliesserarm    11 angeordnet,     dessen     freies Ende mittels einer Gelenkstange 12 mit.  dem Beschlag verbunden     ist,    welcher am  Oberstück der Türzarge befestigt wird. Durch  geeignete Einstellung des Hebelsystems 8, 9  und 10 bezüglich den beiden Wellen 5 und 6  kann in der oben angegebenen Weise erreicht  werden, dass dasjenige Drehmoment, mit wel  chem die Feder 7 auf die Türe einwirkt, bei  geschlossener Stellung der Türe grösser ist       als    bei offener Stellung der Türe.  



  Die     Dämpfungsvorrichtung        bum    Bremsen  der durch die Feder 7 bewirkten Schliessbewe  gung der Türe besteht in üblicher Weise aus  einem Kolben 13, der in einem im untern  Teil des Gehäuses 1 angeordneten Zylinder  14     versebiebbar    ist und eine durchgehende  Öffnung mit zugehörigem     Rücksehlagventil     aufweist. In der dargestellten Vorrichtung  besteht     dieses    Ventil aus einer an der einen  Seite des Kolbens     befestigten    Blattfeder 15.

    Das Ventil öffnet sich und lässt die im Zy  linder 14 befindliche Bremsflüssigkeit, wie       zum    Beispiel Öl, frei durchtreten, wenn die  Türe geöffnet wird, wobei der Kolben 13 sich  dann in der     Fig.    4 nach rechts bewegt. Das  Ventil schliesst sich jedoch, wenn sieh der  Kolben in der umgekehrten Richtung bewegt,       so    dass die Schliessbewegung der Türe dadurch  gebremst wird. Der Kolben 13 ist über eine  Kurbelstange 16 mit einer Kurbel 17 gekup  pelt, die unmittelbar auf dem untern Ende  der Welle 6 sitzt.

   Die     Dämpfungsvorrichtung     wird bei     dieser    Ausführungsform im Gehäuse  1 sodann derart angebracht, dass der Mittel  punkt des Kolbens 13 sich in einer durch die       Zentrumlinien    der beiden Wellen 5 und 6  gelegten Ebene bewegt. Unter diesen Um  ständen kann das Gehäuse 1 die Form eines  verhältnismässig schmalen     parallelepipedi-          schen    Kastens erhalten, der     infolgedessen       leicht auf einer Türe angebracht werden  kann.  



  Bei der in den     Fig.    7     bis    10 angegebenen  Ausführung ist das Gehäuse 1 des Türschlie  ssers dazu bestimmt, um im Fussboden unter  derjenigen Seite der Türe     angeördnet    zu  werden, wo deren Drehwelle liegt. Das Ge  häuse ist derart versenkt angebracht, dass  sein Deckel 2' mit der Oberfläche des Fuss  bodens bündig liegt. Im Gehäuse 1 sind zwei  zueinander parallele und senkrecht angeord  nete Wellen 5 und 6 drehbar gelagert, von  welchen die erstere von einer kräftigen  Schraubenfeder 7 umgeben und von dieser  im Sinne einer Drehbewegung beeinflusst  wird.

   Die Feder 7 ist. mit ihrem einen     Ende     am Gehäuse 1 und mit ihrem andern Ende an  der Welle 5 befestigt und wird gespannt,  wenn die Türe aus ihrer Schliessstellung in  der Mittellage nach der einen oder andern  Richtung geöffnet, wird. Die gespannte Fe  der bewirkt dann das     Zurückschwenken    der  Türe in die Mittellage. Die Welle 6 ragt  durch eine Öffnung im Deckel des     Gehäuses     herauf und soll mit dem untern Drehzapfen  der nicht dargestellten Türe gekuppelt sein,  so dass die Welle 6 stets nach derselben Rieh  tung gedreht wird wie die Türe.

   Zur Über  tragung dieser Drehbewegung auf die     feder,          beeinflusste    Welle 5 besteht das zwischen den  Wellen 5 und 6 eingeschaltete     Hebelsystem     aus einem Hebel 8 und einem auf der Welle 6  befestigten zweiarmigen Hebel 10', dessen  beide Enden     mittels    je eines biegsamen     Zug-          organes    9' und 9" mit dem auf der Welle 5  befestigten einarmigen Hebel 8 verbunden  sind. Das erstere dieser Zugorgane dient zum  Spannen der Feder 7, wenn die Türe im       Gegenuhrzeigersinn    aus der Schliessstellung  der     Fig.    9 in die in der     Fig.    10 gezeigte  offene Stellung geschwenkt wird.

   Anderseits  wird die Feder 7 durch das Zugorgan 9" ge  spannt, wenn die Türe im Uhrzeigersinn  geöffnet wird. Beide Zugorgane bestehen in  der dargestellten     Ausführung    aus Fahrrad  ketten, welche sich zu ,diesem Zweck als sehr  geeignet erwiesen haben. Durch entspre  chende Einstellung des Hebelsystems 8, 10'      in bezug auf die Lage der beiden Wellen 5  und 6 wird auch in diesem Fall erreicht, dass  dasjenige Drehmoment, mit welchem die Fe  der auf die Türe einwirkt, in der geschlosse  nen Stellung der Türe gemäss der     Fig.    9 grö  sser ist als in der offenen     Stelhrng    der Türe       gemäss    der     Fig.    10.  



  Die     Dämpfungsvorrichtung    zum Bremsen  der durch die Feder 7 bewirkten Schliess  bewegung der Türe besteht auch hier in     übli-          eher    Weise aus einem Kolben 13, der in einem  im untern Teil :des Gehäuses 1 befindlichen  Zylinder 14 verschiebbar ist und eine durch  gehende Öffnung mit dazugehörigem Rück  schlagventil aufweist.. Das Ventil besteht aus  einer an der einen     Kolbenseite    befestigten  Blattfeder 15. Es öffnet sich und lässt die im  Zylinder befindliche Bremsflüssigkeit wie  etwa Öl frei hindurch treten, wenn die Türe  geöffnet wird, wobei der Kolben 13 sich in  der     Fig.    8 nach rechts bewegt.

   Das Ventil  schliesst sich hingegen, wenn der Kolben in  der     entgegengesetzten        Richtung    bewegt wird,  wodurch eine Bremsung der Schliessbewegung  der Türe stattfindet. Der Kolben 13 ist über  eine Kurbelstange 16 mit einer Kurbel 17  gekuppelt, die unmittelbar auf dem untern  Ende der Welle 6 sitzt. Die     Dämpfungsvor-          richtung    ist in diesem Fall im     Gehäuse    1 der  art angebracht, dass der Mittelpunkt des Kol  bens 13 sich in einer Ebene bewegt, welche       mit    der durch die     Zentrrunlinien    der beiden  Wellen 5 und 6     gelegten    Ebene einen rechten  Winkel bildet.

   Hierdurch wird es möglich,  dem Gehäuse 1 eine für Fussbodentürschlie  sser geeignete Form geben zu können.



  Door closer. The present invention relates to a door closer which has a spring mounted in a housing and is connected to the door in such a way that the spring is tensioned when the door is opened and. then the door closes when it is released, whichever one.

   a damping device is provided and in the housing of which two parallel shafts are stored, one of which is influenced by the spring in the sense of a rotary movement and the other is used to turn the door, with the shafts between them a lever system is switched on, which consists of two levers, which are each attached to a shaft and connected by a coupling organ and this lever system is set with respect to the two shafts and the open and closed position of the door so that that torque, with which the spring influences the door,

   in the immediate vicinity of the closed position of the door is at least as large as when the door is in the open position, although the tension of the spring in the former case is less than in the latter.



  The door closer according to the present invention is characterized in that the spring consists of a helical spring which surrounds the shaft on which the spring is to act, while the damping device is coupled to the other shaft which is used to rotate the door All in such a way that the coupling element used between the levers is only subjected to a pulling action.



  Embodiments of the present invention are shown schematically in the drawing. Fig. 1 shows a door closer seen from the front, which is placed on a door directly on the hinge side. 2 and 3 show the same door closer from above, the cover of the housing has been removed and the two figures illustrate the individual parts in the various positions that take the same ben with the door closed or open.

   4 shows a vertical section through a door closer which, like the door closer shown in FIGS. 1 to 3, is used, attached directly to a door. to be, FIG. 5 shows a vertical section through the door closer of FIG. 4 along the line V-V. Fig. 6 shows the door closer mechanism from above, with the cover of the housing being removed.

   7 is a vertical longitudinal section through a door closer, which is suitable for mounting in the floor and is used for doors that can be swung out in both directions; 8 shows a cross section through the door closer according to the line VIII-VIII of FIG. 7. Finally, FIG. 9 shows the door closer mechanism with the cover removed from the housing, the door being closed.

   In an analogous manner, FIG. 10 shows the mechanism in that position which the various parts have when the door is opened in one direction.



  In the embodiment shown in FIGS. 1 to 3, 1 denotes the housing of the door closer, which is fastened to the upper edge of a door 2 in the immediate vicinity of the side edge of that person. is on which the door is pivotably suspended by means of hinges 3 on the door frame 4. In the housing 1, two mutually parallel and perpendicular shafts 5 and 6 are rotatably Gela Gert, of which the former is influenced by a powerful helical spring 7 surrounding the shaft in the sense of a rotary movement. The coil spring 7 is attached with its one end to the housing and with its other end to an arm attached to the shaft 5.

   This spring is provided in the usual way to be tensioned when the door is opened, the shaft 5 being rotated counterclockwise in FIG. 2. The tensioned spring can then cause the door to close by turning the shaft 5 in the opposite direction. For this purpose, a lever system is effective sam between the shafts 5 and 6, which in the present case contains a lever mounted on the shaft 5, which is connected via a pulling member 9 serving as a coupling rod with a lever 10 mounted on the other shaft 6 be .

   On the upper end of the shaft 6 protruding through the cover of the housing 1, the usual Türschliesserarm 11 is also attached, the free end of which is connected by means of a hinge rod 12 to the covering 12 'attached to the upper part of the door frame 4 BE.



  The setting of the lever system 8, 9 and 10 with respect to the two shafts 5 and 6 can now be done so that the torque with which the spring 7 acts on the door is greater when the door is in the closed position according to FIG the open position of the door according to FIG. 3. This can be seen from a comparison between the positions of the various parts in FIGS.

   In Fig. 2, the tension member 9 acts rotating on the shaft 6 - with the mediation of a considerably longer lever arm (vertical distance between rule's joint and shaft 6) than in Fig. 3, while the lever arm, with which the shaft 5 on Tension member 9 acts pulling, in FIG. 2 we are considerably shorter than in FIG. 3.



  Since the tension member 9 is only exposed to a tensile effect when the door closer is working, it can also be replaced by a flexible connecting element such as a wire rope or a steel band. The usual damping device of the door closer, which is used to brake the closing movement of the door, is coupled to the shaft 6. What is achieved here is that the tension member 9 is never exposed to greater forces. can be than those produced by the spring.

   If you want to attach the door closer sunk in the floor under the door, you can arrange the same so that the shaft 6 comes to lie just below the pivot of the door; the shaft 6 can then be connected directly to this pivot pin.



  In the embodiment shown in FIGS. 4 to 6, 1 is in turn the housing of the door closer, which like the one according to FIGS. 1 to 3 is intended to be attached to the upper edge of a door near its hinge side. In the Ge housing 1, two parallel and vertical shafts 5 and 6 are rotatably mounted, of which the former is influenced by a strong helical spring 7 surrounding it in the sense of a rotary movement.

    One end of the spring 7 is fastened to the housing and the other end to the shaft 5 and is tensioned when the door is opened, the shaft 5 rotating in one direction. The tensioned spring can now by rotating the shaft 5 in the opposite direction to cause the door to close. For this purpose, a lever system is switched on between the two shafts 5 and 6. The same consists of a lever 8 fastened on the shaft 5, which is connected by a tension member 9 to a lever on the shaft 5 Shaft 6 attached lever 10 is connected.

   On the end of the shaft 6 protruding through the cover of the housing 1, the usual door closer arm 11 is arranged, its free end by means of a toggle rod 12. the fitting is connected, which is attached to the upper part of the door frame. By suitable setting of the lever system 8, 9 and 10 with respect to the two shafts 5 and 6, it can be achieved in the manner indicated above that the torque with which the spring 7 acts on the door is greater when the door is in the closed position than when the door is closed open position of the door.



  The damping device bum braking the Schliessbewe movement of the door caused by the spring 7 consists in the usual way of a piston 13 which can be displaced in a cylinder 14 arranged in the lower part of the housing 1 and has a continuous opening with an associated non-return valve. In the device shown, this valve consists of a leaf spring 15 fastened to one side of the piston.

    The valve opens and allows the brake fluid located in the cylinder 14, such as oil, to pass freely when the door is opened, the piston 13 then moving to the right in FIG. However, the valve closes when the piston moves in the opposite direction, so that the closing movement of the door is braked. The piston 13 is kup pelt via a connecting rod 16 with a crank 17, which sits directly on the lower end of the shaft 6.

   In this embodiment, the damping device is then mounted in the housing 1 in such a way that the center point of the piston 13 moves in a plane laid down by the center lines of the two shafts 5 and 6. Under these circumstances, the housing 1 can be given the shape of a comparatively narrow parallelepiped box, which as a result can easily be attached to a door.



  In the embodiment indicated in FIGS. 7 to 10, the housing 1 of the door closer is intended to be arranged in the floor under that side of the door where its rotary shaft is located. The Ge housing is mounted sunk in such a way that its cover 2 'is flush with the surface of the foot. In the housing 1, two parallel and perpendicular angeord designated shafts 5 and 6 are rotatably mounted, of which the former is surrounded by a powerful coil spring 7 and influenced by this in the sense of a rotary movement.

   The spring 7 is. with one end attached to the housing 1 and with its other end to the shaft 5 and is tensioned when the door is opened from its closed position in the central position in one direction or the other. The tensioned spring then causes the door to pivot back into the central position. The shaft 6 protrudes through an opening in the cover of the housing and should be coupled to the lower pivot of the door, not shown, so that the shaft 6 is always rotated in the same direction as the door.

   To transmit this rotary movement to the spring-influenced shaft 5, the lever system connected between the shafts 5 and 6 consists of a lever 8 and a two-armed lever 10 'fastened on the shaft 6, the two ends of which each have a flexible pulling element 9' and 9 ″ are connected to the one-armed lever 8 fastened on the shaft 5. The former of these pulling elements serves to tension the spring 7 when the door is pivoted counterclockwise from the closed position in FIG. 9 into the open position shown in FIG becomes.

   On the other hand, the spring 7 is tensioned by the pulling element 9 "when the door is opened clockwise. In the embodiment shown, both pulling elements consist of bicycle chains which have proven to be very suitable for this purpose. By setting the lever system accordingly 8, 10 'with respect to the position of the two shafts 5 and 6, it is also achieved in this case that the torque with which the spring acts on the door is greater in the closed position of the door according to FIG is than in the open position of the door according to FIG. 10.



  The damping device for braking the closing movement of the door caused by the spring 7 also consists here in the usual manner of a piston 13 which is displaceable in a cylinder 14 located in the lower part of the housing 1 and a continuous opening with an associated back The valve consists of a leaf spring 15 attached to one side of the piston. It opens and lets the brake fluid in the cylinder, such as oil, freely pass through when the door is opened, the piston 13 being shown in FIG moved to the right.

   On the other hand, the valve closes when the piston is moved in the opposite direction, thereby braking the closing movement of the door. The piston 13 is coupled via a connecting rod 16 to a crank 17 which is seated directly on the lower end of the shaft 6. In this case, the damping device is mounted in the housing 1 in such a way that the center of the piston 13 moves in a plane which forms a right angle with the plane defined by the center lines of the two shafts 5 and 6.

   This makes it possible to give the housing 1 a shape suitable for floor door closers.


    

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Türschliesser, welcher eine in einem Ge häuse angebrachte Feder besitzt und mit der Türe so verbunden ist, dass die Feder beim Öffnen der Türe gespannt wird und dann die Türe schliesst, wenn diese freigegeben wird, welcher mit einer Dämpfungsvorrichtung ver sehen ist und in dessen Gehäuse zwei zuein ander parallele Wellen gelagert sind, von welchen die eine durch die Feder im Sinne einer Drehbewegung beeinflusst wird und die andere zum Drehen der Türe dient, wobei ferner zwischen den beiden Wellen ein He belsystem eingeschaltet ist, welches aus zwei Hebeln besteht, PATENT CLAIM Door closer, which has a spring mounted in a housing and is connected to the door in such a way that the spring is tensioned when the door is opened and then closes the door when it is released, which is provided with a damping device and in which Housing two mutually parallel shafts are mounted, one of which is influenced by the spring in the sense of a rotary movement and the other is used to rotate the door, furthermore a lever system is switched on between the two shafts, which consists of two levers, die je auf einer Welle befe stigt und durch ein Kupplungsorgan mitein ander verbunden sind und dieses Hebel system bezüglich den beiden Wellen und der offenen und geschlossenen Stellung der Türe so eingestellt ist, dass dasjenige Drehmoment, womit die Feder die -Türe beeinflusst, in der unmittelbaren Nähe der geschlossenen Stel lung der Türe mindestens ebenso gross ist, wie wenn die Türe sich in der offenen Stel lung befindet, obgleich die Spannung der Feder im ersteren Fall geringer ist als im letzteren, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder aus einer Schraubenfeder (7) besteht., welche diejenige Welle (5) umgibt, auf wel che die Feder einwirken soll, während die Dämpfiurgsvorrichtung mit. which are each attached to a shaft and connected to each other by a coupling member and this lever system is set with respect to the two shafts and the open and closed position of the door so that the torque with which the spring influences the door in the immediate The proximity of the closed position of the door is at least as great as when the door is in the open position, although the tension of the spring is lower in the former case than in the latter, characterized in that the spring consists of a helical spring (7) consists. Which surrounds that shaft (5) on wel che the spring is to act, while the damping device with. der andern Welle (6) gekuppelt ist, die zum Drehen der Türe dient, das Ganze derart, da.ss das zwischen den Hebeln eingesetzte Kupplungsorgan nur einer Zugwirkung ausgesetzt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Türschliesser nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass das zwischen den beiden Hebeln eingesetzte Kupplungsorgan aus einem biegsamen Zugorgan besteht. 2. the other shaft (6) is coupled, which is used to rotate the door, the whole thing in such a way that the coupling element inserted between the levers is only subjected to a pulling action. SUBClaims: 1. Door closer according to claim, characterized in that the coupling element used between the two levers consists of a flexible pulling element. 2. Türschliesser nach Patentanspruch, bei welchem die Dämpfungsvorrichtung aus einem in einem Zylinder beweglichen Kolben besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben der Dämpfungsvorriehtung mittels einer Kurbelstange mit einer Kurbel gekup pelt ist, welche Kurbel direkt auf derjenigen Welle (6) sitzt, welche zum Drehen der Türe dient. 3. Door closer according to claim, in which the damping device consists of a piston movable in a cylinder, characterized in that the piston of the damping device is coupled to a crank by means of a connecting rod, which crank sits directly on the shaft (6) which is used to rotate the Door serves. 3. Türschliesser nach Patentansprrich, da durch gekennzeichnet, dass auf derjenigen Welle, welche zum Drehen der Türe dient, ein zweiarmiger Hebel (10') angebracht ist, dessen beide Enden mittels je eines bieg samen Zugorganes (9'), (9") mit einem ein armigen Hebel (8) verbunden sind, der auf derjenigen Welle sitzt, auf welche die Feder einwirkt und dass das eine Zugorgan zum Spannen der Feder beim Öffnen der Türe nach der einen Richtung und das andere Zugorgan zum Spannen der. Feder beim Off- nen der Türe nach der entgegengesetzten Richtung dient. 4. Door closer according to patent claim, characterized in that a two-armed lever (10 ') is attached to the shaft which is used to rotate the door, the two ends of which each by means of a flexible pulling element (9'), (9 ") with a an armed lever (8) are connected which sits on the shaft on which the spring acts and that one pulling element for tensioning the spring when opening the door in one direction and the other pulling element for tensioning the spring when opening the door serves in the opposite direction. Türschliesser nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Dämpfungs- v orrichtung im Gehäuse des Türschliessers derart angebracht ist, dass der Mittelpunkt des Kolbens derselben sich in einer Ebene be wegt, welche mit der durch die beiden parallelen Wellen (5), (6) gelegten Ebene einen rechten Winkel bildet. Door closer according to dependent claim 3, characterized in that the damping device is mounted in the housing of the door closer in such a way that the center point of the piston of the same moves in a plane which coincides with that of the two parallel shafts (5), (6 ) laid plane forms a right angle.
CH283350D 1949-04-25 1950-04-22 Door closer. CH283350A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE283350X 1949-04-25
SE10350X 1950-03-01
SE270350X 1950-03-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH283350A true CH283350A (en) 1952-06-15

Family

ID=27354259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH283350D CH283350A (en) 1949-04-25 1950-04-22 Door closer.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH283350A (en)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1004965B (en) * 1954-02-22 1957-03-21 Doerken & Mankel K G Closer for the wings of swing doors with a closing pin that acts on a damper and via a crank and traction device on a closing spring
DE1017050B (en) * 1953-02-11 1957-10-03 Gunther Sasse Closer for doors with a closer axis on which a closer spring and a hydraulic braking device act
DE1042425B (en) * 1956-12-20 1958-10-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Closer for the wings of swing doors
DE1051684B (en) * 1955-05-25 1959-02-26 Gartner & Co J Closer for the leaves of doors or the like with a closer axis mounted in the housing
DE1083701B (en) * 1957-12-09 1960-06-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Closer for the wings of swing doors

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017050B (en) * 1953-02-11 1957-10-03 Gunther Sasse Closer for doors with a closer axis on which a closer spring and a hydraulic braking device act
DE1004965B (en) * 1954-02-22 1957-03-21 Doerken & Mankel K G Closer for the wings of swing doors with a closing pin that acts on a damper and via a crank and traction device on a closing spring
DE1051684B (en) * 1955-05-25 1959-02-26 Gartner & Co J Closer for the leaves of doors or the like with a closer axis mounted in the housing
DE1042425B (en) * 1956-12-20 1958-10-30 Ver Baubeschlag Gretsch Co Closer for the wings of swing doors
DE1083701B (en) * 1957-12-09 1960-06-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Closer for the wings of swing doors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69808823T2 (en) Closing sequence control for a double-leaf door
EP2147178B1 (en) Hinge arrangement
DE60133753T2 (en) DEVICE FOR CONNECTING A WEB SHAFT WITH A DRIVE LEVER AND WEB MACHINE WITH SUCH A DEVICE
CH283350A (en) Door closer.
DE917055C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
DE835722C (en) Door closer
CH381557A (en) Door lock
DE250668C (en)
CH219085A (en) Door closer with additional locking device.
CH302008A (en) Door and window sash lifting device.
DE326067C (en) Door closer with fluid brake
DE2427114A1 (en) Automatic door closer with fully open stop - externally accessible adjuster screw forces spring against piston
CH244543A (en) Door closer with swiveling cylinder.
AT251993B (en) An actuating device containing a multi-way valve for controlling the working movement of a piston in a pneumatic working cylinder
DE523320C (en) Device for opening and closing doors and windows, in particular on motor vehicles
DE223672C (en)
DE1144619B (en) Hinge with spring for counterbalancing the weight of lids
DE1142301B (en) Door closer, especially for swing doors
AT202484B (en) Hold-open device for door closer
AT122585B (en) Control cylinder, especially for sand spreaders on trams and the like. like
AT221980B (en) Door lock
DE2836652C2 (en) Snap-lock gear of a double-leaf fire protection door
AT205883B (en) Closer for leaves of doors that open on one side
DE250670C (en)
DE2635009A1 (en) DOOR CLOSER