AT205883B - Closer for leaves of doors that open on one side - Google Patents

Closer for leaves of doors that open on one side

Info

Publication number
AT205883B
AT205883B AT612556A AT612556A AT205883B AT 205883 B AT205883 B AT 205883B AT 612556 A AT612556 A AT 612556A AT 612556 A AT612556 A AT 612556A AT 205883 B AT205883 B AT 205883B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rocker
closer
spring
closer according
coupling
Prior art date
Application number
AT612556A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Ver Baubeschlag Gretsch Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Baubeschlag Gretsch Co filed Critical Ver Baubeschlag Gretsch Co
Application granted granted Critical
Publication of AT205883B publication Critical patent/AT205883B/en

Links

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schliesser für einseitig aufgehende Flügel von Türen 
Die Erfindung betrifft einen Schliesser für einseitig aufgehende Flügel von Türen mit einer aus einem Gehäuse ragenden   Schliesserachse, an   der mittels eines Viergelenkgetriebes, bestehend aus einer um   1800   schwenkbaren Schliesserachsenkurbel, einer Koppel und einer im Gehäuse gelagerten Schwinge, eine als Schraubenfeder ausgebildete Schliessfeder und eine aus Kolben und Zylinder bestehende Dämpfeinrichtung, die beide mit ihren Achsen in einer Ebene liegen, angreifen, wobei das Getriebe bei um 1800 geschwenkter Kurbel das Schliessmoment der Feder zu Null werden lässt. 
 EMI1.1 
 dann verhältnismässig steil auf Null abfällt.

   Dies hat den Nachteil, dass einerseits beim Öffnen der Tür in ungünstiger Winkelstellung ein hohes Drehmoment überwunden werden muss, das für das Schliessen der Tür nicht benötigt wird, der Kraftaufwand hiefür also unnötig ist, und anderseits beim Schliessen der Tür das Drehmoment in den letzten Winkelgrade wieder abnimmt und unter Umständen bei einem Gegendruck durch Wind nicht mehr ausreicht, um die Tür ganz   zu Fchliessen.   



   Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen   Türschliesser   der angeführten Art   zu   schaffen, bei dem das an der Tür angreifende Drehmoment zunächst konstant bleibt und nach einem bestimmten Öffnungswinkel,   z ; B.'150,   allmählich,   z. B.   in einer konkaven Kurve, bis zur völligen Öffnung der Tür auf Null   abfällt. Diese Aufgabe   wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass die Schwinge bei einem Öffnungswinkel des Flügels von 1800 mit der an ihr angreifenden Schliessfeder in eine Totpunktsstellungschwenkbar ist, in der die Wirkungslinie der Schliessfederkraft durch den Lagerpunkt der Schwinge am Gehäuse geht. Der erfindungsgemässe   Schliesser   hat den Vorteil, dass beim Öffnen der Tür 
 EMI1.2 
 



   Das Viergelenkgetriebe des erfindungsgemässen Schliessers kann so vorteilhaft ausgebildet sein, dass das an der Kurbel angelenkte Ende der Koppel kreisbogenförmig gestaltet ist und bei geöffneter Tür die bis zum Boden des Gehäuses durchgehende Schliesserachse auf einem Bogen von etwa 1800 umgreift. Dies hat den Vorteil, dass die Tür auf 1800 geöffnet werden kann und trotzdem die Schliesserachse geraalinig bis zu ihrem Lager im Boden des Gehäuses durchgeführt werden kann. Ausserdem kann ein verhältnismä- ssig grosser Hub der Bremseinrichtung vorteilhaft dadurch erreicht werden, dass die Koppel über die Federanlenkung hinaus verlängert ist und die Dämpfeinrichtung an dieser Verlängerung angreift.

   Dabei kann die Länge des Hebelarmes der an dem Getriebe angreifenden Zugfeder gegebenenfalls dadurch verändert werden, dass für die Anlenkung der Feder mehrere nebeneinanderliegende Gelenkbohrungen vorgesehen sind. 



   Zweckmässig liegt der Lagerpunkt der Schwinge bei geschlossenem Flügel zwischen der Schliesserachse und dem Gelenk zwischen Koppel und Schwinge etwa in der Mitte auf der Verbindungslinie der Schliesserachse und dem Gelenk. Ferner greift die als Zugfeder ausgebildete Schliessfeder an der Koppel mindestens in der Nähe des Gelenks für die Schwinge an. Hiebei können mehrere nebeneinanderliegende Gelenkbohrungen für die Anlenkung der Feder vorgesehen sein. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach einer andern Ausführungsform der Erfindung ist die Schwinge doppelarmig ausgebildet und die Schliessfeder greift als Druckfeder an dem freien Arm der Schwinge an. Die Schwinge kann in diesem Fall aus einem kurzen, annähernd gleicharmigen Winkelhebel bestehen. 



   Gemäss einer weiteren   Ausführungsform   des erfindungsgemässen Schliessers ist zwischen der Schliessfeder und der Schwinge eine zusätzliche Koppel eingeschaltet und zur Führung des Gelenkes zwischen der Zusatzkoppel und der Schliessfeder eine zusätzliche Kurbel vorgesehen. Hiezu kann es zweckmässig sein, die Schwinge dreieckförmig zu gestalten und die Angriffspunkte der Zusatzkoppel bei geschlossenem Flügel etwa auf der Verbindungslinie zwischen dem feststehenden Anlenkpunkt der Schwinge und der Schlie- sserachse zu legen. 



   Die Erfindung soll nachstehend an Hand der in den Zeichnungen   dargestellten Ausführungsformen   näher erläutert werden. Es zeigen : Fig. 1 einen erfindungsgemäss ausgebildeten Türschliesser in einem Längsschnitt, Fig. 2 eine Draufsicht niezu mit abgenommener Deckplatte und Gehäusedeckel, Fig. 3 einen Querschnitt durch den Türschliesser, Fig. 4 ein Diagramm mit der Drehmomentenkurve des Erfindungsgegenstandes, Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Türschliessergetriebes mit einer Druckfeder in einer Draufsicht auf das offene Gehäuse, Fig. 6 eine dritte Ausführungsform des Türschliessergetriebes in einer Draufsicht in der Schliessstellung, Fig. 7 die gleiche Draufsicht bei geöffneter Tür, Fig. 8 ein Diagramm mit der Drehmomentenkurve dieser Ausführungsform des Türschliessers und Fig.

   9 eine schematische Darstellung des Getriebes dieses Türschliessers. 



   In den Zeichnungen ist mit 1 ein Einbaukasten vorzugsweise aus Blech, der im Boden oder in der Decke eingelassen ist, bezeichnet. An dem in der Zeichnung linken Ende des Einbaukastens 1 sind in diesem zwei Verstellschrauben 2 vorgesehen, die auf ihrem nach unten vorstehenden Ende je eine Scheibe 3 tragen. Mit Hilfe dieser Verstellschrauben 2,3 kann   der Einbaukasten l   in die waagrechte Lage eingestellt werden. Seine Öffnung ist durch eine Abdeckplatte 4 verschlossen, die in der Ebene des Bodens oder der Decke liegt. 



   In dem Einbaukasten 1 ist ein nach oben offenes Gehäuse 5 so angeordnet, dass im Bereich der Verstellschrauben 2 ein Spalt freibleibt. Es ruht auf konsolartigen Ansätzen 6, die in den vier Ecken des Einbaukastens   l   an diesem fest angebracht sind. Dabei ist es auf diesen Ansätzen 6 mittels Schrauben befestigt, die an den Ecken des Gehäuses 5 angebrachte Flansche 7 in Bohrungen 8 durchdringen. Der Durchmesser dieser Bohrungen 8 ist grösser als der Aussendurchmesser der Befestigungsschrauben. Da der Einbaukasten und das Gehäuse 5 so bemessen sind, dass zwischen beiden auf allen vier Seiten ein Spalt freibleibt, kann das Gehäuse 5 vor dem Anziehen der Befestigungsschrauben seitlich verschoben und in seine richtige Lage eingestellt werden.

   Die Öffnung des Gehäuses 5 ist durch einen Deckel abgeschlossen, der zweckmässig quergeteilt ist und aus den Deckelteilen 9 und 10 besteht. 



   In dem Gehäuse 5 ist eine   Schliesserachse 11   gelagert und hiefür in einer Verstärkung des Bodens eine Lagerbohrung 12 vorgesehen. Diese Schliesserachse 11 trägt in an sich bekannter Weise einen nicht dargestellten Hebel, an dem eine einseitig aufgehende Tür befestigt ist. Innerhalb des Gehäuses 5 ist an der Schliesserachse 11 eine Nockenscheibe 13 vorgesehen. Zwischen ihr und einem Kurbelarm 14 ist eine Koppel 15 mittels eines Gelenkzapfens 16 angelenkt. Diese Koppel 15 ist an ihrem der Schliesserachse 11 zugekehrtem Ende bogenförmig so gestaltet, dass sie bei einer Umdrehung der Achse 11 um 1800 den zwischen der Nockenscheibe 13 und dem Kurbelarm 14 liegenden Teil der Achse 11 umgreift, wie dies in Fig. 2 mit strichpunktierten Linien dargestellt ist.

   Neben der Schliesserachse 11 sitzt in einer Bohrung in einer Verstärkung des Bodens des Gehäuses 5 ein fester Gelenkzapfen 18, der als Lagerpunkt für eine Schwinge 19 dient. Diese Schwinge ist mit der Koppel 15 mittels eines Gelenkzapfens 20 gelenkig verbunden. 



   Die Schliesserachse 11 mit ihrem Kurbelarm 14 bildet mit dem feststehenden Gelenkzapfen 18 und der Koppel 15 bzw. der Schwinge 19 ein Viergelenkgetriebe. An diesem greift in dem Gelenk zwischen der Koppel 15 und der Schwinge 19 eine Zugfeder 21 an, die mit ihrem rückwärtigen Ende an einem in dem Gehäuse 5 sitzenden Zapfen 22 aufgehängt ist. Das andere Ende dieser Feder 21 ist an einem Verbindungsstück 23   eingehängt, das mittels   Schrauben24 an einer Zugstange25 verstellbar befestigt und mit dieser an dem beweglichen Gelenkzapfen 20   angeJenkt ist. Die   Koppel 15 ist so gestaltet, dass sie mit ihrem der   Schliesserachse 11   abgekehrten Ende über den beweglichen Gelenkzapfen 20 hinaus verlängert ist.

   An diesem verlängerten Ende ist mittels eines Gelenkzapfens 26 die Kolbenstange einer hydraulischen Dämpfeinrichtung 30 angelenkt, deren Gehäuse auf einem in dem Gehäuse 5 fest angebrachten Zapfen 28 gelagert ist. 



   Wie ferner aus Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, kann der Türschliesser mit einer Sperreinrichtung versenen sein, die die Umdrehung der Schliesserachse 11 bei einer bestimmten Winkelstellung der Tür, bei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 spielsweise bei 90 , nachgiebig festhält. Hiezu ist an dem Deckelteil 9 ein kastenförmiges   Gehäuse   50 befestigt und in ihm ein Gleitstück 51 gegen die Wirkung einer Druckfeder 52 verschiebbar. In diesem Gleitstück 51 ist eine Rolle 53 gelagert, die an der Nockenscheibe 13 der Schliesserachse 11 anliegt. In entsprechender Entfernung von dem Auflagepunkt der Rolle 53 ist in der Nockenscheibe 13 eine bogenförmige Ausnehmung 54 vorgesehen, in die die Rolle 53 beim Umdrehen der   Schliesserachse   unter der Wirkung der Feder 52 einrastet.

   Die Sperreinrichtung kann gegebenenfalls dadurch ausgeschaltet werden, dass 
 EMI3.1 
 häuse   50   vorsteht und an dem vorstehenden Ende eine Anschlagscheibe 56 trägt. Mit dieser arbeitet ein an dem Deckelteil 9 drehbar angebrachter Kurbelzapfen 57 in der Weise zusammen, dass er gegen das vorstehende Ende der Führungsstange 55 geschwenkt werden kann, sich vor die Anschlagscheibe 56 legt und so das Gleitstück 51 mit der Andrückrolle 53 sperrt. In der dargestellten Ausführungsform der Sperr- einrichtung kann diese an einem Umbau des Türschliessers für eine sich nach rechts öffnende Tür nicht teilnehmen. 



   Beim   Öffnen   der Tür wird die   Schliesserachse   11 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht und hiebei die Zugfeder 21 gespannt. Das zwischen der   Schliesser achse   11 einerseits und der Schliessfeder 21 sowie der   Dämpfeinrichtung   anderseits eingeschaltete Viergelenkgetriebe ist so angeordnet und ausgebildet, dass es eine Umdrehung der Schliesserachse 11 um etwa 1800 zulässt und in dieser Endstellung die in Fig. 2 in strichpunktierten Linien dargestellte'Lage erreicht, wobei der Bremskolben der Bremseinrichtung einen
Hub von etwa 8 cm erreicht.

   Wie in Fig. 4 veranschaulicht ist, ist das Viergelenkgetriebe des Türschlie- ssers so angeordnet und ausgebildet, dass beim Öffnen der Tür an der Schliesserachse 11 ein hohes Dreh- moment angreift, das zunächst nahezu konstant bleibt und dann   allmählich   in einer konkaven Kurve auf
Null absinkt. Umgekehrt steigt beim Schliessen der Tür das Drehmoment mit der gleichen Kurve auf seinen Höchstbetrag in den letzten Winkelgrade an. Der Verlauf der Drehmomentenkurve des erfindungs- gemässen Schliessers ist in Fig. 4 mit der ausgezogenen Linie dargestellt. Zum Vergleich hiezu ist in einer gestrichelten Linie die Drehmomentenkurve der bekannten Türschliesser eingezeichnet, deren Höhepunkt etwa bei einem Öffnungswinkel von 300 liegt und die dann verhältnismässig steil auf Null   abfjllt.   



   Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schliessers nach Fig. 5 ist der Kurbelarm 14 doppel- wangig ausgebildet und zwischen ihm die Koppel 15 angelenkt. Die zweite Kurbel des Viergelenkgetrie- bes besteht bei dieser Ausführungsform aus einer doppelarmigen Schwinge 58, die zweckmässig doppel- wangig ausgebildet und auf dem festen Gelenkzapfen 18 gelagert ist. An dem einen Ende ist sie mittels des Gelenkzapfens 20 mit der Koppel 15 gelenkig verbunden. An dem etwas abgewinkelten andern Arm der Schwinge 58 greift eine Druckfeder 59 an, die zwischen zwei Federtellern 60 und 61 mit Vorspannung eingespannt ist. Der eine Federteller 60 ist in Form eines Ringes auf eine Hülse 62 aufgeschraubt, und in dieser ist eine Stange 63 verschiebbar, die den zweiten Federteller 61 trägt.

   Die Hülse 62 ist mittels einer Öse 64 an dem Zapfen 22 angelenkt, der in dem Getriebegehäuse 5 sitzt. Die Stange 63 ist mit einem Kopf   63'versehen,   der gabelförmig ausgebildet ist und an einem die beiden Wangen der Schwinge 58 miteinander verbindenden Bolzen 58'anliegt. In der Hülse 62 ist eine Querbohrung 65 und in der Stange 63 ist eine Bohrung 66 vorgesehen. Beim Einsetzen der Druckfeder 59 können die Hülse 62 und die Stange 63 dadurch miteinander verbunden werden, dass diese so weit in die Hülse 62 hineingeschoben wird, bis die Bohrung 66 innerhalb der Bohrung 65 liegt, deren Durchmesser zweckmässig grösser als der der Bohrung 66 ist und dann durch beide Bohrungen ein Stift gesteckt wird.

   An dem über den Gelenkzapfen 20 hinaus verlängerten Ende der Koppel 15 greift wiederum die Kolbenstange der Bremsvorrichtung an, die mittels ihrer Öse 47 auf dem Zapfen 28 gelagert ist. 



   Beim Öffnen der Tür wird die Schliesserachse 11 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht und hiebei die Spannung der Druckfeder 59 erhöht. Das Viergelenkgetriebe des Türöffners lässt wiederum eine Umdrehung der Kurbelachse 11 um etwa 1800 zu und erreicht in dieser Endstellung die in Fig. 5 in strichpunktierten Linien dargestellte Lage. Unter der Wirkung der sich entspannenden Druckfeder 59 wird der geöffnete Türflügel geschlossen, wobei die Bewegung durch die Bremseinrichtung abgebremst wird. 



   Bei der dritten in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Schliessers der Fig. 6-9 ist die Schwinge 19, die die an der Schliesserachse 11 angreifende Koppel 15 mit der festen Achse 18 verbindet, dreieckförmig ausgebildet. An ihrer dritten Ecke ist ein weiterer Lenker oder Koppel angelenkt, dessen anderes Ende mit einem kurzen Lenker 70 gleichfalls gelenkig verbunden ist. Dieser ist mit seinem andern Ende seinerseits an einem Zugglied 71 angelenkt, das an dem Ende der Zugfeder 21 befestigt ist. Das Gelenk zwischen diesem Zugglied 71 und dem Lenker 70 ist mittels einer Kurbel 72 auf einem Kreisbogen um einen festen Drehpunkt 73 geführt. Das Zugglied 71 ist zweckmässig gabelförmig gestaltet und trägt zwischen seinen Schenkeln eine Stellschraube 74, die mit ihrer Spitze an dem 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ende der Zugfeder 21 anliegt.

   Mit Hilfe dieser Stellschraube 74 kann die wirksame Länge des Zuggliedes 71 verändert werden. 



   Die Zugfeder 21 greift mit einer bestimmten Vorspannung, beispielsweise 80 kg, an dem Getriebe des Türschliessers an. Ihre Spannung steigt bis auf etwa 200 kg bei vollständig geöffneter Tür. Hiebei nimmt die Drehmomentenkurve den in Fig. 8 dargestellten Verlauf. Beim Schliessen der Tür knickt die gelenkig unterteilte Koppel zwischen der Schwinge 19 und dem Zugglied 71 etwas ein. Hiezu ist die zusätzliche Koppel 69 an ihrer der festen Achse 73 zugekehrten Kante mit einer Ausnehmung 75 versehen, mit der sie sich an diese Achse 73 anlegt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Schliesser für einseitig aufgehende Flügel von Türen mit einer aus einem Gehäuse ragenden Schliesserachse, an der mittels eines Viergelenkgetriebes, bestehend aus einer   um 180    schwenkbaren Schliesserachsenkurbel, einer Koppel und einer im Gehäuse gelagerten'Schwinge, eine als Schraubenfeder ausgebildete Schliessfeder und eine aus Kolben und Zylinder bestehende Dämpfeinrichtung, die beide mit ihren Achsen in einer Ebene liegen, angreifen, wobei das Getriebe bei um 1800 geschwenkter Kurbel das Schliessmoment der Feder zu Null werden lässt, dadurch gekennzeichnet, dass die   Schwein-   ge (19) bei einem Öffnungswinkel des Flügels von 1800 mit der an ihr angreifenden Schliessfeder (21) in eine   Totpunktstelluig   schwenkbar ist,

   in der die Wirkungslinie der Schliessfederkraft durch den Lagerpunkt (18) der Schwinge (19, 58) am Gehäuse (5) geht.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Closer for door leaves that open on one side
The invention relates to a closer for one-sided opening leaves of doors with a closer axis protruding from a housing, on which a closing spring designed as a helical spring and a closing spring and one from Piston and cylinder of existing damping device, both of which lie with their axes in one plane, attack, whereby the gearbox allows the closing torque of the spring to become zero when the crank is pivoted by 1800.
 EMI1.1
 then drops relatively steeply to zero.

   This has the disadvantage that, on the one hand, when opening the door in an unfavorable angular position, a high torque has to be overcome, which is not required to close the door, i.e. the effort required for this, and on the other hand, the torque in the last angular degrees when closing the door decreases again and under certain circumstances is no longer sufficient to close the door completely if there is counter pressure from the wind.



   The invention is based on the object of creating a door closer of the type mentioned, in which the torque acting on the door initially remains constant and after a certain opening angle, e.g. B.'150, gradually, e.g. B. in a concave curve, drops to zero until the door is fully open. This object is achieved according to the invention in that the rocker with an opening angle of the wing of 1800 with the closing spring acting on it can be pivoted into a dead center position in which the line of action of the closing spring force goes through the bearing point of the rocker on the housing. The closer according to the invention has the advantage that when the door is opened
 EMI1.2
 



   The four-bar linkage of the closer according to the invention can be designed so advantageously that the end of the coupling hinged to the crank is designed in the shape of a circular arc and, when the door is open, encompasses the closer axis extending to the bottom of the housing on an arc of approximately 1800. This has the advantage that the door can be opened to 1800 and still the closer axis can be guided straight through to its bearing in the bottom of the housing. In addition, a relatively large stroke of the braking device can advantageously be achieved in that the coupling is extended beyond the spring articulation and the damping device engages this extension.

   In this case, the length of the lever arm of the tension spring acting on the gear mechanism can be changed if necessary by providing several joint bores lying next to one another for the articulation of the spring.



   When the sash is closed, the bearing point of the rocker between the closer axis and the joint between the coupling and the rocker is appropriately in the middle on the line connecting the closer axis and the joint. Furthermore, the closing spring, designed as a tension spring, engages the coupling at least in the vicinity of the joint for the rocker. Several joint bores lying next to one another can be provided for the articulation of the spring.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



   According to another embodiment of the invention, the rocker is designed with two arms and the closing spring acts as a compression spring on the free arm of the rocker. In this case, the rocker arm can consist of a short, approximately equal-armed angle lever.



   According to a further embodiment of the closer according to the invention, an additional coupling is connected between the closing spring and the rocker and an additional crank is provided for guiding the joint between the additional coupling and the closing spring. For this purpose it can be useful to make the rocker triangular and to place the points of application of the additional coupling with the wing closed on the connecting line between the fixed articulation point of the rocker and the closer axis.



   The invention is to be explained in more detail below with reference to the embodiments shown in the drawings. 1 shows a door closer designed according to the invention in a longitudinal section, FIG. 2 shows a plan view never with the cover plate and housing cover removed, FIG. 3 shows a cross section through the door closer, FIG. 4 shows a diagram with the torque curve of the subject of the invention, FIG. 5 shows a Another embodiment of the door closer gear with a compression spring in a plan view of the open housing, FIG. 6 a third embodiment of the door closer gear in a plan view in the closed position, FIG. 7 the same plan view with the door open, FIG. 8 a diagram with the torque curve of this embodiment the door closer and Fig.

   9 shows a schematic representation of the transmission of this door closer.



   In the drawings, 1 denotes a mounting box, preferably made of sheet metal, which is embedded in the floor or in the ceiling. At the end of the box 1 on the left in the drawing, two adjusting screws 2 are provided in this, each of which has a disk 3 on its downwardly protruding end. With the help of these adjusting screws 2,3 the installation box l can be set in the horizontal position. Its opening is closed by a cover plate 4 which lies in the plane of the floor or the ceiling.



   A housing 5, which is open at the top, is arranged in the installation box 1 in such a way that a gap remains free in the area of the adjusting screws 2. It rests on console-like lugs 6, which are firmly attached to the box l in the four corners of this. It is attached to these lugs 6 by means of screws which penetrate flanges 7 attached to the corners of the housing 5 in bores 8. The diameter of these holes 8 is larger than the outer diameter of the fastening screws. Since the installation box and the housing 5 are dimensioned so that a gap remains free between the two on all four sides, the housing 5 can be moved laterally and set into its correct position before the fastening screws are tightened.

   The opening of the housing 5 is closed by a cover which is expediently divided transversely and consists of the cover parts 9 and 10.



   A closer shaft 11 is mounted in the housing 5, and a bearing bore 12 is provided for this purpose in a reinforcement of the base. This closer axis 11 carries, in a manner known per se, a lever, not shown, to which a door opening on one side is attached. Inside the housing 5, a cam disk 13 is provided on the closer axis 11. A coupling 15 is articulated between it and a crank arm 14 by means of a pivot pin 16. This coupling 15 is curved at its end facing the closer axis 11 so that when the axis 11 rotates by 1800 it encompasses the part of the axis 11 located between the cam disk 13 and the crank arm 14, as shown in FIG. 2 with dot-dash lines is shown.

   In addition to the closer axis 11, a fixed pivot pin 18, which serves as a bearing point for a rocker 19, sits in a bore in a reinforcement of the bottom of the housing 5. This rocker is articulated to the coupling 15 by means of a pivot pin 20.



   The closer axis 11 with its crank arm 14 forms a four-bar linkage with the stationary pivot pin 18 and the coupling 15 or rocker 19. A tension spring 21 acts on this in the joint between the coupling 15 and the rocker 19, the rear end of which is suspended from a pin 22 seated in the housing 5. The other end of this spring 21 is suspended from a connecting piece 23 which is adjustably fastened to a tie rod 25 by means of screws 24 and is articulated to the movable pivot pin 20 with the latter. The coupling 15 is designed so that its end facing away from the closer axis 11 is extended beyond the movable pivot pin 20.

   At this extended end, the piston rod of a hydraulic damping device 30 is articulated by means of a pivot pin 26, the housing of which is mounted on a pin 28 firmly attached in the housing 5.



   As can also be seen from Fig. 1 and 2, the door closer can be provided with a locking device that prevents the rotation of the closer axis 11 at a certain angular position of the door, both

 <Desc / Clms Page number 3>

 for example at 90, resiliently holds on. For this purpose, a box-shaped housing 50 is attached to the cover part 9 and a slider 51 can be displaced in it against the action of a compression spring 52. In this slider 51 a roller 53 is mounted, which rests against the cam disk 13 of the closer axis 11. At a corresponding distance from the point of support of the roller 53, an arcuate recess 54 is provided in the cam disk 13, into which the roller 53 engages when the closer axis is turned under the action of the spring 52.

   The locking device can optionally be switched off in that
 EMI3.1
 housing 50 protrudes and a stop disk 56 carries at the protruding end. A crank pin 57 rotatably attached to the cover part 9 cooperates with this in such a way that it can be pivoted against the protruding end of the guide rod 55, lies in front of the stop disk 56 and thus locks the slide 51 with the pressure roller 53. In the embodiment of the locking device shown, it cannot take part in a conversion of the door closer for a door that opens to the right.



   When the door is opened, the closer axis 11 is rotated counterclockwise and the tension spring 21 is tensioned. The four-bar linkage connected between the closing axis 11 on the one hand and the closing spring 21 as well as the damping device on the other hand is arranged and designed so that it allows a rotation of the closing axis 11 by about 1800 and in this end position reaches the position shown in Fig. 2 in dashed lines , wherein the brake piston of the braking device a
Stroke of about 8 cm reached.

   As illustrated in FIG. 4, the four-bar linkage of the door closer is arranged and designed in such a way that when the door is opened a high torque acts on the closer axis 11, which initially remains almost constant and then gradually increases in a concave curve
Zero drops. Conversely, when the door is closed, the torque increases with the same curve to its maximum in the last angular degrees. The course of the torque curve of the closer according to the invention is shown in FIG. 4 with the solid line. For comparison, the torque curve of the known door closers is shown in a dashed line, the peak of which is approximately at an opening angle of 300 and which then drops relatively steeply to zero.



   In the embodiment of the closer according to the invention according to FIG. 5, the crank arm 14 is double-cheeked and the coupling 15 is articulated between it. In this embodiment, the second crank of the four-bar linkage consists of a double-armed rocker 58, which is expediently double-cheeked and mounted on the fixed hinge pin 18. At one end it is articulated to the coupling 15 by means of the pivot pin 20. A compression spring 59, which is clamped between two spring plates 60 and 61 with pretension, acts on the slightly angled other arm of the rocker 58. One spring plate 60 is screwed onto a sleeve 62 in the form of a ring, and a rod 63 which carries the second spring plate 61 can be displaced in this sleeve.

   The sleeve 62 is articulated by means of an eyelet 64 on the pin 22, which sits in the gear housing 5. The rod 63 is provided with a head 63 ′ which is fork-shaped and rests on a bolt 58 ′ that connects the two cheeks of the rocker 58 to one another. A transverse bore 65 is provided in the sleeve 62 and a bore 66 is provided in the rod 63. When the compression spring 59 is inserted, the sleeve 62 and the rod 63 can be connected to one another by pushing them into the sleeve 62 until the bore 66 lies within the bore 65, the diameter of which is suitably greater than that of the bore 66 and then a pin is inserted through both holes.

   The piston rod of the braking device, which is mounted on the pin 28 by means of its eyelet 47, again engages at the end of the coupling 15 which is extended beyond the pivot pin 20.



   When the door is opened, the closer axis 11 is rotated counterclockwise and the tension of the compression spring 59 is increased. The four-bar linkage of the door opener in turn allows the crank shaft 11 to rotate by approximately 1800 and, in this end position, reaches the position shown in dashed lines in FIG. 5. Under the action of the relaxing compression spring 59, the opened door leaf is closed, the movement being braked by the braking device.



   In the third embodiment of the closer according to the invention of FIGS. 6-9, shown in the drawings, the rocker 19, which connects the coupling 15 engaging the closer axis 11 with the fixed axis 18, is triangular. Another link or coupling is articulated at its third corner, the other end of which is also articulated to a short link 70. This is in turn articulated with its other end to a tension member 71 which is attached to the end of the tension spring 21. The joint between this tension member 71 and the link 70 is guided by means of a crank 72 on an arc of a circle around a fixed pivot point 73. The tension member 71 is appropriately designed fork-shaped and carries between its legs an adjusting screw 74, which with its tip on the

 <Desc / Clms Page number 4>

 The end of the tension spring 21 is applied.

   With the aid of this adjusting screw 74, the effective length of the tension member 71 can be changed.



   The tension spring 21 acts with a certain preload, for example 80 kg, on the gear of the door closer. Your tension increases to around 200 kg with the door fully open. The torque curve takes the course shown in FIG. 8. When the door is closed, the articulated coupling between the rocker 19 and the tension member 71 buckles. For this purpose, the additional coupling 69 is provided on its edge facing the fixed axis 73 with a recess 75 with which it rests against this axis 73.



    PATENT CLAIMS:
1. Closer for one-sided opening sash of doors with a closer axis protruding from a housing, on which a four-bar linkage, consisting of a 180 pivotable closing axis crank, a coupling and a swing arm mounted in the housing, a closing spring designed as a helical spring and a piston and cylinder existing damping device, both of which lie with their axes in one plane, attack, wherein the gearbox allows the closing torque of the spring to be zero when the crank is pivoted through 1800, characterized in that the pig (19) at an opening angle of the wing from 1800 with the closing spring (21) acting on it can be pivoted into a dead center position,

   in which the line of action of the closing spring force goes through the bearing point (18) of the rocker (19, 58) on the housing (5).

 

Claims (1)

2. Schliesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerpunkt (18) der Schwinge (19, 58) bei geschlossenem Flügel zwischen der Schliesserachse (11) und dem Gelenk (20) zwischen Koppel (15) und Schwinge (19) etwa in der Mitte auf der Verbindungslinie der Schieberachse (11) und dem Gelenk (20) EMI4.1 2. closer according to claim 1, characterized in that the bearing point (18) of the rocker (19, 58) with the wing closed between the closer axis (11) and the joint (20) between the coupling (15) and rocker (19) approximately in the center on the line connecting the slide axis (11) and the joint (20) EMI4.1 !. Schliesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die als Zugfeder (21) ausgebil- dete Schliessfeder an der Koppel (15) mindestens in der Nähe des Gelenkes (20) für die Schwinge (19) angreift (Fig. 2). ! Closer according to claim 1 or 2, characterized in that the closing spring designed as a tension spring (21) acts on the coupling (15) at least in the vicinity of the joint (20) for the rocker (19) (Fig. 2). 4. Schliesser nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere nebeneinanderliegende Gelenkbohrungen für die Anlenkung der Feder (21) vorgesehen sind. 4. Closer according to claim 3, characterized in that several joint bores lying next to one another are provided for the articulation of the spring (21). 5. Schliesser nach Anspruch l oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (58) doppelarmig ausgebildet ist und die Schliessfeder als Druckfeder (59) an dem freien Arm der Schwinge (58) angreift (Fig. 5). 5. Closer according to claim 1 or 2, characterized in that the rocker (58) is designed with two arms and the closing spring acts as a compression spring (59) on the free arm of the rocker (58) (Fig. 5). 6. Schliesser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (58) aus einem kurzen, -annähernd gleicharmigen Winkelhebel besteht. 6. closer according to claim 5, characterized in that the rocker (58) consists of a short, -approximately equal-armed angle lever. 7. Schliesser nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (58) doppelwangig ausgebildet ist und das Druckfedergestänge (62, 63) mit einem gabelförmigen Endteil (63') zwischen den Wangen der Schwinge (58) an einem diese verbindenden Bolzen (58') anliegt. 7. closer according to claim 5 or 6, characterized in that the rocker (58) is double-cheeked and the compression spring linkage (62, 63) with a fork-shaped end part (63 ') between the The cheeks of the rocker (58) bear against a bolt (58 ') connecting them. 8. Schliesser nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfeder (59) durch ein teleskopartig ineinander verschiebbares Gestänge (62, 63) geführt und dieses bei gespannter Fe- der (59) verriegelbar sowie in dieser Stellung mit der Feder (59) aus-und einbaubar ist. 8. Closer according to one of claims 5 to 7, characterized in that the compression spring (59) is guided by a telescopic rod (62, 63) which can be slid into one another and can be locked when the spring (59) is tensioned and in this position with the spring (59) can be removed and installed. 9. Schliesser nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schliessfeder (21) und der Schwinge (19) eine zusätzliche Koppel (69, 70) eingeschaltet und zur Führung des Gelenkes zwischen der Zusatzkoppel (69, 70) und der Schliessfeder (21) eine zusätzliche Kurbel (72) vorgesehen ist (Fig. 6 und 7). 9. closer according to claim l, characterized in that between the closing spring (21) and the Rocker (19) has an additional coupling (69, 70) switched on and an additional crank (72) is provided to guide the joint between the additional coupling (69, 70) and the closing spring (21) (FIGS. 6 and 7). 10. Schliesser nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkoppel (69, 70), diedurch die feststehenden Anlenkpunkt (18, 73) der Schwinge (19) und der Zusatzkurbel (72) gelegte Ebene schneidet. 10. Closer according to claim 9, characterized in that the additional coupling (69, 70) intersects the plane laid by the fixed articulation point (18, 73) of the rocker (19) and the additional crank (72). 11. Schliesser nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzkoppel (69, 70) gelen- kig unterteilt ist. 11. Closer according to claim 9 or 10, characterized in that the additional coupling (69, 70) is articulated. 12. Schliesser nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (19) dreieckförmig gestaltet ist und die Angriffspunkte der Zusatzkoppel (69, 70) bei geschlossenem Flügel et- wa auf der Verbindungslinie zwischen dem feststehenden Anlenkpunkt (18) der Schwinge (19) und der Schliesserachse (11) liegt. 12. Closer according to one of claims 9 to 11, characterized in that the rocker (19) is triangular and the points of application of the additional coupling (69, 70) when the wing is closed approximately on the connecting line between the fixed articulation point (18) Swing arm (19) and the Closer axis (11) lies.
AT612556A 1955-10-18 1956-10-13 Closer for leaves of doors that open on one side AT205883B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE205883T 1955-10-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT205883B true AT205883B (en) 1959-10-26

Family

ID=29557011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT612556A AT205883B (en) 1955-10-18 1956-10-13 Closer for leaves of doors that open on one side

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT205883B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115117T2 (en) Door closing arrangement for double doors
EP0141902A2 (en) Device for controlling the closure sequence of double doors
EP1500766A2 (en) Bifold flap or door lifting apparatus
DE60111286T2 (en) Door closing arrangement for double doors
DE2839300A1 (en) POWER TRAINING DEVICE
EP1398446A1 (en) Openable flap, in particular exhaust gas flap, and opening mechanism therefore
DE1191257B (en) Hinge with compression spring for weight compensation of leaves
DE1584095A1 (en) Hinge with spring to counterbalance the weight of leaves
DE917055C (en) Bearings for windows with a wing that can be pivoted about a horizontal axis
AT205883B (en) Closer for leaves of doors that open on one side
DE2644854C2 (en) Lock regulators, especially for fire doors
DE1814224B2 (en) Multiple folding door assembly - has two door leaves jointly operated by arm on motor-driven shaft
DE2443036C3 (en) Opening device
DE1243561B (en) Hinge with weight-compensating spring, especially for freezers
DE2923421C2 (en) Drive device for a door or gate leaf
DE1041834B (en) Closer for one-sided opening leaves of doors
DE2402806A1 (en) DOOR LOCKING DEVICE
CH356683A (en) Closer for leaves of doors that open on one side
DE102007007519A1 (en) Automatic closing device for a door or window sash
AT205372B (en) Tilt and turn hardware for windows and doors
DE202016002166U1 (en) fitting assembly
DE3042829A1 (en) DEVICE FOR SECURING A RESTRICTED STRAIGHT-DRAWING CRANKSHAFT AGAINST THE BASE DETERMINED BY THE INNER TOTAL POINT POSITION OF THE CRANKSET
DE2002253C3 (en) Storage for sashes for windows, doors or the like that can be swiveled one after the other about two axes of rotation, in particular reversible sashes
AT202485B (en) Door closer for swing doors
AT203392B (en) Hydraulically brakable door closer for the leaves of doors that open on one or both sides