CH282976A - Method for producing plaster of paris in flowing, superheated steam and device for carrying out the method. - Google Patents

Method for producing plaster of paris in flowing, superheated steam and device for carrying out the method.

Info

Publication number
CH282976A
CH282976A CH282976DA CH282976A CH 282976 A CH282976 A CH 282976A CH 282976D A CH282976D A CH 282976DA CH 282976 A CH282976 A CH 282976A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
paris
plaster
water vapor
raw
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Trust Petra Corporation Reg
Original Assignee
Petra Corp Reg Trust
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Petra Corp Reg Trust filed Critical Petra Corp Reg Trust
Publication of CH282976A publication Critical patent/CH282976A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B11/00Calcium sulfate cements
    • C04B11/02Methods and apparatus for dehydrating gypsum
    • C04B11/028Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained
    • C04B11/032Devices therefor characterised by the type of calcining devices used therefor or by the type of hemihydrate obtained for the wet process, e.g. dehydrating in solution or under saturated vapour conditions, i.e. to obtain alpha-hemihydrate

Description

  

  Verfahren zum Herstellen von Gips in strömendem,     überbitztem    Wasserdampf  und Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens.         Utn    ans dem in der Natur vorkommenden  Gipsgestein, dem Rohgips,     abbindefähigen     Gips, insbesondere Halbhydrat, herzustellen,  muss aus dem Rohgips ein Teil des chemisch  gebundenen Kristallwassers ausgetrieben wer  den. Dies geschieht durch Zufuhr von Wärme,  wodurch der gewünschte Teil des Kristallwas  sers     zuin    Verdampfen gebracht wird. Hierzu  verwendet man bisher     Drehrohröfen,    in denen  der Rohgips gebrannt wird, oder Kessel, in  denen er gekocht wird.

   Es ist. auch ein Ver  fahren vorgeschlagen worden, bei dem heisse  Luft. oder Rauchgase in die Gipsmühle ein  geleitet werden, so dass der Rohgips gleich  zeitig gemahlen und durch Entwässern in       abbindefähigen    Gips umgewandelt wird.  



  Die heissen Gase als Wärmeträger geben  dabei an den Rohgips die zum Verdampfen  des Kristallwassers erforderlichen Wärmemen  gen ab und nehmen die sich bildenden Was  serdämpfe auf, so dass ein     Wasserdampf-Luft-          Gemisch,    also eine feuchte Luft mit mehr oder  weniger hohem Gehalt an     Wasserdampf    ent  steht. Weitere Vorschläge bezogen sieh auf  Vorrichtungen, in welchen als zusätzlicher  Wärmeträger     Wasserdampf    dient, der mit  kontinuierlich gefördertem Rohgips in Berüh  rung gebracht und nach Entwässerung des       CTipses    kondensiert und gespeichert wird.  Schliesslich ist auch ein Vorschlag bekannt  geworden, nach welchem Wasserdampf, der  ausserhalb des Systems, vorzugsweise in den.

    bekannten Gipskochkesseln, erzeugt wird, in    überhitztem. Zustand dem Rohgips in einer  solchen Menge zugeführt wird, dass die pul  verige Masse fliessbar gemacht und auf     Kal-          ziniertemperatur    gebracht wird. Dieses Ver  fahren konnte jedoch wegen seiner systema  tischen Mängel keinen Eingang in die Praxis  finden. Es ist in der neuesten Fachliteratur  aus diesem Grund nicht einmal erwähnt wor  den.  



  Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist nun ein Verfahren zum Herstellen von Gips  durch     Wasserdampfbehandlung    zwecks Ent  wässerung, bei dem das Behandlungsgut in  einen in ununterbrochenem Kreislauf geführ  ten, durch eine Heizquelle ständig aufgeheiz  ten     Wasserdampfstrom    eingeführt und von  diesem gefördert wird, wobei man dem Be  handlungsgut Wasser in Dampfform entzieht,  worauf das entwässerte Gut fortwährend aus  getragen und der überschüssige Wasserdampf  aus dem Kreislauf entfernt wird.  



  Die Erfindung umfasst auch eine Vorrich  tung zur Ausübung dieses Verfahrens, die ein       Aufgabeorgan    für das Behandlungsgut, ein  Gebläse zum Fördern von Wasserdampf durch  den Behandlungsraum, mindestens einen Ab  seheider für den vom Dampfstrom geförder  ten, entwässerten Gips und eine mit einer       Beheizung    versehene     Rückführleitung    für den  vom Gips befreiten Dampf zum Gebläse auf  weist.  



  In den beigefügten     Abb.    1 und 2 sind  zwei beispielsweise Ausführungsformen der      Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens  schematisch dargestellt, an Hand deren auch  das erfindungsgemässe Verfahren beispiels  weise näher erläutert wird.  



  Bei der Anordnung nach     Abb.    1 steht ein       Aufgabeorgan    51 für das zerkleinerte Be  handlungsgut durch eine Rohrleitung 52       einerseits    mit einer     Überhitzungskammer    53,       zweckmässigerweise    in Form eines<B>E</B>     lektro-          ofens    für den Wasserdampf, und auf der andern  Seite durch einen Kanal 54 mit einer     Abschei-          dungskammer    55 in Verbindung.

   Die     Absehei-          clungskammer    55 ist. nach der Art. der bekannten       Staubaiisscheider    gebaut, in denen die strö  menden festen Teilchen durch die ihnen er  teilte spiralförmige Bewegung und durch Rei  bung oder Stoss an Wandungen und gege  benenfalls zusätzlichen     Prallfläehen    zum Ab  setzen gebracht werden.- Jede bekannte Bau  art von derartigen     Abscheidern    ist hier geeig  net.

   Die     Separatorkammer    55 ist ihrerseits  durch eine     Rohrleitnug    56 mit der Ü     berhit-          zungska.mmer    53 in Verbindung, während ein  in die Rohrleitung 56 eingeschaltetes Gebläse  57 die in dem     Svstem    befindlichen     Mengen     von Wasserdampf, Luft und Behandlungsgut  durch Ansaugen umwälzt.    Die     Beheizung    der Überhitzungskammer  53 erfolgt, in an sich bekannter Weise elek  trisch durch die an eine Stromquelle ange  schlossenen Drahtwicklungen 58. An die  Stelle der elektrischen Überhitzungsvorrich  tung 53 kann jede andere     Heizvorrichtung     treten.

   An der     Abseheidungskammer    55 be  findet sieh eine     Austragöffnung    59, aus der  das entwässerte Behandlungsgut fortlaufend  entnommen wird.  



  In der Zeichnung hat das     Aufgabeorgan     51 die Gestalt einer     Injektordüse.    Der durch  die Verengung 60 vom     Überhit.zer    53 strö  mende Wasserdampf reisst die durch den  Stutzen 61 eintretenden Teilchen des     Behand-          lungsbfites    mit in den Kanal 54. Die     Injektor-          düse    kann durch jede andere geeignete Ein  tragsvorrichtung ersetzt werden, beispielsweise  durch ein Zellenrad, eine     Zuteilschnecke,     einen     Tefleraufgeber    oder ein Fallsilo.

      Durch den am Rohr 56     angeordneten    Stut  zen 62 mit gewichtsbelasteter     Auslassklappe    63  entweicht die anfänglich in der     Apparatur     befindliche Luft und der     überschüssige    Was  serdampf nach Massgabe des im Laufe     des     Verfahrens durch die fortlaufende Verdamp  fung des Kristallwassers     entstehenden    Über  druckes.  



  Falls zur     Vermeidung    von Staubbelästi  gung im umgebenden Raum mit leichtem     L\n-          terdruek    im gipsführenden Teil der Appara  tur gearbeitet. werden soll, wird entweder an  die Rohrleitung 56 eine Vakuumpumpe oder  ein     Brüdenverdiehter    (in der Zeichnung nicht  dargestellt) seitlich angeschlossen, oder in die  Rohrleitung 52 eine ebenfalls nicht darge  stellte Drosselscheibe eingebaut..  



  Die eingezeichneten Pfeile zeigen die     Lauf-          r        ichtung    der in der Apparatur     umlaufenden     Stoffe an. Der Gang des     Wasserdampfes     wird durch die einfach gefiederten Pfeile, der  des Behandlungsgutes durch die doppelt. ge  fiederten Pfeile angedeutet.  



  Die beschriebene Ausführungsform ist. be  sonders dann geeignet., wenn bereits gemah  lenes Behandlungsgut eingetragen werden soll,  z. B. wenn eine bereits vorhandene     Hühle    ver  wendet werden soll, die sieh ans baulichen  Gründen nicht für die     Verwendung    innerhalb  der Vorrichtung selbst eignet.  



  In     Abb.    ? ist eine weitere Ausführungs  form der Apparatur zur     Durchführung    des  Verfahrens dargestellt.  



  Der     Aufgabetrichter    81 für das Behand  lungsgut steht durch. den regelbaren     Ver-          sehluss    82 mit, dein Vorratsbehälter 83 in Ver  bindung, in dem laufend eine     gewisse        Schütt-          höhe    von     vorzerkleinertem    Behandlungsgut 81  aufrechterhalten wird. Die Wandung des  Vorratsbehälters 83 ist mit einer Schicht 85  zur Wärmeisolierung verkleidet..

   Am     iuitern     Ende des     zylindriselien    Teils des Vorrats  behälters 83 ist ein mit. einem Sieb verschlos  sener Stutzen 86. und an der Oberseite ein  Austrittsstutzen 87 zur     Luftdurchleitung    an  geordnet. Ausserdem ist der 'Vorratsbehälter  85 mit einer Heizschlange 88 ausgestattet., die  einen     Zuleitungsstutzen    89 und einen Ablei-           tungsstutzen    90 besitzt. Der Austrittsstutzen  91 des Vorratsbehälters 83 mündet in das  Rohr 92, das über die     Zuteilvorriehtung    93  mit der Mühle 94 in Verbindung steht. Die  dargestellte Mühle ist eine Pendelmühle mit  Pendeln 95, die über eine Welle mit Vor  gelege 96 von dem Motor 97 angetrieben wird.  



  Dem Gehäuse der Mühle     94-    wird durch  das Rohr 98 vom     1?berhitzer    99 ein Dampf  strom zugeführt, der das zwischen dem Mantel  der Pendel 95 und der     Mühlenwandung    zer  kleinerte Gut zu dem     Windsichter    100 führt,  aus dem das Material durch das Sieb 101 in  die Rohrleitung 102 tritt. Gegebenenfalls kann  das Dampfzuleitungsrohr 98 zweiarmig in der  Weise ausgebildet werden, dass der eine Arm  zur Mühle 94 führt und der andere Arm in  das Rohr 102 einmündet. Auf diese Weise  wird das zu entwässernde Gut sowohl in der  Mühle als auch nach dem Austritt aus der  selben mit Wasserdampf vermischt.  



  Zur Bewegung des Dampfstromes dient.  das Gebläse 103, das durch die Rohrleitung  104 mit dem     -C@fiberhitzer    99 in Verbindung  steht, in dem die aus einer Stromquelle gespei  sten Heizdrähte 105 angeordnet sind.  



  Die Rohrleitung 102 ist mit dem     Abschei-          der    106 verbunden, der die gleiche Bauart wie  der in     Abb.l    dargestellte     Abscheider    55 be  sitzt. Durch das Rohr 107 ist er mit dem       Staubabscheider    108 und den darin angeord  neten, aus einer Stromquelle aufgeladenen  Elektroden 109 verbunden (Elektrofilter nach  Art der     Cottrell-Entstaubung).    Der Staub  abseheider 108 steht durch das Rohr 110 mit  dem oben erwähnten Gebläse 103 in Verbin  dung.

   Der     Staubabscheider   <B>108</B> dient zur Be  seitigung der im     Wasserdampfstrom    schwe  benden und im     Abscheider    106 noch nicht  abgeschiedenen kleinsten Staubteilchen.  



  Die vom Gebläse 103 ausgehende Rohr  leitung verzweigt sich in den zum     Überhitzer     führenden Arm 104 und den Arm 111, wel  cher zu den regelbaren Ventilen 112,<B>113</B> und  114 führt. Durch die Ventile 112 und 113  wird der überschüssige, während des Dampf  vorganges, d. h. während der Umwandlung des  Gipses fortlaufend entstehende Wasserdampf    zu beliebigen Verwertungsstellen, wie     Auf-          gabevorriehtung,        Zerteilvorrichtung    an der  Mühle oder Trockenvorrichtungen für andere  Zwecke geführt.

   Durch das Regelventil     11..1     führt das Rohr 111 zum Zuleitungsstutzen 89  der bereits beschriebenen Heizschlange 88 zur       Beheizung    des Vorratsbehälters und Rohgut  silos 83. Aus der Heizschlange 88 fliesst das  entstehende Kondensat durch den Stutzen  90 ab.  



  Am Fuss des     Abscheiders    106 ist eine     För-          derschnecke    115 in einem Rohr<B>116</B> ange  schlossen, die das im     Abscheider    nach unten  sinkende entwässerte Gut laufend     herausbe-          fördert.    Dieses kann, wenn es an dieser Stelle  bereits hinreichend abgekühlt ist, durch den  mit einem Schieber 1.17 abschliessbaren Ab  füllstutzen<B>118</B> abgezogen und zu einer nicht  dargestellten Abfüllstelle geführt werden.  Wenn der Sperrschieber 117 geschlossen ist,  führt die Förderschnecke 115 das Gut zum  Gebläse 119. Hier wird es mit durch den An  saugstutzen 120 eingeführter Frischluft. ver  mischt.

   Das Gebläse 119 ist durch das Rohr  121 mit einer weiteren     Separatorkammer    122  verbunden, in der das Gut weiter gekühlt  und durch die     Auslassöffnung    123 ausgetragen  wird. Zur Verstärkung der Kühlwirkung kön  nen in der Rohrleitung 121 oder in der Se  paratkammer 122 noch zusätzliche Kühlungs  elemente bekannter Bauart eingeschaltet sein,  die hier nicht dargestellt sind.  



  Falls zur Vermeidung von Staubbelästi  gung im umgebenden Raum mit leichtem Un  terdruck im gipsführenden Teil der Appa  ratur gearbeitet werden soll, wird entweder  an der Rohrleitung 104 eine Vakuumpumpe  oder ein     Brüdenverdichter    seitlich angeschlos  sen oder in die Rohrleitung 98 kurz vor der  Zuleitung zur Mühle 94 eine Drosselscheibe  eingebaut (beides in der Zeichnung nicht dar  gestellt). Im übrigen sorgt das Gebläse<B>1.19</B>  für Entlüftung des Arbeitsraumes, indem  es laufend Luft durch den Ansaugstutzen 120  abzieht.  



  Aus der     Separatorkammer    122 führt eine  Rohrleitung 124 über den Stutzen 86 des Silos  83 in das Innere desselben. Diese Leitung      dient. zur Einführung der aus der     Separator-          kammer    122 austretenden, gegebenenfalls noch  mit feinsten Staubteilchen beladenen Luft, die  beim Durchtreten durch das Schüttgut. 84 fil  triert wird und durch den Stutzen 87 ins  Freie tritt.    Die     Bewegung    des in der Apparatur um  laufenden Gutes ist durch gerade Pfeile ange  deutet. Der Gang des Wasserdampfes wird  durch einfach gefiederte Pfeile, der des Be  handlungsgutes durch doppelt gefiederte  Pfeile, der der Luft durch dreifach gefiederte  Pfeile angedeutet.  



  Das Verfahren wird     zweekmässigerweise    so  durchgeführt, dass man Rohgips in     -\'@Tasser-          dampf    einträgt, den Rohgips mit diesem bis  zur Erreichung des gewünschten     Entwässe-          rungsgrades    behandelt, danach den Gips aus  dem Dampf     abseheidet    und den wiederaufge  heizten Umlaufdampf zur     Eintragstelle        zu-          rückführt,    und zwar ohne Zugabe von Dampf  oder andern Gasen.  



  Der Rohgips kann gegebenenfalls vorge  wärmt werden, was eine Verminderung des  Wärmeaufwandes innerhalb des Behandlungs  systems mit. sich bringt. Das Eintragen des  Rohgipses in den Wasserdampf erfolgt vor  zugsweise unter Ausschluss und Beseitigung  schädlicher gas- oder dampfförmiger Medien,  damit im ganzen System eine reine Wasser  dampfatmosphäre vorhanden ist, die eine  schonende Behandlung ermöglicht. Versuche  haben nämlich gezeigt, dass in reiner     Wasser-          dampfatmosphäre    ein besserer Gips zu erzie  len ist, als wenn ausser dem Wasserdampf  auch noch Luft in dem     Behandlungssvstem     vorhanden ist.  



  Die Behandlung des Rohgipses mit Was  serdampf bewirkt, dass das Kristallwasser sehr  gleichmässig verdampft, so dass örtliches     L?ber-          hitzen    des Behandlungsgutes, insbesondere Tot  brennen, aasgeschlossen ist. Die Befürchtung,  dass Wasserdampf kondensieren und so ein       Abbinden    der schon fertig entwässerten Gips  teilchen bewirken könne, ist unbegründet, wie  Versuche gezeigt haben.

   Falls das Tempera  turgefälle zwischen dem überhitzten Wasser-    dampf und dem     Behandlungsgut.    sehr gross ist,       kann    in der Berührungszone dem Wasser  dampf mehr Wärme entzogen werden als der       Überhitzungswärme    entspricht, so dass örtlich  der     Sattdampfzustand    unterschritten wird.  Dies ist unschädlich, sofern nur laufend hin  reichend überhitzter Dampf zugeführt wird,  um dies auszugleichen.  



  Um einen guten Gips zu erzielen, gibt man  dem Dampf an der     Eintragstelle    des Roh  gipses eine Temperatur von mindestens 150  C,       zweckmä.ssigerweise        \350    bis 500  C. Als opti  male Temperatur innerhalb dieses     Intervalles    ist  durch Versuche der Bereich von 350 bis 4000 C  ermittelt worden. Nach einer sehr kurzen     För-          derzeit,    die man     zweckmässigerweise    mit 0,2  bis 5 Sekunden     bemisst,    scheidet man das       Fertiggrit    aus dem Dampf ab.

   Da. durch das  Verdampfen des in dem Behandlungsgut  enthaltenen Kristallwassers laufend Wasser  dampf entsteht, die umlaufende Dampfmenge  sich also stetig vergrössern würde, muss der       Dampfüberschuss    laufend entnommen werden.  Die verbleibende Dampfmenge wird wieder  aufgeheizt und zur     Eintragstelle    zurückge  führt. Versuche haben ergeben,     da.ss    es     zweek-          mässig    ist, die Zugabe des Behandlungsgutes  zu dem umlaufenden Wasserdampf so zu be  messen, dass auf ein     Gewiehtsteil    Rohgips  fünf bis ein Gewichtsteil Dampf kommt.

   Be  sonders günstige Verhältnisse werden dann  erzielt, wenn man einen Gewichtsteil Roh  gut zu 2,5 bis 1,5     Gewiehtsteilen    Dampf ein  trägt. An der     Abseheidestelle    ergeben sich in  der Regel Temperaturen, die zwischen 140  und 300  C liegen.     Zweekmässigerweise    wird  man es so einrichten, dass ein Temperatur  bereich von<B>170</B> bis     \'100    C eingehalten wird,  da dann nicht. nur der Wärmeverbrauch am  günstigsten, sondern im allgemeinen auch die  Qualität des erzeugten Fertiggutes am besten  ist.

   Wenn elektrische Energie unter     günstigen     Bedingungen zur     Verfügung    steht, ist es vor  teilhaft, diese zum     -Viederaufheizen    des Was  serdampfes zu verwenden, da sieh dann eine  einfache     Überhitzerbauart    ergibt. Zweck  mässigerweise führt man das Verfahren etwa  im Bereich atmosphärischen Druckes durch,           uni.    mit einer einfachen Apparatur arbeiten       zii    können.  



  Vorteilhaft ist es, den gegebenenfalls vor  gewärmten Rohgips in einer Mühle zu zer  kleinern und innerhalb dieser unter den an  gegebenen Verhältnissen in den Wasserdampf  einzutragen. Hierdurch kann das sonst not  wendige Einlagern des     Gipses    in einem Silo  zwischen dem Mahlen und dem Eintragen in  den Wasserdampf vermieden werden.  



  Beim     Inbetriebsetzen    wird zunächst die in  der Apparatur befindliche Luft angeheizt und  dann in diese das Behandlungsgut eingetra  gen. Es verdampft sofort aus diesem heraus  Kristallwasser, das die umlaufende Luft  immer mehr und mehr zunehmend mit Was  serdampf anreichert.     Ilierdurchwird    die Luft  stetig aus dem     Behandlungssystem    verdrängt,  bis dieses mit reinem Wasserdampf angefüllt  ist. Dieser Zustand ist schon nach kurzer  Zeit, im allgemeinen     selion    nach einigen Mi  nuten oder sogar schon nach Bruchteilen von  Minuten, erreicht. Falls auch nach dieser  Zeit der Wasserdampf noch geringe Beimen  gungen von Luft aufweist, so beeinträchtigt  dies nicht die beabsichtigte Wirkung.

      Zur Verbesserung der Festigkeit des Fer  tiggutes kann man dem Rohgut andere feste  oder flüssige Stoffe, beispielsweise Alaun,  Borax oder Wasserglas zusetzen. Zum     glei-          ehen    Zweck kann man in den     Wasserdampf-          Umlauf    auch flüssige oder gasförmige Stoffe  einführen. Im allgemeinen wird es sich dabei  nur um geringe Mengen handeln.  



  Bei diesem Verfahren wird die     Verdamp-          fungswä.rme    des Kristallwassers durch die       Überhitzungswärme    des Wasserdampfes ge  deckt. Die     I\berhitzungstemperatur    des Damp  fes muss anfänglich also hoch genug sein,  damit während des ganzen     Umwandlungspro-          zesses    der Sättigungszustand des Wasserdamp  fes möglichst nicht unterschritten wird., jedoch  ist auch ein geringes Unterschreiten des Satt  dampfzustandes zum     Nassdampfzustand    hin  nicht von erheblicher Bedeutung.

   Es wird  daher zweckmässig sein, den Wasserdampf auf       mindestens    150  C     wiederaufzuheizen.    Grund-         sätzlieh    ändert sich jedoch auch bei gerin  geren Temperaturen nichts, da auch dann die  notwendigen Wärmemengen durch Vergrössern  der umlaufenden W     asserdampfmengen    aufzu  bringen sind. Man kann in diesem Falle ent  weder die Umlaufgeschwindigkeit des Wasser  dampfes erhöhen oder die     Durehsatzmenge    des  Gipses vermindern.  



  Das Verfahren ist. anwendbar auf Rohgips  aller Art, wie er in Brüchen oder Bergwerken  gewonnen wird. Beimengungen anderer Art,  die sieh aus dem natürlichen Vorkommen er  geben oder absichtlich     zugemengt    werden,  sind zulässig. Ebenso kann aber dem Verfah  ren ein bereits teilweise entwässerter Gips  unterworfen werden, wenn ihm eine bestimmte  andere     Abbindefähigkeit    verliehen werden  soll. Zur Erleichterung und Beschleunigung  des Verfahrens ist es zweckmässig, den Roh  gips vor der Behandlung     vorzubrechen.    Die  endgültige Korngrösse richtet sich nach den  jeweiligen Bedürfnissen und kann im kon  tinuierlichen Verfahren zwischen einigen  Millimetern und Bruchteilen von Millimetern  sieh bewegen.

   Eine Korngrösse zwischen 0,1  bis 0,01 mm hat sich als zweckmässig erwiesen.  



  Die innige Berührung zwischen Wasser  dampf und Behandlungsgut ermöglicht eine  sehr gute Wärmeübertragung, wodurch die  ausserordentlich kurzen Behandlungszeiten     zti     erklären sind. Diese ermöglichen aber in einer  sehr einfachen Vorrichtung bei umlaufendem  Wasserdampf das kontinuierliche Verfahren,  also die stetige Zu- und Abfuhr des Behand  lungsgutes.  



  Ein Vorteil des Verfahrens liegt darin,  dass sich die Dampftemperatur leicht und  genau auf den erforderlichen Wert     einregeln     lässt, so     da.ss    ein Gips erzeugt werden kann,  der ganz bestimmte     gewünschte        Abbindeeigen-          sehaften    aufweist.  



  Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass  dieses Verfahren eine gute     Abwärmeverwer-          tung    ermöglicht, denn die Abwärme fällt in  Form von Wasserdampf an, bei dessen Kon  densation seine gesamte     Verdampfungswärme,     also der grösste Teil seines Wärmegehaltes      zurückgewonnen wird.

   Infolgedessen ist es  sogar möglich, das     Wiedererwärmen    des in  dem System umlaufenden Wasserdampfes  durch Elektrowärme zu bewirken, die an sich  verhältnismässig teuer und dann nicht. zu ver  wenden ist,     wenn    erhebliche     Wärmemengen          unverwertet        aus    dem Apparat. abgeführt wer  den müssen, wie es beispielsweise bei der Ver  wendung von Luft oder heissen Rauchgasen  als Wärmeträger der Fall ist. Durch Verwen  dung von Elektroöfen, die sieh innerhalb der  Gesamtanlage günstiger anordnen lassen, wer  den die Kosten für das Gebäude niedriger als  bei den bekannten Verfahren.

   Beispielsweise  sind der umbaute Raum und die bebaute  Fläche nur etwa ein Viertel so gross wie bei  einer Anlage mit     Drehrohröfen    oder mit Koch  kesseln und nur etwa halb so gross wie bei  einer Anlage mit einer Mühle, in die heisse  Gase eingeblasen werden.  



  Mit dem angegebenen Verfahren ist es  möglich, einen Baustoff zu erzielen, der     Kal-          ziumsulfat    ausschliesslich in Form des     Halb-          hydrates,    also ohne Beimengungen von     Bi-          hydrat    und     Anhydrit,    enthält. Während bei  der Herstellung von Gips nach bekannten  Verfahren     derartige    Beimengungen stets vor  handen sind, können sie bei dem nach dem  beschriebenen Verfahren hergestellten Gips  vollständig fehlen.

   Dies ist dadurch zu er  klären, dass durch Regeln der     Eintragmenge     der Temperaturen und der Menge des in der  Zeiteinheit,     umlaufendenZVasserdampfes    jeder       gewünschte    Betriebszustand leicht herzustellen  ist, dass die Behandlung mit Wasserdampf  sehr     sehonend    erfolgt und die Berührung zwi  schen dem als Wärmeträger dienenden Was  serdampf einerseits kurzzeitig genug ist, um  ein Umwandeln von Halbhydrat in     Anhy        dr        it     zu verhindern, anderseits aber auch lang  genug, um     das.Bihydrat    vollständig in Halb  hydrat umzuwandeln.

   Infolgedessen werden  höhere     Festigkeiten    des Gipses erreicht als  bei den bekannten Verfahren. Es beträgt die  Druckfestigkeit, wenn die Prüfung am ge  normten, gewichtskonstanten Probekörper er  folgt, mindestens 130     kg/cm2    und die Biege  festigkeit. mindestens 35     kg/cm2.  



  Method for producing plaster of paris in flowing, superimposed steam and device for carrying out the method. To produce hardenable gypsum, especially hemihydrate, from the naturally occurring gypsum rock, the raw gypsum, part of the chemically bound crystal water must be expelled from the raw gypsum. This is done by supplying heat, which causes the desired part of the crystal water to evaporate. For this purpose, rotary kilns, in which the raw plaster is burned, or kettles, in which it is boiled, have been used so far.

   It is. a method has also been proposed in which hot air is used. or flue gases are fed into the gypsum mill, so that the raw gypsum is ground at the same time and converted into hardenable gypsum by dewatering.



  The hot gases as heat carriers give the raw gypsum the amount of heat required to evaporate the crystal water and absorb the water vapors that are formed, so that a water vapor-air mixture, i.e. moist air with a more or less high content of water vapor, is generated stands. Further proposals refer to devices in which water vapor is used as an additional heat carrier, which is brought into contact with continuously conveyed raw gypsum and is condensed and stored after draining the C-chip. Finally, a proposal has also become known according to which water vapor, which is outside the system, preferably enters the.

    known gypsum kettles, is produced in overheated. State is added to the raw plaster in such an amount that the powdery mass is made flowable and brought to calcining temperature. However, this method could not find its way into practice because of its systematic shortcomings. For this reason it has not even been mentioned in the most recent specialist literature.



  The present invention is a method for producing plaster of paris by steam treatment for the purpose of Ent watering, in which the material to be treated is introduced into an uninterrupted cycle guided by a heat source constantly heated water vapor stream and promoted by this, whereby the material to be treated is water withdrawn in vapor form, whereupon the dehydrated material is continuously carried out and the excess water vapor is removed from the circuit.



  The invention also includes a Vorrich device for exercising this method, a feed organ for the material to be treated, a fan for conveying water vapor through the treatment room, at least one Ab Seheider for the promoted by the steam flow th, drained gypsum and a return line provided with a heater for has the steam freed from the plaster to the blower.



  In the attached Figs. 1 and 2, two exemplary embodiments of the device for carrying out the method are shown schematically, on the basis of which the method according to the invention is exemplified in more detail.



  In the arrangement according to Fig. 1, there is a feed element 51 for the comminuted material to be treated through a pipe 52 on the one hand with an overheating chamber 53, expediently in the form of an electric oven for the steam, and on the other in communication with a deposition chamber 55 through a channel 54.

   The settling chamber 55 is. built according to the type of known Staubaiisscheider, in which the streamed solid particles are brought to Ab set by the them he shared spiral movement and by friction or impact on walls and possibly additional baffles.- Any known type of such separators is suitable here.

   The separator chamber 55 is in turn connected to the overheating chamber 53 through a pipeline 56, while a fan 57 switched on in the pipeline 56 circulates the quantities of water vapor, air and material to be treated by suction. The overheating chamber 53 is heated in a manner known per se electrically by the wire windings 58 connected to a power source. Any other heating device can be used in place of the electrical overheating device 53.

   At the separation chamber 55 be found a discharge opening 59, from which the dehydrated material to be treated is continuously removed.



  In the drawing, the feed member 51 has the shape of an injector nozzle. The water vapor flowing through the constriction 60 from the superheater 53 entrains the particles of the treatment product entering through the nozzle 61 into the channel 54. The injector nozzle can be replaced by any other suitable input device, for example a cellular wheel, a feed screw, a Tefler feeder or a fall silo.

      Through the stub 62 arranged on the pipe 56 with a weight-loaded outlet flap 63, the air initially in the apparatus and the excess water vapor escape according to the overpressure resulting from the continuous evaporation of the water of crystallization during the process.



  If, in order to avoid dust nuisance in the surrounding area, work was carried out with a slight pressure on the plaster-carrying part of the apparatus. is to be, either a vacuum pump or a vapor evaporator (not shown in the drawing) is connected to the side of the pipeline 56, or a throttle disc, also not shown, is installed in the pipeline 52 ..



  The arrows shown indicate the direction of travel of the substances circulating in the apparatus. The path of the water vapor is indicated by the single-feathered arrows, that of the item to be treated by the double. indicated by feathered arrows.



  The embodiment described is. be especially suitable. if already milled items to be treated are to be entered, z. B. if an existing cave is to be used ver, the structural reasons are not suitable for use within the device itself.



  In Fig. a further embodiment of the apparatus for performing the method is shown.



  The feed hopper 81 for the treatment is through. the controllable closure 82 in connection with your storage container 83, in which a certain bulk height of pre-comminuted material to be treated 81 is continuously maintained. The wall of the storage container 83 is covered with a layer 85 for thermal insulation.

   At the iuitern end of the cylindriselien part of the supply container 83 is a. a sieve closed connector 86. and on the top an outlet connector 87 for air passage to arranged. In addition, the storage container 85 is equipped with a heating coil 88, which has a supply pipe 89 and a discharge pipe 90. The outlet connection 91 of the storage container 83 opens into the tube 92, which is connected to the mill 94 via the metering device 93. The mill shown is a pendulum mill with pendulums 95, which is driven by the motor 97 via a shaft with pre-gelege 96.



  A steam stream is fed to the housing of the mill 94 through the pipe 98 from the superheater 99, which leads the comminuted material between the shell of the pendulum 95 and the mill wall to the air classifier 100, from which the material passes through the sieve 101 in the pipe 102 enters. If necessary, the steam feed pipe 98 can have two arms in such a way that one arm leads to the mill 94 and the other arm opens into the pipe 102. In this way, the material to be dewatered is mixed with water vapor both in the mill and after it has left the mill.



  Used to move the steam stream. the fan 103, which is through the pipe 104 with the -C @ fiberheater 99 in connection, in which the most fed from a power source heating wires 105 are arranged.



  The pipeline 102 is connected to the separator 106, which is of the same design as the separator 55 shown in FIG. Through the pipe 107 it is connected to the dust separator 108 and the electrodes 109 arranged therein, charged from a power source (electrostatic precipitator in the manner of Cottrell dedusting). The dust separator 108 is through the pipe 110 with the above-mentioned fan 103 in connec tion.

   The dust separator 108 serves to remove the smallest dust particles floating in the water vapor stream and not yet separated in the separator 106.



  The pipe extending from the fan 103 branches into the arm 104 leading to the superheater and the arm 111, which leads to the controllable valves 112, 113 and 114. Through the valves 112 and 113, the excess, during the steam process, d. H. During the transformation of the gypsum, the water vapor that is continuously generated is routed to any recycling point, such as feed device, cutting device at the mill or drying devices for other purposes.

   The pipe 111 leads through the control valve 11... 1 to the feed connector 89 of the heating coil 88 already described for heating the storage container and raw material silo 83. The condensate that is formed flows out of the heating coil 88 through the connector 90.



  At the foot of the separator 106, a screw conveyor 115 is connected in a pipe 116, which continuously conveys out the dewatered material that is sinking down in the separator. If it has already cooled down sufficiently at this point, this can be withdrawn through the filler neck, which can be locked with a slide 1.17, and fed to a filling point (not shown). When the gate valve 117 is closed, the screw conveyor 115 leads the material to the fan 119. Here it is with fresh air introduced through the suction nozzle 120. mixed up.

   The blower 119 is connected by the pipe 121 to a further separator chamber 122 in which the material is further cooled and discharged through the outlet opening 123. To increase the cooling effect, additional cooling elements of known design can be switched on in the pipeline 121 or in the Se paratkammer 122, which are not shown here.



  If to avoid dust nuisance in the surrounding room with a slight negative pressure in the plaster-carrying part of the apparatus, a vacuum pump or a vapor compressor is either connected to the side of pipeline 104 or in pipeline 98 just before the supply line to mill 94 Throttle disc installed (both are not shown in the drawing). In addition, the fan <B> 1.19 </B> ensures ventilation of the working space by continuously drawing air through the intake port 120.



  A pipeline 124 leads from the separator chamber 122 via the nozzle 86 of the silo 83 into the interior of the same. This line serves. for introducing the air emerging from the separator chamber 122, possibly still laden with the finest dust particles, which is released when passing through the bulk material. 84 fil trated and occurs through the connection 87 into the open. The movement of the goods running around in the apparatus is indicated by straight arrows. The course of the water vapor is indicated by single-feathered arrows, that of the goods to be treated by double-feathered arrows, and that of the air by triple-feathered arrows.



  The process is carried out in two ways that raw plaster of paris is introduced into - \ '@ cup steam, the raw plaster of paris is treated with this until the desired degree of dehydration is reached, then the plaster of paris is separated from the steam and the reheated circulating steam is added to the entry point. recirculates, without adding steam or other gases.



  The raw plaster of paris can optionally be preheated, which reduces the heat input within the treatment system. brings itself. The raw plaster of paris is introduced into the steam, preferably with the exclusion and elimination of harmful gaseous or vaporous media, so that a pure water vapor atmosphere is present in the entire system, which enables gentle treatment. Tests have shown that a better plaster of paris can be achieved in a pure steam atmosphere than if, in addition to the steam, air is also present in the treatment system.



  The treatment of the raw plaster of paris with water vapor has the effect that the crystal water evaporates very evenly, so that local overheating of the items to be treated, in particular burning dead, is excluded. The fear that water vapor could condense and thus cause the already drained gypsum particles to set is unfounded, as tests have shown.

   If the temperature gradient between the superheated steam and the item to be treated. is very large, more heat can be extracted from the water vapor in the contact zone than corresponds to the superheating heat, so that the saturated steam state is not reached locally. This is harmless provided that sufficient superheated steam is continuously supplied to compensate for this.



  In order to achieve a good plaster of paris, the steam at the point of entry of the raw plaster of paris is given a temperature of at least 150 C, expediently 350 to 500 C. Experiments have shown that the optimum temperature within this range is from 350 to 4000 C. has been determined. After a very short delivery time, which is expediently measured at 0.2 to 5 seconds, the finished grit is separated from the steam.

   There. The evaporation of the water of crystallization contained in the material to be treated causes water vapor to be continuously generated, so the circulating amount of steam would increase steadily if the excess steam had to be removed continuously. The remaining amount of steam is heated up again and leads back to the entry point. Tests have shown that it is two-fold to measure the addition of the material to be treated to the circulating steam in such a way that there is five to one part by weight of steam for one part by weight of raw plaster.

   Particularly favorable ratios are achieved if one part by weight of raw material adds well to 2.5 to 1.5 parts by weight of steam. Temperatures between 140 and 300 ° C usually result at the separation point. For the most part, it will be set up in such a way that a temperature range of <B> 170 </B> to \ '100 C is maintained, because then not. only the heat consumption is cheapest, but generally also the quality of the finished goods produced is best.

   If electrical energy is available under favorable conditions, it is advantageous to use this steam for heating up the water, as it is then a simple superheater design. It is expedient to carry out the process approximately in the range of atmospheric pressure, uni. be able to work with a simple apparatus.



  It is advantageous to reduce the possibly pre-warmed raw plaster of paris in a mill and enter it into the water vapor within this under the given conditions. This avoids the otherwise necessary storage of the gypsum in a silo between the grinding and the introduction into the steam.



  When it is started up, the air in the apparatus is first heated and then the material to be treated is fed into it. It immediately evaporates from this water of crystallization, which increasingly enriches the circulating air with water vapor. Through this, the air is constantly displaced from the treatment system until it is filled with pure water vapor. This state is reached after a short time, generally after a few minutes or even after a fraction of minutes. If, even after this time, the water vapor still contains a small amount of air, this does not affect the intended effect.

      To improve the strength of the Fer tiggutes, other solid or liquid substances, such as alum, borax or water glass, can be added to the raw material. For the same purpose, liquid or gaseous substances can also be introduced into the steam circulation. In general, these will only be small amounts.



  In this process, the heat of evaporation of the water of crystallization is covered by the overheating of the water vapor. The overheating temperature of the steam must initially be high enough so that the saturation state of the water vapor is not undershot during the entire conversion process. However, even a slight undershooting of the saturated steam state towards the wet steam state is not of considerable importance.

   It will therefore be advisable to reheat the water vapor to at least 150 ° C. In principle, however, nothing changes even at lower temperatures, since the necessary amounts of heat then have to be generated by increasing the amount of circulating water vapor. In this case, you can either increase the circulation speed of the steam or reduce the flow rate of the gypsum.



  The procedure is. applicable to raw gypsum of all kinds, as it is obtained in quarries or mines. Other types of admixtures that are naturally occurring or that are intentionally added are permitted. Likewise, however, an already partially dehydrated plaster of paris can be subjected to the method if it is to be given a certain other setting ability. To facilitate and speed up the process, it is advisable to pre-break the raw plaster of paris before treatment. The final grain size depends on the respective needs and can move between a few millimeters and fractions of millimeters in the continuous process.

   A grain size between 0.1 and 0.01 mm has proven to be useful.



  The intimate contact between the steam and the material to be treated enables very good heat transfer, which explains the extremely short treatment times. However, in a very simple device with circulating steam, these enable the continuous process, ie the constant supply and removal of the material to be treated.



  One advantage of the process is that the steam temperature can be easily and precisely adjusted to the required value, so that a plaster of paris can be produced which has very specific, desired setting properties.



  Another advantage is that this process enables good waste heat recovery, because the waste heat is generated in the form of water vapor, the condensation of which recovers the entire heat of evaporation, ie most of its heat content.

   As a result, it is even possible to reheat the water vapor circulating in the system by means of electrical heat, which is relatively expensive and then not. to be used if considerable amounts of heat are not used from the apparatus. who must be removed, as is the case, for example, with the use of air or hot flue gases as heat carriers. By using electric ovens, which can be arranged more favorably within the overall system, whoever the costs for the building are lower than with the known method.

   For example, the enclosed space and the built-up area are only about a quarter the size of a system with rotary kilns or boilers and only about half the size of a system with a mill into which hot gases are blown.



  With the specified process it is possible to obtain a building material which contains calcium sulfate exclusively in the form of the hemihydrate, that is to say without the addition of bi- hydrate and anhydrite. While such admixtures are always present in the production of plaster of paris by known methods, they can be completely absent in the plaster of paris produced by the method described.

   This can be explained by the fact that by regulating the amount of entry of the temperatures and the amount of steam circulating in the unit of time, any desired operating state can be easily established, that the treatment with steam is very gentle and, on the one hand, the contact between the steam that serves as a heat carrier short enough to prevent the hemihydrate from being converted into anhydrate, but also long enough to completely convert the hemihydrate into hemihydrate.

   As a result, higher strengths of the plaster of paris are achieved than with the known methods. If the test is performed on a standardized, constant-weight test specimen, the compressive strength is at least 130 kg / cm2 and the flexural strength. at least 35 kg / cm2.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zum Herstellen von Gips durch Wasserdampfbehandlung zwecks Entwässe rung, dadurch gekennzeichnet., dass das Be handlungsgut in einen in ununterbrochenem Kreislauf geführten, durch eine Heizquelle ständig aufgeheizten Wasserdampfstrom ein geführt und von diesem gefördert wird, wobei man dem Behandlungsgut Wasser in Dampf form entzieht, worauf das entwässerte Gut fortwährend ausgetragen und der überschüs sige Wasserdampf ans dem Kreislauf entfernt wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: A method for producing plaster of paris by steam treatment for the purpose of dehydration, characterized in that the material to be treated is introduced into an uninterrupted cycle, continuously heated by a heat source, and is conveyed by the water vapor stream, the material to be treated being converted into steam form, whereupon the dewatered material is continuously discharged and the excess water vapor is removed from the circuit. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass man Rohgips in Wasserdampf einträgt, mit diesem bis zur Erreichung des gewünschten Entwässerungs- grades behandelt, danach aus dem Dampf abscheidet und den wiederaufgeheizten Um laufdampf ohne Zugabe von Dampf und an dern Gasen zur Eintragsstelle zurüekführt. \?. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den vorge wärmten Rohgips unter Ausschluss und Be seitigung schädlicher gas- und dampfförmiger ilIedien in den Wasserdampf einträgt und nach einer Förderzeit von maximal 10 Sek. Process according to claim 1, characterized in that raw plaster of paris is introduced into steam, treated with this until the desired degree of dehydration is reached, then separated from the steam and the re-heated circulating steam is returned to the entry point without the addition of steam and other gases. \ ?. Method according to patent claim I, characterized in that the preheated raw plaster of paris is introduced into the steam with the exclusion and elimination of harmful gaseous and vaporous media and, after a conveying time of a maximum of 10 seconds. aus dem Dampf abscheidet, wobei man den Dampf an der Eintragstelle des Rohgipses auf mindestens 150 C bringt und nach Ent nahme des jeweiligen Dampfüberschusses und Wiederaufheizen zur Eintragstelle zurück führt. 3. separates from the steam, bringing the steam at the point of entry of the raw gypsum to at least 150 C and, after removing the respective excess steam and reheating, it is returned to the point of entry. 3. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass man den vorge wärmten und in einer Mühle zerkleinerten Rohgips in Wasserdampf von 250 bis 500 C in einem Verhältnis von einem Gewichtsteil Rohgips zu fünf bis einem Gewichtsteil Dampf einträgt und nach einer Förderzeit von 0,2 bis 5 Sekunden aus dem Dampf abscheidet, wobei der Dampf an der Abseheidestelle eine Temperatur von 140 bis 300 C hat und nach Entnahme des sieh bildenden Dampfüber- sehusses und nach Wiederaufheizen zur Ein tragstelle zurückgeführt wird, wobei im Be reich atmosphärischen Drucke gearbeitet. wird. 4. A method according to claim I, characterized in that the preheated raw plaster of paris, which has been comminuted in a mill, is introduced into steam at 250 to 500 C in a ratio of one part by weight of raw plaster of paris to five to one part by weight of steam and, after a delivery time of 0.2 to 5 seconds separates from the steam, the steam at the Abseheidestelle has a temperature of 140 to 300 C and after removal of the steam surplus and reheating it is returned to the entry point, working in the area under atmospheric pressures. becomes. 4th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass dem Gipsausgangs material Zuschläge weiteren Gipsmaterials ab weichender chemischer Zusammensetzung bei gemischt werden. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens\ nach Patentanspruch I, gekennzeichnet durch ein Aufgabeorgan für das Behandlungsgut, ein Gebläse zum Fördern von Wasserdampf durch den Behand)ungsraum, mindestens einen Abseheider für den vom Dampfstrom geför derten entwässerten Gips und durch eine mit. Method according to patent claim I, characterized in that the gypsum starting material aggregates of further gypsum material differing in chemical composition are mixed. PATENT CLAIM II: Device for carrying out the process \ according to claim I, characterized by a feed member for the material to be treated, a fan for conveying water vapor through the treatment room, at least one separator for the dewatered gypsum promoted by the steam flow and by a. einer Beheizung versehene Rüekführleitung für deii vom Gips befreiten Dampf ziem Ge bläse. UNTERANSPRÜCHE: 5. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch einen Überhitzer, der zur Erhitzung mindestens eines Teils des in der Vorrichtung geförderten und im Kreis lauf wieder zux-üekgeführten Wasserdampfes dient. 6. a heated return line for the steam freed from the gypsum blowers. SUBClaims: 5. Device according to claim 1I, characterized by a superheater which is used to heat at least part of the water vapor conveyed in the device and circulated again. 6th Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch eine hinter dem Abseheider angeordnete Dampfentnahmevor- richtung, von der aus Abdampf andern Wärmebedarfsstellen der Vorrichtung zuge führt werden kann. 7. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, dadurch gekennzeichnet,. dass in dieselbe Ele- mente eingefügt sind, die die Aufreehterhal- tun- von Unterdruck in einzelnen Teilen der Vorrichtung gestatten. B. Device according to patent claim II, characterized by a steam extraction device arranged behind the separator, from which steam can be supplied to other heat demand points of the device. 7. Device according to claim 1I, characterized in that. that in the same elements are inserted which allow the maintenance of negative pressure in individual parts of the device. B. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet. durch eine Einrichtung zur Aufgabe des Rohgutes, einen sieh anschlie ssenden Kanal, der in eine Einrichtung zum Abscheiden des Fertiggutes mündet, und durch eine von der Abscheideeinriehtung zur Aufgabeeinriehtung führende Rohrleitung, welche mit Organen zum Ablassen überschüs sigen Dampfes, zum Umwälzen und zum Wie deraufheizen des Gebrauchsdampfes ausge stattet ist. Device according to claim 1I, characterized. by a device for feeding the raw material, a subsequent channel that opens into a device for separating the finished material, and by a pipeline leading from the separating device to the feeding device, which is heated with organs for discharging excess steam, for circulating and for re-heating the service steam is equipped. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I, gekennzeichnet durch eine Mühle für das Roh flut, einen sieh anschliessenden Kanal, der in eine Einrichtung zum Abscheiden des Fertig gutes mündet, und durch eine von der Ab scheidevorrichtung zum Mahlraum der Mühle führende Rohrleitung, welche mit Organen zum Ablassen überschüssigen Dampfes, zum Umwälzen und zum Wiederaufheizen des Ge brauchsdampfes ausgestattet ist. 10. Device according to claim 1I, characterized by a mill for the raw tide, a see subsequent channel which opens into a device for separating the finished goods, and by a pipe leading from the separating device to the grinding chamber of the mill, which has excess drainage organs Steam, is equipped for circulating and reheating the utility steam. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 9, gekennzeichnet durch eine pneumatische Fördereinrichtung; die das im Abseheider ausfallende Fertiggut zu einem zweiten Abseheider fördert, wobei die im zwei ten Abseheider anfallende Abluft zum Vor wärmen des Behandlungsgutes vor dem Ein bringen in die Mühle verwendet werden kann. Device according to claim 1I and dependent claim 9, characterized by a pneumatic conveying device; which promotes the finished product falling out in the Abseheider to a second Abseheider, the exhaust air occurring in the second Abseheider can be used to pre-heat the material to be treated before bringing it into the mill.
CH282976D 1949-03-26 1949-03-26 Method for producing plaster of paris in flowing, superheated steam and device for carrying out the method. CH282976A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282976T 1949-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282976A true CH282976A (en) 1952-05-31

Family

ID=4483912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282976D CH282976A (en) 1949-03-26 1949-03-26 Method for producing plaster of paris in flowing, superheated steam and device for carrying out the method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282976A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510548A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-04 Bischoff Gasreinigung PLASTER PREPARATION PROCESS
DE3815683A1 (en) * 1988-05-07 1989-11-16 Walther & Cie Ag Method of drying alpha -hemihydrate
CN108569853A (en) * 2018-07-19 2018-09-25 西安建筑科技大学 A kind of industry by-product gypsum dewatering system and technique

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2510548A1 (en) * 1981-07-29 1983-02-04 Bischoff Gasreinigung PLASTER PREPARATION PROCESS
DE3815683A1 (en) * 1988-05-07 1989-11-16 Walther & Cie Ag Method of drying alpha -hemihydrate
CN108569853A (en) * 2018-07-19 2018-09-25 西安建筑科技大学 A kind of industry by-product gypsum dewatering system and technique
CN108569853B (en) * 2018-07-19 2023-10-31 西安建筑科技大学 Industrial byproduct gypsum dehydration system and process

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067299B1 (en) Process and apparatus for operating a coke oven plant
DE2901723C2 (en) Method and apparatus for drying a solid material
EP0166094B1 (en) Method and plant for the production of boards from plaster and fibres
DE2940164C2 (en) Process for heat recovery when drying solid fuels from hydrous organic materials
EP0329820B1 (en) Process and apparatus for treatment of waste materials
DE3248372A1 (en) METHOD FOR CONTINUOUS DRYING AND FINISHING OF ORGANIC SOLIDS, E.g. BROWN COALS
EP0066095A2 (en) Process for operating a coke oven plant
CH282976A (en) Method for producing plaster of paris in flowing, superheated steam and device for carrying out the method.
EP0030376B1 (en) Process and apparatus for drying and preheating moist coal
DE1926485A1 (en) Plant for the heat treatment of mechanically dewatered material
DE1433941A1 (en) Process and device for the preparation of granular or powdery materials
DE2820098C2 (en)
DE102018121238A1 (en) Process to improve sewage sludge dewatering
DE102014218640A1 (en) Apparatus and method for drying a tobacco material
EP1183216A1 (en) METHOD AND ARRANGEMENT FOR PRODUCING $g(a)-CALCIUM SULPHATE HEMIHYDRATE USING THE GYPSUM SUSPENSION PRODUCED DURING THE WET FLUE GAS DESULPHURIZATION OF A FOSSIL-FIRED THERMAL POWER STATION
DE4312941C1 (en) Plant for drying wet bulk material - uses thermic method in several stages accompanied by use of centrifuge and crushing tools
DE4118783A1 (en) METHOD AND SYSTEM FOR TREATING SLUDGE AND PRESS CAKES
DE639709C (en) Method and device for calcining substances containing water of crystallization
AT83212B (en) Process for drying lignite.
DE102017101802A1 (en) Cleaning system with drying device
DE487234C (en) Process for recycling waste heat from the broth in drying systems
AT137106B (en) Device for the treatment of powdery substances, e.g. B. from kaolin stones, fine cements or types of lime.
DD226278A1 (en) METHOD AND APPARATUS FOR PRODUCING PORTLAND SLAG CEMENT
DE458639C (en) Process and drying system for drying goods in suspension
EP3344816B1 (en) Method for producing asphalt