CH282181A - Doors, especially for elevators. - Google Patents

Doors, especially for elevators.

Info

Publication number
CH282181A
CH282181A CH282181DA CH282181A CH 282181 A CH282181 A CH 282181A CH 282181D A CH282181D A CH 282181DA CH 282181 A CH282181 A CH 282181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
door
torsion bar
door leaf
hinges
doors
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schweizerisc Schlieren-Zuerich
Original Assignee
Schweiz Wagons Aufzuegefab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Wagons Aufzuegefab filed Critical Schweiz Wagons Aufzuegefab
Publication of CH282181A publication Critical patent/CH282181A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/04Door or gate operation of swinging doors

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

  

  Türe, insbesondere für Aufzüge.    Die erfindungsgemässe Türe zeichnet sich  dadurch aus, dass die Scharniere hinter der  Vorderseite des Türrahmens und in deren  Drehachse ein den Türflügel im Schliesssinne  beeinflussender     Torsionsstab    angeordnet sind,  das Ganze derart, dass bei geschlossenem Tür  flügel weder die Scharniere noch der Tor  sionsstab von der Vorderseite der Türe her  sichtbar sind.  



  Infolgedessen wird auf der Vorderseite der  Türe jede ästhetisch oder technisch störende  Einwirkung durch Teile der beschriebenen       Schliessvorrichtung    vermieden.  



  In der Zeichnung ist ein Ausführungsbei  spiel des     Erfindungsgegenstandes        veransehau-          licht.    Es zeigt       Fig.    1 im Aufriss, zum Teil schematisch,  die geschlossene Türe von aussen gesehen,       Fig.    2 in grösserem Massstab eine teilweise  Rückansicht zu     Fig.    1,       Fig.    3 einen horizontalen Schnitt nach  der Linie     III-III    in     Fig.    2,       Fig.    4 einen der     Fig.    3 entsprechenden  Schnitt, jedoch mit vollständig geöffnetem  Türflügel,

         Fig.    5 einen horizontalen Schnitt nach der  Linie     V-V    in     Fig.    2,       Fig.    6 einen horizontalen Schnitt nach der  Linie     VI-VI    in     Fig.    2,         Fig.    7 einen horizontalen Schnitt nach der  Linie     VII-VII    in     Fig.    2, jedoch mit aus der  Schliesslage v     erschwenktem    Türflügel.  



  Es bezeichnet A einen im Querschnitt  hohlen Türrahmen, welcher z. B. zur Mon  tage im Bereiche eines Zuganges an einem  Aufzugschacht bestimmt ist. Am Rahmen     EJ.     ist dem Türflügel B mittels zweier Scharniere       a    und     a1    eine senkrechte Schwenkachse ge  geben. Die untereinander gleich ausgebildeten  Scharniere     a    und     a1    besitzen einen am Rah  men A bzw. am Türflügel B befestigten Teil  1 bzw. 2 sowie einen Achsbolzen 3.

   In der  Schwenkachse des Türflügels B ist ein vier  kantiger     Torsionsstab    4 angeordnet., der unter  in eine entsprechende vierkantige     öffnung    5  eines Lagers     6a    eingesteckt ist, das sich     alt     einer am Türflügel B befestigten Tragplatte  6 befindet; oben durchsetzt der     Torsionsstab     4 eine am Türrahmen A     festgemachte    Lager  platte 7. Am obern Ende des     Torsionsstabes     4 ist ein Zahnsegment. 8 befestigt, mit wel  chem eine Sperrklinke 9 im Eingriff steht,  die durch einen Bolzen 10 an der Lager  platte 7 angeordnet ist.

   Auf den     Torsionsstab     4 ist mittels vierkantiger Bohrung ein Ring  11 aufgesetzt, der Löcher 12 hat, was erlaubt,  durch Einsetzen eines Dornes oder dergleichen  in eines der genannten Löcher 12 den Tor  sionsstab 4 so zu verdrehen; dass er eine ge  wünschte     Vorspannung    erhält; alsdann bringt      man die     Sperrklinke    9 mit dem Zahnsegment  8 in Eingriff, wodurch die     Vorspannung    ein  gestellt bleibt.  



  Beim Öffnen des Türflügels B wird der       Torsionsstab    4 stärker verdreht und wirkt  demgemäss in der Folge am Türflügel B als  Schliessfeder. Die so entstehende selbsttätige  Schliessbewegung des Türflügels B wird durch  im Türrahmen A vorgesehene Dämpfer auf  gefangen. Hierzu ist gemäss     Fig.    2 ein feder  belasteter oberer Puffer 13 mittels Gehäuses 14  am Türrahmen A angebracht. Ein unterer  Puffer 15 ist mittels Gehäuses 16 am Tür  rahmen A angeordnet, an den im Bereich des  genannten Gehäuses 16 eine Vorderwand A1       (Fig.    2, 7) anschliesst. Der Puffer 15 arbeitet.  mit einem Winkelhebel 17 zusammen, der  durch einen Bolzen 18 an einem Arm 19 des  Gehäuses 16 gelagert ist; an den Winkelhebel  17 ist die Stange 20 eines z.

   B. federbelasteten  Kolbens angeschlossen, der sich im Gehäuse  16 befindet, in welchem er mit einer     Dämp-          fungsflüssigkeit    zusammenarbeitet.  



  Im Bereich der beiden Scharniere     a    und       a1    ist am Rahmen A je ein Ausschnitt 21       (Fig.    3, 4) für die Aufnahme des betreffen  den beweglichen     Scharnierteils    2 vorgesehen,  der eine besondere Ausbildung hat, wie die  Zeichnung zeigt. Durch die am Türrahmen A  vorhandenen zwei Ausschnitte 21 wird der  z. B. auf etwa 100  bemessene Öffnungswinkel  des Türflügels B begrenzt, so dass ein an die  sem vorspringender flacher Rand 22 mit dem  Rahmen A nicht in Berührung kommen kann,  und somit sonst infolge solchen     Berührens    ein  tretende Beschädigung dieser Teile verhindert  ist; genannter Rand 22 ist an beiden Höhen  seiten sowie an der Oberseite des Türflügels B  vorgesehen.

   Der feste Teil 1 und der Achs  bolzen 3 der beiden Scharniere     a    und     a1    sowie  der     Torsionsstab    4 liegen verdeckt hinter der  Vorderseite des Türrahmens A. Die am Tür  rahmen,     4-    für die Aufnahme des beweglichen  Teils 2 der beiden Scharniere     a    und     4l    vor-    gesehenen Ausschnitte 21 sind bei geschlos  senem Türflügel B durch dessen Umfangs  rand 22 überdeckt, so dass bei geschlossenem  Türflügel<I>B</I> die Scharniere<I>a.</I> und     a1    von der  Vorderseite her vollständig gegen Sicht ver  deckt sind. Dies gestattet, am Türflügel bzw.

    am Türrahmen Zier- und Deckleisten anzu  ordnen, ohne dass dieselben durch die Schar  niere     irgendwie    beeinträchtigt werden. Die  beschriebene Anordnung des     Torsionsstabes    4  ermöglicht in bequemer Weise sein Einstellen  bei der Montage der Türe. Die beschriebene  Ausbildungsweise von Türen ist natürlich  nicht beschränkt auf für Aufzüge bzw.     Auf-          zugsschächte    bestimmte Türen.



  Doors, especially for elevators. The door according to the invention is characterized in that the hinges are arranged behind the front of the door frame and in its axis of rotation a torsion bar influencing the door leaf in the closing direction, the whole thing in such a way that when the door leaf is closed, neither the hinges nor the gate sion bar from the front of the Doors are visible.



  As a result, any aesthetically or technically disruptive effect from parts of the locking device described is avoided on the front of the door.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the drawing. It shows Fig. 1 in elevation, partly schematically, the closed door seen from the outside, Fig. 2 on a larger scale a partial rear view of Fig. 1, Fig. 3 is a horizontal section along the line III-III in Fig. 2, 4 shows a section corresponding to FIG. 3, but with the door leaf fully open,

         5 shows a horizontal section along line VV in FIG. 2, FIG. 6 shows a horizontal section along line VI-VI in FIG. 2, FIG. 7 shows a horizontal section along line VII-VII in FIG. 2, however with the door leaf pivoted out of the closed position.



  It denotes A a door frame, which is hollow in cross section, B. is intended for Mon days in the areas of access to an elevator shaft. On the frame EJ. is the door leaf B by means of two hinges a and a1 give a vertical pivot axis ge. The hinges a and a1, which are identical to one another, have a part 1 or 2 fastened to the frame A or to the door leaf B, as well as an axle bolt 3.

   In the pivot axis of the door leaf B, a four-edged torsion bar 4 is arranged, which is inserted into a corresponding square opening 5 of a bearing 6a, which is located on a support plate 6 attached to the door leaf B; above the torsion bar 4 passes through a bearing plate fixed to the door frame A 7. At the upper end of the torsion bar 4 is a toothed segment. 8 attached, with wel chem a pawl 9 is in engagement, the plate 7 is arranged by a bolt 10 on the bearing.

   On the torsion bar 4, a ring 11 is placed by means of a square hole, which has holes 12, which allows the gate sion bar 4 to rotate by inserting a mandrel or the like in one of the holes 12 mentioned; that he receives a desired bias; then you bring the pawl 9 with the toothed segment 8 in engagement, whereby the bias remains a set.



  When the door leaf B is opened, the torsion bar 4 is twisted more strongly and accordingly acts on the door leaf B as a closing spring. The resulting automatic closing movement of door leaf B is absorbed by dampers provided in door frame A. For this purpose, according to FIG. 2, a spring-loaded upper buffer 13 is attached to the door frame A by means of the housing 14. A lower buffer 15 is arranged by means of housing 16 on the door frame A, to which a front wall A1 (Fig. 2, 7) connects in the area of said housing 16. The buffer 15 works. together with an angle lever 17 which is supported by a bolt 18 on an arm 19 of the housing 16; to the angle lever 17, the rod 20 of a z.

   B. connected to a spring-loaded piston, which is located in the housing 16, in which it cooperates with a damping fluid.



  In the area of the two hinges a and a1, a cutout 21 (Fig. 3, 4) is provided on the frame A for receiving the relate to the movable hinge part 2, which has a special design, as the drawing shows. By the existing on the door frame A two cutouts 21 the z. B. limited to about 100 dimensioned opening angle of the door leaf B, so that a projecting at the sem flat edge 22 can not come into contact with the frame A, and thus otherwise occurring damage to these parts is prevented as a result of such contact; said edge 22 is provided on both sides of the height and on the top of the door leaf B.

   The fixed part 1 and the axle bolt 3 of the two hinges a and a1 as well as the torsion bar 4 are concealed behind the front of the door frame A. The frame on the door 4- to accommodate the movable part 2 of the two hinges a and 4l When the door leaf B is closed, the cutouts 21 are covered by its circumferential edge 22, so that when the door leaf <I> B </I> is closed, the hinges <I> a. </I> and a1 are completely out of sight from the front are covered. This allows the door leaf or

    to arrange decorative and cover strips on the door frame without the same kidney being impaired in any way by the hinge. The described arrangement of the torsion bar 4 enables it to be conveniently adjusted when the door is being installed. The described design of doors is of course not limited to doors intended for elevators or elevator shafts.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Türe, insbesondere für Aufzüge, dadurch gekennzeichnet, da.ss die Scharniere hinter der Vorderseite des Türrahmens und in deren Drehachse ein den Türflügel im Schliesssinne beeinflussender Torsionsstab angeordnet sind, das Ganze derart, dass bei geschlossenem Tür flügel weder die Scharniere noch der Tor sionsstab von der Vorderseite der Türe her sichtbar sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Türe nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass der Torsionsstab zwischen einem untern und einem obern Scharnier an geordnet ist und am obern Ende einstellbar gelagert ist, um ihn vorspannen zu können. 2. PATENT CLAIM: Doors, in particular for elevators, characterized in that the hinges are arranged behind the front of the door frame and in their axis of rotation a torsion bar influencing the door leaf in the closing direction, the whole thing in such a way that when the door leaf is closed, neither the hinges nor the gate sion rod are visible from the front of the door. SUBClaims: 1. Door according to claim, characterized in that the torsion bar is arranged between a lower and an upper hinge and is adjustable at the upper end to be able to pretension it. 2. Türe nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab unten in einem mit dem Tür flügel verbundenen Lager angeordnet. ist und oben ein mit dem Türrahmen verbundenes Lager durchsetzt. 3. Türe nach Patentanspruch und Unter ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet. durch eine auf der Oberseite des erwähnten obern Lagers vorgesehene Einstellvorrichtung für den Torsionsstab. Door according to claim and sub-claim 1, characterized in that the torsion bar is arranged at the bottom in a bearing connected to the door leaf. is and passes through a bearing connected to the door frame above. 3. Door according to claim and sub-claims 1 and 2, characterized. by an adjustment device for the torsion bar provided on the top of the above-mentioned upper bearing.
CH282181D 1951-04-07 1951-10-05 Doors, especially for elevators. CH282181A (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH282181X 1951-04-07
CH282181T 1951-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH282181A true CH282181A (en) 1952-04-15

Family

ID=25732156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH282181D CH282181A (en) 1951-04-07 1951-10-05 Doors, especially for elevators.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH282181A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1934423B1 (en) Shutter (or door) fitting
EP0515931B2 (en) Fitting for pivoting and tiltable wings
DE202012002502U1 (en) Device for assisting and facilitating the tilting opening and closing of a window or a door
EP1017920B1 (en) Brace for pivotally mounting a wing of a window or door
WO2019158439A1 (en) Lowerable intruder protection
DE202007011982U1 (en) Adjustable band
CH282181A (en) Doors, especially for elevators.
CH649341A5 (en) Corner joint on a turn-and-tilt window or on a turn-and-tilt door
DE2940049A1 (en) Tilt and turn window wing extension mechanism - has control arm guiding slot outside support guide rod swivel area
DE969168C (en) Bearing for sashes of windows that can be pivoted about a central horizontal or vertical axis
DE131732C (en)
DE828069C (en) hinge
DE976967C (en) Bearing for over two different axes up to 180íÒschwenkbaren swing or turning sash of windows, doors or the like.
DE1409521A1 (en) Garage door fitting with weight compensation by springs
EP1258586A2 (en) Fitting for a cabinet lid
EP0383062B1 (en) Support for a window, a door or the like
DE10238627A1 (en) Fitment for multi-section garage door or similar has movable fitment with fixing part fixedly connected to one of door sections and able to swivel by arm at one end in guide
EP3981942A1 (en) Arrangement with a floor seal for a door, in which an intermediate space is provided between a door leaf and a frame accommodating the axis of rotation of the door leaf
DE1584128C (en) Lifting gate, especially for garages
CH149023A (en) Double casement window.
DE10300847A1 (en) Fitting unit for a window or a door
DE1708436B1 (en) Hinge with tension spring
DE102013021132A1 (en) Swing Door Operator
DE2229181A1 (en) DEVICE FOR ADJUSTING A TILTING VAN
DE102010003187A1 (en) For concealed arrangement provided corner bearing