CH281485A - Anti-glare glasses. - Google Patents

Anti-glare glasses.

Info

Publication number
CH281485A
CH281485A CH281485DA CH281485A CH 281485 A CH281485 A CH 281485A CH 281485D A CH281485D A CH 281485DA CH 281485 A CH281485 A CH 281485A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vision
field
glare
fields
glasses
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
International Chemical P Trust
Original Assignee
Int Chemical Products Co Reg T
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Int Chemical Products Co Reg T filed Critical Int Chemical Products Co Reg T
Publication of CH281485A publication Critical patent/CH281485A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/105Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having inhomogeneously distributed colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  

      Blendschutzbrille.       Es sind bereits für Kraft- und Radfahrer  bestimmte Blendschutzbrillen bekannt, bei  welchen zur Verhütung der Blendung des Trä  gers durch die Scheinwerfer entgegenkommen  der Fahrzeuge an den Gesichtsfeldern der  Brille undurchsichtige Blenden angeordnet       sind,    die nur einen schmalen Sehschlitz frei  lassen. Derartige Blendschutzbrillen haben  sich in der Praxis nicht bewährt, weil das ent  gegenkommende Fahrzeug der Sieht vollstän  dig entzogen wird und vom Träger der Blend  schutzbrille erst. auf kurze Distanz erblickt  wird, wobei dann eine sehr gefährliche, plötz  liche Blendung meist nicht zu vermeiden ist.

    Ferner sind zu diesem Zwecke bereits Blend  schutzbrillen vorgeschlagen worden, welche       Brillengläser    besitzen, die im obern Teil und  an den Seiten abgedunkelt sind, während ein  Mittelfeld und der untere Teil der Brillen  gläser klar durchsichtig sind. Die untere Be  grenzung des obern und äussern Teils der  Brillengläser, welcher gleichmässig abgedun  kelt ist, besitzt etwa die Form einer Parabel  mit nach aussen abgebogenen Schenkeln.

    Auch diese Blendschutzbrillen ergeben keine  befriedigende Wirkung, weil der gleichmässig       abgedunkelte    Teil der Brillengläser entweder  so stark abgedunkelt sein muss, dass er die  entgegenkommenden Fahrzeuge erst auf ganz  kurze Distanz erkennen lässt und jede Fern  sicht unterbindet, oder dann keinen genügen  den Schutz vor Blendung durch die Schein  werfer von in kurzer Distanz befindlichen    Fahrzeugen gewährt. Diese Nachteile werden  durch die vorliegende Erfindung behoben.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Blendschutzbrille, deren Blickfelder ein  in der Hauptblickrichtung liegendes, klar  durchsichtiges Mittelfeld und einen ebenfalls  klar durchsichtigen untern Teil aufweisen,  bei welcher der über den klar durchsichtigen  Teilen der Blickfelder liegende Teil ihrer       Blickfelder    mit. einem nicht streuenden Licht  filter besetzt     ist,    dessen Absorptionsfähigkeit  in der an die klar     durchsichtigen    Teile der  Blickfelder angrenzenden Zone am grössten ist  und von dieser Zone aus gegen den obern  Rand des Blickfeldes zu kontinuierlich ab  nimmt.  



  Ein in der Ferne auftauchendes Fahrzeug  erscheint bei normaler Kopfhaltung des Fah  rers am obern Rand der Blickfelder der  Blendschutzbrille, und zwar in der Mitte,  wenn das Fahrzeug in gerader Richtung  auftaucht, oder mehr oder weniger seit  lich, wenn das sich nähernde Fahrzeug eine  Kurve befährt. Die     Blendwirkung    der Schein  werfer eines in grosser Entfernung     auftau-          ehenden    Fahrzeuges ist nicht gross, und um  den Fahrer vor dem     Geblendetwerden    zu  schützen, genügt eine verhältnismässig geringe  Absorptionsfähigkeit des Lichtfilters. Die  Absorptionsfähigkeit des Lichtfilters soll so  bemessen sein, dass sie wohl das Geblendet  werden des Fahrers verhindert, aber das her  annahende Fahrzeug nicht unsichtbar macht.

        Mit dem Näherkommen rückt das heran  nahende Fahrzeug gegen die Mitte des Blick  feldes der Blendschutzbrille. Die durch das  Näherkommen des Fahrzeuges bewirkte Er  höhung der Blendwirkung seiner Scheinwer  fer wird durch die     Zunahme    der Absorptions  fähigkeit der Lichtfilter gegen das klar  durchsichtige Mittelfeld und den untern, klar  durchsichtigen Teil des Blickfeldes der Blend  schutzbrille kompensiert. Der Träger der  Blendschutzbrille hat die Möglichkeit, durch  eine geringe Drehung des Kopfes das nahe  herangekommene Fahrzeug in der am stärk  sten     abgedunkelten    Zone des Blickfeldes der  Blendschutzbrille zu halten, wobei ihm das  klare     14littQlfeld    doch freie Sieht auf die von  seinem eigenen Fahrzeug beleuchtete Fahr  bahn gewährt.

   Auch im besonders gefähr  lichen Fall, dass eine Kolonne hintereinander  fahrender Fahrzeuge sich nähert, hat der  Träger der Blendschutzbrille die Möglichkeit.,  die Scheinwerfer der herannahenden Fahr  zeuge in der am stärksten abgedunkelten  Zone der Blickfelder der Blendschutzbrille  unmittelbar neben dem klar durchsichtigen  Mittelfeld oder bei aus einer Kurve nahen  den Fahrzeugen über dem klar durchsichti  gen untern Teil der Blickfelder der Blend  schutzbrille zu halten, ohne dass dabei die  Sieht auf die von seinem eigenen Fahrzeug  beleuchtete Fahrbahn in unzulässiger Weise  verschlechtert wird.

   Die Absorptionswirkung  der Lichtfilter kann dabei so bemessen sein,  dass der Träger der Blendschutzbrille stets die  Fähigkeit behält, die Distanz herannahender  Fahrzeuge     abzuschätzen    und zwischen ihm und  einem herannahenden Fahrzeug befindliche,  vom Scheinwerfer des herannahenden Fahr  zeuges beleuchtete Personen, Fahrzeuge oder  andere Gegenstände     zu    erkennen.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform der Blendschutzbrille ge  rnäss der Erfindung schematisch dargestellt.  



  Mit 1 ist ein Brillengestell bezeichnet,     wel-          ehes    dem Träger genau     angepasst    wird, so     dass     es sich nicht verschieben kann. Die Blickfel  der der Blendschutzbrille sind mit Brillen  gläsern besetzt, welche einen klar durehsich-         tigen,    untern Teil     \?,    einen als Lichtfilter aus  gebildeten, abgedunkelten obern Teil 3 und  ein klar durchsichtiges Mittelfeld 4 in Form  eines in den Teil 3 einspringenden, senkrech  ten Schlitzes aufweisen.

   Die Grenze zwischen  dem untern Teil     ,''2    und dem abgedunkelten  obern Teil 3 der Brillengläser liegt auf der  Höhe der Pupille des Benützers der Blend  schutzbrille, und die klaren Mittelfelder 4 der  Brillengläser liegen in einem Abstand vonein  ander, welcher dem Augenabstand des Be  nützers entspricht. Der obere Teil 3 der Bril  lengläser ist nicht gleichmässig abgedunkelt,  _ sondern besitzt eine an die klaren Teile des  Blickfeldes angrenzende Zone grösster Ab  sorptionsfähigkeit, von welcher Zone aus die  Absorptionsfähigkeit gegen den     obern    Rand  des Blickfeldes zu kontinuierlich abnimmt.

    Der als Lichtfilter ausgebildete obere Teil der  Brillengläser soll nicht streuen, das heisst er  soll beim Auftreffen der Strahlen eines  Scheinwerfers nur Licht absorbieren, aber für  den Benützer der Blendschutzbrille nicht.  mehr oder weniger stark aufleuchten.  



  Die obern Teile 3 der Brillengläser kön  nen durch zweckentsprechende Färbung oder  durch Aufbringen einer lichtabsorbierenden,  nicht streuenden Schicht als Lichtfilter aus  gebildet sein. Die Brillengläser können sich  über die ganzen Blickfelder der Blendschutz  brille erstrecken oder auch nur über den  obern, abgedunkelten Teil derselben, in welch  letzterem Falle der klare untere Teil 2 und  das klare Mittelfeld 4 frei bleiben.  



  Das Brillengestell 1 kann mit, einer Ein  stelleinrichtung versehen sein, welche es er  möglicht, die Brillengläser in der Höhe und  nach der Seite genau auf die Augen des Be  nützers einzustellen. Mit Vorteil können da  bei die     .Brillengläser    in Nuten im Brillen  gestell geführt und mittels Einstellschrauben  in der Höhe und nach der Seite einstellbar  sein.



      Anti-glare glasses. There are already certain anti-glare glasses known for motorists and cyclists, in which to prevent the glare of the Trä gers by the headlights oncoming vehicles are arranged on the fields of vision of the glasses opaque bezels that leave only a narrow viewing slot free. Such anti-glare goggles have not proven themselves in practice, because the oncoming vehicle is completely hidden from view and the wearer of the anti-glare goggles only sees it from a short distance, in which case a very dangerous, sudden glare usually cannot be avoided.

    Furthermore, for this purpose, anti-glare glasses have already been proposed, which have lenses that are darkened in the upper part and on the sides, while a middle field and the lower part of the glasses are clear glasses. The lower limit of the upper and outer part of the lenses, which is evenly darkened, has roughly the shape of a parabola with outwardly bent legs.

    These anti-glare goggles do not produce a satisfactory effect either, because the evenly darkened part of the glasses either has to be so dark that it only allows the oncoming vehicles to be seen from a very short distance and prevents any long-distance vision, or then none of them provide sufficient protection against glare from the Headlights from vehicles in short distance granted. These disadvantages are overcome by the present invention.



  The present invention relates to anti-glare goggles, the fields of view of which have a clearly transparent central field lying in the main viewing direction and a likewise clearly transparent lower part, in which the part of their fields of vision lying above the clearly transparent parts of the fields of vision are also present. a non-scattering light filter is occupied, the absorption capacity of which is greatest in the zone adjoining the clear, transparent parts of the field of vision and decreases continuously from this zone towards the upper edge of the field of vision.



  A vehicle appearing in the distance appears at the upper edge of the field of vision of the anti-glare goggles when the driver's head is normal, and in the middle if the vehicle appears in a straight direction, or more or less to the side when the approaching vehicle is cornering . The dazzling effect of the headlights of a vehicle thawing at a great distance is not great, and to protect the driver from being dazzled, a relatively low absorption capacity of the light filter is sufficient. The absorption capacity of the light filter should be such that it prevents the driver from being dazzled, but does not make the approaching vehicle invisible.

        As you get closer, the approaching vehicle moves towards the center of the field of vision of the glare protection goggles. The increase in the glare effect of its headlights brought about by the approach of the vehicle is compensated for by the increase in the absorption capacity of the light filter against the clear, transparent central field and the lower, clear, transparent part of the field of vision of the glare safety glasses. The wearer of the glare protection goggles has the option of keeping the vehicle that is approaching in the most darkly darkened area of the glare protection goggles' field of vision by a slight turn of the head, whereby the clear 14littQlfeld allows them to see the lane illuminated by their own vehicle .

   Even in the particularly dangerous case that a column of vehicles driving behind one another approaches, the wearer of the glare protection goggles has the option of turning the headlights of the approaching vehicles off in the most darkly darkened zone of the glare protection goggles' fields of vision immediately next to the clear, transparent center field or off When approaching a curve, the vehicles must be kept above the clearly transparent lower part of the fields of vision of the glare goggles without impairing the view of the lane illuminated by their own vehicle in an inadmissible manner.

   The absorption effect of the light filter can be such that the wearer of the glare protection goggles always retains the ability to estimate the distance of approaching vehicles and to recognize people, vehicles or other objects between them and an approaching vehicle, illuminated by the headlights of the approaching vehicle.



  In the drawing, an example embodiment of the anti-glare glasses ge rnäss the invention is shown schematically.



  1 designates a spectacle frame which is precisely adapted to the wearer so that it cannot move. The fields of view of the anti-glare glasses are covered with glasses, which have a clear, transparent, lower part, a darkened upper part 3 formed as a light filter, and a clear, transparent middle field 4 in the form of a vertical that recedes into part 3 Have slot.

   The boundary between the lower part, '' 2 and the darkened upper part 3 of the glasses lies at the level of the pupil of the user of the anti-glare glasses, and the clear middle fields 4 of the glasses are at a distance from one another, which is the distance between the eyes of the user corresponds. The upper part 3 of the glasses is not evenly darkened, but has a zone of greatest absorption capacity adjacent to the clear parts of the field of vision, from which zone the absorption capacity decreases too continuously towards the upper edge of the field of vision.

    The upper part of the spectacle lenses, designed as a light filter, should not scatter, that is, it should only absorb light when the rays of a headlamp strike, but not for the user of the glare protection glasses. light up more or less strongly.



  The upper parts 3 of the lenses can be formed by appropriate coloring or by applying a light-absorbing, non-scattering layer as a light filter. The lenses can extend over the entire field of vision of the glare protection glasses or only over the upper, darkened part of the same, in which latter case the clear lower part 2 and the clear middle field 4 remain free.



  The glasses frame 1 can be provided with an A setting device, which it makes it possible to adjust the glasses in height and to the side exactly on the eyes of the user. Advantageously, the glasses can be guided in grooves in the glasses frame and adjustable in height and to the side by means of adjusting screws.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Blendschutzbrille, deren Blickfelder ein in der Hauptbliekriehtung liegendes, klar durch sichtiges Mittelfeld und einen ebenfalls klar durchsichtigen untern Teil äufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass der über den klar durch sichtigen Teilen der Blickfelder liegende Teil ihrer Blickfelder mit einem nicht streuenden Lichtfilter besetzt ist, dessen Absorptions fähigkeit in der an die klar durchsichtigen Teile der Blickfelder angrenzenden Zone am grössten ist und von dieser Zone aus gegen den obern Rand des Blickfeldes zu kontinuierlich abnimmt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM: Anti-glare goggles whose fields of vision have a clearly visible central field in the main view and a likewise clearly transparent lower part, characterized in that the part of their fields of vision lying above the clearly visible parts of the fields of vision is occupied by a non-scattering light filter its absorption capacity is greatest in the zone bordering the clearly transparent parts of the field of vision and decreases continuously from this zone towards the upper edge of the field of vision. SUBCLAIMS: 1. Blendschutzbrille naeh Patentansprueh, dadurch gekennzeiehnet, dass die Grenze zwi schen dem untern Teil und dem über diesem liegenden, abgedunkelten Teil. des Blickfeldes bei normaler Kopfhaltung des firillenträgers auf gleicher Höhe wie die Pupille des Brillen benützers liegt und dass dass Mittelfeld die Porm eines vertikalen, in den abgedunkelten Teil einspringenden Schlitzes aufweist. z. Blendschutzbrille nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Brillengläser, die sich über die ganzen Blick felder erstrecken. 3. Blendschutzbrille nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, gekennzeichnet durch Brillengläser, die sich nur über den vom Licht.. Anti-glare glasses according to patent claim, characterized in that the border between the lower part and the darkened part above it. of the field of vision with the wearer's head in a normal position is at the same level as the pupil of the spectacle user and that the middle field has the shape of a vertical slit that jumps into the darkened part. z. Anti-glare glasses according to patent claim and dependent claim 1, characterized by spectacle lenses which extend over the entire field of vision. 3. Anti-glare glasses according to claim and dependent claim 1, characterized by spectacle lenses that are only about the light .. filter eingenommenen Teil des Blickfeldes er strecken. filter occupied part of the field of view he stretch.
CH281485D 1950-05-16 1950-05-16 Anti-glare glasses. CH281485A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH281485T 1950-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH281485A true CH281485A (en) 1952-03-15

Family

ID=4483183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH281485D CH281485A (en) 1950-05-16 1950-05-16 Anti-glare glasses.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH281485A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2338400A1 (en) GLARE PROTECTION GLASSES, IN PARTICULAR FOR DRIVERS
DE7813480U1 (en) ZONE FILTERS FOR PROTECTION AND IMPROVEMENT OF VISION
EP0099524A2 (en) Ancillary eye piece, particularly for motor car drivers
CH281485A (en) Anti-glare glasses.
DE820385C (en) Anti-glare screen for drivers of land vehicles
DE825452C (en) Anti-glare device for motor vehicles with the help of polarization filters
DE3035618C2 (en)
AT278400B (en) Traffic glare protection for glasses
DE657387C (en) Anti-glare glasses
DE7605569U1 (en) VISOR GOGGLES
CH461836A (en) Light filters and their use in anti-glare glasses
CH654199A5 (en) Adjustable antidazzle eyeglasses
DE835732C (en) Anti-glare device
DE2914479A1 (en) Antidazzle spectacles for car driver - has lenses with transparent centres and annular zone with absorption rate rising towards outside
DE1215015B (en) Anti-glare device, in particular for motor vehicles
DE643714C (en) Dimming device for motorists and cyclists
DE664907C (en) Dimming device against glare of all kinds
DE901837C (en) Anti-glare glasses for drivers
DE920562C (en) Glasses for nocturnal road users to protect against glare from the headlights of oncoming vehicles
DE2016424A1 (en) Device for glare protection in vehicles
DE2204935A1 (en) FILTER ARRANGEMENTS AND POLARIZING GOGGLES
DE804727C (en) Anti-glare device
DE1572556A1 (en) Light filter, especially for anti-glare glasses
DE1807115A1 (en) Method and device for effecting glare protection, in particular for motor vehicle drivers
DE1914217A1 (en) Anti-glare glasses for drivers