DE920562C - Glasses for nocturnal road users to protect against glare from the headlights of oncoming vehicles - Google Patents

Glasses for nocturnal road users to protect against glare from the headlights of oncoming vehicles

Info

Publication number
DE920562C
DE920562C DEV2812A DEV0002812A DE920562C DE 920562 C DE920562 C DE 920562C DE V2812 A DEV2812 A DE V2812A DE V0002812 A DEV0002812 A DE V0002812A DE 920562 C DE920562 C DE 920562C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glare
covering
eye
tongue
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV2812A
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALOIS VOGT DR
Original Assignee
ALOIS VOGT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALOIS VOGT DR filed Critical ALOIS VOGT DR
Application granted granted Critical
Publication of DE920562C publication Critical patent/DE920562C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/105Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having inhomogeneously distributed colouring

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Brille für nächtliche Straßenbenutzer zum 'Schutz gegen Blendung durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge Man hat schon versucht, die Blendung durch die Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge dadurch auszuschalten, daß man Brillen mit Blendschutzkappen, welche die obere Hälfte der Brillenscheiben abdecken, oder mit von oben nach unten hin heller werdenden Farbglaskeilen ausrüstete. Ebenso sind Brillen bekannt, deren Gläser nahe ihrer Mitte einen kleinen, undurchsichtigen oder zum mindesten stark absorbierenden Blendenfieck besitzen, hinter welchen die Pupille des Brillenträgers beim Aufleuchten einer blendenden Lichtquelle liegt. Während die erstgenannten Maßnahmen zu einem unvollkommenen Blendschutz führen, bedingt der letztgenannte Vorschlag eine bestimmte, unverrückbar einzuhaltende und. daher fast starre Kopfhaltung des Brillenträgers, wobei ihm die freie Sicht auf die Fahrbahn genommen ist. Das gleiche gilt für bekanntgewordene Vorschläge, nach denen auf durchsichtigen Trägern, wie Brillengläsern, ein zum Rand des Trägers zu erbreiterter, jedoch völlig undurchsichtiger Belag anzuordnen ist. Auch Polarisationsfilter haben bei der Behebung der Blendung durch entgegenkommende Fahrzeuge zu keiner befriedigenden Lösung geführt.Glasses for night-time street users to protect against glare the headlights of oncoming vehicles You have already tried to reduce the glare to switch off by the headlights of oncoming vehicles by the fact that one Glasses with anti-glare caps that cover the upper half of the lenses, or equipped with colored glass wedges that become lighter from top to bottom. as well glasses are known whose lenses have a small, opaque lens near their center or at least have a strongly absorbing diaphragm triangle, behind which the The pupil of the spectacle wearer is located when a dazzling light source lights up. While the first-mentioned measures lead to imperfect glare protection, the last-mentioned suggestion requires a certain, immovable to be adhered to and. therefore almost rigid head posture of the spectacle wearer, giving him a clear view of the road is taken. The same applies to proposals that have become known those on transparent substrates, such as spectacle lenses, towards the edge of the wearer widened, but completely opaque covering is to be arranged. Also polarizing filters have no satisfactory results when eliminating glare from oncoming vehicles Solution led.

Die Erfindung will die genannten Nachteile beseitigen. Ausgehend von den Vorschlägen, nach denen auf einem Augenglas ein zum Rand des Trägers erbreiterter Blendschutzbelag vorzusehen ist, kennzeichnet sich die Erfindung dadurch, daß der lichtabsorbierende, jedoch für Licht immer noch durchlässige Blendschutzbelag von dem der Gegenfahrbahn zugekehrten Rand des Augenglases nach Art der Wurzel einer Zunge aus- und in ein Zungenende übergeht, das der Höhe nach in Normalstellung des Auges oberhalb der Pupillenöffnung liegt, während die Zunge der Länge nach größer ist als der Abstand zwischen zungenwurzelbildendem Augenglasrand und Pupillenmitte bei Normalstellung des Auges.The invention aims to eliminate the disadvantages mentioned. Starting from the suggestions according to which on an eyeglass one widened towards the edge of the wearer Anti-glare covering is to be provided, the invention is characterized in that the light-absorbing, but still light-permeable anti-glare coating from the edge of the eye-glass facing the opposite lane in the manner of the root of a Tongue out and in Tongue end merges, which is vertically in Normal position of the eye is above the pupil opening, while the tongue is the Length is greater than the distance between the tongue root-forming eyeglass rim and center of the pupil when the eye is in a normal position.

Das Ausführungsbeispiel eines Erfindungsgegenstandes ist schematisch in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i eines der beiden Gläser einer Schutzbrille mit einem zungenförmigen Belag, von der Seite des Auges -des Brillenträgers gesehen, und für Rechtsverkehr auf der Straße eingerichtet.The exemplary embodiment of an object of the invention is schematic shown in the drawing, namely Fig. i shows one of the two glasses one Protective goggles with a tongue-shaped coating, from the side of the eye of the wearer seen, and set up for right-hand traffic on the road.

Fig. 2 schematisch einen in der Sehachsenebene liegenden Schnitt durch das mit der Schutzbrille geschützte Auge und den Scheinwerfer eines entgegenkommenden Fahrzeuges zur Darstellung der Wirkungsweise der Schutzbrille.2 schematically shows a section lying in the plane of the visual axis the eye protected with protective goggles and the headlight of an oncoming one Vehicle to show how the protective goggles work.

Die Schutzbrille weist zwei Brillengläser i auf, von denen nur eines dargestellt ist, weil das andere, nicht dargestellte Brillenglas die gleiche Ausbildung zeigt. Brillenglas i trägt auf der dem Auge 3 des Brillenträgers zugekehrten Seite einen Belag 2 von zungenförmiger Gestalt. Der lichtabsorbierende, jedoch für Licht immer noch durchlässige Belag geht von dem der Gegenfahrbahn zugekehrten Rand des Brillenglases, bei dem meistens üblichen Rechtsverkehr also vom linken Brillenglasrand, nach Art der Wurzel einer Zunge aus und geht in ein Zungenende über, das der Höhe nach in Normalstellung des Auges oberhalb der Pupillenöffnung liegt, während die Zunge der Länge nach nur wenig größer ist als der Abstand zwischen zungenbildendem Brillenglasrand und Pupillenmitte bei Normalstellung des Auges. Der Belag besteht vorzugsweise aus einer aufgedampften, dünnen metallischen Schicht, welche lichtdurchlässig ist und ein starkes Absorptionsvermögen aufweist. Zweckmäßigerweise ist die Absorptionsfähigkeit des Belages derart gewählt, daß für ein beobachtendes Auge die Helligkeit der Scheinwerfer entgegenkommender Fahrzeuge angenähert auf diejenige Helligkeit herabgesetzt ist, welche für das unbewaffnete Normalauge ein von den Scheinwerfern eines Gegenfahrzeuges beleuchteter Straßenteil aufweist.The protective goggles have two glasses i, of which only one is shown because the other, not shown spectacle lens has the same training shows. Spectacle lens i wears on the side facing the eye 3 of the spectacle wearer a covering 2 of tongue-shaped shape. The light-absorbing one, but for light pavement that is still permeable goes from the edge of the facing the opposite lane Glasses, in the mostly normal right-hand traffic, i.e. from the left edge of the lens, in the manner of the root of a tongue and merges into an end of the tongue, that of the height in the normal position of the eye above the pupil opening, while the The length of the tongue is only slightly larger than the distance between the tongue-forming ones The edge of the lens and the center of the pupil when the eye is in a normal position. The covering is there preferably made of a vapor-deposited, thin metallic layer which is translucent and has a strong absorbency. The absorption capacity is expedient of the covering chosen such that the brightness of the headlights can be seen by an observing eye of oncoming vehicles is reduced approximately to the brightness which for the unarmed normal eye one from the headlights of an opposing vehicle having illuminated part of the street.

Vordere und hintere Begrenzungsfläche des Belages sind mit Vorteil reflexionsvermindernd ausgebildet, indem beispielsweise lichtdurchlässige Deckschutzschichten aus Stoffen geeigneter Brechzahl, deren Dicke ein ungerades Vielfaches von einem Viertel der Wellenlänge einer vorzugsweise in der Mitte des Sehbereiches liegenden Frequenz beträgt, aufgedampft sind.The front and rear boundary surfaces of the covering are advantageous Designed to reduce reflections, for example by adding transparent protective cover layers Made of materials with a suitable refractive index, the thickness of which is an odd multiple of one Quarter of the wavelength of a preferably lying in the middle of the field of vision Frequency is, are vapor-deposited.

Die Wirkungsweise der beschriebenen Schutzbrille ist folgende: Während der Brillenträger bei Augennormalstellung unterhalb des Endes des zungenförmigen Belages 2 die eigene Fahrbahn 8 der Straße ungehindert beobachten kann, wird bei an die Dunkelheit adaptierter Pupillenöffnung q. des Auges 3 letzteres beim Auftauchen eines entgegenkommenden,unabgeblendetenFahrzeuges zum Schutze vor dessen Scheinwerfern 7 durch eine geringe Senkung des Kopfes hinter den Belag 2, gebracht, so daß das Scheinwerferlicht stark gedämpft in das Auge gelangt und dasselbe nicht mehr zu blenden vermag. Aus Fig. 2 geht hervor, daß das Licht des Scheinwerfers 7 durch den Belag :2 geschwächt an die Stelle 6 des Auges geworfen wird, während gleichzeitig das auf der eigenen Straßenhälfte 8 vorhandene Licht, das von den eigenen Scheinwerfern, von Straßenlampen oder vom abgeblendetenLicht vonGegenfahrzeugen herrühren kann, ungeschwächt auf die Stelle 5 der Netzhaut des Auges fällt. Beim Näherkommen und Vorbeifahren des unabgeblendeten Fahrzeuges bleibt trotz Weiterbeobachtbarkeit desselben das beobachtende Auge 3 stets hinter Belag 2, da sich derselbe bis zum Rand des Brillenglases erstreckt. Der Brillenträger ist natürlich nicht gezwungen, das Gegenfahrzeug zu beobachten und demgemäß sein Auge aus der Normalstellung zu bringen. Die eigene Straßenhälfte kann demnach willkürlich ungestört betrachtet werden. Solange aber das unabgeblendete Gegenfahrzeug und die von ihm unter Blendung des Auges angestrahlte Fahrbahn beobachtet werden müssen, etwa um Zusammenstöße zu vermeiden und die Fahrbahn überwachen zu können, kann dies Auge 3 unter dem Schutz des die Blendung absorbierenden Belages tun, wobei entsprechend dem Verlauf der Zunge die Beobachtbarkeit bis zum Kreuzen der Fahrzeuge gewahrt bleibt. Auch die Adaption des Auges an die Dunkelheit bleibt bestehen.The mode of action of the protective goggles described is as follows: During the wearer of glasses with normal eye position below the end of the tongue-shaped Surface 2 can observe its own lane 8 of the street unhindered, is at pupil opening adapted to the darkness q. of the eye 3 the latter when emerging of an oncoming, unshielded vehicle to protect against its headlights 7 by lowering the head slightly behind the covering 2, so that the Headlights reach the eye in a strongly subdued manner and no longer do the same able to dazzle. From Fig. 2 it can be seen that the light of the headlight 7 through the coating: 2 weakened at the point 6 of the eye is thrown while at the same time the light available on your own half of the street 8 that comes from your own headlights, can come from street lights or the dimmed lights of oncoming vehicles, falls unimpaired on point 5 of the retina of the eye. When approaching and Driving past the non-dimmed vehicle remains in spite of the fact that it can still be observed the observing eye 3 always behind the surface 2, as it extends to the edge of the Spectacle lens extends. The wearer of glasses is of course not forced to drive the opposing vehicle to observe and accordingly to bring his eye out of the normal position. The own Half of the street can therefore be viewed arbitrarily undisturbed. But as long as that the non-dimmed opposing vehicle and the one illuminated by it with glare of the eye Road surface must be observed, for example to avoid collisions and the road surface To be able to monitor, this can be eye 3 under the protection of the glare absorbing Do coverings, depending on the course of the tongue, observability up to Crossing the vehicles is preserved. Also the adaptation of the eye to the darkness remains.

Durch die Reflexionsverminderung ist der Brillenträger auch gegen Blendung geschützt, die von überholenden Fahrzeugen herrührt. Von dem von rückwärts auf das Brillenglas auftreffenden Licht wird nämlich ein Teil an der Grenzfläche zwischen Deckschicht und metallischer Schicht und ein anderer Teil an der Grenzfläche zwischen Deckschicht und angrenzender Luft reflektiert, wobei die beiden reflektierten Komponenten wegen der beschriebenen Ausbildung der Deckschicht angenähert gleicheAmplituden haben und einen Phasenunterschied von einer halben Wellenlänge aufweisen, so daß sie sich infolge Interferenz bei im Sehbereich liegender mittlerer Frequenz gegenseitig völlig oder nahezu aufheben bzw. auslöschen.Due to the reduction in reflection, the wearer of glasses is also against Protected against glare from overtaking vehicles. From that from backwards That is, light incident on the lens becomes part of the interface between the cover layer and the metallic layer and another part at the interface reflected between the top layer and the adjacent air, the two being reflected Components have approximately the same amplitudes because of the described formation of the cover layer have and have a phase difference of half a wavelength, so that they mutually due to interference at the mean frequency lying in the visual range completely or almost cancel or extinguish.

Weiter verhindert die Reflexionsverminderung das Auftreten von Mehrfachreflexionen zwischen vorderen und hinteren Begrenzungsflächen des Brillenglases, die trotz der metallischen Schicht 2 eine Blendung des Brillenträgers verursachen könnten; die Wirkungsweise entspricht der oben beschriebenen.Furthermore, the reduction in reflection prevents the occurrence of multiple reflections between the front and rear boundary surfaces of the spectacle lens, which despite the metallic layer 2 could cause glare for the spectacle wearer; the The mode of operation corresponds to that described above.

Erfindungsgemäß ausgebildete Augengläser sind insbesondere für Fahrzeugführer von großem Nutzen; sie tragen zur Hebung der Verkehrssicherheit bei Nacht wesentlich bei, da sie Blendungen vermeiden, ohne die eigene Beobachtungsmöglichkeit zu beeinträchtigen.Eye glasses designed according to the invention are particularly useful for vehicle drivers of great use; they contribute significantly to increasing traffic safety at night because they avoid glare without impairing your own ability to observe.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Auf einem Augenglas vorgesehener, zum Rand des Augenglases zu sich erbreiternder Blendschutzbelag, dadurch gekennzeichnet, daß der lichtabsorbierende, jedoch für Licht immer noch durchlässige Blendschutzbelag von dem der Gegenfahrbahn zugekehrten Rand des Augenglases nach Art der Wurzel einer Zunge aus- und in ein Zungenende übergeht, das der Höhe nach in Normalstellung des Auges oberhalb der Pupillenöffnung liegt, während die Zunge der Länge nach größer ist als der Abstand zwischen zungenwurzelbildendem Augenglasrand und Pupillenmitte bei Normalstellung des Auges. z. Blendschutzbelag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Auge zugewandte Oberfläche des Belages reflexionsvermindernd ausgebildet ist. 3. Blendschutzbelag nach einem oder beiden Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag auf der dem Auge gegenüber abgewandten Fläche des Augenglases angeordnet ist. q.. Blendschutzbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Belag aus einer auf das Augenglas aufgedampften, metallischen Schicht besteht, die so dünn ist, daß sie teilweise lichtdurchlässig ist. 5. Blendschutzbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die metallische Schicht mit wenigstens einer lichtdurchlässigen Deckschicht zur Verminderung der Reflexion versehen ist, deren Dicke und Brechzahl derart gewählt sind, daß an den Grenzflächen zwischen Luft und Deckschicht einerseits und zwischen Deckschicht und metallischem Belag andererseits reflektierte Komponenten durch die Deckschicht einfallenden Lichtes sich für eine annähernd in der Mitte des Sehbereiches liegende Lichtfrequenz infolge Interferenz gegenseitig mindestens annähernd aufheben. 6. Blendschutzbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschicht gleich ist einem ungeraden Vielfachen von einem Viertel der Wellenlänge einer vorzugsweise in der Mitte des Sehbereiches liegenden Frequenz. 7. Blendschutzbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine an Luft angrenzende Begrenzungsfläche des Belages reflexionsvermindernd ausgebildet ist. B. Blendschutzbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vordere und hintere Begrenzungsflächen des Belages mit lichtdurchlässigen Deckschichten überzogen sind, deren Dicken und deren Brechungszahlen derart gewählt sind, daß an den Grenzflächen zwischen Luft und Deckschicht einerseits und zwischen Deckschicht und Träger des Belages andererseits reflektierte Komponenten des einfallenden Lichtes sich für eine annähernd in der Mitte des Sehbereiches liegenden Lichtfrequenz infolge Interferenz gegenseitig mindestens annähernd aufheben. g. Blendschutzbelag nach einem oder mehreren der Ansprüche i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Deckschichten des Trägers des Belages gleich ist einem ungeraden Vielfachen von einem Viertel der Wellenlänge der in der Mitte des Sehbereiches liegenden Frequenz. Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 452 7i2.PATENT CLAIMS: i. Provided on an eyeglass, to the edge of the Eyeglass widening to Anti-glare covering, characterized in that that the light-absorbing, but still light-permeable anti-glare coating from the edge of the eye-glass facing the opposite lane in the manner of the root of a Tongue out and merges into a tongue end, the height of which is in the normal position of the Eye lies above the pupil opening, while the tongue is larger lengthways is than the distance between the edge of the lens that forms the root of the tongue and the center of the pupil with normal position of the eye. z. Anti-glare covering according to claim i, characterized in that that the surface of the covering facing the eye is designed to reduce reflection is. 3. Anti-glare covering according to one or both of claims i and 2, characterized in that that the coating is arranged on the surface of the eyeglass facing away from the eye is. q .. Anti-glare covering according to one or more of claims i to 3, characterized characterized in that the coating consists of a metallic vapor-deposited onto the eyeglass Layer is so thin that it is partially translucent. 5. Anti-glare cover according to one or more of claims i to .4, characterized in that the metallic layer with at least one transparent cover layer for reduction the reflection is provided, the thickness and refractive index are chosen such that on the interfaces between air and top layer on the one hand and between top layer and metallic coating, on the other hand, components reflected by the top layer incident light is approximately in the middle of the field of vision At least approximately cancel out the light frequency due to interference. 6th Anti-glare covering according to one or more of Claims i to 5, characterized in that that the thickness of the top layer is equal to an odd multiple of a quarter the wavelength of a frequency preferably in the middle of the visual range. 7. Anti-glare covering according to one or more of claims i to 6, characterized in that that at least one boundary surface of the covering adjacent to air reduces reflection is trained. B. anti-glare covering according to one or more of claims i to 7, characterized in that the front and rear boundary surfaces of the covering are covered with translucent cover layers, their thicknesses and their indices of refraction are chosen such that on the one hand at the interfaces between air and cover layer and, on the other hand, components reflected between the top layer and the base of the covering of the incident light is approximately in the middle of the visual range At least approximately cancel out the light frequency due to interference. G. Anti-glare covering according to one or more of Claims i to 8, characterized in that that the thickness of the outer layers of the carrier of the covering is equal to an odd one Multiples of a quarter of the wavelength of those in the middle of the viewing area Frequency. Referenced publications: German patent specification No. 452 7i2.
DEV2812A 1949-11-18 1950-10-31 Glasses for nocturnal road users to protect against glare from the headlights of oncoming vehicles Expired DE920562C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH920562X 1949-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920562C true DE920562C (en) 1954-11-25

Family

ID=4548137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV2812A Expired DE920562C (en) 1949-11-18 1950-10-31 Glasses for nocturnal road users to protect against glare from the headlights of oncoming vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920562C (en)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452712C (en) * 1927-11-21 Willi Rinkenberg Glare protection on protective glasses for drivers, vehicles or the like.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE452712C (en) * 1927-11-21 Willi Rinkenberg Glare protection on protective glasses for drivers, vehicles or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0099524A2 (en) Ancillary eye piece, particularly for motor car drivers
DE7813480U1 (en) ZONE FILTERS FOR PROTECTION AND IMPROVEMENT OF VISION
DE920562C (en) Glasses for nocturnal road users to protect against glare from the headlights of oncoming vehicles
DE820385C (en) Anti-glare screen for drivers of land vehicles
DE657823C (en) Headlights
DE2231076C3 (en) Motor vehicle rearview mirror
DE2920363C2 (en) Antidazzle glass for use as vehicle windscreen - has filters which reduce light transmission along bottom edges and/or sides of pane
CH280551A (en) Anti-glare goggles with anti-glare coating provided on each of the transparent lenses and widening towards the edge of the lens.
DE637553C (en) Approximately half-moon shaped protective goggles
DE804727C (en) Anti-glare device
DE591231C (en) safety goggles
DE626233C (en) Anti-glare lens and anti-glare glasses, e.g. for motor vehicle headlights or drivers
DE858807C (en) Device for avoiding dazzling effects, in particular in motor vehicles
US2027008A (en) Eyeshade
DE837005C (en) Anti-glare glasses for dark traffic, especially on motorways and country roads
AT278400B (en) Traffic glare protection for glasses
DE846209C (en) Adjustable anti-glare shield, especially for road vehicles
US2002098A (en) Eye shield
DE835732C (en) Anti-glare device
DE1215015B (en) Anti-glare device, in particular for motor vehicles
DE903039C (en) Glasses with rearview mirror
CH207794A (en) Glare protection for glasses and the like.
DE688146C (en) safety goggles
DE823319C (en) Anti-glare glasses for drivers
DE7605569U1 (en) VISOR GOGGLES