Motorisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens zwei auswechselbaren, motorlosen Arbeitsgeräten, von welchen das eine als Zerkleinerungs- und das andere als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebildet ist. Es sind bereits verschiedene, mittels eines Elektromotors oder einer Wasserturbine allge triebene Maschinen bekannt und auf dem Markt erhältlich, welche nur für eine be stimmte Arbeitsverrichtung, wie Zerkleinern, Mischen, Emulgieren, Kneten, Rühren, Saft gewinnen von Nahrungs- und CTenussmitteln,
Drogen und Chemikalien oder Waschen von Wäsche verwendbar sind und je mit einem eingebauten Elektromotor bz-%v. Wasserturbine ausgerüstet. sind. Zur meehanisehen Verrich tung verschiedener Arbeiten mussten bis jetzt ebenso viele Maschinen mit einem der jewei- lig=en Maschine 1)ezüglieh Leistung und Dreh zahl angepassten Elektromotor bzw. Wasser turbine angeschafft werden.
Die Anschaffung mehrerer solcher vollständiger Maschinen ist jedoch mit erheblichen Kosten und mit einem relativ grossen Raumbedarf zu deren Unter bringung verknüpft.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, diese Nachteile zu beseitigen und betrifft eine mo torisch angetriebene Maschine mit einem Satz von mindestens<I>zwei</I> auswechselbaren Arbeits geräten, von welchen das eine als Zerkleine- rungs- und das andere als Saftgewinnungs- vorrichtung ausgebildet ist. Es können ausser dem noch Arbeitsgeräte zum Mischen, Emul- glieren, Kneten und Rühren von Nahrungs uni Genussmitteln, Drogen und Chemikalien, zum Geschirrabwasehen oder zum Waschen von Wäsche vorgesehen sein.
Die erfindungs- gemässe Maschine ist gekennzeichnet durch eine mit. einem Motor versehene Antriebsein heit, welche eine einzige vertikal gelagerte An triebswelle und Mittel zur Änderung der Drehzahl dieser Antriebswelle besitzt, wobei die motorlosen Arbeitsgeräte Mittel aufweisen, um sie wahlweise mit der Antriebswelle kup peln zu können, und Sicherungsmittel vorge sehen sind, damit jedes der Arbeitsgeräte nicht über die ihm zukommende höchstzulässige Drehzahl hinaus betrieben werden kann.
Fer ner weist die Saftgewinnungsvorrichtung ein Gehäuse, ein in demselben um eine vertikale Welle drehbare Raffelseheibe und einen mit der Raffelseheibe eine Baueinheit bildenden Schleuderkorb auf.
Die Antriebseinheit kann einen Elektro motor oder eine Wasserturbine enthalten. Zweckmässig bestehen die Mittel zur Ände rung der Drehzahl des Antriebsmotors, wenn als solcher ein Elektromotor dient, aus einem über mechanische Mittel betätigten Kontakt regler oder aus einem mechanischen bzw. hydraulischen Wechselgetriebe. Ferner kann die Feldwicklung des als Kollektormotor aus gebildeten Elektromotors so ausgebildet und dimensioniert sein, dass durch Änderung der Felderregung eine Hinderung der Motordreh zahl bei praktisch gleichbleibendem Dreh moment bewirkt werden kann.
Mit Vorteil wird ferner der Elektromotor so ausgebildet, dass er ohne Zuhilfenahme eines Transforma- tors bzw. eines Vorschaltwiderstandes an ver schiedene Betriebsspannungen angeschlossen werden kann. Die Antriebseinheit ist zweck mässig mit einem Wandhalter lösbar verbun den, welcher dazu bestimmt ist, an einer Wand befestigt zu werden. Der MTandhalter dient als Konsole für die Antriebseinheit. und weist zweckmässig eine Aussparung zur Aufnahme einer elektrischen Steckdose auf, in welche der Stecker des Anschlusskabels der Antriebsein heit eingeführt wird.
Nachfolgend wird an Hand der beiliegen den Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine näher beschrie ben.
Fig.l zeigt die Antriebseinheit von vorn, auf dem Wandhalter als Konsole aufruhend. Fig. 2 ist eine Ansicht der Antriebseinheit von unten, ohne Wandhalter.
Fig. 3 zeigt ein als Zerkleinerungs-, Misch- und Rührvorrichtung ausgebildetes motorloses Arbeitsgerät im Schnitt.
Fig.4 ist ein Axialschnitt durch ein als Frucht- und Gemüsepresse ausgebildetes Ar beitsgerät.
Fig.5 zeigt einen Axialschnitt durch ein als Teigrührwerk ausgebildetes motorloses Ar beitsgerät.
Die in der Fig. 1 in Ansicht dargestellte Antriebseinheit 1 weist ein kegelstumpfför- miges Gehäuse mit Ventilationsschlitzen 2 auf. Am Boden des Gehäuses ist mittels Dämp- fungskörpern ein nicht sichtbarer Kollektor motor gelagert. Der Elektromotor könnte auch am Gehäusemantel gelagert sein. Die ver tikal angeordnete Motorwelle durchsetzt in einem reibungsarmen Lager die obere Ab schlussplatte 4 des Gehäuses. Das über die Abschlussplatte vorstehende Ende 5 der Mo torwelle besitzt achteckigen Querschnitt.
Dieses Ende greift bei auf die obere Abschlussplatte der Antriebseinheit aufgesetztem Arbeitsgerät in einen Bund der ihren Bodenkörper durch setzenden Welle ein. Der Bodenkörper ist mit tels einer magnetischen Kupplung auf der er wähnten Abschlussplatte befestigt. Am andern Ende der Motorwelle sitzt ein nicht sichtbares Ventilationsrad. Der von ihm erzeugte Luft- Strom dient zur Betätigung eines Drehzahl reglers und zur Kühlung des Motors. Ein Hebel 6 des Drehzahlreglers ragt unten am Gehäuse über dessen Mantelfläche hervor und arbeitet mit Einstellmarken 7 zusammen, welche am Gehäusemantel vorgesehen sind.
Mit Hilfe dieses Drehzahlreglers kann die Drehzahl des Motors auf jeden beliebigen Wert zwischen Null und maximaler Motordrehzahl eingestellt werden. Ferner sind an diesem Drehzahl regler Sicherungsmittel vorgesehen, welche verhindern, eine grössere Drehzahl des l1otors einzustellen, als für das betreffende Arbeits gerät vorgesehen ist. Dies ist der Fall für das als Saftgewinnungsvorrichtung ausgebil dete Arbeitsgerät, dessen Drehzahl bei Leer lauf bloss ungefähr ein Zehntel der maximalen Motordrehzahl bei Leerlauf betragen darf.
Eines der Arbeitsgeräte ist als Zerkleine- rungs-, Misch- und Rührvorrichtung für Nah- rungs- und Genussmittel, Drogen und Chemi kalien ausgebildet und besitzt einen Behälter aus Metall, Glas oder Kunstharz für die Auf nahme des Bearbeitungsgutes. Dieser Behälter besteht aus einem konischen, einerends mit einem Aussengewinde versehenen Rohr 8 aus Metall, Kunstharz oder Glas. Vorteilhaft ist es, als Material für dieses Rohr temperaturbestän diges Glas zu verwenden. In der Mitte des Bodenkörpers, in welchen das Rohr 8 einge schraubt wird, ist mittels reibungsarmen La gers die die Bearbeitungsorgane, z.
B. einen Messersatz 9, tragende Welle gelagert. Dieses Arbeitsgerät. kann je nach der eingestellten Motordrehzahl zum Schlagen von Rahm und Eiweiss oder Zerkleinern, Mischen und Rüh ren von Gemüse und Obst. dienen.
Das als Saftgewinnungsvorrichtung die nende Arbeitsgerät besitzt ein zylindrisches Gehäuse 10, z. B. aus Aluminiumgussmaterial. In dessen Boden ist mittels zweier reibungs armer Lager 11 und zweier Dichtungen 12a und 12b eine zum Boden vertikale Welle 13 gelagert. Die lose auf der Welle 13 sitzende Trägerscheibe 14 besitzt einen zentralen ring förmigen Ansatz 15, welcher mittels einer auf das mit Aussengewinde versehene Ende der Welle 13 festgeschraubten Mutter 13c auf die Dichtung 12a niedergepresst wird.
Auf der Trägerscheibe 14 ruht. eine Raff elseheibe auf, welche in einen zylindrischen, oben einen etwas eingezogenen Rand aufweisenden Mantel über geht, welcher mit gleichmässig verteilten Öff nungen durchsetzt ist und mit der Raffel- seheibe den Sehleuderkorb bildet.
Die Raffel- scheibe wird durch eine Überwurfmutter auf die Trän erselieibe niedergepresst. Zu diesem Zwecke weist die Mutter 13a einen mit der Welle 13 fluchtenden Gewindebolzen auf, auf welchen die Überwurfmutter von Hand aufge schraubt wird. In eine Öffnung der Raffel- seheibe greift ein an der Trägerseheibe be festigter Prisonsstift ein.
An der Wand der die Dichtung 7.2b enthaltenden Eindrehung des (Tehäusebodens sind zwei diametral zuein ander angebraehte Einkerbungen vorgesehen, in welche zwei Schrauben der obern Abschluss platte der Antriebseinheit eingreifen und da durch eine relative Drehung des Gehäuses 10 gegenüber der Antriebseinheit ausschliessen. Am obern Rand des Gehäusemantels ist. ein Einschnitt 16 vorhanden, in welchen ein Vor sprung 17 an der Unterfläche des Gehäuse- deekels eingreift. Im Deckel ist ein Zufüh rungsrohr 18 angebracht, welches unmittelbar über der Raffelscheibe endigt.
Das zu ver arbeitende Gut wird durch das Zuführungs rohr mittels eines einen Bedienungsknopf auf weisenden Stöpsels 19 der Raffelscheibe zu geführt. Radial auf der Oberfläche des Dek- kels verlaufend, ist eine Rippe 20 vorgesehen, welche vom einen Rand des Deckels ansteigt und eine Rast 21 zur Aufnahme der Rolle 22 eines Arretierbügels 23 aufweist, welcher zu- gleieh einen Teil der Sicherungsmittel dar stellt. Die Enden des U-förmigen Bügels sind rechtwinklig abgebogen und verlaufen par allel zum Verbindungsstück der Schenkel. Diese Enden durchsetzen am Boden der An triebseinheit vorgesehene Lagerböcke.
Das längere Ende greift. in einen Schlitz einer Abdeekplatte des Drehzahlreglers ein, welche mit dessen Einstellhebel fest verbunden ist. Das längere Ende des Bügels kann nur dann in diesen Schlitz eingeführt. werden, wenn der Einstellhebel auf eine bestimmte Einstellmarke eingestellt ist. Zum Schluss sei bemerkt, dass das Zuführungsrohr 18 beliebigen Querschnitt besitzen kann, wenn auch aus praktischen Gründen ein runder Querschnitt bevorzugt wird. Um die ausgeschleuderten Frucht- und Gemüseresten selbsttätig aus dem Schleuder korb zu entfernen, kann z.
B. ein am Gehäuse 10 schwenk- und lösbar angeordneter Stau rechen vorgesehen sein, der durch eine Schwenkbewegung zur Anlage an die Innen wand des rotierenden Schleuderkorbes bring bar ist und in dieser Stellung die an letzterer angepressten Frucht- und Gemüseresten aus dem Schleuderkorb in ein bereitgestelltes Ge fäss auswirft.
Das als Teigrührwerk ausgebildete Arbeits gerät besitzt ein kegeliges Gehäuse 24, dessen Boden 25 eine kegelige Einstülpung besitzt, in welche ein Reduktionsgetriebe hineinragt, auf dessen Hals sieh das Gehäuse abstützt. Ein am Gehäuse befestigter Prisonsstift 27 greift in eine hiezu vorgesehene Bohrung im Hals des Reduktionsgetriebes 26 ein und ver hindert eine relative Drehung von Getriebe und Gehäuse. Das Getriebe ist mittels einer magnetischen Kupplung auf der Antriebs platte der Antriebseinheit festgehalten.
Eine über einen den Gefässboden durchsetzenden Gewindebolzen geschraubte Flügelmutter 28 hält das Gefäss fest. Auf die den Getriebe hals durchsetzende Welle sind die Arbeits organe 29, welche als Rührschaufeln ausge bildet sind, aufgesteckt und durch eine Mut ter 30 festgehalten.
Zum Reinigen des Rührwerkes wird das Getriebe vom Gefäss getrennt und kommt des halb mit dem Reinigungswasser nicht in Be rührung.
Zur Befestigung der beschriebenen Ma- sehine an einer senkrechten Wand dient ein -Wandhalter. Dieser besteht. aus einer Auflage platte, welche mittels Schrauben an einer Wand befestigt wird. Von dieser Auflage platte erstreckt sich ein Arm beliebigen Quer schnittes zu einem schalenförmigen, als Kon sole für die Antriebseinheit dienenden Körper 3 (Fig.1). Im Arm ist eine Ausnehmung für eine elektrische Steckdose vorgesehen, wäh- rend in der Mitte des schalenförmigen Kör pers ein Bolzen befestigt ist, welcher andern- ends in eine Platte endigt.
Bevor der Stecker des Anschlusskabels der Antriebseinheit in die Steckdose gesteckt wird, wird das Kabel um den Bolzen gewickelt.
Motor-driven machine with a set of at least two interchangeable, motor-less tools, one of which is designed as a crushing device and the other as a juice extraction device. There are already various machines that are generally driven by an electric motor or a water turbine and are available on the market, which only win food and beverages for a specific work process, such as crushing, mixing, emulsifying, kneading, stirring, juice,
Drugs and chemicals or washing laundry can be used and each with a built-in electric motor or% v. Equipped with water turbine. are. Up to now, just as many machines with an electric motor or water turbine with an electric motor or water turbine that are adapted to the respective machine 1) have to be purchased for mechanical performance of various work.
The acquisition of several such complete machines, however, is associated with considerable costs and with a relatively large space requirement for their accommodation.
The present invention aims to eliminate these disadvantages and relates to a motor-driven machine with a set of at least two interchangeable working devices, one of which is designed as a crushing device and the other as a juice extraction device is. In addition, tools for mixing, emulsifying, kneading and stirring food and luxury foods, drugs and chemicals, for washing dishes or for washing laundry can also be provided.
The machine according to the invention is characterized by a with. A motor-provided drive unit, which has a single vertically mounted drive shaft and means for changing the speed of this drive shaft, the motorless implements having means to be able to selectively couple them to the drive shaft, and securing means are provided so that each of the Working equipment cannot be operated beyond the maximum permissible speed that it is entitled to.
Furthermore, the juice extraction device has a housing, a grating disc rotatable therein about a vertical shaft and a centrifugal basket which forms a structural unit with the grating disc.
The drive unit can contain an electric motor or a water turbine. The means for changing the speed of the drive motor, if an electric motor is used as such, expediently consist of a contact controller operated by mechanical means or a mechanical or hydraulic change gear. Furthermore, the field winding of the electric motor formed as a commutator motor can be designed and dimensioned so that by changing the field excitation, the motor speed can be hindered while the torque remains practically the same.
Furthermore, the electric motor is advantageously designed in such a way that it can be connected to various operating voltages without the aid of a transformer or a series resistor. The drive unit is conveniently connected to a wall bracket releasably, which is intended to be attached to a wall. The M hand holder serves as a console for the drive unit. and expediently has a recess for receiving an electrical socket, into which the plug of the connecting cable of the drive unit is inserted.
An exemplary embodiment of the machine according to the invention is described in more detail below with reference to the accompanying drawings.
Fig.l shows the drive unit from the front, resting on the wall bracket as a console. Fig. 2 is a view of the drive unit from below, without the wall bracket.
Fig. 3 shows a motorless working device designed as a comminuting, mixing and stirring device in section.
4 is an axial section through a working device designed as a fruit and vegetable press Ar.
5 shows an axial section through a motorless Ar processing device designed as a dough mixer.
The drive unit 1 shown in perspective in FIG. 1 has a frustoconical housing with ventilation slots 2. A non-visible collector motor is mounted on the bottom of the housing by means of damping bodies. The electric motor could also be mounted on the housing jacket. The vertically arranged motor shaft passes through the upper end plate 4 of the housing in a low-friction bearing. The protruding over the end plate end 5 of the motor shaft has an octagonal cross-section.
When the implement is placed on the upper end plate of the drive unit, this end engages in a collar of the shaft that is setting its base. The bottom body is attached by means of a magnetic coupling to the end plate mentioned. At the other end of the motor shaft there is an invisible fan wheel. The air flow it generates is used to operate a speed controller and to cool the motor. A lever 6 of the speed controller protrudes from the bottom of the housing over its jacket surface and works together with setting marks 7, which are provided on the housing jacket.
With the help of this speed controller, the speed of the motor can be set to any value between zero and maximum motor speed. Furthermore, safety means are provided on this speed controller, which prevent setting a higher speed of the motor than is provided for the work device in question. This is the case for the equipment that is designed as a juice extraction device, the speed of which when idling may be only about a tenth of the maximum engine speed when idling.
One of the tools is designed as a comminuting, mixing and stirring device for food and beverages, drugs and chemicals and has a container made of metal, glass or synthetic resin to hold the items to be processed. This container consists of a conical tube 8 made of metal, synthetic resin or glass and provided with an external thread at one end. It is advantageous to use temperature-resistant glass as the material for this tube. In the middle of the bottom body, in which the tube 8 is screwed, is by means of low-friction La gers the processing organs, eg.
B. a knife set 9, bearing shaft supported. This working device. can be used to whip cream and egg whites or chop, mix and stir vegetables and fruit, depending on the set motor speed. serve.
As the juice extraction device, the working device has a cylindrical housing 10, for. B. made of cast aluminum material. In the bottom, a vertical shaft 13 to the bottom is mounted by means of two low-friction bearings 11 and two seals 12a and 12b. The carrier disk 14, which is loosely seated on the shaft 13, has a central ring-shaped projection 15 which is pressed down onto the seal 12a by means of a nut 13c screwed tightly onto the end of the shaft 13 provided with an external thread.
Rests on the carrier disk 14. a raffle disc, which merges into a cylindrical jacket with a slightly indented edge at the top, which is interspersed with evenly distributed openings and forms the raffle basket with the raffle disc.
The raffle disc is pressed down onto the teardrop disc by a union nut. For this purpose, the nut 13a has a threaded bolt aligned with the shaft 13, onto which the union nut is screwed up by hand. A prism pin fastened to the carrier disk engages in an opening of the raffle disk.
On the wall of the recess of the housing base containing the seal 7.2b, there are two notches which are made diametrically opposite one another, in which two screws of the upper end plate of the drive unit engage and thus exclude a relative rotation of the housing 10 with respect to the drive unit The housing jacket has an incision 16 in which a projection 17 on the lower surface of the housing cover engages, and a feed pipe 18 is attached in the cover, which ends directly above the grating disc.
The material to be processed is fed through the supply pipe by means of a plug 19 pointing to the grating disc on a control button. Running radially on the surface of the lid, a rib 20 is provided which rises from one edge of the lid and has a catch 21 for receiving the roller 22 of a locking bracket 23, which also represents part of the securing means. The ends of the U-shaped bracket are bent at right angles and run par allel to the connecting piece of the legs. These ends enforce bearing blocks provided at the bottom of the drive unit.
The longer end takes hold. into a slot in a cover plate of the speed controller, which is firmly connected to its setting lever. The longer end of the bracket can only then be inserted into this slot. when the setting lever is set to a specific setting mark. Finally, it should be noted that the feed pipe 18 can have any cross-section, although a round cross-section is preferred for practical reasons. To automatically remove the ejected fruit and vegetable residues from the spin basket, z.
B. be provided on the housing 10 pivotable and releasably arranged storage rake, which is brought by a pivoting movement to abut against the inner wall of the rotating centrifugal basket and in this position the fruit and vegetable residues pressed against the latter from the centrifugal basket into a provided Ejects vessel.
The working device designed as a dough mixer has a conical housing 24, the bottom 25 of which has a conical indentation into which a reduction gear protrudes, on whose neck the housing is supported. A fixed on the housing Prisons pin 27 engages in a hole provided for this purpose in the neck of the reduction gear 26 and prevents a relative rotation of the gear and housing ver. The transmission is held in place on the drive plate of the drive unit by means of a magnetic coupling.
A wing nut 28 screwed over a threaded bolt penetrating the bottom of the vessel holds the vessel in place. On the shaft penetrating the gear neck, the working organs 29, which are formed out as agitator blades, are attached and held by a courage 30 ter.
To clean the agitator, the gear unit is separated from the vessel and therefore does not come into contact with the cleaning water.
A wall bracket is used to attach the machine described to a vertical wall. This exists. from a support plate, which is attached to a wall with screws. From this support plate extends an arm of any cross-section to a shell-shaped, sole serving as a console for the drive unit body 3 (Fig.1). A recess for an electrical socket is provided in the arm, while a bolt is fastened in the middle of the shell-shaped body, which at the other end ends in a plate.
Before the plug of the connection cable of the drive unit is plugged into the socket, the cable is wrapped around the bolt.