CH280588A - Container for drilled holes in wood. - Google Patents

Container for drilled holes in wood.

Info

Publication number
CH280588A
CH280588A CH280588DA CH280588A CH 280588 A CH280588 A CH 280588A CH 280588D A CH280588D A CH 280588DA CH 280588 A CH280588 A CH 280588A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
piston
container
pressure
container according
tube
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schad Hermann
Benz Arthur
Original Assignee
Schad Hermann
Benz Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schad Hermann, Benz Arthur filed Critical Schad Hermann
Publication of CH280588A publication Critical patent/CH280588A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • B27K3/105Injection apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

  

  Behälter zur     Bohrloehtränkung    von Holz.    Es ist bereits ein mit einem Druckkolben  und am Boden mit einer     Einschraubdüse        ver-          sehener    Behälter zur     Bohrlochtränkung    von  Holz bekannt, der einen mit dem Druckraum  vorzugsweise nahe am Boden verbundenen,  mit einem     Rüekschlagventil    ausgestatteten An  schluss für die Zufuhr der     Tränkflüssigkeit     und eine auf den Druckkolben wirkende Feder  besitzt, unter deren Druck die Flüssigkeit     all-          mählieh    über die Düse in das Holz gespritzt  wird.  



       (legenstand    der Erfindung ist eine Verbes  serung dieser     Vorriehtung,    die darin besteht,  (lass     der        Druekkolben    mit einer durch einen       Behälterdeekel    nach aussen geführten Kolben  stange versehen ist, durch welche die Füllung  und Arbeitsweise des Kolbens überwacht, wer  den können.

   Vorteilhaft dient diese Kolben  stange zugleich zur Füllung des     Behälter-          ciruekrauiries;    sie kann zu diesem Zwecke  aus einem Rohr bestehen, das vorn durch den  Kolben hindurchgeführt und hinten mit einem       Rüekselilagventil    und einem.     Anschluss    für eine  Druckleitung versehen ist.  



  Dank der     erfindungsgemässen        Ausbildung     des     Tränkbehälters    ist es möglich, jederzeit an  Ort     ((nd        stelle        festzustellen,    ob die einzelnen  Behälter noch gefüllt sind, so dass sie     erforder-          liehenfalls    nachgefüllt werden können.  



  Ferner kann aus dem Zeitmasse, in welchem  der Kolben und damit der Füll- und Sichtstab  vorwärts wandern, beurteilt werden, ob das       Floh    Risse oder     andere    Schäden hat,     durch       welche die     Tränkflüssigkeit    wieder ausströmt,  so dass eine rechtzeitige Nachprüfung der Wir  kungsweise möglich ist. Bleibt anderseits der  Füllstab längere Zeit stehen, so wird dadurch  angezeigt, dass eine Störung eingetreten     ist,     deren Ursachen     gesueht    und behoben werden  müssen.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung schematisch im axialen  Längsschnitt.  



  Im Boden des Zylinders 1 sitzt. die Ein  spritzdüse ?, die mit einem Gewinde zum Ein  schrauben in das zu behandelnde Holz ver  sehen ist. Der Flüssigkeitsraum 3 des Zylin  ders ist hinten durch den Kolben     abgesehlos-          sen,    der aus der vordern Kolbenplatte 4, der  hintern Kolbenplatte 5 und dem zwischen die  sen beiden Platten eingespannten, schwach  nach aussen gewölbten Dichtungsring 6 be  steht. Die vordere Kolbenplatte 4 weist Löcher  7 auf, durch welche die Druckflüssigkeit von  innen an den Kolbenring gelangen kann.

   In  eine zentrale Öffnung 8 dieser Platte ist das  Füllrohr 0 eingesetzt, welches nach Art einer  Kolbenstange den hinter dem Kolben     befind-          liehen    Raum und den     Behälterdeekel    10 durch  setzt und aussen durch einen als     Rückschlag-          v        entil    wirkenden, konischen Pfropfen     11      beispielsweise aus Gummi - in einem auf  geschraubten Ventilgehäuse 12 abgeschlossen  ist.

   Das Ventilgehäuse kann mittels     Bajonett-          v        ersehluss    - es könnte auch eine Verschrau  bung sein - an die vom     Druekerzeuer    kom  <B>m</B>      tuende     Tränkflüssigkeitsleitung    angeschlossen  werden.  



  Das Füllrohr 9 ist von dem Druckrohr 14  umgeben, dessen vorderes Ende sich gegen die  hintere Kolbenplatte 5 abstützt, während auf  sein hinteres Ende eine Schraubenmutter 15  auf einem Aussengewinde des Füllrohres 9  drückt.  



  Soll Holz getränkt werden, so wird zunächst  an einer oder mehreren Stellen ein Bohrloch  angebracht., das eine durch die Holzstärke be  schränkte grösstmögliche Tiefe aufweist. In  dieses Bohrloch wird die     Einsehraubdüse    ein  gesetzt. Der hohlzylindrische Raum von ihrem       Auslauf    bis zum     Bohrlochboden    wird sodann  mit der Imprägnierflüssigkeit gefüllt.  



  Nach dem Einschrauben der Düse wird die  Druckleitung angeschlossen und die     Tränk-          flüssigkeit    über das     Rückschlagventil    11 und  das Füllrohr 9 in den Druckraum 3 gepresst.  Dabei wird der Kolben entgegen dem Druck  der Feder 16, die auf die hintere Kolbenplatte  5 drückt und sich hinten auf den Behälter  deckel 1.0 abstützt, gegen den Behälterdeckel  gedrückt, bis das Füllrohr 9 um die Länge des  Nutzraumes des Druckbehälters - etwa 15     ein     - hinten herausragt. Die Feder 16 wird da  bei auf den zum Einspritzen der     Trä.nkflüs-          sigkeit    in das Holz erforderlichen Druck ge  spannt.

   Durch diesen -Druck und durch den  tiefen Bohrkanal, der zweckmässig schräg zur  Faserrichtung geführt wird, so dass zahlreiche  Holzfasern angeschnitten sind, wird der       Tränkvorgang    bedeutend beschleunigt. Die       Tränkung    erfolgt bei jeder Lage des Behälters  von innen nach aussen. Nach der Füllung, die  nur wenige Sekunden in Anspruch nimmt,  wird der Anschluss gelöst und das Gerät sich  selbst überlassen. Je nach der Durchlässigkeit  des Holzes wird nun die Flüssigkeit mehr oder  weniger langsam in das Holz gedrückt, wobei  das Füllrohr langsam in den Zylinder 1 ge  zogen wird. Man kann auf diese Weise' durch  blossen Augenschein die     Tränkung    über  s wachen.

   Geht der Kolben zu rasch vorwärts,  so zeigt dies an,     da.ss    die     Tränkflüssigkeit     irgendwo wieder aus dem Holz austritt; man  kann also die Schadenstelle suchen und den    Schaden beheben. Durch Anziehen oder Lok  kern der Mutter 15 kann das     Druckrohr    14  stärker auf den Kolben gedrückt oder ein  Druck auf den Kolben verringert werden. Dies  hat zur Folge, dass der Kolben mehr oder  weniger stark zusammengedrückt und der  Dichtungsring 6 stärker oder schwächer gegen  die Zylinderwand gepresst wird.

   Auf diese  Weise kann die Federwirkung     abgebremst,     also der     Einspritzdriiek    vermindert und ein zu  rasches Durchdrücken der     Tränkflüssigkeit     durch schadhafte Stellen verhindert werden.  



  Bleibt anderseits das Füllrohr längere Zeit  in gleicher Lage stehen, so zeigt dies an, dass  an irgendeiner Stelle eine Störung eingetreten  ist, die gesucht und behoben werden muss.



  Container for drilled hole impregnation of wood. It is already a provided with a pressure piston and on the bottom with a screw-in nozzle container for drilled hole impregnation of wood is known, which is connected to the pressure chamber, preferably close to the bottom, equipped with a check valve to the supply of the soaking liquid and one on the pressure piston has an acting spring, under whose pressure the liquid is gradually injected through the nozzle into the wood.



       (The status of the invention is an improvement of this device, which consists in (let the pressure piston be provided with a piston rod guided out through a container cap, through which the filling and operation of the piston can be monitored.

   This piston rod is advantageously used at the same time to fill the container cirucous curry; For this purpose it can consist of a tube that is passed through the piston at the front and with a back valve and a back. Connection for a pressure line is provided.



  Thanks to the design of the soaking container according to the invention, it is possible to determine at any time on site whether the individual containers are still full so that they can be refilled if necessary.



  Furthermore, from the amount of time in which the piston and thus the filler and sight rod move forward, it can be judged whether the flea has cracks or other damage through which the soaking liquid flows out again, so that a timely check of the effect is possible. On the other hand, if the filler rod remains for a longer period of time, this indicates that a malfunction has occurred, the causes of which must be found and rectified.



  The drawing shows a Ausführungsbei game of the invention schematically in axial longitudinal section.



  In the bottom of the cylinder 1 sits. the injection nozzle? which is provided with a thread for screwing into the wood to be treated. The liquid space 3 of the cylinder is closed off at the rear by the piston, which consists of the front piston plate 4, the rear piston plate 5 and the slightly outwardly curved sealing ring 6 clamped between these two plates. The front piston plate 4 has holes 7 through which the pressure fluid can reach the piston ring from the inside.

   The filling pipe 0 is inserted into a central opening 8 of this plate, which, like a piston rod, passes through the space behind the piston and the container cover 10 and on the outside through a conical plug 11, for example made of rubber, acting as a non-return valve. is completed in a screwed valve housing 12.

   The valve housing can be connected by means of a bayonet catch - it could also be a screw connection - to the impregnating liquid line provided by the pressure generator.



  The filling pipe 9 is surrounded by the pressure pipe 14, the front end of which is supported against the rear piston plate 5, while a screw nut 15 presses on an external thread of the filling pipe 9 on its rear end.



  If wood is to be impregnated, a drill hole is first made at one or more points, which has a maximum possible depth limited by the wood thickness. The Einsehraubdüse is set in this borehole. The hollow cylindrical space from its outlet to the bottom of the borehole is then filled with the impregnation liquid.



  After screwing in the nozzle, the pressure line is connected and the impregnating liquid is pressed into the pressure space 3 via the check valve 11 and the filling pipe 9. The piston is pressed against the pressure of the spring 16, which presses on the rear piston plate 5 and is supported at the rear on the container cover 1.0, against the container cover until the filling tube 9 is the length of the usable space of the pressure container - about 15 a - at the rear protrudes. The spring 16 is then tensioned to the pressure required to inject the impregnating liquid into the wood.

   The impregnation process is significantly accelerated by this pressure and by the deep drilling channel, which is expediently guided at an angle to the grain direction, so that numerous wood fibers are cut. The impregnation takes place from the inside to the outside in every position of the container. After filling, which only takes a few seconds, the connection is disconnected and the device is left to itself. Depending on the permeability of the wood, the liquid is now pressed more or less slowly into the wood, the filling tube being slowly drawn into the cylinder 1 ge. In this way the watering can be monitored by mere visual inspection.

   If the piston moves forward too quickly, this indicates that the soaking liquid is coming out of the wood again somewhere; So you can look for the damaged area and repair the damage. By tightening or Lok core of the nut 15, the pressure tube 14 can be pressed more strongly on the piston or a pressure on the piston can be reduced. This has the consequence that the piston is compressed more or less strongly and the sealing ring 6 is pressed more or less against the cylinder wall.

   In this way, the spring action can be slowed down, that is to say the injection pressure can be reduced and the impregnating liquid can be prevented from being pushed through too quickly through damaged areas.



  If, on the other hand, the filling pipe remains in the same position for a longer period of time, this indicates that a fault has occurred at some point which must be looked for and rectified.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Mit einem unter Federwirkung stehenden Druckkolben und einer Einschraubdüse ani Boden versehener Behälter zur Bohrloehträn- kung von Holz, mit einem mit dem Druckraum verbundenen, mit einem Rückschlagventil ver- sehenen Anschluss für die Zufuhr von Tränk flüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben mit einer durch einen hintern Behälterdeckel nach aussen geführten Kolben stange versehen ist, durch welche die Füllung und Arbeitsweise des Kolbens überwacht wer den können. PATENT CLAIM: A container provided with a pressure piston under spring action and a screw-in nozzle on the bottom for drilled hole impregnation of wood, with a connection connected to the pressure chamber and provided with a check valve for the supply of impregnating liquid, characterized in that the pressure piston with a piston rod guided to the outside through a rear container cover is provided, through which the filling and operation of the piston can be monitored. UNTERANSPRÜCHE: 1.. Tränkbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass als Kolbenstange ein den Kolben durchsetzendes Rohr dient, das auch zur Füllung des Behälters vorgesehen und mit. einem Rücksehlagventil versehen ist. 2. Tränkbehälter nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Pressung der Kolbendichtung und damit die Ausström- geschwindigkeit der Tränkflüssigkeit während des Betriebes von der hintern Behälterseite aus einstellbar sind. SUBClaims: 1 .. Soaking container according to patent claim, characterized in that a tube penetrating the piston serves as the piston rod, which tube is also provided for filling the container and with. a check valve is provided. 2. Drinking container according to claim, characterized in that the pressure of the piston seal and thus the outflow speed of the soaking liquid can be adjusted from the rear side of the container during operation. 3. Tränkbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch \?, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben aus zwei Stirnplatten und einem zwischen diesen eingespannten, gummi elastischen, gewölbten Dichtungsring besteht, der durch Veränderung des Abstandes der bei- den Stirnplatten mehr oder weniger stark an den Behälter gepresst werden kann. 4. Tränkbehälter nach Patentanspruch und (?nteransprüchen 2 und 3, dadurch gekenn zeichnet, dass die Spannung der Kolbendich- tungsfläche durch ein von aussen verstellbares Druckglied veränderbar ist. 5. Tränkbehälter nach Patentanspruch und. 3. Drinking container according to claim and dependent claim \ ?, characterized in that the piston consists of two end plates and a rubber elastic, arched sealing ring clamped between these, which is pressed more or less strongly against the container by changing the distance between the two end plates can be. 4. Drinking container according to patent claim and (? Dependent claims 2 and 3, characterized in that the tension of the piston sealing surface can be changed by an externally adjustable pressure member. Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckglied aus einem das Füllrohr umgebenden Rohr besteht, das auf die hintere Kolbenplatte drückt und mittels einer auf einem Aussengewinde des Füllrohres ver- schraubbaren Spannmutter verstellbar ist. 6. Tränkbehälter nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil aus einem konischen Pfropfen aus gummielastischem Werkstoff besteht. Dependent claim 4, characterized in that the pressure member consists of a tube surrounding the filling tube, which presses on the rear piston plate and is adjustable by means of a clamping nut which can be screwed onto an external thread of the filling tube. 6. Drinking container according to claim and dependent claim 1, characterized in that the check valve consists of a conical plug made of rubber-elastic material.
CH280588D 1949-04-14 1950-03-25 Container for drilled holes in wood. CH280588A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE280588X 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280588A true CH280588A (en) 1952-01-31

Family

ID=6031759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280588D CH280588A (en) 1949-04-14 1950-03-25 Container for drilled holes in wood.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280588A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813592A1 (en) AUTOMATIC DOOR CLOSER
DE2162540A1 (en)
DE2822903C3 (en) Flow monitor (visual indicator) for an injection lubrication device
DE951402C (en) Shut-off valve for hydraulic pressure accumulator
DE3202189C2 (en) High-pressure metering device, in particular for spraying out a polishing paste
CH280588A (en) Container for drilled holes in wood.
DE19509322A1 (en) High pressure fire extinguisher device
DE860108C (en) Container for drilled holes in wood
DE804199C (en) Hydraulic or pneumatic-hydraulic pit ram
DE3407342C2 (en) Borehole closure
DE102014011403A1 (en) Ram boring machine
DE2214143A1 (en) Volumetric injection unit, especially for plasticized plastic
DE968782C (en) Hydraulic pit ram
DE1137928B (en) Rotary crusher with resilient mounting of the crushing cone
AT245141B (en) Device for spraying liquids, in particular paints
DE1058003B (en) Back cylinder, especially for the lateral displacement of conveyors in mining operations
DE2610476A1 (en) Injector applying sealant to gap in pipework - with double-acting ram for continuous operation until gap is filled
DE685605C (en) Pipe catcher operated by pressurized water for earth drilling
DE604327C (en) Device for lining pipes with cementitious mass
DE878630C (en) Flushing device for toilets and other sanitary facilities
AT87056B (en) Shock absorbers for doors and gates.
DE2105982A1 (en) Device for damping the piston stop in a pneumatic or hydraulic cylinder
DE2435884C3 (en) Soil sampling device
DE1903119A1 (en) Device for loading a container with pressurized gas
AT269614B (en) Listening speed hammer