CH280537A - Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays. - Google Patents

Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays.

Info

Publication number
CH280537A
CH280537A CH280537DA CH280537A CH 280537 A CH280537 A CH 280537A CH 280537D A CH280537D A CH 280537DA CH 280537 A CH280537 A CH 280537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pulse
infrared
tube
control
generator
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH280537A publication Critical patent/CH280537A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measurement Of Optical Distance (AREA)

Description

  

  



  Gerat zur Wahrnehmbarmachung und   Entfernungsmessung    von fernen Objekten bei Nacht oder   unsichtigem    Wetter mit Infrarotstrahlen.



   Die Erfindung betrifft ein Gerät zur   Wahrnehmbarmachung    und zur   Entfernungs-    messung von fernen Objekten bei Nacht oder bei   unsichtigem    Wetter, z. B. zur Verhütung von Kollisionen in der   Sexe-nid      Luftschiff-    fahrt, wobei vom Messort impulsweise ausgesandte Infrarotstrahlen nach Reflexion an dem zu beobachtenden fernen Objekt im Messort wieder empfangen und   siehtbar    gemacht werden.



   Es sind bereits Geräte zur visuellen Beob  achtung    von fernen Objekten bei Nacht oder   bei unsichtigem Wetter    bekannt, bei denen von einem kontinuierlich strahlenden Scheinwerfer mit Infrarotfilter für das menschliche Auge unsiehtbare Infrarotstrahlen ausgesandt und nach Reflexion an einem fernen Objekt einem in unmittelbarer Nähe des Infrarotstrahlers angeordneten Bildwandler zugeführt werden.

   Dieser Bildwandler formt das auf seiner Photokathode mittels einer Abbildungsoptik   entworfene    Infrarotbild in ein sichtbares Fluoreszenzbild um, so dass auf dem Fluoreszenzschirm des Bildwandlers ein mehr oder weniger   kontrastreiches    Abbild des fernen Objektes   erseheint.    Die hierbei ablaufenden physikalischen Vorgänge werden als bekannt vorausgesetzt und sollen daher nieht weiter dargelegt werden. Diese bereits bekannten Anordnungen gestatten lediglich eine visuelle Beobachtung der bei Dunkelheit oder Nebel für das Auge unsichtbaren Objekte, jedoch ist mit Hilfe dieser bekannten   Anordomgen    eine Entfernungsmessung nicht möglich.



   Es ist auch bereits   vorgesehlagen    worden, zur Durchführung einer   Entfernungsmessung    bei Nacht oder bei   unsichtigem Wetter    von einem Messort in einem durch eine gegebene Steuerwechselspannung festgelegtem Rhythmus intermittierende Infrarotstrahlen   auszu-    senden, die nach Reflexion an dem fernen Objekt zu einem am Messort angeordneten   infrarotempfindlichen    Bildwandler gelangen.



  Wird nun dieser Bildwandler in irgendeiner an sich bekannten Weise durch die gleiche Steuerwechselspannung beeinflusst, mit der   die Tastung    des Infrarotstrahlers gesteuert wird, so ist es mit Hilfe eines zwischen der Steuerspannung für den Strahler und der Steuerspannung für den Bildwandler eingesehalteten   Phasensehiebers    möglieh, die Entfernung des angestrahlten fernen Objektes zu bestimmen, z. B. durch Bestimmung des Phasenwinkels zwischen diesen beiden Steuerspannungen, bei dem das auf dem Bildschirm des Bildwandlers erscheinende Bild des fernen Objelites seine maximale oder minimale Helligkeit bzw. Sichtbarkeit aufweist.



   Diese bereits vorgeschlagenen   Anordnun-    gen zur   Entfernungsmessung    mittels intermittierender Infrarotstrahlung weisen jedoch einen grossen Nachteil auf, da erst bei richtiger   phasengerechter    Einstellung des Pha  senschiebers    ein sichtbares Bild erscheint und somit die dauernde allgemeine übersieht fehlt.



  Es kann somit der Fall eintreten, dass z. B. in der Fahrtrichtung ein Hindernis, etwa ein entgegenfahrendes Sehiff, vorhanden ist, dessen Existenz jedoch nicht wahrgenommen wird, weil zufällig der Phasenschieber eine Stellung hat, die nicht der Entfernung zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem ange  strahlten    Objekt entspricht. In diesem Falle wird somit kein Bild des in der   Fahrtrich-    tung liegenden Hindernisses erzeugt, so dass die Gefahr einer Kollision besteht.



   Dieser, den bereits vorgeschlagenen Anordnungen zur   Entfernungsmessung    mittels In  frarotstrahlung anhaftende Nachteil    wird beim Gerät gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass am Messort ausser einem als   Pbersichts-    rohr dienenden, mit Gleichspannung betriebenen Bildwandler, der ein stets sichtbares Bild des angestrahlten, fernen Objektes liefert, zur   Entfernungsmessung    ein   Braunsehes    Rohr vorgesehen ist, dessen Impulsablenkplattenpaar mit einer Impulsspannung beaufschlagt ist, die von einem von der reflektierten Infrarotstrahlung ausgelösten   Photoelek-    tronenstrom hergeleitet ist,

   und dessen   Zeit-      ablenkplattenpaar    über einen Verstärker und einen Phasenschieber mit einer   Wechselspan-      nungsquelle    verbunden ist, die gleiehzeitig zur Steuerung eines den Infrarotstrahler tastenden   Impulsgenerators    dient.



   Zu diesem Zweck kann eine besondere, im Brennpunkt einer Empfangsoptik angeordnete   infrarotempfindliche    Photozelle vorgesehen sein, oder an Stelle derselben kann auch die Photokathode des als Übersichtsrohr dienenden Bildwandlers benutzt werden. Diese Photokathode des Bildwandlers wird dann   zweckmässig über einen Ubertrager    und einen Breitbandverstärker mit dem   Impulsablenk-    plattenpaar des Braunschen Rohres verbunden.



   Wie schon erwähnt, liefert der   Bildwand-    ler ein stets sichtbares Bild des angestrahlten fernen Objektes und gibt damit einen   allge-    meinen Überblick über die nähere und weitere Umgebung des   Beobachtungsortes.    Durch die dem Zeitablenkplattenpaar des Braunschen Rohres zugeführte, z. B. sinusförmige Wech  selspannung    des für Strahler und Empfänger gemeinsamen Steuergenerators erfährt der Elektronenstrahl des Braunschen Rohres eine geradlinige Auslenkung, so dass sich eine auf dem Leuchtschirm des Braunschen Rohres sichtbare geradlinige Zeitaehse ergibt.

   Wird nun der Infrarotstrahler kurzzeitig getastet, und zwar im Rhythmus der Frequenz des gemeinsamen   Steuergenerators,    so wird der   abgehende Sendeimpuls,    der in irgendeiner Weise,   z.    B. durch die vorhandene Streustrahlung des Infrarotlichtes zur infrarotempfindlichen Photozelle des   Empfangssystems    gelangen kann, eine   zackenformige Auslen-    kung des Elektronenstrahles des Braunschen Rohres bewirken, da dieser Direktimpuls zu dem Impulsablenkplattenpaar des Braunsehen Rohres gelangt.

   Infolge des durch den gemeinsamen Steuergenerator   erzwungenen Syn-    chronismus zwischen   Sendeimpulsfolge und    Frequenz der Zeitablenkung erseheint diese   Impulszacke    auf dem Bildsehirm des Braunschen Rohres als stehendes Bild. Gelangt nun der abgestrachlte Infrarotimpuls nach Reflexion am fernen Objekt wieder zur   Empfangs-    anordnung zurück, so wird er ebenfalls über die infrarotempfindliehe Photozelle dem gleiehen Impulsablenkplattenpaar des Braunschen Rohres zugeführt. Dieser   Reflexionsimpuls    bewirkt ebenfalls eine zackenformige Auslen  kung    des Elektronenstrahles des Braunschen Rohres, die gleichfalls als stehendes Bild erscheint.

   Diese   Impulszacke    erscheint an einer andern Stelle der Zeitaehse des Braunschen Rohres, da der abgestrahlte Sendeimpuls für den Weg vom Strahler bis zum reflektierenden Gegenstand und wieder   zurüek    zum   Emp-    fangs-bzw. Messort eine bestimmte Laufzeit benötigt, die abhängig ist von der Entfernung des angestrahlten, reflektierenden Objektes vom Messort. Der Abstand der beiden zackenförmigen   Auslenkungen des Elektronenstrah-    les des Braunschen Rohres, von denen die eine Impulszaeke dem abgehenden Sendeimpuls und die andere Impulszaeke dem nach Reflexion am fernen Objekt im Messort wieder empfangenen Sendeimpuls   (Reflexionsimpuls)    zugeordnet ist, bildet somit ein Mass für die Entfernung des fernen angestrahlten Objektes vom Messort.



   Zur   Durchführung der Entfernungsmes-    sung ist auf dem   Bildsehirm    des Braunschen Rohres   zweekmässig      eine Me#marke    oder Nullmarkierung z. B. in Form eines senkrecht zur Zeitaehse stehenden Striches angebracht.



  An diese Nullmarke muss nun   zunächst    die dem abgehenden Sendeimpuls zugeordnete Impulszacke herangeschoben werden. Dies kann mit Hilfe eines in der   Verbindungslei-    tung zwischen dem die z. B. sinusförmige   AVeehselspannung    erzeugenden   Steuergenera-    tor und dem   Impulserzeuger    für den Infrarotstrahler angeordneten   Phasenschiebers    ge  schehen.   



   Nach Einstellung der dem abgehenden Sendeimpuls   zageordneten      Impulszaeke    auf die Nullmarke kann nun ein weiterer,   envi-    schen dem gemeinsamen, die sinusförmige Steuerspannung erzeugenden Generator und dem Zeitablenkplattenpaar des Braunschen Rohres angeordneter Phasenschieber so eingestellt werden, dass die dem   wiederempfange-    nen Reflexionsimpuls zugeordnete Impuls  zacke    in dem Nullpunkt der Zeitaehse des Braunschen Rohres erscheint. Die in diesem Augenblick erfolgende Ablesung des zweckmässig in Entfernungseinheiten geeichten   Phasenschiebers    ergibt unmittelbar die gesuchte Entfernung des angestrahlten Objektes.



   Zweckmässig wird als intermittierend strahlende   Infrarotlichtquelle    eine Gasent  ladungslampe,    z. B. eine   Quecksilberhoch-      drucklampe,    verwendet, welche durch äusserst kurzzeitige Steuerimpulse von hoher Spannung kurzzeitig hochgetastet, das heisst für die Dauer eines jeden   Steuerimpulses      kurz-    zeitig stark überlastet wird.

   Bei diesen Gas  entladungsröhren    lässt sich ohne Gefahr für die Lebensdauer dieser Röhren eine kurzzeitige, sehr hohe   Xberlastung      durehführen,    ohne dass die als Integral 1 über diese einzelnen Be  lastungsstosse    zu denkende Gesamtbelastung   unzulässig hoeh    wird, Die Impulsfrequenz, das heisst die Anzahl der in einer Sekunde aufeinanderfolgenden Impulse, beträgt mit Vorteil etwa einige hundert Hertz, während die Dauer eines jeden Impulses nur etwa   10-6    bis   10-7    Sekunden betragen kann. Die Kur  venform    dieser kurzzeitigen Steuerimpulse ist zweckmässig rechteckig, um eine genau definierte Impulsdauer zu erzielen.



   Diese kurzzeitigen, möglichst   rechteekigen    Steuerimpulse von hoher Spannung werden zweckmässig aus einer sinusförmigen   Wechsel-    spannung abgeleitet, die von dem für Sender und Empfänger gemeinsamen   Wechselstrom-    erzeuger an sieh beliebiger, jedoch konstanter Frequenz erzeugt wird. Zu diesem Zwecke kann die   Steuerweehselspannung    einem Impulsgenerator zugeführt werden, wo sie durch   Übersteuerung einer Elektronenrohre    mit nachfolgender Differentiation und Verstärkung oder durch Entladung eines Kondensators über eine Funkenstrecke in rechteckige, kurzzeitige Steuerimpulse von hoher Spannung umgeformt wird, deren Folgefrequenz gleich der Frequenz der sinusförmigen Steuerwechselspannung ist.



   Anstatt die   Infrarotirnpulse    dauernd auszusenden, kann es, beispielsweise um die   Mög-      lichkeit    des   Empfanges    an fremden Empfän  gern    herabzusetzen, von Vorteil sein, das Gerät so zu steuern, dass für eine Beobachtung bzw.   bIessung    jeweilen nur eine geringe Anzahl von Impulsen, im Extremfall ein einzelner Impuls, zur Aussendung gelangt. Eine solche Steuerung kann beispielsweise durch entsprechend rotierende Nockenschalter oder Relaisanordnungen erfolgen.

   Damit insbesondere das von dem als   iJbersiehtsrohr    dienenden Bildwandler gelieferte Bild des fernen Objektes in Ruhe betrachtet werden kann, weist der Fluoreszenzschirm des Bildwandlers und je nach Bedarf auch der   Fluoreszenz-    schirm des Braunschen Rohres zweckmässig eine der Dauer der kurzzeitig wirksamen Strahlung entsprechend angemessene Nach  leuchtdauer    auf.



   Zur Erleichterung der Beobachtung und Messung kann eine Optik vorgesehen sein, durch welche das vom Bildwandler erzeugte Bild des fernen Gegenstandes und die auf dem Leuchtschirm des Braunschen Rohres sichtbar gemachten   Messimpulse    auf einen gemeinsamen Betrachtungssehirm projiziert werden.



   Zweckmässigerweise sind zur Absuchung des   optisehen    Horizontes sowohl die Infrarotlichtquelle als auch die Empfangsoptik synchron schwenkbar auf einer gemeinsamen Achse übereinander bzw. unter Zwischenschaltung von Zahnradübertragungen nebeneinander angeordnet, wobei zwecks Erzielung einer optimalen Wirkung die optisehen Achsen des Sende-und des   Empfangssystems    stets parallel gerichtet sind.



   Durch die Kombination eines   als iJbersichts-    rohr   arbeitenden Bildwandlers    mit einem zur Entfernungsmessung dienenden Braunschen Rohr ist insbesondere in Verbindung mit der oben genannten ImpuIssteuerung des Strahlers ein Navigationsgerät gesehaffen, mit dessen Hilfe jede   Eollisionsgefahr    z. B. in der See-und Luftschiffahrt bei Nacht oder bei   unsichtigem    Wetter beseitigt ist.



   Im folgenden sind an Hand der beiliegenden   Zeichniung    einige der möglichen   Ausfüh-    rungsformen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es bedeuten :
Fig.   1    ein Schaltschema eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Gerätes,    Fig. 2 den Leuehtsehirm    des zur Entfer  nungsmessung    dienenden Braunschen Rohres und
Fig. 3 ein Schaltschema eines zweiten   Aus-    führungsbeispiels des erfindungsgemässen Gerätes.



   Gemäss   Fig. 1    werden von dem Infrarotstrahler   14    impulsweise   Strahlungen unsicht-    baren Infrarotlichtes ausgesandt, die nach Reflexion an einem fernen   Objekt-z.    B. an dem bei Nebel nicht sichtbaren Schiff   2-    wieder zum Messort zurückgelangen und dort durch eine normale Optik   18    der Photokathode 16 des Bildwandlers 1 zugeführt werden.



  Dieser Bildwandler wird durch die Stromquelle 27 mit Gleichspannung versorgt. Nach Umwandlung des zunächst   nichet    sichtbaren Elektronenbildes in ein sichtbares   Fluoreszenz-    bild erscheint das ferne Objekt   2    als stehendes Bild   auf dem Betraehtungssehirm-25.   



  Gleichzeitig gelangen aber auch die von dem fernen Objekt   2    reflektierten Infrarotimpulse zu der im Brennpunkt eines   Empfangsspiegels    3 angeordneten   infrarotempfindlichen    Photozelle   4.    Aber auch der abgehende Sendeimpuls gelangt entweder durch die vorhandene   Streu-    strahlung des Strahlers   14    oder durch einen Nebenschluss des   Impulserzeugers      15    über den Breitbandverstärker 5 zu dem Impulsablenkplattenpaar 6, 7 des Braunschen Rohres 8.



  Dem Zeitablenkplattenpaar 9, 10 des gleichen Braunschen Rohres wird nun eine z. B. sinusförmige Steuerweehselspannung des Steuergenerators 13 über einen Phasenschieber   12    und einen Verstärker 11 zugeführt, wodurch der Elektronenstrahl des Braunschen Rohres zu einer linearen Zeitachse ausgelenkt wird.



  Da nun die gleiche   Steuerfrequenz    des Generators 13 über einen Phasenschieber 26 dem Impulsgeber 15 des Strahlers   14    zugeführt wird, so besteht Gleichheit zwischen der Fre  quenz    der Zeitablenkspannung und der Impulsfolgefrequenz des Infrarotstrahlers   14.   



  Infolgedessen erscheinen sowohl die dem abgehenden Sendeimpuls zugeordnete   Auslen-    kung 20 als auch die dem nach Reflexion wieder empfangenen Impuls zugeordnete   Aus-    lenkung 21 des Elektronenstrahles des Braunschen Rohres als stehende Bilder in Form einer   zackenformigen    Auslenkung der Zeitachse 23. Durch Betätigung des Phasenschiebers 26 wird nun zunächst die dem Sendeimpuls entsprechende Leuehtzacke   20    bis zur Deckung mit der auf dem Bildschirm 19 des Braunschen Rohres angebrachten Nullmarke seitlich verschoben.

   Hierauf wird durch Verstellung des   : Nlessphasensehiebers 19,    der zweckmässig in   Entfernungseinheiten    geeieht ist, die dem   ankommenden Reflexionsimpuls    entsprechende   Impulszaeke      21    bis zur Deckung mit der Nullmarke   24    verschoben. Die hierbei sich ergebende Einstellung des   Phasenschie-    bers 12 zeigt unmittelbar die gesuchte Entfernung des angestrahlten fernen Objektes   2    an.



   Da aus der Stellung der, wie bereits dargelegt, gemeinsam   versehwenkbaren    Sendeund   Empfangsanordnung    auch die Richtung des fernen angestrahlten Objektes   unmittel-    bar abgelesen werden kann, so ist damit das ferne Objekt auch nach Richtung und Entfernung genau bestimmt. Aus dem durch den Bildwandler   1    sich ergebenden Bild des fernen Objektes ist sofort ersichtlich, um welche Art von reflektierendem Objekt es sich   lzandelt.   



   In Fig. 3 ist grundsätzlich die gleiche Anordnung wie in Fig.   1    gezeigt, nur mit dem Unterschied, dass an Stelle einer besonderen Empfangsoptik mit infrarotempfindlicher Photozelle die Photokathode 16 des Bildwandlers 1 tritt. Die zu dieser Photokathode 16 gelangenden reflektierten bzw.



  



  Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays.



   The invention relates to a device for making perceptible and for distance measurement of distant objects at night or in invisible weather, eg. B. to prevent collisions in the Sexe-nid airship travel, with infrared rays emitted in pulses from the measuring location being received and made visible again after reflection at the distant object to be observed in the measuring location.



   There are already devices for the visual observation of distant objects at night or in invisible weather known, in which infrared rays invisible to the human eye are emitted by a continuously radiating headlight with infrared filter and, after reflection on a distant object, an image converter arranged in the immediate vicinity of the infrared radiator are fed.

   This image converter converts the infrared image designed on its photocathode by means of imaging optics into a visible fluorescent image, so that a more or less high-contrast image of the distant object appears on the fluorescent screen of the image converter. The physical processes taking place here are assumed to be known and will therefore not be explained further. These already known arrangements only permit visual observation of the objects invisible to the eye in darkness or fog, but distance measurement is not possible with the aid of these known arrangements.



   It has also already been proposed to carry out a distance measurement at night or in poor weather from a measuring location in a rhythm defined by a given control AC voltage to send out intermittent infrared rays which, after reflection on the distant object, reach an infrared-sensitive image converter arranged at the measuring location.



  If this image converter is influenced in any known manner by the same control alternating voltage with which the keying of the infrared radiator is controlled, it is possible with the help of a phase separator inserted between the control voltage for the radiator and the control voltage for the image converter to remove the to determine illuminated distant object, e.g. B. by determining the phase angle between these two control voltages at which the image of the distant object appearing on the screen of the image converter has its maximum or minimum brightness or visibility.



   However, these already proposed arrangements for distance measurement by means of intermittent infrared radiation have a major disadvantage, since a visible image only appears when the phase shifter is correctly adjusted in phase and the permanent general overlook is therefore missing.



  It can therefore happen that z. B. in the direction of travel an obstacle, such as an oncoming Sehiff, is present, but its existence is not perceived because the phase shifter happens to be in a position that does not correspond to the distance between your vehicle and the object being illuminated. In this case, no image of the obstacle in the direction of travel is generated, so that there is a risk of a collision.



   This disadvantage, which is inherent in the previously proposed arrangements for distance measurement by means of infrared radiation, is eliminated in the device according to the invention in that, in addition to an image converter which serves as a viewing tube and is operated with direct voltage, which provides an always visible image of the irradiated, distant object, a Braunsehes tube is provided for distance measurement, the pair of pulse deflection plates of which is acted upon by a pulse voltage which is derived from a photoelectron current triggered by the reflected infrared radiation,

   and its pair of time deflection plates is connected via an amplifier and a phase shifter to an alternating voltage source which simultaneously serves to control a pulse generator scanning the infrared emitter.



   For this purpose, a special infrared-sensitive photocell arranged in the focal point of a receiving optics can be provided, or instead of this the photocathode of the image converter serving as an overview tube can be used. This photocathode of the image converter is then conveniently connected to the pair of pulse deflection plates of the Braun tube via a transformer and a broadband amplifier.



   As already mentioned, the image converter delivers an always visible image of the illuminated distant object and thus gives a general overview of the near and far surroundings of the observation site. By the time deflection plate pair of the Braun tube supplied, for. B. sinusoidal alternating voltage of the common control generator for emitter and receiver, the electron beam of the Braun tube experiences a straight deflection, so that there is a linear time axis visible on the fluorescent screen of the Braun tube.

   If the infrared heater is now briefly keyed, in the rhythm of the frequency of the common control generator, the outgoing transmission pulse, which in some way, z. B. can reach the infrared-sensitive photocell of the receiving system through the existing scattered radiation of the infrared light, cause a zigzag deflection of the electron beam of the Braun tube, since this direct pulse reaches the pair of pulse deflection plates of the Braun tube.

   As a result of the synchronization between the transmission pulse sequence and the frequency of the time deflection, enforced by the common control generator, this pulse spike appears on the screen of the Braun tube as a stationary image. If the barred infrared pulse now returns to the receiving arrangement after reflection on the distant object, it is also fed to the same pair of pulse deflection plates of the Braun tube via the infrared-sensitive photocell. This reflection pulse also causes a zigzag deflection of the electron beam of the Braun tube, which also appears as a still image.

   This pulse spike appears at another point on the time axis of the Braun tube, since the emitted transmission pulse for the path from the radiator to the reflecting object and back again to the receiving or receiving device. Measuring location requires a certain transit time, which depends on the distance of the illuminated, reflective object from the measuring location. The distance between the two jagged deflections of the electron beam of the Braun tube, of which one pulse wave is assigned to the outgoing transmission pulse and the other pulse wave is assigned to the transmission pulse (reflection pulse) received again after reflection on the distant object at the measurement location, thus forms a measure of the distance of the distant illuminated object from the measurement location.



   To carry out the distance measurement, a measurement mark or a zero mark, for example, is shown on the screen of the Braun tube. B. in the form of a line perpendicular to the time axis.



  The pulse spike assigned to the outgoing transmission pulse must first be pushed up to this zero mark. This can be done with the help of one in the connection line between the B. sinusoidal AC voltage generating control generator and the pulse generator for the infrared heater arranged phase shifter ge happen.



   After setting the pulse wave associated with the outgoing transmission pulse to the zero mark, a further phase shifter arranged between the common generator generating the sinusoidal control voltage and the time deflection plate pair of the Braun tube can be set so that the pulse associated with the re-received reflection pulse zigzags appears at the zero point of the time axis of the Braun tube. The reading of the phase shifter, which is expediently calibrated in distance units, at this moment immediately gives the sought distance of the illuminated object.



   Appropriately as an intermittently radiating infrared light source, a gas discharge lamp, z. B. a high-pressure mercury lamp is used, which is briefly upshifted by extremely brief control pulses of high voltage, that is, for the duration of each control pulse is briefly heavily overloaded.

   With these gas discharge tubes, a brief, very high overload can be carried out without endangering the service life of these tubes, without the total load to be thought of as an integral 1 of these individual load surges becoming inadmissibly high, the pulse frequency, i.e. the number of times per second successive pulses, is advantageously about a few hundred Hertz, while the duration of each pulse can only be about 10-6 to 10-7 seconds. The curve venform of these short-term control pulses is expediently rectangular in order to achieve a precisely defined pulse duration.



   These short-term, as rectangular as possible control pulses of high voltage are expediently derived from a sinusoidal alternating voltage, which is generated by the alternating current generator common to the transmitter and receiver at an arbitrary, but constant frequency. For this purpose, the control alternating voltage can be fed to a pulse generator, where it is converted into rectangular, short-term control pulses of high voltage by overdriving an electron tube with subsequent differentiation and amplification or by discharging a capacitor over a spark gap, the repetition frequency of which is equal to the frequency of the sinusoidal control alternating voltage .



   Instead of continuously emitting the infrared impulses, it can be advantageous, for example to reduce the possibility of reception to other recipients, to control the device in such a way that only a small number of impulses are used for an observation or measurement, in extreme cases a single impulse is transmitted. Such a control can take place, for example, by appropriately rotating cam switches or relay arrangements.

   In particular, so that the image of the distant object supplied by the image converter serving as a viewing tube can be viewed at rest, the fluorescent screen of the image converter and, if required, also the fluorescent screen of the Braun tube, expediently have an afterglow period that is appropriate for the duration of the short-term radiation .



   To facilitate observation and measurement, optics can be provided through which the image of the distant object generated by the image converter and the measurement pulses made visible on the fluorescent screen of the Braun tube are projected onto a common viewing screen.



   To search the optical horizon, both the infrared light source and the receiving optics are expediently arranged so that they can be swiveled synchronously on a common axis one above the other or with the interposition of gearwheel transmissions, whereby the optical axes of the transmitting and receiving systems are always parallel to achieve an optimal effect.



   By combining an image converter working as an overview tube with a Braun tube used for distance measurement, in particular in connection with the above-mentioned pulse control of the radiator, a navigation device is created with the help of which any risk of eollision, e.g. B. in the sea and aviation at night or in poor weather is eliminated.



   Some of the possible embodiments of the subject matter of the invention are explained in more detail below with reference to the accompanying drawings. It means:
1 shows a circuit diagram of a first embodiment of the device according to the invention, FIG. 2 shows the light screen of the Braun tube used for distance measurement, and FIG
3 shows a circuit diagram of a second exemplary embodiment of the device according to the invention.



   According to FIG. 1, pulses of invisible infrared light are emitted by the infrared radiator 14, which after reflection on a distant object-z. B. return to the measurement location at the ship 2, which is not visible in fog, and are fed there to the photocathode 16 of the image converter 1 through normal optics 18.



  This image converter is supplied with direct voltage by the current source 27. After the electron image, which is initially not visible, has been converted into a visible fluorescence image, the distant object 2 appears as a stationary image on the observation screen 25.



  At the same time, however, the infrared pulses reflected by the distant object 2 also reach the infrared-sensitive photocell 4 located at the focal point of a receiving mirror 3. But the outgoing transmission pulse also comes either through the existing scattered radiation from the radiator 14 or through a shunt of the pulse generator 15 via the broadband amplifier 5 to the pulse deflector pair 6, 7 of the Braun tube 8.



  The time deflection plate pair 9, 10 of the same Braun tube is now a z. B. sinusoidal control alternating voltage of the control generator 13 is supplied via a phase shifter 12 and an amplifier 11, whereby the electron beam of the Braun tube is deflected to a linear time axis.



  Since the same control frequency of the generator 13 is now fed to the pulse generator 15 of the radiator 14 via a phase shifter 26, the frequency of the time deflection voltage and the pulse repetition frequency of the infrared radiator 14 are equal.



  As a result, both the deflection 20 assigned to the outgoing transmission pulse and the deflection 21 of the electron beam of the Braun tube assigned to the pulse received again after reflection appear as stationary images in the form of a jagged deflection of the time axis 23. By actuating the phase shifter 26 first the leuhtzack 20 corresponding to the transmission pulse shifted laterally until it coincides with the zero mark attached to the screen 19 of the Braun tube.

   Then, by adjusting the neutral phase separator 19, which is expediently calibrated in distance units, the pulse tooth 21 corresponding to the incoming reflection pulse is shifted until it coincides with the zero mark 24. The resulting setting of the phase shifter 12 directly indicates the distance sought for the irradiated distant object 2.



   Since the direction of the distant illuminated object can also be read directly from the position of the jointly pivotable transmitting and receiving arrangement, as already explained, the distant object is also precisely determined in terms of direction and distance. The image of the distant object produced by the image converter 1 immediately shows what type of reflective object it is.



   In Fig. 3, basically the same arrangement as in Fig. 1 is shown, the only difference being that the photocathode 16 of the image converter 1 takes the place of special receiving optics with an infrared-sensitive photocell. The reflected or

 

Claims (1)

Direktimpulse werden über einen geeigneten tZbertrager 17 und den Breitbandverstärker 5 dem Impulsablenkplattenpaar 6, 7 zugeführt. Die weiteren Vorgänge sind den bereits oben bei der Beschreibung der Anordnung nach Fig. 1 dargelegten Vorgängen identisch, so dass eine Wiederholung sich er übrigt. Direct pulses are fed to the pair of pulse deflection plates 6, 7 via a suitable transmitter 17 and the broadband amplifier 5. The further processes are identical to the processes already set out above in the description of the arrangement according to FIG. 1, so that a repetition is unnecessary. PATENTANSPRUCH : Gerät zur Wahrnehmbarmachung und Entfernungsmessung von fernen Objekten, bei dem vom Messort impulsweise ausgesandte Infrarotstrahlen nach Reflexion an dem zu beobachtenden fernen Objekt im Messort wieder empfangen und sichtbar gemacht werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Messort ausser einem als Ubersichtsrohr dienenden, mit Gleichspannung betriebenen Bildwandler, der ein stets sichtbares Bild des angestrahlten fernen Objektes liefert, zur Entfernungsmessung ein Braunsches Rohr vorgesehen ist, dessen Impulsablenkplattenpaar mit einer Im pulsspannmg beaufsehlagt ist, die von einem von der reflektierten Infrarotstrahlung aus Delösten Photoelektronenstrom hergeleitet ist, PATENT CLAIM: Device for making distant objects perceptible and measuring the distance, in which infrared rays emitted in pulses from the measuring location are received and made visible again after reflection on the distant object to be observed in the measuring location, characterized in that at the measuring location, in addition to an image converter that serves as a viewing tube and is operated with direct voltage, which provides an always visible image of the irradiated distant object, for distance measurement a Braunsches tube is provided, the pair of pulse deflection plates of which is subjected to a pulse voltage that is derived from a photoelectron current released from the reflected infrared radiation, und dessen Zeitablenkplattenpaar über einen Verstärker und einen Phasenschieber mit einer Wechselspannungsquelle verbunden ist, die gleichzeitig zur Steuerung eines den Infra rotstrahler tastenden Impulsgenerators dient. and the pair of time deflection plates is connected via an amplifier and a phase shifter to an AC voltage source which simultaneously serves to control a pulse generator scanning the infrared beam. UNTERANSPRiICHE : 1. Gerät nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch eine im Brennpunkt einer Empfangsoptik angeordnete infrarotempfindliche Photozelle, die über einen Breitbandverstärker mit dem Impulsablenkplattenpaar des Braunschen Rohres verbunden ist. SUB-CLAIMS: 1. Device according to claim, characterized by an infrared-sensitive photocell arranged in the focal point of a receiving optics, which is connected via a broadband amplifier to the pair of impulse deflection plates of the Braun tube. 2. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Photokathode (16) des als Ubersichtsrohr dienenden Bildwand- lers (1) über einen übertrager (17) und einen Breitbandverstärker (5) mit dem Impulsablenkplattenpaar (6, 7) des Braunschen Rohres (8) verbunden ist. 2. Apparatus according to claim, characterized in that the photocathode (16) of the image converter (1) serving as an overview tube is connected to the pair of pulse deflection plates (6, 7) of the Braun tube (8) via a transmitter (17) and a broadband amplifier (5) ) connected is. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand der auf dem Leuchtschirm (19) des Braunschen Rohres sichtbaren zackenförmigen Aus- lenkungen (20, 21) des Elektronenstrahles, von denen die eine Impulszacke (20) dem abgehenden Sendeimpuls und die andere Im pulszacke (21) dem nach Reflexion am fernen Objekt (2) im Messort wieder empfangenen Sendeimpuls entspricht, ein Mass für die Entfernung des fernen angestrahlten Objektes (2) vom ilessort ist. 3. Device according to claim, characterized in that the mutual spacing of the spike-shaped deflections (20, 21) of the electron beam visible on the luminescent screen (19) of the Braun tube, of which one pulse spike (20) corresponds to the outgoing transmission pulse and the other In the pulse spike (21) which corresponds to the transmission pulse received again after reflection on the distant object (2) in the measurement location, is a measure of the distance of the distant illuminated object (2) from the location. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungslei- tung zwischen dem die Steuerweehselspan- nung erzeugenden Generator (13) und dem Impulserzeuger (15) für den Infrarotstrahler (14) ein Phasenschieber (26) zur Einstellung des Nullpunktes der Messanordnung vorgesehen ist. 4. Device according to claim, characterized in that a phase shifter (26) for setting the zero point of the measuring arrangement is provided in the connecting line between the generator (13) generating the control voltage and the pulse generator (15) for the infrared radiator (14) is. 5. Gerät naeh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung der Entfernungsmessung ein zwischen dem für Sender und Empfänger gemeinsamen Wech- selspannungserzeuger (13) und dem Zeitablenkplattenpaar (9, 10) des Braunschen Rohres (8) angeordneter Phasenschieber (12) vorgesehen ist, der so einzustellen ist, dass die dem wiederempfangenen Reflexionsimpuls zu- geordnete Impulszacke (21) in dem Nullpunkt (24) der Zeitachse (23) des Braunschen Rohres (8) erscheint. 5. Apparatus according to claim, characterized in that a phase shifter (12) arranged between the alternating voltage generator (13) common to the transmitter and receiver and the pair of time deflection plates (9, 10) of the Braun tube (8) is provided to carry out the distance measurement, which is to be set in such a way that the pulse spike (21) assigned to the received reflection pulse appears in the zero point (24) of the time axis (23) of the Braun tube (8). 6. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Infrarotlichtquelle (14) eine Gasentladungslampe mit Infrarotfilter verwendet ist, die durch Steuerimpulse kurzzeitig hochgetastet, das heisst für die Dauer eines jeden Steuerimpulses kurzzeitig stark überlastet wird. 6. Apparatus according to patent claim, characterized in that a gas discharge lamp with an infrared filter is used as the infrared light source (14), which is briefly upset by control pulses, that is to say is briefly heavily overloaded for the duration of each control pulse. 7. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Infrarotlichtquelle eine Queeksilberhochdrucklampe vorgesehen ist. 7. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that a Queek silver high-pressure lamp is provided as the infrared light source. 8. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Steuergenerator (13) gelieferte Wechselspanmmg in einem Impulserzeuger (15) in rechteckige, kurz- zeitige Steuerimpulse umgeformt wird, deren Folgefrequenz gleich der Frequenz der Wech- selspannung des Steuergenerators (13) ist. 8. Device according to claim, characterized in that the alternating voltage supplied by the control generator (13) is converted in a pulse generator (15) into rectangular, short-term control pulses whose repetition frequency is equal to the frequency of the alternating voltage of the control generator (13). 9. Gerät nach Unteranspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Wechselspannung durch Übersteuerung einer Elektronenröhre mit nachfolgender Differentiation und Verstärkung erfolgt. 9. Apparatus according to dependent claim 6, characterized in that the conversion of the alternating voltage takes place by overdriving an electron tube with subsequent differentiation and amplification. 10. Gerät nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Umformung der Wechselspannung durch Entladung eines Kondensators über eine Funkenstrecke erfolgt. 10. Device according to dependent claim 8, characterized in that the conversion of the alternating voltage takes place by discharging a capacitor through a spark gap. 11. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Gerät so zu steuern, dass für eine Beobachtung bzw. Messung jeweilen nur eine geringe Anzahl von Impulsen, im Extremfall ein einzelner Impuls, zur Aussendung gelangt, wobei der Fluoreszenzschirm (25) sowohl des als Ubersichtsrohr dienenden Bildwandlers (1) als auch der Fluoreszenzschirm (19) des Braunschen Rohres eine der Dauer der kurzzeitig wirksamen Strahlung entsprechend angemessene Nachleuchtdauer aufweisen. 11. Device according to claim, characterized in that means are provided to control the device in such a way that only a small number of pulses, in the extreme case a single pulse, is transmitted for an observation or measurement, the fluorescent screen ( 25) of both the image converter (1) serving as an overview tube and the fluorescent screen (19) of the Braun tube have an afterglow time that is appropriate for the duration of the short-term radiation. 12. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Optik vorgesehen ist, welche das vom Bildwandler erzeugte Bild des fernen Objektes und die auf dem Leucht- sehirm des Braunschen Rohres sichtbar gemachten Messimpulse auf einen gemeinsamen Betrachtungsschirm projiziert. 12. Apparatus according to claim, characterized in that an optical system is provided which projects the image of the distant object generated by the image converter and the measurement pulses made visible on the fluorescent screen of the Braun tube onto a common viewing screen. 13. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die impulsweise strahlende Infrarotliehtquelle (14) und die Emp- fangsoptik (3, 18) synchron sehwenkbar mit parallel gerichteten optisehen Achsen angeordnet sind. 13. Apparatus according to claim, characterized in that the pulsed infrared light source (14) and the receiving optics (3, 18) are arranged so that they can be swiveled synchronously with parallel optical axes.
CH280537D 1948-11-23 1948-11-23 Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays. CH280537A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280537T 1948-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280537A true CH280537A (en) 1952-01-31

Family

ID=4482740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280537D CH280537A (en) 1948-11-23 1948-11-23 Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280537A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1240681B (en) * 1964-11-14 1967-05-18 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Optical system for transmitting and receiving electromagnetic radiation
DE1297516B (en) * 1956-02-02 1969-06-12 Wesch Ludwig Warning system for moving objects
DE977911C (en) * 1957-11-06 1972-11-23 Josef F Dipl-Ing Menke Procedure for determining the location of heat targets

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1297516B (en) * 1956-02-02 1969-06-12 Wesch Ludwig Warning system for moving objects
DE977911C (en) * 1957-11-06 1972-11-23 Josef F Dipl-Ing Menke Procedure for determining the location of heat targets
DE1240681B (en) * 1964-11-14 1967-05-18 Eltro G M B H & Co Ges Fuer St Optical system for transmitting and receiving electromagnetic radiation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3329590C2 (en) Method and device for harmonizing several optical / optronic axes of a target device on a common reference axis
DE809568C (en) Device for scanning a predetermined space with a character beam
DE1956014B2 (en) Device for measuring distances on camera lenses
EP0464263A2 (en) Device for obstacle detection for pilots of low flying aircrafts
DE2514477A1 (en) AIMING DEVICE
DE2154915A1 (en) ANGLE-CODED NAVIGATION FIRE
DE1234811B (en) Aircraft radar device for collision warning and / or instrument blind landing
DE102018200620A1 (en) Transmitting device for emitting light
DE3232092C1 (en) Day-vision/night-vision device
DE102018131182A1 (en) Time-of-flight camera system with an adjustable optical output power
CH280537A (en) Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays.
DE911824C (en) Method and device for the imaging of sound-reflecting objects, especially in water
DE102009045553B4 (en) Time of flight measurement system
DE2265525C2 (en) Device for tracking a luminous target
DE702686C (en) Method for searching for targets, in particular for the detection of aircraft
DE19520242C2 (en) Device for motion detection with at least one optoelectric sensor for detecting light rays from a room area to be monitored
DE2006882C3 (en) Method and device for measuring visibility
DE2052086C3 (en) Reflecting device for determining direction and distance with a sharply focused beam
CH280538A (en) Arrangement for determining direction and distance at night or in poor weather with infrared rays according to the reflection method.
CH280536A (en) Device for making perceptible and measuring the distance of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays.
DE1953352B2 (en) AIM AND OBSERVATION DEVICE WITH TWO ELECTRO-OPTICAL OBSERVATION DEVICES
DE921303C (en) Wireless blind landing device for aircraft
DE521782C (en) Television system
DE731799C (en) Arrangement for the simultaneous finding and spatial direction finding of several three-dimensional moving objects
EP2479534B1 (en) Optoelectronic sensor