CH280538A - Arrangement for determining direction and distance at night or in poor weather with infrared rays according to the reflection method. - Google Patents

Arrangement for determining direction and distance at night or in poor weather with infrared rays according to the reflection method.

Info

Publication number
CH280538A
CH280538A CH280538DA CH280538A CH 280538 A CH280538 A CH 280538A CH 280538D A CH280538D A CH 280538DA CH 280538 A CH280538 A CH 280538A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
infrared
arrangement according
control
arrangement
pulse
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Albiswerk Zuerich
Original Assignee
Siemens Ag Albis
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Albis filed Critical Siemens Ag Albis
Publication of CH280538A publication Critical patent/CH280538A/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/12Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)

Description

  

  



  Anordnung zur Richtungs und Entfernungsbestimmung bei Nacht oder unsichtigem Wetter mit Infrarotstrahlen nach der Reflexionsmethode.



   Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur   Richtungs-und      Entfernungsbestimmung    von bei Nacht oder   unsichtigem    Wetter unsichtbaren Objekten nach der   Reflexions-    methode, bei der von einem Infrarotstrahler impulsweise ausgesandte, vertikal und horizontal scharf gebündelte Infrarotstrahlen nach Reflexion an dem fernen Objekt am Messort wieder empfangen und dort sichtbar angezeigt werden.



   Es sind bereits Anordnungen zur visuellen Beobachtung von fernen Objekten bei Nacht oder bei   unsichtigem    Wetter bekannt, bei denen von einem kontinuierlich strahlenden Scheinwerfer mit Infrarotfilter für das   menseliliche    Auge unsichtbare   Infrarotstrah-    len ausgesandt und nach Reflexion an einem fernen Objekt einem in unmittelbarer Nähe des Infrarotstrahlers angeordnetem Bildwandler zugeführt werden. Diese Bildwandler formt das auf seiner Photokathode mittels einer   Abbildungsoptik    entworfene Infrarotbild in ein sichtbares Fluoreszenzbild um, so dass auf dem Fluoreszenzschirm des Bildwandlers ein mehr oder weniger kontrastreiches Abbild des fernen Objektes erscheint.



  Die hierbei ablaufenden physikalischen Vorgänge werden als bekannt vorausgesetzt und sollen daher nicht weiter erörtert werden.



  Diese bereits bekannten Anordnungen gestatten lediglich eine visuelle Beobachtung der bei Nacht oder bei unsichtigem Wetter für das Auge unsichtbaren Objekte, jedoch ist mit Hilfe dieser bekannten Anordnungen eine   Entfernungsmessung nicht möglich.   



   Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, zur Durchführung einer   Entfernungsmessung    bei Nacht oder   unsichtigem    Wetter von einem   Beobaehtungs-oder    Messort in einem durch eine gegebene   Steuerwechselspannung    festge  legten    Rhythmus intermittierende Infrarotstrahlungen auszusenden, die nach Reflexion an dem fernen Objekt zu einem am Messort angeordneten infrarotempfindl. ichen Bildwandler gelangen.

   Wird nun dieser Bildwandler in irgendeiner an   sieh    bekannten Weise durch die gleiehe   Steuerwechselspannung    be  einflusst,    mit der die Tastung des Infrarotstrahlers gesteuert wird, so ist es mit Hilfe eines zwisehen der   Steuerwechselspannung    für den Strahler und der   Steuerwechselspan-    nung für den   Bildwandler    eingeschalteten   Phasenschiebers      möglieh,    die Entfernung des angestrahlten fernen Objektes zu bestimmen, z. B. durch Bestimmung des Phasenwinkels zwischen diesen beiden Steuerspannungen, bei dem das auf dem Bildschirm des Bildwandlers erscheinende Bild des fernen Objektes seine maximale Helligkeit bzw. Sichtbarkeit aufweist.



   Diese bereits vorgeschlagenen   Anordnun-    gen zur   Entfernungsmessung    mittels inter  mittierender Infrarotstrahlung    weisen jedoch einen grossen Nachteil auf, da erst bei phasen gerechter Einstellung des   Phasenschiebers    ein   siehtbares Bild erscheint    und somit die allgemeine Übersicht fehlt. Es kann somit der Fall eintreten, dass z.   B.    in der Fahrtrichtung oder in einem Winkel zu ihr ein Hindernis etwa ein   entgegenfahrendes    oder   querab    liegendes Sehiff vorhanden ist, dessen Existenz jedoch nicht wahrgenommen wird, weil zufällig der Phasenschieber eine Stellung hat, die nicht der Entfernung zwischen dem eigenen Fahrzeug und dem angestrahlten Objekt entspricht.

   In diesem Falle wird somit kein Bild des Hindernisses erzeugt, so dass die Gefahr einer Kollision besteht.



   Dieser den bereits bekannten   Anordnun-    gen zur Entfernungsmessung mittels Infrarotstrahlung anhaftende Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass zur Sichtbarmachung der nach Reflexion am fernen Objekt im Messort wieder empfangenen Impulse ein Braunsches Rohr dient, dessen negativ vorgespannter Lichtsteuerelektrode die von einer   infrarotempfindlichen    Sperr  schiehtzelle    empfangenen Impulse über einen Breitbandverstärker zugeführt werden, während mittels einer Spulenanordnung der   Elek-    tronenstrahl des Braunschen Rohres im gleichen Rhythmus mit der   Tastfrequenz    des abgehenden Infrarotimpulses radial ausgelenkt wird.



     Zweckmä#ig    wird als impulsweise   strah-    lende   Infrarotlichtquelle    eine   Gasentladungs-    lampe, z. B. eine   Queeksilberhochdrucklampe,    verwendet, welche durch äusserst kurzzeitige Steuerimpulse von hoher Spannung kurzzeitig hoehgetastet, das heisst kurzzeitig stark überlastet wird. Bei diesen Gasentladungslampen lässt sich ohne Gefahr für die Lebensdauer eine kurzzeitige, sehr hohe Überlastung durchführen, die das Mehrfache der Normalbela  stung    sein kann, ohne dass die als Integral 1 über diese einzelnen   Belastungsstosse    zu den   kende Gesamtbelastung unzulässig hoch wird.   



  Die Impulsfrequenz, das heisst die Anzahl der in einer Sekunde aufeinanderfolgenden Impulse, kann etwa einige hundert Hertz und die Dauer eines jeden Impulses etwa   10-6    bis   10-7    Sekunden betragen. Die Kurvenform dieser kurzzeitigen Steuerimpulse ist zweckmässig rechteckig, um eine genau definierte Impulsdauer zu erzielen.



   Diese kurzzeitigen, möglichst   reehteckigen    Steuerimpulse von hoher Spannung werden zweckmässig aus einer sinusförmigen Wechselspannung abgeleitet, die von einem für Sender und   Empfänger gemeinsamen Wechsel-      stromerzeuger    an sich beliebiger, jedoch konstanter Frequenz erzeugt wird.

   Diese Steuer   wechselspannung kann einem Impulserzeuger    zugeführt werden, wo sie durch Übersteuerung einer   Elektronenröhre    mit nachfolgender Dif  ferentiation und Verstärkung    oder durch Entladung eines Kondensators über eine Fun  kenstrecke    in rechteekige, kurzzeitige   Steuer-    impulse von hoher Spannung umgeformt wird, deren Folgefrequenz gleich der Frequenz der sinusförmigen Steuerweehselspannung ist.



   Im folgenden ist an Hand der Zeichnung eine der mögliehen Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es bedeuten :
Fig.   1    ein   Sehaltsehema    der Anordnung,
Fig. 2 die Ansicht des   Leuchtschirmes    des   Braunschen    Rohres mit einer ringförmigen   Winkelskala lmd    einer drehbaren Entfer  nungsskala,   
Fig. 3 eine weitere Ansicht des   Leucht-    sehirmes des   Braunsehen    Rohres mit der gleichzeitigen Anzeige von mehreren rüekstrahlenden Objekten.



   Wie aus Fig.   1    hervorgeht, gelangen die von dem Infrarotstrahler 8 ausgesandten In  frarotimpulse    naeh Reflexion an dem fernen Gegenstand 1 zu der in einer   Empfangsoptik,    insbesondere in dem Brennpunkt eines Hohlspiegels 15 angeordneten infrarotempfindlichen Sperrschichtzelle   4,    die den sogen. innern Photoeffekt ausnutzt und für Infrarotstrahlungen von grösserer Wellenlänge besonders empfindlich ist.

   Da diese längeren Infrarotwellen ein besonders grosses   Durehdrin-      gungsvermögen    bei Nebel und Dunst aufweisen, sind diese   Sperrsehiehtzellen    besonders für die Zweeke der   Riehttmgs-und    Entfer  nungsmessung    von fernen Gegenständen mittels Infrarotstrahlung nach der   Reflexions-    methode geeignet. Der Infrarotstrahler 8 wird durch den Impulsgeber 9 kurzzeitig in genau definierten Zeitabständen   hochgetastet.    Die Steuerung der Impulsfolgefrequenz erfolgt von dem eine sinusförmige Wechselspannung erzeugenden Generator 11 über einen Phasenschieber 10.



   Die von der Sperrschichtzelle. 4 empfangenen Impulse werden über den Breitbandverstärker 5 der Lichtsteuerelektrode 3 des Braunschen Rohres 2 zugeführt. Der Elektronenstrahl 7 dieses Braunschen Rohres ist durch eine angelegte negative Vorspannung dunkel gesteuert, so dass auf dem Bildschirm   14    des Rohres zunächst keine sichtbare   Leuchtspur    sich ergibt. Erst wenn ein von aussen über die Sperrsehichtzelle und den Breitbandverstärker   einlangender    positiver Impuls auf die   Lichtsteuerelektrode    3 trifft, wird für die Dauer dieses Impulses der   Elek-    tronenstrahl 7 hell gesteuert und hierdurch ein   Lenehtpunkt    auf dem Leuchtschirm   14    erzeugt.

   Von   dem gleichen Steuerwechselspan-      nungserzeuger    1 wird über den   Phasenschie-    ber 12 dem Zeitspannungsgenerator 13 die gleiche Wechselspannung wie dem Impulser  zeuger    9 zugeführt. Die vom Zeitspannungsgenerator 13 erzeugten sägezahnformigen Impulse gelangen zu der Ablenkspulenanordnung 6 des Braunschen Rohres 2.

   Durch diese Impulse wird der Elektronenstrahl 7 aus seiner Ruhelage 17 in   der mité    des Leuchtschirmes   14    radial abgelenkt in Richtung auf den Rand des   Leuchtschirmes.    Die   Auswande-    rungsgeschwindigkeit des Elektronenstrahles 7 ist hierbei zwar sehr rasch, aber konstant, während der   Rüeklauf    des Elektronenstrahles in seine Ruhestellung 17 sich in   einem Bruch-    teil der   Auswanderungszeit    vollzieht.

   Trifft nun ein Impuls während der   Auswanderungs-    zeit des Elektronenstrahles auf die Lichtsteuerelektrode 3, so wird sich ein Leuchtpunkt auf dem Leuchtschirm ergeben, dessen Lage in bezug auf seine Ruhelage   17    bedingt ist durch den Zeituntersehied zwischen dem   Steuerimpuls    für den Elektronenstrahl 7 und dem Eintreffen des vom Infrarotstrahler 8 ausgesandten Infrarotimpulses in der Emp  fangsanordnung.    Die von dem gleiehen reflektierenden Gegenstand eintreffenden Impulse werden wegen des zeitliehen Synchronismus zwisehen dem abgehenden Sendeimpuls und der   Zeitspannung    für die   Ablenkspulenan-    ordnung stets an der gleichen Stelle des Leuchtschirmes   14 einen Leuchtpunkt erzeu-    gen,

   dessen Nbstand vom Mittelpunkt 17 ein Mass für die Entfernung des angestrahlten Gegenstandes ist. Der abgehende Sendeimpuls erzeugt im Mittelpunkt 17 ebenfalls einen sichtbaren   Leuehtpunkt,    dessen genaue Lage durch an sich bekannte Mittel genau justiert werden kann.



   Zur   Absnellung    des Horizontes sind sowohl der Infrarotstrahler als auch die   Empfangs-    optik synchron schwenkbar auf einer   gemein-    samen Achse übereinander angeordnet, wobei   zweeks    Erzielung einer optimalen Wirkung die optischen Achsen des Sende-und des   Emp-      fangssystems    stets parallel gerichtet sind.

   Das Sende-und   Empfangssystem    ist mit der Ab  lenkspulenanordnung    des Braunschen Rohres in der Weise gekoppelt, dass bei einer Verdrehung oder Schwenkung des Sende-Empfangssystems um einen bestimmten Winkel  betrag auch die Ablenkspulenanordnung    um den gleiehen Winkelbetrag gegenüber dem Braunschen Rohr, bzw. gegenüber einer Winkelskala verdreht wird, so dass auch die Ebene, in der der Elekt. ronenstrahl seine hin-und   herpendelnde    Bewegung ausführt, um den gleichen Winkelbetrag gedreht wird.

   Je nach der Winkellage des angestrahlten fernen Gegenstandes wird dann der dem wieder   empfangenen Reflexionsimpuls    zugeordnete Leuehtpunkt auf dem   Bildsehirm    des Braunschen Rohres um den gleichen Winkelbetrag   gegeniiber    der Nullage gedreht erscheinen.



  Somit ist gleichzeitig auch die Richtung des fernen angestrahlten Objektes direkt ablesbar.



  Wird nun die Dreh-bzw.   Schwenkgeschwin-    digkeit des   Sende-Empfangssystems    und   gleich-    zeitig die   Nachleuchtdauer    des Leuchtschirmes entsprechend aufeinander abgestimmt, so erscheinen innerhalb des zu überwachenden Be  obaehtungssektorn gleichzeitig    mehrere   Leucht-    punkte, von denen jeder einem bestimmten fernen Objekt nach Richtung und Entfer  nung    zugeordnet ist.



   Wird nun dafür gesorgt, dass ein   Teilbetrag    g des   gerade abgehenden Infrarotsendeimpulses    z. B. durch die vorhandene Streustrahlung, zu der   infrarotempfindlichen    Sperrschichtzelle gelangt, so erscheint auch im Null-bzw.



     Ruhepunkt    des Elektronenstrahles ein Leuchtpunkt auf dem Bildschirm des Braunschen Rohres, so dass eine genaue Einregelung des Nullpunktes ermöglicht ist.



   Ist das angestrahlte Objekt in seiner Län  genausdehnung grosser    als die   Winkelbreite    bzw. Streumg des Sendestrahles, so wird bei einer raschen Drehung oder Schwenkung der   Sende-Empfangsanordnung    das angestrahlte Objekt auf dem Leuehtschirm des   Braunschen    Rohres durch eine Reihe von einzelnen dieht nebeneinander liegenden Leuchtpunkten, die zu einer einen entsprechenden Kreisbogen bildenden   Leuehtlinie    19 zusammenfliessen, markiert, sofern die Lä. ngenausdehnung des angestrahlten Objektes   senkreeht    zur Strahlrichtung des Infrarotstrahlers liegt.

   Bei einer Sehräglage des langgestreckten angestrahlten Objektes zur   Peilstrahlrichtung    erscheint dann auf dem Bildschirm des Braunschen Rohres eine entspreehend mehr oder weniger schräg liegende   Leuchtlinie    20 auf dem Leuchtschirm   (Fig.    3). Aus der Länge dieser Leuchtlinien kann ein sehr genauer Schluss auf die Längenausdehnung des angestrahlten Objektes gezogen werden.



   Da, wie ohne weiteres einzusehen ist, die Breite des Leuchtpunktes bzw. der   Leuehtlinie    auf dem Bildschirm   desBraunschenRohres    eine Funktion der Streuung bzw. der   Winkelbreite    des Infrarotstrahlers und der Impulsdauer des   Sendeimpulses    ist, kann durch   Einregu-    lierung der Streustrahlung und des Sendeimpulses auch die Messgenauigkeit der Anordnung entsprechend geregelt werden.



   Anstatt die Infrarotimpulse dauernd aus-. zusenden, kann es beispielsweise, um eine gegenseitige Störung mehrerer in einem gewissen Umkreis vorhandener Messanordnungen der vorliegenden Art zu vermeiden, von Vorteil sein, das Gerät so zu steuern, dass für eine Messung jeweilen nur eine geringe Anzahl von Impulsen, im Extremfall ein einzelner Impuls, zur Aussendung gelant, wobei dem Leuchtschirm des Braunschen Rohres eine der Dauer der kurzzeitig wirksamen Strahlung entspreehend angemessene Naehleuchtdauer zu erteilen ist, um ein stehendes Bild zu erhalten.



   In Fig. 2 ist die Vorderansicht des Bil. dschirmes 14 des   Braunschen    Rohres gezeigt.



  Konzentrisch zu dem Bildschirm ist eine ringförmige Skala 16 angeordnet, die in üblicher Weise in Winkelgrade von 0 bis 360  eingeteilt ist.   tuber    diese Skala wird synchron mit der Drehung der   Sende-Empfangsanordnung    und der Drehung der   Ablenkspulenanordnung    6 eine   Anzeigevorrichtung 21 gedreht,    die z. B.   aus transparentem Alaterial    hergestellt sein kann und gleichzeitig in   Entfernungs-    einheiten geeicht ist. Hiermit kann die Lage des Leuchtpunktes 18, welcher einem ange  strahlten    fernen Gegenstand zugeordnet ist, sofort in Winkelgraden und Entfernung gemäss dem gegebenen Massstab abgelesen werden.

   Damit ist dann   autel    die Lage des fernen Gegenstandes naeh Riehtung und Entfernung genau bestimmt.



   Erfolgt die Drehung oder Schwenkung der   Sende-Empfangsanordnung    mit grösserer Geschwindigkeit selbsttätig, so wird die   Anzeige-    vorrichtung   21    nicht mit der Drehung der   Sende-Empfangsanordnung bzw. der Ablenk-    spulenanordnung gekoppelt. Vielmehr ist dann diese   Anzeigevorrichtung 21 nach    Belieben von Hand verstellbar. Die Anordnung kann auch so getroffen werden,   da#    auf dem Bildschirm direkt eine   Winkelskala ange-    braeht ist, die zusätzlieh konzentrische Kreise aufweist, deren gegenseitiger Abstand als   Entfernungsma#sta b dient.   



     Lä#t    man die gesamte Anordnung mit konstanter Geschwindigkeit rotieren, so lässt sieh eine dauernde Überwachung des gesamten   lIorizontes durehführen.  



  



  Arrangement for determining the direction and distance at night or in poor weather with infrared rays using the reflection method.



   The invention relates to an arrangement for determining the direction and distance of objects invisible at night or in invisible weather using the reflection method, in which vertically and horizontally sharply bundled infrared rays emitted in pulses by an infrared emitter are received again at the measurement location after reflection on the distant object visible.



   Arrangements for the visual observation of distant objects at night or in invisible weather are already known in which infrared rays invisible to the human eye are emitted by a continuously radiating headlight with infrared filter and, after reflection on a distant object, one arranged in the immediate vicinity of the infrared radiator Imager are fed. This image converter converts the infrared image designed on its photocathode by means of imaging optics into a visible fluorescence image, so that a more or less high-contrast image of the distant object appears on the fluorescent screen of the image converter.



  The physical processes taking place here are assumed to be known and will therefore not be discussed further.



  These already known arrangements only allow visual observation of the objects invisible to the eye at night or in bad weather, but distance measurement is not possible with the aid of these known arrangements.



   It has also already been proposed to carry out a distance measurement at night or when the weather is not visible from an observation or measurement location to emit intermittent infrared radiation in a rhythm defined by a given alternating control voltage, which after reflection on the distant object is transmitted to an infrared sensor located at the measurement location. ichen image converter.

   If this image converter is now influenced in some manner known per se by the same AC control voltage with which the keying of the infrared radiator is controlled, it is possible with the aid of a phase shifter switched on between the AC control voltage for the radiator and the AC control voltage for the image converter, determine the distance of the illuminated distant object, e.g. B. by determining the phase angle between these two control voltages at which the image of the distant object appearing on the screen of the image converter has its maximum brightness or visibility.



   These already proposed arrangements for distance measurement by means of intermittent infrared radiation have a major disadvantage, however, since a visible image only appears when the phase shifter is set to the correct phase and the general overview is therefore missing. It can therefore happen that z. B. in the direction of travel or at an angle to it there is an obstacle such as an oncoming or abeam Sehiff, but its existence is not perceived because the phase shifter happens to be in a position that does not correspond to the distance between your vehicle and the illuminated object corresponds.

   In this case, no image of the obstacle is generated, so that there is a risk of a collision.



   This disadvantage, which is inherent in the already known arrangements for distance measurement by means of infrared radiation, is eliminated according to the invention in that a brown tube is used to make the pulses received again after reflection on the distant object in the measurement location visible, the negatively biased light control electrode of which is received from an infrared-sensitive barrier cell Pulses are fed via a broadband amplifier, while the electron beam of the Braun tube is deflected radially by means of a coil arrangement in the same rhythm with the sampling frequency of the outgoing infrared pulse.



     A gas discharge lamp, e.g. a gas discharge lamp, is expediently used as the pulsed infrared light source. B. a queek silver high-pressure lamp is used, which is briefly high-keyed by extremely brief control pulses of high voltage, that is briefly heavily overloaded. With these gas discharge lamps, a brief, very high overload can be carried out without risk to the service life, which can be a multiple of the normal load without the total load, which can be identified as an integral 1 of these individual load surges, becoming inadmissibly high.



  The pulse frequency, i.e. the number of consecutive pulses in one second, can be around a few hundred Hertz and the duration of each pulse around 10-6 to 10-7 seconds. The curve shape of these short-term control pulses is expediently rectangular in order to achieve a precisely defined pulse duration.



   These short-term, rectangular control pulses of high voltage are expediently derived from a sinusoidal alternating voltage that is generated by an alternating current generator of any desired but constant frequency, which is common to the transmitter and receiver.

   This AC control voltage can be fed to a pulse generator, where it is converted into rectangular, short-term control pulses of high voltage by overdriving an electron tube with subsequent differential and amplification or by discharging a capacitor via a spark gap, the repetition frequency of which is equal to the frequency of the sinusoidal Control alternating voltage is.



   One of the possible embodiments of the subject of the invention is explained in more detail below with reference to the drawing. It means:
1 shows a visual diagram of the arrangement,
Fig. 2 is the view of the fluorescent screen of the Braun tube with an annular angular scale and a rotatable distance scale,
3 shows a further view of the screen of the Braunsehen tube with the simultaneous display of several reflecting objects.



   As can be seen from Fig. 1, the infrared pulses emitted by the infrared emitter 8 arrive near reflection on the distant object 1 to the infrared-sensitive barrier cell 4 arranged in a receiving optics, in particular in the focal point of a concave mirror 15, which the so-called. takes advantage of the internal photo effect and is particularly sensitive to infrared radiation of greater wavelengths.

   Since these longer infrared waves have a particularly high penetration capacity in fog and haze, these barrier cells are particularly suitable for the purposes of measuring the direction and distance of distant objects by means of infrared radiation using the reflection method. The infrared radiator 8 is briefly upsampled by the pulse generator 9 at precisely defined time intervals. The pulse repetition frequency is controlled by the generator 11, which generates a sinusoidal alternating voltage, via a phase shifter 10.



   The one from the junction cell. 4 received pulses are fed to the light control electrode 3 of the Braun tube 2 via the broadband amplifier 5. The electron beam 7 of this Braun tube is darkened by an applied negative bias voltage, so that initially there is no visible light trail on the screen 14 of the tube. Only when a positive pulse arriving from the outside via the barrier cell and the broadband amplifier hits the light control electrode 3, the electron beam 7 is brightly controlled for the duration of this pulse and a steering point is generated on the fluorescent screen 14 as a result.

   From the same control alternating voltage generator 1, the same alternating voltage as the pulse generator 9 is supplied to the time voltage generator 13 via the phase shifter 12. The sawtooth-shaped pulses generated by the time voltage generator 13 reach the deflection coil arrangement 6 of the Braun tube 2.

   As a result of these pulses, the electron beam 7 is radially deflected from its rest position 17 in the middle of the fluorescent screen 14 in the direction of the edge of the fluorescent screen. The emigration speed of the electron beam 7 is very rapid, but constant, while the return of the electron beam to its rest position 17 takes place in a fraction of the emigration time.

   If a pulse hits the light control electrode 3 during the time the electron beam emigrates, there will be a luminous point on the luminescent screen, the position of which in relation to its rest position 17 is determined by the time difference between the control pulse for the electron beam 7 and the arrival of the from the infrared emitter 8 emitted infrared pulse in the Emp catch arrangement. The impulses arriving from the same reflecting object will always generate a luminous point at the same point on the luminescent screen 14 because of the temporal synchronism between the outgoing transmission impulse and the time voltage for the deflection coil arrangement,

   whose distance from the center point 17 is a measure of the distance of the illuminated object. The outgoing transmission pulse also generates a visible light point in the center 17, the exact position of which can be precisely adjusted by means known per se.



   To reduce the horizon, both the infrared radiator and the receiving optics are arranged synchronously pivotable on a common axis one above the other, the optical axes of the transmitting and receiving systems always being directed parallel to achieve an optimal effect.

   The transmitting and receiving system is coupled to the steering coil arrangement of the Braun tube in such a way that if the transmitting / receiving system is rotated or pivoted by a certain angle, the deflection coil arrangement is also the same angular amount as compared to the Braun tube or an angle scale is twisted so that the level in which the elect. The beam of electron oscillates back and forth and is rotated by the same angular amount.

   Depending on the angular position of the irradiated distant object, the light point associated with the re-received reflection pulse will appear rotated by the same angular amount relative to the zero position on the screen of the Braun tube.



  This means that the direction of the distant, illuminated object can also be read directly.



  If the turning or. The swivel speed of the transceiver system and, at the same time, the afterglow period of the fluorescent screen are appropriately matched to one another, so within the observation sector to be monitored several light points appear at the same time, each of which is assigned to a certain distant object according to direction and distance.



   If it is now ensured that a partial amount g of the just outgoing infrared transmission pulse z. B. by the existing scattered radiation, reaches the infrared-sensitive barrier cell, so also appears in the zero or.



     The rest point of the electron beam is a luminous point on the screen of the Braun tube, so that an exact adjustment of the zero point is possible.



   If the length of the illuminated object is greater than the angular width or scattering of the transmission beam, if the transmitter / receiver arrangement is rotated or swiveled quickly, the illuminated object on the light screen of the Braun tube is represented by a series of individual light points lying next to one another flow together to form a corresponding arc of a Leuehtlinie 19, marked, provided that the Lä. length of the illuminated object is perpendicular to the beam direction of the infrared heater.

   In the case of a visual position of the elongated illuminated object in relation to the direction of the bearing beam, a corresponding more or less inclined luminous line 20 then appears on the screen of the Braun tube (FIG. 3). From the length of these luminous lines, a very precise conclusion can be drawn as to the length of the illuminated object.



   Since, as can be easily seen, the width of the light point or the light line on the Braun tube's screen is a function of the scatter or the angular width of the infrared radiator and the pulse duration of the transmitted pulse, the measurement accuracy can also be adjusted by regulating the scattered radiation and the transmitted pulse be regulated according to the order.



   Instead of continuously switching off the infrared pulses. send, it can be advantageous to control the device in such a way that only a small number of pulses, in extreme cases a single pulse, can be used to avoid mutual interference between several measuring arrangements of the present type present in a certain radius , managed to be sent out, whereby the fluorescent screen of the Braun tube has to be given a close-up lighting time corresponding to the duration of the short-term effective radiation, in order to obtain a still image.



   In Fig. 2, the front view of the image screen 14 of the Braun tube is shown.



  Arranged concentrically to the screen is an annular scale 16 which is divided into degrees from 0 to 360 in the usual way. Via this scale, a display device 21 is rotated synchronously with the rotation of the transmitter / receiver arrangement and the rotation of the deflection coil arrangement 6, which e.g. B. can be made of transparent aluminum and is calibrated in distance units at the same time. With this, the position of the luminous point 18, which is assigned to a distant object being illuminated, can be read immediately in degrees and distance according to the given scale.

   This then automatically determines the position of the distant object near the direction and distance.



   If the rotation or pivoting of the transceiver arrangement takes place automatically at a greater speed, the display device 21 is not coupled to the rotation of the transceiver arrangement or the deflection coil arrangement. Rather, this display device 21 can then be adjusted by hand at will. The arrangement can also be made in such a way that an angle scale is displayed directly on the screen, which additionally has concentric circles, the mutual spacing of which serves as a measure of distance.



     If the entire arrangement is rotated at a constant speed, then the entire horizon can be monitored continuously.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Anordnung zur R. ichtunbs- und Entfer nmgsbestimnnung bei Nacht oder unsichtigem Wetter mit Infrarotstrahlen nach der Refle xionsmethode, bei der von einem Infrarotstrahler impulsweise ausgesandte, vertikal und horizontal scharf gebündelte Infrarotstrahlen nach Reflexion an einem fernen Objekt am Me#ort wieder empfangen und dort sichtbar angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, dalS zur Sichtbarmachung der nach Reflexion am fernen Objekt (l) im Messort wieder empfangenen Infrarotimpulse ein Braunsches Rohr (2) dient, dessen negativ vorgespannter Lichtsteuerelektrode (3) PATENT CLAIM: Arrangement for determining the distance and distance at night with infrared rays according to the reflection method, in which vertically and horizontally sharply bundled infrared rays emitted in pulses by an infrared radiator are received again after reflection at a distant object at the measurement location and are visible there are displayed, characterized in that a brown tube (2), the negatively biased light control electrode (3) of which is used to make the infrared pulses received again in the measurement location after reflection on the distant object (1) die von einer infra rotempfindliehen Sperrschichtzelle (4) emp fangenen Impulse über einen Breitbandver- stärker (5) zugeführt werden, während mittels einer Spulenanordnung (6) der Elektro- nenstrahl (7) des Braunschen Rohres im gleichen Rhythmus mit der Tastfrequenz des abgehenden Infrarotimpulses radial ausgelenkt wird. The impulses received from an infrared-sensitive barrier cell (4) are fed via a broadband amplifier (5), while the electron beam (7) of the Braun tube is radially in the same rhythm with the sampling frequency of the outgoing infrared impulse by means of a coil arrangement (6) is deflected. UNTERANSPRÜCHE : 1. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Infrarotlicht- quelle (8) eine Gasentladungslampe verwendet ist, die durch kurzzeitige Steuerimpulse hochgetastet, das heisst für die Dauer eines jeden Steuerimpulses kurzzeitig stark überlastet wird. SUBClaims: 1. Arrangement according to claim, characterized in that a gas discharge lamp is used as the infrared light source (8), which is up-keyed by brief control pulses, that is to say is briefly heavily overloaded for the duration of each control pulse. 2. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die von einem Steuergenerator (11) gelieferte, sinusförmige Weehseispannung in einem Impulserzeuger (9) in reehteekige, kurzzeitige Steuerimpulse umgeformt wird, deren Folgefrequenz gleich der Frequenz der Steuerwechselspannung des Steuergenerators (11) ist. 2. Arrangement according to claim, characterized in that the sinusoidal voltage supplied by a control generator (11) is converted in a pulse generator (9) into reehteekige, short-term control pulses whose repetition frequency is equal to the frequency of the alternating control voltage of the control generator (11). 3. Anordnung nach ZTnteransprueh 2, dadurch gekennzeichnet, daf die Umformung in rechteckige Steuerimpulse durch Übersteue- rung einer Elektronenrohre mit nachfolgen- der Differentiation und Verstärkung erfolgt. 3. Arrangement according to ZTnteransprueh 2, characterized in that the conversion into rectangular control pulses takes place by oversteering an electron tube with subsequent differentiation and amplification. 4. Anordnung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeiehnet, dass die Umformung in rechteekige Steuerimpulse durch Entladung eines Kondensators über eine Funkenstrecke erfolgt. 4. Arrangement according to dependent claim 2, characterized in that the conversion into rectangular control pulses is carried out by discharging a capacitor through a spark gap. 5. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Infra rotlichtquelle (8) als auch der Ablenkspulen- anordnung (6) des Braunschen Rohres (2) je ein von einem eine sinusförmige Steuerspannung liefernden Generator (11) gesteuerter Impulsgenerator (9, 13) zugeordnet ist. 5. Arrangement according to claim, characterized in that both the infrared light source (8) and the deflection coil arrangement (6) of the Braun tube (2) each have a pulse generator (9, 13) controlled by a generator (11) which supplies a sinusoidal control voltage ) assigned. 6. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbindungsleitung zwischen dem Steuergenerator (11) und dem Impulserzeuger (9) für den Strahler (8) ein Phasenschieber (10) angeordnet ist. 6. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that a phase shifter (10) is arranged in the connecting line between the control generator (11) and the pulse generator (9) for the radiator (8). 7. Anordnung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Verbin dungsleitung zwischen dem Steuergenerator (11) und dem Sägezahnimpulsgenerator (13) für die. Ablenkspulenanordnung (6) des Braunschen Rohres (2) ein Phasenschieber (12) angeordnet ist. 7. Arrangement according to dependent claim 5, characterized in that in the connec tion line between the control generator (11) and the sawtooth pulse generator (13) for the. Deflection coil arrangement (6) of the Braun tube (2) a phase shifter (12) is arranged. 8. Anordnung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die impulsmässig getastete Infrarotlichtquelle (8) und die Empfangsoptik (4, 15) synchron schwenkbar übereinander mit parallel gerichteten optischen Achsen angeordnet sind. 8. An arrangement according to patent claim, characterized in that the pulsed infrared light source (8) and the receiving optics (4, 15) are arranged synchronously pivotable one above the other with parallel optical axes. 9. Anordnung nach Unteransprueh 5, dadurch gekennzeiehnet, dass die Ablenkspulen- anordnung (6) gegenüber dem Braunschen Rohr (2) synchron mit der Rotation des Strahlers (8) und der Empfangsoptik (4, 15) um den gleichen Winkelbetrag gedreht wird. 9. The arrangement according to sub-claim 5, characterized in that the deflection coil arrangement (6) is rotated by the same angular amount relative to the Braun tube (2) synchronously with the rotation of the radiator (8) and the receiving optics (4, 15). 10. Anordnung nach Unteranspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehung der Ablenkspulenanordnung (6) gegenüber dem Braunschen Rohr (2) an einer ringför- migen Skala (16) in der Weise ablesbar ist, dass aus der Winkellage des auf dem Leucht- schirm sichtbaren Leuchtpunktes (18), welcher dem nach Reflexion am fernen Objekt (1) im Messort wieder empfangenen Infrarotimpuls zugeordnet ist, die Richtung des angestrahlten fernen Objektes unmittelbar bestimmt werden kann. 10. The arrangement according to claim 9, characterized in that the rotation of the deflection coil arrangement (6) relative to the Braun tube (2) on an annular scale (16) can be read in such a way that from the angular position of the on the fluorescent screen visible luminous point (18), which is assigned to the infrared pulse received again after reflection on the distant object (1) in the measurement location, the direction of the irradiated distant object can be determined directly. 11. Anordnung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass als Mass für die Entfernmg des angestrahlten fernen Objektes (1) vom Messort der Abstand des auf dem Bildschirm des Braunschen Rohres (2) erscheinenden, dem nach Reflexion wieder empfangenen Impuls zugeordneten Leueht- punktes (18) vom Ruhepwkt (17) des Elek- tronenstrahles dient. 11. Arrangement according to patent claim, characterized in that as a measure of the distance of the irradiated distant object (1) from the measurement location, the distance of the light point (18) appearing on the screen of the Braun tube (2) and assigned to the pulse received again after reflection ) from the rest point (17) of the electron beam. 12. Gerät nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um das Gerät so zu steuern, dass für eine Messung jeweilen nur eine geringe Anzahl von Impulsen, im Extremfall ein einzelner Impuls, zur Aussendung gelant, wobei der Fluoreszenzschirm des Braunschen Rohres eine der Dauer der kurzzeitigen wirksamen Strahlmg entsprechend angemessene Nach leuchtdauer aufweist. 12. Device according to claim, characterized in that means are provided to control the device so that only a small number of pulses, in the extreme case a single pulse, for a measurement to be transmitted, the fluorescent screen of the Braun tube the duration of the short-term effective radiation has an appropriate afterglow time.
CH280538D 1948-11-23 1948-11-23 Arrangement for determining direction and distance at night or in poor weather with infrared rays according to the reflection method. CH280538A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH280538T 1948-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH280538A true CH280538A (en) 1952-01-31

Family

ID=4482741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH280538D CH280538A (en) 1948-11-23 1948-11-23 Arrangement for determining direction and distance at night or in poor weather with infrared rays according to the reflection method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH280538A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409563C2 (en) Method for optical target tracking and device for carrying out the method
DE1956014C3 (en) device for distance measurement on camera lenses
EP2475957B2 (en) Optical distance measuring device
EP2475958B1 (en) Optical distance measuring device
DE3329590C2 (en) Method and device for harmonizing several optical / optronic axes of a target device on a common reference axis
DE102011005740A1 (en) Measuring device for measuring a distance between the measuring device and a target object by means of optical measuring radiation
DE2145959C3 (en) Radiation receiver
DE3232092C1 (en) Day-vision/night-vision device
DE2627184A1 (en) SCAN RADIATION SOURCE SENSOR
DE3885017T2 (en) Device for the selective detection of objects.
DE4004530A1 (en) Optical distance measuring appts. - has light transmitters and receivers forming transducer pairs
DE4142097B4 (en) distance measuring
DE2337044A1 (en) DAY AND NIGHT VISOR VISOR
DE1287111B (en) Electro-optical imaging device
CH280538A (en) Arrangement for determining direction and distance at night or in poor weather with infrared rays according to the reflection method.
DE102019124141A1 (en) Time-of-flight camera system
DE2265525C2 (en) Device for tracking a luminous target
DE19520242C2 (en) Device for motion detection with at least one optoelectric sensor for detecting light rays from a room area to be monitored
CH280537A (en) Device for making perceptible and distance measurement of distant objects at night or in invisible weather with infrared rays.
DE2850743B2 (en) Method and device for measuring the deviation of the transmission beam from the optical axis of the receiving telescope in a lidar device
DE2006882C3 (en) Method and device for measuring visibility
EP3736602B1 (en) Automatic detection of targets
DE102004029343B4 (en) Guidance device for an aircraft
DE102020119620A1 (en) Methods and devices for reducing minimum eye safety distances in connection with illuminating laser radiation
DE102018123940A1 (en) Distance determination method and apparatus