CH279985A - Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through screw-in nozzles. - Google Patents

Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through screw-in nozzles.

Info

Publication number
CH279985A
CH279985A CH279985DA CH279985A CH 279985 A CH279985 A CH 279985A CH 279985D A CH279985D A CH 279985DA CH 279985 A CH279985 A CH 279985A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
impregnation
pressure
nozzle
piston
wood
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Schad Hermann
Benz Arthur
Original Assignee
Schad Hermann
Benz Arthur
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schad Hermann, Benz Arthur filed Critical Schad Hermann
Publication of CH279985A publication Critical patent/CH279985A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • B27K3/105Injection apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description

  

      Tränkanlage    für Holz mit Einspritzung der     Tränkflüssigkeit    durch     Einschraubdüsen.       Es ist bereits ein zur     Bohrloehtränkung     von Holz bestimmter Druckbehälter bekannt,  der mit einem unter Federdruck stehenden       Kolben,    einer fest in dem Behälterboden sit  zenden     Einschraubdüse    und einem seitlichen       Ansehluss    mit     Rüeksehlagventil    für die Zu  fuhr der     Tränkflüssigkeit    in den Druckraum  versehen ist.

   Der Behälter kann bei dieser  Anordnung jeweils erst nach dem Einschrau  ben der Düse in das Holz gefüllt werden, und  die     Druckerzeugungsanlage    muss in unmittel  barer Nähe der Arbeitsstelle aufgestellt wer  den. Auch ist hierbei für jede     Tränkstelle    ein  besonderer Druckbehälter erforderlich, der  für sich aufgeladen werden muss.  



  Gegenstand der Erfindung ist eine     Bohr-          lochtränkanlage    mit Einspritzung der     Tränk-          flüssigkeit    durch     Einschraubdüse,    die aus  einem Druckbehälter mit unter Federwirkung  stehendem Kolben und durch. einen Hahn ver  schliessbaren     Ausflussstutzen    sowie an den  Stutzen mittels Schlauchleitung     anschliess-          barer        Einschraubdüsen    besteht. An den zweck  mässig kurzen     Ausflussstutzen    kann eine Ver  bindungsleitung zu der     Einschraubdüse    vor  teilhaft leicht lösbar angeschlossen werden.

    Sollen mehrere     Tränkstellen    aus dem gleichen  Behälter gespeist werden, so kann dieser ent  sprechend grösser bemessen und an ein Ver  teilerkreuz mit entsprechend vielen Armen  angeschlossen werden, welch letztere mit den  zu den einzelnen Düsen führenden Leitungen  verbunden werden.    Ein grosser Vorteil dieser Anordnung ist,  dass die Druckbehälter durch eine in einer  Zentrale unabhängig von der Arbeitsstelle auf  gestellte Druckanlage gefüllt und dann nach  Verschluss des Hahns in diesem Zustande ver  schickt und an die einzelnen Arbeitsstellen ge  bracht werden können. Dadurch erübrigt sich  die Aufstellung von Druckerzeugern an jeder  Arbeitsstelle, wodurch der Betrieb erheblich  wirtschaftlicher und gleichmässiger gestaltet  werden kann.

   Auch die gleichzeitige Versor  gung einer grösseren Anzahl von     Tränkstellen          dureh    einen einzigen Druckbehälter bietet in  vielen Fällen erhebliche wirtschaftliche und  betriebstechnische Vorteile.  



  Der Druckbehälter kann aus einem auf der  Kolbenrückseite offenen Zylinder bestehen, an  dem hinten ein Bügel befestigt ist, der als       Widerlager    für die Druckfeder dient. Letztere  liegt in diesem. Falle offen, so dass ihr Span  nungszustand und damit der Füllungsgrad  des Druckbehälters bequem von aussen beob  achtet werden können.  



  Soll die Feder gegen Verschmutzung oder  Beschädigung geschützt werden, so kann der  zylindrische Druckbehälter hinten geschlossen  sein und     zum    Überwachen des Füllungsgrades  ein durch den Behälterdeckel geführter Sicht  stab vorgesehen sein, der, mit dem Druckkol  ben starr verbunden, dessen jeweilige Lage im  Druckbehälter anzeigt.  



  Die Anlage nach der Erfindung kann für  die verschiedensten Zwecke verwendet werden,      beispielsweise zur     Tränkung    von Masten,  Brückenpfeilern,     Bergwerkshölzern,    Hölzern  für Wasserbauten usw., wobei auch drei oder  mehr Düsen in einem Holz von einem Behäl  ter gespeist werden können und dadurch eine  vollständig gleichmässige     Tränkung    sicher  gestellt werden kann. Die Grösse des Druck  behälters wird zweckmässig jeweils so     beznes-          sen,    dass die vorgeschriebene Menge an Im  prägnierstoff in das Holz mit einer einzigen  Füllung eingebracht werden kann.  



  Ein Ausführungsbeispiel der     Tränkanlage     nach der Erfindung ist in der Zeichnung in  rein schematischer Darstellung gezeigt.  



  Der Druckbehälter     11    ist ein aus zwei     rohr-          förmigen,    mit Boden bzw. Deckel versehenen  Teilen 1 und 2 zusammengeschraubter Zylin  der, in dessen vorderem Teil der unter der.  Wirkung der Druckfeder 3 stehende Druck  kolben 4 dicht geführt ist. In den vor dem  Kolben befindlichen Flüssigkeitsraum 5 mün  det der in dem Boden sitzende Stutzen 6, der  mit einem Hahn üblicher Bauart versehen ist.  Der Flansch 7 des Stutzens ist zweckmässig so  gestaltet, dass er durch     Bajonettverschluss     oder Verschraubung unmittelbar mit einem       Rohranschluss    oder, wie in der Zeichnung ge  zeigt, mit. einem Verteilerkreuz 8 verbunden  werden kann, das vier Arme 9 besitzt.

   An  einen dieser Arme ist der     Ausflussstut.zen    des  Behälters, an die andern drei Arme sind       Sehlauchleitungen    10 angeschlossen, die nach  je einer     Einschraubdüse    11 führen.  



  Mit     y-l#-m    Kolben 4 ist starr eine in der  Achse des Druckbehälters liegende Stange 12  verbunden, die durch eine Öffnung des Be  hälterdeckels 13 nach aussen tritt und die je  weilige     Stellung    des Kolbens im Behälter und  damit dessen Füllungsgrad anzeigt. Dadurch  kann in einfacher Weise der Fortgang der       Tränkung    überwacht und etwaigen Störun  gen, beispielsweise zu raschem     Durchfluss    der       Tränkflüssigkeit    infolge von     Undiehtheiten    im  Holz oder ungenügendem Eintritt der     Tränk-          flüssigkeit    infolge von Verstopfung und der  gleichen, rechtzeitig abgeholfen werden.  



  An Stelle dieses Sichtstabes kann auch der  Druckbehälter 3 zur Überwachung der Ar-         beitsweise    der Anlage auf der     Kolbenrüekseite     offen und die Federn lediglich durch, einen  Bügel hinten gehalten sein.  



  Die Düsen 1.1 werden zunächst in die Höl  zer     B1,        B.    usw. eingeschraubt. Die     Bohrlöelier     14 werden zweckmässig schräg     zur    Faserrich  tung des Holzes eingeführt, möglichst, so tief,  als die Stärke des Holzes     zulä.sst.    Dadurch  wird zwischen der Düsenmündung und dem       Bohrlochboden    ein hohlzylindrischer Raum  von solcher Länge geschaffen, dass zahlreiche       I3olzfasern    angeschnitten sind.  



  Der Druckbehälter wird in der Zentrale  durch den Hahn 6 mit     Tränkflüssigkeit    ge  füllt, wobei der Kolben 4 so weit     zurückge-          drückt    wird, dass die Feder 3 unter einer  Spannung von beispielsweise 20 atü steht.  Dann wird der Hahn geschlossen und der  Druckbehälter an Ort und Stelle gebracht.  Hier werden die einzelnen Düsen 11 mittels  der Schraubverbindungen 12 an die Leitungen  10 und diese an den Verteiler 8 und den  Hahn 6 angeschlossen.

   Wird nun der Hahn  geöffnet, so wird die Flüssigkeit unter dem  Druck der Feder 3 gleichzeitig durch die ein  zelnen Düsen allmählich in die Hölzer einge  spritzt, so dass sie unter hohem Druck die  zylindrischen Hohlräume der     Bohrlöeher        1.1     füllt und aus diesen     zwischen    den Fasern in  das Holz eindringt.



      Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through screw-in nozzles. There is already a specific for Bohrloehtränkung wood known, which is provided with a spring-loaded piston, a fixed in the container bottom sit Zenden screw-in nozzle and a side connection with Rüeksehlagventil for driving the soaking liquid into the pressure chamber.

   With this arrangement, the container can only be filled into the wood after the nozzle has been screwed in, and the pressure generation system must be set up in the immediate vicinity of the workplace. Here, too, a special pressure vessel is required for each drinking point, which must be charged separately.



  The subject matter of the invention is a borehole impregnation system with injection of the impregnation liquid through a screw-in nozzle that comes from a pressure vessel with a piston under spring action and through. there is a tap closable discharge nozzle and screw-in nozzles that can be connected to the nozzle by means of a hose line. A connecting line to the screw-in nozzle can be connected to the expediently short discharge nozzle in an easily detachable manner.

    If several drinking points are to be fed from the same container, this can be correspondingly larger and connected to a distributor cross with a corresponding number of arms, the latter being connected to the lines leading to the individual nozzles. A major advantage of this arrangement is that the pressure vessels can be filled by a pressure system set up in a central station independently of the work site and then sent in this state after the tap is closed and brought to the individual work sites. This means that there is no need to set up pressure generators at every workstation, which means that operations can be made considerably more economical and uniform.

   The simultaneous supply of a large number of impregnation points through a single pressure vessel also offers considerable economic and operational advantages in many cases.



  The pressure vessel can consist of a cylinder open on the back of the piston, to which a bracket is attached at the rear, which serves as an abutment for the compression spring. The latter lies in this. Trap open, so that the state of tension and thus the degree of filling of the pressure vessel can be conveniently observed from the outside.



  If the spring is to be protected against contamination or damage, the cylindrical pressure vessel can be closed at the back and a sight rod guided through the container lid can be provided to monitor the degree of filling, which, rigidly connected to the pressure piston, indicates its respective position in the pressure vessel.



  The system according to the invention can be used for a wide variety of purposes, for example for the impregnation of masts, bridge piers, mine woods, woods for hydraulic structures, etc., with three or more nozzles in a wood from a Behäl ter can be fed and thereby a completely uniform Impregnation can be ensured. The size of the pressure vessel is expediently calculated in such a way that the prescribed amount of impregnating agent can be introduced into the wood with a single filling.



  An embodiment of the impregnation system according to the invention is shown in the drawing in a purely schematic representation.



  The pressure vessel 11 is a cylinder of two tubular, provided with a base or cover parts 1 and 2 screwed together, in the front part of the under the. Effect of the compression spring 3 standing pressure piston 4 is tightly guided. In the liquid space located in front of the piston 5 mün det the seated in the bottom nozzle 6, which is provided with a valve of the usual type. The flange 7 of the connecting piece is expediently designed so that it can be connected directly to a pipe connection by means of a bayonet lock or screw connection or, as shown in the drawing, with. a distributor cross 8 which has four arms 9 can be connected.

   The discharge nozzle of the container is connected to one of these arms, and hose lines 10 are connected to the other three arms and each lead to a screw-in nozzle 11.



  With y-l # -m piston 4, a rod 12 lying in the axis of the pressure vessel is rigidly connected, which passes through an opening of the loading container lid 13 to the outside and indicates the respective position of the piston in the container and thus its degree of filling. This allows the progress of the impregnation to be monitored in a simple manner and any disturbances, for example excessive flow of the impregnation liquid due to leaks in the wood or insufficient entry of the impregnation liquid due to clogging and the like, remedied in good time.



  Instead of this sight glass, the pressure vessel 3 for monitoring the operation of the system can also be open on the rear side of the piston and the springs can only be held by a bracket at the rear.



  The nozzles 1.1 are first screwed into the Höl zer B1, B. etc. The drill holes 14 are expediently introduced at an angle to the fiber direction of the wood, if possible, as deep as the thickness of the wood allows. As a result, a hollow cylindrical space of such a length is created between the nozzle mouth and the bottom of the borehole that numerous wood fibers are cut.



  The pressure vessel is filled with impregnating liquid in the control center through the tap 6, the piston 4 being pushed back so far that the spring 3 is under a tension of, for example, 20 atmospheres. Then the tap is closed and the pressure vessel is put in place. Here the individual nozzles 11 are connected to the lines 10 by means of the screw connections 12 and these are connected to the distributor 8 and the tap 6.

   If the tap is now opened, the liquid is simultaneously injected through the individual nozzles gradually into the woods under the pressure of the spring 3, so that it fills the cylindrical cavities of the drill holes 1.1 under high pressure and from these between the fibers into the Wood penetrates.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Tränkanlage für Holz mit Einspritzung der Tränkflüssigkeit durch Einsehraubdüse, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Druekbehälter mit unter Federwirkung ste hendem Kolben. und durch einen Hahn ver schliessbarem Ausflussstutzen sowie an den Stutzen mittels Schlauehleitung anschliess- barer Einschraubdüse besteht. PATENT CLAIM Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through a single nozzle, characterized in that it consists of a pressure container with a piston under the action of a spring. and an outflow nozzle that can be closed by a tap and a screw-in nozzle that can be connected to the nozzle by means of a hose. UNTERANSPRCCHE 1. Tränkanlage nach Patentansprueh, da durch gekennzeichnet, dass der Ausflussstut- zen im Boden des Druckbehälters angeordnet und auch zur Füllung des Druekraumes mit Tränkflüssigkeit vorgesehen ist. 2. Tränkanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter ein auf der Kolbenrückseite offener Zylinder ist, an diesem Ende einen Bügel trägt, der als Widerlager für die Druckfeder dient. SUB-CLAIM 1. Impregnation system according to patent claim, characterized in that the outflow nozzle is arranged in the bottom of the pressure vessel and is also intended to fill the pressure space with impregnating liquid. 2. Impregnation system according to claim, characterized in that the pressure vessel is a cylinder open on the back of the piston, at this end carries a bracket which serves as an abutment for the compression spring. 3. Tränkanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Kolben mit der Dreckfeder in einem geschlossenen zylindri- sehen Druckbehälter angeordnet ist, durch dessen Deckel ein mit dem Druckkolben ver bundener Sichtstab nach aussen geführt ist. 4. Tränkanlage nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zwischen Ausfluss stutzen und Druckschlauch ein Verteilerkreuz mit mehreren Anschlusszweigen eingeschaltet ist. 3. Impregnation system according to claim, characterized in that the piston with the tension spring is arranged in a closed cylindrical pressure vessel, through the lid of which a viewing rod connected to the pressure piston is guided to the outside. 4. Drinking system according to claim, characterized in that a manifold cross with several connection branches is switched on between the outlet and the pressure hose.
CH279985D 1949-04-14 1950-03-25 Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through screw-in nozzles. CH279985A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE279985X 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279985A true CH279985A (en) 1951-12-31

Family

ID=6028836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279985D CH279985A (en) 1949-04-14 1950-03-25 Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through screw-in nozzles.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279985A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69912382T2 (en) VALVE ARRANGEMENT FOR VIBRATION PUMP
CH279985A (en) Impregnation system for wood with injection of the impregnation liquid through screw-in nozzles.
DE2951011C2 (en) Nozzle, in particular for cutting rollers in mining machines in underground mining
DE4006091A1 (en) SPRAY MIXING NOZZLE UNIT, IN PARTICULAR FOR THE CONCRETE DRY SPRAYING
DE715396C (en) With a pressure piston and a screw-in nozzle for drilled holes in wood
DE878841C (en) Drinking system for wood with device for injecting the drinking liquid through screw-in nozzles
DE2934023A1 (en) WET SANDJET METHOD AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1283777B (en) Interchangeable chisels with chisel holder and with feeds for liquid
DE719582C (en) Process and device for automatic balancing
DE860108C (en) Container for drilled holes in wood
DE901250C (en) Device for drilling pressurized lines
DE926160C (en) Inoculation nozzle for pressure vessels for drilled holes in wood
DE572861C (en) Machine for introducing pasty agents into containers, especially for filling tubes
DE619566C (en) Compressed air clamping columns for mining machines
DE1214861B (en) Borehole inoculation device for wood protection
DE2308920A1 (en) SETTING UP AN UNDERWATER MASSAGE DEVICE FOR BATHTUBS
DE362178C (en) Lubrication control device with water-filled sight glasses
DE870228C (en) Air chamber
DE610869C (en) Device for lowering compressed air cesspools
DE262472C (en)
CH280588A (en) Container for drilled holes in wood.
DE954228C (en) Device for conveying solid and soft materials between rooms of different pressure
DE534985C (en) Feed water purifier
DE733599C (en) Device for introducing chemicals into steam boiler feed lines
DE598310C (en) Casing head for boreholes