CH279901A - Device for removing dust particles from gaseous media. - Google Patents

Device for removing dust particles from gaseous media.

Info

Publication number
CH279901A
CH279901A CH279901DA CH279901A CH 279901 A CH279901 A CH 279901A CH 279901D A CH279901D A CH 279901DA CH 279901 A CH279901 A CH 279901A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
dust
dependent
rotating drum
rotating
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Arno
Original Assignee
Andreas Arno
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Arno filed Critical Andreas Arno
Publication of CH279901A publication Critical patent/CH279901A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D45/00Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces
    • B01D45/12Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces
    • B01D45/14Separating dispersed particles from gases or vapours by gravity, inertia, or centrifugal forces by centrifugal forces generated by rotating vanes, discs, drums or brushes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Cyclones (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  

  



  Vorrichtung zum Entfernen von Staubteilehen aus gasförmigen Medien.



   Staubteilchen können   bekanntermal3en    aus der Luft dadurch entfernt werden, dass die staubhaltige Luft in stillstehende Trom  meln    geleitet wird, in denen die im kreisenden Luftstrom mitgeführten Staubteilchen infolge der   auf sie wirkenden Zentrifugal-    kraft am Innern der   Trommelwandung zum    Absetzen gebracht werden. Durch diese be  kannten    Vorriehtungen lässt sieh jedoch eine vollkommene Entstaubung der Luft nicht erzielen, da die auf die   Staubteilelien      einwir-    kende Zentrifugalkraft infolge Reibung der Luft an der   Trommelwandung abfällt. Für      Sielltzweeke sind    diese bekannten Vorrieh  tungen nicht geeignet.   



   Ein Abfall der Zentrifugalkraft kann vermindert werden und damit eine   vollkom-      menere    Ausscheidung der in der Luft und in den Gasen mitgeführten Teilchen erzielt werden, bei Anwendung der erfindungsgemässen Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass mindestens eine rotierende Trommel, durch welche die zu reinigenden Medien hindurehfliessen, und eine Einrichtung für die Austragung des an den. rotierenden Flächen abgesetzten Staubes vorhanden sind.



   In den   beiliegenden Zeiehnungen    sind einige Ausführungsbeispiele des   erfindungs-    gegenstandes dargestellt.



   Fig.   1    und 2 zeigen in   Längs-und    Querschnitt eine erste   Allsführullgsform,    wobei Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie   l-B in    Fig.   1    ist.



   Fig.   3    zeigt eine zweite Ausführungsform mit   geloehter    Trommel.



   Fig.   4    zeigt ein drittes Beispiel mit senkrecht angeordneten Trommeln.



   Fig. 5,6 und 7 zeigen eine vierte   Ausfüh-      rungsform, wobei Fig.    6 ein Schnitt nach der Linie C-D und Fig. 7 ein solcher nach der Linie   E-F    in Fig. 5 ist.



   Fig.   8    ist ein fünftes Beispiel mit fliegend angeordneter Trommel.



   Fig. 9 zeigt ein sechstes Beispiel mit einer Trommel und Ringdüse.



   Fig. 10 zeigt die Abscheidung in mehreren Stufen.   



   Fig. 11 und 12 zeigen eine Stufenreini-      gung    mit konischen Trommeln, wobei Fig. 12 ein Schnitt nach der Linie   G-II    in Fig. 11 ist.



   Fig. 13 zeigt eine neunte   Ausführungs-    form und
Fig. 14 ein letztes Beispiel mit einer Trommel mit Luftförderflügeln, zum Umwälzen der Luft im Kreislauf.



   Fig.   1    und 2 zeigen eine erste   Ausfüh-      rung.      Ilierbei    treten die staubha. ltigen Gase durch den Stutzen 1 tangential im Sinne der   schnellumlaufenden      Hohltrommel 4 in    den feststehenden Vorabscheider 2 ein, aus welchem der hier bereits   ausgesehiedene,    gröbere Staub durch Schleuse 3 ausgetragen wird.



  Die Gase wandern dann durch die beliebig   geneigte Hohltrommel 4,    in weleher auch der feinste Staub infolge der Zentrifugalkraft an den Wandungen abgesetzt wird. 



   Die Hohltrommel 4 ist mittels der zwei   Flügelkreuze    6 auf dem Hohlkern 5 abgestützt, der von, den Wellenstummeln 7 getragen ist. Der Antrieb erfolgt durch die Scheibe 8. Die gereinigten Gase entweiehen durch den feststehenden   Abführkopf    9 mit dem tangen  tialen Abflussrohr    10 zum   Exhaustor.    Zum Zweeke des   Abreinigens    des abgesetzten Staubes wird in regelbaren Zeiträumen die Trommel   aus-und der    Gasstrom abgeschaltet, worauf dann beim Auslaufen der Trommel und entsprechendem Sinken der   Zentri-      fugalkraft    der Staub sich von den   Wandun-    gen löst, um dann entsprechend der Neigung der Trommel nach vorn in das Gehäuse   2    zu wandern,

   und durch die Schleuse 3 ausgetragen zu werden. Der Hohlkern 5 kann   aueh koniseh gestaLtet    sein.



   Als vorteilhaft hat es sieh erwiesen, in der Hohltrommel 4 mehrere lose hängende Ketten 11 anzuordnen, welche bei der Rotation fest anliegen und beim Auslaufen der Trommel sich lösen, reibend und schlagend die Trommel vom Staub befreien, und zwar sogar von   Aubauehnnen.    12 bezeichnet kleine, auf der Hohltrommel angebrachte   e    Druekflügel, welche den Eintritt von   Falsch-    luft verhindern. Für grössere Leistungen werden mehrere Trommeln parallel geschaltet, von welchen dann in regelbaren Zeiträumen eine oder mehrere, mechanisch oder elektrisch gesteuert (bei ähnlich gesteuerter Abstellung des Gasstromes), abgeschaltet und ebenso nach Abreinigung wieder eingeschaltet werden.



   Fig. 3 zeigt die   Hohltrommel      4,    welche fortlaufend oder beim Auslaufen den Staub durch kleine Öffnungen 13 in die umgebenden Kammern   14    austrägt. Diese Kammern   : 14    sind zur Vermeidung falscher Luftströmungen gegeneinander getrennt.



   Eine oder wie Fig. 4 zeigt mehrere   Hohl-    trommeln 15 sind senkrecht je in einer Kammer 16 angeordnet, wobei die einzelnen Kammern nacheinander zum Zwecke des   Abreini-    gens der dabei gleichzeitig abgestellten darin befindlichen Trommel abgeschaltet werden.



  Die   Staubluft    fliesst zu durch den   Sammel-      banal      17 und    die   Reinluft    ab durch den   Sam-      melkanal    18.



   Die Fig.   5,    6 und 7 zeigen eine vorn offene Hohltrommel 19, welche hinten durch das Kreuz 20 und die Antriebswelle 21 gehalten wird, während sie vorn mit einem Laufring 22 auf Laufrollen   23    läuft. Dergestalt ist es möglich, Trommeln grosser Länge auszuführen und ausserdem von vorn in die Trommeln feste oder   bewegliehe Abstreicher 24    oder feststehende oder bewegliehe Saugdüsen zum kontinuierlichen Abführen des abgesetzten Staubes einzubringen. Fig. 7 zeigt als Variante eine umlaufende Schnecke 25, die ebenso wie die Abstreieher   24    mit einem Ab  deckschirm    26 versehen ist.



   Fig. 8 zeigt eine fliegend angeordnete   Trommel ? 7 mit Abstreichersehnecke    28, wobei die   Reingase entgegengesetzt    durch das mittlere Rohr 29 abfliessen, so dass nur eine   kleine Wellendiehtung 30 vorzusehen    ist. Be  liebige Rüttelwerke können    dabei das Lösen des Staubes unterstützen.



   Fig.   9    zeigt die Zuführung der Staubgase durch das   Rohr 31, welches    in die Ringdüse 32 ausläuft, die mit Leitsehaufeln 33 versehen ist und die   Staubgase    auf die konisehe Trommel   34    leitet. Letztere ist so starl ko  nisch-je    nach Staubart beispielsweise 30 bis   45 -, dass    der   angelegte Staub konti-      nuierlich    in das Gehäuse 35 ausgeschleudert wird. Die Reinluft entweieht durch das Rohr 36.

   Die rotierende Trommel   34    unterstützt dabei im feststehenden Gehäuse durch ihre aussen   abschleudernde Wirkung    die   Abschei-      dung    im Gehäuse   35.    Dazu ist die Trommel aussen noch mit   Schleuderflügeln      n 37 versehen.   



   Als vorteilhaft hat es sieh erwiesen, die Abseheidung in mehreren, hintereinander angeordneten Stufen vorzunehmen. Dies ist in Fig. 10 gezeigt. Hierbei tritt die   Staubluft    durch den tagentialen Stutzen 38 in das Ge  häuse 39 ein, durchwandert    dann die rotierende Trommel 40, worauf die vorgereinigte Luft durch das Rohr 41 in die Trommel   42    ? gelant, um daraus fertig gereinigt zum   Ab-    führstutzen   43    des Gehäuses   44    zu fliessen. 



  Es entstehen so   die Reinigxmgsstufen I, II    und III.



   Die Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere, kontinuierlich arbeitende Form der Stufenreinigung, wobei die   Staubgase    durch den Stutzen 45 zufliessen, dann die konische Trommel 46 durchströmen, um durch das Rohr 47 in die   konisehe    Trommel   48    und durch das Rohr 49 in die konisehe Trommel 50 zu gelangen und dann fertig gereinigt durch den Stutzen 51 zum   Exhaustor    zu gehen. Die   konisehen    Trommeln   46,    48 und 50 schleudern den abgesetzten Staub in sie umgebende   Staubfangtasehen    52. Es entstehen so fünf Reinigungsstufen   I-V. Das Uehäuse 53    trennt durch Zwischenwände   54    die einzelnen Stufen.

   Die   Staubfangtasehen    52 münden durch Ausfall stutzen 55 in die Ausfallräume 56, aus welchen der Staub durch Schleusen 57 ausgetragen wird.



   Fig. 13 zeigt eine ähnliche   Ausführungs-    form, wobei die durch den Stutzen 58   zuflie-    ssende   Staubluft    zwei   koniselie    Trommeln   59    durchwandert, um gereinigt durch das Rohr 60 in den mit der   Vorriehtung verbundenen    Exhaustor 61 zu gelangen.

   Die konischen   Hohltrommeln    können koaxiale, hohle Trom  meleinsätze    62 erhalten, wie beispielsweise Fig. 13 zeigt, wodurch die Ablagefläche für den Staub erheblieh vergrössert und   ander-    seits bewirkt wird, dass das Medium besser an die   rotierende Trommelfläche geführt wird.    In den einzelnen Stufen können zwecks Be  sehleunigung    des Mediums zusätzliche Ventilatoren angeordnet sein.



   In all diesen Vorrichtungen ist es aueh möglich, Siehtvorgänge durchzuführen, da die   Staubteilehen    naeh Korngrösse getrennt ausgeschieden werden. Es fallen also beispielsweise die gröberen   Staubteilehen    in das feststehende Gehäuse und im Eintrittsteil der rotierenden Trommel. an, während die feineien und feinsten Teilchen sich im hintern Trommelteil anlegen. Hier müssen sie nun beliebig getrennt abgeführt oder   ausgeschleu-    dert werden, wie es beispielsweise schon eindeutig nach den Fig. 10, 11,12 und   13    erfolgt, wo in den einzelnen Kammern Staubfraktionen verschiedener Korngrösse anfallen.

   Die beim Sichten erforderliche Luft zum Tragen der feinen   Staubteilehen    kann als   Umwälzluft    in der Vorrichtung selbst erzeugt werden, indem mit der rotierenden Trommel verbundene   Luftförderflügel    63 arbeiten, wie Fig. 14 beispielsweise zeigt. Dabei sind also die die   Umwälzluft    erzeugenden   Luftförder-    flügel an die konische   Ausschleudertrommel    64 angeschlossen und bewegen die tragende   Umwälzluft im    Sinne der Pfeile 65 im Kreislauf.

   Das aus gröberen und feineren Teilchen bestehende Siehtgemiseh fliesst auf die Trommel   64,    wird dadurch verteilt, wobei das Grobe in den   Ausfallkasten    66 fällt, während die   Umwälzluft    das Feine mitnimmt. Dieses feine Gut wird dann im rotierenden Konus   64    innen festgehalten bzw. abgeschleudert, wodurch es in den Ausfallkasten 67 gelangt und hier getrennt vom Groben ausgetragen wird.



  In gewissen Fällen ist es vorteilhaft, die Trommeln zusätzlich zu benetzen, um die Trennung des Staubes von den Gasen zu unterstützen.



   Es ist ersichtlich, dass alle besehriebenen Ausführungsbeispiele für die Austragung des an den rotierenden Flächen angelegten Staubes eingerichtet sind.



  



  Device for removing dust particles from gaseous media.



   As is known, dust particles can be removed from the air by directing the dusty air into stationary drums, in which the dust particles carried along in the circulating air flow are caused to settle on the inside of the drum wall due to the centrifugal force acting on them. With these known devices, however, a complete dedusting of the air cannot be achieved, since the centrifugal force acting on the dust particles drops due to the friction of the air on the drum wall. These known Vorrieh lines are not suitable for Sielltzweeke.



   A drop in centrifugal force can be reduced and thus a more complete separation of the particles carried along in the air and gases can be achieved when using the device according to the invention, which is characterized in that at least one rotating drum through which the media to be cleaned hindurehfliessen, and a facility for hosting the to the. rotating surfaces of deposited dust are present.



   Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown in the accompanying drawings.



   1 and 2 show, in longitudinal and cross-section, a first universal shape, FIG. 2 being a section along the line I-B in FIG.



   Fig. 3 shows a second embodiment with a drilled drum.



   4 shows a third example with vertically arranged drums.



   5, 6 and 7 show a fourth embodiment, FIG. 6 being a section along the line C-D and FIG. 7 being a section along the line E-F in FIG.



   Figure 8 is a fifth cantilevered example.



   9 shows a sixth example with a drum and ring nozzle.



   Fig. 10 shows the deposition in several stages.



   11 and 12 show step cleaning with conical drums, FIG. 12 being a section along the line G-II in FIG.



   13 shows a ninth embodiment and
14 shows a final example with a drum with air conveying vanes for circulating the air in the circuit.



   FIGS. 1 and 2 show a first embodiment. The staubha step by. Condensate gases through the nozzle 1 tangentially in the sense of the rapidly rotating hollow drum 4 into the stationary pre-separator 2, from which the coarse dust that has already been separated out here is discharged through the lock 3.



  The gases then migrate through the hollow drum 4, which is inclined at will, in which even the finest dust is deposited on the walls due to the centrifugal force.



   The hollow drum 4 is supported by means of the two wing crosses 6 on the hollow core 5, which is carried by the shaft stubs 7. The drive takes place through the disk 8. The cleaned gases escape through the fixed discharge head 9 with the tangential discharge pipe 10 to the exhaustor. For the purpose of cleaning off the deposited dust, the drum is switched off and the gas flow is switched off in controllable periods of time, whereupon the dust separates from the walls when the drum runs out and the centrifugal force drops accordingly, and then according to the inclination of the drum to wander forward into the housing 2,

   and to be discharged through the lock 3. The hollow core 5 can also be conical.



   It has been shown to be advantageous to arrange several loosely hanging chains 11 in the hollow drum 4, which lie firmly against the rotation and loosen when the drum runs out, rubbing and hitting the drum to remove dust, even from building-up. 12 denotes small pressure blades attached to the hollow drum, which prevent the entry of false air. For greater power, several drums are connected in parallel, of which one or more, mechanically or electrically controlled (with similarly controlled shutdown of the gas flow), are switched off and also switched on again after cleaning.



   3 shows the hollow drum 4, which continuously or as it runs out discharges the dust through small openings 13 into the surrounding chambers 14. These chambers: 14 are separated from one another to avoid false air currents.



   One or, as FIG. 4 shows, several hollow drums 15 are each arranged vertically in a chamber 16, the individual chambers being switched off one after the other for the purpose of cleaning the drum located therein at the same time.



  The dust air flows in through the collecting channel 17 and the clean air flows out through the collecting channel 18.



   5, 6 and 7 show a hollow drum 19 which is open at the front and which is held at the rear by the cross 20 and the drive shaft 21, while it runs at the front with a race 22 on rollers 23. In this way it is possible to design drums of great length and also to introduce fixed or movable scrapers 24 or fixed or movable suction nozzles into the drums from the front for the continuous removal of the deposited dust. Fig. 7 shows, as a variant, a revolving screw 25 which, like the strippers 24, is provided with a cover screen 26 from.



   Fig. 8 shows a cantilevered drum? 7 with scraper tendon 28, with the clean gases flowing in the opposite direction through the central tube 29, so that only a small shaft seal 30 has to be provided. Any vibrating mechanism can help to loosen the dust.



   9 shows the supply of the dust gases through the pipe 31, which runs out into the annular nozzle 32 which is provided with guide vanes 33 and guides the dust gases onto the conical drum 34. The latter is so rigidly conical - for example 30 to 45 depending on the type of dust - that the applied dust is continuously ejected into the housing 35. The clean air escapes through the pipe 36.

   The rotating drum 34 supports the separation in the housing 35 in the stationary housing through its externally thrown-off effect. For this purpose, the drum is also provided with centrifugal vanes 37 on the outside.



   It has proven to be advantageous to carry out the separation in several stages arranged one behind the other. This is shown in FIG. Here, the dusty air enters the housing 39 through the tangential nozzle 38, then travels through the rotating drum 40, whereupon the pre-cleaned air through the pipe 41 into the drum 42? gelant to flow therefrom, completely cleaned, to the discharge connection 43 of the housing 44.



  This creates cleaning levels I, II and III.



   11 and 12 show a further, continuously operating form of step cleaning, wherein the dust gases flow in through the nozzle 45, then flow through the conical drum 46, through the tube 47 into the conical drum 48 and through the tube 49 into the conical drum To get drum 50 and then finished cleaned to go through the connection 51 to the exhaustor. The conical drums 46, 48 and 50 hurl the deposited dust into the surrounding dust collecting bags 52. This results in five cleaning stages I-V. The housing 53 separates the individual stages by partition walls 54.

   The dust collecting bags 52 open out through failure clips 55 into the failure spaces 56, from which the dust is discharged through locks 57.



   13 shows a similar embodiment, the dusty air flowing in through the connector 58 migrating through two conical drums 59 in order to get cleaned through the pipe 60 into the exhaustor 61 connected to the device.

   The conical hollow drums can have coaxial, hollow drum inserts 62, as shown, for example, in FIG. 13, which considerably increases the storage area for the dust and, on the other hand, ensures that the medium is better guided to the rotating drum surface. Additional fans can be arranged in the individual stages in order to accelerate the medium.



   In all of these devices it is also possible to carry out viewing processes, since the dust particles are separated out separately according to their grain size. For example, the coarser dust particles fall into the stationary housing and in the inlet part of the rotating drum. while the fine and finest particles lay in the rear part of the drum. Here they must now be discharged or thrown out separately as required, as is already clearly the case, for example, according to FIGS. 10, 11, 12 and 13, where dust fractions of different grain sizes occur in the individual chambers.

   The air required for carrying the fine dust particles during the sifting process can be generated as circulating air in the device itself by operating air conveying blades 63 connected to the rotating drum, as FIG. 14 shows, for example. The air conveying vanes generating the circulating air are connected to the conical centrifugal drum 64 and move the carrying circulating air in the direction of the arrows 65 in the circuit.

   The sawdust, consisting of coarser and finer particles, flows onto the drum 64 and is thereby distributed, the coarse falling into the discharge box 66 while the circulating air takes the fine with it. This fine material is then held in the rotating cone 64 internally or thrown off, whereby it reaches the discharge box 67 and is discharged here separately from the coarse.



  In certain cases it is advantageous to additionally wet the drums in order to support the separation of the dust from the gases.



   It can be seen that all the exemplary embodiments described are set up for the discharge of the dust applied to the rotating surfaces.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Vorrichtung zum Entfernen von Staubteilehen aus gasförmigen Medien, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine rotierende Trommel, durch welche die zu reinigenden Medien hindurchfliessen, und eine Einrichtung für die Austragung des an den rotierenden Flächen abgesetzten Staubes vorhanden sind. PATENT CLAIM: Device for removing dust particles from gaseous media, characterized in that there is at least one rotating drum through which the media to be cleaned flow and a device for discharging the dust deposited on the rotating surfaces. UNTERANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel geneigt angeordnet ist. SUBClaims: 1. Device according to claim, characterized in that the drum is inclined. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Trommelmantel Öffnungen angeordnet sind, damit der Staub in einzelne, voneinander getrennte, die Trommel umgebende Kammern ausgetragen werden kann. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that openings are arranged in the drum shell so that the dust can be discharged into individual, separate chambers surrounding the drum. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trommel Ketten angebracht sind, die beim Auslaufen der Trommel das Abreinigen unterstützen. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that chains are mounted in the drum, which support the cleaning when the drum runs out. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel senkrecht angeordnet ist. 4. Device according to claim, characterized in that the drum is arranged vertically. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Trommeln parallel geschaltet arbeiten, wobei jeweils mindestens eine derselben zum Zweeke des Abreinigens abschaltbar ist. 5. The device according to dependent claim 4, characterized in that a plurality of drums operate connected in parallel, at least one of which can be switched off for the purpose of cleaning. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass ein feststehender Vorabscheider vorhanden ist, in welchen die staubhaltigen Medien im Sinne des Umlaufs der rotierenden Trommel einströmen, und dass nach Ausscheiden des Staubes in der rotierenden Trommel, die Reinmedien einem feststehenden Abführkopf zufliessen, welcher sie in gleicher Weise ableitet. 6. Device according to claim, characterized in that there is a fixed pre-separator in which the dust-containing media flow in in the sense of the circulation of the rotating drum, and that after the dust has been separated out in the rotating drum, the clean media flow to a fixed discharge head, which they derives in the same way. 7. Vorrichtung nach Patentansprueh, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Trommel so stark konisch ist, dass der abgesetzte Staub in darum angeordnete Staub- fangtaschen kontinuierlich abgeschleudert wird. 7. Device according to patent claim, characterized in that the rotating drum is so strongly conical that the deposited dust is continuously thrown off into dust-catching pockets arranged around it. 8. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Trommeln hintereinander angeordnet sind. 8. Device according to claim, characterized in that several drums are arranged one behind the other. 9. Vorrichtung nach Unteranspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mediumsstrom in den einzelnen Stufen durch zusätzliche Ventilatoren beschleunigt wird. 9. Device according to dependent claim 8, characterized in that the medium flow is accelerated in the individual stages by additional fans. 10. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Trommel an der Eintrittsseite für die staubhaltigen Medien offen ist und Mittel zum kontinuierlichen Abreinigen von dieser offe- nen Seite her in die Trommel ragen. 10. Device according to claim, characterized in that the rotating drum is open on the entry side for the dusty media and means for continuous cleaning protrude from this open side into the drum. 11. Vorrichtung nach Unteranspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Trommel fliegend angeordnet ist, und dass Abstreieher die kontinuierliche Abreinigung unterstützen, wobei das Reinmedimn durch ein mittleres Ableitungsrohr entgegengesetzt abgeleitet wird. 11. The device according to dependent claim 10, characterized in that the rotating drum is arranged overhung, and that scrapers support the continuous cleaning, wherein the Reinmedimn is diverted in the opposite direction through a central discharge pipe. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch, da- durch gekennzeichnet, dass zum Zwecke des bessern Zuführens des Mediums an die rotierende Trommelfläehe und zur Vergrösserung der Absetzfläehe für den Staub innerhalb der rotierenden Trommel und koaxial zu derselben zusätzliche, mitumlaufende Trommeln angeordnet sind. 12. Device according to patent claim, characterized in that for the purpose of better feeding the medium to the rotating drum surface and to enlarge the settling surface for the dust inside the rotating drum and coaxially to the same additional, rotating drums are arranged. 13. Vorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die rotierende Trommel zusätzlich benetzt wird. 13. Device according to claim, characterized in that the rotating drum is additionally wetted. 14. Vorrichtung nach Unteranspruch S. dadurch gekennzeichnet, dass für die in den hintereinander angeordneten, rotierenden Trommeln in mehreren Stufen getrennt nach Korngrösse a. usgeschleuderten Staubteilchen gesondert angeordnete Kammern vorhanden sind. 14. The device according to dependent claim S. characterized in that for the in the successively arranged, rotating drums in several stages separated according to grain size a. ejected dust particles are separately arranged chambers. 15. Vorrichtung nach Unteranspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in den einzelnen Stufen zwecks Beschleunigung des Mediums zusätzliche Ventilatoren angeordnet sind. 15. The device according to dependent claim 14, characterized in that additional fans are arranged in the individual stages in order to accelerate the medium.
CH279901D 1948-08-24 1948-08-24 Device for removing dust particles from gaseous media. CH279901A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279901T 1948-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279901A true CH279901A (en) 1951-12-31

Family

ID=4482423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279901D CH279901A (en) 1948-08-24 1948-08-24 Device for removing dust particles from gaseous media.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279901A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868324A (en) * 1955-12-05 1959-01-13 Robert J Anderson Vent line centrifuge
DE1238057B (en) * 1957-12-04 1967-04-06 Berlin Spezialfahrzeugwerk Suction shaft for self-picking sweepers
US3533222A (en) * 1965-09-01 1970-10-13 Mediterranea Compagnia Ind Com De-dusting device for smoke and other gaseous fluids

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2868324A (en) * 1955-12-05 1959-01-13 Robert J Anderson Vent line centrifuge
DE1238057B (en) * 1957-12-04 1967-04-06 Berlin Spezialfahrzeugwerk Suction shaft for self-picking sweepers
US3533222A (en) * 1965-09-01 1970-10-13 Mediterranea Compagnia Ind Com De-dusting device for smoke and other gaseous fluids

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2550352A1 (en) AUTOMATIC SELF-CLEANING DUST CLEANER
WO2000040911A1 (en) Centrifugal dehydrator
DE343587C (en)
CH279901A (en) Device for removing dust particles from gaseous media.
AT525913A4 (en) Filter device
DE916689C (en) Device for removing dust from air or gases
DE904260C (en) Device for separating dust from gases
DE339626C (en) Method and device for separating solid impurities from gases by dry means
DE653007C (en) Device for separating dust from air and gases, e.g. B. Hut gases
DE855354C (en) Device for cleaning dusty gases
DE397096C (en) Method and device for cleaning dust-containing gases or vapors by means of centrifugal force
DE926477C (en) Device for separating fibers
DE609549C (en) Device for cleaning a centrifugal sieve
DE1272231B (en) Device for centrifuging carbon-water suspensions and slurries
DE870936C (en) Device for cleaning dusty gases
DE849351C (en) Device for cleaning dusty gases by means of rotating hollow drums
DE845144C (en) Stream sifter
DE516723C (en) Device for cleaning grain or the like.
DE1064882B (en) Drying of waste material in a sieve drum centrifuge
DE3123592A1 (en) DEVICE FOR DRYING AND DRYING CRUSHED PLASTICS
DE741757C (en) Process and system for the digestion of fiber-containing raw materials
CH272237A (en) Device for the sifting of bulk goods.
DE931519C (en) Device for drying and separating fine-grained or liquid material by means of atomization in a hot desiccant flow
DE855799C (en) Device for sifting dust-like and gritty goods
DE486546C (en) Device for separating dust from dried, fine-grained material