CH279883A - Electric warming device for warming liquid baby food. - Google Patents

Electric warming device for warming liquid baby food.

Info

Publication number
CH279883A
CH279883A CH279883DA CH279883A CH 279883 A CH279883 A CH 279883A CH 279883D A CH279883D A CH 279883DA CH 279883 A CH279883 A CH 279883A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical
heating device
electrical heating
shell
temperature
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Bumb Karl
Original Assignee
Bumb Karl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bumb Karl filed Critical Bumb Karl
Publication of CH279883A publication Critical patent/CH279883A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2411Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars
    • A47J36/2433Baby bottle warmers; Devices for warming baby food in jars with electrical heating means

Description

  

  Elektrisches Wärmegerät zum Warmmachen flüssiger Säuglingsnahrung.    Gegenstand der Erfindung ist ein elektri  sches Wärmegerät zum Warmmachen von in  wenigstens einer Flasche befindlicher, flüs  siger     Säuglingsnahrung.     



  Die Zubereitung der flüssigen, künstlichen  Säuglingsnahrung erfordert. entsprechend der  Empfindlichkeit des Säuglings zur Verhinde  rung gesundheitlicher Schädigung in jeder  Hinsicht höchste Sorgfalt. Dies bezieht. sieh  nicht mir auf die richtige     Zusammensetzung     dieser Nahrung, sondern ebenso     aueli    auf  deren Verabreichung mit. der richtigen und  vor allem nicht. zu hohen Temperatur. Uni die       Säuglingsnahrung    auf diese Temperatur zu  bringen, wird sie bisher entweder in einem be  sondern Gefäss zuvor entsprechend erwärmt  und dann erst in die     Säuglingsflasche    gege  ben, oder sie wird unmittelbar in der dann  in der Regel zu diesem Zweck ins Wasserbad  gegebenen Säuglingsflasche selbst warm ge  macht.  



  Diese Methoden sind in mehrfacher Be  ziehung ohne Zweifel unvollkommen und um  ständlich und ausserdem noch mit gewichti  gen     andern    Mängeln verbunden, weil sie     zu-          sätzliche    Arbeit verursachen und auch längere       Zubereitungszeit    beanspruchen.  



  Als ein weiterer Hauptnachteil wirkt sich  aus das Fehlen einer objektiven Kontrolle der       richtigen        Temperatur    der Nahrung, die bisher  rein subjektiv und keineswegs unbedingt zu  verlässig nach dein äussern     Wärmegefühl    der  Haut der den Säugling pflegenden Person er  folgen muss, wenn diese Kontrolle nicht gar    in     unhygienischer        @\    eise durch Antrinken der       Nahrung    selbst     erfolgt    oder in der Eile un  achtsam ganz vergessen wird, so dass nicht  ausgeschlossen bleibt,     da.ss    die Nahrung zu  heiss gegeben wird, was für das Kleinkind be  sonders schädlich ist..  



  Die Beseitigung aller dieser     grundsätz-          lichenMängel    und die Schaffung einer objek  tiven Temperaturkontrolle, ja sogar die  Schaffung eines Gerätes, das die richtige  Nahrungstemperatur gewissermassen narren  sicher geregelt einhält., ist die Aufgabe der       Erfindung.    Die Lösung dieser Aufgabe wird  durch das erfindungsgemässe elektrische  Wärmegerät ermöglicht, das dadurch gekenn  zeichnet ist, dass es eine Hülle zur spiellosen  Aufnahme der die Nahrung enthaltenden  Flasche aufweist, welche Hülle eine elektri  sche     Heizwicklung    enthält, die mit einem  Temperaturregler versehen ist,

   welcher diese       fleinvieklung    in Abhängigkeit von der an  einer Stelle der Hülle vorhandenen Tempera  tur selbsttätig aus- und wieder einschaltet.  Durch ein derartiges Wärmegerät ist. es jetzt  ermöglicht, die     Säuglingsnahrung    unmittel  bar in der Säuglingsflasche warm zu machen,  und zwar in direkter Erwärmungsweise ohne  notwendiges flüssiges     .Värmeübertragungs-          medium,    was     dementsprechend    ausser dem       CTewinn    äusserster Bequemlichkeit eine erheb  liche Ersparnis an     ZV        ärmeeziergie,

      Arbeit und  Arbeitszeit bringt     und    dies vor allem insbe  sondere auch deshalb, weil bei der vorge  sehenen automatischen Steuerung der die Er-           wärmung    verursachenden, elektrischen Hei  zung     jeweils    nur so viel an Wärmeenergie auf  gewendet     wird,    als erforderlich ist, um die  Nahrung auf die richtige Temperatur zu brin  gen.  



  In beiliegender Zeichnung sind zwei Aus  führungsbeispiele des Erfindungsgegenstan  des dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 ein Schaubild des ersten Beispiels,       Fig.    2 in vergrösserter Darstellung eine  Abwicklung der teilweise aufgeschnittenen       Heizhülle    zu     Fig.    1,       Fig.    3 einen Schnitt nach der Schnittlinie  A -B in     Fig.    2, in nochmals     vergrösserter     Darstellung,

         Fig.    4 einen Teilschnitt nach der Schnitt  linie     C-D    in     Fig.    2     imd          Fig.    5 als zweites Beispiel ein Gerät, das  zur Aufnahme mehrerer     Wärmeflaschen    dient.  Das in den     Fig.    1 bis 4 dargestellte, mit  einem Temperaturregler 1 ausgestattete, elek  trische Wärmegerät besitzt eine Hülle 2 zur  spiellosen Aufnahme der Saugflasche 3 und       zu    deren Erwärmung von den Seiten und  vom Boden her. Es hat oben eine     Einsetzöff-          nung    4.

   Seine     Heizvorrichtung    besteht aus  zwei Paaren elektrischer, asbestumsponnener  Heizkordeln 5 bekannter Art, welche auf einer  dickeren Schicht von lose gewebtem Glasfaser  gewebe 6 in vertikal verlaufenden Windungen  befestigt sind. Die     Kordeln    jedes Paares sind  parallel geschaltet     und    liegen dicht anein  ander an. In der obern Hälfte des Wärme  gerätes ist der     Bimetallregler    1 bekannter  Art     zwischen    die     Kordelpaare    geschaltet, der  auf. die Temperatur im zugehörigen Hohlraum  der Hülle anspricht und so eingestellt ist,  dass er den elektrischen Strom bei einer mitt  leren Temperatur des Flascheninhaltes von  32 bis 33  C unterbricht.

   Durch die dann  im Wärmegerät noch vorhandene Wärme  energie     steigt    diese mittlere Temperatur noch  bis auf etwa. 36,5 bis 37,5  C an, so dass die  künstliche Nahrung dann ziemlich genau die  erforderliche Temperatur erhält, wie sie der  Muttermilch entspricht, übereinstimmend mit  der Bluttemperatur der Mutter. Bleibt die  Flasche weiterhin im Wärmegerät und sinkt    die Temperatur wieder ab, dann schaltet der  Regler beim Unterschreiten der mittleren,  innern Temperatur der Flasche den Strom  Für kurze Zeit wieder ein, so dass die Tem  peratur der Säuglingsnahrung wieder auf die       gewünschte    Höhe kommt. Dies wiederholt sieh,  solange die Flasche im Gerät verbleibt oder  bis der Strom abgeschaltet wird.

   Ein     Zuheiss-          werden    der Nahrung ist aasgeschlossen, und  sie wird auch nicht wärmer, als dies über  haupt notwendig ist. Wird die Flasche dem  Gerät entnommen und vergisst man, den  Strom abzuschalten, so geht auch dies ohne  Schaden; denn der Regler wirkt dann     eben-          falls.    Er schaltet. in seinem     Regelber    eich nach  wie vor wechselweise von selbst ein und aus.

    Der     Bimetallregler    kann natürlich auch in  einem andern gewünschten Temperaturbereich  regelnd eingestellt werden, wenn zu diesem  Zeitpunkt seine     Madenschraube    1' verstellt  wird, so dass deren mit Silberkontakt ver  sehene Spitze den elektrischen Strom bei  einer höheren oder tieferen Temperatur unter  bricht.  



  Das äussere, dickere     Glasfasergewebe    6  loserer Struktur, das als Träger der     Heizkor-          deln    5 dient, wirkt gleichzeitig als elektrische  Isolation und als Wärmeisolation nach aussen.  Nach innen gegen die Flasche zu werden die  Heizkordeln durch ein besonders dünnes Glas  seidengewebe 7, z. B. in einer Fadenstärke  von zirka 0,08 bis 0,10 mm, abgedeckt und  somit ebenfalls wieder elektrisch isoliert. Da  durch, dass die Heizkordeln 5 in Glasgewebe  eingebettet sind, besteht bei unter Umständen  im Laufe der Zeit auftretendem Schaden eine  besonders gute Brandsicherheit, da Glas  gewebe bekanntlich nicht brennbar ist.

   Ausser  dem ist Glasgewebe unempfindlich gegen       -Wasser    und Feuchtigkeit, die es     praktisch     kaum     aufnimmt,    da keine Zellenstruktur,  kein Aufweichen oder Quellen der Fasern  möglich ist.. Statt des Glasgewebes und insbe  sondere des     innern    dünnen     und    zweckmässig  der besseren     Wärmeübertragung    wegen noch       dunkel    gefärbten Glasgewebes 7 kann     auch     ein anderer geeigneter Isolierstoff mit, genü  gender Wärmeleitfähigkeit verwendet. sein, der      nachgiebig,     hitzebeständig,    nicht brennbar  und wasserabstossend ist.  



  Das äussere, dickere, lose Glasgewebe 6  wird zweckmässig noch von einer     Wärme-          däminschicht    8, z. B. aus Wollfilz oder der  gleichen, abgedeckt und diese Schicht schliess  lich durch einen Pappkarton 9 oder derglei  chen umschlossen, welcher ebenfalls als  Wärmeisolation nach aussen wirkt und dem  Gerät eine gewisse Festigkeit verleiht. Statt  Karton kann auch Kunststoff verwendet wer  den, der meist ebenfalls ein schlechter Wärme  leiter ist.. Der Boden 10 des Gerätes baut sich  ebenso auf, wie oben beschrieben worden ist.

    In diesem Boden wird die Verbindung zwi  schen den     Heizkordeln    5 und der Zuleitung  11, die den Einschalter 12 enthält., herge  stellt.     Unter    dem Boden kann noch eine vier  eckige Standplatte aus Karton, Kunststoff  oder dergleichen befestigt sein, uni die     Stand-          i'est.igkeit.    des Gerätes zu erhöhen (nicht darge  stellt). Am obern Rande kann eine Schlaufe  oder ein Metallring befestigt      -erden,    um das  Gerät. mit der eingesetzten Flasche 3 bei Platz  mangel aufhängen zu können     (ebenfalls    nicht  veranschaulicht.).  



       9.u    erwähnen ist ferner, dass dadurch, dass  die mit Asbestschnur umsponnene Heizkordel  vollkommen in     Crlasgewebe,    welches bis zu   < )00  C     hitzebeständig    und     umbrennbar    ist,  eingebettet liegt, auch die bestmögliche     Heiz-          wirkung    durch entsprechende Längenverkür  zung der Kordel und durch dichtes     Nebenein-          anderlegen        derselben    erzielt werden kann, was  sonst nicht der Fall sein würde.

   Die     Heiz-          kordel    kann im     übrigen    auf das lose gewebte  Glasgewebe 6 aufgenäht oder mit     hitzebestän-          digeni    Klebstoff aufgeklebt werden.  



  Da     sämtliches        verwendetes    Material sehr  nachgiebig ist. und durch den alles umschlie  ssenden Karton an einem Ausweiten oder Aus  dehnen nach aussen hin verhindert wird,  schmiegt. sieh die Heizkordel mit. dem dünnen,       innern    Gewebe 7 und dem als obern     Abschluss     vorgesehenen Filzrand 13 mit     Polsterwirkung     fest an die     Flaschenwandung    an und bewirkt  somit eine direkte     Beheizung    und verhindert  einen     Wärmeverlust    nach oben.

           Hinsichtlich    der     Anordnung    des Tempe  raturreglers 1 ist noch folgendes von Wich  tigkeit: Dieser Regler ist     mit    seinem     Steatit-          gehäuse    14, in dem er montiert und das nach  aussen hin geschlossen, aber nach innen der  Flasche 3 zu offen ist, am Karton 9 befestigt  und seitlich rings von einer Luftkammer 15  umgeben. In der Schichtlage der     Heizkordel     5 ist er durch einen etwa 1 cm breiten Filz  streifen 16 gegen eine zu starke     Erwärmung     durch die Heizkordel geschützt.

   Die Bimetall  feder des Reglers, die durch das     Steatitge-          häuse    14 des Reglers, die     Luftkammer    15 und  den Filzstreifen 16 vor einer seitlichen Er  wärmung geschützt ist,     spricht        auf        die    Tem  peratur im Gehäuse 14 und somit im wesent  lichen auf die Temperatur an, welche der Fla  scheninhalt besitzt. Da sich     die    maximale  Temperatur des Flascheninhaltes stets oben  befindet, ist der     Regler    in     entsprechender     Höhe angeordnet.

   Als Rand 17     ist    das Glas  gewebe an dieser Stelle noch entsprechend       hochgezogen,    damit die     Heizkordeln    5 nicht  mit dem     Filzstreifen    16 in     Berührung    kom  men können.  



  Zu bemerken ist. schliesslich noch, dass     als     äussere, abnehmbare Umhüllung des Gerätes       Textilstoff,    abwaschbarer     Kunststoff,    Wachs  tuch oder dergleichen verwendet werden kann,  wobei dieser Überzug     als    oberer Abschluss zur  Vorbeugung eines Wärmeverlustes ein Zug  band eingenäht haben kann.  



  Die     Versuche    haben ergeben, dass mit  einem Gerät. der beschriebenen Art. bei einer  Anfangstemperatur von 15  C bereits nach  vier bis fünf Minuten die erforderliche Er  wärmung des Flascheninhaltes erreicht wird.  Bei entsprechender     elektrischer        Dimensionie-          rung    der Heizkordeln ergibt sich z. B. für das  Gerät eine elektrische     Leistung    von zirka       -45    Watt. Dies bedeutet, dass bei einem Strom  verbrauch in fünf Minuten eine Kindernah  rung von 200 g zu einem     Kostenpunkt    trink  fertig erwärmt werden kann, der in der Grö  ssenordnung von zirka     3/10o    Rappen liegt.

   Dies  bedeutet also, abgesehen von den übrigen Vor  teilen der bequemen Handhabung, eine ganz  beträchtliche Stromersparnis. Das Gerät     kalin         z. B. auch bei Nacht vom     Nachttisch    aus be  dient werden, ohne dass man mit Wasser     um-          7ligelien    hat oder     da.ss    die Mutter aufstehen  muss, sofern die Flasche bereitgestellt     ist.          Auch    für die Reise ist     es    von ausserordentlich  grossem Vorteil,

   weil es leicht zusammenlegbar  und     zu    seiner     Bedienung    nur ein     Steckeran-          schluss    nötig ist. Das     beschriebene    Gerät kann  natürlich auch für jede Flaschengrösse und  Flaschenform, also auch für eckige Flaschen,  hergestellt     werden.     



  Das Wärmegerät kann auch     zur    Aufnahme  von z. B. vier oder sechs Flaschen in einem  besonderen Gehäuse aus Blech,     Kunststoff     oder dergleichen gebaut. werden (vgl.     Fig.    5).  Diese     Ausführungsform    ist besonders geeignet.  für Kinderkliniken, Kindersanatorien oder  Kinderheime,     Wöchnerinnenheime,    Kinder  schulen     usw.  



  Electric warming device for warming liquid baby food. The invention relates to an electrical cal warming device for warming up liquid baby food located in at least one bottle.



  The preparation of liquid, artificial baby food requires. In accordance with the sensitivity of the infant to prevent damage to health, the utmost care in every respect. This relates. Do not look to me for the correct composition of this food, but also for its administration. the right one and above all not. too high temperature. To bring the baby food to this temperature, it has so far either been warmed up accordingly in a separate vessel and only then placed in the baby bottle, or it is immediately warmed up in the baby bottle itself, which is usually placed in the water bath for this purpose power.



  These methods are undoubtedly imperfect in several respects and are cumbersome and also have other serious shortcomings because they cause additional work and also require longer preparation time.



  Another main disadvantage is the lack of an objective control of the correct temperature of the food, which has hitherto been purely subjective and by no means necessarily reliable according to your external warmth of the skin of the person caring for the baby, if this control is not carried out in an unhygienic @ This is done by drinking the food itself or is completely forgotten in a hurry so that it cannot be ruled out that the food is given too hot, which is particularly harmful for the toddler ..



  The object of the invention is to eliminate all of these fundamental deficiencies and to create an objective temperature control, and even to create a device that maintains the correct food temperature in a manner that is foolishly regulated. The solution to this problem is made possible by the electrical heating device according to the invention, which is characterized in that it has a cover for receiving the bottle containing the food without play, which cover contains an electrical heating coil which is provided with a temperature controller,

   which automatically switches this fleinvieklung off and on again depending on the temperature at one point on the shell. By such a heating device is. it now enables the baby food to be warmed up directly in the baby bottle, in fact in a direct heating manner without the necessary liquid heat transfer medium, which, in addition to the gain in extreme convenience, results in considerable savings in terms of heating energy,

      Work and working hours bring and this especially because with the provided automatic control of the electrical heating causing the heating, only as much thermal energy is used as is necessary to keep the food at the right level Bring temperature.



  In the accompanying drawing, two exemplary embodiments of the subject invention are shown. It shows: FIG. 1 a diagram of the first example, FIG. 2 in an enlarged representation a development of the partially cut-open heating jacket for FIG. 1, FIG. 3 a section along the section line A-B in FIG. 2, in a further enlarged representation,

         Fig. 4 shows a partial section along the section line C-D in Fig. 2 and Fig. 5 as a second example of a device which is used to accommodate several hot water bottles. The shown in Figs. 1 to 4, equipped with a temperature controller 1, elec tric heating device has a shell 2 for play-free recording of the suction bottle 3 and to heat it from the sides and from the bottom. It has an insertion opening 4 at the top.

   His heating device consists of two pairs of electric, asbestos-covered heating cords 5 of known type, which are attached to a thicker layer of loosely woven fiberglass fabric 6 in vertical turns. The cords of each pair are connected in parallel and lie close to one another. In the upper half of the heating device, the bimetallic controller 1 is connected between the cords of a known type, which is on. the temperature in the associated cavity of the casing responds and is set so that it interrupts the electrical current at a middle temperature of the bottle contents of 32 to 33 C.

   Due to the thermal energy still present in the heating device, this average temperature rises to around. 36.5 to 37.5 C, so that the artificial food is then given the required temperature almost exactly as it corresponds to breast milk, corresponding to the mother's blood temperature. If the bottle remains in the warming device and the temperature drops again, the controller switches the power on again for a short time when the temperature falls below the mean internal temperature of the bottle, so that the temperature of the baby food returns to the desired level. Repeat this as long as the bottle remains in the device or until the power is turned off.

   The food does not need to be heated up, and it does not become warmer than is actually necessary. If the bottle is removed from the device and you forget to switch off the power, this also works without damage; because the controller then also works. He switches. in its control area it still switches on and off by itself alternately.

    The bimetallic regulator can of course also be set to regulate in a different desired temperature range if its grub screw 1 'is adjusted at this time so that its tip provided with a silver contact interrupts the electrical current at a higher or lower temperature.



  The outer, thicker glass fiber fabric 6 of a looser structure, which serves as a carrier for the heating cords 5, acts at the same time as electrical insulation and as thermal insulation to the outside. To the inside against the bottle, the heating cords through a particularly thin glass silk fabric 7, z. B. in a thread thickness of about 0.08 to 0.10 mm, covered and thus also electrically isolated again. Since the heating cords 5 are embedded in glass fabric, there is particularly good fire safety in the event of damage that may occur over time, since glass fabric is known to be non-flammable.

   In addition, glass fabric is insensitive to water and moisture, which it hardly absorbs, since no cell structure, no softening or swelling of the fibers is possible. Instead of the glass fabric and in particular the inner thin and useful for better heat transfer because of the dark colored glass fabric 7 another suitable insulating material with sufficient thermal conductivity can also be used. that is compliant, heat-resistant, non-flammable and water-repellent.



  The outer, thicker, loose glass fabric 6 is expediently also covered by a heat insulation layer 8, e.g. B. made of wool felt or the like, covered and this layer is enclosed by a cardboard box 9 or derglei chen, which also acts as thermal insulation to the outside and gives the device a certain strength. Instead of cardboard, plastic can also be used, which is usually also a poor conductor of heat .. The bottom 10 of the device is also built up, as has been described above.

    In this floor, the connection between tween the heating cords 5 and the supply line 11, which contains the on / off switch 12, is Herge. A square base plate made of cardboard, plastic or the like can also be fastened under the floor for stability. to increase the device (not shown). At the upper edge a loop or a metal ring can be attached to the device. to be able to hang up with the inserted bottle 3 if there is insufficient space (also not illustrated.).



       9. It should also be mentioned that because the heating cord wrapped with asbestos cord is completely embedded in Crlas fabric, which is heat-resistant and heat-resistant up to <) 00 C, the best possible heating effect is achieved by shortening the length of the cord and making it thick Placing them side by side can be achieved, which would not otherwise be the case.

   The heating cord can also be sewn onto the loosely woven glass fabric 6 or glued on with heat-resistant adhesive.



  Because all the material used is very flexible. and because the cardboard enclosing everything is prevented from expanding or expanding outwards, it snuggles. watch the heating cord. the thin, inner fabric 7 and the felt edge 13 provided as the upper end with a cushioning effect firmly on the bottle wall and thus causes direct heating and prevents heat loss upwards.

           With regard to the arrangement of the temperature regulator 1, the following is also important: This regulator is attached to the cardboard box 9 with its steatite housing 14 in which it is mounted and which is closed to the outside but is too open to the inside of the bottle 3 laterally surrounded by an air chamber 15. In the layer position of the heating cord 5 he is protected by an approximately 1 cm wide felt strip 16 against excessive heating by the heating cord.

   The bimetallic spring of the controller, which is protected from lateral heating by the steatite housing 14 of the controller, the air chamber 15 and the felt strip 16, responds to the temperature in the housing 14 and thus essentially to the temperature which the contents of the bottle have. Since the maximum temperature of the bottle content is always at the top, the regulator is located at the appropriate height.

   As edge 17, the glass fabric is pulled up accordingly at this point so that the heating cords 5 can not come with the felt strip 16 in contact men.



  It should be noted. Finally, textile material, washable plastic, wax cloth or the like can be used as the outer, removable cover of the device, whereby this cover can have a drawstring sewn in as the upper end to prevent heat loss.



  The tests have shown that with one device. of the type described. At an initial temperature of 15 C after four to five minutes, the required heating of the bottle contents is achieved. With the appropriate electrical dimensioning of the heating cords, z. B. for the device an electrical power of about -45 watts. This means that with electricity consumption in five minutes, a child's food of 200 g can be completely heated for a cost of drinking that is in the order of magnitude of about 3 / 10th centimes.

   So this means, apart from the other parts of the convenient handling before, a very significant power saving. The device kalin z. B. can also be served from the bedside table at night without having to worry about water or the mother having to get up, provided the bottle is ready. It is also of great advantage for travel

   because it can be easily folded and only one plug connection is required to operate it. The device described can of course also be produced for any bottle size and bottle shape, including square bottles.



  The heating device can also be used to hold z. B. built four or six bottles in a special housing made of sheet metal, plastic or the like. (see. Fig. 5). This embodiment is particularly suitable. for children's clinics, children's sanatoriums or children's homes, maternity homes, children's schools, etc.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrisches Wärmegerät zum Warm machen von in wenigstens einer Flasche be findlicher, flüssiger Säuglingsnahrung, da durch gekennzeichnet, dass dieses Gerät eine Hülle zur spiellosen Aufnahme der die Nah rung enthaltenden Flasche aufweist, welche Hülle eine elektrische Heizwicklung enthält, die mit einem Temperaturregler versehen ist, welcher diese Heizwicklung in Abhängigkeit von der an einer Stelle der Hülle vorhandenen Temperatur selbsttätig aus- und, wieder ein schaltet. UNTERANSPRÜCHE 1. Claim: Electrical heating device for warming liquid baby food in at least one bottle, characterized in that this device has a sleeve for receiving the bottle containing the food without play, which sleeve contains an electrical heating coil which is provided with a temperature controller is which this heating coil automatically switches off and on again depending on the temperature present at one point on the shell. SUBCLAIMS 1. Elektrisches Wärmegerät nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenwand der Hülle eine elektrische Isola tion darstellt, die nachgiebig ausgebildet ist, zum Zwecke, sich der Wandung der von der Hülle aufzunehmenden Flasche anschmiegen zu können. 2. Elektrisches Wärmegerät nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dad2urch ge- kennzeichnet, class die elektrische Heizwick lung der Hülle aus vertikal verlaufenden Leiterschleifen besteht, die ohne Abstand an einandergelegt und zwischen Glasgewebe an geordnet sind. 3. Electrical heating device according to patent claim, characterized in that the inner wall of the shell represents an electrical insulation which is designed to be flexible for the purpose of being able to cling to the wall of the bottle to be received by the shell. 2. Electrical heating device according to patent claim and dependent claim 1, characterized by the fact that the electrical Heizwick development of the shell consists of vertically extending conductor loops that are placed next to each other without spacing and arranged between glass fabric. 3. Elektrisches Wärmegerät nach Patent anspruch und Unteransprüelien 1 und 2, da durch gekennzeichnet, dass das Glasgewebe auf der nach innen weisenden Seite der Heizwicklung dünner ausgeführt, ist. als auf der nach aussen gehenden Seite, welch letztere noch von einer zusät.zliehen Wärme- dämmschieht. umgeben ist, an die sieh eine weniger als sie biegsame Aussensebieht an schliesst. 4. Electrical heating device according to patent claim and dependent claims 1 and 2, characterized in that the glass fabric is made thinner on the inwardly facing side of the heating coil. than on the outward-facing side, which the latter still has an additional thermal insulation layer. is surrounded, to which you see an outer look that is less flexible than it attaches. 4th Elektrisches Wärmegerät nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und ?, da durch gekennzeichnet, dass die elektrische Heiztvicklung der Hülle an einer Stelle durch Zwischenschalten eines als Wärmeregler dienenden Thermokontaktes unterbrochen ist, wobei dieser Thermokontakt von der Heiz- wicklung durch eine ihn umgebende Luft schicht thermisch isoliert ist. Electrical heating device according to claim and dependent claims 1 and?, Characterized in that the electrical Heiztvicklung the shell is interrupted at one point by the interposition of a thermal contact serving as a heat regulator, this thermal contact from the heating winding by a surrounding air layer thermally insulated is. 5. Elektrisches Wärmegerät nach Patent anspruch und Unteranspriiehen 1, 2 und dadurch gekennzeichnet, dass der als Wärme regler dienende Thermokontakt unter Beriiek- sichtig2lng der vorhandenen Wärmeträgheit so eingestellt ist, dass er die elektrische Heiz wicklung selbsttätig ausschaltet, wenn das Wärmegerät den beheizten Innenraum auf trinkwarme Temperatur bringen wird und sie ebenso wieder einschaltet, wenn diese Tempe ratur unterse.hritten ist. 6. 5. Electrical heating device according to patent claim and sub-claims 1, 2 and characterized in that the thermal contact serving as a heat regulator is set, taking into account the existing thermal inertia, so that it automatically switches off the electrical heating winding when the heating device opens the heated interior will bring it to drinking temperature and it will also switch it on again when this temperature has fallen below. 6th Elektrisches Wärmegerät nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, da durch gekennzeichnet, dass die elektrische Zuleitung der Hülle an deren Boden ange ordnet ist. Electrical heating device according to claim and dependent claims 1 to 5, characterized in that the electrical supply line of the shell is arranged at its bottom.
CH279883D 1949-05-21 1949-05-21 Electric warming device for warming liquid baby food. CH279883A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279883T 1949-05-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279883A true CH279883A (en) 1951-12-31

Family

ID=4482414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279883D CH279883A (en) 1949-05-21 1949-05-21 Electric warming device for warming liquid baby food.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279883A (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065660A (en) * 1975-04-04 1977-12-27 Seb S.A. Electrical appliance for heating feeding-bottles and like containers
FR2421529A1 (en) * 1978-03-30 1979-10-26 Remond Exploit Biberon Electrical baby feeding bottle heater - has thermistor operated temp. control circuit, and can be operated by vehicle electrical system
US5210396A (en) * 1992-05-01 1993-05-11 Sanders Ronald L Baby wipe warmer apparatus
US5408068A (en) * 1991-12-24 1995-04-18 Ng; Wai-Man Electric heater for use in vehicle
WO2006008058A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Wilthen Device for heating fastening means
US9733213B2 (en) 2005-03-07 2017-08-15 Life Technologies Corporation Isotopically-labeled proteome standards

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065660A (en) * 1975-04-04 1977-12-27 Seb S.A. Electrical appliance for heating feeding-bottles and like containers
FR2421529A1 (en) * 1978-03-30 1979-10-26 Remond Exploit Biberon Electrical baby feeding bottle heater - has thermistor operated temp. control circuit, and can be operated by vehicle electrical system
US5408068A (en) * 1991-12-24 1995-04-18 Ng; Wai-Man Electric heater for use in vehicle
US5210396A (en) * 1992-05-01 1993-05-11 Sanders Ronald L Baby wipe warmer apparatus
WO2006008058A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-26 Kew Kunststofferzeugnisse Gmbh Wilthen Device for heating fastening means
US9733213B2 (en) 2005-03-07 2017-08-15 Life Technologies Corporation Isotopically-labeled proteome standards
US10753905B2 (en) 2005-03-07 2020-08-25 Life Technologies Corporation Isotopically-labeled proteome standards

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH279883A (en) Electric warming device for warming liquid baby food.
DE2615824B2 (en) Household coffee machine with calcification display
BE864158A (en) COFFEE POT OR PERCOLATOR WITH COLD WATER CONTAINER, FILTER POT, COLLECTOR CONTAINER AND ELECTRIC HEATING UNIT
DE822586C (en) Electric heating device, especially for warming liquid baby food
DE3440146C1 (en) Device for sterilizing baby milk bottles
DEP0042030DA (en) Electric warming device, in particular for warming liquid baby food
DE19820698B4 (en) Heat-giving blanket
CN211096720U (en) Heating and heat-preserving device for medical infusion tube
DE825441C (en) Children&#39;s bottle warmer
DE902171C (en) Electric heating for sterilization vessels
CN219422542U (en) Pacify sleep mattress with subregion function of adjusting temperature
DE202023105958U1 (en) Electrically heated covering device
CN207700772U (en) Swimming pool
CN208692688U (en) Novel protective edge can be rolled Bang Nier core systems
CN207355832U (en) A kind of new heating mattress
CN206342594U (en) Eye sticker and its servicing unit
DE606796C (en) Heat protection cover that closes on all sides for coffee, tea and similar pots
AT203659B (en) Quilt
CH151304A (en) Case closer for rod cigarette machines.
CH130571A (en) Device for massaging and warming up the body.
CH150247A (en) Electric heater.
CH288101A (en) Electric boiler built into a box.
DE934737C (en) Apparatus for making fermented products, especially yogurt
DE936597C (en) Cooking device for boiling eggs in steam
CN202553194U (en) Constant temperature electric blanket