CH279256A - Process for the preparation of an optical brightening agent. - Google Patents

Process for the preparation of an optical brightening agent.

Info

Publication number
CH279256A
CH279256A CH279256DA CH279256A CH 279256 A CH279256 A CH 279256A CH 279256D A CH279256D A CH 279256DA CH 279256 A CH279256 A CH 279256A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
acid
group
stilbene
acids
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH279256A publication Critical patent/CH279256A/en

Links

Landscapes

  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines optischen     Aufhellungsmittels.       Es ist     schon    längere Zeit. bekannt, dass       Acylderivate    der     4,4'-Diaminostilben-2,2'-di-          sulfonsäure    die     Eigenschaft    besitzen, durch  mehr oder weniger violette bis blaue Fluores  zenz im Tageslicht als optische     Aufhellungs-          mittel    zu wirken, indem sie die gelbliche Eigen  farbe nicht ganz weisser     Substrate    durch mehr  oder weniger reine,

   blaue Strahlung mehr oder  weniger vollkommen     kompensieren.    Bei der  technischen Auswertung dieser Eigenschaft  hat es sieh bald gezeigt, dass die Natur der       Acylreste    nicht. gleichgültig ist, ja., dass den       .leylresten    in mehrfacher     Hinsicht    eine     ent:     scheidende Rolle für die Brauchbarkeit und  Verwendungsmöglichkeit des Endproduktes  zukommt.

   So können sie unter anderem die       Fluoreszenzintensität,    den Farbton des emit  tierten     Fluoreszenzlichtes,    die Lichtechtheit,  die Affinität zu Textilfasern und die Wasser  löslichkeit der     Alkalisalze    der     Diacylderivate     entscheidend beeinflussen und damit nicht nur       über    den Grad der Brauchbarkeit     als    opti  sches     Aufhellungsmittel,    sondern auch über  die     Verwendungsmöglichkeit.    für ganz be  stimmte Zwecke von entscheidendem Einfluss  sein.

   Um modernen     Ansprüchen    zu genügen,  muss sich ein optisches     Auflrellungsmittel    aus  technischer 4,4' -     Diaminostilben-2,2'-disulfon-          säure    bzw. ihren     Diacyl:derivaten    wegen der  geringen gelben Eigenfarbe dieser     Verbindmi-          gen    vor allem durch eine grosse     Fluoreszenz-          intensität    auszeichnen, weil sonst für das Her  vorbringen des     Aufhellungseffektes    zu grosse  Konzentrationen des Wirkstoffes nötig sind,    wobei sich die gelbe Eigenfarbe störend gel  tend macht.

   Die neuen     optischen        Aufhellungs-          mittel    zeichnen sich durch sehr gute     Fluores-          zenzintensit.ät    aus. Ein     modernes    optisches       Aufhellungsmittel    muss sich ferner durch ein  rein blaues     Fluoreszenzlicht    auszeichnen,  denn nur in diesem Fall     vermag    es die gelb  liche     Eigenfarbe    des Substrates möglichst voll  kommen zu kompensieren. Auch dieser Forde  rung genügen die neuen optischen     Aufhel-          lungsmittel    sehr weitgehend.

   Da schon sehr  geringe Konzentrationen des Wirkstoffes auf  dem Substrat den     Aufhellungseffekt    hervor  bringen sollen, muss auch die Lichtechtheit  eines modernen optischen     Bleichmittels    eine  sehr gute sein, da sonst im Tageslicht sehr  rasches Aufhören der Fluoreszenz und über  dies durch Hervortreten der gelblichen Eigen  farbe der     Zersetzungsprodukte    eine     zusätzliche          Vergilbung    des Substrates eintreten.

   Die er  findungsgemässen neuen     optischen        Aufhel-          lungsmittel    erfüllen auch diese     Forderung    je       na.eh        Zusammensetzung        gut    bis sehr     gut.    U m  auch     aus    sehr verdünnten Lösungen, wie bei  spielsweise in Spülflotten für Weisswäsche,  verwendbar zu sein, muss ein     modernes    op  tisches     Aufhellungsmittel    gute Affinität zum  Substrat, beispielsweise für     Cellulosefasern,     gute     Substantivität    aufweisen,

   die     anderseits     aber auch wieder nicht zu gross sein darf, da  sonst, bei mehrfacher     Behandlung    eine uner  wünschte     Anreicherung    des     Aufhellungsmit-          tels    auf den mehrfach behandelten Fasern  auftritt, wobei sich die Eigenfarbe der Ver-           bindungen    und ihrer Zersetzungsprodukte  als     hässliche        Vertrübung    auswirkt.

   Das     erfin-          clungSgeniässe    Verfahren gestattet eine beson  ders leichte Beeinflussung der Affinität. des  Endproduktes zu bestimmten Substraten durch  Auswahl entsprechender     Aeylreste.    Schliess  lich mass für die     Verwendung    in kalten Spül  flotten für die Weisswäsche eine relativ gute  Löslichkeit. der     Diacylverbindungen        bz-%v.    ihrer       Alkalisalze    in Wasser vorhanden sein, da  sonst die Bereitung der     Behandlungslösungen     durch das Ausfallen unlöslicher Niederschläge       Schwierigkeiten    bereitet..

   Die neuen     erfin-          dungsgemässen    Verbindungen sind insbeson  dere in dieser Hinsicht vor bekannten ausge  zeichnet. Es ist. dem Fachmann auf dem Ge  biete der     optischen        Aufhellungsmittel    sehr     gut     bekannt, dass     Diaeylderiv        ate    der     4,4'-Diamino-          stilben-2,        2'-disulfonsäure,    deren     Acylreste    sich  von niederen Fettsäuren, beispielsweise voll  der Essigsäure ableiten,

   eine viel zu geringe       Substantivität    zur     Cellulosefaser    und eine zu  rötliche Fluoreszenz von mässiger Intensität.       aufweisen,    als dass sie in sehr verdünnter     Lö-          sun--    als     Aufhellungsmittel.    für     Cellulose-          fasern    in Spülflotten verwendet werden könn  ten.

   Viel besser Substantiv sind demgegenüber    die     Dibenzoylverbindungen    der     4,4'-Diamino-          stilben-'?,'"-disulfonsäuren.    Zwar zeigt die ein  fachste     Dibenzoylverbindung    den     Nachteil     einer     ausgesprochen    geringen Fluoreszenz  intensität, der in den     \ebenfalls    als optische       Aufhelltulgsmittel    vorgeschlagenen     4,4'-        Di-          (4"-am:

  ino-benzoy        lamino)        -stilben-2,2'Ldisulfon,          säuren        zwar    behoben, aber durch eine ausge  sprochene schlechte     Lielitechtheit    dieser Ver  bindungsklasse wieder illusorisch gemacht     ist.     Schliesslich zeigen die in allerjüngster Zeit  bekanntgewordenen     4,4-Di-(2"-alkoxy@benzoyl-          amino.)-stilben-2,2'-disulfonsäuren    zwar eine  sehr intensive blaue     Fluoreszenz    und sind gut  lichtecht und auch Substantiv,

   weisen aber den  allen     symmetrisch    gebauten     Dibenzoylderiva-          ten    der     4,4'-Diaminostilben-2,2'-distilfonsäure     anhaftenden     -emeinsamen    Nachteil einer aus  gesprochenen\ Schwerlöslichkeit ihrer Alkali  salze in kaltem Wasser noch in verstärktem  Grade auf.

      Im vorliegenden Verfahren wird nun eine  weitere Klasse voll neuen, sehr interessanten       Diacylderiva.t.en    der     4,4'-Diaminostilben-2,2'-          disulfonsäure    offenbart, denen die allgemeine  Formel  
EMI0002.0060     
    zukommt, worin  K Wasserstoff oder die     Methylgruppe,          R-    eine     substituierte    oder     talsubstituierte     niedere     Alkylgruppe    und  F einen vom     Benzoylrest    A verschiedenen       Acylrest    aus der Gruppe der niederen       Alkj-lcarbonsäuren,

      der niederen     Phenal-          kylearbonsäuren,    der niederen     Phen-          oxyalky        lcarbonsätiren    der     Phenylcarbon-          säuren,    der niederen     Alkoxy        earbonsäuren     und der     Pheny        lamino-carbonsäuren     bedeuten.

   Die neuen erfindungsgemässen Ver  bindungen stellen demnach unsymmetrisch       diacylierte        4,4'-Diaminostilben    - 2,2' -     disulfoli-          sä.uren    dar und sind dadurch     charakterisiert,       dass darin mindestens einmal ein gegebenen  falls     methy        lsubstituierter        \?        Alkoxybenzoy        lrest     vorkommt..

   Sie sind vor den bekannten     sym-          nietrischen        Dibenzoy        lderivaten    je nach Zu  sammensetzung in mehr oder weniger     weiige-          hendein    Grade durch verbesserte     Wasserlös-          lichkeit    ihrer     Alkalisalze    ausgezeichnet.  



  Man erhält diese neuen, erfindungsgemäss       unsymmetriseli        diacylierten    Derivate der 4,4'  Diaminostilben -     2,2'-        disul.fonsäure    aus ihren  leicht zugänglichen.     Monoacylverbindungen     durch Umsatz der freien     Aminogruppe    mit  einem     aeylierenden    Derivat einer andern     Car-          bonsäure,    wobei man die Komponenten so      wählt, dass     mindestens    einmal ein 2     .llkoxy-          benzoylrest    im Endprodukt vorkommt.

   Man  kann also beispielsweise in die technisch leicht  zugängliche     4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-clistil-          fonsäure    mit einem     acy        lierenden    Derivat einer       Salicy    'säure bzw.

   einer homologen     Kresotin-          säure    den     Benzoylrest    A einführen, indem  man sie beispielsweise mit einem gegebenen  falls     methylsubstituierten        2-Alkoxy-benzoyl-          bzw.        2-Aeyloxy        benzoyl        halogenid        acyliert,    wo  bei gegebenenfalls schon in dieser oder einer  späteren hierzu geeigneten Reaktionsstufe die       Acyloxyg-ruppe    unter milden Bedingungen zur       Hydroxylgruppe    verseift und diese     alkyliert     ;

  wird - was     bemerkenswerterweise    ohne Ver  änderung der     Benzoylamino-Bindung    gesche  hen kann -, worauf man die     Nitrogruppe    zur  primären     Aminogruppe    reduziert und diese  bis zum Verschwinden der primären     Amino-          grruppe    mit einem     a.cylierenden    Derivat, bei  spielsweise einem     Anhy        drid    oder einem Säure  halogenid, einer     Carbonsäure    aus der Gruppe  der niederen     Alkylcarbonsäuren,    der niederen       Phenalkylcarbonsäuren,

      der niederen     Phen-          oxyalkylcarbonsäuren,    der     Phenylearbonsäu-          ren,    der niederen     Alkoxycarbonsäuren    und der       Pheny        laminoearbonsäliren    behandelt.

       --Man     kann aber auch     tongekehrt    eine ähnlich     er-          lialtene        4-Aey        lamino-'-aminostilben-2,2'-disul-          fonsäure,    worin der vorhandene     Acylrest    von  einer in den oben aufgezählten Gruppen ent  haltenen     Carbonsäure    abgeleitet. ist, mit einem  der oben genannten, den     Benzoylrest    A ein  führenden Mittel behandeln.

   Die     Acylierung     mit     Säurehalogeniden    geschieht. dabei zweck  mässig mit der wässerigen Lösung der Alkali  salze der     Amiiiostilbenverbindung    bei niederer,  gewöhnlicher oder leicht erhöhter Temperatur  unter Zusatz von säurebindenden oder     mine-          ralsäureabstumpfenden'Mitteln,    wie     Natrium-          earbonat,        Caleium-    oder     Magnesiumearbonat,          JIagnesiumoxy    d oder     Natriumacetat,    gege  benenfalls auch in Gegenwart von organischen,  mit Wasser nicht     mischbaren,

          inerten    Lö  sungsmitteln für die     Säurehalogenide,    wie  Benzol,     Toluol    usw., unter     gutem    Rühren in  heterogener     Pliase    oder in Gegenwart von mit.  Wasser mischbaren     inerten    organischen Lö-         sungsmitteln    für     clie        Säurehalogenide,    wie  Aceton.  



  Der für die neuen unsymmetrischen     Di-          acylderivate    der     4,4'-Diaminostilben-2,2'disul-          fonsäure    charakteristische 2 -     Alkoxybenzoy        1-          rest    kann im     Benzolring    durch eine     Methy        l-          gruppe    substituiert sein, wobei sich je nach       ü    er Stellung dieser Gruppe charakteristische  Unterschiede in der     Fluoreszenzintensität    der  vergleichbaren.

   Endprodukte ergeben, und im       Alkylrest    :der     Alkoxy        gruppe    durch Halogen,  niedere     Alkoxy-    und vorzugsweise durch       Hydroxy        lgruppen.    Durch besonders intensive  Fluoreszenz zeichnen sich von den vergleich  baren Verbindungen die 4     -Nlethyl-2-alkoxy-          benzoviderivat.e    aus.

   Sie bilden die     wertvollste     Klasse der erfindungsgemäss unsymmetrisch       cliaey        lierten    Derivate der     4,4'-Diaminost-ilben-          2;2'-disulfoiisäure.    Besonders     interessante    Un  tergruppen in dieser Klasse bilden die     4=lIe-          thyl-2-äthoxy-    und die     4-14lethyl-2-oxäthoxy-          benzoy        lderivate    wegen ihrer leichten Zugäng  lichkeit und der noch leicht gesteigerten       Fluoreszenzintensität.    Für .die     2-(0xy-alkyl-          

  oxy        )-benzoylderivate    ist zu beachten, dass sie  <B>i</B> aus     2-Oxybenzoy        lderivaten,    die     ihrerseits    durch  milde     Verseifung    der     Acyloxygruppe    mir       Hy        droxy        lgrappe    in den leicht zugänglichen  2 -     Aey        loxybenzoy        lderivat.en    erhältlich sind,  durch     Oxalkylierung    erhalten werden können,

         beispielsweise    mit Äthylen- oder     Propylen-          oder        CTly        cerin-halogenhy    drin. Bei der Um  wandlung von     2-Oxyalkyloxy-benzoesäuren     mit,     halogenierenden    Mitteln in das     Carbon-          säurehalogenid    wird nämlich auch die     alipha-          tisch    gebundene     Hydroxylgruppe    durch Halo  gen     ersetzt    und kann im Endprodukt nicht  leicht wieder gegen die     Hydroxylgruppe    aus  getauscht werden.  



  Sofern der vom     Benzoylrest    A verschie  dene zweite     Acy        lrest    von einer niederen     Alkyl-          earbonsäure,    beispielsweise der     Essig-,        Pro-          pion-    oder     Buttersäure,    von einer niederen       Phenalkylearbonsäure,        beispielsweise    der     Phe-          nylessigsäure,    der     -'-Chlor-    oder     4-3#lethyl-          phenyiessigsäure,

      der     Hydrozimtsäure    usw.,  oder von einer     Plienoxy        alkylearbonsänre,    bei  spielsweise der     Phenoxyessigsäure,    der 2- oder           4-1lethylphenoxyessigsäure    usw. abgeleitet     ist,     so sind die erfindungsgemässen Verbindungen  bzw. ihre     Alkalisalze,    durch     stark    verbesserte  Wasserlöslichkeit ausgezeichnet, wobei aller  dings die     Substantivität    im Vergleich mit den  entsprechenden     Dibenzoylderivaten    abnimmt.  und die     Fluoreszenzintensität    der letzteren  nicht. ganz erreicht -wird.

   Gute     Wasserlöslich-          keit,    und herabgesetzte     Substantiv        ität    können  aber sehr erwünscht sein, wie oben schon dar  gelegt wurde, besonders wenn dafür Affinität  zu     proteinischen    Fasern auftritt, wie dies hier  der Fall ist.  



  Sofern der vom     Benzoylrest    A verschiedene  zweite     Aey        lrest    von einer     Plienylaminocarbon-          säure        abgeleitet    ist, das     erfindungsgemässe     Produkt     also    eine gegebenenfalls noch     substi-          tuierte    4-     (2"-Alkoxy        benzoylamino)        -4'-        (phenyl-          ureido)-stilben-2,2'-disulfonsäure    ist,

   so zeich  net es sich ausser .durch     gute        Wasserlöslich-          keit.    der     Allkalisalze    auch noch durch gute       Substantivitä.t    aus und kann aus sehr ver  dünnten Lösungen in Spülflotten Verwen  dung finden. Der     Phenylureidorest    kann  ausser mit.     Phenylharnstoffchloriden    auch  durch Behandlung der     Aminostilbenverbin-          dung    mit     Phenylisoey        ana.ten    gebildet. werden.  



  Sofern der vom     Benzoylrest    A verschie  dene zweite Asylrest von einer     PhenyIcarbon-          säure    abgeleitet ist, kommen ausser dem     un-          substituierten        Benzoylrest,    dem     4-:3lethylben-          zoylrest,    dem     4-Acetaininobenzoylrest    beson  ders auch die von A     verschiedenen        2-Alkoxy-          benzoylreste    in Frage.

   Der Unterschied zum       Benzoylrest    A kann dann beispielsweise nur  im Vorhandensein bzw. der Abwesenheit. der       4-lIethy        lgi-Lippe    im     Benzolring    der zwei ?  Alkoxybenzoylreste bei gleicher     Alkoxygruppe     liegen, oder es können beispielsweise beide       Benzoylreste    die     4ständige        1Tethylgruppe    im       Benzolring    enthalten, aber in der     Alkoxy-          gruppe    verschieden sein.

   Hier sind     beispiels-          weise    die einseitig durch     hy        droxylsubstitLiierte          Alkoxygruppen    charakterisierten Verbindun  gen besonders wertvoll, weil sie bei voller       Fluoreszenzintensität    besser wasserlöslich sind  und trotzdem die     Substantivität    nicht. in dem       :

  Masse    herabgesetzt ist, wie dies bei Anwesen-         heit    von zwei     liy        droxy        lsubstituierten        Alkoxy-          gruppen    im Molekül der Fall     ist.    Seltsamer  weise sind aber auch die     Alkalisalze    von un  symmetrischen     Dibenzoylverbindungen,    die  keine die     Wasserlöslichkeit    begünstigenden       Giaippen    enthalten,

   viel     besser        wasserlöslieh          als    diejenigen der von den zwei verschiedenen       Benzoylresten    abgeleiteten symmetrischen     Di-          benzoylaminostilbendisulfonsäuren,    was ein  völlig unvorhersehbarer Effekt von grosser  technischer Bedeutung ist.  



  Sofern der vom     Benzoylrest    A     verschie-          dene    zweite     Aeylrest    von einer niedermoleku  laren     Allzoxyearbonsäure    abgeleitet ist, also  ein     Unisetziuigsprodukt    der     Aniinostilbenv        er-          bindung    mit.

   beispielsweise     Chlorameisensäure-          inethyl-    oder     -äthylester    vorliegt, so ist das  erfindungsgemässe, unsymmetrische     Diacyl-          derivat    der     4,4'-Diaminostilben-2,2'-d'isulfon-          sä.ure    in Form seiner     Alkalisalze    so gut was  serlöslich, dass es aus     saurei,    Flotte als     Auf-          liellung-smittel    für     proteinisehe    Fasern, insbe  sondere für     MV    olle, verwendet werden kann.  



  Wie aus dem     Vorhergelienden    ersichtlich  wird, gestattet das neue Verfahren die Her  stellung einer Vielzahl von wertvollen neuen  Kombinationen, und es ist möglich, jedem spe  ziellen     Verwendungszweck        besonders    gut     an-          gepasst.e    neue     Aufhellungsmittel        herzustellen     durch entsprechende Wahl der Asylreste.  



  Die neuen     erfindungsgemäss        iuisi-mmetrisch          diacylierten        4,4'-Diaminostilben-2,2'-disulfon-          säuren    stellen in Form ihrer     Alkalisalze    mehr  oder weniger     sch-%v    ach gelb gefärbte Verbin  dungen dar, die sich in Wasser zu praktisch  farblosen Lösungen auflösen. Sie erzeugen in  sehr     -eringer    Menge auf unvollkommen  weissen Substraten     ini    Tageslicht. einen sehr  guten optischen     Aufhellungseffekt    und kön  nen je nach.

   Zusammensetzung zum Aufhellen  von     Cellulosefasern,    Zellwolle, Wolle und dar  aus     gefertigten    Waren sowie     als        Zusätze    zu  Textilbehandlungsmitteln, wie Seifen und syn  thetischen     Reinigungsmitteln,    und ferner in  Spül- und     Waschflotten    für Weisswaren Ver  wendung finden.  



  Gegenstand vorliegenden Patentes ist. nun  ein Verfahren zur     Herstellung    eines optischen           Aufhellunasmittels.    Das Verfahren ist da  durch gekennzeichnet,     da.ss    man     4-Nit.ro-4'-          aminostilben-2,2'-disulfonsäure    mit 1     -lol    eines  2 -     Acyloxi#    - 4 -     methylbenzoy        lhalogenides        acy-          liert,

      die     Acyloxygruppe    zur     Hydroxylgruppe          verseift    -und diese     äthy        liert,    hierauf die N     itro-          gruppe    des     Stilbenderivates    zur     Aminogruppe     reduziert und die erhaltene Verbindung mit  1     Mol    einer den     Phenylearbaminorest    einfüh  renden Verbindung umsetzt.  



  Das erhaltene neue     Aufhellungsmittel,    die       -l-Phenylureido-4'-        (2"-äthoxy    - 4" -     methyl-ben-          zoylamino)-stilben-2,2'-disulfonsäure,    ist. ein  gelbliches Pulver.

      <I>Beispiel:</I>  40 Teile     4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disiil-          fonsäure    werden in 800 Teilen Wasser unter  Zusatz von 10,6 Teilen     calc.    Soda. gelöst, auf       5     abgekühlt und nach Zugabe von 6,8 Teilen       kristallisiertem        Natriumacet.at    unter starkem  Rühren mit. einer Lösung von 21,3 Teilen     2-          Aeet.oxy-4-methyl-benzoylehlorid    in 60 Teilen  Benzol versetzt, ohne dass die Temperatur  über 8  steigt.

   -lau rührt nun bei 0 bis 8   nach, bis eine entnommene Probe keine     diazo-          tierbaren        Aminogruppen    mehr enthält. Sind  auch nach 10stündigem     Naehrühren    noch  nicht alle     Aminogrtippen        acy        liert,    so gibt. man  noch so viel     Acetyl-nr-kresotinsäurechlorid    zu,  bis dies der Fall ist.

   Das Reaktionsgemisch       wird        nun        mit        Sodalösung        15        %        gegen        Lack-          mus        neutralgestellt    und auf 80 bis 90  erhitzt.  Am absteigenden Kühler     destilliert    man das  Benzol unter Rühren ab und verseift gleich  zeitig die     Acetylgruppen,    indem man so viel       Sodalösung    15 0/0 zufliessen lässt, bis das Ge  misch dauernd     pherrolphthaleinalkaliseh    bleibt.

    Nach Zugabe von 60 Teilen Kochsalz wird  erkalten gelassen, abgesaugt und getrocknet.  Man erhält so das     Dinatriumsalz    der     4-Nitro-          4'-        (2"-oxy-4"-methyl-benzoylamino)-stilben-          2,2'-disulfonsäure    als orangegelbes, gut wasser  lösliches Pulver.  



  57,8 Teile dieses     4-nitro-4'-(2"-oxy-4"-nie-          thyl        benzoylamino)-stilben-2,2'-disulfonsauren     Natriums werden in 600 Teilen     Wasser    und  4     Teilen        Natronlauge        100%        gelöst        und        bei       55 bis     6ä     mit     1,5,4    Teilen     Diäthylsulfat    ver  setzt.

   Man rührt. bei 55 bis 65  nach, bis das       Cremisch    nur noch schwach     phenolphthalein-          alkalisch    reagiert. Das Reaktionsprodukt  scheidet sieh     als        organgegelbe,    leicht     filtrier-          bare    Masse ab.

   Das so erhaltene     Dinatrium-          salz    der     4-Nitro-4'-(2"-äthoxy-4"-methyl-ben-          zoylamino)        -stilben-2,2'-.disulfonsäure    wird  nach der Methode von     Bechamp    mit Eisen  spänen und Essigsäure reduziert, und die       Aminodisulfonsäure    mit konzentrierter Salz  säure ausgefällt.

   Die so erhaltene     4-Amino-4'-          (2"-äthoxy-4"-methyl    -     benzoylamino)    -     stilben-          2,2'-disulfonsäure    bildet nach dem     Trocknen     ein schwach rosa. gefärbtes Pulver und löst  sich unter Zusatz von alkalischen Mitteln in  Wasser zu einer gelben Lösung auf.  



  26,6 Teile     4-Amino-4'-(2"-äthoxy-4"-methyl-          ben7,oyl-amino)-stilben-2,2'-disulfonsä-Lire    wer  den in 600 Teilen Wasser     unter    Zusatz von  5,3 Teilen     cale.    Soda gelöst.     und    bei 20     bis          27     7 Teile     Pheny        lisocyanat        unter    kräftigem  Rühren zugegeben. Nach     10stündigem    Nach  rühren bei 20 bis 25  erwärmt man das Ge  misch auf 80 bis 85      und        filtriert    heiss.

   Aus  dem Filtrat scheidet sieh beim Erkalten das       Dinatriumsalz    der     4-Phenylureido-4'-(2"-äth-          oxy-4"-methyl    -     benzoy        lamino)    -     stilben-2,2'-di-          s,Lilfonsäure    als schwach     gelbliche,        gilt        filtrier-          bare,        kristalline    Masse ab.

   Dieses Produkt  ist genügend     substantiv,    um auf     Cellulose-          fasern    brauchbare     Flrroreszenzeffekte    zu er  zeugen und besitzt. daneben gleichzeitig die       Eigenschaft.,    auf Wolle farblose bis schwach  gelblich gefärbte, im ultravioletten Licht in  tensiv blau bis blaugrün fluoreszierende Aus  färbungen zu erzeugen, welche die behandelte  Wolle im Tageslicht reiner weiss erscheinen       lassen    als die unbehandelte Wolle.



  Process for the preparation of an optical brightening agent. It's been a long time. It is known that acyl derivatives of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid have the property of acting as optical brighteners in daylight due to more or less violet to blue fluorescence, as they do not have their own yellowish color completely white substrates by more or less pure,

   Compensate blue radiation more or less completely. The technical evaluation of this property soon showed that the nature of the acyl radicals is not. It is irrelevant, yes., that the .leyl residues play a decisive role in several respects for the usability and possible uses of the end product.

   Among other things, they can decisively influence the fluorescence intensity, the color of the emitted fluorescent light, the light fastness, the affinity to textile fibers and the water solubility of the alkali salts of the diacyl derivatives and thus not only about the degree of usability as an optical brightening agent, but also about the Possible use. be of decisive influence for very specific purposes.

   In order to meet modern demands, an optical brightening agent made from technical 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid or its diacyl derivatives, because of the low yellow color of these compounds, must above all be characterized by a large amount of fluorescence. highlight the intensity, because otherwise the concentration of the active ingredient that is too high to bring about the lightening effect is necessary, with the intrinsic yellow color making it disturbing.

   The new optical brightening agents are characterized by very good fluorescence intensity. A modern optical brightening agent must also be distinguished by a purely blue fluorescent light, because only in this case is it able to compensate for the yellowish inherent color of the substrate as fully as possible. The new optical brighteners also largely meet this requirement.

   Since even very low concentrations of the active ingredient on the substrate are supposed to bring about the lightening effect, the lightfastness of a modern optical bleaching agent must also be very good, otherwise the fluorescence ceases very quickly in daylight and, above this, the yellowish intrinsic color of the decomposition products emerges additional yellowing of the substrate occur.

   The new optical brighteners according to the invention also meet this requirement, depending on their composition, well to very well. In order to be usable even from very dilute solutions, such as in rinsing liquors for white laundry, a modern optical brightening agent must have good affinity for the substrate, for example for cellulose fibers, and good substantivity.

   which, on the other hand, must not be too large, since otherwise, with repeated treatment, an undesired accumulation of the whitening agent occurs on the repeatedly treated fibers, the inherent color of the compounds and their decomposition products having an ugly clouding effect.

   The method according to the invention allows the affinity to be influenced particularly easily. of the end product to specific substrates by selecting the appropriate alkyl radicals. Finally, a relatively good solubility is essential for use in cold washing liquors for white laundry. of the diacyl compounds or% v. their alkali salts must be present in water, otherwise the preparation of the treatment solutions would cause difficulties due to the precipitation of insoluble precipitates.

   The new compounds according to the invention are particularly distinguished in this respect from known ones. It is. the person skilled in the field of optical brightening agents is very well aware that diaeyl derivatives of 4,4'-diamino stilbene-2,2'-disulfonic acid, the acyl radicals of which are derived from lower fatty acids, for example completely from acetic acid,

   a substantivity to cellulose fiber that is far too low and a fluorescence that is too reddish and of moderate intensity. rather than being used in very dilute solvents - as a whitening agent. could be used for cellulose fibers in washing liquors.

   The dibenzoyl compounds of 4,4'-diamino-stilbene - '?,' "- disulfonic acids are much better nouns. Although the simplest dibenzoyl compound has the disadvantage of an extremely low fluorescence intensity, which is also suggested in the 4, 4'- Tue- (4 "-am:

  ino-benzoy lamino) -stilbene-2,2'Ldisulfon, acids has been remedied, but this compound class has been made illusory again by the pronounced poor Lielitfastness. Finally, the recently known 4,4-di- (2 "-alkoxy @ benzoyl-amino.) - stilbene-2,2'-disulfonic acids show a very intense blue fluorescence and are lightfast and also noun,

   but have the common disadvantage of pronounced poor solubility of their alkali salts in cold water, which adheres to all symmetrically constructed dibenzoyl derivatives of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-distilfonic acid.

      In the present process, a further class of completely new, very interesting diacylderiva.t.en of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid is disclosed, which have the general formula
EMI0002.0060
    in which K is hydrogen or the methyl group, R- is a substituted or valley-substituted lower alkyl group and F is an acyl radical from the group of lower alkyl carboxylic acids different from the benzoyl radical A,

      of the lower phenalkylarboxylic acids, the lower phenoxyalkylcarboxylic acids, the phenylcarboxylic acids, the lower alkoxycarboxylic acids and the phenylaminocarboxylic acids.

   The new compounds according to the invention accordingly represent asymmetrically diacylated 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfolic acids and are characterized in that at least once a methyl-substituted \? Alkoxybenzoy oil residue occurs.

   They are distinguished from the known symmetrical dibenzoy oil derivatives to a greater or lesser degree, depending on their composition, by the improved water solubility of their alkali salts.



  These new, according to the invention unsymmetriseli diacylated derivatives of 4,4'diaminostilbene-2,2'-disul.fonic acid are obtained from their easily accessible ones. Monoacyl compounds by reacting the free amino group with an aylating derivative of another carboxylic acid, the components being chosen so that a 2-alkoxybenzoyl radical occurs at least once in the end product.

   So you can, for example, in the technically easily accessible 4-nitro-4'-aminostilbene-2,2'-clistil- fonsäure with an acylating derivative of a salicic acid or

   a homologous cresotinic acid to introduce the benzoyl radical A by acylating it, for example, with an optionally methyl-substituted 2-alkoxybenzoyl- or 2-aeyloxybenzoyl halide, where the acyloxyg group may already be used in this or a later reaction stage saponified under mild conditions to the hydroxyl group and alkylated this;

  is - which remarkably can happen without changing the benzoylamino bond - whereupon the nitro group is reduced to the primary amino group and this until the primary amino group disappears with an acylating derivative, for example an anhydride or an acid halide , a carboxylic acid from the group of the lower alkyl carboxylic acids, the lower phenalkyl carboxylic acids,

      the lower phenoxyalkylcarboxylic acids, the phenylearboxylic acids, the lower alkoxycarboxylic acids and the phenylaminoarboxylic acids.

       --On the other hand, a similarly produced 4-aylamino -'-aminostilbene-2,2'-disulphonic acid can also be used, in which the acyl residue present is derived from a carboxylic acid contained in the groups listed above. is, with one of the above, treating the benzoyl group A as a leading agent.

   The acylation takes place with acid halides. It is useful with the aqueous solution of the alkali salts of the amiiiostilbene compound at a lower, normal or slightly elevated temperature with the addition of acid-binding or mineral acid-blunting agents, such as sodium carbonate, calcium or magnesium carbonate, magnesium oxide or sodium acetate, if necessary also in Presence of organic, immiscible with water,

          inert solvents for the acid halides, such as benzene, toluene, etc., with thorough stirring in heterogeneous Pliase or in the presence of with. Water-miscible inert organic solvents for the acid halides, such as acetone.



  The 2-alkoxybenzoyl radical which is characteristic of the new unsymmetrical diacyl derivatives of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acid can be substituted in the benzene ring by a methyl group, which depending on its position Group characteristic differences in the fluorescence intensity of the comparable.

   End products result, and in the alkyl radical: the alkoxy group by halogen, lower alkoxy and preferably by hydroxyl groups. The 4 -Nlethyl-2-alkoxybenzoviderivat.e are distinguished from the comparable compounds by particularly intense fluorescence.

   They form the most valuable class of the unsymmetrically cloned derivatives of 4,4'-diaminostilbene-2; 2'-disulfoic acid according to the invention. Particularly interesting subgroups in this class are the 4-ethyl-2-ethoxy and 4-14-ethyl-2-oxethoxy-benzoyl derivatives because of their easy accessibility and the slightly increased fluorescence intensity. For the 2- (oxy-alkyl

  oxy) benzoyl derivatives, it should be noted that they are made from 2-oxybenzoyl derivatives, which in turn are obtainable in the easily accessible 2-oxybenzoyl derivatives by mild saponification of the acyloxy group with hydroxyl groups Oxalkylation can be obtained,

         for example with ethylene or propylene or CTly cerin-halogenhy in it. When converting 2-oxyalkyloxybenzoic acids with halogenating agents into the carboxylic acid halide, the aliphatically bound hydroxyl group is also replaced by halogen and cannot easily be exchanged for the hydroxyl group in the end product.



  If the second acyl group, which differs from the benzoyl group A, is from a lower alkyl carboxylic acid, for example acetic, propionic or butyric acid, from a lower phenalkyl carboxylic acid, for example phenylacetic acid, -'- chloro or 4-3 # ethyl phenyiacetic acid,

      the hydrocinnamic acid, etc., or from a Plienoxy alkylearbonsänre, for example phenoxyacetic acid derived from 2- or 4-1lethylphenoxyacetic acid, etc., the compounds according to the invention or their alkali salts are distinguished by greatly improved water solubility, although the substantivity im Comparison with the corresponding dibenzoyl derivatives decreases. and the fluorescence intensity of the latter does not. fully achieved.

   However, good water solubility and reduced substantivity can be very desirable, as has already been shown above, especially if there is an affinity for proteinaceous fibers, as is the case here.



  If the second alkyl radical different from the benzoyl radical A is derived from a plienylaminocarboxylic acid, the product according to the invention thus an optionally substituted 4- (2 "-alkoxybenzoylamino) -4'- (phenyl-ureido) -stilbene-2, Is 2'-disulfonic acid,

   it is also characterized by good water solubility. the alkali salts are also characterized by good substantivity and can be used from very dilute solutions in washing liquors. The phenylureido radical can except with. Phenylurea chlorides also formed by treating the aminostilbene compound with Phenylisoey ana.ten. will.



  If the second asyl residue, which differs from the benzoyl residue A, is derived from a phenylcarboxylic acid, in addition to the unsubstituted benzoyl residue, the 4-: 3-ethylbenzoyl residue, the 4-acetaininobenzoyl residue, the 2-alkoxybenzoyl residues different from A also come into play Question.

   The difference to the benzoyl radical A can then, for example, only in the presence or absence. the 4-lethy lgi lip in the benzene ring of the two? Alkoxybenzoyl radicals are in the same alkoxy group, or, for example, both benzoyl radicals can contain the 4-position 1-ethyl group in the benzene ring, but be different in the alkoxy group.

   Here, for example, the compounds characterized on one side by hydroxyl-substituted alkoxy groups are particularly valuable because they are more water-soluble at full fluorescence intensity and yet the substantivity is not. by doing       :

  The mass is reduced, as is the case in the presence of two liydroxy / substituted alkoxy groups in the molecule. Strangely enough, however, are also the alkali salts of unsymmetrical dibenzoyl compounds which do not contain any substances that favor water solubility,

   Much more soluble in water than those of the symmetrical dibenzoylaminostilbene disulfonic acids derived from the two different benzoyl radicals, which is a completely unpredictable effect of great technical importance.



  If the second ayl radical, which is different from the benzoyl radical A, is derived from a low molecular weight allzoxyearboxylic acid, that is to say a unisite product of the aniinostilbene compound with.

   For example, chloroformic acid in ethyl or ethyl ester is present, the inventive, unsymmetrical diacyl derivative of 4,4'-diaminostilbene-2,2'-d'isulfonic acid is so soluble in the form of its alkali metal that it from sour egg, liquor can be used as a thickening agent for proteinaceous fibers, especially for MV olives.



  As can be seen from the foregoing, the new process allows the production of a large number of valuable new combinations, and it is possible to produce new brightening agents particularly well suited to each special purpose by selecting the asylum residues accordingly.



  The new iuisimetrically diacylated 4,4'-diaminostilbene-2,2'-disulfonic acids in the form of their alkali salts are more or less yellow-colored compounds which dissolve in water to form practically colorless solutions . In very small quantities, they produce daylight on imperfectly white substrates. a very good optical brightening effect and depending on the.

   Composition for lightening cellulose fibers, rayon, wool and goods made from it and as additives to textile treatment agents, such as soaps and synthetic detergents, and also in rinsing and washing liquors for white goods.



  Subject of the present patent is. now a method of making an optical brightening agent. The process is characterized by the fact that 4-nitro-4'-aminostilbene-2,2'-disulfonic acid is acylated with 1 -ol of a 2-acyloxi # -4-methylbenzoyl halide,

      the acyloxy group saponified to the hydroxyl group and this ethy lates, then the nitro group of the stilbene derivative is reduced to the amino group and the compound obtained is reacted with 1 mol of a compound introducing the phenylearbamino radical.



  The new lightening agent obtained, which is -l-phenylureido-4'- (2 "-ethoxy - 4" -methyl-benzoylamino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid. a yellowish powder.

      <I> Example: </I> 40 parts of 4-nitro-4'-aminostilbene-2,2'-disilphonic acid are dissolved in 800 parts of water with the addition of 10.6 parts of calc. Soda. dissolved, cooled to 5 and, after adding 6.8 parts of crystallized sodium acetate, with vigorous stirring. a solution of 21.3 parts of 2-ethoxy-4-methylbenzoylechloride in 60 parts of benzene is added without the temperature rising above 8.

   -lau now stirs at 0 to 8 until a sample taken no longer contains any diazotizable amino groups. If not all amino groups have been acylated even after 10 hours of stirring, then there are. you add as much acetyl-nr-cresotinic acid chloride until this is the case.

   The reaction mixture is then neutralized against litmus with 15% soda solution and heated to 80 to 90. The benzene is distilled off on the descending cooler while stirring and the acetyl groups are saponified at the same time by allowing enough soda solution to flow in until the mixture remains permanently pherrolphthaleinalkaliseh.

    After adding 60 parts of sodium chloride, the mixture is left to cool, filtered off with suction and dried. The disodium salt of 4-nitro-4'- (2 "-oxy-4" -methyl-benzoylamino) -stilbene-2,2'-disulfonic acid is thus obtained as an orange-yellow powder which is readily soluble in water.



  57.8 parts of this 4-nitro-4 '- (2 "-oxy-4" -nie- thyl benzoylamino) stilbene-2,2'-disulfonic acid sodium are dissolved in 600 parts of water and 4 parts of 100% sodium hydroxide solution and added to 55 to 6ä with 1.5.4 parts of diethyl sulfate ver sets.

   One stirs. at 55 to 65, until the cream mixture only reacts slightly alkaline with phenolphthalein. The reaction product separates out as an orange-yellow, easily filterable mass.

   The disodium salt of 4-nitro-4 '- (2 "-ethoxy-4" -methyl-benzoylamino) -stilbene-2,2' -. Disulfonic acid is obtained using the Bechamp method with iron shavings and acetic acid reduced, and the aminodisulfonic acid precipitated with concentrated hydrochloric acid.

   The 4-amino-4'- (2 "-ethoxy-4" -methyl - benzoylamino) - stilbene-2,2'-disulfonic acid thus obtained forms a pale pink after drying. colored powder and, when alkaline agents are added, dissolves in water to form a yellow solution.



  26.6 parts of 4-amino-4 '- (2 "-ethoxy-4" -methyl-ben7, oyl-amino) -stilbene-2,2'-disulfonsä-Lire who in 600 parts of water with the addition of 5, 3 parts cale. Dissolved soda. and at 20 to 27 7 parts of phenyl isocyanate are added with vigorous stirring. After stirring for 10 hours at 20 to 25, the mixture is heated to 80 to 85 and filtered hot.

   When the filtrate cools, the disodium salt of 4-phenylureido-4 '- (2 "-ethoxy-4" -methyl - benzoy lamino) - stilbene-2,2'-di- s, lyphonic acid as a pale yellowish, separates filterable, crystalline mass applies.

   This product is sufficiently substantive to produce and possesses useful flame-rescence effects on cellulose fibers. in addition, at the same time, the property of producing colorless to slightly yellowish colored wool, which fluoresces intensely blue to blue-green in ultraviolet light, which make the treated wool appear more pure white in daylight than the untreated wool.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufhellungsmittels, dadurch gekennzeichnet, dass man 4-Nitro-4'-aminostilben-2,2'-disulfon- säur e mit 1 11o1 eines 2- Acy loxy -2-methyl- benzoylhalogenides acyliert, die Acyloxy- gruppe mir HZ-droxylgi-uppe verseift und diese äthyliert, Claim: Process for the production of an optical brightening agent, characterized in that 4-nitro-4'-aminostilbene-2,2'-disulfonic acid is acylated with 11o1 of a 2-acyloxy -2-methylbenzoyl halide, the acyloxy - group with HZ-droxylgi-soup saponified and this ethylated, hierauf die Nitrogruppe des Stilben- derivates zur Aminogruppe reduziert und die erhaltene Verbindung mit 1 1Tol einer den Phenylcarbaminorest einführenden Verbin dung umsetzt. Das erhaltene neue Aufhellungsmittel, die EMI0006.0010 4-Pheny <SEP> lttreido-4'-(2"-äthoxy <SEP> - <SEP> -f" <SEP> - <SEP> methyl-ben zoylamino)-stilben <SEP> - <SEP> 2,2' <SEP> - <SEP> disulfonsäure, <SEP> ist <SEP> ein <tb> gelbliches <SEP> Pulver. thereupon the nitro group of the stilbene derivative is reduced to the amino group and the compound obtained is reacted with 11 tol of a compound introducing the phenylcarbamino radical. The obtained new whitening agent that EMI0006.0010 4-Pheny <SEP> lttreido-4 '- (2 "-ethoxy <SEP> - <SEP> -f" <SEP> - <SEP> methyl-ben zoylamino) -stilbene <SEP> - <SEP> 2.2 '<SEP> - <SEP> disulfonic acid, <SEP> is <SEP> a <tb> yellowish <SEP> powder.
CH279256D 1949-06-01 1949-06-01 Process for the preparation of an optical brightening agent. CH279256A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH279256T 1949-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH279256A true CH279256A (en) 1951-11-30

Family

ID=4482108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH279256D CH279256A (en) 1949-06-01 1949-06-01 Process for the preparation of an optical brightening agent.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH279256A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1545920A1 (en) Process for the production of optical brighteners of the stilbene series
CH279256A (en) Process for the preparation of an optical brightening agent.
DE1419333B1 (en) Optical brighteners
DE1419330A1 (en) Optical brighteners
DE942396C (en) Process for the preparation of fluorescent bistriazinylaminostilbene compounds
DE828986C (en) Process for the preparation of optical brightening agents
DE2221366A1 (en) Brightening polyester fibres - used in washing agents textile finishes etc
EP0344776B1 (en) Benzofuranyl biphenyls
DE937822C (en) Optical bleach
DE831395B (en) Process for the preparation of optical brightening agents
DE964315C (en) Optical brighteners
DE855549C (en) Process for the preparation of optical brightening agents
DE849552C (en) Process for the preparation of dialkoxybenzoyl derivatives of 4,4&#39;-diaminostilbene-2, 2&#39;-disulfonic acid and alkali salts thereof
AT227271B (en) Process for the preparation of new bis-triazinylaminostilbene compounds
AT265294B (en) Process for making new compounds of the stilbene series
DE825404B (en) Process for the preparation of optical brightening agents
DE1768026A1 (en) Optical brighteners
DE955686C (en) Process for the preparation of fluorescent benzotriazole compounds
DEG0015887MA (en)
DEG0002027MA (en) Process for the preparation of optical brightening agents
DE899490C (en) Whitening agents
DE840999B (en) Process for the production of unsymm. substituted 4,4&#39;-diaminostilbene-2,2&#39;-disulfonic acids
CH318441A (en) Process for the preparation of optical brightening agents
DE836642C (en) Process for the preparation of optical brightening agents
CH276116A (en) Process for the preparation of an optical brightening agent.