CH278945A - Process for the preparation of a substantive dye of the phthalocyanine series. - Google Patents

Process for the preparation of a substantive dye of the phthalocyanine series.

Info

Publication number
CH278945A
CH278945A CH278945DA CH278945A CH 278945 A CH278945 A CH 278945A CH 278945D A CH278945D A CH 278945DA CH 278945 A CH278945 A CH 278945A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
phthalocyanine
copper
chlorine
dye
disulfonic acid
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag J R Geigy
Original Assignee
Ag J R Geigy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag J R Geigy filed Critical Ag J R Geigy
Publication of CH278945A publication Critical patent/CH278945A/en

Links

Description

  

  Verfahren zur Herstellung eines Substantiven Farbstoffes der     Phtbaloeyaninreihe.       hie vorliegende Erfindung betrifft. die  Herstellung von     halogenierten,    schwermetall  haltigen, insbesondere von     kupfer-    und     nickel-          haltigen        Phthalocyanindisulfonsäuren,    die sich  vor bekannten vergleichbaren Verbindungen  durch eine erhöhte Affinität zu     Cellulose-          fasern    auszeichnen.  



  Die Herstellung von     sulfierten,        sch-,ver-          metallhaltigen        Phthalocyaninen    der Benzol  reihe, die sich vom     Phthalonitril    ableiten, ist  bekannt. Unter den verschiedenen Schwer  metallverbindungen der     Phthaloeyanine,    die  als     Ausgangsmaterialien    für die     Sulfierung     dienen können, sind hauptsächlich die Kupfer  verbindung und noch die     ?Nickelverbindung     durch den wertvollen Farbton ihrer     Sulfon-          säuren    ausgezeichnet..

   Je nach Art.     des        Sul-          fierungsmittels,    der     Einwirkungsdauer    und       -temperatur    erhält. man bei der     Sulfierung     Produkte, die entweder insgesamt.

       -1        Sulfon-          säuregruppen,    das heisst wahrscheinlich in  jedem     Benzolring    je eine enthalten, oder aber       Produkte    mit weniger, beispielsweise mit nur  3, 2 oder einer     Sulfonsäuregruppe.    Während  die höher     sulfiert.en    Produkte für das Fär  ben von Textilien nach üblichen Methoden  keine praktische Bedeutung haben, besitzt be  sonders die     Disulfonsäure    neben einer für       färberische    Zwecke genügenden Wasserlöslich  keit, ihrer     Alkalisalze    die Eigenschaft,

       Cellu-          losefasern    direkt     anzufärben.    Zwar zeigt bei  spielsweise die     Kupferphthalocyanin@disulfon-          säure    im Vergleich mit den sonst gebräuch  lichen direkten     Cellulosefarbstoffen    nur eine    geringe Affinität., ein schlechtes     Aufziehver-          mögen    und sehr geringe     Nassechtheiten    der  Färbungen.

   Trotzdem hat. sie dank der sehr  reinen, leuchtend himmelblauen Nuance, die  mit keinem der bekannten direkten     Cellulose-          farbstoff    in dieser Reinheit und     Lichteehtr          heit    erreicht werden kann, eine grosse     prak-          tische    Bedeutung     erlangt..    Dabei nimmt man  in Kauf, dass nach dem üblichen Färbever  fahren für Direktfarbstoffe, das heisst beim  Färben aus     Glaubersalz    enthaltender Färbe  flotte,

   je nach der     erwünschten    Farbtiefe bis       zu        50        %        des        Farbstoffes        nicht.        auf        die        Faser     aufziehen.  



  Es hat. nicht. an Versuchen gefehlt, das  schlechte Ziehvermögen dieser     interessanten     metallhaltigen     Phthaloc,#-aninsulfonsäuren    zu  verbessern, beispielsweise durch Umwandlung  der     Sulfonsäuregruppen    in     Sulfonsäureamid-          gruppen,    durch vollständigen oder teilweisen  Ersatz derselben durch     Carboxylgruppen    oder  durch Verwendung von     Diphenylverbindun-          gen    für den Aufbau der     Phthalocyaninsulfon-          Säuren.    Keiner dieser Vorschläge hat jedoch  eine grössere praktische Bedeutung erlangt,

    weil entweder die     allzu    kleinen Verbesserun  gen durch allzu grossen Aufwand erkauft  werden müssen oder weil unerwünschte Ver  änderungen,     insbesondere        unerwünschte    Ver  schiebung des Farbtones gegen grün hin auf  treten.  



  Demgegenüber wurde nun gefunden, dass  es mit     technisch    einfachen Mitteln gelingt.,  die von     Benzolverbindungen    abgeleiteten           schwermetall-,    insbesondere     kupfer-    und     nik-          kelhaltigen        Plithaloeyanindisulfonsäuren    ohne  wesentliche Verschiebung des Farbtons in  Produkte von bedeutend     verbesserter        Substan-          tivität        umzuwandeln,    wenn man sie in einer       Alkalichlorid-Aluminiumchlorid    =Schmelze bei  Temperaturen von 120 bis 2200 C,

   vorzugs  weise bei 140 bis<B>1800</B> C, so lange mit halogen  abgebenden Verbindungen behandelt, bis min  destens 2 und     höchstens    7,     vorzugsweise    4 bis  0 Halogenatome,     in    das     Farbstoffmolekül    ein  getreten sind.

   Die so erhältlichen     halogenier-          ten        kupier-    und     nickelhaltigen        Phthalocyanin-          disulfonsäuren    bzw.

   ihre     Alkalisalze        zeichnen     sich vor dem Ausgangsmaterial bei nur un  wesentlicher Verschiebung des Farbtons und  voll erhaltener Brillanz des Farbtons vor allem  durch eine     verbesserte    Affinität zu natür  lichen     Cellulosefasern    aus, insbesondere zu       Baumwollstückware.    Diese erhöhte Affinität  zeigt sich vor allem im Ziehvermögen., in der  Wasser- und Waschechtheit von     Baumwoll-          stückfärbungen,

      die im Vergleich mit den aus       unhalogenierten        Metallphthalocyanindisulfon-          säuren    hergestellten eine viel weniger grosse       Nuancenveränderung    bei der     Nassbehandlung     erleiden, und in der Echtheit beim Bügeln  feuchter Färbungen, wobei sie ein viel ge  ringeres Wandern des Farbstoffes zeigen.  Oft weisen sie auch noch eine etwas verbes  serte Lichtechtheit auf.

   Die neuen Farbstoffe  sind als die ersten wirklich     substantiven,    von  Verbindungen der     Benzolreihe    abgeleiteten  kupier- und nickelhaltigen     Phthaloeyanindi-          sulfonsäuren    anzusprechen und bedeuten eine  wertvolle Bereicherung der Gruppe der direkt  ziehenden Baumwollfarbstoffe.  



  Die strukturelle     Zusammensetzung    der  neuen     halogenierten    metallhaltigen     Phthalo-          cyanindisulfonsäuren    kann nicht genau ange  geben werden, schon deshalb nicht, weil auch  im Ausgangsmaterial die     Stellung    der zwei       Sulfonsäuregruppen    nicht genau bekannt ist.

    Es wurde immerhin hinsichtlich der Stellung  der eingeführten Halogenatome festgestellt,  dass vorwiegend unsymmetrische     Halogenie-          rung        stattfindet,    indem aus einem erfindungs  gemässen Produkt mit     einem    Gehalt von    Chloratomen durch Abbau mit Salpeter  säure     Tetraehlorphthalimid    in einer Rohaus  beute von gegen 80 % der Theorie gewonnen  werden konnte.  



  Als im     erfindungsgemässen    Verfahren ver  wendbare Halogene kommen vor allem Chlor,  aber auch Brom in Frage, wobei das erstere  schon wegen seiner Billigkeit vorzuziehen ist.  Als     halogenierende    Mittel können entweder  die molekularen Halogene selbst     oder    andere       halogenierend    wirkende Verbindungen, bei  spielsweise     Sulfurylchlorid,    verwendet. wer  den.

   Der erwünschte     Halogenierungsgrad     kann bei einer gegebenen Reaktionstempera  tur durch die     Einwirkungsdauer        des        Halo-          genierungsmit.tels    leicht geregelt werden, da       beispielsweise    die Erreichung des gewünsch  ten Chlorgehaltes mehrere Stunden bean  sprucht. Der Halogengehalt muss in seiner  Abhängigkeit von Reaktionszeit und Reak  tionstemperatur für einen gegebenen Ansatz  in Reihenversuchen durch Halogenanalyse     des     Endproduktes bestimmt. werden, weil vorder  hand andere Testmethoden fehlen. Es ge  lingt damit leicht, den Halogengehalt in den  gewünschten     Grenzen    zu halten.  



  Es ist zwar bereits ein Verfahren zur       Halogenierung    von metallhaltigen     Phthalo-          cyaninsulfonsäuren    mittels     halogenierender     Mittel in einer     Alkalichlorid-Aluminium-          chlorid-Schinelze    bekanntgeworden,     das    jedoch  ausdrücklich auf solche     Phthalocyaninsulfon-          säuren    beschränkt ist, die mindestens 3 und       vorzugsweise    4     Sulfonsäuregruppen    im Mole  kül enthalten, wobei     jedoch    festgestellt wird,

    dass gegebenenfalls     Sulfonsäuregruppen    abge  spalten werden können. Die     Nacharbeitung     dieses     Verfahrens    hat nun gezeigt, dass auf  diese Weise beispielsweise aus     Kupferphthalo-          cyanin-tri-        oder        -tetra-sulfonsäuren    keine gut       celluloseaffinen,    im Farbton unveränderten  Produkte entstehen. Es muss in diesen höher       sulfierten    Ausgangsmaterialien zum Auftre  ten von guter     Celluloseaffinität    bis zu einem  derart hohen Halogengehalt chloriert werden,  dass bereits wesentliche Verschiebung des  Farbtons nach grün eingetreten ist.

   Dass die  nach diesem Verfahren     herstellbaren    Pro-           dukte    keine praktische Bedeutung     erlangt     haben, wird im B. I. 0.     S.-Report    Nr. 690,  S. 37, bestätigt.  



  Demgegenüber     ist    es nach vorliegender  Erfindung möglich, durch Auswahl ganz be  stimmter Ausgangsmaterialien, welche von  den vorhergehend genannten abweichen, und  durch Einhaltung eines     Halogenierungsgra-          des,    der nach vorliegender Erfindung nur  spurenweise     Nuan.cenversehiebung    bei wesent  lich verbesserter Affinität zur     Cellulosefaser,     im     vorbekannten    Verfahren jedoch keine we  sentliche Verbesserung der an sich schlechten       Celluloseaffinität    bewirkt, in nicht vorherseh  barer Weise ohne Abspaltung von     Sulfon-          säuregruppen    zu Produkten zu gelangen,

   die  sich zufolge der verbesserten     Substantivität     und erhalten gebliebenen Reinheit und  Nuance des Farbtons als die lange gesuchte       Verbesserung    in dieser Klasse von licht  echten     Cellulosefarbstoffen    erweisen.  



  Gegenstand vorliegenden Patentes ist nun  ein Verfahren zur Herstellung eines     substan-          tiven    Farbstoffes der     Phthalocyaninreihe.    Das  Verfahren ist. dadurch gekennzeichnet, dass  man auf     Kupferphthalocy        anindisulfonsäure,     erhältlich durch Sulfonieren von Kupfer  phthaloeyanin mit     Oleum    bei 70 bis<B>750</B> C,  in einer Aluminiumchlorid- Schmelze ein       chlorierendes    Mittel bei höherer Tempe  ratur in solcher Menge einwirken lässt,  dass 3 bis 4 Atome Chlor in das Molekül ein  treten,

   Zweckmässig verwendet man als chlo  rierendes Mittel gasförmiges Chlor und führt  die     Chlorierung    bei 140 bis<B>1900</B> C durch.  



  Das erhaltene neue     Parbstoffgemisch    von       Trichlor-    und     Tetrachlor-kupferphthalocy        a-          nindisulfonsättre    ist     alkalilöslieh    und färbt  Baumwolle in blaugrünen Tönen.    <I>Beispiel:</I>  In eine Schmelze von 900 Teilen Alumi  niumchlorid und 180 Teilen     Natriumchlorid     werden 180 Teile Kupferphthalocyanindisul-         fonsäure,    erhalten durch Sulfonieren von       1,#upferphthalocyanin    mit     Oleum    bei 70 bis  <B>750</B> C, eingetragen und während 24 Stunden  bei 170 bis 1750 C etwa 90 Teile Chlor einge  leitet.

   Hierauf wird die Schmelze in eine ver  dünnte     Salzsäurelösung    aus 2900 Teilen Was  ser und 600 Teilen     konzentrierter    Salzsäure       gegossen.    Der sich abscheidende Farbstoff       wird        abfiltriert,    mit verdünnter     Salzsäure     gewaschen und getrocknet.

   Es werden so  184,7 Teile Farbstoff     isoliert,        bestehend    nach  der Analyse aus     Trichlor-    und     Tetrachlor-          kupferphthalocyanindisulfonsäure.    Der Farb  stoff ist     alkalilöslich    und färbt Baumwolle in  leuchtend blaugrünen Tönen von verbesserter  Licht- und     Wasserechtheit    gegenüber Färbun  gen aus     Kupferphthalocyanindisulfonsäure     und besitzt ein verbessertes Ziehvermögen,  verglichen mit dem     Ausgangsmaterial.  



  Process for the production of a noun dye of the Phtbaloeyanin series. relates to the present invention. the production of halogenated phthalocyanine disulphonic acids containing heavy metals, in particular copper and nickel containing, which are distinguished from known comparable compounds by an increased affinity for cellulose fibers.



  The production of sulfated, metal-containing phthalocyanines of the benzene series, which are derived from phthalonitrile, is known. Among the various heavy metal compounds of the phthaloeyanines that can be used as starting materials for sulfonation, the copper compound and also the nickel compound are distinguished by the valuable color of their sulfonic acids.

   Depending on the type of sulphurizing agent, the duration and temperature of exposure. one in the sulfation products that either total.

       -1 sulfonic acid groups, that is to say probably contain one in each benzene ring, or else products with fewer, for example with only 3, 2 or one sulfonic acid group. While the more highly sulfated products are of no practical importance for dyeing textiles by conventional methods, disulfonic acid in particular has the property, in addition to being water-soluble for dyeing purposes, its alkali salts

       To dye cellulose fibers directly. It is true that copper phthalocyanine disulfonic acid, for example, shows only a low affinity, poor absorption properties and very low wet fastness properties of the dyeings in comparison with the otherwise customary direct cellulose dyes.

   Still has. thanks to the very pure, bright sky-blue shade, which cannot be achieved with any of the known direct cellulose dyes in this purity and lightness, it is of great practical importance. One accepts that the usual dyeing process is used for direct dyes, i.e. when dyeing from Glauber's salt containing dye liquor,

   depending on the desired depth of color, up to 50% of the dye does not. pull on the fiber.



  It has. Not. There have been no attempts to improve the poor drawability of these interesting metal-containing phthaloc, # - aninesulfonic acids, for example by converting the sulfonic acid groups into sulfonic acid amide groups, by completely or partially replacing them with carboxyl groups or by using diphenyl compounds to build up the phthalocyanine sulfonic acids . However, none of these proposals has achieved greater practical relevance,

    because either the all too small improvements have to be bought at the cost of too much effort or because undesirable changes, in particular undesirable shifts in the hue towards green, occur.



  In contrast, it has now been found that it is possible with technically simple means to convert the heavy metal, in particular copper and nickel-containing plithaloeyanine disulfonic acids derived from benzene compounds into products of significantly improved substantivity without any significant shift in color when they are converted into an alkali chloride -Aluminum chloride = melt at temperatures from 120 to 2200 C,

   preferably at 140 to 1800 C, treated with halogen-donating compounds until at least 2 and at most 7, preferably 4 to 0, halogen atoms have entered the dye molecule.

   The halogenated copper and nickel-containing phthalocyanine disulfonic acids or

   Their alkali salts are distinguished from the starting material with only an insignificant shift in color tone and fully preserved brilliance of the color tone, above all by an improved affinity for natural cellulose fibers, in particular for piece cotton. This increased affinity is particularly evident in the drawability., In the water and wash fastness of cotton piece dyeings,

      which, in comparison with those produced from non-halogenated metal phthalocyanine disulphonic acids, suffer a much less large change in shade on wet treatment, and in the fastness when ironing damp dyeings, and they show much less migration of the dye. Often they also have a somewhat improved lightfastness.

   The new dyes are to be addressed as the first really substantive phthaloeyanine disulfonic acids containing copper and nickel derived from compounds of the benzene series and represent a valuable enrichment for the group of direct cotton dyes.



  The structural composition of the new halogenated, metal-containing phthalocyanine disulphonic acids cannot be specified precisely, if only because the position of the two sulphonic acid groups in the starting material is not exactly known either.

    With regard to the position of the halogen atoms introduced, it was found that predominantly asymmetrical halogenation takes place, in that tetraehlorphthalimide can be obtained from a product according to the invention with a content of chlorine atoms by degradation with nitric acid in a crude yield of about 80% of theory.



  The halogens that can be used in the process according to the invention are primarily chlorine, but also bromine, the former being preferable because of its cheapness. Either the molecular halogens themselves or other halogenating compounds, for example sulfuryl chloride, can be used as halogenating agents. will.

   The desired degree of halogenation can easily be regulated at a given reaction temperature by the duration of action of the halogenating agent, since, for example, it takes several hours to achieve the desired chlorine content. Depending on the reaction time and reaction temperature, the halogen content must be determined for a given batch in series tests by halogen analysis of the end product. because other test methods are currently lacking. This makes it easy to keep the halogen content within the desired limits.



  A process for the halogenation of metal-containing phthalocyaninesulfonic acids by means of halogenating agents in an alkali metal chloride-aluminum chloride layer has already become known, but it is expressly limited to those phthalocyaninesulfonic acids that contain at least 3 and preferably 4 sulfonic acid groups in the molecule, however, it is stated that

    that optionally sulfonic acid groups can be split off. The reworking of this process has now shown that in this way, for example, copper phthalocyanine tri- or tetra-sulfonic acids do not result in products with a good cellulose affinity and unchanged color. In these higher sulphated starting materials, in order to have a good cellulose affinity, it must be chlorinated up to such a high halogen content that there has already been a significant shift in color to green.

   That the products that can be produced by this process have not acquired any practical importance is confirmed in B.I.O.S. Report No. 690, p. 37.



  In contrast, it is possible according to the present invention, by selecting very specific starting materials which differ from those mentioned above, and by maintaining a degree of halogenation which, according to the present invention, only sparsely shifted nuclei with significantly improved affinity for cellulose fiber, in the previously known process However, it does not bring about any significant improvement in the inherently poor cellulose affinity, to arrive at products in an unpredictable manner without splitting off sulfonic acid groups,

   which, due to the improved substantivity and retained purity and nuance of the hue, prove to be the long-sought improvement in this class of light-true cellulose dyes.



  The present patent now relates to a process for the preparation of a substantial dye from the phthalocyanine series. The procedure is. characterized in that on copper phthalocyanine disulfonic acid, obtainable by sulfonating copper phthaloeyanine with oleum at 70 to 750 C, a chlorinating agent is allowed to act at a higher temperature in an aluminum chloride melt in such an amount that 3 until 4 atoms of chlorine enter the molecule,

   It is expedient to use gaseous chlorine as the chlorinating agent and to carry out the chlorination at 140 to 1900 C.



  The new paraffin mixture obtained from trichloro- and tetrachloro-kupferphthalocy anindisulfonsättre is alkali-soluble and dyes cotton in blue-green tones. <I> Example: </I> In a melt of 900 parts of aluminum chloride and 180 parts of sodium chloride, 180 parts of copper phthalocyanine disulfonic acid, obtained by sulfonating 1, #upferphthalocyanine with oleum at 70 to 750 ° C., are added , registered and passed about 90 parts of chlorine at 170 to 1750 C for 24 hours.

   Then the melt is poured into a dilute hydrochloric acid solution of 2900 parts of water and 600 parts of concentrated hydrochloric acid. The dye which separates out is filtered off, washed with dilute hydrochloric acid and dried.

   184.7 parts of dye are isolated in this way, which, according to the analysis, consists of trichloro and tetrachloro copper phthalocyanine disulphonic acid. The dye is alkali-soluble and dyes cotton in bright blue-green tones of improved light and water fastness compared to dyeings made from copper phthalocyanine disulfonic acid and has an improved drawability compared to the starting material.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung eines substan- tiven Farbstoffes der Phthalocyaninreihe, da durch gekennzeichnet, dass man auf Kupfer phthalocyanindisulfonsäure, erhältlich durch Sulfonieren von Kupferphthalocyanin mit Oleum bei 70 bis<B>750</B> C, in einer Aluminium chlorid-Schmelze ein chlorierendes Mittel bei höherer Temperatur in solcher Menge einwir ken lässt, da.ss 3 bis 4 Atome Chlor in das Molekül eintreten. PATENT CLAIM: A process for the production of a substantial dye of the phthalocyanine series, characterized in that phthalocyanine disulfonic acid, obtainable by sulfonating copper phthalocyanine with oleum at 70 to 750 C, in an aluminum chloride melt is applied to copper chlorinating agent can act at a higher temperature in such an amount that 3 to 4 atoms of chlorine enter the molecule. Das erhaltene neue Farbstoffgemisch von Trichlor- und Tetraehlor-kupferphthalocya- nindisulfonsäure ist alkalilöslich und färbt Baumwolle in blaugrünen Tönen. UNTERANSPRUCH: Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass man die Kupferphthalo- cyanindisulfonsäure in einer Ahuninium- ehlorid-Schmelze bei 140 bis<B>1900</B> C mit. gas förmigem Chlor so lange behandelt., bis 3 bis 4 Atome Chlor in das Molekül eingetreten sind. The resulting new dye mixture of trichloro- and tetra-chlorophthalocyanine phthalocyanine disulfonic acid is alkali-soluble and dyes cotton in blue-green shades. SUBSTANTIAL CLAIM: Process according to patent claim, characterized in that the copper phthalocyanine disulfonic acid is mixed in an Ahuninium- ehlorid melt at 140 to <B> 1900 </B> C. treated with gaseous chlorine until 3 to 4 atoms of chlorine have entered the molecule.
CH278945D 1949-07-11 1949-07-11 Process for the preparation of a substantive dye of the phthalocyanine series. CH278945A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278945T 1949-07-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278945A true CH278945A (en) 1951-11-15

Family

ID=4481970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278945D CH278945A (en) 1949-07-11 1949-07-11 Process for the preparation of a substantive dye of the phthalocyanine series.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278945A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681306A5 (en)
CH481998A (en) Process for the production of reactive formazan dyes containing heavy metals
CH278945A (en) Process for the preparation of a substantive dye of the phthalocyanine series.
EP0514330B1 (en) Azodyes
EP0088048B1 (en) Vat dyes obtainable by bromination of dibenzanthrone and conversion with 1-aminoanthraquinone
DE825867C (en) Process for the preparation of substantive dyes of the phthalocyanine series
DE2500237C2 (en) ANTHRACHINOID DISPERSION COLORS, THEIR PRODUCTION AND THEIR USE
DEG0003027MA (en) Process for the preparation of substantive dyes of the phthalocyanine series
DE739048C (en) Process for the production of sulfur dyes
DE565247C (en) Process for the preparation of a Kuepen dye
DE516784C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes of the 1íñ2-Benzanthraquinone series
DE941382C (en) Process for the production of halogen-containing Kuepen dyes
DE611338C (en) Process for the production of halogen-containing Kuepen dyes
DE608442C (en) Process for the preparation of Kuepen dyes
DE2457589C2 (en) New metal complex dyes, their production and use
DE2244061C3 (en) Water-soluble reactive dyes of the anthraquinone series and process for their preparation
CH281990A (en) Process for the preparation of a substantive dye of the phthalocyanine series.
DE628724C (en) Process for the production of bromine-containing dyes
DE807210C (en) Acid dyes of the anthraquinone series
DE636223C (en) Process for the production of nitrogen-containing condensation products
DE70659C (en) Process for the preparation of alkali-like azo dyes from a&gt; i 04-dioxynaphthalene
DE740052C (en) Process for the production of halogen-containing Kuepen dyes of the ª ‡ -Arylamino-ª ‡ &#39;-aroylaminoanthraquinone carbazole series
CH319239A (en) Process for the production of halogen-containing vat dyes
DE1137155B (en) Process for the preparation of water-soluble tetrazaporphine dyes
CH254809A (en) Process for the production of a lively acidic milled dye of the anthraquinone series.