CH278018A - Play device with balls. - Google Patents

Play device with balls.

Info

Publication number
CH278018A
CH278018A CH278018DA CH278018A CH 278018 A CH278018 A CH 278018A CH 278018D A CH278018D A CH 278018DA CH 278018 A CH278018 A CH 278018A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
balls
channel
color
game device
divided
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ledermann Wilhelm
Original Assignee
Ledermann Wilhelm
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ledermann Wilhelm filed Critical Ledermann Wilhelm
Publication of CH278018A publication Critical patent/CH278018A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/048Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths used for generating random numbers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)

Description

  

  Spielgerät mit Kugeln.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Spielgerät mit Kugeln. Dasselbe zeichnet sich  gemäss der Erfindung dadurch aus, dass es  mindestens einen Kanal sowie mindestens  einen mit diesem Kanal verbundenen     -Misch-          raum    für einen Satz von wenigstens teilweise  voneinander unterscheidbaren Kugeln auf  weist, und dass es ferner mit mindestens einer  Standfläche versehen ist, das Ganze derart,  dass durch Schütteln des Gerätes die Kugeln  im     llisehraum    vermengt werden und nach Ab  setzen des Gerätes auf die Standfläche minde  stens ein Teil.

   der Kugeln in den     besagten     Kanal rollt und in demselben in Ruhe ver  iiarrt, wobei die Reihenfolge dieser im Kanal       befindlichen    Kugeln, welche durch in der       Kanalwandun        ,--    vorhandene Fenster minde  stens teilweise sichtbar sind, für die Spiel  regeln massgebend ist.  



  In der beiliegenden Zeichnung sind fünf  verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt. Es     zeigt.     



       Fig.    1 eine teilweise geschnittene Ansicht,       Fig.    ? einen Schnitt gemäss     A-B    in     Fig.    1  des ersten Beispiels,       Fig.    3 eine Ansicht und       Fig.    4 einen Schnitt gemäss     ("-D    in     Fig.    3  des zweiten Beispiels,       Fig.    5 eine Ansicht und       Fig.    6 einen Schnitt gemäss     F,-F    in     Fig.    5  des dritten Beispiels,

         Fig-.    7 eine Ansicht und       Fig.    8 einen Schnitt gemäss     G-H    in     Fig.    7  des vierten Beispiels.         Fig.    9 zeigt den Querschnitt und       Fig.    10 einen Längsschnitt gemäss     1-K    in       Fig.    9 des fünften Ausführungsbeispiels.  



  In den     Fig.    1 bis 8 ist mit 1 der Fuss  des Spielgerätes bezeichnet, welches letztere  aus Kunststoff,     Flolz,    Metall oder andern Stof  fen hergestellt sein kann. Die Unterseite des  besagten Fusses 1 bildet die Standfläche des  Gerätes. Auf seiner Oberseite geht dieser Fuss  1 in eine senkrecht stehende Säule 2 mit  rundem Querschnitt. über, welche     letztge-,     nannte ihrerseits einen Behälter 3 mit abnehm  barem Deckel     -1    trägt. In den     Fig.    1 bis 6  ist jede der Säulen     \_'    mit einer in der Längs  achse verlaufenden, sich bis zum Fuss 1 er  streckenden Bohrung 5 versehen, die an ihrem  obern Ende in das Innere des Behälters 3  mündet.

   Ausserdem ist jede der Säulen ? mit  einer sich über ihre ganze Länge erstrecken  den     Anflaehung    6 versehen. Bei dem in       Fig.    7 und 8 gezeigten Beispiel sind zwei  parallel verlaufende, senkrechte Bohrungen  7, 8 in der     Säule    2 nebeneinander angeordnet,  die an ihren obern Enden in einen gemein  samen, durch den Behälter 3 gebildeten Misch  raum münden. Die Abflachung 9 an der Säule       \?    verläuft parallel. zu der durch beide Boh  rungsachsen hindurchgehenden Ebene. Der       :1Tischraum    im Behälter 3 und. die einen Kanal  bildenden Bohrungen 5, 7, 8 dienen zur Auf  nahme von Kugeln 10.

   Die Durchmesser der  besagten Bohrungen entsprechen denjenigen  der Kugeln unter     Berücksichtigung    eines ge  ringen Spiels, wodurch beim Kugeleinlauf in      der ganzen Höhe des durch die Bohrung ge  bildeten Kanals eine Folge     übereinanderlie-          gender    Kugeln gebildet wird.  



  Beim Spielgerät gemäss     Fig.    1 und ? weist  die     Anflachung    6 zwei parallel. zur Bohrung  5 verlaufende,     übereinanderliegende    Durch  brechungen 11, 12 auf, durch welche hindurch  jeweils sechs der in der genannten Bohrung  liegenden Kugeln nach aussen. ersichtlich sind.  Dieses Spielgerät, das speziell zum Erspielen  von auf reinem Zufall beruhenden Wertreihen  für das Ausfüllen der Kolonnen der Wett  zettel für das bekannte      Sport-Toto -Spiel    ge  dacht ist, enthält mehr Kugeln, als in dem  durch die Bohrung 5 gebildeten Kanal Raum  dafür vorgesehen ist. Entsprechend den drei  Werten 1, 2, K beim  Sport Toto , sind die  Kugeln in drei Farbgruppen aufgeteilt, wobei  jede Farbe einem der drei genannten Werte  entspricht.

   Um ein möglichst wahrscheinliches  Ergebnis     ztl    erhalten, ist die Anzahl der  Kugeln in den einzelnen Farbgruppen un  gleich, entsprechend dem durch Erfahrung  ermittelten Verhältnis zwischen der Anzahl  der im Verlauf einer langen      Sport-Toto -          Spielperiode    tatsächlich sich ergebenden     1-          bzw.    ?- bzw.     K-Resultate.    Zur Erzielung einer        Toto-Kolonne     wird das Geräte so gehalten  und geschüttelt, dass sich alle Kugeln 10 im  innerhalb des Behälters 3 liegenden Raum       mischen,    um darnach das Gerät mit seiner  Standfläche auf eine ebene Unterlage abzu  setzen.

   Zufolge der     trichterartigen    Bodenaus  bildung des Behälters 3 rollen zwölf der  Kugeln, einzeln nacheinander, in den durch  die Bohrung 5 gebildeten Kanal und verhar  ren dort in ihrer Ruhelage zu einer Reihe auf  einandergeschiehtet. Die durch die Schlitze  11 und 12 sichtbare Reihenfolge der Kugeln,  von oben nach unten oder beispielsweise voll  oben nach unten gelesen, entspricht     darin     einem Wertbild einer ausgefüllten      Toto-          Kolonne .     



  Das Spielgerät nach     Fig.    e und 4 dient vor  allem einem dem sog.      Boule-Spiel     entspre  ehenden     Glücksspiel.    Es enthält. neun Kugeln,  von welchen eine andersfarbig ist als die rest  lichen acht. Die     Anflachung    6 ist mit neun         kreisförmigen        Dui-elibrechungen    13     versehen,     die von unten nach oben mit den Ziffern 1  bis 9 angeschrieben sind.

   Zum Spielen wird  das Gerät genau so gehandhabt wie dasjenige  nach     Fig.    1 und     ?,    dabei rollen aber stets alle  neun Kugeln in den erwähnten Kanal, so dass  die eine, andersfarbige Kugel als die rest  lichen stets hinter eine     Durchbreehung    zu  liegen kommt, deren Ziffer dann     (lewinner    ist.  



  In den     Fig.    5 und 6 ist ein Spielgerät  gezeigt, das auf seiner     ,Inflaehung    6 sechs  kreisförmige     Durchbrechungen    aufweist, voll  welchen<B>je</B>     @    eine in einem durch eine bestimmte  Farbe     gekennzeichiieteii    Feld liegt. Das Gerät  enthält ferner     sechs    Kugeln, voll welchen je  eine die Farbe eines Feldes besitzt. Die Hand  habung ist wieder diejenige, wie sie bereits  geschildert wurde. Die Hauptspielregel lautet  derjenige     Spieler    gewinnt, der zuerst eine  solche Reihenfolge     \der    Kugeln erzielt, dass  jede Kugel in dem für sie gekennzeichneten  Farbfeld lieg.  



  Das Spielgerät. gemäss     Fig.    7 und 8     weisst,     entsprechend seiner beiden Bohrungen 7, 8,  zwei Reihen von je zwölf kreisförmigen Durch  brechungen     auf,    wobei ;je zwei auf gemein  samer Höhe liegende durch eine aus der Ebene  der     Anllaehun-    9 herausstehende Rippe 14  deutlich markiert sind. Die     Kugelunterteilung,     Handhabung und Spielweise ist dieselbe wie  beim Gerät nach     Fig.    1 und ?. Die Gesamt  kugelzahl ist. die doppelte, wodurch es mög  lich ist, gleichzeitig zwei      Toto-Kolonnen     zu  erzielen.

   Durch     Vertgleiell    voll je zwei auf  gleicher Hölle     liegenden    Kugeln kann das  Gerät ausserdem für ein     dellt    mit     Würfeln     gespielten  Pokern      ähnliches    Spiel verwen  det werden. Die     Anwendung    einer nicht ge  zeichneten     Bloekierungseinriehtung    für eine  der beiden     Kufgelreihen    ergibt weitere Spiel  möglichkeiten     mit    diesem Gerät.  



  In den     Fig.    9 und 10 ist eine beispielsweise       Ausführunosforin    des erfindungsgemässen Ge  rätes dargestellt, welches zwei einander gegen  überliegende     ällischrä        unie    15, 16 aufweist.  Zwischen beiden     lIisehräumen    15, 16 ist ein       senkrecht.    verlaufendes, dreiseitiges Prisma 17     i     mit. an seinen Kanten im     Querschnitt    kreis-           förinigen    Verstärkungen angeordnet.

   Das be  sagte Prisma weist drei parallel zu seiner  Längsachse verlaufende, Kanäle bildende Boh  rungen 18, 19, 20 auf, wovon die durch die  Bohrungen 18, 19 gebildeten Kanäle in den       hlischrauni    15 münden und der durch die  Bohrung 20 gebildete Kanal in. den     SIiseh-          rauin    16. Die durch die Achsen der Bohrun  gen 1.8, 19 gehende Ebene verläuft parallel.

    zur Seite 21 des     Prismas    17, welche     vorletzt     genannte dieselbe Aufteilung der Durch  brüche und deren     Unterteilungen    aufweist,  wie das in den     Fig.    7, 8     gezeigte    und oben     be-          sehriebene    Gerät. Auch dieselbe     Kugelassor-          tierun,-    findet sieh im Mischraum 15 vor,  und eine der     genannten    Bohrurigen ist mit  einer nichtgezeichneten     Blockieruiigsvorrieh-          tung    versehen.

   Der durch die dritte Bohrung  20 gebildete Kanal mündet, in den     Mischraum     16. Von beiden     Prismenseiten    22, 23 her sind       Durehbrechungen    in den durch die Bohrung  20 gebildeten Kanal angeordnet, wovon die  jenigen der Seite 22 so gekennzeichnet sind,  wie beim Gerät gemäss     Fig.    3, 4 beschrieben,  diejenigen der Seite 23 aber eine     Kennzeieh-          nnllg    aufweisen, wie sie beim Gerät nach       Fig.    5, 6 beschrieben worden ist. :

  Je. eine Serie  Kugeln, assortiert gemäss denjenigen der Ge  räte nach     Fig.    3, 4 und 5, 6, sind dem in  den     Fig.    9, 10 gezeigten Spielgerät beigegeben  und können, je nach Wunsch des Spielenden,  wechselweise in die     lliselikammer        1.6    einge  setzt werden. Da. die Deckel. 24, 25 der beiden       llisclikammern    15,     1.6    flach gehalten sind  und dadurch gleichzeitig die Standflächen für  das Spielgerät bilden, ist, es möglich, das Ge  rät auf beiden Seiten abzustellen.

   Aus dein  Aufbau ist leicht zu ersehen, dass dieses Spiel  gerät nach     Fig.    9 und 10 eine Zusammen  fassung- aller in den     Fig.    3 bis 8 beschriebenen       Geräte    darstellt, deren Handhabung bereits  erläutert ist.



  Play device with balls. The present invention relates to a game device with balls. The same is characterized according to the invention in that it has at least one channel and at least one mixing space connected to this channel for a set of at least partially distinguishable balls, and that it is also provided with at least one base, the whole in such a way that by shaking the device, the balls in the display room are mixed and, after the device is placed on the base, at least a portion.

   the balls roll into the said channel and get stuck in the same, the sequence of these balls in the channel, which are at least partially visible through windows in the channel wall, is decisive for the rules of the game.



  In the accompanying drawings, five different embodiments of the subject of the invention are shown. It shows.



       Fig. 1 is a partially sectioned view, FIG. a section according to AB in FIG. 1 of the first example, FIG. 3 a view and FIG. 4 a section according to ("-D in FIG. 3 of the second example, FIG. 5 a view and FIG. 6 a section according to F, -F in Fig. 5 of the third example,

         Fig-. 7 is a view and FIG. 8 is a section according to G-H in FIG. 7 of the fourth example. FIG. 9 shows the cross section and FIG. 10 shows a longitudinal section according to 1-K in FIG. 9 of the fifth exemplary embodiment.



  In Figs. 1 to 8, 1 denotes the foot of the game device, which latter can be made of plastic, Flolz, metal or other Stof fen. The underside of said foot 1 forms the base of the device. On its upper side, this foot 1 goes into a vertical column 2 with a round cross-section. about which last, called in turn carries a container 3 with a removable lid -1. 1 to 6, each of the columns \ _ 'is provided with a longitudinal axis extending to the foot 1 he stretching bore 5 which opens into the interior of the container 3 at its upper end.

   Also, is each of the pillars? provided with a flare 6 extending over its entire length. In the example shown in Fig. 7 and 8, two parallel, vertical bores 7, 8 are arranged side by side in the column 2, which open at their upper ends in a common, formed by the container 3 mixing space. The flat 9 on the column \? runs parallel. to the plane passing through both drilling axes. The: 1 table space in container 3 and. the holes 5, 7, 8 forming a channel are used to accommodate balls 10.

   The diameter of the said bores correspond to those of the balls, taking into account a small amount of play, whereby a sequence of balls lying on top of one another is formed during the ball inlet over the entire height of the channel formed by the bore.



  In the game device according to Fig. 1 and? has the flat 6 two parallel. to the bore 5 extending, superimposed through openings 11, 12, through which six of the balls lying in said bore to the outside. can be seen. This game device, which is specially designed to play a series of values based on pure chance for filling in the columns of the betting slip for the well-known sports tote game, contains more balls than is provided in the channel formed by the hole 5 space . Corresponding to the three values 1, 2, K in Sport Toto, the balls are divided into three color groups, with each color corresponding to one of the three mentioned values.

   In order to get the most probable result possible, the number of balls in the individual color groups is unequal, according to the relationship determined through experience between the number of 1 or? K results. To achieve a toto column, the device is held and shaken in such a way that all the balls 10 mix in the space lying inside the container 3 in order to then place the device with its standing surface on a flat surface.

   As a result of the funnel-like Bodenaus formation of the container 3 roll twelve of the balls, one at a time, in the channel formed by the bore 5 and persist there in their rest position to a row on top of each other. The sequence of the balls visible through the slots 11 and 12, read from top to bottom or, for example, from top to bottom, corresponds therein to a value image of a completed toto column.



  The gaming device according to FIGS. E and 4 is primarily used for a game of chance corresponding to the so-called boule game. It contains. nine balls, one of which is a different color than the other eight. The flattening 6 is provided with nine circular Dui-elibrechungen 13, which are inscribed from bottom to top with the numbers 1 to 9.

   For playing, the device is handled in exactly the same way as the one according to Fig. 1 and?, But always all nine balls roll into the mentioned channel, so that one ball of a different color than the rest of the union always comes to lie behind a perforation, its number then (lewinner is.



  5 and 6 show a game device which has six circular perforations on its inflation 6, each of which is located in a field marked by a certain color. The device also contains six balls, each one full of the color of a field. The handling is again as it was already described. The main rule of the game is that the player wins who first achieves such an order \ of the balls that each ball is in the color field marked for it.



  The play device. 7 and 8 knows, corresponding to its two bores 7, 8, two rows of twelve circular perforations each, two rows lying at the same level are clearly marked by a rib 14 protruding from the plane of the abutment 9 . The subdivision of the balls, handling and playing style is the same as in the device according to Fig. 1 and?. The total number of balls is. twice as much, making it possible, please include to achieve two Toto columns at the same time.

   The device can also be used for a game similar to poker played with dice, thanks to the fact that two balls each lie on the same hell. The use of an unmarked blocking device for one of the two rows of Kufgel results in further play possibilities with this device.



  9 and 10, for example, an embodiment of the device according to the invention is shown which has two opposing ällischrä unie 15, 16. Between the two spaces 15, 16 is a vertical. running, three-sided prism 17 i with. arranged at its edges in cross-section circular reinforcements.

   The be said prism has three parallel to its longitudinal axis, channels forming bores 18, 19, 20, of which the channels formed by the bores 18, 19 open into the hlischrauni 15 and the channel formed by the bore 20 into the SIiseh - rough 16. The plane passing through the axes of the holes 1.8, 19 runs parallel.

    to the side 21 of the prism 17, which has the same division of the perforations and their subdivisions as the device shown in FIGS. 7, 8 and described above. The same ball arrangement is also found in the mixing space 15, and one of the aforementioned drilling holes is provided with a blocking device (not shown).

   The channel formed by the third bore 20 opens into the mixing chamber 16. Breakthroughs are arranged from both prism sides 22, 23 into the channel formed by the bore 20, of which those on the side 22 are identified as in the device according to FIG. 3, 4, but those on page 23 have a label as has been described for the device according to FIGS. 5, 6. :

  Ever. A series of balls, assorted according to those of the devices according to FIGS. 3, 4 and 5, 6, are added to the game device shown in FIGS. 9, 10 and can, depending on the wishes of the player, be alternately inserted into the lliselikammer 1.6 . There. the lids. 24, 25 of the two llisclikammern 15, 1.6 are kept flat and thereby simultaneously form the standing surfaces for the play device, it is possible to turn off the device on both sides.

   From your structure it is easy to see that this game device according to FIGS. 9 and 10 is a summary of all devices described in FIGS. 3 to 8, the handling of which has already been explained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Spielgerät mit Kugeln, dadurch gekenn zeichnet, dass es mindestens einen Kanal so wie mindestens einen mit diesem Kanal ver bundenen Mischraum für einen Satz von wenigstens teilweise voneinander unterscheid baren Kugeln aufweist, und dass es ferner mit mindestens einer Standfläche versehen ist, das Ganze derart, dass durch Schütteln des Gerätes die Kugeln im Mischraum ver mengt werden und nach Absetzen des Gerätes auf die Standfläche mindestens ein Teil der Kugeln in den besagten Kanal rollt und in demselben in Ruhe verharrt, wobei die Reihenfolge dieser im Kanal befindlichen Kugeln, welche durch in der Kanalwandun\"; vorhandene Fenster mindestens teilweise sichtbar sind, für die Spielregeln massgebend ist. Claim: Game device with balls, characterized in that it has at least one channel and at least one mixing space connected to this channel for a set of at least partially distinguishable balls, and that it is also provided with at least one standing surface, the whole in such a way that by shaking the device, the balls in the mixing room are mixed and, after the device is placed on the standing surface, at least some of the balls roll into the said channel and remain in the same at rest, the order of these balls in the channel, which by in the sewer wall are at least partially visible, for which the rules of the game are authoritative. UNTERAN SPRL CHE 1. Spielgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es einen Kanal und mehr Kugeln enthält, als im Kanal Raum dafür vorgesehen ist, wobei die Kugeln in drei Farbgruppen aufgeteilt sind und die Anzahl der Kugeln in den einzelnen Farb gruppen- im Verhältnis zur Gesamtkugelzahl ungleich ist. UNTERAN SPRL CHE 1. Game device according to claim, characterized in that it contains a channel and more balls than is provided in the channel space, the balls are divided into three color groups and the number of balls in the individual color groups Ratio to the total number of balls is not equal. Spielgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es zwei nebenein ander angeordnete, in einen Mischraum mün dende Kanäle und mehr Kugeln enthält, als in den Kanälen Raum, dafür vorgesehen ist, wobei die Kugeln in drei Farbgruppen auf geteilt sind und die Anzahl der Kugeln in den einzelnen Farbgruppen im Verhältnis zur -(äesamtkugelzahl ungleich ist. 3. Spielgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es einen auf der Beschauerseite mit Ziffern beschrifteten Kanal und eine der Anzahl der Ziffern ent sprechende Anzahl Kugeln aufweist, von wel chen eine andersfarbig ist als die restlichen. 4. Game device according to claim, characterized in that it contains two juxtaposed channels opening into a mixing space and more balls than the space provided in the channels, the balls being divided into three color groups and the number of balls in the individual color groups in relation to - (äesamtkugelzahl is unequal. 3. Game device according to claim, characterized in that it has a channel labeled with numbers on the viewer side and a number of balls corresponding to the number of numbers, one of which is a different color is than the rest of the 4. Spielgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass es einen auf der Beschauerseite durch Farbfelder unterteilten Kanal und eine der Anzahl der Farbfelder entsprechende Anzahl Kugeln aufweist, von welchen jeweils eine die Farbe eines Felde besitzt. 5. Spielgerät nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, da.ss es drei Kanäle aufweist, von welchen zwei in einen gemein samen Mischraum münden, in welchem sich eine Anzahl von in drei Farbgruppen auf geteilten Kugeln befindet, die grösser ist als der in den Kanälen dafür vorgesehene Raum, wobei die Kugelzahl in den einzelnen Parb- gruppen ungleich ist, dass der dritte Kanal. Game device according to patent claim, characterized in that it has a channel divided by colored fields on the viewer side and a number of balls corresponding to the number of colored fields, one of which has the color of a field. 5. Game device according to claim, characterized in that it has three channels, two of which open into a common mixing space in which there is a number of balls divided into three color groups, which is greater than that in the channels Space provided for this, whereby the number of balls in the individual Parb groups is unequal, that the third channel. in einen zweiten Mischraum mündet und zwei getrennt voneinander angeordnete Beschauer flächen aufweist, wovon die eine in Farb felder unterteilt und die andere mit Ziffern beschriftet ist, und wobei dieser zweite Misch raum einen von zwei gegeneinander auswech selbaren Kugelsätzen enthält, wovon der eine so viel Kugeln umfasst, als Ziffern auf der Beschauerfläche des Kanals vorhanden sind und eine Kugel davon andersfarbig ist als die restlichen gleiehfarbigen, der andere Satz d.a.gegen so viel Kugeln enthält, als Farbfelder auf der andern Beschauerfläehe des Kanals vorhanden sind und je eine Kugel die Farbe eines Feldes aufweist. opens into a second mixing room and has two separately arranged viewing surfaces, one of which is divided into colored fields and the other is labeled with numbers, and this second mixing room contains one of two interchangeable sets of balls, one of which has so many balls includes, as digits are present on the spectator area of the canal and one ball is of a different color than the rest of the same color, while the other set contains as many balls as there are color fields on the other viewing area of the canal and one ball is the color of a field having.
CH278018D 1950-01-09 1950-01-09 Play device with balls. CH278018A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH278018T 1950-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH278018A true CH278018A (en) 1951-09-30

Family

ID=4481528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH278018D CH278018A (en) 1950-01-09 1950-01-09 Play device with balls.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH278018A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059815B (en) * 1953-01-10 1959-06-18 Bo Bjoerkstroem Ball game device
US4368887A (en) * 1980-11-07 1983-01-18 John Gamble Random selector
US4822048A (en) * 1987-07-14 1989-04-18 Axup Austin H Mix and display chance device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1059815B (en) * 1953-01-10 1959-06-18 Bo Bjoerkstroem Ball game device
US4368887A (en) * 1980-11-07 1983-01-18 John Gamble Random selector
US4822048A (en) * 1987-07-14 1989-04-18 Axup Austin H Mix and display chance device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD258178A5 (en) A GAME, ESPECIALLY A GAME, THAT CAN BE PLAYED ON A LEVEL FLAECHE
DE69819162T2 (en) GAME DEVICE
DE3804862C2 (en)
DE3811301C2 (en)
CH278018A (en) Play device with balls.
EP0227709A1 (en) Device for game of chance
DE835572C (en) Game device containing balls for determining values through the balls
DE1574184B2 (en) GAME DEVICE
DE1961430A1 (en) Game with pieces to be arranged on a playing surface
DE3614822A1 (en) Appliance for the possible determination of number or symbol combinations in corresponding games
DE8705015U1 (en) Coin-operated gaming machine
EP0392496B1 (en) Random number generator
DE847276C (en) Sliding game, consisting of provided with imprints and in a receptacle, z. B. frame, against each other displaceably arranged game pieces
DE864076C (en) Slot machine with movable, in particular rotatable, drum
CH615594A5 (en) Puzzle
DE3205380A1 (en) Lottery-number drawing unit
DE2302263A1 (en) SOCIAL GAME
DE6911778U (en) BOARD GAME
DE3530487A1 (en) Games set
DE202011004668U1 (en) Game dice for board games
DE8804360U1 (en) Device for randomly drawing number balls
DE4417619A1 (en) Games system based on Bingo
DE29606681U1 (en) Dice
DE4339136A1 (en) Set of cubes for learning and play
DE2163325A1 (en) TOY DICE