CH277072A - Molding sand preparation machine. - Google Patents

Molding sand preparation machine.

Info

Publication number
CH277072A
CH277072A CH277072DA CH277072A CH 277072 A CH277072 A CH 277072A CH 277072D A CH277072D A CH 277072DA CH 277072 A CH277072 A CH 277072A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sand
molding sand
preparation machine
sieve
parts
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Rieth Hans
Original Assignee
Rieth Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rieth Hans filed Critical Rieth Hans
Publication of CH277072A publication Critical patent/CH277072A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/02Dressing by centrifuging essentially or additionally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/04Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by grinding, blending, mixing, kneading, or stirring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C5/00Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose
    • B22C5/06Machines or devices specially designed for dressing or handling the mould material so far as specially adapted for that purpose by sieving or magnetic separating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  

      Formsandaufbereitungsmasehine.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine       Formsandaufbereitungsmaschine,    in welcher  Altsand zur Wiederverwendung behandelt  werden kann.  



  Zum Kühlen und Aufbereiten des aus den  Formen heiss ausgeschlagenen Sandes sind  viele Arten von     Aufbereitungsmaschinen    be  kannt, die jedoch in einer Aufbereitungs  anlage allgemein in     mehrfacher    Anzahl  hintereinander aufgestellt werden müssen,  wenn sie für Dauerbetrieb und gleichzeitiges  Lüften und Abkühlen bestimmt sind. Solche  Anlagen verlangen einen     grossen    Kraftbedarf  und einen sehr grossen     Raumbedarf.    Die im  Aufbau und der Wirkung bekannten Sand  schleudern sind ferner gegen Fremdkörper,  wie z. B. Eisenteile, die manchmal trotz der  grössten Vorsicht in die Apparate gelangen  können, meistens sehr empfindlich, was zu       Betriebsstörungen    führen kann.  



  Die Erfindung ist, nun dadurch gekenn  zeichnet, dass .die Maschine mehrere     vertikal-          aehsige    Rotationskörper aufweist, die gleich  achsig     angeordnet    und so ausgebildet sind,  dass eine zusätzliche     Ausscheidung    von  schweren Teilen aus dem     Formsand    selbst  tätig erfolgt.  



  Die Abbildungen zeigen verschiedene Aus  führungsformen des     Erfindungsgegenstandes,     nämlich       Fig.    1 einen teilweisen Schnitt durch  eine     Sandaufbereitungsmaschine    mit gewölb  tem Schleuderrad,     Vibrationssieb,        Kollergang     und     Neusandbeimisehungsvorrichtung,            Fig.    2 einen Schnitt durch eine     zweite          Ausführungsform    mit gewölbtem Schleuder  rad,     Vibrationssieb    und Abzugsteller,       Fig.    3 einen Schnitt durch eine dritte       Ausführungsform    mit Tellerscheiben,

       Sand-          kämmern,        Vibrationssieb,        Kollergang    und       Neusandbeimischungsvorrichtung,          Fig.    4     Einzelheiten    eines Sandkammes,       Fig.    5 Einzelheiten einer     .andern    Ausfüh  rungsform     eines    Sandkammes,       Fig.    6 Anordnung der Läufer auf dem       Kollergang,          Fig.    7 Einzelheiten der Läufer,       Fig.    8 einen Schnitt :

  durch eine vierte       Ausführungsform    der Maschine mit Schleu  derrad mit     Ventilatorflügeln,    einer     Bunke-          rung    und einer     Knollenaufbereitung    für den  Sand,       Fig.    9 einen Schnitt, welcher für     alle     angegebenen vier     Ausführungsformen    in     be-          tracht    kommen kann, bestehend aus Aufsatz  haube für     künstlichen    oder natürlichen Zug,  der Sandaufgabe mit     Wurfband,    ferner  Schleuderrad mit     Ventilatorflügeln.     



  In :der ersten     Ausführungsform    der Sand  aufbereitungsmaschine     zeigt        Fig.    1 den fest  stehenden     Einlauftriehter    1 mit dem Prall  ring 2, der mittels der Schrauben 3 gegen  über dem feststehenden     Einlauftrichter    1  vertikal     verstellbar    ist zur Begrenzung der  Höhe der     Wurfparabel    des vom.

   Schleuderrad       weggeschleuderten        Sandes.    Das     gewölbte     Schleuderrad 4,     :das    in der ,dargestellten Aus  führungsform mit zwei     Tellern    mit unter-           schiedlichen    Durchmessern versehen ist, sitzt,  auf einer vertikalen Welle 5, die über ein  Getriebe 6 an einer Welle 7 von einem in der       Fig.    1 nicht dargestellten Motor in Dreh  bewegung     versetzt    werden kann.  



  Zur selbsttätigen     Ausscheidung    der  schwereren Bestandteile .des aufzuarbeitenden  Sandes ist ein als     vertikalachsiger    Rotations  körper     ausgebildetes    Sieb 9 mit dem     (Tehä.use     8     verbunden;        -dass    Sieb 9 kann zwecks leich  terer     Auswechselbarkeit    aus     Segmenten        zu-          sammengesetzt    sein.

   Im Gehäuse 8 befinden  sich     als        Rotationskörper    ausgebildete Blech  mäntel 11 und 12, die     zusammen    einen<B>Ab-</B>  laufkanal für vom Sieb 9     zurückgehaltene     Teile bilden, sowie ein     Ablaufringka.nal    10  unterhalb vom Sieb 9 für die durchgesiebten  Teile. Das Sieb 9 ist an drei Punkten federnd  gelagert und es kann zur Erhöhung der Sieb  leistung     .durch    eine in     Fig.    1 nicht darge  stellte     Vorrichtung    in Schwingungen versetzt  werden.  



  Die     Kollerga.ngglocke    16 mit dem Abzug- 39 und die folgenden, ebenfalls     als    Ro  tationskörper ausgebildeten damit festver  bundenen Teile:     Zentralrohrstüek        1.7    und       Überlaufrohr    19 für die vom Sieb 9 zurück  gehaltenen     Teile,    sowie 20 für die durch  gesiebten Teile,     Zufuhrrlng    21 mit.     Zuteil-          teller    22 für Neusand, sitzen auf drei     Konns-          ro#Zlen    15, die auf dem Maschinenfundament       abgestützt    sind.

   Diese Teile können über Ge  trieberäder 24 und 25, sowie ein Getriebe 26  an einer Welle 27 durch einen in     Fig.    1 nicht       dargestellten    Motor in     Drehung    gesetzt wer  den. Am untern Ende des     Zentr        alrohrstüekes     17 befindet sich ein in     vertikaler    Richtung  beweglicher     Glockenverschluss    23, dessen Be  tätigungsvorrichtung in     Fig.    1 nicht .darge  stellt     ist.    Unterhalb des Getrieberades 24 be  findet sieh hin Ablauftrichter 28 für die vom  Sieb 9 zurückgehaltenen Teile.  



  An einer     Trägerkonstruktion    30 sind ein       Einschütttrichter    31 für die Zufuhr von Neu  ; Sand und ein oder mehrere verstellbare Ab  streifer 32, sowie     ringförmige        Blechsegmente     18 befestigt, die zwischen Abstreifern 32 auf  dem     Zuteilteller    22     aufliegend    angeordnet.    sind.

   Dieselben _-gestatten,     denn    Neusand in  einer Zone der Koller- n- 16 zuzufüh  ren, die     schon    vom Altsand bestrichen ist, so       ,dass    eine innige Mischung     zust.andekommt.     Auf der     1iollergangglocke    16 sind mehrere  hyperbolisch     geformte    Läufer 33 nach     Fig.    6  und 7     angeordnet.    Die einzelnen Läufer 33  können     aus    mehreren Teilen (im dargestell  ten Beispiel deren drei) bestehen, die sieh auf  einer im Arm 34     (Fig.    7) fliegend gelagerten  Welle mit unterschiedlichen Drehzahlen dre  hen können.

   Die -einzelnen Läuferteile 33  können gerillte oder glatte Mäntel besitzen.  Mit     denn    Arm 31     (Fig.    7) ist. eine Konsole  35     fest    verbunden, an der eine oder mehrere  einstellbare Leitschau     feln    36     befestigt    sind,  die dazu dienen, den Ablauf des Sandes     über     die     Kollerganggloeke    16 zu verzögern, so dass  der Sand     mehrere    Läufer 33 durchlaufen  russ.  



  Eine     Ilubvorriehtung    38 an. der Träger  konstruktion 30     swestattet    das Abheben und  Festhalten der     Arne        34    mit. den Konsolen 35  und den Leitschaufeln 36, sowie den     Läufern     33 in geeignetem Abstand von der     Ma.ntel-          fläelie    der     Kollergauggloeke    16, um ein Tot:  mahlen des Sandes zu verhindern.

   Auf dem       Abzugteller    39     derollerganggloeke    16 sind  eine oder mehrere     mit    dem Maschinenfunda  ment verbundene     Aust.ragkuiven    40 angeord  net, die     ermöglichen,    den aufbereiteten Sand  an der gewünschten Stelle zur Wiederverwen  dung zu entnehmen.  



  Bei dieser ersten Ausführungsform einer       Sandaufbereitungsniasehine    nach     Fig.    1, bei  der die Teile als vertikalachsige Rotations  körper ausgebildet und gleichachsig angeord  net sind, werden die Operationen einer     Sand-          schleuder,    eines     Vibrationssiebes    und eines       Kollergari-,es    mit     Neusandbeünischung    aus  geführt..  



  Die     Fig.    2 zeigt im. Schnitt die zweite  Ausführungsform, wobei,     einzelne        Maschinen-          teile        wiederuni    als     Rotatioirskörper    ausgebil  det und     gleichmässig        Kaigeordnet    sind, z. B.  der feststehende     Einla.uftrieliter    1 mit dem       Prallring    2 und den     Pra.llringverstel.lschrau-          ben    3.

   Das     Sehleuderra.d    4 mit zwei gewölb-           ten    Tellerflächen     unterschiedlichen    Durch  messers sitzt. auf einer Welle 5, die über ein  Getriebe 6 an einer     Wolle    7 von einem in       Fig.    2 nicht     dargestellten    Motor in Drehung  versetzt werden kann.  



  Im Gehäuse 8 ist ein Sieb 9 eingebaut, das       zwecks    leichterer Auswechselbarkeit aus Seg  menten     zusammengesetzt.    sein kann. Das Sieb  9 besitzt eine federnde     Dreipunktauflagerung     und es kann zur Erhöhung der Siebleistung  durch eine, in     Fig.    2 nicht dargestellte Vor  richtung in Schwingung versetzt werden. Im  Gehäuse 8 sind ebenfalls .der     ringförmige    Aus  lauftrichter 10 für den durchgesiebten Sand  und der     Bleclimantelkanal.    7.1, 12 für die vom  Sieb 9     zurückgehaltenen    Teile eingebaut.

   Der  im Ring 46 zentral     gelacerte    Trichter 45 für  die vom Sieb 9 zurückgehaltenen Teile ist mit  dein     Abzugteller    39 für die     durchgesiebten     Teile und dem Getrieberad 24 auf drei auf       dein     abgestützten     Ko-          nusrollen    1.5 drehbar abgestützt. Der Antrieb       dieser    Teile     erfolgt    am Wellenende 27 über  ein Getriebe 26 und Getrieberäder 25 und 24  durch einen in     Fig.    2 nicht     dargestellten.     Motor.

   An der Trägerkonstruktion 30 sind  über dem     Abzugteller    39 einer oder mehrere  einstellbare     Abstreifer    40, sowie Blechseg  mente 58 zum     Entnehmen    des     dureligesiebten     Sandes an gewünschter Stelle befestigt. Un  terhalb des     Trichters    45 und .des Getriebe  rades 24 ist ein Ablauftrichter 47 für die  vom Sieb 9     ztirüekgehaltenen    Teile an  geordnet.  



  Bei dieser Ausführungsform nach     Fig.    2  fehlen der     Kollergaug    und die     Neusandbei-          mischvorrichtung.     



       Fig.    3 zeigt einen Schnitt durch die     dritte          Ausführungsform    mit einem feststehenden       Einlauftrichter    50. In ein Gehäuse 8 sind ein       segmentförmiges    Sieb 9 mit einem     ringnian-          tolförmigen    Ablauftrichter 10 für die durch  gesiebten Teile und ein     Ablaufringkanal    11,  12 für die vom Sieb zurückgehaltenen Teile  eingebaut. Das Sieb 9 ist an drei Punkten fe  dernd gelagert und kann zur Erhöhung der  Siebleistung durch eine geeignete, in     Fig.    3  nicht dargestellte     Vorrichtung    in Schwingun-    gen versetzt werden.

   Die beiden     Tellerscheiben     51     und    52 sitzen auf einer gemeinsamen Welle  57, die über ein Getriebe 6 an einer Welle 7  von einem in     Fig.    3 nicht dargestellten     3Io-          tor    in Drehung     versetzt    werden. Um die  obere Tellerscheibe 51     herum    sind in kreisför  miger oder vieleckiger Anordnung Rechen  oder Kämme, die beispielsweise aus Stahlbür  sten, wie sie     Fig.    5 zeigt.,     bestehen    können,  angeordnet, gegen die der Sand von der obern  Tellerscheibe 51 geschleudert wird. Diese  Stahlbürsten sind am Blechmantel 54     befestigt.     



  Um die untere     Tellerscheibe    52 herum  sind in kreisrunder oder vieleckiger Anord  nung an     Aufhängevorrichtungen    55 Stau  klappen oder Rechen 56     zur        Erzeugung    einer  kämmenden     Wirkung    auf den aufzuberei  tenden Sand angeordnet.     Dieselben    können       beispielsweise    aus gezahnten Blattfedern be  stehen, wie     Fig.    4 zeigt;

   je nach den     auTzu-          bereitenden    Sandarten und der gewünschten  Wirkung können jedoch auch Rechen ande  rer Konstruktion     als    sie     Fig.    4 und .5 zeigen,  Verwendung finden.  



  Der übrige Teil der Maschine ist gleich  ausgebildet wie     Fig.    1     zeigt    und die Wir  kungsweise ist, ebenfalls die gleiche; es wird  auf die dortige Beschreibung hingewiesen.  



  In einer Maschine dieser     Ausführungs-          form    gemäss     Fig.    3 werden die Operationen  eines doppelten     Sandkämmers,    eines     Vibra-          tionssiebes    und eines     Kollerganges    mit     Neu-          sandbeimisehung    vorgenommen.  



  Die     Fig.    8 zeigt einen Schnitt durch die  vierte     Ausführungsform    in Verbindung mit  einem     Sammelbehälter    und einer Mahlvor  richtung, wobei einzelne Teile ebenfalls als       Rotationskörper    ausgebildet und     gleichachsig     angeordnet sind. Der obere Teil der darge  stellten Maschine entspricht der Anordnung  nach     Fig.    1 oder 2 und die gleichen Teile  sind mit gleichen Nummern versehen. Eine  Ausnahme bildet das Sehleu     derrad    60, das im  dargestellten     Ausführungsbeispiel    auf der  Unterseite mit Ventilationsflügeln 61 ver  sehen ist.

   Der erzeugte Luftstrom wird über  das Sieb 9 geblasen, wodurch der auf das      letztere auftreffende Sand durchlüftet und  gekühlt wird.  



  Der mittlere Teil der Maschine besteht       aus    einem feststehenden Mantel 62, der an  einer     Trägerkonstruktion    63 aufgehängt ist,  und mit dem Zentralrohr 64     zusammen    einen       Sammelbehälter    bildet. Von einem in     Fig.    8  nicht dargestellten Motor können über eine  Welle<B>27,</B> ein Getriebe 26 und die     Stirnräder     25 und 24 das Zentralrohr 64 mit .dem Trich  ter 59 und dem     Abzugteller    39 in     Drehung     versetzt werden. Das Zentralrohr 64     ist    radial  im Lager 46 geführt und vertikal auf Trag  rollen 15 abgestützt.

   Im untern Ende des  Zentralrohres 64 sitzt ein     auswechselbarer,     konischer     und    gerippter Mahlring 65. Auf  der     Konsole    66 mit dem     Auslaufstutzen    67  ist ein feststehender,     verrippter    Mahlkonus 69  vermittels Schraube 68 vertikal verstellbar.  Am Mantel 62 sitzt auf einem Teil des Um  fanges ein     Abschlussring    70 und auf dem Ab  zugteller 39 gleitend sind ein oder mehrere  Abstreifer 40 angeordnet zum Entnehmen  von durchgesiebtem Sand an gewünschter  Stehle.

   Die     Verwendung    einer solchen     Mahl-          vorrichtung    ist auch möglich bei den     Aus-          führungsformen    nach     Fig.    1, 2, 3 und 5. Ent  halten jedoch die vom Sieb 9 zurückgehalte  nen Teile noch Eisen, so ist die     Mahlvorrich-          tung    wegzulassen.  



  Bei den     Ausführungsformen    nach     Fig.    1  und 2 können an Stelle der dargestellten       Schleuderräder    4 solche mit     Ventilatorflü-          geln    61 Verwendung finden.  



  Die Verwendung eines     Sammelbehälters     gemäss     Fig.    8 kann oft Vorteile bieten, da der  obere Maschinenteil nach Aufarbeiten des  angelieferten Altsandes abgestellt     und    der  Sand länger gelagert werden kann.  



  An     Stelle        :des    einfachen     Abzugtellers    39  kann natürlich auch eine     Kollerganggloeke     mit     Neusandbeimischung    gemäss     Fig.    1 ver  wendet werden.  



  Die     Fig.    9 zeigt die fünfte Ausführungs  form, wobei der untere Teil der     Maschine    der  Anordnung nach     Fig.    2 entspricht. Die iden  tischen     Teile    sind mit den gleichen Zahlen       bezeichnet    wie     in.    den     Fig.    2     und    B.

      Das     Schleuderrad    60     ist    an der Unterseite  mit     Ventilatürflügeln    61 versehen; es wird  Luft     aus    dem Raum mit dem Schleuderrad  getriebe angesaugt und der     erzeugte    Luft  strom durchlüftet und kühlt den auf das  Sieb 9 geschleuderten Sand. In einem fest  stehenden Aufsatz 75, der an der Verbin  dungsstelle mit dem Siebmantel 8 einen Luft  spalt 76     aufweist.,    ist im obern Teil ein von  einem Motor 77 angetriebener Ventilator 78  eingebaut. und das     Abzugrohr    79 für Staub  teile und     warme    Luft des Aufsatzes ist. als       Diffusor    .ausgebildet.  



  Seitlich am Aufsatz 75 ist ein Becher  werk 83, das in     Fig.    9 nur teilweise darge  stellt     ist,    angebaut und in einem Verbin  dungsstück 80 ist ein     durch    einen Trommel  motor 84 angetriebenes     -#Vurfband        87.    ange  ordnet..     Mittels    einer Einstellvorrichtung 82  kann das     Wurfband    81 in seiner horizontalen  Lage verstellt werden, um die Wurfparabel       einzustellen;

      es könnten auch in den     Figuren     nicht dargestellte     Stauklappen    auf dem  Wurfband 81 angeordnet sein, um zu veran  lassen,     dass    nur leichte Sandteile nach aussen  fallen, so     da.ss    der     Hauptteil    in den Trichter 1       gelangt-.     



  Der untere Teil könnte auch nach     Fig.    1  ausgeführt sein.  



  Die Anordnung eines     Wurfbandes    und  eines     Saugventilators    ergibt eine     verbesserte     Durchlüftung und Abkühlung des aufzuberei  tenden Sandes.  



  Es ist auch möglich,     Becherwerke    und       Wurfbänder    sowie     Absaugventidatoren    bei  den andern     Ausführungsformen,    gemäss       Fig.    1, 2, 3 und 8,     anzuwenden.     



  Bei der vorliegenden     Formsandaufberei-          tunbsmasehine    werden     Tellerdrehscheiben     verwendet, die     zur        Beschleunigung    des Sand  flusses auch gewölbt sein können;     zier    Erhö  hung der     Wirkung        könnten    auch mehrere  übereinander angeordnete Tellerscheiben Ver  wendung finden.  



  Durch .die     gleichachsige    Anordnung der  vertikalachsig ausgebildeten Teile der     1Ia-          schine    erübrigt sich die     Verwendung    von       Transport-    oder Fördereinrichtungen zwi-      sehen den einzelnen     $earbeitungsphasen    und  der ringförmige Auslaufquerschnitt bleibt  für die ganze Maschine gewahrt.



      Molding sand preparation machine. The present invention relates to a molding sand preparation machine in which used sand can be treated for reuse.



  For cooling and processing the hot knocked out sand, many types of processing machines are known, but they generally have to be set up in multiple numbers in a row in a processing plant if they are intended for continuous operation and simultaneous ventilation and cooling. Such systems require a large amount of power and a very large amount of space. The known in the structure and the effect of hurling sand are also against foreign objects such. B. iron parts, which can sometimes get into the apparatus despite the greatest care, are usually very sensitive, which can lead to operational malfunctions.



  The invention is now characterized in that .the machine has a plurality of vertical axes of rotation, which are arranged with the same axis and are designed so that an additional separation of heavy parts from the molding sand itself takes place actively.



  The figures show different embodiments of the subject of the invention, namely Fig. 1 is a partial section through a sand processing machine with arched system centrifugal wheel, vibrating screen, pan mill and new sand addition device, 3 shows a section through a third embodiment with cup washers,

       Sand combing, vibrating sieve, pan pan and new sand admixture device, FIG. 4 details of a sand comb, FIG. 5 details of another embodiment of a sand comb, FIG. 6 arrangement of the runners on the pan pan, FIG. 7 details of the runners, FIG. 8 a Cut :

  through a fourth embodiment of the machine with a centrifugal wheel with fan blades, a bunker and a lump preparation for the sand, FIG. 9 shows a section which can be considered for all four embodiments specified, consisting of an attachment hood for artificial or natural ones Train, the sand feed with throwing belt, furthermore a centrifugal wheel with fan blades.



  In: the first embodiment of the sand processing machine Fig. 1 shows the stationary Einlauftriehter 1 with the impact ring 2, which is vertically adjustable by means of the screws 3 relative to the stationary inlet funnel 1 to limit the height of the trajectory parabola of the.

   Throwing wheel flung away sand. The curved centrifugal wheel 4: which is provided in the illustrated embodiment with two plates with different diameters, sits on a vertical shaft 5, which is connected via a gear 6 to a shaft 7 of a not shown in FIG Motor can be set in rotation.



  For the automatic separation of the heavier constituents of the sand to be processed, a sieve 9 designed as a vertically-axled body of rotation is connected to the housing 8; the sieve 9 can be composed of segments for the purpose of easier interchangeability.

   In the housing 8 there are sheet metal jackets 11 and 12 designed as rotating bodies, which together form a drainage channel for the parts retained by the sieve 9, as well as a drainage channel 10 below the sieve 9 for the sieved parts. The sieve 9 is resiliently mounted at three points and it can be made to vibrate to increase the sieve performance .by a device not shown in FIG. 1.



  The Kollerga.ngglocke 16 with the trigger 39 and the following, also designed as a Ro tationskörper so Festver related parts: Zentralrohrstüek 1.7 and overflow pipe 19 for the parts held back by the sieve 9, and 20 for the parts that are screened, Zufuhrrlng 21 with. Allocation plates 22 for new sand sit on three Konns- ro # Zlen 15, which are supported on the machine foundation.

   These parts can over Ge gear wheels 24 and 25, and a gear 26 on a shaft 27 by a motor not shown in Fig. 1 in rotation who the. At the lower end of the Zentr alrohrstüekes 17 is a vertically movable bell lock 23, the Be actuating device in Fig. 1 is not .darge. Below the gear 24 be found see down funnel 28 for the parts retained by the sieve 9.



  On a support structure 30 are a pouring funnel 31 for the supply of new; Sand and one or more adjustable Ab strippers 32, as well as annular sheet metal segments 18 attached, which are arranged between strippers 32 on the allocation plate 22 resting. are.

   The same _-permit, because new sand is to be fed to the pan into a zone that has already been coated with the old sand so that an intimate mixture is achieved. A plurality of hyperbolically shaped runners 33 according to FIGS. 6 and 7 are arranged on the 1iollergangglocke 16. The individual runners 33 can consist of several parts (three in the dargestell th example), which can hen see on an overhung shaft in the arm 34 (FIG. 7) at different speeds.

   The individual rotor parts 33 can have grooved or smooth jackets. With the arm 31 (Fig. 7) is. a console 35 firmly connected to which one or more adjustable Leitschau feln 36 are attached, which serve to delay the flow of the sand over the Kollerganggloeke 16, so that the sand passes through several runners 33 soot.



  An Ilubvorriehtung 38 on. The support structure 30 sw enables the Arne 34 to be lifted off and held in place. the consoles 35 and the guide vanes 36, as well as the runners 33 at a suitable distance from the Ma.ntelfläelie the Kollergauggloeke 16 in order to prevent dead: grinding of the sand.

   On the extraction plate 39 derollerganggloeke 16 one or more Aus.ragkuiven 40 connected to the machine foundation are angeord net, which make it possible to remove the processed sand at the desired location for reuse.



  In this first embodiment of a sand preparation niasehine according to FIG. 1, in which the parts are designed as vertical-axis rotating bodies and are arranged equiaxially, the operations of a sand centrifuge, a vibrating sieve and a Kollergari are carried out with the addition of new sand.



  Fig. 2 shows in. Section through the second embodiment, whereby individual machine parts are designed as rotary bodies and are evenly arranged in rows, e.g. B. the fixed inlet air filter 1 with the baffle ring 2 and the baffle ring adjusting screws 3.

   The Sehleuderra.d 4 sits with two curved plate surfaces of different diameters. on a shaft 5, which can be set in rotation via a gear 6 on a wool 7 by a motor not shown in FIG.



  In the housing 8, a sieve 9 is installed, which is composed of segments for easier interchangeability. can be. The sieve 9 has a resilient three-point support and it can be set in vibration to increase the sieve performance by a device, not shown in FIG. In the housing 8 are also .der the annular outlet funnel 10 for the sieved sand and the sheet metal duct. 7.1, 12 installed for the parts retained by the sieve 9.

   The funnel 45, which is centrally laced in the ring 46, for the parts retained by the sieve 9 is rotatably supported with the take-off plate 39 for the sieved parts and the gear wheel 24 on three conical rollers 1.5 supported on it. The drive of these parts takes place at the shaft end 27 via a gear 26 and gear wheels 25 and 24 by a not shown in FIG. Engine.

   On the support structure 30, one or more adjustable scrapers 40 and Blechseg elements 58 for removing the sifted sand at the desired location are attached to the extraction plate 39. Underneath the funnel 45 and .des gear wheel 24, a discharge funnel 47 for the parts held by the sieve 9 is arranged.



  In this embodiment according to FIG. 2, the Kollergaug and the new sand mixing device are missing.



       3 shows a section through the third embodiment with a stationary inlet funnel 50. A segment-shaped sieve 9 with an annular nano-shaped discharge funnel 10 for the parts screened through and a discharge ring channel 11, 12 for the parts retained by the sieve are installed in a housing 8 . The sieve 9 is spring-loaded at three points and can be made to vibrate by a suitable device, not shown in FIG. 3, in order to increase the sieving performance.

   The two cup washers 51 and 52 are seated on a common shaft 57, which are set in rotation via a gear 6 on a shaft 7 by a three-motor not shown in FIG. To the upper plate 51 around rakes or combs, for example, from Stahlbür most, as shown in FIG. 5, are arranged in a circular or polygonal arrangement, against which the sand is thrown from the upper plate 51. These steel brushes are attached to the sheet metal jacket 54.



  Around the lower plate washer 52 in a circular or polygonal arrangement 55 jam flaps or rakes 56 are arranged to produce a combing effect on the sand to be prepared. The same can, for example, be made of toothed leaf springs, as shown in FIG. 4;

   However, depending on the types of sand to be prepared and the desired effect, rakes of other designs than those shown in FIGS. 4 and 5 can also be used.



  The remainder of the machine is the same as Fig. 1 shows and the way we are, also the same; reference is made to the description there.



  In a machine of this embodiment according to FIG. 3, the operations of a double sand comb, a vibrating screen and a pan pan with new sand addition are carried out.



  Fig. 8 shows a section through the fourth embodiment in connection with a collecting container and a Mahlvor direction, with individual parts also designed as rotating bodies and arranged coaxially. The upper part of the Darge presented machine corresponds to the arrangement of FIG. 1 or 2 and the same parts are provided with the same numbers. An exception is the Sehleu derrad 60, which is seen in the illustrated embodiment on the underside with ventilation blades 61 ver.

   The air flow generated is blown over the sieve 9, as a result of which the sand hitting the latter is ventilated and cooled.



  The middle part of the machine consists of a stationary jacket 62, which is suspended from a support structure 63, and together with the central tube 64 forms a collecting container. 8, a gear 26 and the spur gears 25 and 24, the central tube 64 with the funnel 59 and the extraction plate 39 can be set in rotation by a motor (not shown in FIG. 8). The central tube 64 is guided radially in the bearing 46 and rolls 15 vertically supported on support.

   In the lower end of the central tube 64 there is an exchangeable, conical and ribbed grinding ring 65. On the bracket 66 with the outlet connection 67, a fixed, ribbed grinding cone 69 is vertically adjustable by means of screw 68. On the jacket 62 sits on a part of the order catch a locking ring 70 and sliding on the from zugteller 39 one or more scrapers 40 are arranged for removing sieved sand at desired stalls.

   The use of such a grinding device is also possible in the embodiments according to FIGS. 1, 2, 3 and 5. However, if the parts retained by the sieve 9 still contain iron, the grinding device must be omitted.



  In the embodiments according to FIGS. 1 and 2, instead of the centrifugal wheels 4 shown, those with fan blades 61 can be used.



  The use of a collecting container according to FIG. 8 can often offer advantages, since the upper machine part can be turned off after processing the used sand supplied and the sand can be stored longer.



  Instead of the simple take-off plate 39, a pan grinder with new sand admixture according to FIG. 1 can of course also be used.



  9 shows the fifth embodiment, the lower part of the machine corresponding to the arrangement of FIG. The identical parts are denoted by the same numbers as in. Figs. 2 and B.

      The blower wheel 60 is provided on the underside with valve door leaves 61; it is sucked in air from the room with the centrifugal gear and the air stream generated ventilates and cools the sand thrown onto the sieve 9. In a fixed attachment 75, which has an air gap 76 at the junction with the sieve casing 8, a fan 78 driven by a motor 77 is installed in the upper part. and the exhaust pipe 79 for dust parts and warm air of the attachment is. designed as a diffuser.



  On the side of the attachment 75 is a bucket work 83, which is only partially shown in Fig. 9, attached and in a connec tion piece 80 is driven by a drum motor 84 - # Vurfband 87. is arranged .. By means of an adjusting device 82 can the throwing band 81 can be adjusted in its horizontal position in order to set the trajectory parabola;

      Damming flaps (not shown in the figures) could also be arranged on the throwing belt 81 in order to ensure that only light pieces of sand fall outwards, so that the main part gets into the funnel 1.



  The lower part could also be designed according to FIG.



  The arrangement of a throwing belt and a suction fan results in improved ventilation and cooling of the sand to be processed.



  It is also possible to use bucket elevators and throwing belts as well as suction fans in the other embodiments according to FIGS. 1, 2, 3 and 8.



  In the present molding sand preparation machine, disc turntables are used, which can also be curved to accelerate the sand flow; To increase the effect, several plate washers arranged one above the other could also be used.



  The coaxial arrangement of the parts of the machine, which are designed with vertical axes, makes the use of transport or conveying devices unnecessary between the individual processing phases and the ring-shaped outlet cross-section is maintained for the entire machine.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Formsandaufbereitungsmaschine, in wel cher Altsand zur Wiederverwendung behan delt werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine mehrere vertikalachsige Ro tationskörper aufweist die gleichachsig ange ordnet und so ausgebildet sind, dass eine zu- sätzliehe Ausscheidung von schweren Teilen aus dem Formsand selbsttätig erfolgt. PATENT CLAIM: Molding sand processing machine, in which used sand can be treated for reuse, characterized in that the machine has several vertical-axis rotating bodies which are arranged coaxially and are designed in such a way that additional separation of heavy parts from the molding sand takes place automatically. UNTERANSPRÜCIJE 1.. Formsandaufbereitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, d@ass der obere Teil der Formsandaufbereitungs- maschine mit einem gleichachsig laufenden Kollergang versehen ist. 2. Formsandaufbereitungsmaschine na-eh Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil der Formsandaufbereitungs- maschine mit einer Neusandbeimischungsvor- riehtung versehen ist. SUB-CLAIM 1 .. Molding sand preparation machine according to patent claim, characterized in that the upper part of the molding sand preparation machine is provided with a coaxially running pan mill. 2. Molding sand preparation machine na-eh claim, characterized in that the upper part of the molding sand preparation machine is provided with a new sand admixture. 3. Formsandaufbereitungsmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass eine Neusandbei- mischungsvorrichtung vorgesehen ist. 4. Fo.rmsandaufbereitungsmaschine nach Patentansprach, dadurch gekennzeichnet, dass gewölbte Tellerscheiben verwendet sind. 5. Formsandaufbereitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Schleuderrad mit einem Ventilator ver sehen ist. 3. Molding sand processing machine according to claim and dependent claim 1, characterized in that a new sand mixing device is provided. 4. Fo.rmsandaufbereitungsmaschine according to patent claim, characterized in that curved plate washers are used. 5. molding sand preparation machine according to claim, characterized in that the centrifugal wheel is seen with a fan ver. 6. Formsandaufbereitungsmaschine nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Ablaufkanal für die Knollen eine Mahlvorrichtung verbunden ist. 6. Molding sand preparation machine according to claim, characterized in that a grinding device is connected to the outlet channel for the tubers.
CH277072D 1949-07-07 1949-07-07 Molding sand preparation machine. CH277072A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH277072T 1949-07-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH277072A true CH277072A (en) 1951-08-15

Family

ID=4481063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH277072D CH277072A (en) 1949-07-07 1949-07-07 Molding sand preparation machine.

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH277072A (en)
DE (1) DE823481C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186584B (en) * 1960-07-08 1965-02-04 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Bunker system for foundry sand

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1046268B (en) * 1952-09-09 1958-12-11 Enkoepings Verkstaeder Ab Device for cooling foundry sand using air or another gas
DE1197587B (en) * 1960-10-08 1965-07-29 Hans Rieth Process for preparing or cooling molding sand
US3476245A (en) * 1966-11-28 1969-11-04 Southwestern Eng Co Vibratory separator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1186584B (en) * 1960-07-08 1965-02-04 Alfred Gutmann Ges Fuer Maschb Bunker system for foundry sand

Also Published As

Publication number Publication date
DE823481C (en) 1951-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH277072A (en) Molding sand preparation machine.
CH263874A (en) Machine for cleaning cereal grains, bran and the like.
DE3426206C2 (en)
DE810098C (en) Machine for chopping or grinding granular bulk material
DE102006022044B4 (en) Method and apparatus for treating cottonseed
DE2649882A1 (en) GRINDING ROLLER, IN PARTICULAR FOR A RICE GRINDING MACHINE OR RICE BLEACHING MACHINE
DE692808C (en) Device for drying material by atomization
DE916689C (en) Device for removing dust from air or gases
DE821312C (en) Device for sorting out materials from bulk goods
EP0616556A1 (en) Method of treating whole-grain cereals.
EP0465607A1 (en) Impact crusher.
AT54572B (en) Machine for disinfecting, cleaning and polishing malt.
DE831931C (en) Method and device for treating bulk goods, in particular grain, by removing constituents
DE1288888B (en) Device for grinding lumpy goods
EP0003225B1 (en) Sand-blast barrel
DE2008349A1 (en) Method and device for the separation of bulk material mixtures
DER0003055MA (en) Molding sand preparation machine
DE971269C (en) Device for treating grain u. like
DE888480C (en) Machine for chopping and separating, especially for fruits, vegetables etc. like
DE723678C (en) Device for wet peeling and pre-cleaning of grain kernels
DE87550C (en)
DE819745C (en) Device for cleaning, peeling, polishing, etc. of grains and husk fruits
DE920058C (en) Centrifugal separator for pneumatic conveying devices
DE652574C (en) Device for dusting and polishing grain
DE689659C (en) Mill