CH276957A - Openable blind with swiveling slats. - Google Patents

Openable blind with swiveling slats.

Info

Publication number
CH276957A
CH276957A CH276957DA CH276957A CH 276957 A CH276957 A CH 276957A CH 276957D A CH276957D A CH 276957DA CH 276957 A CH276957 A CH 276957A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
roll
swivel
slats
blind
movement
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Zuerich Metallbau Ag
Original Assignee
Zuerich Metallbau Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuerich Metallbau Ag filed Critical Zuerich Metallbau Ag
Publication of CH276957A publication Critical patent/CH276957A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/304Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with tilting bar and separate raising shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Description

  

      Aufziehbare    Store mit     verschwenkbaren    Lamellen.    Gegenstand der vorliegenden Erfindung  ist eine     aufziehbare    Store mit     verschwenk-          baren    Lamellen an einer Lichtöffnung eines  Raumes, zum Beispiel an einem Fenster oder  einer Türe, bei welcher die Abstände der La  mellen bestimmende Tragstränge mit einem  um eine Längsachse drehbar, im Rahmen der       Liehtöffnun;

  -    gelagerten Schwenkorgan ver  bunden und die die unterste     Lamelle    tragen  den, durch Aussparungen in den darüber  befindlichen Lamellen laufenden Zugstränge  in einem sich beim Drehen durch Gewinde  wirkung     zugleieh    axial verschiebenden     Aufroll-          organ    befestigt. sind.  



  Es sind bereits     Lamellenstoren    bekannt,  bei denen die das Aufziehen der Store bewir  kenden Zugstränge auf einer Aufzugwalze  aufgewickelt werden,     weil.che    ein in einer       festgehaltenen    Mutter laufendes Gewinde be  sitzt, so dass die Aufzugwalze mit der Dreh  bewegung gleichzeitig eine axiale Bewegung  ausführt, durch die eine seitliche Verschie  bung der Store beim Aufziehen und Herun  terlassen verhindert wird.  



  Ebenso kennt man seit langem Lamellen  storen, deren Tragstränge an einem als       Sehwinghebel    ausgebildeten Schwenkorgan be  festigt sind. Schwenkorgan und     Aufrollorgan     werden bei diesen bekannten     Storen    meist je  für sieh durch eigene     Gurtensysteme    betä  tigt. In einem besonderen Fall sind diese  beiden Organe durch einen     ausklinkbaren     Riegel miteinander gekuppelt, wodurch der  Vorteil erreicht wird, dass sowohl das Auf-    ziehen der Store als auch das     Verschwenken     der Lamellen durch eine einzige Gurte be  wirkt werden kann. Die betreffende Kon  struktion gewährleistet jedoch das Ein- und  Ausklinken nicht mit der wünschbaren  Sicherheit und Regelmässigkeit.  



  Durch die vorliegende Erfindung sollen  die Vorteile dieser     Konstruktionen    vereinigt,  deren Nachteile jedoch verhütet werden. Sie  ist dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh  lager für :das     Aufrollorgan    fest mit     derer     Schwenkorgan verbunden sind und     dass    zwi  schen den beiden Organen ausserdem eine  Verbindung über zur Übertragung einer  Drehbewegung geeignete Räder besteht, wo  bei das Rad des     Aufrollorganes    sich zusam  men mit seiner Welle dreht,

   das dem  Schwenkorgan zugeordnete Rad hingegen auf  der Achse des letzteren frei drehbar ist und  das     Aufrollorgan    einen die     Axialverschie-          bung    begrenzenden Anschlag besitzt.  



  Einige Ausführungsbeispiele des     Erfin-          dungsgegenstandes    sind schematisch in beilie  gender Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt eine perspektive Ansicht  einer kompletten Store,     Fig.    2 einen Verti  kalschnitt durch eine Fensteröffnung mit  eingebauter Store,     Fig.    3 die Ansicht des Be  tätigungsmechanismus für die Store und       Fig.    1 die perspektivische Ansieht des Teils  einer     Lamellenführung.     



  In     Fig.    1 ist die Store in herabgelasse  nem     Zustand    dargestellt. Es ist     ersichtlich,     wie in üblicher Weise die Lamellen 11 durch           Tragstränge    12, 13 gegenseitig in Stellung  gehalten werden.  



  Die direkt     finit    den Lamellen 11 verbun  denen Tragstränge 12, 13 sind an der     als     Schwenkhebel ausgebildeten Schwenkleiste 1  befestigt. Die     Tragstränge    12, 13 können je  doch auch in bekannter Weise mit     eta;#,cii-          weise        angeordneten    Querbändern verbunden  sein, auf denen die Lamellen ruhen.

   Die     Lin-          terste,    schwerer ausgebildete Lamelle 14  hängt an den     Zugsträngen    15, welche durch  in den Lamellen 7.1 und in der Schwenkleiste  1 angebrachte     Aussparungen    16 geführt     untl     an den auf der Welle 17 des     Aufrollorganes     festsitzenden Seiltrommeln 18 befestigt sind.  



  Die Schwenkleiste 1 ist mit ihren Lager  bolzen 2, 3 in den am Rahmen der Licht  öffnung     zii    befestigenden Lagern 4, 5 dreh  bar gelagert. Durch eine Feder 7 wird die  Schwenkleiste 1     gegen    den am Lager 4 be  festigten Anschlag 6 gedrückt, so dass die       Schwenkleiste    in der     Ruhelage    die durch  den Anschlag bestimmte Stellung einnimmt.  Der Anschlag 6 kann in der Höhe verstell  bar ausgebildet werden, so dass die Ruhe  lage der Schwenkleiste 1 beliebig gewählt  werden kann. Auf der Schwenkleiste 1 sitzen  die Lagerstützen 19, 20 für die     Welle    17 des       Aufrollorganes.    Mit der Lagerstütze 19 ist  die Mutter 21 fest verbunden.

   In dieser  Mutter     läuft    die Gewindespindel 22, welche  das eine Ende der Welle 17 bildet. Im La  ger 20 hingegen ist die Welle 17 frei in  axialer Richtung verschiebbar. Auf der Spin  del 22 ist in Form der     Doppelmutter    23 ein  verstellbarer     Anschlag    angebracht.  



  Das andere Ende der     Welle    17 ist in  einer Hülse 25     geführt,    und zwar so, dass  durch den auf der Welle befestigten und in  der Nute 26 .laufenden     Mitnehmerstift    27 die  Hülse sich zusammen mit der Welle dreht,  die beiden Organe jedoch axial gegenein  ander verschiebbar sind.  



  Die     Hülse    25     ist    durch in der Zeichnung,  der Übersichtlichkeit halber, nicht dargestellte  Führungen an der Ausführung einer Axial  bewegung verhindert. Mit der Hülse 25 fest  verbunden ist das Zahnrad 24, welches mit         dein        Zahnrad    8 in     Eingriff    steht. Letzteres  ist auf der frei tun den Lagerbolzen 3 dreh  baren Hülse 9, welche auch die Rolle 10  trägt, befestigt.

   An Stelle des     Zahnradpaares     8, 24 kann     irgendein    Organ, welches zur       Übertragung    einer     Drehbewegung        geeignet     ist,     vorgesehen    werden;

   dieses     Organ    kann  also beispielsweise aus zwei mit einem Rie  men verbundenen     Riemenscheiben    oder aus  durch Reibung     aufeinanderwirkenden        -,eliei-          ben    bestehen. Über die Antriebswelle 10 läuft  die über die     LTn        ilenkrollen        \?9,    30     geführte     endlose Gurte 28. Diese Gurte ist durch in  der     Wandfläche    32 vorgesehene     Durehfüll-          rungen    31 an jene Stelle     geführt,    von welcher  aus sie betätigt werden soll.

   An Stelle einer  über flache     Rollen        laufenden    Gurte kann na  türlich auch eine in Rollen. mit Hohlkehle  laufende Kordel oder eine in Zacken der An  triebsrolle 10     einsgreifende    Kette verwendet  werden;     ebenso    kann der     Betätigungsstrang     zur Vermeidung von     Schlupf    auf der vor  teilliaft geriffelten     Antriebsrolle    10     Win-          clungen    besitzen.  



  Wird der     Strang    28 beispielsweise in       Riehtung    des in der     Zeichnung    angegebenen  Pfeils betätigt, so überträgt er über die  Rolle 10, die Hülse 9 und \das Zahnrad 8  eine     Drehbewegung    auf das Zahnrad 24     und     damit auf ,die -Welle 17, ohne dass jedoch  auch der     Schwenkleiste    1 eine Drehbewe  gung     vermittelt    wird.

   Hierdurch werden die  Zugstränge 15 auf den Trommeln 18     abi;,e-          rollt    und die Store wird somit herunterge  lassen.     Gleichzeitig    führt die Welle 17 in  folge des vorgesehenen Gewindes eine     @xial-          bewegung    aus, deren Ausmass vorteilhaft so  gewählt wird,     ,dass    sieh die Welle bei jeder  vollen Umdrehung     um    die     Breitendimension     der     Zugstränge    15     verschiebt.    Dadurch.

   wird  bewirkt, dass trotz den sieh auf den     Trorn-          ineln    18 bildenden,     nebeneinanderliegenden          Windungen    die Ablaufstelle der Zugstränge  15 sich immer am gleichen Ort     befinden    und  ein seitlicher Zug somit vermieden wird.  Der fest, auf der Welle 17 sitzende     illn-          schlag    23 ist regulierbar und wird beispiels  weise so eingestellt, dass er an der Mutter 21      in     deili        Moment    anstösst, wo die Store voll  ständig heruntergelassen ist.

   Dadurch wird  die Welle 17 blockiert, und bei weiterer Be  tätigung des Stranges 28 in der     Pfei@lrieh-          tung    die Schwenkleiste 1 samt dem mit ihm  verbundenen     Aufrollorgan        zui    einer Drehung  um die     durch    die Lagerbolzen 2, 3 be  stimmte Achse in der Richtung des punk  tierten     Pfevls    gezwungen. Durch diese Dreh  bewegung können die Lamellen 11, 14 von  ihrer     Ausgangslage        aus.    kontinuierlich, bei  spielsweise bis zur senkrechten Stellung,     ver-          schwenkt     erden.

   Die für die Führung des  Stranges 28 getroffene Anordnung bewirkt  eine gewisse     Selbsthemmung,    so dass die     La-          inollen    in der eingestellten     Schwenkstellung     verbleiben, bis der Strang 28 erneut     betä-          tint    wird.  



  Wird der Strang 28 in     umgekehrter     Richtung betätigt, so drückt die Feder 7 die  Schwenkleiste 1 in Richtung auf ihre  ursprüngliche Lage zurück, und     zwar    nach  Massgabe der durch     .den    Strang 28 frei  gegebenen Bewegung. Sobald die Schwenk  leiste 1 wiederum auf den Anschlag 6 trifft,  wird die Drehbewegung zwangsläufig über  die Zahnräder 8, 24 auf die Weile 17 über  tragen, so dass die Aufzugstränge 15 auf die  Trommeln 18 aufgewickelt werden und da  mit die Store hochgeht. Der Anschlag 213  kann     nötigenfalls    auch so eingestellt werden,  dass die Store schon in einer Stellung  schwenkbar ist, wo sie nicht ganz herunter  gelassen ist.  



  In den     Fig.    2 und 3 haben die Bezugs  zahlen, soweit sie mit jenen von     Fig.    1 über  einstimmen, gleiche Bedeutung. In     Fig.    2 ist  statt der endlosen Kordel eine einfache, sich  auf dein     Crurtenroller    38 aufrollende Gurte  37 vorgesehen.     Diese    wirkt über die     Gurten-          troniniel    36 wiederum in analoger Weise, wie  oben beschrieben, über ein Zahnradpaar auf  die Seiltrommeln 18.  



  Das     Aufrollorgan    ist in diesem Fall vor  teilhaft nicht in einer Vertikalen der       Scliwenkaehse    auf dem Schwenkorgan befe  stigt, sondern seitlich gegen die     Schwenk-          richtung    verschoben, so dass es mit seinem    Eigengewicht die     Schwenkbewegung    unter  stützt.  



  In     Fig.    2 ist im, übrigen dargestellt, wie  die Store vorteilhaft in einer durch die obere       Mauerleibung    33 und die untere     Mauerlei-          bung    34 gebildeten Fensteröffnung an  geordnet wird, und zwar ausserhalb des  durch den Rahmen 35 veranschaulichten  Fensters, wobei nur eine einzige     Durehfüli-          runn    für die Gurte 37 notwendig ist.  



  In     Fig.    3 ist. angedeutet, wie die Betä  tigung statt mittels Gurte durch einen     aus          Handkurbel        44,    den konischen Zahnradpaa  ren 30, 40 und 42, 43 und der Weile     4l.     gebildeten Kurbeltrieb erfolgen kann.  



  Die Vorteile einer derart gebauten Store  treten besonders deutlich in Erscheinung,  wenn -die Store im Innern eines Doppelfen  sters unterzubringen ist. Solche Fenster wer  den beim Öffnen meist schräg gestellt, so  dass die Store nicht mehr frei herunterhängt.  rin sie trotzdem in Stellung     zii    halten, wird  eine seitliche Führung der Lamellen     notwen-          dig.        Fig.    4 zeigt, wie diese auf einfache  Weise angebracht werden kann. Die Stirn  seiten der Lamellen 11 sind bis     zii    einer ge  wissen, durch die     Ausnehmungen    46 be  stimmten Tiefe geschlitzt, wobei die entstan  denen Ränder 45 umgebogen werden.

   In dein  so gebildeten Zwischenraum verläuft die mit  dem Fensterrahmen verbundene Führung     =l7.  



      Openable blind with swiveling slats. The subject of the present invention is a pull-out blind with pivotable slats on a light opening of a room, for example on a window or a door, in which the spacing of the slats determining supporting strands with a rotatable about a longitudinal axis, within the framework of the Liehtöffnun;

  - Mounted swivel member connected and the lowest lamella carry the pull cords running through recesses in the lamellae located above in a rolling element which also moves axially when turning by thread action. are.



  There are already known venetian blinds, in which the pulling cords causing the store to be wound up on a winding roller because a thread running in a retained nut is seated, so that the winding roller simultaneously executes an axial movement with the rotary movement which prevents the blind from shifting sideways when opening and lowering.



  Likewise, it has long been known to blind slats, the supporting strands of which are fastened to a pivot member designed as a swing arm. Swivel and roll-up elements are usually actuated by their own belt systems for these known blinds. In a special case, these two organs are coupled to one another by a detachable bolt, which has the advantage that both the opening of the blind and the pivoting of the slats can be effected by a single strap. The construction in question, however, does not guarantee latching and releasing with the desired security and regularity.



  The present invention is intended to combine the advantages of these constructions, but to avoid their disadvantages. It is characterized in that the rotary bearings for: the retractor are firmly connected to the swivel member and that between the two members there is also a connection via wheels suitable for transmitting a rotational movement, where the wheel of the retractor joins its shaft turns,

   the wheel assigned to the swivel element, on the other hand, is freely rotatable on the axis of the latter and the roll-up element has a stop which limits the axial displacement.



  Some exemplary embodiments of the subject matter of the invention are shown schematically in the accompanying drawings.



       Fig. 1 shows a perspective view of a complete store, Fig. 2 a vertical section through a window opening with built-in store, Fig. 3 the view of the loading actuation mechanism for the store and Fig. 1 the perspective view of the part of a slat guide.



  In Fig. 1, the store is shown in a lowered state. It can be seen how the slats 11 are mutually held in position by supporting strands 12, 13 in the usual manner.



  The directly finite the lamellas 11 verbun which support strands 12, 13 are attached to the pivot bar 1 designed as a pivot lever. The support strands 12, 13 can, however, also be connected in a known manner to transverse belts which are arranged eta; #, cii- wise, on which the lamellae rest.

   The lower, heavier lamella 14 hangs on the tension cords 15, which are guided through recesses 16 made in the lamellae 7.1 and in the swivel bar 1 and attached to the cable drums 18 which are fixed on the shaft 17 of the winding element.



  The swivel bar 1 is mounted with its bearing bolts 2, 3 in the bearings 4, 5 which are fastened to the frame of the light opening zii. By means of a spring 7, the swivel bar 1 is pressed against the stop 6 fastened to the bearing 4, so that the swivel bar assumes the position determined by the stop in the rest position. The stop 6 can be designed to be adjustable in height, so that the rest position of the pivot bar 1 can be selected as desired. The bearing supports 19, 20 for the shaft 17 of the retractor are seated on the swivel bar 1. The nut 21 is firmly connected to the bearing support 19.

   The threaded spindle 22, which forms one end of the shaft 17, runs in this nut. In the La ger 20, however, the shaft 17 is freely displaceable in the axial direction. On the Spin del 22, an adjustable stop is attached in the form of the double nut 23.



  The other end of the shaft 17 is guided in a sleeve 25 in such a way that the sleeve rotates together with the shaft due to the driving pin 27 attached to the shaft and running in the groove 26, but the two organs can be moved axially against each other are.



  The sleeve 25 is prevented by in the drawing, for the sake of clarity, not shown guides from executing an axial movement. The gear 24, which is in engagement with your gear 8, is firmly connected to the sleeve 25. The latter is on the free do the bearing pin 3 rotating ble sleeve 9, which also carries the roller 10, attached.

   Instead of the pair of gears 8, 24, any member which is suitable for transmitting a rotary movement can be provided;

   this element can therefore consist, for example, of two belt pulleys connected by a belt or of elements which act on one another through friction. The endless belt 28, which is guided over the belt pulleys 9, 30, runs over the drive shaft 10. This belt is guided through fillings 31 provided in the wall surface 32 to the point from which it is to be actuated.

   Instead of a belt running over flat rollers, one in rollers can of course also be used. with a fuller running cord or a spike on the drive roller 10 engaging chain can be used; Likewise, the actuation line can have 10 windings to avoid slippage on the drive roller, which is partially grooved in front.



  If the strand 28 is operated, for example, in the direction of the arrow indicated in the drawing, it transmits a rotary movement to the gear 24 and thus to the shaft 17 via the roller 10, the sleeve 9 and the gear 8, but without this the slewing ledge 1 a Drehbewe supply is conveyed.

   As a result, the tension cords 15 are rolled on the drums 18;, e- and the store is thus let down. At the same time, the shaft 17 executes an axial movement as a result of the thread provided, the extent of which is advantageously chosen so that the shaft moves by the width dimension of the tension cords 15 with each full revolution. Thereby.

   the effect is that, in spite of the adjacent turns forming on the trunnions 18, the point of discharge of the tension cords 15 is always at the same place and a lateral pull is thus avoided. The illnschlag 23, which is firmly seated on the shaft 17, is adjustable and is set, for example, so that it hits the nut 21 at the moment when the blind is completely lowered.

   As a result, the shaft 17 is blocked, and upon further actuation of the strand 28 in the arrow device, the swivel bar 1 together with the roll-up element connected to it to rotate around the axis determined by the bearing bolts 2, 3 in the direction of the point forced Pfevls. Through this rotary movement, the slats 11, 14 can from their starting position. be swiveled continuously, for example up to the vertical position.

   The arrangement made for guiding the strand 28 results in a certain self-locking, so that the roller rollers remain in the set pivot position until the strand 28 is actuated again.



  If the strand 28 is actuated in the opposite direction, the spring 7 pushes the pivot bar 1 back in the direction of its original position, in accordance with the movement released by the strand 28. As soon as the swivel bar 1 again hits the stop 6, the rotary movement will inevitably carry over the gears 8, 24 to the while 17, so that the elevator strands 15 are wound onto the drums 18 and the store goes up. The stop 213 can, if necessary, also be adjusted so that the blind can already be pivoted in a position where it is not completely lowered.



  In FIGS. 2 and 3, the reference numbers, insofar as they agree with those of FIG. 1, have the same meaning. In Fig. 2, instead of the endless cord, a simple belt 37 that rolls up onto your crumb roller 38 is provided. This in turn acts via the belt troniniel 36 in a manner analogous to that described above, via a gear pair on the cable drums 18.



  In this case, the roll-up element is not attached to the swivel element in a vertical line of the Scliwenkaehse, but shifted laterally against the swivel direction, so that it supports the swivel movement with its own weight.



  2 also shows how the store is advantageously arranged in a window opening formed by the upper wall reveal 33 and the lower wall reveal 34, namely outside the window illustrated by the frame 35, with only a single passage - runn for the straps 37 is necessary.



  In Fig. 3 is. indicated how the actuation instead of by means of belts by a hand crank 44, the conical gear pairs ren 30, 40 and 42, 43 and the while 4l. formed crank mechanism can be done.



  The advantages of a store built in this way are particularly evident if the store is to be accommodated inside a double window. Such windows are usually tilted when they are opened, so that the store no longer hangs down freely. If you still want to keep them in position zii, a lateral guidance of the slats is necessary. Fig. 4 shows how this can be attached in a simple manner. The front sides of the lamellas 11 are up to zii a ge know, slotted through the recesses 46 be certain depth, the resulting edges 45 are bent.

   The guide connected to the window frame = l7 runs into the space thus formed.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Aufziehbare Store mit verschwenkbaren Lamellen an einer Lichtöffnung eines Rau mes, bei welcher die Abstände der Lamellen bestimmende Tragstränge mit einem. um eine Längsachse drehbar im Rahmen der Licht öffnung gelagerten Schwenkorgan verbunden und die die unterste Lamelle tragenden, durch Aussparungen in den darüber befind lichen Lamellen laufenden Zugstränge an einem sich beim Drehen durch Gewindewir kung zugleich axial verschiebenden Aufroll- organ befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlager für das Aufrollorgan fest mit dem Schwenkorgan verbunden sind, PATENT CLAIM: Pull-out blinds with pivoting slats at a light opening in a room, in which the spacing of the slats is determined by supporting strands with a. connected to a longitudinal axis rotatably mounted in the frame of the light opening pivot member and the lowermost lamella bearing, through recesses in the lichen above union lichen traction cords are attached to a roll-up member that moves axially during rotation by thread action, characterized in that the pivot bearings for the roll-up element are firmly connected to the swivel element, und dass zwischen den beiden Organen ausseZdeni eine Verbindung über zur Übertragung einer Drehbewegung geeignete Räder besteht, wo bei das Rad des Aufrollorganes sich zusam men mit seiner -Welle dreht, das dem Schwenk organ zugeordnete Rad hingegen auf der Achse des letzteren frei drehbar ist und das Aufrollorgan einen die Axialverschiebung begrenzenden Anschlag besitzt. UNTLRANSPRÜCIIB: 1. and that between the two organs ausseZdeni there is a connection via wheels suitable for the transmission of a rotary movement, where the wheel of the roll-up element rotates together with its shaft, the wheel assigned to the swivel organ, however, is freely rotatable on the axis of the latter and that Aufrollorgan has a stop limiting the axial displacement. APPLICABLE TO: 1. Store nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der die Axialbewegunm des Aufrollorganes begrenzende Anschlag einstellbar ist. 2. Store nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Axialbewegung des Aufrollorganes be grenzende Anschlag so einstellbar ist, dass die Axialbewegung in dem Moment blockiert wird, in welchem die Store bis zur vorbe stimmten Länge herabgelassen ist. 3. Blind according to patent claim, characterized in that the stop limiting the axial movement of the roll-up element is adjustable. 2. Store according to claim and sub-claim 1, characterized in that the stop limiting the axial movement of the retractor is adjustable so that the axial movement is blocked at the moment in which the store is lowered to the predetermined length vorbe. 3. Store nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die das Aufroll- und das Schwenkorgan verbindenden, zur Vermittlung einer Drehbewegaing geeigneten Räder aus einem im Bugriff befindlichen Zahnradpaar bestehen. Blind according to patent claim, characterized in that the wheels which connect the roll-up and swivel members and are suitable for mediating a rotary movement consist of a pair of gears located in the bow reef. 4-. Store nach Patentanspruch und Unter- aiisprnch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung der Store mittels eines endlosen S S tranges erfolgt, 4-. Blind according to patent claim and sub-aiisprnch 3, characterized in that the blind is operated by means of an endless string, von welchem. die Bewegung über das auf der Achse des Schwenkor(.Yanes lose sitzende Zahnrad auf das dein Aufroll- organ zugehörende Zahnrad erfolgt. 5. Store nach Patentanspruch, dadureli gekennzeichnet, dass das Aufrollorgan ausser halb der durch die Sehwenkaehse gehenden Vertikalen in gegen die Schwenkrichtung ver schobener Stellung auf dem Schwenkorgan befestigt ist. 6. of which. the movement takes place via the gear wheel that is loosely seated on the axis of the swivel gate (.Yanes) onto the gear wheel belonging to your roll-up element is attached to the swivel element in the pushed position. Store nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen mittels an ihren Stirnseiten angebrachten Schlitzen, de ren Ränder umgebogen sind, in Führungs schienen eingreifen. Blind according to claim, characterized in that the slats engage in guide rails by means of slots provided on their end faces, the edges of which are bent.
CH276957D 1949-11-12 1949-11-12 Openable blind with swiveling slats. CH276957A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276957T 1949-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276957A true CH276957A (en) 1951-08-15

Family

ID=4480996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276957D CH276957A (en) 1949-11-12 1949-11-12 Openable blind with swiveling slats.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276957A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218693B (en) * 1958-09-09 1966-06-08 Griesser Ag Pulling and adjusting device of a slat blind
CN102493751A (en) * 2011-12-14 2012-06-13 邹维涛 Liftable external awning blind with double control arms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1218693B (en) * 1958-09-09 1966-06-08 Griesser Ag Pulling and adjusting device of a slat blind
CN102493751A (en) * 2011-12-14 2012-06-13 邹维涛 Liftable external awning blind with double control arms
CN102493751B (en) * 2011-12-14 2013-08-28 邹维涛 Liftable external awning blind with double control arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014004528T5 (en) Rail for an architectural cover
DE2842381A1 (en) Dormer window with pivoting roller shutter - has two way spindle drive, and spring acting on draw cord spools
DE3245009A1 (en) Roller door
DE3936913A1 (en) HIGH SPEED ROLLING DOOR
EP0372004A1 (en) Tableau curtain.
DE102008008941B4 (en) Sun protection system with a windable curtain
DE4006212A1 (en) Non-rectangular venetian blind - has vertical lifting member driven at different rates
DE1509946A1 (en) Venetian blind
DE1659907B1 (en) Roller blind with several slats arranged parallel to one another
DE2853763A1 (en) VERTICAL BLINDS WITH BLADES SWIVELING AROUND THEIR RIGHT AXIS AND SLIDING SLIDES
CH276957A (en) Openable blind with swiveling slats.
CH431900A (en) Lifting and lowering device for roller shutters and the like
DE4100609C2 (en) Drive device for a rolling surface
WO2018134326A1 (en) Sun-protection roller blind having a partly closed flap when the curtain is extended
DE10161811C2 (en) Awning with one-sided length compensation
DE3523290A1 (en) Blind
DE19534970C2 (en) Turning device for a venetian blind
EP0383067A1 (en) Roller shutter for wall or roof openings, especially those with a swinging roof window
DE4027852A1 (en) SIDE TRAIN MECHANICS FOR ROLLER BLINDS
DE836612C (en) Slat blinds
DE900423C (en) Mechanical pulling and locking device for the operation of slat blinds
DE3607205A1 (en) Window roller blind
DE4100610A1 (en) Roller blind drive system - incorporates single electric motor for two=way control for opening and closing
DE60036966T2 (en) METHOD AND DEVICE FOR DRIVING AND STORING A COVER
DE1683339A1 (en) louvre