CH276895A - Towing device for ski lifts. - Google Patents

Towing device for ski lifts.

Info

Publication number
CH276895A
CH276895A CH276895DA CH276895A CH 276895 A CH276895 A CH 276895A CH 276895D A CH276895D A CH 276895DA CH 276895 A CH276895 A CH 276895A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
cylinder
towing device
tow rope
piston
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Lienert Benedikt
Lienert Alexander
Original Assignee
Lienert Benedikt
Lienert Alexander
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lienert Benedikt, Lienert Alexander filed Critical Lienert Benedikt
Publication of CH276895A publication Critical patent/CH276895A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B11/00Ski lift, sleigh lift or like trackless systems with guided towing cables only
    • B61B11/004Means connecting load and cable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  

  Schleppvorrichtung für Skilifte.         Gegenstand    der vorliegenden Erfindung  ist eine Schleppvorrichtung für Skilifte, mit  einem entgegen Federwirkung von einer  Trommel abwickelbaren Schleppseil.  



  Bei bekannten Schleppvorrichtungen der  genannten Art ist. die Schleppseiltrommel in  einem Gehäuse angeordnet, welches durch  einen stabförmigen Träger mit dem umlau  fenden Drahtseil des Skiliftes gelenkig ver  bunden ist. Am untern Ende     des    Schlepp  seils ist ein Schleppbügel für die     Mitnahme     eines oder     zweier        Skifahrer    angeordnet.  



  Bei     unbenützter    Schleppvorrichtung ist  das Schleppseil auf die Schleppseiltrommel  aufgerollt, wobei der Schleppbügel vielfach  in einer Führung des Trommelgehäuses ge  halten ist.  



  Beim Erfassen des Schleppbügels rollt das  Schleppseil entgegen Federwirkung von der       Trommel    ab, wobei die Feder eine gewisse  Bremsung im Schleppseilablauf verursacht.  



  Diese Bremswirkung ist jedoch nur     gering,     so dass am Ende des Schleppseilablaufes die  Trommel plötzlich anhält, wobei der gegen  den Schleppbügel lehnende Skifahrer ruck  artig mitgenommen bzw. in Bewegung gesetzt.  wird.  



  Diesem Übelstand wird erfindungsgemäss  nun dadurch abgeholfen, dass die Schleppseil  trommel mit einer hydraulischen Bremse ver  bunden ist, welche derart ausgebildet ist, dass  sie bei zunehmendem Schleppseilablauf ein  Ansteigen des auf die Schleppseiltrommel wir  kenden Bremsdrehmomentes bewirkt und da-    durch eine Verzögerung im Schleppseilablauf  verursacht. Dadurch kann erreicht werden,  dass beim Erfassen des Schleppbügels das  Schleppseil zunächst ohne grösseren Wider  stand von der Trommel abgerollt werden  kann. Je mehr das Schleppseil abgerollt. wird,  um so grösser wird jedoch der Widerstand,  welcher dem Abrollen des Schleppseils ent  gegengesetzt wird.

   Dies hat. zur Folge, dass  der Abrollvorgang zunehmend eine Verzöge  rung erfährt, wobei auf den Schleppbügel ein  entsprechender, ständig ansteigender Zug aus  geübt wird, so dass der sich gegen den Schlepp  bügel stützende Skifahrer zunächst nur lang  sam in Bewegung gesetzt und bis zur Er  reichung der Geschwindigkeit des umlaufen  den Drahtseils zunehmend beschleunigt wird.  



  Mit Rücksicht auf die geschilderte ruck  artige Mitnahme der Skifahrer bei den be  kannten Schleppvorrichtungen musste die Um  laufgeschwindigkeit des Drahtseils verhältnis  mässig niedrig gewählt werden. Die gleich  mässigere Beschleunigung bei der erfindungs  gemässen Schleppvorrichtung ermöglicht nun  eine erhebliche Steigerung der Umlaufge  schwindigkeit. des Drahtseils.  



  In der Zeichnung ist eine beispielsweise  Ausführungsform des Erfindungsgegenstan  des dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 einen Längsschnitt durch die W     ik-          keltrommel    der Schleppvorrichtung und       Fig.2    eine Seitenansicht der Schleppvor  richtung in kleinerem Massstab.      In dem dargestellten Beispiel (Fig. 2) be  zeichnet 1 ein Stück des einen Trums des um  laufenden Drahtseils. 2 bezeichnet das soge  nannte Gehänge oder Gehäuse mit der darin  angeordneten Wickeltrommel. Das Gehäuse     \?     ist üblicherweise durch einen stabförmigen  Träger 3 bei 4 am Drahtseil 1 gelenkig auf  gehängt.  



  Mit 5 ist das auf die     Wickeltrommel    6  (Fig. 1) aufrollbare Schleppseil bezeichnet.  Die Wickeltrommel 6 ist mit ihrer Nabe 7  starr mit der Welle. 8 der Trommel verbunden.  Die Welle 8 ist einerends durch ein Kugel  lager 9 im Gehäuse 2 und anderends in dem  einen Deckel 10 eines mit dem Gehäuse 2  zusammengebauten, zu der Welle 8 koaxialen,  mit einer Flüssigkeit, z. B. mit Öl gefüllten  Zylinders 11 gelagert. Mit 12 ist eine Spiral  feder bezeichnet, deren inneres Ende mit der  Wickeltrommel 6 und deren äusseres Ende  mit dem Gehäuse 2 fest verbunden     ist.    Die  Welle 8 ist im Innern des Zylinders 11 als  Schraubenspindel 8' ausgebildet, welche einen  im Zylinder 11 angeordneten Kolben 13 in  einem Muttergewinde 13' durchsetzt.  



  Parallel zu der Spindel 8' verlaufen zwei       Rohrkörper    14 und 15, welche den Kolben 13  durchsetzen und in Bohrungen der Zylinder  deckel 10 und 10' gehalten sind. Die Rohr  körper 14, 15 sind je auf der einen Stirn  seite mit einem Rückschlagventil 16 bzw. 17  mit in das Zylinderinnere ausmündendem  Überlauf 16' bzw. 17' versehen. An den den  Rückschlagventilen 16, 17 abgekehrten Enden  sind die Rohrkörper 14, 15 je mit einer Reihe  in der Rohrwandung angeordneten Bohrun  gen 18 und 19 versehen. Die im Rohrkörper  15 angeordneten Bohrungen nehmen gegen  das benachbarte Rohrende bzw. gegen den  Zylinderdeckel 10 hin im Querschnitt ab, wie  dies aus Fig.l deutlich züi ersehen ist.

   Der  Rohrkörper 15 besteht aus zwei ineinander  geschobenen Rohren 15 und 15', wobei das  innere Rohr 15' im äussern, feststehenden Rohr  15 mit Schiebesitz angeordnet und durch eine  in einem Schlitz 20 des Rohres 15 geführten  Schraube 21 gegen Drehung gegenüber dem       äussern.    Rohr 15 gesichert ist. In der Stirn-    wand 2 2 des     innern    Rohres 15' ist eine im  Zylinderboden 10 gegen axiale Verschiebung  gesicherte Schraube 23 gelagert. Die Schraube  23 ist nach Lösen eines Schraubendeckels 2-1  mittels eines Schraubenziehers zugänglich.  Beim Drehen der Schraube 23 wird das innere  Rohr 15' gegenüber dem äussern Rohr 1.5  axial verschoben, wobei die Bohrungen des  einen Rohres von der Rohrwand des andern  Rohres mindestens teilweise zugedeckt werden.

    Auf diese Weise kann der Durchflussquer  schnitt der Bohrungen 19 wahlweise verän  dert werden.  



  Die     Wirkungsweise    der     vorstehend    be  schriebenen Vorrichtung ist folgende:  Beim Abwickeln des Schleppseils 5 in  Richtung des Pfeils A wird die Wickel  trommel 6 samt der Welle 8 gedreht  und dabei der Kolben 13 in Richtung  des eingezeichneten Pfeils B in Fig. 1  nach links     verschoben.    Dabei wird das  im Zylinderraum I befindliche Öl durch die  Bohrungen 19 getrieben,     nm    nach Passieren  des Rohrkörpers 15 und des Rückschlagven  tils 17 durch den Überlauf 17' in den     Zylin-          derraum        II    zu fliessen.

   Bei fortschreitender  Bewegung des Kolbens 13 in Richtung des  Pfeils     B    werden die Bohrungen 19 eine nach  der andern vom Kolbenkörper 13 zugedeckt  bzw. geschlossen, so dass mit zunehmender  Kolbenbewegung in Richtung des Pfeils 13  der Querschnitt für den     Durehfluss    des Öls  aus der Zylinderkammer I in die Zylinder  kammer     II    ständig kleiner wird, wodurch der  Kolbenbewegung ein immer grösserer, und  zwar progressiv, z. B. parabolisch ansteigen  der Widerstand entgegengesetzt und gleich  zeitig die     Abrollgeschwindigkeit    des Schlepp  seils 5 von der Trommel 6 verzögert wird.  Auf diese Weise kommt die eingangs erwähnte  sukzessive Beschleunigung des sieh gegen den  Schleppbügel stützenden Skifahrers zustande.  



  Bei dem beschriebenen Abrollen des  Schleppseils 5 wird die Spiralfeder 12 ge  spannt. Wird nun beim Erreichen der Berg  station der Schleppbügel vom Skifahrer los  gelassen, so bewirkt die Spiralfeder 12 ein  Aufrollen des Schleppseils 5 in Richtung des      eingezeichneten Pfeils C. Hierbei dreht sich  die Spindel 8' in umgekehrter Richtung, wobei  der Kolben 13 in Richtung des Pfeils D im       Zylinder    11 verschoben wird.

   Das im Zylin  derraum 11 befindliche Öl wird hierbei durch  die     Bohrungen    18, das Innere des Bohrkör  pers 1-1 und durch das Rückschlagventil 16  und den     Überlauf    16' in die Zylinderkammer 1       zurückgedrängt.    Bei fortschreitender Ver  schiebung des Kolbens 13 im Sinne des     Pfeils     D werden die Bohrungen 18 eine nach der  andern vom Kolbenkörper zugedeckt, was  auch hier zur Folge hat, dass sich die Bewe  gung des Kolbens und der Nickeltrommel ver  langsamt. Dies hat den Vorteil, dass sich die  Aufrollgeschwindigkeit des Schleppseils im  mer mehr verzögert, so dass der Schleppbügel  bei völlig aufgerolltem Schleppseil nicht ge  gen die Trommel oder das Gehäuse schlägt,  sondern ruhig auf dieses abgesetzt wird.



  Towing device for ski lifts. The present invention relates to a towing device for ski lifts, with a tow rope that can be unwound from a drum against the action of a spring.



  In known towing devices of the type mentioned. the tow drum arranged in a housing which is articulated ver by a rod-shaped support with the umlau fenden wire rope of the ski lift connected. At the lower end of the tow rope is a tow bar for taking one or two skiers.



  When the towing device is not in use, the tow rope is rolled up onto the tow drum, the tow bar often being held in a guide of the drum housing.



  When the tow bar is grasped, the tow rope rolls off the drum against the action of the spring, the spring causing a certain amount of braking in the tow rope process.



  However, this braking effect is only slight, so that at the end of the tow rope run the drum suddenly stops, with the skier leaning against the tow bar being jerked along or set in motion. becomes.



  According to the invention, this inconvenience is remedied by the fact that the towing drum is connected to a hydraulic brake, which is designed in such a way that it causes the braking torque acting on the towing drum to increase as the towing rope increases, thereby causing a delay in the towing process. This means that when the tow bar is detected, the tow rope can initially be unwound from the drum without any major resistance. The more the tow unrolled. However, the greater the resistance, which is opposed to the unwinding of the tow ent.

   This has. As a result, the roll-off process is increasingly experiencing a delay, with a corresponding, constantly increasing pull being exercised on the tow bar, so that the skier who leans against the tow bar is initially only set in motion slowly and until the speed is reached the rotating wire rope is increasingly accelerated.



  In view of the described jerky entrainment of skiers with the known towing devices, the speed of the wire rope had to be chosen to be relatively low. The more even acceleration in the towing device according to the invention now enables a considerable increase in the speed of Umlaufge. of the wire rope.



  The drawing shows an exemplary embodiment of the subject matter of the invention, namely FIG. 1 shows a longitudinal section through the winding drum of the towing device and FIG. 2 shows a side view of the towing device on a smaller scale. In the example shown (Fig. 2) be 1 draws a piece of one strand of the wire rope running around. 2 denotes the so-called hanger or housing with the winding drum arranged therein. The case \? is usually hinged by a rod-shaped support 3 at 4 on the wire rope 1 on.



  With 5 on the winding drum 6 (Fig. 1) rollable tow rope is referred to. The winding drum 6 is rigid with its hub 7 with the shaft. 8 connected to the drum. The shaft 8 is at one end by a ball bearing 9 in the housing 2 and at the other end in the one cover 10 of an assembled with the housing 2, coaxial to the shaft 8, with a liquid, for. B. stored with oil-filled cylinder 11. With a spiral spring 12 is designated, the inner end of which is firmly connected to the winding drum 6 and the outer end of the housing 2. The shaft 8 is designed in the interior of the cylinder 11 as a screw spindle 8 ', which passes through a piston 13 arranged in the cylinder 11 in a nut thread 13'.



  Parallel to the spindle 8 'run two tubular bodies 14 and 15, which pass through the piston 13 and cover 10 and 10' are held in bores in the cylinder. The tubular bodies 14, 15 are each provided on one end face with a check valve 16 or 17 with overflow 16 'or 17' opening into the cylinder interior. At the ends facing away from the check valves 16, 17, the tubular bodies 14, 15 are each provided with a row of holes 18 and 19 arranged in the pipe wall. The bores arranged in the pipe body 15 decrease in cross section towards the adjacent pipe end or towards the cylinder cover 10, as can be clearly seen from Fig.l.

   The tubular body 15 consists of two tubes 15 and 15 'pushed into one another, the inner tube 15' being arranged in the outer, fixed tube 15 with a sliding fit and against rotation relative to the outer one by a screw 21 guided in a slot 20 of the tube 15. Tube 15 is secured. A screw 23 secured against axial displacement in the cylinder base 10 is mounted in the end wall 2 2 of the inner tube 15 ′. The screw 23 is accessible by means of a screwdriver after loosening a screw cover 2-1. When the screw 23 is turned, the inner tube 15 'is axially displaced relative to the outer tube 1.5, the bores of one tube being at least partially covered by the tube wall of the other tube.

    In this way, the flow cross section of the bores 19 can optionally be changed.



  The operation of the device described above be as follows: When unwinding the tow rope 5 in the direction of arrow A, the winding drum 6 is rotated together with the shaft 8 while the piston 13 is moved in the direction of arrow B in Fig. 1 to the left. The oil in the cylinder space I is driven through the bores 19, after passing the tubular body 15 and the non-return valve 17, to flow through the overflow 17 'into the cylinder space II.

   As the piston 13 moves in the direction of arrow B, the bores 19 are covered or closed one after the other by the piston body 13, so that with increasing piston movement in the direction of arrow 13, the cross section for the oil flow from the cylinder chamber I into the Cylinder chamber II is getting smaller and smaller, making the piston movement ever larger, progressively, for. B. rise parabolically the resistance opposite and at the same time the unwinding speed of the tow rope 5 from the drum 6 is delayed. In this way, the aforementioned successive acceleration of the skier who is supporting against the tow bar comes about.



  In the described unwinding of the tow rope 5, the coil spring 12 is tensioned GE. If the skier lets go of the tow bar on reaching the mountain station, the spiral spring 12 causes the tow rope 5 to roll up in the direction of the arrow C. Here, the spindle 8 'rotates in the opposite direction, with the piston 13 in the direction of the arrow D is shifted in the cylinder 11.

   The oil located in the Zylin derraum 11 is pushed back through the bores 18, the interior of the Bohrkör pers 1-1 and through the check valve 16 and the overflow 16 'into the cylinder chamber 1. With progressive displacement of the piston 13 in the direction of arrow D, the bores 18 are covered one after the other by the piston body, which also has the consequence that the movement of the piston and the nickel drum is slowed ver. This has the advantage that the speed at which the tow rope is rolled up is more and more delayed, so that when the tow rope is fully rolled up, the tow bar does not hit the drum or the housing, but rather is quietly placed on it.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Schleppvorrichtung für Skilifte mit einem entgegen Federwirkung von einer Trommel abwickelbaren Schleppseil, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schleppseiltrommel mit einer hydraulischen Bremse verbunden ist, welche derart ausgebildet ist, dass sie bei zunehmen dem Schleppseilablauf ein Ansteigen des auf die Schleppseiltrommel wirkenden Bremsdreh momentes bewirkt und dadurch eine Ver zögerung im Schleppseilablauf verursacht. UNTERANSPRÜCHE: 1. Schleppvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hy draulische Bremse derart ausgebildet ist, dass (las Bremsdrehmoment wenigstens gegen das Ende des Schleppseilablaufs hin progressiv ansteigt. ?. PATENT CLAIM: Towing device for ski lifts with a tow rope that can be unwound from a drum against the spring action, characterized in that the tow rope drum is connected to a hydraulic brake which is designed in such a way that, as the tow rope drains away, it causes an increase in the braking torque acting on the tow rope drum and thereby caused a delay in the tow rope process. SUBClaims: 1. Towing device according to patent claim, characterized in that the hydraulic brake is designed in such a way that (the braking torque increases progressively at least towards the end of the tow rope process.?. Schleppvorrichtung nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die hy- draulische Bremse einen mit dem Gehäuse der Trommel zusammengebauten, zu der Trommelachse koaxialen, mit Öl gefüllten Zy linder aufweist, in welchem ein gegen Dre hung gegenüber dem Zylinder gesicherter . Kolben angeordnet ist, und dass die mit der Trommel fest verbundene Trommelwelle im Zylinderinnern als Gewindespindel ausgebil det ist, die den Kolben in einem Mutterge winde durchsetzt. 3. Towing device according to patent claim, characterized in that the hydraulic brake has an oil-filled cylinder assembled with the housing of the drum, coaxial to the drum axis, in which a cylinder secured against rotation relative to the cylinder. Piston is arranged, and that the drum shaft firmly connected to the drum in the cylinder interior is ausgebil det as a threaded spindle that passes through the piston in a nut thread. 3. Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinder, parallel zu dessen Längsachse, zwei den Kol ben durchsetzende Rohrkörper fest angeordnet sind, welche je auf der einen Stirnseite mit einem Rückschlagventil mit in das Zylinder innere ausmündendem Überlauf und an dem diesem abgekehrten Ende mit einer Reihe in der Rohrwandung angeordneten Bohrungen versehen sind. Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrun gen mindestens des einen Bohrkörpers gegen das benachbarte Rohrende hin im Querschnitt abnehmen. 5. Towing device according to dependent claim 2, characterized in that in the cylinder, parallel to its longitudinal axis, two tubular bodies penetrating the piston are firmly arranged, each of which has a check valve on one end face with an overflow opening into the cylinder and on the end facing away from it a number of holes arranged in the pipe wall are provided. Towing device according to dependent claim 3, characterized in that the bores of at least one drill body decrease in cross-section towards the adjacent pipe end. 5. Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der eine Rohrkörper aus zwei ineinanderge- schobenen Rohren besteht, wobei das innere Rohr im äussern, feststehenden Rohr mit Schiebesitz angeordnet, jedoch gegen Drehung gegenüber dem innern Rohr gesichert ist. 6. Schleppvorrichtung nach Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Stirnwand des innern Rohres eine im Boden des Zylinders gegen Axialverschiebung ge sicherte Schraube gelagert ist, derart, dass beim Drehen dieser Schraube das innere Rohr ge genüber dem äussern Rohr axial verschoben wird, zum Zwecke, die Bohrungen des einen Rohres gegenüber denjenigen des andern Rohres zu verschieben. Towing device according to dependent claim 3, characterized in that at least one tubular body consists of two tubes pushed into one another, the inner tube being arranged in the outer, fixed tube with a sliding fit, but being secured against rotation relative to the inner tube. 6. Towing device according to dependent claim 5, characterized in that a screw secured in the bottom of the cylinder against axial displacement ge is mounted in an end wall of the inner tube, so that when turning this screw, the inner tube ge compared to the outer tube is axially displaced to Purposes to move the bores of one pipe with respect to those of the other pipe.
CH276895D 1949-12-22 1949-12-22 Towing device for ski lifts. CH276895A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276895T 1949-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276895A true CH276895A (en) 1951-07-31

Family

ID=4480980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276895D CH276895A (en) 1949-12-22 1949-12-22 Towing device for ski lifts.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276895A (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321412A1 (en) * 1975-08-22 1977-03-18 Wyss Samuel SUSPENSION DEVICE FOR A SKI LIFT TOWING CABLE
FR2328598A1 (en) * 1975-10-24 1977-05-20 Habegger Willy Ski lift towing cable suspension payout control - with double action planetary gearing fluid pump linked to cable drum

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2321412A1 (en) * 1975-08-22 1977-03-18 Wyss Samuel SUSPENSION DEVICE FOR A SKI LIFT TOWING CABLE
FR2328598A1 (en) * 1975-10-24 1977-05-20 Habegger Willy Ski lift towing cable suspension payout control - with double action planetary gearing fluid pump linked to cable drum

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820074T2 (en) ROLLER DEVICE FOR ROLLER BLINDS
DE102014226063A1 (en) Device for height adjustment of a vehicle body
DE2242101C3 (en) Device for descending or abseiling from a higher to a lower level with a hydraulically braked rope drum
CH276895A (en) Towing device for ski lifts.
DE19819377A1 (en) Adjustable stay for rear hatch of vehicle
DE2521314C3 (en) Dental handpiece with compressed air turbine
CH414455A (en) Braking device with at least one braking roller on roller conveyor
DE2751607A1 (en) QUICK RELEASE DEVICE FOR SPRING-BRAKE CYLINDER
DE2553491A1 (en) TOW ROPE FOR A SKI LIFT
DE692382C (en) Fishing line winch
DE1708336A1 (en) Control device for door closer
DE616586C (en) Spring-loaded screw band, especially for swing doors
DE1505984C3 (en) Pulling in and pulling out device for tow ropes of tow lifts
CH348176A (en) Tow brake for ski lift
DE4302840C1 (en) Brake and bearing arrangement for fishing rod roller
DE718311C (en) Testing machine for determining the wear resistance of machine parts
AT520748B1 (en) Winder for an awning
DE839162C (en) Suspension seat post
DE1189917B (en) Brake roller for a roller table formed from support rollers lying one behind the other
DE432333C (en) Brake shoe adjustment device on inner shoe brakes, especially for motor vehicles
DE2166130A1 (en) CLAMPING LEVER ACTING WITH VARIABLE GEAR, IN PARTICULAR FOR BRAKE ROD
AT276479B (en) T-bar lift suspension
AT239067B (en) Device for abseiling people
AT158463B (en) Fishing line winch.
DE1183434B (en) Device for regulating the running speed of goods sliding on an inclined track