Patronenauszieher an Feuerwaffen. Gegenstand der Erfindung ist ein Patro- nenauszieher an Feuerwaffen, insbesondere für Repetiergewehre des Mausertypes und für ähnliche Waffen, bei welchen der Patro nenausziehen in einer Ringnut am Verschluss stück gelagert ist. Bekannte und bewährte Konstruktionen dieser Art verwenden Patro nenausziehen, welche durch ihre eigene Elasti zität die Federung der Auszieherkralle ge statten und durch einen besondern elastischen oder geteilten Ring am Verschlussstück ge halten werden.
Ein solcher Patronenausziehen muss zweien sieh gegenseitig widersprechenden Forderun gen entsprechen: er muss nämlich genügend steif und fest sein, um mit Sicherheit die zum Herausziehen der Patronenhülse erforder liehen Kräfte übertragen zu können und um verschiedene zufällige Belastungen zu über tragen, welchen er bei der Manipulation mit der Waffe ausgesetzt ist, der Ausziehen muss jedoch gleichzeitig auch genügend elastisch sein. Diesen Forderungen kann dann entspro chen werden, wenn der Patronenausziehen verhältnismässig sehr lang ist, was übrigens dann erforderlich ist, wenn der Ausziehen die für Vorderteil des Verschlussstückes liegende Verriegelungswarze übergreifen muss.
Falls sieh ein solcher langer Auszieher während seiner Drehung am Verschlussstück nicht ver- spreizen soll, dann muss er am Verschlussstück gut gelagert und geführt sein; aus diesen Gründen ist diese Konstruktion ziemlich kom pliziert und teuer in der Herstellung.
Die Erfindung erlaubt, die angestrebte Wirkung durch eine einfachere und billigere Ausbildung zu erreichen, und zwar dadurch, dass der Ausziehkörper am Verschlussstück durch einen in die Ringnut ragenden Flansch gelagert und geführt ist, der eine kegelige Fläche aufweist, die unter dem Druck einer Feder auf einer in der Nut am Vorderteil des Versehlussstüekes ausgebildeten korre spondierenden kegeligen Fläche aufsitzt.
Ein derart ausgeführter Ausziehen kann kurz gehalten und samt seiner Feder leicht vor den Verriegelungswarzen des Verschluss stückes angeordnet werden.
In der Zeichnung sind einige Ausfüh rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin dung dargestellt.
Fig.1 ist ein teilweiser Längsschnitt des Vorderteils des Verschlussstückes des Geweh res, Fig.2 ein Querschnitt. des Verschlussstük- kes gemäss der Linie 11-II der Fig. 1. Fig.3 ist. ebenfalls ein teilweiser Längs schnitt des Vorderteils des Versehlussstückes, jedoch mit einer andern Ausführung der Fe der des Patronenausziehens, und in Fig. 4 ist schliesslich eine weitere Aus bildung des Patronenausziehens und der Fe der desselben dargestellt.
In den Figuren ist 1 der Vorderteil des Verschlussstückes, in welchem gleichachsig mit der Achse des Verschlussstüekes, wie in der Zeichnung dargestellt, eine ringförmige Nut 2 ausgedreht ist. Die Vorderwand dieser Nut ist kegelartig ausgebildet und unter einem Winkel X zur Achse des Verschluss stückes geneigt. Der Auszieherkörper 3 mit seiner Kralle 4 ist in der Nut 2 durch einen Flansch 5 geführt, der in die Ringnut 2 ragt und dessen Vorderwand übereinstimmend mit der Vorderwand der Nut 2 kegelartig ab gedreht ist. Der Patronenauszieherkörper wird durch eine Feder 2 derart nach vorn gedrickt, dass die kegeligen Flächen des Flansches 5 und der Nut 2 zum Anliegen aneinander kommen.
Dadurch wird eine aus reichende Lagerung und Führung des Patro- nenausziehers sowohl während des Heraus ziehens der Patronenhülse als auch während der Drehbewegung des Verschlussstückes er- reieht. Sobald die abgesehrägte Vorderkante der Kralle 4 des Patronenauszieherkörpers 3 an den Boden der Patrone stösst, wird der Patronenauszieherkörper entgegen der Wir kung der Feder 6 radial nach aussen v er sehoben, wobei die erwähnten kegeligen Flä chen aufeinander gleiten.
Der Patronenaus- zieherkörper springt schliesslich unter der Einwirkung seiner Feder 6 hinter den Patro nenrand ein und nimmt wieder die in der Zeichnung dargestellte Lage ein.
Gemäss den Fig. 1 und 2 ist die Feder 6 des Ausziehers in der ringförmigen Nut ge lagert. Die Feder ist aus Stahldraht her gestellt und sie ist so ausgebildet, dass sie nicht nur den abgesetzten hintern Teil des Auszieherkörpers 3, sondern auch das Ver- schlussstüek 1 umfasst, und zwar in einem Ausmass, welches grösser ist als die Hälfte des Umfanges des Verschlussstickes. Auf diese Weise wird ein genügend fester Halt des Ausziehers am Verschlussstück erreicht. Die Feder 6 stützt sich sowohl an die vordere als auch an die hintere Wand der Nut 2 und ist mit einer Krümmung 7 versehen, mit wel cher sie in eine im Verschlussstick 1 ausgebil dete Kerbe 8 einspringen kann, so dass dann der Auszieher gegen unerwünschte Verdre hung gesichert ist.
Die Fig. 3 zeigt eine ähnliche Ausführung wie die Fig. 1 und 2, jedoch mit einer anders ausgebildeten Feder 6. Die Feder ist hier etwas länger als ini Falle und sie stützt sieh nur an die Hinterwand der Nut 2. Das an einem oder an beiden Faden der Feder ausgebildete Auge 7 springt bei der Verdrehung des Patronenausziehers in eine entsprechende Kerbe 8 ein und sichert hierdurch den Auszieher gegen eine weitere zufällige Verdrehung.
Bei der in Fig. 4 dar gestellten Ausführung ist die Feder in einem Hohlraum des Ausziehers gelagert und sie wirkt auf einen Stift 9 ein, welcher nit sei nem sich all eine Ausnelmung in der Nut 2 stützenden Flansch 10 (teil Auszieherkörper 3 arg Verschlussstück 1 hält.
Cartridge extractor on firearms. The subject of the invention is a cartridge extractor on firearms, in particular for repeating rifles of the Mauser type and for similar weapons, in which the cartridge extractor is mounted in an annular groove on the breech block. Known and proven constructions of this type use Patro nenauszüge, which by their own elasticity the suspension of the extractor claw ge equip and will keep ge by a special elastic or split ring on the breech block.
Such a cartridge extraction must meet two mutually contradicting requirements: namely, it must be sufficiently rigid and firm to be able to transfer the forces required to pull out the cartridge case with certainty and to carry various accidental loads that are involved in the manipulation exposed to the weapon, but it must also be sufficiently elastic at the same time. These requirements can then be met when the cartridge pull-out is relatively long, which is also necessary when the pull-out has to reach over the locking lug located for the front part of the breech block.
If such a long extractor is not supposed to spread during its rotation on the locking piece, then it must be well supported and guided on the locking piece; for these reasons, this construction is quite complicated and expensive to manufacture.
The invention allows the desired effect to be achieved through a simpler and cheaper design, namely in that the pull-out body is supported and guided on the closure piece by a flange protruding into the annular groove, which has a conical surface which, under the pressure of a spring seated on a correct conical surface formed in the groove on the front part of the closure piece.
Such an extension can be kept short and, together with its spring, easily arranged in front of the locking lugs of the closure piece.
In the drawing some Ausfüh approximately examples of the subject matter of the invention are shown.
Fig.1 is a partial longitudinal section of the front part of the breech of the gun res, Fig.2 is a cross section. of the closure piece according to the line 11-II of FIG. 1. FIG. Also a partial longitudinal section of the front part of the Versehlussstückes, but with a different version of the spring of the cartridge extraction, and in Fig. 4 is finally a further training from the cartridge extraction and the spring of the same shown.
In the figures, 1 is the front part of the closure piece, in which an annular groove 2 is turned out coaxially with the axis of the closure piece, as shown in the drawing. The front wall of this groove is conical and inclined at an angle X to the axis of the closure piece. The extractor body 3 with its claw 4 is guided in the groove 2 by a flange 5 which protrudes into the annular groove 2 and whose front wall is rotated in a cone-like manner in accordance with the front wall of the groove 2. The cartridge extractor body is urged forward by a spring 2 in such a way that the conical surfaces of the flange 5 and the groove 2 come to rest against one another.
As a result, sufficient mounting and guidance of the cartridge extractor is achieved both while the cartridge case is being pulled out and during the rotary movement of the breech block. As soon as the sawn-off leading edge of the claw 4 of the cartridge extractor body 3 hits the bottom of the cartridge, the cartridge extractor body is lifted against the action of the spring 6 radially outwards, the aforementioned conical surfaces sliding on each other.
The cartridge extractor body finally springs in behind the cartridge edge under the action of its spring 6 and again assumes the position shown in the drawing.
1 and 2, the spring 6 of the extractor is superimposed ge in the annular groove. The spring is made of steel wire and it is designed in such a way that it encompasses not only the recessed rear part of the extractor body 3, but also the closure piece 1, to an extent that is greater than half the circumference of the closure stick . In this way a sufficiently firm hold of the extractor on the locking piece is achieved. The spring 6 is supported both on the front and on the rear wall of the groove 2 and is provided with a curvature 7, with which it can jump into a notch 8 formed in the closure stick 1, so that the extractor is then prevented from twisting hung is secured.
3 shows a similar embodiment to FIGS. 1 and 2, but with a differently designed tongue 6. The tongue is a little longer here than in the case and it only supports the rear wall of the groove 2. That on one or on The eye 7 formed on both threads of the spring jumps into a corresponding notch 8 when the cartridge extractor is rotated and thereby secures the extractor against further accidental rotation.
In the embodiment shown in Fig. 4, the spring is mounted in a cavity of the extractor and it acts on a pin 9, which is nit nem all a recess in the groove 2 supporting flange 10 (part of the extractor body 3 arg locking piece 1 holds .