CH276173A - Drawing aid. - Google Patents

Drawing aid.

Info

Publication number
CH276173A
CH276173A CH276173DA CH276173A CH 276173 A CH276173 A CH 276173A CH 276173D A CH276173D A CH 276173DA CH 276173 A CH276173 A CH 276173A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
fibers
wool
dyeing
liquor
dye
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Balmer Werner
Original Assignee
Balmer Werner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balmer Werner filed Critical Balmer Werner
Publication of CH276173A publication Critical patent/CH276173A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L7/00Straightedges
    • B43L7/027Plural non-adjustable straightedges fixed at right angles
    • B43L7/0275Triangles

Description

  

  Die Erfindung     betrifft    ein Verfahren zum Färben von  Wolle in Mischung mit anderen Fasern mit     sulfogruppenhalti-          gen        1:2-Metallkomplexfarbstoffen,    wobei durch Zusatz be  stimmter Stoffe     ( Carrier )    die Egalität der Färbungen ver  bessert wird.  



  Es ist bekannt, dass man Wolle, auch in Mischung mit  andern Fasern, mit     sulfogruppenhaltigen    1:     2-Metallkom-          plexfarbstoffen    färben kann. Besonders bei Anwendung des  Ausziehverfahrens färben diese Farbstoffe     jedoch    Wollfasern  unterschiedlicher Qualität in sehr verschiedener Farbtiefe an.  Auf den handelsüblichen Wollsorten erhält man daher mit       sulfogruppenhaltigen        1:2-Metallkomplexfarbstoffen    meist  ungleichmässige, sogenannte      schipprige     Färbungen.

   Es ist  zwar bekannt, dass man diese Ungleichmässigkeit der     Anfär-          bung    durch Zusätze     oxäthylierter        aliphatischer    Amine, z. B.  von     Anlagerungsprodukten    von 9 bis 12     Mol        Äthylenoxid     an 1     Mol        Oleylamin,    vermindern kann. Die damit erreich  bare Egalität genügt in der Regel den Ansprüchen, die an  Färbungen auf loser Wolle und Wollkammzug gestellt wer  den. Für Färbungen auf Geweben und Maschenware reicht  sie jedoch häufig nicht aus.  



  Aus der     GB-PS    898 500 ist bekannt, stickstoffhaltige  Fasern, vor allem Wolle, in wässrigen Flotten mit     Sulfogrup-          pen    enthaltenden 1 :     2-Metallkomplexfarbstoffen    zu färben  und als Färbehilfsmittel eine Mischung aus einem     oxäthy-          lierten    Amin und einer organischen,. nicht     ionisierbaren        hy-          drophilen    Verbindung, wie     Benzylalkohol,        Cyclohexanol    oder       2-Äthylhexanol,    zu verwenden.

   Diese     Färberei-Hilfsmittel     sind jedoch als     Carrier    für das Färben von Polyesterfasern  bei Temperaturen bis zu 100 C wenig wirksam. Der     GB-PS     898 500 kann kein Hinweis entnommen werden, dass die dort  genannten     Färberei-Hilfsmittel    auch zum Färben von Faser  mischungen geeignet sind.  



  Aus der     FR-PS    2 016 005 ist ein Verfahren zum Färben  von Wolle mit     sulfogruppenfreien        1:2-Metallkomplexfarb-          stoffen    bekannt. Da     sulfogruppenfreie        1:2-Metallkomplex-          farbstoffe    keine     schipprigen    Färbungen ergeben, ist es nicht  erforderlich, ein     Egalisiermittel    als Hilfsmittel einzusetzen.  



  Die     CH-PS    453 286 betrifft ein     Continue-Färbeverfahren,     bei dem man die Wolle zunächst mit der die Farbstoffe und  Hilfsmittel enthaltenden Flotte klotzt und anschliessend die       Farbstoffe    durch Dämpfen fixiert. Als     Farbstoffe    kommen       sulfogruppenfreie    und auch     sulfogruppenhaltige        1:2-Metall-          komplexfarbstoffe    in Betracht.

   Als Hilfsmittel werden Mi  schungen von     Chlorphenyl-monoglykoläther    mit     emulgierend     wirkenden     anionenaktiven    und     nichtionogenen    Produkten  beschrieben. Bei dem     Continue-Färbeverfahren    ist die Egali  tät der Färbung von einer möglichst gleichmässigen Vertei  lung des     Farbstoffs    auf der Oberfläche der Faser abhängig.  



  Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zu  grunde, ein Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, Wolle  in Mischungen mit anderen Fasern, mit     sulfogruppenhaltigen          1:2-Metallkomplexfarbstoffen    gleichmässig ( egal ) zu  färben.  



  Es wurde nun gefunden, dass man diese Aufgabe lösen  und darüber hinaus tiefere Färbungen erzielen kann, wenn  man beim Färben von Wolle in Mischung mit anderen Fasern,  im Ausziehverfahren mit     sulfogruppenhaltigen    1     :2-Metall-          komplexfarbstoffen    den wässrigen Färbeflotten Emulsionen  von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Flotte, an  Substanzen zusetzt, die auf Polyester- und     Cellulosetriacetat-          fasern    als Färbebeschleuniger wirken.  



  Unter Ausziehverfahren ist das Färben in der Flotte zu  verstehen, wobei der in der Flotte gelöste oder     dispergierte     Farbstoff aufgrund     seine;'    Affinität zur Faser aus dem Bad  ausgezogen wird. Nach dem Ausziehverfahren gefärbt wird  beispielsweise in     Haspelkufen,        Düsenfärbemaschinen    oder       Packappataten.    Das Ausziehverfahren steht im Gegensatz zu    anderen Verfahren, bei denen der     Farbstoff    mechanisch, bei  spielsweise durch Drucken, Klotzen,     Auftropfen,    Aufsprühen,  Streichen aufgebracht und anschliessend fixiert wird.

   '  Die Wolle ist bei dem erfindungsgemässen Verfahren mit  beliebigen anderen organischen Fasern, vorzugsweise mit  Chemiefasern, beispielsweise aus     Cellulosetriacetat,    und mit  Synthesefasern, insbesondere aus Polyester, gemischt.  



  Als     1:2-Metallkomplexfarbstoffe    sind Chrom oder Kobalt  oder Kupfer enthaltende, gefärbte Komplexe von je einem  Metallatom mit zwei organischen Molekülen bekannt. Für die  Anwendung gemäss der vorliegenden Erfindung kommen nur  die in Wasser löslichen Vertreter dieser Gruppe in Betracht,  die mindestens eine, vorzugsweise zwei     Sulfogruppen    im Kom  plex besitzen.  



  Mit  Färbeflotten  sind die den Farbstoff enthaltenden  Flüssigkeiten gemeint, in die das Textilmaterial beim Färbe  vorgang eingetaucht wird. Sie enthalten in erster Linie den       Farbstoff,    darüber hinaus     noch    meist     Hilfs-    und sonstige Zu  satzstoffe, z. B. Salze, Netzmittel,     Dispergiermittel,        Emulga-          toren,    andersartige Farbstoffe für die nichtwollene Kompo  nente im Falle von Wolle enthaltenden Mischungen verschie  dener Faserarten, Schaumdämpfer, Färbebeschleuniger,     Ega-          lisiermittel    und dergleichen.  



  Zu diesen Hilfsstoffen gehören auch die     erfindungsgemäss     in Mengen von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent,     vorzugsweise     0,1 bis 0,4 Gewichtsprozent, bezogen auf die Flotte, zuzuset  zenden. auf     Polvester-    und     Cellulosetriacetat-Fasern    als  Färbebeschleuniger wirkenden Substanzen.

   Als solche sind  unter anderem bekannt:     Di-    und     Trichlorbenzol,        o-Phenyl-          phenol,        Diphenyl,    1-     bzw.        2-Methylnaphthalin,        aliphatische     Ester der     Salicylsäure,        aliphatische    Ester von     2-Oxytoluyl-          säuren,    Glykol- und     Polyglykoläther    von chlorierten und  nichtchlorierten     Phenolen,

          aliphatische    Ester der     Terephthal-          säure,    wobei die alkoholische Komponente dieser Ester je  weils 1 bis 4     Kohlenstoffatome    enthalten kann.  



  Die Substanzen sollen in der     Färbeflotte        emulgiert    sein,  d. h. sie sollen bei Färbetemperatur (90 bis 110  C, vorzugs  weise 96 bis 10t1  C)     flüssig    und in feinverteilter Form vor  liegen. Bei Raumtemperatur können die Substanzen auch fest  sein, also als Suspension vorliegen.  



  Als     Emulgatoren    für die oben genannten,     erfindungs-          gemäss    zu verwendenden Substanzen werden vorzugsweise       nichtionogene        Oxäthylierungsprodukte        verwendet.    Als solche  kommen beispielsweise     Oxäthylierungsprodukte    von Fett  alkoholen, Fettaminen, Fettsäuren,     Alkylphenolen    in Be  tracht.

   Da sowohl die egalisierende als auch die     farbvertie-          fende    Wirkung der einzelnen, auf Polyester- und     Triacetat-          Fasern    als Färbebeschleuniger wirkende Substanz von Farb  stoff zu Farbstoff etwas schwankt, ist es beim Färben mit       Farbstoffkombinationen    vorteilhaft, Gemische aus meh  reren der erwähnten Verbindungen zu verwenden.  



  Zu den     Hilfs-    und sonstigen Zusatzstoffen, die die Färbe  flotten enthalten können, gehören auch die eingangs erwähn  ten     oxäthylierten        aliphatischen    Amine, die dem gleichen  Zweck dienen wie die erfindungsgemässen Zusätze, nämlich  der Egalisierung der Färbungen. Sie können vorteilhaft zu  sätzlich zu den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbin  dungen eingesetzt werden, und zwar in Mengen von 0,01 bis  0,2, vorzugsweise von 0,01 bis<B>0, 1,</B> Gewichtsprozent, bezogen  auf die Flotte.  



  Mit einigen     sulfogruppenhaltigen    1 :     2-Metallkomplexfarb-          stoffen    erhält man auch sehr gut egale Färbungen, wenn  man neben den erfindungsgemäss zu verwendenden Verbin  dungen und anstelle oder vorzugsweise zusätzlich zu den       oxäthylierten    Aminen 0,01 bis 0,2, vorzugsweise 0,02 bis 0,1  Gewichtsprozent, bezogen auf die Flotte, eines     Schwefel-          säurehalbesters    von     Anlagerungsprodukten    von     Äthylenoxid         an einen Fettalkohol,

   beispielsweise von etwa 80     Mol        Äthy-          lenoxid    an 1     Mol        Stearylalkohol,    einsetzt.  



  Das     erfindungsgemässe    Verfahren ist besonders interes  sant für das     einbadige    Färben von Mischungen aus Wolle und  Polyesterfasern. Die erfindungsgemäss einzusetzenden Ver  bindungen wirken hierbei gleichzeitig neben ihrer egalisieren  den Wirkung bei der Wollfärbung auch als Färbebeschleuni  ger gegenüber den     Polyesterfasern.    Verwendet man     ausser-          dem    einen     Schwefelsäurehalbester    eines     Anlagerungsproduktes     von     Äthylenoxid    an einen Fettalkohol als zusätzliches     Egali-          siermittel    für die Wolle,

   so wirken diese gleichzeitig als       Dispergiermittel    für die zur Färbung der Polyesterfasern er  forderlichen     Dispersionsfarbstoffe.     



  Es war nicht vorauszusehen, dass bei dem erfindungsge  mässen Verfahren die selektive     Anfärbung    unterschiedlicher  Fasern vermindert, ja sogar praktisch verschwinden und da  mit die Egalität entscheidend verbessert würde.  



  Für das     einbadige    Färben von     Polyesterfaser-Wolle-          Mischungen    kann man dem Färbebad zunächst ein     oxäthy-          liertes        aliphatisches    Amin zusetzen. Dann gibt man eine Emul  sion einer oder mehrerer der erfindungsgemäss zu verwen  denden, auf Polyester- und     Cellulosetriacetat-Fasern    als  Färbebeschleuniger wirkenden Verbindungen und ein     Disper-          giermittel    zur Stabilisierung der Dispersion der für den       Polyester-Anteil    erforderlichen Farbstoffe zu.

   Der     pH-Wert     der Flotte wird mit einer Säure und gegebenenfalls mit einem  Puffersalz, z. B. Essigsäure und     Natriumacetat,    auf 4,5 bis  6,5, vorzugsweise 5 bis 6, eingestellt. Nach gleichmässiger  Verteilung dieser Zusätze in der Färbeflotte und auf dem  Textilgut werden bei einer Temperatur unter 85  C, vorzugs  weise zwischen 50 und 70  C, die     dispergierten        Dispersions-          farbstoffe    und die gelösten     sulfogruppenhaltigen    1     :2-Metall-          komplexfarbstoffe    zugesetzt.

   Darauf wird das Färbebad auf ,  über 90  C, vorzugsweise 96 bis 106  C, aufgeheizt; bei dieser  Temperatur wird 1 bis 2 Stunden gefärbt und in bekannter  Weise fertiggestellt.  



  Die angegebenen Hilfsmittelmengen können auch für das  Färben von reiner Wolle sowie Wolle in Mischungen mit an  deren synthetischen Fasern oder     Cellulosefasern    mit     sulfo-          gruppenhaltigen    1     :2-Metallkomplexfarbstoffen    eingesetzt  werden.  



  Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile.    Beispiel 1  Man erwärmt 1000 Teile Wasser auf 60 C, gibt 0,3 Teile  des     Anlagerungsprodukts    von 9     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol          Oleylamin,    0,6 Teile des     Schwefelsäurehalbesters    des     Anla-          gerungsprodukts    von 80     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol        Stearyl-          alkohol    und eine Emulsion von 1 Teil     1,2,4-Trichlor-    und  0,

  5 Teile     1,2-Dichlorbenzol    in 10 Teilen Wasser zu, stellt den       pH-Wert    mit Essigsäure und     Natriumacetat    auf 5 bis 6 ein  und behandelt in dieser Flotte 50 Teile eines Mischgewebes  aus Polyesterfasern und Wolle (Mischungsverhältnis 55:45)  15 Minuten vor. Darauf setzt man eine wässrige Dispersion  von 0,38 Teilen C.1.     Disperse    Orange 33 und 0,90 Teilen  C. 1.     Disperse    Red 91 sowie eine wässrige Lösung von C. 1.       Acid    Red 357 zu, erwärmt auf 102  C und färbt bei dieser  Temperatur 90 Minuten.

   Nach dem Abkühlen, Spülen und  Nachwaschen erhält man eine egale, scharlachrote     Ton-in-          Ton-Färbung.     



  Beispiel 2  1000 Teile Wasser werden auf 60 C erwärmt, 0,25 Teile  des     Anlagerungsprodukts    von 12     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol          Oleylamin,    0,5 Teile des     Schwefelsäurehalbesters    von 80     Mol          Äthylenoxid    an 1     Mol        Stearylalkohol    und eine Emulsion von  1 Teil des     Salicylsäure-n-butylesters    und 1 Teil des 2-Oxy-p-         Toluylsäuremethylesters    in 10 Teilen Wasser zugesetzt,

   der       pH-Wert    mit Essigsäure auf 5 bis 6 eingestellt und in dieser  Flotte 50 Teile einer Wirkware aus Polyesterfasern und Wolle  (Mischungsverhältnis<B>55:45)</B> 15 Minuten vorbehandelt. Dar  auf gibt man eine wässrige Dispersion von 1,4 Teilen C. 1.       Disperse        Blue    51, 0,16 Teile C. 1.     Disperse    Orange 13,  0,18 Teile C. I.     Disperse    Orange 5 und 0,06 Teile C. 1.       Disperse    Red 75 sowie eine wässrige Lösung von 0,25 Teilen  C. I.     Acid        Black    187 zu, erwärmt auf 98  C und färbt 120  Minuten bei dieser Temperatur.

   Nach dem Abkühlen, Spülen  und Nachwaschen erhält man eine egale, graue     Ton-in-Ton-          Färbung.       Beispiel 3  1000 Teile Wasser werden auf 60 C erwärmt, 0,3 Teile  des     Anlagerungsprodukts    von 9     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol          Oleylamin,    0,

  6 Teile des     Schwefelsäurehalbesters    des Anlage  rungsprodukts von 80     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol        Stearyl-          alkohol    und eine Emulsion von 2 Teilen     Diphenyl    und 1 Teil       2-Methylnaphthalin    in 5 Teilen Wasser zugesetzt, der     pH-          Wert    mit Essigsäure auf 5 bis 6 eingestellt und 50 Teile eines  Garns aus Polyesterfasern und Wolle (Mischungsverhältnis  <B><I>55:45)</I></B> 15 Minuten in dieser Flotte vorbehandelt. Darauf  setzt man eine     wässrige    Dispersion aus 0,15 Teilen C. I.

         Disperse    Orange 33, 0,14 Teile C. I.     Disperse        Blue    51, 0,15  Teile C. I.     Disperse    Red 91 und 0,02 Teile C. 1.     Disperse          Yellow    84 sowie eine wässrige Lösung von 0,03 Teilen C.     i.          Acid    Orange 142, 0,04 Teilen C. 1.     Acid        Brown    355 und  0,005 Teilen C. 1.     Acid        Yellow    194 zu, erwärmt auf<B>102'C</B>  und färbt bei dieser Temperatur 90 Minuten.

   Nachdem Ab  kühlen, Spülen und Nachwaschen erhält man eine egale,  braune     Ton-in-Ton-Färbung.       Beispiel 4  1     000    Teile Wasser werden auf 60 C erwärmt, 0,4 Teile  des     Anlagerungsprodukts    von 10     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol          Oleylamin,    0,

  6 Teilen des     Schwefelsäurehalbesters    des An-  lagerungsprodukts von 80     Mol        Äthylenoxid    an 1     Mol        Stearyl-          alkohol    und eine Emulsion von 3 Teilen     Terephthalsäuredi-          methylester    in 15 Teilen Wasser zugesetzt, der     pH-Wert    mit  Essigsäure auf 5 bis 6 eingestellt und in dieser Flotte 50 Teile  eines Gewebes aus Polyesterfasern und Wolle 15 Minuten  bei 60  C behandelt. Darauf wird eine wässrige Dispersion  von 0,9 Teilen C. I.     Disperse    Red 76 und 0,16 Teilen C.1.

         Disperse        Blue    81 sowie eine wässrige Lösung von 0,21 Teilen  C. I.     Acid        Violet    90 zugesetzt, auf 98 C erwärmt und 120  Minuten bei dieser Temperatur gefärbt. Nach dem Abküh  len, Spülen und Nachwaschen erhält man eine egale, dunkel  rote     Ton-in-Ton-Färbung.  



  The invention relates to a method for dyeing wool in a mixture with other fibers with sulfo-containing 1: 2 metal complex dyes, the levelness of the dyeings being improved by adding certain substances (carriers).



  It is known that wool, also mixed with other fibers, can be dyed with 1: 2 metal complex dyes containing sulfo groups. However, especially when the exhaust process is used, these dyes dye wool fibers of different quality in very different depths of color. On the commercially available types of wool, 1: 2 metal complex dyes containing sulfo groups therefore usually produce uneven, so-called schipprige dyeings.

   It is known that this unevenness of coloration can be achieved by adding oxyethylated aliphatic amines, e.g. B. of addition products of 9 to 12 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleylamine can reduce. The level of equality that can be achieved in this way is generally sufficient for the demands made on dyeing on loose wool and wool tops. However, it is often not sufficient for dyeing woven and knitted fabrics.



  It is known from GB-PS 898 500 to dye nitrogen-containing fibers, especially wool, in aqueous liquors with 1: 2 metal complex dyes containing sulfo groups, and to use a mixture of an oxyethylated amine and an organic as a dyeing aid. non-ionizable hydrophilic compounds such as benzyl alcohol, cyclohexanol or 2-ethylhexanol should be used.

   However, these dyeing auxiliaries are not very effective as carriers for dyeing polyester fibers at temperatures of up to 100.degree. From GB-PS 898 500 there is no indication that the dyeing auxiliaries mentioned there are also suitable for dyeing fiber mixtures.



  From FR-PS 2 016 005 a process for dyeing wool with sulfo group-free 1: 2 metal complex dyes is known. Since sulfo group-free 1: 2 metal complex dyes do not produce any flaky colorations, it is not necessary to use a leveling agent as an auxiliary.



  CH-PS 453 286 relates to a continuous dyeing process in which the wool is first padded with the liquor containing the dyes and auxiliaries and then the dyes are fixed by steaming. Suitable dyes are sulfo-group-free and 1: 2 metal complex dyes also containing sulfo groups.

   Mixtures of chlorophenyl monoglycol ether with emulsifying anionic and nonionic products are described as auxiliary agents. With the continuous dyeing process, the level of dyeing depends on the most even possible distribution of the dye on the surface of the fiber.



  The present invention was therefore based on the object of developing a process which allows wool to be dyed uniformly (evenly) in mixtures with other fibers, with sulfo group-containing 1: 2 metal complex dyes.



  It has now been found that this object can be achieved and deeper colorations can be achieved if, when dyeing wool in a mixture with other fibers, in the exhaust process with sulfo group-containing 1: 2 metal complex dyes, the aqueous dye liquors are emulsions from 0.05 to 1.0 percent by weight, based on the liquor, of substances that act as dye accelerators on polyester and cellulose triacetate fibers.



  The exhaust process is to be understood as dyeing in the liquor, the dye dissolved or dispersed in the liquor due to its; Affinity for the fiber is extracted from the bath. The exhaust process is used, for example, to dye in reel runners, nozzle dyeing machines or packing machines. The exhaust process is in contrast to other processes in which the dye is applied mechanically, for example by printing, padding, dripping, spraying, brushing, and then fixed.

   In the process according to the invention, the wool is mixed with any other organic fibers, preferably with chemical fibers, for example made of cellulose triacetate, and with synthetic fibers, in particular made of polyester.



  Colored complexes containing chromium or cobalt or copper and each having a metal atom with two organic molecules are known as 1: 2 metal complex dyes. Only those representatives of this group which are soluble in water and which have at least one, preferably two, sulfo groups in the complex are suitable for use in accordance with the present invention.



  With dye liquors are meant the liquids containing the dye into which the textile material is immersed during the dyeing process. They primarily contain the dye, in addition, mostly auxiliaries and other additives, such. B. salts, wetting agents, dispersants, emulsifiers, other types of dyes for the non-wool component in the case of wool-containing mixtures of different types of fibers, foam suppressors, dye accelerators, leveling agents and the like.



  These auxiliaries also include those to be added according to the invention in amounts of 0.05 to 1.0 percent by weight, preferably 0.1 to 0.4 percent by weight, based on the liquor. Substances acting as dye accelerators on Polvester and cellulose triacetate fibers.

   The following are known as such: di- and trichlorobenzene, o-phenylphenol, diphenyl, 1- or 2-methylnaphthalene, aliphatic esters of salicylic acid, aliphatic esters of 2-oxytoluic acids, glycol and polyglycol ethers of chlorinated and nonchlorinated ones Phenols,

          aliphatic esters of terephthalic acid, the alcoholic component of these esters being able to contain 1 to 4 carbon atoms.



  The substances should be emulsified in the dye liquor, i. H. they should be liquid and finely divided at dyeing temperature (90 to 110 C, preferably 96 to 10t1 C). At room temperature, the substances can also be solid, i.e. they can be present as a suspension.



  The emulsifiers used for the abovementioned substances to be used according to the invention are preferably nonionic oxyethylation products. As such, for example, oxyethylation products of fatty alcohols, fatty amines, fatty acids and alkylphenols come into consideration.

   Since both the leveling and the color-deepening effect of the individual substance acting as a dye accelerator on polyester and triacetate fibers varies slightly from dye to dye, it is advantageous to use mixtures of several of the compounds mentioned when dyeing with dye combinations .



  The auxiliaries and other additives that can contain the dye liquors also include the oxyethylated aliphatic amines mentioned above, which serve the same purpose as the additives according to the invention, namely to level the dyeings. They can advantageously be used in addition to the compounds to be used according to the invention, in amounts from 0.01 to 0.2, preferably from 0.01 to 0.1, percent by weight, based on the Fleet.



  With some sulfo group-containing 1: 2 metal complex dyes, level colorations are also obtained very well if, in addition to the compounds to be used according to the invention, and instead of or preferably in addition to the oxyethylated amines, 0.01 to 0.2, preferably 0.02 to 0 , 1 percent by weight, based on the liquor, of a sulfuric acid half ester of addition products of ethylene oxide with a fatty alcohol,

   for example, about 80 mol of ethylene oxide to 1 mol of stearyl alcohol is used.



  The method according to the invention is particularly interesting for the single-bath dyeing of mixtures of wool and polyester fibers. The compounds to be used according to the invention act at the same time, in addition to their leveling out the effect in wool dyeing, as dyeing accelerators for polyester fibers. If you also use a sulfuric acid half-ester of an adduct of ethylene oxide with a fatty alcohol as an additional leveling agent for the wool,

   so they also act as a dispersant for the disperse dyes required to color the polyester fibers.



  It could not be foreseen that with the process according to the invention, the selective coloring of different fibers would be reduced or even practically disappeared and, as such, the levelness would be significantly improved.



  For single-bath dyeing of polyester fiber-wool blends, an oxyethylated aliphatic amine can first be added to the dyebath. An emulsion of one or more of the compounds to be used according to the invention and acting as dyeing accelerators on polyester and cellulose triacetate fibers and a dispersant to stabilize the dispersion of the dyes required for the polyester portion are then added.

   The pH of the liquor is adjusted with an acid and optionally with a buffer salt, e.g. B. acetic acid and sodium acetate, adjusted to 4.5 to 6.5, preferably 5 to 6. After these additives have been uniformly distributed in the dye liquor and on the textile material, the dispersed disperse dyes and the dissolved sulfo group-containing 1: 2 metal complex dyes are added at a temperature below 85 ° C., preferably between 50 and 70 ° C.

   The dyebath is then heated to over 90 C, preferably 96 to 106 C; at this temperature is dyed for 1 to 2 hours and finished in a known manner.



  The indicated amounts of auxiliaries can also be used for dyeing pure wool and wool in mixtures with other synthetic fibers or cellulose fibers with 1: 2 metal complex dyes containing sulfo groups.



  The parts mentioned in the examples are parts by weight. EXAMPLE 1 1000 parts of water are heated to 60 ° C., 0.3 part of the adduct of 9 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleylamine, 0.6 part of the sulfuric acid half-ester of the adduct of 80 moles of ethylene oxide with 1 mole of stearyl alcohol and an emulsion of 1 part 1,2,4-trichloro and 0,

  5 parts of 1,2-dichlorobenzene in 10 parts of water are added, the pH is adjusted to 5 to 6 with acetic acid and sodium acetate, and 50 parts of a mixed fabric made of polyester fibers and wool (mixing ratio 55:45) are treated in this liquor for 15 minutes. An aqueous dispersion of 0.38 parts of C.1 is then placed on top. Disperse Orange 33 and 0.90 parts of C. 1. Disperse Red 91 and an aqueous solution of C. 1. Acid Red 357, heated to 102 ° C. and colored at this temperature for 90 minutes.

   After cooling, rinsing and rewashing, a level, scarlet tone-on-tone coloration is obtained.



  EXAMPLE 2 1000 parts of water are heated to 60 ° C., 0.25 part of the adduct of 12 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleylamine, 0.5 part of the sulfuric acid half ester of 80 moles of ethylene oxide with 1 mole of stearyl alcohol and an emulsion of 1 part of salicylic acid -butyl ester and 1 part of the 2-oxy-p-toluic acid methyl ester in 10 parts of water are added,

   the pH is adjusted to 5 to 6 with acetic acid and 50 parts of a knitted fabric made of polyester fibers and wool (mixing ratio 55:45) are pretreated for 15 minutes in this liquor. An aqueous dispersion of 1.4 parts of C. 1. Disperse Blue 51, 0.16 part of C. 1. Disperse Orange 13, 0.18 part of CI Disperse Orange 5 and 0.06 part of C. 1. Disperse Red 75 and an aqueous solution of 0.25 part of CI Acid Black 187 are added, heated to 98 ° C. and colored at this temperature for 120 minutes.

   After cooling, rinsing and rewashing, a level, gray tone-on-tone coloration is obtained. Example 3 1000 parts of water are heated to 60 ° C., 0.3 part of the adduct of 9 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleylamine,

  6 parts of the sulfuric acid half ester of the plant approximately product of 80 moles of ethylene oxide in 1 mole of stearyl alcohol and an emulsion of 2 parts of diphenyl and 1 part of 2-methylnaphthalene in 5 parts of water are added, the pH is adjusted to 5 to 6 with acetic acid and 50 parts a yarn made of polyester fibers and wool (mixing ratio <B><I>55:45)</I> </B> pretreated in this liquor for 15 minutes. An aqueous dispersion of 0.15 parts of C.I.

         Disperse Orange 33, 0.14 part of C.I. Disperse Blue 51, 0.15 part of C.I. Disperse Red 91 and 0.02 part of C. 1. Disperse Yellow 84 and an aqueous solution of 0.03 part of C. i. Acid Orange 142, 0.04 part C. 1. Acid Brown 355 and 0.005 part C. 1. Acid Yellow 194, heated to 102 ° C and stained at this temperature for 90 minutes.

   After cooling, rinsing and rewashing, you get a level, brown tone-on-tone coloration. Example 4 1,000 parts of water are heated to 60 ° C., 0.4 parts of the adduct of 10 moles of ethylene oxide with 1 mole of oleylamine,

  6 parts of the sulfuric acid half ester of the adduct of 80 moles of ethylene oxide with 1 mole of stearyl alcohol and an emulsion of 3 parts of dimethyl terephthalate in 15 parts of water were added, the pH was adjusted to 5 to 6 with acetic acid and 50 parts were added to this liquor a fabric made of polyester fibers and wool treated for 15 minutes at 60 ° C. An aqueous dispersion of 0.9 part of C. I. Disperse Red 76 and 0.16 part of C.1.

         Disperse Blue 81 and an aqueous solution of 0.21 part of C.I. Acid Violet 90 were added, heated to 98 ° C. and dyed at this temperature for 120 minutes. After cooling, rinsing and rewashing, a level, dark red tone-on-tone coloration is obtained.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH Verfahren zum Färben von Wolle in Mischung mit ande ren Fasern, nach dem Ausziehverfahren, mit sulfogruppen- haltigen 1 : 2-Metallkomplexfarbstoffen, dadurch gekenn zeichnet, dass man den wässrigen Färbeflotten Emulsionen von 0,05 bis 1,0 Gewichtsprozent, bezogen auf die Flotte, an Di- oder Trichlorbenzol, o-Phenylphenol, Diphenyl, 1- bzw. 2-Methylnaphthalin, aliphatische Ester der Salicylsäure, PATENT CLAIM Process for dyeing wool in a mixture with other fibers, according to the exhaust process, with sulfo group-containing 1: 2 metal complex dyes, characterized in that the aqueous dye liquors emulsions of 0.05 to 1.0 percent by weight, based on the Liquor, of di- or trichlorobenzene, o-phenylphenol, diphenyl, 1- or 2-methylnaphthalene, aliphatic esters of salicylic acid, ali- phatische Ester von 2-Oxy-toluylsäuren, aliphatische Ester der Terephthalsäure, Äthylen- oder Propylenglykol- oder Polyglykoläther von chlorierten oder nichtchlorierten Pheno- len zusetzt, welche auf Polyester- und Cellulosetriacetat- Fasern als Färbebeschleuniger wirken. UNTERANSPROCHE 1. aliphatic esters of 2-oxy-toluic acids, aliphatic esters of terephthalic acid, ethylene or propylene glycol or polyglycol ethers of chlorinated or non-chlorinated phenols, which act as dye accelerators on polyester and cellulose triacetate fibers. SUBSCRIBE 1. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekennzeich net, dass man zum Emulgieren der als Färbebeschleuniger wirkenden Substanzen nichtionogene Emulgatoren verwendet. 2. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man den wässrigen Färbeflotten ausserdem oxäthylierte Amine zusetzt. 3. Verfahren nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass man den wässrigen Färbeflotten ausserdem Schwefelsäurehalbester von oxäthylierten Fettalkoholen zu setzt. Process according to patent claim, characterized in that nonionic emulsifiers are used to emulsify the substances which act as coloring accelerators. 2. The method according to claim, characterized in that the aqueous dye liquor is also added oxethylated amines. 3. The method according to claim, characterized in that the aqueous dye liquor is also set to sulfuric acid monoesters of oxethylated fatty alcohols.
CH276173D 1950-08-08 1950-08-08 Drawing aid. CH276173A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH276173T 1950-08-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH276173A true CH276173A (en) 1951-06-30

Family

ID=4480607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH276173D CH276173A (en) 1950-08-08 1950-08-08 Drawing aid.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH276173A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE958181C (en) * 1953-05-03 1957-02-14 Ernst Neufert Drawing angle
DE1011322B (en) * 1952-10-20 1957-06-27 Ewald Mund Drawing device
DE4309503A1 (en) * 1993-03-24 1994-05-05 Tom Waldemar Pair of compasses geodetical triangle - has versatile circle markings by holes of 2 mm dia. in geodetical triangle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1011322B (en) * 1952-10-20 1957-06-27 Ewald Mund Drawing device
DE958181C (en) * 1953-05-03 1957-02-14 Ernst Neufert Drawing angle
DE4309503A1 (en) * 1993-03-24 1994-05-05 Tom Waldemar Pair of compasses geodetical triangle - has versatile circle markings by holes of 2 mm dia. in geodetical triangle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619667B2 (en) PROCESS FOR PRINTING SYNTHETIC POLYAMIDE FIBERS
DE2802305A1 (en) PROBOXYL GROUP-PROXYLENOXYD POLYAD PRODUCTS, METHOD FOR THE PRODUCTION THEREOF AND THEIR USE AS A TREATMENT AGENT
CH276173A (en) Drawing aid.
DE1469646A1 (en) Process for dyeing and printing synthetic polyamide fibers
DE1290913B (en) Process for dyeing organic fiber material
DE3629576A1 (en) METHOD FOR DYING TEXTILES FROM POLYESTER FIBER / WOOL MIXTURES ON JET DYEING MACHINES
CH682578A5 (en) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE1904919C2 (en) 06.11.68 Switzerland 16521-68 Process for dyeing and printing textile material made of hydrophobic polyesters
DE1769997A1 (en) Process for dyeing wool and blends of wool with polyester fibers
DE2214337A1 (en) METHOD OF EQUAL COLORING OF WOOL WITH SULFOGROUPIC 1: 2 METAL COMPLEX DYES
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
DE2410155A1 (en) PROPOXYLATED OR BUTOXYLATED BRANCHED FATTY ALCOHOLS
DE4207109C2 (en) Aftertreatment agent for dyeings and prints with disperse dyes on textile materials and methods for aftertreatment
DE1802210C3 (en) Emulsifier for non-water-borne carriers for the inking and printing of synthetic fibers
EP0121887A2 (en) Process for level dyeing synthetic fibres
DE2512520C2 (en) PROCESS FOR DYING CELLULOSE FIBERS, NITROGEN FIBERS, SYNTHETIC FIBERS AND THEIR MIXTURES
DE1469624A1 (en) Process for dyeing and printing fibers made from natural and synthetic polyamides
DE2239930A1 (en) METHOD OF COLORING POLYESTER FIBERS
DE2747699C3 (en) Rapid liquor dyeing process for piece goods made from cellulose fibers in strand form
DE2521106C3 (en) Process for dyeing materials containing synthetic fibers
DE1619667C3 (en) Process for printing on synthetic polyamide fibers
DE2504929A1 (en) PROCESS FOR SINGLE STAGE COLORING OF MIXTURES OF POLYAMIDE AND POLYACRYLNITRILE FIBERS
DE1619545C3 (en) Process for dyeing woolen bobbins and mixtures of wool and polyester fibers
DE2108875C3 (en) Process for dyeing mixtures of cellulose and polyamide fibers
DE1469768A1 (en) Process for dyeing organic fiber material