Absperrventil für Druckleitungen. Die Erfindung bezieht sieh auf Absperr ventile zum Einbauen in eine Druckleitung vor einem Ablassorga.n, welches Ventil vom Ab lassorgan entgegen dem Strömungsdrucke des Mediums in Offenstellung gehalten werden soll. Das vor Wasserleitungshähnen, Feuer lösehhydranten, Hochdruckanlagen mit gleich gutem Erfolge benutzbare Absperrventil soll beim Demontieren des Ablassorganes, vorzugs weise eines Zapfhahnes, die Drackleitung mit Sicherheit absperren.
Zweckmässig besteht .das Absperrventil aus wenigen, auf der Drehbank oder mittels Automaten herstellbaren Teilen, die leicht auswechselbar sind.
Erfindungsgemäss kennzeichnet sich das Absperrventil dadurch, dass das an beiden Enden mit Ansehlussinitteln versehene Ven tilgehäuse in einer axialen Längsbohrung einen Ventilschaft aufnimmt, welcher ain Ab lassorgan anstehen soll, am Umfange Längs nuten für den Durchfluss des Druckmediums und an dem der Druckleitung zugekehrten Ende einen Ventilkegel besitzt, der unter dem Einfluss des Strömungsdruckes dicht in einen konischen Ventilsitz an der Längsbohrung eintreten soll, wenn das Ablassorgan demon tiert wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung in Pig. 1,im Aufriss in Betriebsstellung dargestellt. Die Fig. 2 und 3 zeigen Details dazu.
Ein Gehäuse 1 ist mit einem Aussenge winde 2 in den für den Zapflialin 3 vorge- selieiien Wandstutzen 4 eingeschraubt, in den das Wasserleitungsrohr 5 einmündet. Am andern Ende besitzt das Gehäuse 1 ein Innen gewinde 6 für den Zapfhahn 3.
In einer axialen Bohrung 7 des Gehäuses ist der Schaft 8 verschiebbar. Dieser ist mit drei axialen Nuten 9 versehen, die gegen den Hahn 3 zu frei auslaufen, am andern Ende aber abgesperrt sind. An diesem Ende trägt der Schaft 8, auf einem Gewindezapfen 10, einen Ventilkegel 11, für den das Gehäuse 4 bei der Mündung der Bohrung 7 einen ent sprechenden Ventilsitz 12 aufweist. An dem dem Zapfhahn 3 zugekehrten Ende ist der Schaft 8 mit drei auf den Umfang verteilten Zungen 13 versehen.
Der Zapfhahn 3 drängt beim Einschrau ben in das vorher in den Wandstutzen 4 ein geschraubte Gehäuse 1 nach dem Auftreffen auf die Zungen 13 den Schaft 8 in die in Fig. 1 gezeichnete Offenstellung, so dass beim öffnen des Hahnes 3 das Wasser durch die Kanäle 9 und den Hahn 3 ausfliessen kann. Hierbei bewirken Ventilkegel 11 und Nuten 9 eine ordnungsmässige Strahlregelung und verhüten vor allen Dingen durch die ,lebhafte Strudelbildung jegliche Wassersteinablage- rung.
Wird der Zapfhahn 3 herausgeschraubt, beispielsweise für Reparaturzwecke, dann folgt ihm unter dem Einfluss des Wasser strömungsdruckes der Ventilkörper 8, 11 und sperrt die Wasserleitung ab, bis der Hahn wieder eingeschraubt wird. Das Gehäuse 1 ist mit einem Mehrkant 14 für das Ansetzen eines Schraubenschlüssels versehen.
In der Abschlusslage dichtet das Ventil 11 doppelt. ab, einmal mit dem Ventilkegel 11 und einmal mit seinem zylindrischen Schaft teil 15 (Fig. 1, 2).
Der Zylinderteil 15 könnte auch an dem Ventilkegel 11 angeordnet sein.
Shut-off valve for pressure lines. The invention relates to shut-off valves for installation in a pressure line in front of a Ablassorga.n, which valve is to be held in the open position by the Ab lassorgan against the flow pressures of the medium. The shut-off valve, which can be used in front of water main taps, fire hydrants, high-pressure systems with equally good results, is supposed to shut off the drainage line with safety when dismantling the drainage element, preferably a tap.
The shut-off valve expediently consists of a few parts which can be produced on the lathe or by means of automatic machines and which are easily exchangeable.
According to the invention, the shut-off valve is characterized in that the valve housing, which is provided with connection means at both ends, receives a valve stem in an axial longitudinal bore, which is intended to be a drain member, longitudinal grooves on the circumference for the flow of the pressure medium and a valve cone at the end facing the pressure line possesses, which should enter tightly under the influence of the flow pressure in a conical valve seat on the longitudinal bore when the discharge element is dismantled.
One embodiment of the invention is shown in the drawing in Pig. 1, shown in elevation in the operating position. FIGS. 2 and 3 show details of this.
A housing 1 is screwed with an external thread 2 into the wall socket 4 which is provided for the Zapflialin 3 and into which the water pipe 5 opens. At the other end, the housing 1 has an internal thread 6 for the tap 3.
The shaft 8 is displaceable in an axial bore 7 of the housing. This is provided with three axial grooves 9 which run out too freely towards the cock 3, but are blocked at the other end. At this end, the shaft 8 carries, on a threaded pin 10, a valve cone 11 for which the housing 4 has a corresponding valve seat 12 at the mouth of the bore 7. At the end facing the tap 3, the shaft 8 is provided with three tongues 13 distributed over the circumference.
The tap 3 pushes when screwing ben into the previously screwed housing 1 in the wall socket 4 after hitting the tongues 13, the shaft 8 in the open position shown in Fig. 1, so that when the tap 3 is opened, the water through the channels 9 and the valve 3 can flow out. Here, valve cone 11 and grooves 9 bring about proper flow control and, above all, prevent any water scale build-up through the lively vortex formation.
If the tap 3 is unscrewed, for example for repair purposes, then the valve body 8, 11 follows it under the influence of the water flow pressure and blocks the water line until the tap is screwed in again. The housing 1 is provided with a polygon 14 for attaching a wrench.
In the final position, the valve 11 seals twice. from, once with the valve cone 11 and once with its cylindrical shaft part 15 (Fig. 1, 2).
The cylinder part 15 could also be arranged on the valve cone 11.