CH275400A - Electric device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes. - Google Patents

Electric device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes.

Info

Publication number
CH275400A
CH275400A CH275400DA CH275400A CH 275400 A CH275400 A CH 275400A CH 275400D A CH275400D A CH 275400DA CH 275400 A CH275400 A CH 275400A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
electrical device
dependent
housing
drive system
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gmbh Robert Bosch
Original Assignee
Gmbh Robert Bosch
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gmbh Robert Bosch filed Critical Gmbh Robert Bosch
Publication of CH275400A publication Critical patent/CH275400A/en

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F7/00Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like
    • D06F7/04Washing devices adapted to be used independently of any particular receptacle, e.g. for removable mounting on wash-tubs, bath-tubs, or the like of the vibrator type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation
    • B03B5/10Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation on jigs
    • B03B5/24Constructional details of jigs, e.g. pulse control devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)
  • Apparatuses For Generation Of Mechanical Vibrations (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Description

  

  Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen in Flüssigkeiten,  insbesondere für Waschzwecke.    Es ist schon vorgeschlagen worden, Wasch  gut,     insbesondere    Wäsche, dadurch zu reini  gen, dass das Waschwasser, in dem das Wasch  gut sieh befindet, durch eine in das Wasser  eingetauchte Membran in rasche Schwingun  gen versetzt wird, wodurch Schmutzteilchen,  die dem Waschgut anhaften, losgelöst und  weggeschwemmt werden sollen. Bei einer be  kannten Waschvorrichtung dieser Art wird  die Membran mittels eines Elektromagnetes,  der an ein Wechselstromnetz angeschlossen  wird, in rasche Schwingungen versetzt. Die  Membran schwingt hier im wesentlichen frei  und erzeugt unverzerrte, sinusförmige Schwin  gungen mit der vom Erreger aufgedrückten  Frequenz.

   Es hat sich gezeigt, dass zur Reini  gung mit solchen Geräten eine verhältnismässig  lange Zeit erforderlich ist, weil diese Schwin  gungen bei den üblichen Netzfrequenzen von  50 bzw. 60 Perioden nur einen schwachen Im  puls auf die zu lösenden Schmutzteilchen des  Waschgutes auszuüben vermögen.  



  Um die Nachteile dieser bekannten Ein  richtung zu vermeiden, sind gemäss der Erfin  dung die Bewegungen des Schwingungssystems  mindestens in einer Richtung durch einen An  schlag begrenzt und werden dadurch plötzlich  unterbrochen. Auf diese Weise werden  Schwingungen sehr hoher Frequenz mit sehr  steilem Anstieg und Abfall erzeugt.  



  In der Zeichnung sind zehn für den Be  trieb mit Wechselstrom geeignete Ausfüh-    rungsbeispiele des Gegenstandes der Erfin  dung veranschaulicht. Es zeigt  Fig. 1 einen Längsschnitt durch das erste  Ausführungsbeispiel mit einem einzigen Elek  tromagneten und einer einzigen Membran,  Fig. 2 einen Längsschnitt durch das zweite  Beispiel mit zwei Membranen, die von einem  einzigen Elektromagnet erregt.

   werden,       Fig.    3 eine dritte Ausführungsform mit  zwei Elektromagneten und zwei Membranen,  ebenfalls im Längsschnitt,       Fig.    4 die     eierte    Ausführungsform mit  einem     Oberwellenerreger    in Form eines  Schwingungsbalkens oder einer gewellten       Iireisseheibe,        wiederum    im Längsschnitt,       Fig.    5 eine Scheibe eines fünften, im übri  gen mit dem Beispiel nach     Fig.    4 gleichen  Beispiels,       Fig.6    die Anordnung eines Gerätes in  einem Waschbehälter in schematischer Dar  stellung,

         Fig.    7 ein sechstes Ausführungsbeispiel  eines Gerätes mit einer Vorrichtung zum Aus  gleichen von Druckunterschieden im Innern  des Gerätes, teilweise im Längsschnitt,       Fig.    8 einen Längsschnitt durch einen Teil  des Gerätes nach     Fig.    7,       Fig.    9 ein siebentes Ausführungsbeispiel  im Längsschnitt,       Fig.    10 ein Teil einer achten, im übrigen  mit. dem Beispiel nach     Fig.    9 gleichen Aus  führungsform,      Fig. 11 ein neuntes Ausführungsbeispiel  ebenfalls im Längsschnitt und  Fig. 12 ein zehntes Ausführungsbeispiel  wiederum im Längsschnitt.  



  Bei dem in Fig. 1 dargestellten Gerät ist  10 eine den Schwingungskörper bildende Mem  bran aus Metall in Form einer Kreisscheibe.  In der Mlitte der Scheibe ist ein Bolzen 11  befestigt, mit dem ein lamellierter Eisenkörper  12 als Anker eines Elektromagneten 13 fest  verbunden ist. Der Elektromagnet und der  Anker bilden das Antriebssystem. Der Kern  14 des Magnetes mit der Spule 15 ist an dem  Gehäuseteil 16 des Gerätes wasserdicht be  festigt. Die Membran 10 ist zwischen dem  Rand des Gehäuseteils 16 und einem Schutz  gitter 17 eingespannt. Die Membran deckt das  Gehäuse nach aussen wasserdicht ab, wodurch  das elektromagnetische Antriebssystem in ein  wasserdichtes Gehäuse eingebaut ist, welches  aus den Teilen 16 und 10 besteht. Der Bolzen  11 ist an dem von der Membran abgelegenen  Ende in einer an dem Gehäuse eingespann  ten Feder 18 geführt.

   An dem Gehäuse ist  in Verlängerung der Magnetachse ein Rohr 19  angebracht, in dem die Zuleitung zu der Ma  gnetspule geführt ist und das zum Halten  des Gerätes dient.  



  Beim Betrieb des Gerätes zieht der Elek  tromagnet seinen Anker 12 periodisch im  Rhythmus des Wechselstromes gegen den Ma  gnetkern 15 und lässt ihn wieder los. Die  Bewegung des Ankers wird auf die Mem  bran 10 übertragen und dieser eine Schwin  gung entsprechend der doppelten Netzfrequenz  aufgezwungen. Der volle Schwingungsweg,  den die Membran beim Anzug des Ankers zu  rücklegen möchte, wird aber nicht ausgenutzt.  Die Bewegung des Ankers bzw. der Membran  in Richtung auf den Magnetkern wird viel  mehr dadurch plötzlich unterbrochen, dass der  Anker 12 auf dem Magnetkern 14 aufschlägt,  welcher als Anschlag wirkt.

   Durch diesen Auf  schlag wird die Membran erschüttert, das  heisst die Gestalt der Schwingungskurve der  Membran wird in der Weise beeinflusst, dass  der Grundschwingung der Membran Ober-    sclhwingungen sehr hoher Frequenz mnit sehr  steilem Anstieg und Abfall überlagert werden.  



  Die Wirkungsweise des Gerätes besteht  darin, dass durch die Schwingungen der     Memn-          bran    die Moleküle der die Membran umgeben  den Flüssigkeit beschleunigt werden. Die stark  beschleunigten Wasserteilehen sind besonders  geeignet und befälhigt, Sclhmutzteilehen, die  bereits durch die Wasehmnittel gelockert sind,  von der Wäschefaser loszureissen.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2  sind zwei gleiehachsig angeordnete Membranen  25 und 26 aus steifem Stoff vorgesehen, die  an demn Rand eines Ringes 27 zusammen fmnit  zwei     Schutzgittern    28 und 29 eingespannt sind  und einen Teil des wasserdichten Gehäuses bil  det, in den das Antriebssystem eingebaut ist.  Die beiden Membranen sind mnit dem Antriebs  system in der Weise verbunden, dass mit der  Membran 25 der Magnetkern 14 und mit der  Membran 26 der Anker 1.2 des     Elektro-          magnetes    fest verbunden ist. Beide Membra  nen werden daher von diesem einzigen Elek  tromagnet bewegt. Das Tragrohr 19 ist in  ein Loch 30 des Ringes 27 eingelassen und  darin befestigt. Der Kern 14 des Elektro  magnetes dient als Anschlag für den Anker 12.  



  Das Ausführungsbeispiel nach     Fig.    3 unter  scheidet sich von dem nach     Fig.2    dadurch,  dass die beiden Membranen 31 und 32 je mit  einem Anker 33 bzw.     3.1    eines von     zwei    Elek  tromagneten verbunden sind, deren Kerne 35  und 36 auf einer mit dem Ringgehäuse 37  des Gerätes fest.     vei-bunden.en    Platte 38 be  festigt sind. Die Membranen liegen parallel  zueinander und bilden die seitlichen     Ab-          sehlusswände    eines     trommelförmigen    Raumes.  



  Das     Ausführungsbeispiel    nach     Fig.    4  unterscheidet sich von dem nach     Fig.    i nur  dadurch, dass an     dein    an der     -Membran    10       befestigten,    den Anker 12     tragenden    Bolzen  39 ein zusätzlicher Schwingungskörper 40 an  geordnet ist, der eine Eigenschwingungszahl  hat, die weit über derjenigen der     -Membran     liegt. Der in seiner     -Mitte    aufgehängte Schwin  gungskörper hat die     Gestalt    eines     Balkens,     der sich gegen seine Enden     z.i    verjüngt.

   Er      kann aber auch als Kreisscheibe ausgebildet  sein, die, wie dies Fig. 5 zeigt, mit Ringwellen  versehen ist. Solche zusätzlichen Schwingungs  körper sind besonders geeignet, beim Auf  schlag des Ankers auf den     Magnetkern    den  Grundschwingungen der Membran starke  Oberschwingungen zu überlagern.  



  Der Gebrauch des Gerätes ist     ausserordent-          liclh    einfach. Nachdem sieh im Kessel 55  (Fig. 6) das mit den üblichen Waschmitteln  versehene heisse, möglichst kochende Wasch  wasser sowie die Wäsche befinden und das  Gerät so in den Kessel eingehängt ist, dass  sein ganzes Gehäuse unter den Wasserspiegel  getaucht ist, wird der elektrische Wechsel  strom eingeschaltet. Zum Einstellender Tauch  tiefe des Gerätes kann beispielsweise an dem  Einführungsrohr 19 ein verstellbarer Ring 56  mit einer Feststellschraube angebracht sein,  der zugleich die Öffnung 57 im Deckel 58 des  Waschkessels zudeckt. Zweckmässigerweise  wird das Gerät über einen Transformator mit  dem Netz verbunden, der die Spannung auf  einen für Körperberührung ungefährlichen  Wert heruntersetzt.

   Wenn man eine Unter  brechereinrichtung nach Art eines Wagner  sehen Hammers in das Gerät einbaut und ge  gebenenfalls für diese auch einen Kondensator  vorsieht, so kann das Gerät mit Gleichstrom  betrieben werden.  



  Der in Fig. 7 dargestellte Schwingungs  erzeuger hat grundsätzlich denselben Aufbau  wie das Gerät nach Fig.1. Er besteht aus  einer kreisscheibenförmigen Metallmembran  10, die an ihrem Aussenrand auf dem Ge  häuse 16 festgespannt und mittels eines Dich  tungsringes 120 luftdicht mit dem Gehäuse  verbunden ist. An der Membran ist in ihrer  Mitte der lamellierte Ankerkörper 12 eines  Elektromagnetes 13 mittels eines Bolzens 11  befestigt.  



  Die Öffnung 160 für den Bolzen ist durch  eine Dichtungsscheibe 170 luftdicht verschlos  sen. Der Eisenkern 14 des Elektromagneten  mit der Erregerwicklung 15 sitzt auf einem  Steg 20, der am Boden des Gehäuses fest  gemacht ist.    In dem Boden des Gehäuses ist ein Rohr  19 eingelassen, und zweckmässig mit diesem  dicht verschweisst. Am freien Ende des Roh  res ist ein Rückschlagventil 220 vorgesehen,  um den Zutritt der Aussenluft zu denn Innen  raum des Guehäuses 16 zu verhindern. Das  Ventil (Fig. 8) hat einen Ventilteller 230 mit  kegelförmiger Auflagefläche 240, die auf einer  entsprechend ausgebildeten Sitzfläche am  Rohrende sitzt und gegen diese Fläche durch  eine Feder 250 gedrückt wird. Diese stützt  sich gegen eine auf das Rohr aufgeschraubte  Überwurfmutter 260 ab, die mit einer Öffnung  270 für den Durchtritt der Luft versehen ist.

    Auf diese Weise ist der ganze von der     Mem-          br    an und dem Gehäuse 16 mit dem Rohr 19  eingeschlossene Raum, in dem das Antriebs  system sitzt, gegen den Zutritt von feuchter  Aussenluft abgeschlossen.    Das Zuleitungskabel 280 für die Erreger  spule 15 ist in dem Rohr 19 verlegt und durch  eine seitliche Bohrung 290 des Rohres luft  dicht hindurchgeführt. In die Bohrung ist  ein Nippel 300 eingeschraubt. Zwischen dem  Nippel und dem Rohr 19     liegt    ein     Diehtungs-          ring    310.

   Am äussern Ende hat. der Nippel  eine trichterförmige Sitzfläche 320 für einen       kegeligen    Gummiring 330, der mittels einer       f"berwlrfmutter    340 gegen die Sitzfläche und  das durch ihn hindurchgeführte Kabel 280     l;e-          presst    wird.  



  Wenn beim Betrieb des Gerätes z. B. im  heissen Wasser die in     seinem    Gehäuse einge  schlossene Luft durch das Wasser von aussen  und durch die elektrischen Verluste des An  triebssystems von innen her stark erwärmt  wird, öffnet der dadurch hervorgerufene Über  druck das     Rückschlagventil,    wodurch der       Druekuntersehied    in dem Gehäuse gegenüber  der Aussenluft     ausg,ebliehen    wird. Nach Be  endigung des Ausgleichsvorganges schliesst das  Ventil den Innenraum     gegen    den Zutritt von  Aussenluft wieder ab.  



  Solange nun das Gerät im Betrieb bleibt, wer  den keine     Druckunterschiede        zwischen    dem Ge  häuseinnern und der Aussenluft entstehen, die  ausreichend wären, den ordnungsmässigen Be-      trieb zu stören. Sobald aber das Gerät in kal  tem Wasser Weiterbetrieben oder ausgeschal  tet aus demn heissen Wasser herausgenommen  und an einem kühlen Ort abgestellt wird, kann  bei völlig luftdichter Abkapselung ein Unter  druck im Gehäuseinnern entstehen, der gross  genug ist, um das richtige Arbeiten der Mem  bran mindestens so lange zu verhindern, bis  das Gerät wieder genügend erwärmt ist. Es  hat sich aber gezeigt, dass eine derart dichte  Abkapselung mit einfachen Mitteln nicht zu  erreichen ist.

   Im Lauf der Zeit findet ein  Druckausgleich statt, sei es über die Kabel  seelen oder die Kabeldurchführung bzw. über  das Ventil.  



  Bei dem Ausführungsbeispiel nach der  Fig. 9 ist kein Ventil wie beim Beispiel nach  Fig. 7 und 8 angewendet, sondern es wird  durch geeignete Mittel dafür gesorgt, dass der  von dem Gehäuse 16 und der Membran 10 ein  geschlossene Raum sich jeder Änderung des  Druckes der darin befindlichen Luft anpassen  kann, ohne dass dabei der Unterschied     zvi-          sehen    dem Druck im Gehäuse und der Aussen  luft ein Ausmass einnimmt, das die Wirkung  des Gerätes stören könnte.

   Zu diesem Zweck  sind beispielsweise auf der Innenseite der Ge  häusewand nachgiebige Hohlkörper 400 an  gebracht, die in dem Ausführungsbeispiel  durch einen Balg 410 aus dünnem Blech ge  bildet werden, der gegen das Innere des Ge  häuses zu durch einen Deckel 420 luftdicht  verschlossen ist, während das andere Ende des  Balges an der Gehäusewand angelötet oder ge  schweisst ist. Die Gehäusewand hat an den  von den Bälgen umschlossenen Stellen Löcher  430.  



  An Stelle solcher Blechkapseln könnten  auch blasenartige Hohlkörper aus Gummi oder  ähnlichen Stoffen angebracht werden. In  Fig. 10 ist ein solcher Hohlkörper 400a darge  stellt. Er ist mit einem kurzen Rohrstück 400b  versehen, das durch die Öffnung 430 der Ge  häusewand hindurchgeht. Das Rohrstück hat  einen Flansch 400e, der gegen die Gehäuse  wand mittels eines Überwurfringes 400d an  gepresst wird.    Beim Ansteigen des Luftdruckes im Ge  häuse werden die Bälge zusammengedrückt  und somit der Innenraum in dem Gehäuse  vergrössert. Dadurch wird der Überdruck auf  ein der Wirkung des Schwingungserzeugers  unschädliches Mass beschränkt.  



  Auch das in Fig.11 dargestellte Ausfüh  rungsbeispiel ist im wesentlichen wie das Ge  rät nach Fig. 1 aufgebaut. Das elektromagne  tische Antriebssystem 13 ist in ein topfartiges,  wasserdichtes Gehäuse     .I50    eingeschlossen,  das durch eine Deckplatte     .160    luftdicht ver  schlossen ist. Die Deckplatte weist in der  Mitte eine Öffnung 470 auf, durch die ein  Bolzen 480 aus dem Innern des Gehäuses her  ausragt. In dem Ringraum     zwischen    dem Bol  zen und dem innern Rand der Deckplatte ist  ein elastischer     Biegekörper    in Form einer ge  wellten Membran 490 angeordnet, die mit dem  Bolzen und der Deckplatte luftdicht verbun  den ist, z. B. durch Löten.

   Der Biegekörper  ist gerade so bemessen, dass der Bolzen die  beim Betrieb des Antriebssystems erforderliche  Längsbewegung ausführen kann.  



  An dem innern Ende des Bolzens ist der  lamellierte Ankerkörper 12 des Elektromagne  tes 13 und am äussern Ende ein Schwingungs  körper in Gestalt einer Metallmembran 10 be  festigt. Die Membran ist am äussern Rand  an einem Ring 500 befestigt, der durch einige  Stege 510 mit dem Gehäuse 450 fest, verbun  den ist.  



  Hier wird die Wirkung eines im Gehäuse  entstandenen Überdruckes     dadureh    unschäd  lich gemacht, dass die Fläche, an welcher der       Überdruck    angreifen und auf die beweglichen  Teile des Antriebssystems wirken kann, mög  lichst klein ist. Die gesamte Angriffsfläche  für die     Druckkraft    setzt sieh hier zusammen  aus der Fläche der Membran 490 und der       Querschnittsfläche    des Bolzens 480.  



  In der     Fig.12    ist     halbsehematiseh    noch  eine weitere     Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt. Hier ist das  eigentliche, den Elektromagnet 13 umschlie  ssende Gehäuse 520 so klein gehalten, wie es  die     Abmessungen    des Elektromagnetes gestat-      ten, damit der von dem Gehäuse und der  Membran 10 eingeschlossene Raum möglichst  klein ist. Vorzugsweise ist der das Antriebs  system unngebende Raum kleiner als der von  dem System beanspruchte Raum. An dem Bo  den des Gehäuses ist wie bei den andern Aus  führungsbeispielen ein Rohr 19 angeschlossen,  durch das die Stromzuleitung 280 des Gerätes  zu dem Elektromagnet hindurchgeführt ist.

    Das Rohr ist am freien Ende zu einer Kam  mer 530 erweitert, an einer Stelle also, die  von dem Gehäuse 520 möglichst weit entfernt  ist und die nicht in das heisse Wasser ein  taucht. Der Rauminhalt der Kammer über  trifft denjenigen des Gehäuses 520 in dem  dargestellten Beispiel um ein Vielfaches.  Zweckmässig ist er mindestens doppelt so  gross auszuführen. Zweck dieser Massnahme  ist ebenfalls, den in dem Gehäuse 520 beim  Erwärmen der darin befindlichen Luft ent  stehenden Überdruck niedrig zu halten. Es  wird das, wie erwähnt, dadurch erreicht, dass  das heim Betrieb des Gerätes im heissen Was  ser befindliche Gehäuse 520 einen viel klei  neren Rauminhalt für die Luft hat als die  Kammer 530, die wesentlich kälter bleibt als  das Gehäuse, weil sie sieh ausserhalb des  Wasserbehälters befindet.

   Wenn sich die in  dem Gehäuse 520 eingeschlossene Luft infolge       Erwärmung    ausdehnt, wird sie sich mit der  kühleren Luft in dem Rohr 13 und der Kam  mer 530 mischen und eine mittlere Übertem  peratur gegenüber der Aussenluft annehmen,  entsprechend den Volumen- und Temperatur  verhältnissen der beiden     Luftmengen,    die  wesentlich tiefer liegt als die     Übertemperatur,     welche die Luft im Gehäuse 520 annehmen  würde, wenn die Kammer 530 nicht vorhan  den wäre.



  Electric device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes. It has already been proposed to clean the wash well, especially laundry, in that the wash water, in which the wash is easy to see, is caused to vibrate rapidly by a membrane immersed in the water, whereby dirt particles that adhere to the laundry to be detached and washed away. In a known washing device of this type, the membrane is caused to vibrate rapidly by means of an electromagnet which is connected to an alternating current network. The membrane oscillates here essentially freely and generates undistorted, sinusoidal oscillations at the frequency imposed by the pathogen.

   It has been shown that a relatively long time is required for cleaning with such devices, because these vibrations at the usual mains frequencies of 50 or 60 periods are only able to exert a weak pulse on the dirt particles to be removed from the laundry.



  In order to avoid the disadvantages of this known device, according to the invention, the movements of the vibration system are limited in at least one direction by a stop and are suddenly interrupted. In this way, vibrations of very high frequency with very steep rise and fall are generated.



  The drawing illustrates ten exemplary embodiments of the subject matter of the invention that are suitable for operation with alternating current. It shows Fig. 1 a longitudinal section through the first embodiment with a single elec tromagnet and a single membrane, Fig. 2 a longitudinal section through the second example with two membranes excited by a single electromagnet.

   Fig. 3 shows a third embodiment with two electromagnets and two membranes, also in longitudinal section, Fig. 4 shows the first embodiment with a harmonic exciter in the form of a vibration bar or a corrugated Iireissheibe, again in longitudinal section, Fig. 5 shows a disk of a fifth, in remaining with the example according to Fig. 4 same example, Fig. 6 the arrangement of a device in a washing container in a schematic representation,

         7 shows a sixth embodiment of a device with a device for equalizing pressure differences inside the device, partly in longitudinal section, FIG. 8 shows a longitudinal section through part of the device according to FIG. 7, FIG. 9 shows a seventh embodiment in longitudinal section, FIG 10 part of an eighth, the rest with. 9, FIG. 11 shows a ninth embodiment also in longitudinal section, and FIG. 12 shows a tenth embodiment again in longitudinal section.



  In the device shown in Fig. 1 10 is a vibrating body forming Mem brane made of metal in the form of a circular disk. In the middle of the disk, a bolt 11 is attached, with which a laminated iron body 12 is firmly connected as an armature of an electromagnet 13. The electromagnet and the armature form the drive system. The core 14 of the magnet with the coil 15 is attached to the housing part 16 of the device waterproof be. The membrane 10 is clamped between the edge of the housing part 16 and a protective grid 17. The membrane covers the housing from the outside in a watertight manner, as a result of which the electromagnetic drive system is built into a watertight housing which consists of parts 16 and 10. The bolt 11 is guided at the end remote from the membrane in a spring 18 clamped on the housing.

   A tube 19 is attached to the housing as an extension of the magnet axis, in which the supply line to the magnet coil is guided and which is used to hold the device.



  When operating the device, the elec tromagnet pulls its armature 12 periodically to the rhythm of the alternating current against the magnet core 15 and lets go of it again. The movement of the armature is transmitted to the mem brane 10 and this is forced to oscillate corresponding to twice the network frequency. The full oscillation path that the membrane would like to cover when the armature is tightened is not used. The movement of the armature or the membrane in the direction of the magnetic core is much more suddenly interrupted by the fact that the armature 12 hits the magnetic core 14, which acts as a stop.

   The membrane is shaken by this impact, that is to say the shape of the vibration curve of the membrane is influenced in such a way that the fundamental vibration of the membrane is superimposed on very high frequency harmonics with very steep rise and fall.



  The way the device works is that the vibrations of the membrane accelerate the molecules surrounding the membrane and the liquid. The strongly accelerated water particles are particularly suitable and able to tear loose dirt particles from the laundry fiber, which have already been loosened by the detergent.



  In the embodiment of Fig. 2, two coaxially arranged membranes 25 and 26 made of stiff material are provided, which are clamped together fmnit two protective grids 28 and 29 on the edge of a ring 27 and bil det part of the waterproof housing in which the drive system is built is. The two membranes are connected to the drive system in such a way that the magnet core 14 is firmly connected to the membrane 25 and the armature 1.2 of the electromagnet is connected to the membrane 26. Both membranes are therefore moved tromagnet by this single elec- tromagnet. The support tube 19 is let into a hole 30 of the ring 27 and fastened therein. The core 14 of the electric magnet serves as a stop for the armature 12.



  The embodiment of FIG. 3 differs from that of FIG. 2 in that the two membranes 31 and 32 are each connected to an armature 33 and 3.1 one of two elec tromagnets, the cores 35 and 36 on one with the ring housing 37 of the device. vei-bunden.en plate 38 are fastened. The membranes are parallel to each other and form the side walls of a drum-shaped space.



  The embodiment of Fig. 4 differs from that of Fig. I only in that an additional vibration body 40 is arranged on your attached to the membrane 10, the armature 12 bearing bolt 39, which has a natural frequency that is far above that the membrane lies. The oscillating body suspended in its center has the shape of a beam that tapers towards its ends.

   However, it can also be designed as a circular disk which, as shown in FIG. 5, is provided with annular waves. Such additional vibrating bodies are particularly suitable for superimposing strong harmonics on the basic vibrations of the membrane when the armature hits the magnetic core.



  The device is extremely easy to use. After seeing in the boiler 55 (Fig. 6) provided with the usual detergents hot, preferably boiling washing water and the laundry are and the device is hung in the boiler so that its entire housing is submerged under the water level, the electrical change power switched on. To set the immersion depth of the device, for example, an adjustable ring 56 with a locking screw can be attached to the insertion tube 19, which at the same time covers the opening 57 in the lid 58 of the washing vessel. The device is expediently connected to the mains via a transformer, which reduces the voltage to a value that is harmless to body contact.

   If one builds an interrupter device like a Wagner hammer into the device and if necessary also provides a capacitor for this, the device can be operated with direct current.



  The vibration generator shown in Fig. 7 has basically the same structure as the device according to Fig.1. It consists of a circular disc-shaped metal membrane 10, which is clamped at its outer edge on the Ge housing 16 and is connected airtight to the housing by means of a sealing ring 120. The laminated armature body 12 of an electromagnet 13 is fastened to the membrane in its center by means of a bolt 11.



  The opening 160 for the bolt is airtightly closed sen by a sealing washer 170. The iron core 14 of the electromagnet with the excitation winding 15 sits on a web 20 which is made fixed to the bottom of the housing. A tube 19 is let into the bottom of the housing and is expediently welded tightly to it. At the free end of the pipe res a check valve 220 is provided in order to prevent the outside air from entering the interior of the housing 16. The valve (FIG. 8) has a valve disk 230 with a conical bearing surface 240, which sits on a correspondingly designed seat at the end of the pipe and is pressed against this surface by a spring 250. This is supported against a union nut 260 which is screwed onto the pipe and which is provided with an opening 270 for the passage of air.

    In this way, the entire space enclosed by the membrane and the housing 16 with the tube 19, in which the drive system is seated, is sealed against the ingress of moist outside air. The supply cable 280 for the exciter coil 15 is laid in the tube 19 and passed through a side hole 290 of the tube airtight. A nipple 300 is screwed into the bore. A locking ring 310 is located between the nipple and the pipe 19.

   Has at the outer end. the nipple has a funnel-shaped seat 320 for a conical rubber ring 330, which is pressed by means of a screw nut 340 against the seat and the cable 280 1 that is passed through it.



  If during operation of the device z. B. in hot water, the air enclosed in its housing by the water from the outside and by the electrical losses of the drive system is strongly heated from the inside, the resulting overpressure opens the check valve, whereby the pressure difference in the housing compared to the outside air out, will be flat. After completion of the equalization process, the valve closes the interior again against the entry of outside air.



  As long as the device remains in operation, there will be no pressure differences between the inside of the housing and the outside air that would be sufficient to disrupt proper operation. However, as soon as the device continues to be operated in cold water or is switched off, removed from the hot water and placed in a cool place, if the enclosure is completely airtight, a negative pressure can develop inside the housing that is at least sufficient for the membrane to work properly to prevent until the device has warmed up sufficiently again. However, it has been shown that such a tight encapsulation cannot be achieved with simple means.

   Over time, the pressure is equalized, be it via the cables or the cable gland or the valve.



  In the embodiment according to FIG. 9, no valve is used as in the example according to FIGS. 7 and 8, but suitable means are used to ensure that the space enclosed by the housing 16 and the diaphragm 10 can accommodate any change in the pressure of the can adjust the air in it without the difference between the pressure in the housing and the outside air taking on an extent that could interfere with the effectiveness of the device.

   For this purpose, for example, on the inside of the housing wall, flexible hollow bodies 400 are placed, which in the exemplary embodiment are formed by a bellows 410 made of thin sheet metal, which is hermetically sealed against the inside of the housing by a cover 420, while the the other end of the bellows is soldered or welded to the housing wall. The housing wall has holes 430 at the points enclosed by the bellows.



  Instead of such sheet metal capsules, bubble-like hollow bodies made of rubber or similar materials could also be attached. In Fig. 10, such a hollow body 400a is Darge provides. It is provided with a short piece of pipe 400b which passes through the opening 430 in the housing wall. The pipe section has a flange 400e, which is pressed against the housing wall by means of a coupling ring 400d. When the air pressure in the housing increases, the bellows are compressed and the interior space in the housing is thus enlarged. As a result, the overpressure is limited to a level that is harmless to the action of the vibration generator.



  The exemplary embodiment shown in FIG. 11 is essentially constructed like the device according to FIG. The electromagnetic drive system 13 is enclosed in a pot-like, watertight housing .I50, which is closed airtight ver by a cover plate .160. The cover plate has an opening 470 in the middle through which a bolt 480 protrudes from the interior of the housing. In the annular space between the Bol zen and the inner edge of the cover plate, an elastic bending body in the form of a ge corrugated membrane 490 is arranged, which verbun with the bolt and the cover plate is airtight, z. B. by soldering.

   The bending body is just dimensioned so that the bolt can perform the longitudinal movement required for the operation of the drive system.



  At the inner end of the bolt of the laminated armature body 12 of the electromagnet 13 and at the outer end of a vibration body in the form of a metal membrane 10 be fastened. The membrane is attached to the outer edge of a ring 500 which is firmly connected to the housing 450 by some webs 510.



  Here the effect of an overpressure created in the housing is rendered harmless by the fact that the area on which the overpressure can act and act on the moving parts of the drive system is as small as possible. The entire area of application for the compressive force is made up of the area of the membrane 490 and the cross-sectional area of the bolt 480.



  In FIG. 12, yet another embodiment of the subject matter of the invention is shown semishematically. Here the actual housing 520 enclosing the electromagnet 13 is kept as small as the dimensions of the electromagnet allow, so that the space enclosed by the housing and the membrane 10 is as small as possible. Preferably, the drive system unnecessary space is smaller than the space occupied by the system. As in the other exemplary embodiments, a pipe 19 is connected to the bottom of the housing, through which the power supply line 280 of the device is passed to the electromagnet.

    The tube is expanded at the free end to a Kam mer 530, so at a point that is as far away as possible from the housing 520 and that does not immerse in the hot water. The volume of the chamber exceeds that of the housing 520 in the example shown by a multiple. It is advisable to make it at least twice as large. The purpose of this measure is also to keep the overpressure arising in the housing 520 when the air therein is heated low. This is achieved, as mentioned, in that the home operation of the device in the hot water located housing 520 has a much smaller volume for the air than the chamber 530, which remains much colder than the housing because it looks outside Water tank is located.

   If the air enclosed in the housing 520 expands as a result of heating, it will mix with the cooler air in the pipe 13 and the chamber 530 and assume a mean temperature above the outside air, corresponding to the volume and temperature ratios of the two air volumes , which is significantly lower than the overtemperature that the air in the housing 520 would assume if the chamber 530 were not available.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Elektrisches Gerät zum Erzeugen von Schwingungen mittels eines Schwingungskör pers in Flüssigkeiten, insbesondere für Wasch zwecke, welcher Schwingungskörper durch ein elektromagnetisches System angetrieben wird. (ladurch gekennzeichnet, dass die Bewegungen des Schwingungssystems mindestens in einer Richtung durch einen Anschlag begrenzt sind. UNTERANSPRÜCHE 1. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass minde stens das elektromagnetische Antriebssystem in ein wasserdichtes Gehäuse eingebaut ist, das den Schwingungskörper trägt. 2. Claim: Electrical device for generating vibrations by means of a Schwingungskör pers in liquids, in particular for washing purposes, which vibration body is driven by an electromagnetic system. (characterized in that the movements of the vibration system are limited in at least one direction by a stop. SUBClaims 1. Electrical device according to patent claim, characterized in that at least the electromagnetic drive system is built into a watertight housing that carries the vibration body. 2 . Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Schwingungskörper dem An triebssystem benachbart angeordnet, ist. 3. Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass der Schwingungskörper einen Teil des das Antriebssystem abdichtenden Ge häuses bildet. 4. Elektrisches Gerät nach Patentanspruch Lind Unteransprüchen 1 und 3, dadurch ge kennzeichnet, dass als Schwingungskörper min destens eine Membranscheibe aus steifem Stoff dient. 5. Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran mit dem beweglichen Anker des Elektromagneten ver bunden und ein Anschlag für den Anker vor gesehen ist. 6. Electrical device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the vibrating body is arranged adjacent to the drive system. 3. Electrical device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the vibrating body forms part of the housing that seals the drive system. 4. Electrical device according to claim Lind dependent claims 1 and 3, characterized in that at least one membrane disk made of rigid material serves as the vibration body. 5. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3 and 4, characterized in that the membrane with the movable armature of the electromagnet connected ver and a stop for the armature is seen before. 6th Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Eisenkern des Elek tromagnetes den Anschlag für den Anker bildet. 7. Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3 und 4, gekennzeich net durch zwei Membranen, die von einem ein zigen Elektromagnet bewegt werden und einen Anschlag für den Anker des Elektro magnetes. B. Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1, 3, 4 lind 7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Membran mit dem Anker, die andere mit. dem Kern des Elektromagnetes verbunden ist.. 9. Electrical device according to patent claim and dependent claims 1, 3, 4 and 5, characterized in that the iron core of the electromagnet forms the stop for the armature. 7. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3 and 4, marked net by two membranes that are moved by a single electromagnet and a stop for the armature of the electric magnet. B. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3, 4 and 7, characterized in that the one membrane with the armature, the other with. connected to the core of the electromagnet .. 9. Elektrisches Gerät nach Patentanspruch und Unteransprüehen 1, 3, 4 und 5, gekenn zeichnet durch zwei Membranen, die jede für sich von einem besonderen Elektromagnet be wegt werden und parallel zueinander liegend die seitlichen Abschlusswände eines trommel- förmigen Raumes bilden. 10. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 3, 4, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der Mem bran noch mindestens ein zusätzlicher Schwin gungskörper vorgesehen ist, dessen Eigen schwingungszahl höher liegt als diejenige der Membran. 11. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und U nteransprüchen 1, 3, 4, 5, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätz liche Schwingungskörper ein Schwingungs balken ist. 12. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3, 4 and 5, characterized by two membranes, each of which is moved by a special electromagnet and lying parallel to each other form the side walls of a drum-shaped space. 10. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3, 4, 5 and 6, characterized in that, in addition to the mem brane, at least one additional vibration body is provided, the natural vibration number of which is higher than that of the membrane. 11. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3, 4, 5, 6 and 10, characterized in that the additional vibration body is a vibration beam. 12. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 3, 4, 5, 6 und 10, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätz liche Schwingungskörper eine gewellte Schwin gungsscheibe ist. 13. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Antriebssystem gegen Zu tritt feuchter Luft geschützt ist und Mittel angewendet sind, die verhindern, dass im Innenraum des Gehäuses infolge von Tem peraturänderungen Druckunterschiede gegen über der Aussenluft entstehen. 14. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 13, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Antriebssystems durch die Membran abge schlossen und nur über ein Rücksehlagventil mit der Aussenluft verbunden ist. 15. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 3, 4, 5, 6 and 10, characterized in that the additional vibration body is a corrugated vibration disk. 13. Electrical device according to patent claim and dependent claim 1, characterized in that the drive system is protected against too humid air and means are used to prevent pressure differences in the interior of the housing as a result of temperature changes against the outside air. 14. Electrical device according to claim and dependent claims 1 and 13, characterized in that the housing of the drive system closed by the membrane abge and is only connected to the outside air via a check valve. 15th Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlag ventil an dem Ende eines mit dem Gehäuse verbundenen Rohres angeordnet ist. 16. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 13, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass die elektri sche Zuleitung zu dem Antriebssystem in dem Rohr verlegt und durch dessen Wand luft dicht hindurchgeführt ist. 17. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 13, da durch gekennzeichnet, dass mindestens ein anderer Teil der Wandung nachgiebiger als die Membran ausgebildet ist. 18. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 13 and 14, characterized in that the non-return valve is arranged at the end of a pipe connected to the housing. 16. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 13, 14 and 15, characterized in that the electrical cal supply line to the drive system is laid in the tube and passed through the wall in an air-tight manner. 17. Electrical device according to claim and dependent claims 1 and 13, characterized in that at least one other part of the wall is more flexible than the membrane. 18th Elektrisches Gerät nach Patentan- spruclh und Unteransprüchen 1, 13 und 17, da durch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Teil der Guehäusewancdung von einem Balg aus Blech gebildet ist. 19. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 13 und 17, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebige Teil der Gehäusewandung von einem blasen artigen Hohlkörper aus einem elastischen Stoff gebildet ist. 20. Electrical device according to patent claims and dependent claims 1, 13 and 17, characterized in that the flexible part of the casing wall is formed by a bellows made of sheet metal. 19. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 13 and 17, characterized in that the flexible part of the housing wall is formed by a bubble-like hollow body made of an elastic material. 20th Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass das Gehäuse des Antriebs systems gegen die Aussenluft abgeschlossen und das Verbindungsglied von dem beweg lichen Teil des Antriebssv stems zu der Mem bran luftdicht durch die Wandung des Ge häuses hindurchgeführt ist. 21. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und U nteransprüehen 1 und 20, da durch .gekennzeichnet, dass die Durchführung des Verbindungsgliedes mittels eines Biege körpers abgedichtet ist. 22. Electrical device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the housing of the drive system is closed off from the outside air and the connecting member from the movable part of the drive system to the membrane is passed through the wall of the housing in an airtight manner. 21. Electrical device according to claim and subclaims 1 and 20, as characterized by the fact that the implementation of the connecting member is sealed by means of a flexible body. 22nd Elektrisches Gerät nach Pat.entan- sprueh und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass der das Antriebssystem umgebende Raum mit, einem zusätzlichen Raum verbunden ist, der so angeordnet ist, dass er sieh beim Betrieb des Gerätes ausser halb der Flüssigkeit befindet. 23. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1 und 22, da durch gelzennzeiehnet, dass der zusätzliche Raum grösser ist, als der das Antriebssy steht umgebende Innenraum. 24. Electrical device according to patent application and dependent claim 1, characterized in that the space surrounding the drive system is connected to an additional space which is arranged so that it is located outside of the liquid when the device is in operation. 23. Electrical device according to claim and dependent claims 1 and 22, since gelzennzeiehnet by gelzennzeiehnet that the additional space is larger than the interior space surrounding the drive system. 24. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüchen 1, 22 und 23, dadurch gekennzeichnet., dass der das An triebssystem umgebende Innenraum kleiner ist als der von dem Antriebssystem eingenom mene Raum. 25. Elektrisches Gerät nach Patentan spruch und Unteransprüelien 1, 22, 23 und 24, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche Raum mindestens doppelt so gross ist wie der hohle Raum des das Antriebssystem umschlie ssenden Gehäuses. 26. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 22 and 23, characterized in that the interior space surrounding the drive system is smaller than the space occupied by the drive system. 25. Electrical device according to claim and dependent claims 1, 22, 23 and 24, characterized in that the additional space is at least twice as large as the hollow space of the housing enclosing the drive system. 26th Elektrisches Gerät nach Patentan- sprueh und Unteransprüchen 1 und 22, da durch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuse des Antriebssystems ein Rohr und an dessen Ende eine Kammer angebracht ist, deren Rauminhalt um ein Vielfaches grösser ist als derjenige des Gehäuses. Electrical device according to patent claim and dependent claims 1 and 22, characterized in that a tube is attached to the housing of the drive system and a chamber at its end, the volume of which is many times greater than that of the housing.
CH275400D 1948-10-02 1949-03-26 Electric device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes. CH275400A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP9428D DE828235C (en) 1948-10-02 1948-10-02 Electrical device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH275400A true CH275400A (en) 1951-05-31

Family

ID=33037693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH275400D CH275400A (en) 1948-10-02 1949-03-26 Electric device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes.

Country Status (6)

Country Link
US (1) US2623376A (en)
BE (1) BE489952A (en)
CH (1) CH275400A (en)
DE (1) DE828235C (en)
FR (1) FR989471A (en)
GB (1) GB726774A (en)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE928226C (en) * 1952-04-03 1955-05-26 Adolf Gerlach Sonic washer
DE1033941B (en) * 1953-07-15 1958-07-10 Procedes Tech Soc D Expl Des Electromagnetic vibration generator
DE1043286B (en) * 1953-11-24 1958-11-13 Enzinger Union Werke Ag Plate vibrating in the tone area and provided with openings for dispersing fibrous substances
US2906111A (en) * 1954-03-05 1959-09-29 Gen Motors Corp Washing machine
DE1120648B (en) * 1956-11-08 1961-12-28 Hans Norkus Dipl Ing Dishwasher
US3048994A (en) * 1958-01-20 1962-08-14 Welter Otto Washing machines
US3034520A (en) * 1959-01-14 1962-05-15 American Sterilizer Co Surgical instrument washer and sterilizer
DK150679B (en) * 1975-07-04 1987-05-25 Sven Karl Lennart Goof APPARATUS FOR REMOVAL OF MATERIAL COATINGS IN THE INTERIOR OF A CONTAINER
DE4308552A1 (en) * 1993-03-17 1994-09-22 Branson Ultraschall Device for cleaning and/or surface treatment of workpieces
US5711327A (en) * 1995-10-10 1998-01-27 Fields; John T. System for vibration cleaning of articles including radiators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1597826A (en) * 1919-03-29 1926-08-31 Tyler Co W S Apparatus for screening materials
FR691392A (en) * 1929-02-25 1930-10-21 Washing device
DE577730C (en) * 1931-04-14 1933-06-03 Edmund Renz vacuum cleaner
US2138051A (en) * 1933-06-02 1938-11-29 Submarine Signal Co Means for treating liquids
US2407462A (en) * 1943-05-14 1946-09-10 Whiteley Edward Oldroyd Supersonic treatment of fluid masses
US2468550A (en) * 1944-10-27 1949-04-26 Motorola Inc Method of and apparatus for cleaning by ultrasonic waves

Also Published As

Publication number Publication date
BE489952A (en)
DE828235C (en) 1952-01-17
GB726774A (en) 1955-03-23
US2623376A (en) 1952-12-30
FR989471A (en) 1951-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH275400A (en) Electric device for generating vibrations in liquids, in particular for washing purposes.
US3985344A (en) Ultrasonic cleaning apparatus
DE69900047T2 (en) Vibrating level detector
DE2629982A1 (en) DEVICE FOR REMOVING MATERIAL RESIDUES FROM THE INSIDE OF THE CONTAINER
DE2753449A1 (en) ELECTROMAGNETIC VIBRATION PUMP
DE1943199B1 (en) Vibration device for ink and ink pens
CH299343A (en) Method for generating a relative movement between a treatment liquid and objects introduced into this liquid and device for carrying out this method.
CH145692A (en) Device for the wet treatment of fabrics, in particular for cleaning and bleaching them.
DE4317068C2 (en) Arrangement for cleaning surfaces or surface areas of underwater devices
DE2209260C3 (en) Level limit display
DE2547554B2 (en) Device for cleaning objects with the aid of ultrasound
DE2325517B2 (en) Device for cleaning pipes
DE102014213352B4 (en) Device and method for the electromechanical cleaning of a heating surface
DE882207C (en) Washing machine with electromagnetic oscillator
DE550358C (en) Massage facility
DE899571C (en) Device for the treatment of substances, in particular liquids, with sound waves
DE1943199C (en) Vibration device for Indian ink and Tm pens
DE1460208A1 (en) Dry cleaning facility - clothes cleaning case 3
DE919758C (en) Method and device for sieving off viscous masses
DE9407007U1 (en) Ultrasonic transducer in combination with a sound box for cleaning contaminated earth
DE890137C (en) Device for sending or receiving sound waves
DE2151905A1 (en) MONITORING DEVICE FOR EXPANSION VESSELS IN CLOSED HOT WATER HEATING SYSTEMS
DE959995C (en) Electromagnetically driven push drilling tool for deep drilling
DE3516198A1 (en) Device for filling level monitoring
CH353323A (en) Drum washing machine