An einer Flasche angebrachte Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und andern schäumenden Getränken.
Die Erfindung betrifft eine an einer Flasche angebrachte Vorrichtung zur Herstellung von Schaumwein und andern schäumen- den Getränken, wie Fruchtlimonaden usw.
Diese Vorrichtung zeichnet sich aus durch einen auf der Flaschenmündung dicht auf gesetzten Hohlkörper mit. einer Ausflussoff nung, die wahlweise entweder durch ein von aussen anbringbares Absperrorgan oder durch ein von innen infolge Innendruckes die Absperrung bewirkendes Organ versehliessbar ist.
In der Zeichnung sind Ausführungsbei- spiele der eri'indungsgemässen Vorrichtung dargestellt. Abgesehen von geringfügigen, nicht weiter erwähnten Untersehieden in der Form des IIohlkörpers können die Fig. 1 bis 4 aber auch als ein einziges Ausführungsbeispiel hetraehtet werden, wobei auf die Ausflussöff- nung des Hohlkörpers jeweils ein anderer Teil der Vorrichtung aufgesetzt ist, entsprechend der gerade beabsichtigten Verwendung.
Die Vorrichtung nach Fig. l ist mittels des zweiteiligen, mit Aussengewinde versehenen Metallringes 2 auf das Halsende der Flasche 1 aufgeschraubt. Sie weist den Hohlkörper 3 aus starkem Werkstoff, z. B. Kunstharz, auf, der mit einem zylindrischen Ansatz 4 zur Aufnahme einer als inneres Absperrorgan dienenden Ventilkugel 5 versehen zist. lober der Üff nung 6 eles Hohlkörpers 3 ist als äusseres Ab- sperrorgan der Becher 7, z. B. aus Kunstharz, aufgesehraubt, in welchem sich der Hefeschlamm wahrend der Gärung sammelt, wobei die Flasche mit Boden nach oben aufgestellt wird ; 8 und 9 sind Dichtungen.
Zum Öffnen der unter hohem Innendruek durch das Kugelventil abgesperrten Flasche wird an Stelle des Beehers 7 ein Versehlussring 10, beispielsweise aus Kunstharz, aufge- schraubt, in dessen ganz leicht konischer Innenbohrung ein Stöpsel 11 sitzt. Der Stöpsel besteht aus einem gelochten Korken, in den den Körper 12 aus Hartholz oder dergleichen eingesetzt ist, der Pilzform besitzt und beim Einschrauben des Ringes 10 die Ventilkugel 5 hinunterdrüekt. Die beschriebenen Teile des Versehlussstückes werden durch den Ver schlu#deckel 13 a. us Kunstharz oder dergleichen nach aussen abgeschlossen.
Beim langsamen Einschrauben des Ringes 10 löst sich die Ventilkugel 5 und fällt, wenn die Flasche entsprechend gehalten wird, in das Kugelgehäuse.
Wird jetzt der Deckel 13 abgesehraubt, so wird der Stöpsel 11 unter Knall herausgeschleudert. Soll das Offnen lautlos vor sich gehen, so muss das ganze Verschlussstück langsam herausgeschraubt werden.
Die Herstellung des Schaumweines vollzieht sieh auf folgende Weise : Junger Wein, Johannisbeerwein, Obstmost für sich oder mit Fruehtsaft, z. B. Birnmost mit Pfirsieh-oder Erdbeersaft, wird in die Flasche gefüllt und etwas Zucker beigegeben und gelöst. Die Vorriehtung nach Fig. 1 wird aufgeschraubt und die Flasche wird in einem einfachen Holz- gestell, wie in Sektkellereien üblieh, mit dem Boden nach oben gelagert.
Während der bald eintretenden Gärung, die je nach der Kellertemperatur vier bis sechs Wochen dauert, wird die Flasche etwa alle acht bis fünfzehn Tage ruekweise um ihre Längsachse gedreht, wodurch der Hefeschlamm, der sich am Flaschenhals absetzt, losgelöst wird und in den Becher 7 sinkt. Nach etwa zwei Monaten wird die Flasche, immer noch mit Boden oben, leieht seitlieh geneigt, so dass die Ventilkugel 5 in die Stellung 5'vor den Becher 7 gelangt. Der Becher wird jetzt herausgeschraubt und die Flasche auf ihren Boden gestellt. Zum Schutze gegen Verschmutzung und wegen des besseren Aussehens wird ein leichter Kunstharzdeckel aufgeschraubt. Der hausbereitete Sekt ist damit fertig ; eine längere Lagerung fordert seine Güte.
Der Gebraueh der Vorrichtung ersetzt bei der Schaumweinzubereitung im Hause das in den Sektkellereien nach vollzogener Gärung von geübten Fachleuten vorzunehmende De- gorgieren und Verkorken, wozu ausser grosser Übung auch Maschinen erforderlich sind und das im kleinen Haushalt nicht durchgeführt werden kann.
Ein weiterer Vorteil bei Verwendung der Vorrichtung ist, da# nieht ganz entleerte Fla schen durch einfaehes Auf-den-Kopf-Stellen und leichtes Sehütteln wieder mit der Ventilkugel 5 versehlossen werden können. Die Ven tilkugel, die beim Einschenken im Gehäuse 4 liegt, kann leicht in die Lage 5'gebracht werden.
Die Vorrichtung kann auch, wie in Fig. 3 dargestellt, zur Herstellung von Schaumwein durch Imprägnierung mit flüssiger Kohlensäure verwendet werden. Zu diesem Zweeke wird der an sich bekannte durchbohrte Metall- korper 14 mit dem durchbohrten Stahldorn 15 in das Schraubengewinde der Öffnung 6 im Hohlkörper 3 oberhalb der Ventilkugel 5' eingeschraubt. Die Hülse 16, die die Kapsel 17 mit flüssiger, für den Flaseheninhalt bereehneter Kohlensäuremenge enthält, wird auf den Metallkörper 14 aufgeschraubt. Dadurch wird das Mundstück der Kapsel 17 auf den Stahldorn 15 gepresst und von diesem durchstossen.
Die Kohlensäure fiel', in die Flasche und imprägniert die darin befindliche Flüs- sigkeit, beispielsweise Wein.
Während aller beschriebenen Handhabun- gen wird die Flasche vorteilhaft mit einer aus Drahtgeflecht und Stroh hergestellten Schutzhülle umgeben.
Zum üblichen mengenmä#igen Zusetzen von Liqueur weist die beschriebene Vorrieh- tung noch einen Liqueurbehälter auf, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Dieser Liqueurbehälter 18 ist in das Sehraubengewinde der Öffnung 6 im Hohlkörper 3 der auf das Halsende der Flasche aufgesetzten Vorrichtng aufgeschraubt und ist mit dem aufschraubbaren Deckel 19 versehlossen. Im Boden 20 des Behälters 18 sind zwei konische öffnungen 21, 22 vorgesehen, die mit kleinen Korken versehlossen werden können. Über der Öffnung 22 ist ein dünnwandiges Rohr 23 angeordnet, das knapp unter dem Deekel 19 endet.
Zwi- sehen den beiden Öffnungen 21 und 22 besitzt der Boden aussen einen halbkugelförmigen Vorsprung 24, der beim Einschrauben mit mögliehst geringer Reibung die Ventilkugel ;) aus ihrer Sperrstellung drückt. Der Boden 20 ist innen im Behälter von allen Seiten gegen die Öffnung 21 zu geneigt.
Der Vorgang beim Zusetzen des Liqueurs ist folgender : Nachdem der Beeher mit dem Hefeschlamm abgeschraubt und die Flasche mit der Ventilkugel 5 abgedichtet wurde, wird an Stelle des Beehers der Dosierapparat, Boden nach oben und mit entkorkten Öffnungen 21, 22, in die Öffnung 6 im Hohlkörper 3 eingeschraubt. Dabei wird die Flasche so gehalten, dass die durch das Einschrauben und den dabei auf die Kugel 5 durch den Vorsprung 24 ausgeübten Druck losgelöste Ventilkugel 5 in ihr Gehäuse 4 fällt.
Die Flasche wird nunmehr auf ihren Boden gestellt und der Liqueur fliesst durch die Öffnung 21 in die Flasche, mit deren Inhalt er sich vermiseht. Nachdem man die Flasche nunmehr einige Minuten (bis der Schaum im Flaschenhals vergangen ist) ruhen gelassen hat, wird die Ventilkugel 5 in bekannter Art wieder vor die Flaschen öffnung gebracht, der Liqueurbehälter 18 abgeschraubt und die Flasche mit dem fertigen Sekt gelagert.
Der Liqueurbehälter hat einen Inhalt von etwa 80 bis 100 cm3, da der erforderliehe Zucker so viel alkoholhaltige Flüssigkeit zur Lösung braucht. Um diese Menge wird bereits ursprünglich weniger Jungwein in die Flasche gefüllt, die dann erst durch den Liqueur aufgefüllt wird. Der so bei der Lagerung bzw.
Gärung vorhandene grö#ere Luftpolster ver hindert ein Zerspringen der Flasche.
Device attached to a bottle for the production of sparkling wine and other sparkling beverages.
The invention relates to a device attached to a bottle for the production of sparkling wine and other foaming beverages, such as fruit lemonades, etc.
This device is characterized by a hollow body placed tightly on the bottle mouth. an outflow opening that can be closed either by a shut-off device that can be attached from the outside or by an organ that effects the shut-off from the inside as a result of internal pressure.
Exemplary embodiments of the device according to the invention are shown in the drawing. Apart from slight differences in the shape of the hollow body, which are not mentioned further, FIGS. 1 to 4 can also be seen as a single exemplary embodiment, with a different part of the device being placed on the outflow opening of the hollow body, corresponding to the one just intended Use.
The device according to FIG. 1 is screwed onto the neck end of the bottle 1 by means of the two-part metal ring 2 provided with an external thread. It has the hollow body 3 made of strong material, for. B. synthetic resin, which is provided with a cylindrical extension 4 for receiving a valve ball 5 serving as an inner shut-off element. lober the Üff opening 6 eles hollow body 3 is as an outer shut-off organ of the cup 7, z. B. made of synthetic resin, aufgesehraubt, in which the yeast sludge collects during fermentation, the bottle is placed with the bottom up; 8 and 9 are seals.
To open the bottle, which is shut off by the ball valve under high internal pressure, a closure ring 10, for example made of synthetic resin, is screwed on in place of the container 7 and a stopper 11 sits in its slightly conical inner bore. The stopper consists of a perforated cork, into which the body 12 made of hardwood or the like is inserted, which has the shape of a mushroom and which presses the valve ball 5 down when the ring 10 is screwed in. The described parts of the closure piece are locked through the key cover 13a. us synthetic resin or the like closed to the outside.
When the ring 10 is slowly screwed in, the valve ball 5 loosens and, if the bottle is held accordingly, falls into the ball housing.
If the cover 13 is now robbed, the plug 11 is thrown out with a bang. If the opening is to take place silently, the entire locking piece must be slowly unscrewed.
The production of the sparkling wine takes place in the following way: Young wine, currant wine, fruit must by itself or with early juice, e.g. B. pear must with peach or strawberry juice, is filled into the bottle and a little sugar is added and dissolved. The Vorriehtung according to Fig. 1 is screwed on and the bottle is stored in a simple wooden frame, as is usual in champagne cellars, with the bottom up.
During fermentation, which soon begins and lasts four to six weeks depending on the cellar temperature, the bottle is rotated about every eight to fifteen days around its longitudinal axis, so that the yeast sludge that settles on the bottle neck is loosened and sinks into the cup 7 . After about two months, the bottle, still with the bottom at the top, is slightly inclined to the side so that the valve ball 5 reaches the position 5 ′ in front of the cup 7. The cup is now unscrewed and the bottle is placed on its bottom. A light synthetic resin cover is screwed on to protect against dirt and to improve the appearance. The home-made champagne is ready; a longer storage is good.
The use of the device replaces the de-gorging and corking that has to be carried out in the sparkling wine cellars after fermentation has been completed by experienced experts in the production of sparkling wine, for which, apart from great practice, machines are also required and which cannot be carried out in a small household.
Another advantage of using the device is that bottles that have not been completely emptied can be closed again with the valve ball 5 by simply turning the device upside down and gently shaking it. The valve ball, which lies in the housing 4 when pouring, can easily be brought into position 5 '.
The device can also, as shown in FIG. 3, be used for the production of sparkling wine by impregnation with liquid carbonic acid. For this purpose, the per se known perforated metal body 14 with the perforated steel mandrel 15 is screwed into the screw thread of the opening 6 in the hollow body 3 above the valve ball 5 '. The sleeve 16, which contains the capsule 17 with a liquid amount of carbon dioxide prepared for the bottle contents, is screwed onto the metal body 14. As a result, the mouthpiece of the capsule 17 is pressed onto the steel mandrel 15 and pierced by it.
The carbon dioxide fell into the bottle and impregnates the liquid in it, for example wine.
During all the operations described, the bottle is advantageously surrounded with a protective cover made of wire mesh and straw.
For the usual quantitative addition of liqueur, the device described also has a liqueur container, as is shown in FIG. This liqueur container 18 is screwed into the screw thread of the opening 6 in the hollow body 3 of the device placed on the neck end of the bottle and is closed with the screw-on lid 19. In the bottom 20 of the container 18 there are two conical openings 21, 22 which can be closed with small corks. A thin-walled tube 23 is arranged above the opening 22 and ends just below the cover 19.
Between the two openings 21 and 22, the base has a hemispherical projection 24 on the outside which, when screwed in, presses the valve ball out of its blocking position with the least possible friction. The bottom 20 is inclined towards the opening 21 from all sides inside the container.
The process when adding the liqueur is as follows: After the beher with the yeast sludge has been unscrewed and the bottle has been sealed with the valve ball 5, the dosing device, bottom up and with uncorked openings 21, 22, is inserted into the opening 6 in the Hollow body 3 screwed in. The bottle is held in such a way that the valve ball 5 released by the screwing in and the pressure exerted on the ball 5 by the projection 24 falls into its housing 4.
The bottle is now placed on its bottom and the liqueur flows through the opening 21 into the bottle, the contents of which it misses. After the bottle has now been left to rest for a few minutes (until the foam in the bottle neck has passed), the valve ball 5 is brought back in front of the bottle opening in a known manner, the liqueur container 18 is unscrewed and the bottle with the finished sparkling wine is stored.
The liqueur container has a content of about 80 to 100 cm3, because the necessary sugar needs so much alcoholic liquid to dissolve it. Originally less young wine is filled into the bottle by this amount, which is only then filled with the liqueur. The so in the storage or
Larger air pockets present during fermentation prevent the bottle from bursting.