CH274479A - Process for the production of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels. - Google Patents

Process for the production of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels.

Info

Publication number
CH274479A
CH274479A CH274479DA CH274479A CH 274479 A CH274479 A CH 274479A CH 274479D A CH274479D A CH 274479DA CH 274479 A CH274479 A CH 274479A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
temperature
gas
coke
pressure
methane
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc Koppers Company
Original Assignee
Koppers Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koppers Co Inc filed Critical Koppers Co Inc
Publication of CH274479A publication Critical patent/CH274479A/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/46Gasification of granular or pulverulent flues in suspension
    • C10J3/48Apparatus; Plants
    • C10J3/485Entrained flow gasifiers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2200/00Details of gasification apparatus
    • C10J2200/15Details of feeding means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • C10J2300/0933Coal fines for producing water gas

Description

  

  Verfahren zur Erzeugung von     methanhaltigen    brennbaren Gasen  aus fein verteilten festen     Brennstoffen.       Die Erfindung bezieht. sieh auf die Er  zeugung von     inethanhaltigen        brennbaren     Gasen, die für     Beheiziuig,        Beleuehtung    und  für andere     Zweeke    verwendbar sind, aus fein       verteilten    festen Brennstoffen.  



  Es ist bekannt,     stückige    feste Brennstoffe,  z. B.     Koks,    in einer nach Art eines     bekannten          Gaserzeu-ers    mit ruhendem Brennstoffbett be  triebenen Vergasungseinrichtung, in welcher  ein über Atmosphärendruck liegender Druck  (z. B. 8 Atü) aufrechterhalten wird, in ein  Gas umzuwandeln, das Kohlenoxyd,     Wasser-          stoff        und        Methan,        letzteres        bis        zu        etwa    8     %,     enthält.  



  In einer     andern    Patentanmeldung hat der  Erfinder ein verbessertes Verfahren und ver  besserte Einrichtungen für die Vergasung von       fein    verteilten festen     Brennstoffen        vorbeschla-          gen.    Das verbesserte Verfahren nach dem frü  heren     Vorsehlag    des Erfinders besteht darin,  einen fein verteilten Brennstoff     kontinuierlieh     in einen unter erhöhtem Druck stehenden  Strom von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen  Gasen einzuführen, und     zwar        -unter    solchen       Bedingungen,

      dass eine vorzugsweise homo  gene Suspension des Brennstoffes in den gas  förmigen     3Tedien    entsteht. Die so gebildete       Suspension    wird dann kontinuierlich in Form  eines oder mehrerer Strahlen in einen     Ver-          gasiuigsraum    eingeleitet, in dem ein erhöhter       Di2ick        herrselit    und in welchem die Tempera  tur oberhalb der Zündtemperatur der Sus  pension des festen Brennstoffes in dem Strom    von Sauerstoff oder sauerstoffhaltigen Gasen       liebt,    so dass sieh die     Suspension    schnell -ent  zündet.

   Die Zone, in welcher die Zündung  der     Suspension    und die     exotherine    Reaktion  stattfinden, wird von einer im wesentlichen  in gleicher Richtung strömenden Hülle von  Wasserdampf umgeben, der     endotherm    mit.       Kohlenstoff    reagieren kann     -unter    Bildung  eines Gemisches von Kohlenoxyd und Wasser  stoff.

   In dem     Vergasungsraum    wird also       1.leichzeitig    eine zentrale     Hochtemperaturzone,     in. der     exotherme    Reaktionen zwischen Sauer  stoff und den festen     Brennstoffteilchen    statt  finden, und eine äussere Zone niedriger Tem  peratur aufrechterhalten, in der die     Endo-          thi?rmreaktionen    vor sieh gehen.

   Der Reak  tionsraum der Vergasungskammer ist, funktio  nell in diese beiden Zonen     -unterteilt,    nämlich  die Primärzone oder die Zone der partiellen  Oxydation, und die Zone, welche die Primär  zone umgibt und in welcher Dampf oder       Kohlensäure    oder     (lemisehe    von beiden     endo-          therm    mit festem, fein verteiltem Brennstoff  reagieren.  



  Bei der Vergasung von festen, fein ver  teilten Brennstoffen in der Schwebe mit       Sauerstoff    oder sauerstoffhaltigen Gasen und       Wasserdainpf    entstehen     primär    nur Gase,       welehe        praktiseh    frei von Kohlenwasserstoff  sind. Die zum Beispiel bei der     Erhitzen    g von  bituminösen Kohlen frei werdenden Kohlen  wasserstoffe werden infolge der hohen Tem  peratur, welche in der genannten Primär-           zone    der Vergasungskammer herrscht, voll  ständig zersetzt, so dass das erzeugte Gas  praktisch frei von     Kohlenwasserstoffen    ist.

    Für viele Zwecke ist die Anwesenheit von       Kohlenwasserstoffen,    insbesondere Methan, in  dem erzeugten brennbaren Gas von Vorteil,  insbesondere, wenn das Gas zur     Beheizung          @    an Schmelzöfen oder     andern    Industrieöfen  benutzt werden soll. Die     Beheimzng    von  Schmelzöfen und andern Industrieöfen ist be  sonders günstig dann, wenn die Verbrennung       cles    Heizgases mit einer stark leuchtenden  Flamme vor sich geht.

   Gase, die frei von       hohlenwasserstoffen    sind, bilden keine     leueh-          tenden    Flammen, und es ist daher notwendig,  solche Gase vor ihrer Verbrennung mit     Koh-          lenwasserstoffen    zu versetzen, was beispiels  weise durch das bekannte     Carburieren    des  Gases erfolgen kann. Die     Carburierung    eines  Gases, z. B. von Wassergas, ist aber ein un  bequemer Vorgang, der ausserdem den     Preis     des Gases wesentlich erhöht.  



  Die Erfindung löst die Aufgabe,     methan-          haltige    Brenngase aus fein verteilten festen  Brennstoffen beliebiger Art zu erzeugen, und  zwar ist das erfindungsgemässe Verfahren da  durch gekennzeichnet, dass der fein verteilte       Brennstoff    mit Sauerstoff unter erhöhtem  Druck, aber bei einer Temperatur unterhalb  der Zündtemperatur gemischt und das Ge  misch kontinuierlich in eine auf erhöhter       Temperatur    gehaltene druckfeste Reaktions  kammer eingeblasen und dort ohne wesentliche       Uderung    des Druckes gezündet und zur  Reaktion gebracht wird, wobei in den Raum  zwischen der Zone     exothermer    Reaktion und  der Wand der Reaktionskammer ein unter er  höhtem Druck stehendes,

       endotherm    mit. Koh  lenstoff     reagierendes    Mittel eingeleitet wird,  und dass die so erzeugten, Kohlenoxyd und       3V!asserstoff    enthaltenden Gase anschliessend  bei erhöhtem Druck mit. als Katalysator wir  kendem Schwelkoks in Berührung gebracht  wird. Das     endotherm    reagierende     3Tittel    wird  im allgemeinen Wasserdampf sein. Jedoch  kann, vor allem dann, wenn der Brennstoff  an sich schon vergleichsweise viel Wasser ent  hält, ein Teil des Wasserdampfes durch Koh-         lendioxyd    ersetzt werden. Die Bildung von  Methan aus     Kohlenox#vd    und Wasserstoff oder  aus Kohlenstoff und Wasserdampf ist. an sich  bekannt.

   Da. diese Reaktion vorteilhaft in  dem     Temperaturbereieh    zwischen 500 und  800  vor sich geht, ist. es zweckmässig,     da.ss    das  durch die Vergasung des festen Brennstoffes  erzeugte Gas vor der Berührung mit Schwel  koks auf eine Temperatur zwischen 500 und  800  ohne wesentliche     Druel;ä.iiderung    abge  kühlt wird. Die Abkühlung des Gases kann  z. B. dadurch erfolgen, dass man dem heissen  Gas einen bestimmten Betrag an kälterem,  bereits behandeltem Gas wieder zusetzt, das  heisst von Gas, welches die     Schwelkoks-Kon-          taktstufe    schon durchlaufen hat.

   Die Reak  tion der     Methanbildung        erfordert    ferner einen  erhöhten     Di-L1ek.    Zum Beispiel wird eine be  sonders hohe Ausbeute von Methan erhalten,  wenn man den Druck während der Reaktion  auf etwa 40 Atmosphären hält und die Tem  peratur auf etwa 700 .  



  Die Erfindung betrifft auch eine     Einrieh-          tung    zur     Ausführung    des Verfahrens, die da  durch     ,ehennzeichnet    ist, dass eine Reaktions  kammer, in welcher die Vergasung des festen  Brennstoffes     erfolgt,    mit. einem     schachtartigen     Behälter     verbunden    ist, der     Schwelkoks        ent@     hält.

       Zwischen    der     Vergasungskammer    und  dem schachtartigen Behälter können Mittel  vorgesehen werden,     um    die Temperatur der  in der Vergasungskammer erzeugten Gase,  welche Kohlenoxyd und Wasserstoff enthalten,  auf die für die Reaktion mit dem     Sch-,velkoks          günstigste        Temperatur    abzukühlen. Beispiels  weise können diese Mittel aus einem Kühler  bestehen.

   Man kann aber auch den ans der  Vergasungskammer abziehenden Gasen Gase  von     niedrigerer    Temperatur, welche auch noch  eine bestimmte     Zusammensetzung    aufweisen  können, oder Wasserdampf oder ein Gemisch  beider     beimischen,    so dass ein Gemisch ent  stellt, das die gewünschte Temperatur     und     Zusammensetzung besitzt.  



  Der     Vergasungsraum    und die mit. ihr ver  bundene     Reaktionskammer    werden im     wesent-          lichen    unter dem gleichen erhöhten Druck be  trieben. Dieser     Druck    und die Grösse der      Kammer (Reaktionsraum)     hängt.    davon ab,  wie. hoch der Gehalt des fertigen Gases an       D-Tethan    sein soll. Ein Druck von 8 bis 10     Atm.     ist beispielsweise vorteilhaft, um ein Gas mit  etwa 8 bis 12     a/o    Methan zu erzeugen.

   Wird  der Druck erhöht, so steigt auch der Gehalt  des fertigen     Gases    an wertvollem Methan;  zum Beispiel mag bei 40 Atü ein Methan  gehalt von etwa 40 % im erzeugten Gas er  reicht werden.  



  Unter Schwelkoks wird der Rückstand ver  standen, der durch die bekannte trockene De  stillation oder Entgasung von     bituminösen     Brennstoffen, wie Kohle, Braunkohle,     Lignit,     aber auch z. B. Holz oder dergleichen entsteht  und der ein stark reaktionsfähiger fester  Brennstoff ist, der nur noch vergleichsweise  geringe Mengen von brennbaren Gasen ent  hält.  



  Ein solcher Schwelkoks wird     vorzugsweise     durch Erhitzung von bituminösen Brennstof  fen auf Temperaturen von etwa. 450 bis 600" C  erzeugt..  



  Der fein verteilte     feste    Brennstoff, der ver  arbeitet. werden soll, wird vorteilhaft so fein       vermahlen,        dass        nur        noch        10        bis        25        %        auf     einem Sieb von 4900 Maschen pro     cm2        zu-          riiekbleiben.    Wenn man einen derartigen  Brennstoff gemäss der Erfindung verarbeitet,  werden etwa 95 % des in dem Brennstoff ent  haltenen Kohlenstoffes in     gasförmige    Bestand  teile umgewandelt.  



  Die Menge Sauerstoff oder sauerstoffhal  tigen     Gases,    das mit, dem festen, fein ver  teilten Brennstoff in die Vergasungskammer       eingeführt.    wird, wird so bemessen,     da.ss    der  feste Brennstoff partiell oxydiert wird. Dabei  bildet sich vornehmlich Kohlenoxyd, und der  nicht. vergaste Teil des     festen    Brennstoffes  wird durch die stark     exotherme    Reaktion auf  hohe Temperaturen erhitzt. Der restliche  Brennstoff vermag daher beim Austritt. aus  der Primärzone, in welcher die partielle Oxy  dation vor sich geht, mit einem     endotherm     reagierenden Vergasungsmittel, z. B.

   Wasser  dampf, zu     reagieren    unter Bildung von wei  terem Kohlenoxyd und Wasserstoff. Infolge       des    hohen Druckes, der bei dem erfindungs-    gemässen Verfahren in der     Vergasungskam-          mer    angewendet wird, entstehen in der Pri  märzone so hohe Temperaturen,     class    der in  den     Vergasungsraum    einzuführende Wasser  clampf nicht oder nur mässig     vorgewärmt        zii     werden braucht, beispielsweise auf Tempera  turen zwischen 400 und     600 'C.     



  Auf der anliegenden Zeichnung ist sehe  inatisch eine zur     Verwirkliehung    der Erfin  dung geeignete Einrichtung in einem     senk-          reehten    Schnitt dargestellt.  



  Die dargestellte     Einriehtung    ist: bestimmt  für die     Vergasung    von fein verteilten festen  Brennstoffen, wie     pulverisierte    Kohle, Braun  kohle,     Lignit    oder dergleichen. Der Brenn  stoff wird vorteilhaft so fein     pulverisiert.,    dass  er beim     Absieben    auf einem Sieb mit 4900 Ma  schen pro     em2    nur einen Rückstand von 10  bis 25     1/o    hinterlässt.  



  Der zu verarbeitende fein verteilte feste  Brennstoff wird in die Vorratsbunker 1, 2  eingefüllt, die nach der Füllung verschlossen  werden. Durch Transportschnecken, die in  den Gehäusen 3, 4 angeordnet sind, wird der  fein verteilte feste Brennstoff einer     Misehein-          richtung    5     migeleitet,    welcher Sauerstoff oder  sauerstoffhaltiges Gas durch die Rohrleitung  6 zugeführt wird. In der Mischeinrichtung 5  wird eine möglichst homogene Suspension des  fein verteilten festen Brennstoffes in dem zu  geführten     gasförmigen    Medium hergestellt.  Das Gemisch von Gas und festem Brennstoff  wird durch ein wassergekühltes Rohr 7 in den  Vergasungsraum 8 eingeleitet.

   Dieser wird  gebildet von. feuerfesten Wänden 9, die in  einem     di-Lieksicheren    Mantel 10 angeordnet.  sind. Die Vergasungskammer 8 erweitert sich  von der Mündung des wassergekühlten Roh  reg 7 ab etwas. Um die     'Mündung    des Rohres 7  ist.

   eine     ringförmige    Öffnung 11 vorgesehen,  durch welche Wasserdampf in die Verga  sungskammer 8 eingeleitet werden kann, und  zwar     derart,    dass funktionell in der Verga  sungskammer eine Primärzone 12 gebildet  wird, in welcher der fein verteilte Brennstoff  von dem Sauerstoff partiell oxydiert wird,  und dass diese auf der Zeichnung mit 12 be  zeichnete Primärzone umgeben wird von einer      strömenden Hülle von Wasserstoff, wie bei 13  angedeutet, die die Wände 9 der Vergasungs  kammer von der     Primärzone    12, in welcher  sehr hohe Temperaturen     herrschen,    isoliert.  Dadurch wird verhindert, dar sich die hohe  Temperatur der Primärzone 12     sehä'dlieh    auf  die Wände 9 auswirkt..

   Brennstoff, der in  der Primärzone 12 nicht umgesetzt. ist, muss,  bevor er die Wände 9 erreicht, durch die       Wasserdanipfsehicht    13 hindurchgehen, wo  sieh der Kohlenstoff     endotherm    mit Wasser  dampf umsetzt. und die Temperatur der  Brennstoffteilchen unter den Schmelz- oder       Erweichungspunkt    der     Br        ennstoffasehe        er-          niediigt    wird. Infolgedessen kann sieh der  Brennstoffrückstand nicht. an der Oberfläche  der Wände 9 festsetzen.  



  Der Wasserdampf wird durch die Rohr  leitungen 14 zugeführt. Es ist unter Um  ständen möglich, den Wasserdampf vor Ein  tritt in den Vergasungsraum etwas     vor7u-          erhitzen,    beispielsweise auf Temperaturen     zwi-          sehen    600 und<B>8001'</B> C. Das kann in einfacher  Weise dadurch geschehen, dass man     dein     Dampf heisse     Verbrennungsgase        beimiseht,    die  in zusätzlichen Brennern 15     erzeugt.    werden,  welche am obern Teil     des    Vergasers vorge  sehen sind.  



  Die     Temperatur,    welche die im wesentli  chen aus Kohlenoxyd und     Wasserstoff    be  stehenden Gase, die in der Vergasungskam  mer 8 gebildet worden sind, am Austritt aus  der Kammer 8 haben, ist. vergleichsweise hoch.  Sie mag 1000 bis 1200' C betragen.  



  Es wird daher den Gasen beim Verlassen  der Vergasungskammer 8 kaltes Gas     und/oder          Wasserdampf    zugesetzt, beispielsweise durch  die     öffnung    16. Ferner wird vorteilhaft der  untere Teil der Vergasungskammer mit einem  Kühlmantel 17     verbunden,    der ebenfalls       Wärme    aus dem erzeugten heissen Gas     auf-          nimmt    und dessen Temperatur herabsetzt.

   Der  bei der Vergasung in der Kammer 8 entste  liende Rückstand setzt sich teilweise am Boden  18 ab und kann von dort in einen Behälter  19 entfernt werden, in dem im wesentlichen  der gleiche     Dinick    wie in der     Vergasungs-          kammer    8 herrscht.    Das erzeugte Gas, dessen Temperatur etwa  800  C     betragen    mag,     gelangt    durch die Rohr  leitung 20 in einen neben dem Vergaser 8       angeordneten    Schacht. 21, der aus feuerfestem       Mauerwerk    besteht, das ebenfalls in einem  drucksicheren Mantel 22 angeordnet ist.  



  Der Schacht. 21 ist mit     Sehwelkoks    ge  füllt, der     aus    dem Banker 23 über einen  Zwischenbehälter     2.1    zugeführt wird.  



  Am untern Ende ist. der Schacht 21 mit  einer     rohrartigen        Verlängerung    25     versehen,     die in einen     erweiterten    Raum     '?6        hineinragt.     Die     Füllung    des Schachtes 21 bildet. daher       innerhalb    der     Erweiterung    26 freie     Bösehun-          gen,    wie bei 27 angedeutet.

   Das     Gasrohr    20  mündet in den freien Raum oberhalb der  Böschungen 27, und daher kann das durch  die     Rohrleitung-    20 zuströmende Gas in die  Füllung der Erweiterung 26 und des Schach  tes 21 eintreten. Die Gase kommen dadurch  in innige     Berührung    mit dem     Seh-%vel.hol@s,    so       da.ss    sich das     in.ihnen    enthaltene     Kolilenoxvd     und der     Wasserstoff    umsetzen.

   Der     Arbeits-          druck    im Schacht 21 ist. im wesentlichen der       ,uleielie    wie in     der        Vergasungskammer    8, ver  mindert natürlich um den     Drucli:vei@lust,    den  die Gase beim Durchströmen durch die Fül  lung des Schachtes 21 erleiden.  



  Aus dem Schacht 21 werden die     methan-          haltigen    Gase am obern Ende durch die       Rohrleitungen    28 abgezogen. Sie gelangen  dann in einen     Staubabseheider    29 und von  dort durch die Rohrleitung 30 in einen       Waselier    31. In den     Apparaten    29 und 31  wird ebenfalls vorteilhaft ein hoher Druck  aufrechterhalten, der die     Al)selieirlun,     des  Staubes und die Auswaschung des Gases we  sentlich     erleichtert.    Das     fertige        Gas        kann     schliesslich bei 32     ab-ezogen    werden.  



  Dadurch, dass das aus der     Vergasungs-          kammer    S durch die     Rohrleitung,    00 in den       Reaktionsschacht    21. abziehende Gas noch eine  gewisse     Menge        staubförmiger    Anteile enthält,  ist. es     unvermeidbar,    dass sieh     staubförmige     Anteile auf der Füllung des Schachtes 21 ab  setzen und die reaktionsfähige Oberfläche der  Füllung verkleinern bzw. die     CTlaswege    ver  legen.

   Es wird daher fortlaufend oder absatz-      weise aus dem Schacht. ?I ein Teil der     Fülltuig          durch    die     #,ustrabeeinriehtun-    33 in ein     Ge-          ±ä.L)    31     abgezogen.     



  Der Verbrauch an festem Kohlenstoff in  dem     Scliaelit    21 ist in der Regel sehr     bering,     weil praktisch nur die Reaktion    <B><I>2</I></B>C<B><I>0</I></B> +<U>211</U>. =     C11,    +     C02       für die     Methanbildung    in Betracht kommt.       Diese    Reaktion     wird    durch den     Schwelkoks     lediglich katalytisch     beschleunigt,    ohne dass  der     Schwelkoks    im wesentlichen an der Re  aktion teilnimmt.

   Es ist indessen möglich,       class    ein Teil des     Schwelkokses    gemäss der  Reaktionsgleiche C + 2S2 =     CII4    in Methan       umgewandelt    wird, so dass eine kleine     Menge          cles        Brennstoffes        verbraucht.    wird.

      Der aus dem Schacht 21 in den Behälter  <B>34</B>     abgezogene        Brennstoff    wird     gegebenenfalls          abgesiebt    und von den     staubförmigen    Anteilen  befreit,     und    er kann darauf wieder dem Vor  ratsbehälter 23 zugeführt werden, um ihn  erneut zur Füllung des Schachtes 21 auszu  nutzen.  



  Der Schwelkoks wird in einer solchen       Stückgrösse        angewandt,        dass    der     Widerstand,     den der Gasstrom in der Kokssäule 27 findet,  nicht     nacliteilib    gross ist. Gute Resultate wur  den beispielsweise bei     einem        Schwelkoks    er  zielt, der eine Stückgrösse von 3 bis 10 mm  hatte. Bei einer solchen Stückgrösse ist der       Breinistoff    in der Regel in Ruhe und wird  also     dnreli        den.        Gasstrom    nicht wesentlich be  wegt.



  Process for the production of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels. The invention relates. Look at the generation of inethane-containing combustible gases, which can be used for heating, lighting and other purposes, from finely divided solid fuels.



  It is known to use lumpy solid fuels, e.g. B. coke, in a gasifier operated in the manner of a known gas generator with a stationary fuel bed, in which a pressure above atmospheric pressure (z. B. 8 Atü) is maintained, to be converted into a gas containing carbon oxide, hydrogen and Methane, the latter up to about 8%.



  In another patent application, the inventor has proposed an improved method and improved devices for the gasification of finely divided solid fuels. The improved method according to the inventor's earlier proposal is to continuously convert a finely divided fuel into a pressurized one To introduce a stream of oxygen or oxygen-containing gases under such conditions

      that a preferably homogeneous suspension of the fuel arises in the gaseous media. The suspension formed in this way is then continuously introduced in the form of one or more jets into a gasification room in which there is an increased dip and in which the temperature is above the ignition temperature of the suspension of solid fuel in the flow of oxygen or oxygen-containing gases so that you can see the suspension ignite quickly.

   The zone in which the ignition of the suspension and the exothermic reaction take place is surrounded by a shell of water vapor flowing essentially in the same direction, which is endothermic with. Carbon can react to form a mixture of carbon oxide and hydrogen.

   In the gasification room, a central high-temperature zone is maintained at the same time, in which exothermic reactions between oxygen and the solid fuel particles take place, and an outer zone of low temperature in which the endothiral reactions take place.

   The reaction space of the gasification chamber is functionally divided into these two zones, namely the primary zone or the zone of partial oxidation and the zone which surrounds the primary zone and in which steam or carbonic acid or (lemisehe of both endotherm solid, finely divided fuel react.



  When gasifying solid, finely divided fuels in suspension with oxygen or oxygen-containing gases and water vapor, primarily only gases are produced that are practically free of hydrocarbons. The hydrocarbons released when bituminous coals are heated, for example, are completely decomposed due to the high temperature prevailing in the above-mentioned primary zone of the gasification chamber, so that the gas produced is practically free of hydrocarbons.

    The presence of hydrocarbons, in particular methane, in the combustible gas produced is advantageous for many purposes, in particular if the gas is to be used for heating in smelting furnaces or other industrial furnaces. The housing of smelting furnaces and other industrial furnaces is particularly favorable when the combustion of the heating gas takes place with a strongly luminous flame.

   Gases that are free from hydrocarbons do not form any glowing flames, and it is therefore necessary to add hydrocarbons to such gases before they are burned, which can be done, for example, by the known carburizing of the gas. The carburization of a gas, e.g. B. of water gas, but is an un convenient process that also significantly increases the price of the gas.



  The invention solves the problem of generating methane-containing fuel gases from finely divided solid fuels of any type, namely the method according to the invention is characterized in that the finely divided fuel is mixed with oxygen under increased pressure but at a temperature below the ignition temperature the mixture is continuously blown into a pressure-resistant reaction chamber maintained at an elevated temperature and ignited and reacted there without any significant change in pressure, with an under increased pressure in the space between the exothermic reaction zone and the wall of the reaction chamber,

       endothermic with. Carbon-reactive agent is introduced, and that the gases produced in this way and containing carbon oxide and hydrogen are then added at increased pressure. as a catalyst we kendem smoldering coke is brought into contact. The endothermic reacting agent will generally be water vapor. However, especially if the fuel itself already contains a comparatively large amount of water, some of the water vapor can be replaced by carbon dioxide. The formation of methane from carbon dioxide and hydrogen or from carbon and water vapor is. known per se.

   There. this reaction advantageously takes place in the temperature range between 500 and 800. It is advisable that the gas generated by the gasification of the solid fuel is cooled to a temperature between 500 and 800 without any significant pressure drop before it comes into contact with carbon dioxide. The cooling of the gas can, for. This can be done, for example, by adding a certain amount of colder, already treated gas to the hot gas, that is to say of gas that has already passed through the low-temperature coke contact stage.

   The reaction of methane formation also requires an increased Di-L1ek. For example, a particularly high yield of methane is obtained if the pressure is kept at about 40 atmospheres and the temperature at about 700 during the reaction.



  The invention also relates to a device for carrying out the method, which is characterized by the fact that a reaction chamber in which the gasification of the solid fuel takes place with. is connected to a shaft-like container that contains carbon black.

       Means can be provided between the gasification chamber and the shaft-like container in order to cool the temperature of the gases produced in the gasification chamber, which contain carbon oxide and hydrogen, to the temperature which is most favorable for the reaction with the Sch-, Velkoks. For example, these means can consist of a cooler.

   But you can also add gases of lower temperature, which can also have a certain composition, or water vapor or a mixture of both, so that a mixture is ent, which has the desired temperature and composition, to the gases withdrawn from the gasification chamber.



  The gassing room and the one with. Their associated reaction chambers are operated under essentially the same increased pressure. This pressure and the size of the chamber (reaction space) depends. depends on how. the D-tethane content of the finished gas should be high. A pressure of 8 to 10 atm. is advantageous, for example, to produce a gas with about 8 to 12 a / o methane.

   If the pressure is increased, the valuable methane content of the finished gas also increases; For example, at 40 atmospheres a methane content of around 40% in the gas generated may be sufficient.



  Under black coke, the residue is standing ver, the stillation by the well-known dry De or degassing of bituminous fuels such as coal, lignite, lignite, but also z. B. wood or the like is produced and which is a highly reactive solid fuel that holds only comparatively small amounts of combustible gases ent.



  Such a coke is preferably by heating bituminous Brennstof fen to temperatures of about. 450 to 600 "C generated ..



  The finely divided solid fuel that processes. is to be, is advantageously ground so finely that only 10 to 25% remain on a sieve of 4900 meshes per cm2. When processing such a fuel according to the invention, about 95% of the carbon contained in the fuel ent are converted into gaseous constituents.



  The amount of oxygen or oxygen-containing gas that is introduced into the gasification chamber with the solid, finely divided fuel. is dimensioned so that the solid fuel is partially oxidized. In the process, carbon oxide is mainly formed, and that is not. The gasified part of the solid fuel is heated to high temperatures by the strongly exothermic reaction. The remaining fuel is therefore able to exit. from the primary zone, in which the partial Oxy dation is going on, with an endothermic gasifying agent such. B.

   Water vapor to react with the formation of further carbon monoxide and hydrogen. As a result of the high pressure that is used in the gasification chamber in the process according to the invention, temperatures in the primary zone are so high that the water vapor to be introduced into the gasification chamber does not need to be preheated or only needs to be preheated moderately, for example to temperatures between 400 and 600 'C.



  In the attached drawing, a device suitable for realizing the invention is shown in a vertical section.



  The Einriehtung shown is: intended for the gasification of finely divided solid fuels such as pulverized coal, brown coal, lignite or the like. The fuel is advantageously pulverized so finely that it only leaves a residue of 10 to 25 1 / o when sieved on a sieve with 4900 meshes per em2.



  The finely divided solid fuel to be processed is filled into the storage bunkers 1, 2, which are closed after filling. The finely divided solid fuel is fed to a mixing device 5 by means of screw conveyors which are arranged in the housings 3, 4, to which oxygen or oxygen-containing gas is fed through the pipe 6. In the mixing device 5, the most homogeneous possible suspension of the finely divided solid fuel in the gaseous medium to be supplied is produced. The mixture of gas and solid fuel is introduced into the gasification chamber 8 through a water-cooled pipe 7.

   This is made of. refractory walls 9, which are arranged in a di-lech-proof jacket 10. are. The gasification chamber 8 expands from the mouth of the water-cooled raw reg 7 from something. To the 'mouth of the pipe 7 is.

   an annular opening 11 is provided through which water vapor can be introduced into the gasification chamber 8, in such a way that functionally a primary zone 12 is formed in the gasification chamber in which the finely divided fuel is partially oxidized by the oxygen, and that this on the drawing with 12 be recorded primary zone is surrounded by a flowing envelope of hydrogen, as indicated at 13, which isolates the walls 9 of the gasification chamber from the primary zone 12, in which very high temperatures prevail. This prevents the high temperature of the primary zone 12 from affecting the walls 9.

   Fuel that is not implemented in the primary zone 12. must, before it reaches the walls 9, pass through the water vapor layer 13, where the carbon endothermically reacts with water vapor. and the temperature of the fuel particles is lowered below the melting or softening point of the fuel cell. As a result, the fuel residue cannot see. on the surface of the walls 9.



  The water vapor is fed through the pipes 14. Under certain circumstances it is possible to preheat the water vapor a little before it enters the gasification chamber, for example to temperatures between 600 and 8001 C. This can be done in a simple manner by using your Steam with hot combustion gases, which is generated in additional burners 15. which are provided on the upper part of the carburetor.



  The temperature at which the gases essentially consisting of carbon oxide and hydrogen, which have been formed in the gasification chamber 8, have at the outlet from the chamber 8, is. comparatively high. It may be 1000 to 1200 ° C.



  Cold gas and / or water vapor is therefore added to the gases when they leave the gasification chamber 8, for example through the opening 16. Furthermore, the lower part of the gasification chamber is advantageously connected to a cooling jacket 17 which also absorbs heat from the hot gas produced and lowers its temperature.

   The residue resulting from the gasification in the chamber 8 is partly deposited on the bottom 18 and can be removed from there into a container 19 in which essentially the same dinick as in the gasification chamber 8 prevails. The gas produced, the temperature of which may be around 800 C, passes through the pipe 20 into a shaft arranged next to the gasifier 8. 21, which consists of fireproof masonry, which is also arranged in a pressure-proof jacket 22.



  The shaft. 21 is filled with Sehwelkoks, which is fed from the banker 23 via an intermediate container 2.1.



  At the bottom is. the shaft 21 is provided with a tubular extension 25 which protrudes into an enlarged space 6. The filling of the shaft 21 forms. therefore free breaches within the extension 26, as indicated at 27.

   The gas pipe 20 opens into the free space above the slopes 27, and therefore the gas flowing through the pipeline 20 can enter the filling of the extension 26 and the shaft 21. The gases come into intimate contact with the vision, so that the Kolilenoxvd contained in them and the hydrogen are converted.

   The working pressure in shaft 21 is. essentially that, uleielie as in the gasification chamber 8, is of course reduced by the pressure that the gases suffer when flowing through the filling of the shaft 21.



  The methane-containing gases are drawn off through the pipes 28 at the upper end of the shaft 21. You then get into a dust separator 29 and from there through the pipeline 30 into a Waselier 31. In the apparatuses 29 and 31, a high pressure is also advantageously maintained, which significantly facilitates the selieirlun of the dust and the washing out of the gas. The finished gas can finally be withdrawn at 32.



  Because the gas withdrawn from the gasification chamber S through the pipeline 00 into the reaction shaft 21 still contains a certain amount of dust-like components. it is inevitable that dust-like fractions will settle on the filling of the shaft 21 and reduce the reactive surface of the filling or relocate the glass paths.

   It is therefore continuously or intermittently out of the shaft. Part of the filling is deducted by the #, ustrabeeinriehtun 33 in a Ge ± ä.L) 31.



  The consumption of solid carbon in the Scliaelit 21 is usually very limited, because practically only the reaction <B><I>2</I></B>C<B> <I> 0 </I> </ B> + <U> 211 </U>. = C11, + C02 for methane formation. This reaction is only accelerated catalytically by the low-temperature coke, without the low-temperature coke essentially taking part in the reaction.

   However, it is possible to convert part of the low-temperature coke into methane according to the reaction equation C + 2S2 = CII4, so that a small amount of fuel is consumed. becomes.

      The fuel withdrawn from the shaft 21 into the container <B> 34 </B> is, if necessary, sieved off and freed from the dusty components, and it can then be fed back to the storage container 23 in order to use it again to fill the shaft 21 .



  The smoldering coke is used in such a lump size that the resistance which the gas flow finds in the coke column 27 is not necessarily great. Good results were achieved, for example, with a low-temperature coke that was 3 to 10 mm in size. With a piece of this size, the pulp is usually at rest and thus becomes irrelevant. Gas flow not moved significantly.

 

Claims (1)

PATENTANN SPRÜ CIIE I. Verfahren zur Erzeugung von methan- lialtigen brennbaren CTasen durch Vergasen <B>--</B> von fein verteilten festen Brennstoffen in der Schwebe finit Sauerstoff und mit endotherm mit liolilenstoff bei erhöhter Temperatur rea- giereiiden gasförmigen Mitteln, PATENTAN SPRÜ CIIE I. Process for the production of methane-containing combustible CTases by gasifying <B> - </B> finely divided solid fuels in suspension with finite oxygen and with endothermic gaseous agents that react endothermically with violet matter at elevated temperature, wobei das er zeugte Gas mit. einem die Bildung von Methan beselileuniäenclen Katalysator in Berührung gebraelit wird, dadurch gelcennzeiehnet, dass der fein verteilte Brennstoff mit. Sauerstoff unter erhöhtem Druck, aber bei einer Tem peratur unterhalb der Zündtemperatur ge- mischt und das Gemisch kontinuierlich in eine auf erhöhter Temperatur gehaltene druckfeste Reaktionskammer eingeblasen und dort ohne wesentliche Änderung des Druckes gezündet und zur Reaktion gebracht wird, wobei in den Raum zwischen der Zone exo- thermer Reaktion und der Wand der Reak tionskammer ein unter erhöhtem Druck ste hendes, where he begot gas with. the formation of methane is used in contact with a catalyst, thereby marking the fact that the finely divided fuel is with it. Oxygen is mixed under increased pressure, but at a temperature below the ignition temperature and the mixture is continuously blown into a pressure-resistant reaction chamber maintained at an increased temperature and ignited and reacted there without any significant change in pressure, in the space between the zone exothermic reaction and the wall of the reaction chamber is under increased pressure, endotherm mit Kohlenstoff reagie rendes Mittel eingeleitet wird, und dass die so erzeugten, Kohlenoxyd ttnd Wasserstoff enthaltenden Gase anschliessend bei erhöhtem Druck mit als Katalysator wirkendem Schwel koks in Berührung gebracht werden. endothermic with carbon-reactive agent is introduced, and that the carbon oxide and hydrogen-containing gases produced in this way are then brought into contact at elevated pressure with low-temperature coke acting as a catalyst. 1I. Einrichtung zur Ausführung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass eine Reaktionskammer, in welcher die Vergasung des festen Brennstof fes erfolgt, mit einem schachtartigen Behälter verbunden ist, der Schwelkoks enthält. UNTERANSPRÜCIIE 1. 1I. Device for carrying out the method according to claim 1, characterized in that a reaction chamber in which the gasification of the solid fuel takes place is connected to a shaft-like container which contains low-temperature coke. SUBCLAIM 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das durch Ver- gasung des festen Brennstoffes bei Überdruck erzeugte Gas ohne wesentliche Druckände rung mit dem Schwelkoks in Berührung ge bracht wird. ?. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das durch Ver- gasung des festen Brennstoffes erzeugte Gas vor der Berührung mit Schwelkoks auf eine Temperatur zwischen 500 und 800 C ohne v-esentliehe Druckänderung abgekühlt wird. Method according to patent claim I, characterized in that the gas generated by gasifying the solid fuel at overpressure is brought into contact with the low-temperature coke without any significant change in pressure. ?. A method according to patent claim 1, characterized in that the gas generated by gasifying the solid fuel is cooled to a temperature between 500 and 800 C without any change in pressure before coming into contact with the smoldering coke. <B>.</B> Verfahren nach Patentanspruch I und <B>3 3</B> Unteranspruch 2, dadurch gekermzeiehnet, dass die Abkühltulg des Gases durch Zusatz von gekühltem Gas, das bereits die Schwel- Icoks-Iiontaktstufe durchlaufen hat, erfolgt. 1. Verfahren nach Patenta.nsprueh I, da durch gekennzeichnet, dass der Schwelkoks in stüekiger Form angewandt wird, derart, dass der Schwelkoks durch die durch ihn durch strömenden Gase im wesentlichen nicht be wegt wird. 5. <B>. </B> Method according to patent claim I and <B> 3 3 </B> dependent claim 2, characterized in that the cooling of the gas is achieved by adding cooled gas that has already passed through the smoldering ion cycle stage, he follows. 1. The method according to Patenta.nsprueh I, characterized in that the smoldering coke is applied in lump form, such that the smoldering coke is essentially not moved by the gases flowing through it. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet., dass der Schwelkoks eine Korngrösse von 3 bis 10 mm hat. 6. Verfahren nach Patentanspratch I, da durch gekennzeichnet, dass das Gas dureh eine nach unten wandernde Säule des Schwelkoks strömt, von der unten Anteile abgezogen und nach Entfernung des Staubes wieder oben auf die Säule aufgegeben werden. 7. Verfahren nach Patentanspruch I und Lnteranspi-tieh 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich Gas und Sehwelkoks im Gegenstrom zueinander bewegen. Method according to patent claim I, characterized in that the low-temperature coke has a grain size of 3 to 10 mm. 6. The method according to patent claim I, characterized in that the gas flows through a downward-moving column of the smoldering coke, from which proportions are withdrawn from below and, after the dust has been removed, given up again on the column. 7. The method according to patent claim I and Interanspi-tieh 6, characterized in that gas and Sehwelkoks move in countercurrent to each other.
CH274479D 1948-12-07 1948-12-07 Process for the production of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels. CH274479A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH274479T 1948-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH274479A true CH274479A (en) 1951-04-15

Family

ID=4479771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH274479D CH274479A (en) 1948-12-07 1948-12-07 Process for the production of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH274479A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702744A (en) * 1948-08-12 1955-02-22 Koppers Co Inc Gasification of powdered fuel and use of a protective gas
DE938563C (en) * 1951-03-31 1956-02-02 Hans Schmalfeldt Method and device for gasifying coal dust in suspension
DE1041193B (en) * 1952-05-10 1958-10-16 Koppers Gmbh Heinrich Device for the gasification of finely divided solid fuels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2702744A (en) * 1948-08-12 1955-02-22 Koppers Co Inc Gasification of powdered fuel and use of a protective gas
DE938563C (en) * 1951-03-31 1956-02-02 Hans Schmalfeldt Method and device for gasifying coal dust in suspension
DE1041193B (en) * 1952-05-10 1958-10-16 Koppers Gmbh Heinrich Device for the gasification of finely divided solid fuels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389887B (en) METHOD AND SYSTEM FOR THE GASIFICATION OF CARBONATED MATERIALS
DE3544792C2 (en)
DE2520938C3 (en) Process for the continuous production of a reducing gas consisting essentially of carbon monoxide and hydrogen
DE1044334B (en) Process for generating fuel gas, in particular synthesis gas, and a coke-like fuel
DD202733A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PREPARING SYNTHESEGAS
DE3605715A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR GASIFYING FOSSILER FUELS AND REFORMING GAS-SHAPED FUEL FOR THE GENERATION OF A MAINLY CO AND H (ARROW DOWN) 2 (ARROW DOWN) GASES
DE908516C (en) Method and device for the production of fuel gas mixtures from fine-grain fuels
DE2263343C2 (en) Process for generating a reducing gas
CH274479A (en) Process for the production of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels.
DE847047C (en) Production of carbon monoxide and possibly hydrogen containing gases from finely divided solid fuels
DD201807A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR DIRECT REDUCTION OF IRON OXIDE
DE2117236A1 (en) Process and device for the oxidative cleavage of hydrocarbons
DE872952C (en) Method of making sponge iron
DE2507124A1 (en) PROCESS FOR THE PRODUCTION OF A GAS CONTAINING HYDROGEN AND CARBON MONOXYDE
DE833836C (en) Generation of methane-containing combustible gases from finely divided solid fuels
DE2916908A1 (en) METHOD FOR THE PRODUCTION OF RAW IRON IN THE BLAST FURNACE WITH REDUCTION OF THE SPECIFIC COOKING INSERT BY USE OF GASEOUS EXCHANGE FUELS
DE740734C (en) Process for the continuous generation of water gas
DE975803C (en) Process for generating valuable flammable gases
DE918767C (en) Process for the processing of residues from the pressure hydrogenation of coals, tars and mineral oils
DE960307C (en) Process for the continuous generation of urban gas from oils
DE976232C (en) Process for the production of carbon oxide-hydrogen mixtures in tapping gas generators
DE900986C (en) Process and device for the production of gases containing carbon dioxide and optionally hydrogen by gasifying finely divided solid fuels
AT201213B (en) Process for the gasification of solid or liquid fuels or for the splitting of gaseous hydrocarbons
DE880380C (en) Process for gasifying dust-like or fine-grain fuels in suspension
CH268480A (en) Process for the production of combustible gases.