CH273035A - Method for heating vessels by means of heated air and device for carrying out this method. - Google Patents

Method for heating vessels by means of heated air and device for carrying out this method.

Info

Publication number
CH273035A
CH273035A CH273035DA CH273035A CH 273035 A CH273035 A CH 273035A CH 273035D A CH273035D A CH 273035DA CH 273035 A CH273035 A CH 273035A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vessel
carrier
dependent
heated
hot air
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Strack Albert
Original Assignee
Strack Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strack Albert filed Critical Strack Albert
Publication of CH273035A publication Critical patent/CH273035A/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  

  Verfahren zum Erwärmen von Gefässen mittels     erhitzter    Luft  und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein  Verfahren zum     Erwärmen    von Gefässen mit  tels erhitzter Luft, wobei von der Tatsache  ausgegangen wurde, dass die Erwärmung  eines Körpers durch Konvektion um so inten  siver ist, je grösser die Geschwindigkeit ist,  mit welcher das     Heizmedium,    im vorliegen  den Falle die Luft, den zu beheizenden     Kör-          her    bestreicht.

   Demgemäss wird     beim    Verfah  ren gemäss vorliegender Erfindung erhitzte  Luft zwecks Erhöhung ihrer     Strömungsge-          schwindigkeit    unter Druck in feine Strahlen  von höchstens 2 mm Durchmesser aufgeteilt,       rlie    gegen wenigstens eine Fläche des zu er  wärmenden Gefässes gerichtet werden. Durch  die auf das Gefäss scharf. aufprallenden     Heiss-          ltiftstrahlen    findet eine intensive     Wärnieab-          nabe    statt, die durch die Wirbelbildung der  Luft noch erhöht.     wird.     



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist im  weiteren eine Vorrichtung zur Durchführung  des genannten Verfahrens, bei welcher minde  stens ein an eine Heissluftquelle     angeschlos-          @,ener,    als Hohlkörper     ausgebildeter        Träger     für das     zii    erwärmende Gefäss vorgesehen ist.  Dieser Träger weist an der :dem Gefäss zuge  kehrten Seite     Strahlöffnungen    für die erhitzte  Luft auf.  



  Ausführungsbeispiele der Erfindung sol  len nun an Hand der beiliegenden     Zeichnung          erläutert    werden. In derselben zeigen       Fig.    1 einen Vertikalschnitt durch eine  Vorrichtung mit aufgesetztem Kochgefäss,         Fig.    2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung  bei entferntem Kochgefäss,       Fig.    3 einen teilweisen Schnitt durch ein  Detail einer Variante,       Fig.    4 einen Vertikalschnitt durch eine  weitere Ausführungsform,       Fig.    5 und 6 eine weitere Ausführungs  form der Vorrichtung in einem Vertikal  schnitt und in einem teilweisen Grundruss,       Fig.    7 einen Schnitt durch einen röhren,

         förmigen    Träger gemäss einer weiteren Va  riante.  



  Bei der Ausführungsform gemäss der       Fig.    1 und 2 bezeichnet 1 einen als Gehäuse       oder    Hohlkörper ausgebildeten Träger, der  mittels des Stutzens 2 an eine nicht darge  stellte     Heisshlftquelle    angeschlossen ist. Der  obere Rand des Trägers 1, der mit 3 bezeich  net ist, ist zackenförmig     ausgebildet,    wobei  (las Kochgefäss 4 auf der Spitze der Zacken  ruht. Parallel zum Bodendes Trägers 1 und  zu demjenigen des Kochgefässes 4 ist eine  Platte 5 vorgesehen, die, auf ihre ganze Ober  fläche verteilt,     Strahlöffniuigen    6 von weni  ger als 2 mm, vorzugsweise weniger als     1/2        inm     Durchmesser aufweist.

   Diese Platte ruht auf  einem Ringflansch 6', so dass sie leicht ent  fernt und eingesetzt werden kann.  



  Beim Gebrauch der beschriebenen     Vor-          iiclitung    tritt die heisse Druckluft durch den  Stutzen 2 in den Hohlraum 7, in welchem sie  sich unter der Platte 5 verteilt. Mit grosser  Geschwindigkeit von beispielsweise 100 Meter      pro Sekunde treten die feinen     Luftstrahlen          senkrecht    gegen die Unterseite des Gefäss  bodens 8, an welch letzteren die in :der Lift  enthaltene Wärme zu einem grossen Teil ab  gegeben wird. Die Luft fliesst dann, nachdem  sie zwischen der Platte 5 und dem Boden 8  eine heftige Wirbelbewegung ausgeführt hat,       zwischen    den Zacken 3 und dem Gefässboden  8 aus.

   Die     zackenförmige    Ausbildung des Trä  gerrandes hat den Vorteil, dass die Platte 5  vor     Verunreinigung    beim Überfliessen des       Gefässinhaltes    geschützt wird. Gelangt näm  lich     überfliessendes    Gut     bis    zum gezackten  Rand- 3, so wird es     durch    die ausströmende  Luft von den Zacken     weggedrängt    und damit  am Eintreten in den Raum zwischen der  Platte 5 und dem Boden 8 gehindert.  



  Die     Fig.    3 zeigt einen teilweisen     Quer-          schnitt    durch eine Platte 5, die mit Erhebun  gen 9 versehen ist. Diese Erhebungen können  die Form von Kuppeln oder von Halbzylin  dern, haben,     -Lind    sie besitzen in ihren     Kulmi-          nationsstellen    wiederum feine     Luftaustritts-          öffnungen    6. Durch diese Erhebungen 9 wird  eine     zusätzliche        Sicherung    gegen Verstopfen  der Öffnungen 6 erzielt.  



  Die     Fig.    4     zeigt    eine     Ausführungsform,     die derjenigen gemäss den     Fig.    1     -Lind    2 in  jeder     Beziehung        ähnlich    ist. Der einzige Un  terschied besteht darin, dass unterhalb der  Platte 5 im Träger 1 ein elektrisches     Heiz-          element    10 vorgesehen ist, welches eine zu  sätzliche Erhitzung der durch den Stutzen 2  eintretenden     Heisslift    gestattet.

   Diese zusätz  lich erhitzte Luft tritt durch eine Öffnung 11  der Zwischenwand 12 in den Raum 7 unter  halb der Platte 5     -Lind    tritt wiederum durch  die     Strahlöffnungen    6 gegen das zu erhit  zende Gefäss aus.  



  Die     Ausführungsform    gemäss den     Fig.    5  und 6 zeigt einen Träger, der durch mehrere  konzentrisch verlaufende Röhren 13 gebildet  ist. Diese Röhren sind durch Stutzen 14 mit.  einer     Sammelleitung    15 verbunden, die ihrer  seits an den Stutzen 16 angeschlossen ist,       durch    welchen Heissluft zu den Leitungen 15,  14, 13 geführt wird. Aus den Röhren 13 tritt  die Heissluft     wiederum    in je einem     scharfen       Strahl durch     Öffnungen    6 gegen das nicht       dargestellte        Koehgefäss.    Dasselbe ruht auf  den Erhebungen 17 eines Ringes 23.

   Mit 18  sind ringförmige bzw. scheibenförmige Plat  ten bezeichnet, welche die Zwischenräume  zwischen aufeinanderfolgenden Ringen 13  ausfüllen.  



       Fig.    7 zeigt schliesslich eine Variante, bei  welcher ebenfalls ein     röhrenförmiger    Träger  zur Verwendung gelangt. Bei dieser Ausfüh  rungsform weist die Röhre 19 eine in ihrer       Längsrichtiulg    verlaufende     Querwand    20 auf,  die perforiert ist. Im     intern    Teil der Röhre  19 strömt. Heissluft, die diesem Röhrenteil  mittels eines nicht. dargestellten Stutzens zu  geführt     wird.    Im obern Röhrenteil ist ein  elektrisches     Heizelement    21 vorgesehen, wel  ches die aus dem untern Röhrenteil durch die  Perforation der Zwischenwand 20 nach oben  strömende Luft zusätzlich erhitzt.

   Die Heiss  luft verlässt den obern Röhrenteil     dureh          Strahlöffnungen    22.  



  Die beschriebenen Vorrichtungen gestat  ten weitaus besser als bekannte     Ausführungen     die Lift als Wärmeträger zu verwenden     imd     damit     gewöhnlicheKochgeschiiTe    ebenso rasch  und sparsam mit Wärme zu beschicken, wie  dies bei den im allgemeinen im Gebrauch be  findlichen elektrischen Kochgefässen mit- ge  schliffenem Boden oder auf dem Gasherd er  folgt. Versuche     zeigten"dass    sieh ein ganz her  vorragender     Wirkungsgrad    erzielen lässt.       ",'weckmässigerweisewird    die heisse Luft einem  Wärmespeicher entnommen.



  Method for heating vessels by means of heated air and device for carrying out this method. The present invention is a method for heating vessels with means of heated air, based on the fact that the heating of a body by convection is more intense, the greater the speed with which the heating medium, in the case at hand the air brushes the body to be heated.

   Accordingly, in the method according to the present invention, heated air is divided under pressure into fine jets of at most 2 mm in diameter in order to increase its flow rate, which are directed against at least one surface of the vessel to be heated. Through the sharp on the vessel. When the hot pencil jets hit, an intensive heat transfer takes place, which is increased by the formation of vortices in the air. becomes.



  The present invention further relates to a device for carrying out the above-mentioned method, in which at least one carrier connected to a hot air source, designed as a hollow body, is provided for the zii heating vessel. This carrier has jet openings for the heated air on the side facing the vessel.



  Embodiments of the invention should now be explained with reference to the accompanying drawings. 1 shows a vertical section through a device with an attached cooking vessel, FIG. 2 shows a plan view of the device with the cooking vessel removed, FIG. 3 shows a partial section through a detail of a variant, FIG. 4 shows a vertical section through a further embodiment, FIG 5 and 6 a further embodiment of the device in a vertical section and in a partial layout, Fig. 7 a section through a tube,

         shaped carrier according to a further variant.



  In the embodiment according to FIGS. 1 and 2, 1 denotes a carrier designed as a housing or hollow body, which is connected by means of the connector 2 to a hot source not illustrated. The upper edge of the support 1, denoted by 3, is shaped like a spike, with the cooking vessel 4 resting on the tip of the spikes. Parallel to the bottom of the support 1 and that of the cooking vessel 4, a plate 5 is provided which, on Their entire upper surface is distributed, jet openings 6 of less than 2 mm, preferably less than 1/2 inch in diameter.

   This plate rests on an annular flange 6 'so that it can easily be removed and inserted.



  When using the preliminary line described, the hot compressed air passes through the nozzle 2 into the cavity 7, in which it is distributed under the plate 5. At a high speed of, for example, 100 meters per second, the fine air jets occur vertically against the underside of the vessel bottom 8, to which the latter the heat contained in the lift is largely given off. The air then flows out between the prongs 3 and the vessel bottom 8 after it has executed a violent whirling movement between the plate 5 and the bottom 8.

   The jagged design of the Trä gerrandes has the advantage that the plate 5 is protected from contamination when the contents of the vessel overflow. If the overflowing material reaches the serrated edge 3, it is pushed away from the prongs by the air flowing out and is thus prevented from entering the space between the plate 5 and the base 8.



  3 shows a partial cross-section through a plate 5 which is provided with elevations 9. These elevations can be in the form of domes or semi-cylinders, and in turn have fine air outlet openings 6 in their culmination points. These elevations 9 provide additional protection against clogging of the openings 6.



  FIG. 4 shows an embodiment which is similar in every respect to that according to FIGS. 1 and 2. The only difference is that an electrical heating element 10 is provided below the plate 5 in the carrier 1, which allows additional heating of the hot lift entering through the nozzle 2.

   This additional Lich heated air passes through an opening 11 of the partition wall 12 in the space 7 under half of the plate 5-Lind in turn passes through the jet openings 6 against the vessel to be heated.



  The embodiment according to FIGS. 5 and 6 shows a carrier which is formed by several concentrically extending tubes 13. These tubes are connected by nozzle 14. a collecting line 15 connected, which in turn is connected to the nozzle 16, through which hot air to the lines 15, 14, 13 is passed. From the tubes 13, the hot air in turn emerges in a sharp jet each through openings 6 against the kettle (not shown). The same rests on the elevations 17 of a ring 23.

   With 18 annular or disc-shaped Plat th are designated, which fill the spaces between successive rings 13.



       Finally, FIG. 7 shows a variant in which a tubular carrier is also used. In this embodiment, the tube 19 has a transverse wall 20 which extends in its longitudinal direction and which is perforated. In the internal part of the tube 19 flows. Hot air, which this tube part by means of a not. port shown is led to. In the upper tube part, an electrical heating element 21 is provided, wel Ches additionally heats the air flowing upwards from the lower tube part through the perforation of the partition wall 20.

   The hot air leaves the upper part of the tube through jet openings 22.



  The devices described make it possible to use the lift as a heat transfer medium much better than known designs and thus to charge normal cooking vessels with heat just as quickly and economically as is the case with the electric cooking vessels with a ground base or on the gas stove that are generally in use follows. Tests have shown "that you can achieve a very excellent degree of efficiency.", 'As a rule, the hot air is taken from a heat store.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE I. Verfahren zum Erwärmen von Gefässen mittels erhitzter Luft, dadurch gekennzeich net, _ dass die erhitzte Luft z reelzs Erhöhung ihrer Strömungsgeschwindigkeit unter Druck in feine Strahlen von höchstens 2 min Durch messer aufgeteilt wird, die gegen wenigstens eine Fläche des zu erwärmenden Gefässes ge richtet werden. PATENT CLAIMS I. A method for heating vessels by means of heated air, characterized in that the heated air is divided into fine jets of a maximum of 2 minutes in diameter in order to increase its flow rate under pressure, which are directed against at least one surface of the vessel to be heated be judged. II. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Patentanspruch I, gekenn zeichnet durch mindestens einen an eine Heissluftquelle angeschlossenen, als Hohl- körper ausgebildeten Träger für das zu er wärmende Gefäss, welcher Träger an der dem Gefäss zugekehrten Seite mit Strahl öffnungen für die erhitzte Luft versehen ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. II. Device for performing the method according to claim I, characterized by at least one carrier, connected to a hot air source, designed as a hollow body for the vessel to be heated, which carrier is provided with jet openings for the heated air on the side facing the vessel is. SUBCLAIMS: 1. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass.der Träger einen gezackten Tragrand für das Gefäss aufweist und unter dem Tragrand eine mit. Strahlöff- nungen versehene Platte besitzt. 2. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Platte entfern bar angeordnet ist. 3. Vorrichtung nach Unteranspruch 1, da durch gekennzeichnet, dass die Platte mit Er hebungen versehen ist, in deren Kulmina- tionsstellen sich die Strahlöffnungen befin den. 4. Device according to patent claim II, characterized in that the carrier has a serrated support edge for the vessel and one with a. Has a plate provided with jet openings. 2. Device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is arranged removably bar. 3. Device according to dependent claim 1, characterized in that the plate is provided with elevations, in the culmination points of which the jet openings are located. 4th Vorrichtung nach Unteranspruch 3, dar dureh gekennzeichnet, dass die Erhebungen kuppelförmig sind. 5. Vorrichtung nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Erhebungen halbzylinderförmig sind. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Träger mindestens ein elektrisches Heizelement zwecks zusätzlicher Erwärmung der Heissluft vorgesehen ist. 7. Device according to dependent claim 3, characterized in that the elevations are dome-shaped. 5. Device according to dependent claim 3, characterized in that the elevations are semi-cylindrical. 6. Device according to claim II, characterized in that at least one electrical heating element is provided in the carrier for the purpose of additional heating of the hot air. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger min destens eine Röhre aufweist, die an ihrer dem Gefäss zugekehrten Seite Strahlöffnungen für die Heissluft aufweist. B. Vorrichtung nach Unteranspruch 7, da durch gekennzeichnet, dass in der Röhre (19) eine perforierte, in :der Längsrichtung der Röhre verlaufende Querwand (20) vorge sehen ist und dass der eine Röhrenteil an die Heissluftquelle angeschlossen ist, während im andern ein elektrischer Heizwiderstand (21) untergebracht ist (Fig. 7). Device according to Patent Claim II, characterized in that the carrier has at least one tube which has jet openings for the hot air on its side facing the vessel. B. Device according to dependent claim 7, characterized in that in the tube (19) a perforated, in: the longitudinal direction of the tube extending transverse wall (20) is provided and that one tube part is connected to the hot air source, while the other electrical heating resistor (21) is housed (Fig. 7).
CH273035D 1949-04-14 1949-04-14 Method for heating vessels by means of heated air and device for carrying out this method. CH273035A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273035T 1949-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273035A true CH273035A (en) 1951-01-31

Family

ID=4479047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273035D CH273035A (en) 1949-04-14 1949-04-14 Method for heating vessels by means of heated air and device for carrying out this method.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273035A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE859602C (en) Device for preparing solutions
DE20209148U1 (en) steam Grill
DE2706043A1 (en) RADIATION BURNER
DE1121588B (en) Device for evaporation of liquids
CH273035A (en) Method for heating vessels by means of heated air and device for carrying out this method.
DE811027C (en) Method and device for warming vessels using heated air
DE276665C (en)
DE2556231C2 (en) Coffee machine with cold water tank and riser pipe
DE695998C (en) Steam boiler for coal dust
DE539138C (en) Mercury steam boiler
DE162218C (en)
DE451232C (en) Device for cooling blast furnace tuyeres
DE3421587A1 (en) Apparatus for separating haze particles, fat particles and dust particles from an air stream
DE438040C (en) Converter with side air inlet
DE142332C (en)
DE200592C (en)
DE444733C (en) Heatable nutsche made of porcelain or similar ceramic masses
DE625998C (en) Evaporator for a steam generator indirectly heated by a circulating heat carrier
AT97195B (en) Liquid heater.
AT60772B (en) Oven for heating the crucibles used to draw glass.
DE935032C (en) Grow cabinet for soilless plant growth
DE744898C (en) Liquid heater
DE1054271B (en) Device for generating artificial mist
DE471433C (en) Device for heating liquids with the use of pouring surfaces
DE249236C (en)