CH273011A - Procedure for stationing goods and the device for carrying out the procedure - Google Patents

Procedure for stationing goods and the device for carrying out the procedure

Info

Publication number
CH273011A
CH273011A CH273011DA CH273011A CH 273011 A CH273011 A CH 273011A CH 273011D A CH273011D A CH 273011DA CH 273011 A CH273011 A CH 273011A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
transport
dependent
conveyor frame
tray
goods
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Ag Ard
Original Assignee
Ag Ard
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ag Ard filed Critical Ag Ard
Publication of CH273011A publication Critical patent/CH273011A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/22Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes
    • E04H6/225Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of movable platforms for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on palettes without transverse movement of the parking palette after leaving the transfer means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/24Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms
    • E04H6/245Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions characterised by use of dollies for horizontal transport, i.e. cars being permanently parked on wheeled platforms without transverse movement of the wheeled parking platform after leaving the transfer means

Description

  

  Verfahren zur Stationierung von Gütern und Vorrichtung zur Ausübung des     Verfahrens.       Die vorliegende Erfindung     betrifft    ein  \'erfahren zur Stationierung von Gütern, ins  besondere von Fahrzeugen in Grossgaragen,  sowie eine     Vorrichtung    zur Ausübung des  Verfahrens. Das neue Verfahren zeichnet sich  dadurch aus, dass die zu stationierenden  Güter mit.

   Hilfe einer Transportvorrichtung  in einem aus einer Mehrzahl von Zellen be  stehenden Gebäude untergebracht werden,       welche    Zellen neben und übereinander ange  ordnet sind, und dass die Güter mittels der       Transportvorrichtung    an die Ablagestelle ge  fördert und dort.     mitsamt    einer Transport  unterlage abgestellt werden.  



  Die     Vorrielitung    zur Ausübung des Ver  fahrens zeichnet sich dadurch aus, dass zur  Bedienung einer Mehrzahl von gebäudeartig       vereinigten    Zellen, die in beliebiger Anzahl  neben- und übereinander angeordnet sind,  eine Transporteinrichtung vorgesehen ist,  welche die Güter an die Ablagestelle fördert  und dort mitsamt einer     Transportunterlage     abstellt.  



  An Hand der beiliegenden Zeichnung     wird     nachstehend der     Erfindungsgegenstand    bei  spielsweise näher erläutert. Es zeigen:       Fig.    I eine Ausbildung des Zellengebäudes  in     sehaubildlieher    Darstellung,       Fig.    2 eine erste     Ausfü        hrmlgsforin    der  Transporteinrichtung,       Fig.    3 eine     Ansicht    der Transportvorrich  tung gemäss einer zweiten Ausbildung,       Fig.    4 eine Einzelheit zu     Fig.    3, in grösse  rem Massstab gezeichnet,

           Fig.    5 eine schematische Draufsicht auf  den Förderrahmen mit     Transporttablar,    zur       Hälfte    mit     seitwärts        ausgeschobenem    Trans  porttablar,       Fig.    6 eine weitere mögliche Ausbildung  der Transportvorrichtung mit Gliederketten,       Fig.    7 eine     Seitenansicht    des     Förderrah-          inens    für !die Transportvorrichtung mit  Ketten,       Fig.        7a    eine Draufsicht auf den     Förder-          rahmen,

            Fig.    8 eine weitere Ausführungsform der  Transportvorrichtung mit einem Hubwagen  und       Fig.    9 eine letzte Ausführung der Trans  portvorrichtung.  



  In der     Fig:    1     ist    die Einteilung     einer     Grossgarage in viele einzelne Zellen, die je  für ein Automobil gedacht     sind,    ersichtlich.  Diese Zellen befinden sieh in mehreren  Reihen nebeneinander und in mehreren Stock  werken übereinander je beiderseits von Korri  doren 2. Die Zellen sind durch ein Rahmen  skelett aus vertikalen und horizontalen Trä  gern 3 gebildet und dienen zur Aufnahme der  Automobile     mitsamt    je einem als Transport  unterlage dienenden     Tablar.    Die Zellen könn  ten auch durch     massive    Böden und volle  Wände gebildet sein.  



  Zum Transport der Güter ist eine Trans  porteinrichtung erforderlich, die die Güter  zunächst verschiebt. und hebt, bis sich das  Transportgut vor der betreffenden Zelle 1      befindet, und dann auf geeignete Weise in  dieselbe     hineintransportiert..     



  Eine erste Ausführungsform     einer        Trans-          porteinrichtung    ist in der     Fig.    2 dargestellt.  Eine     vertikale    Transportsäule 5     ist    mittels  Rädern 6 an längs der Korridore 2 laufenden  Schienen 7 aufgehängt, welche Schienen an  der Deckenkonstruktion der Garage befestigt  sind. Das untere Ende der Transportsäule 5  ist in Schienen 8 geführt, das Ganze     derart,     dass die Säule 5 längs des Korridors 2 mittels  eines     Antriebsaggmegates    9 verschiebbar ist.

    Längs der Säule 5 ist ein Ausleger 10 in ver  tikaler     Richtung    verschiebbar, dadurch, dass  an der Säule eine Zahnschiene 11 in -der  Längsnut der     Säule    versenkt vorhanden     ist,     in welche ein mit einem     separäten        Antrieb    12  in Verbindung stehendes     Zahnradritzel    13  eingreift. In     gewissen    Höhen ist die     Zahnung     der Schiene 11 rund     tun,    die Säule 5 angeord  net, derart, dass der Ausleger 10 um .die Säule  5 geschwenkt werden kann.

   Der Ausleger 10  dient als Förderwagen für die Automobile       und    ist mit einem     Transporttablar    14 ver  sehen, welches durch mechanische Mittel oder  mit     Hilfe    von Elektromagneten 15 und Klin  ken 16 mit dem Ausleger gekuppelt bzw. von  ihm gelöst     werden    kann.  



  Mit der beschriebenen Transporteinrich  tung können die Automobile vor jede belie  bige Zelle     eines        Korridors    gefördert werden  und     dann    durch     .Schwenken    des Auslegers 10  mitsamt dem     Tränsporttablar    14 auf den       Tragrahmen    3     einer        gewünschten,    freien Zelle  abgelegt werden. In diesem Beispiel sind die  Tragrahmen 3 vorzugsweise in die Mauer der  Garage     eingespannt.     



  Die     Fig.    3     und    4 betreffen eine zweite       Ausführungsform    der Transporteinrichtung,  bei welcher zwei senkrechte     Transportsäulen     17 mittels Querstreben 18 verbunden sind.  



  Das Ganze ist längs einer Seite eines Kor  ridors 2 mit     Hilfe    von Rollen 19 in Lauf  schienen horizontal     verschiebbar.    Die     SäuIen     17 tragen Zahnstangen 11, in die Zahnrad  ritzel 20 eingreifen, welche in Getriebestan  gen 21 gelagert     sind        und    mit einem Antrieb  z. B. durch Triebketten in Verbindung stehen.    Die gleichen     Ritzel    20 greifen anderseits in  die     Zahnungen    23 einer waagrechten Traverse  24 ein, an welcher der Förderwagen 10     befe@          stigt    ist. Das     Transporttablar    14 ist quer zum.

    Korridor 2 auf dem Förderwagen 10 ver  schiebbar.  



  Gemäss     Fig.    5 befindet sich das     Tra,nsport-          tablar    14 in einer Zelle 2 auf den Tragrahmen  3 abgestützt und ist mittels zwei     L-förmig    ge  bogenen,     einerends    am     Förderwagen    10 gela  gerten Schwenkarmen 25 in, der horizontalen  Ebene atü den     Fördervagen    10 verschiebbar.  Die genannten Schwenkarme 25 tragen     ander-          ends    Rollen     25a,    die mit Schlitzen     14a    des       Tablars    14 in Eingriff .gebracht. werden kön  nen.

   Beim Schwenken der Arme erfährt das       Tablar    eine Bewegung senkrecht     zum    Korri  dor 2     und    gleitet auf den     Förderwagen    10  in :die     strichpunktiert    gezeichnete Lage.  



       ,Die    zuletzt beschriebene Ausführung der  Transportanlage     funktioniert    folgendermassen:  Beim Antrieb der     Zahnradritzel    20 bewegt  sich sowohl die Getriebestange 21 als auch  die .,Traverse 24 im gleichen Sinne in verti  kaler     Richtung,    wobei .die Traverse 24 sich       doppelt    so rasch verschiebt     wie    die Getriebe  stange 21.

   Durch diese Anordnung kann er  reicht werden, dass die Transportsäulen 17  nur einen Teil der gesamten     Garagehöhe    auf  weisen müssen, indem die Getriebestangen 21  sich     teilweise    über die Enden der Säulen 17       hinausbewegen    können und so eine     teleskop-          artige    Verlängerung derselben bewirken.  



  Eine weitere Ausbildung der Transport  anlage ist in den     Fig.    6, 7 und     7a    dargestellt,  bei welcher ein oder mehrere     Fördervagen     mit Hilfe von in den Rahmenträgern 3 der  Zellen angeordneten Gliederketten 26 sowohl  in horizontaler     wie    auch in vertikaler Rich  tung transportiert werden. Die vertikalen  und die horizontalen Ketten sind an der  Front jeder Zelle je für sich endlos     in    sich  geschlossen und über entsprechende     Umlenk-          rollen    27 gelegt, die mit einem Antrieb in  Verbindung stehen.

   Die Kettentriebe können  sowohl für die     senkrechte    als auch für die  waagrechte Bewegung entweder einzeln oder  gemeinsam angetrieben werden. Die Glieder-      ketten besitzen     Transportzähne,    welche in       entspreehende        Mitnehmer    28 für die Horizon  talbewegung bzw. 2.9     für    die Vertikalbewe  gung eingreifen, welche     Mitnehmer    am För  derrahmen- 30 der Förderwagen befestigt  sind.

   Um ein Ausweichen der Kettenglieder  aus dem Bereich der     Mitnehmer    zu verhin  dern, sind die Ketten in geeigneter Weise  in den Rahmenträgern 3 gelagert: diese Trä  ger dienen als     Führungsschienen    für die       Vertikalbewegung        und    als     Tragsehienen    für  die     Horizontalbewegung    der Förderwagen,  indem die entsprechenden     Mitnehmer    29     bzw.     28 zwischen zwei Rändern der Träger 3 sich  bewegen.

   Auf dem Förderrahmen 30 der     För-          derwagen    ist ein     Transporttablar    14 mittels  Rollen quer zum     Koridor    verschiebbar ange  ordnet, derart, dass es mitsamt dem Fahrzeug  in einer der Zellen     abgelegt    werden kann.  Für die horizontale     Seitwärtsbeweg2zng    ist  hier beispielsweise eine durch einen Motor 31  angetriebene     Teleskopspindel    32 am Förder  rahmen 30 vorhanden. Zur Fixierung des       Tablars    14 auf dem Rahmen 30 sind Elektro  magnete 15 auf dem Rahmen angeordnet.  



  Der Transport erfolgt mit dieser Einrich  tung derart, dass nach dem Beladen des       Tablars    14     mid    Fixierung desselben     auf    dem       Förderrahmen    30     die    entsprechenden hori  zontalen Kettentriebe in Bewegung gesetzt  werden, bis der     Förderwagen    zu dem be  stimmten Feld gelangt, in dem sich die zum  Abstellen des Fahrzeuges vorgesehene Zelle  befindet. Beim Erreichen dieses Feldes wer  den die horizontalen Kettentriebe automatisch  abgeschaltet und die vertikalen Kettentriebe  in     Bewegung        gesetzt,    bis der     Fördervagen     die gewünschte Zelle erreicht hat.

   Die     Hub-          bewegung    setzt hier     selbstständig        aus    und  das     Tablar    wird seitwärts in die Zelle ge  schoben. Nach dem Entladen bewegt sich der  Förderwagen auf ähnliche Weise wieder zur       Beladestelle    zurück.    Eine weitere Ausführungsform der Trans  porteinrichtung     ist    in der     Fig.    8 dargestellt.

    Diese Einrichtung besteht aus einem Hub  wagen, welcher im wesentlichen aus einem         mit.    Rädern 33 versehenen Förderrahmen 34       und    einem mit Hilfe eines     Teleskophubzylin-          ders    35     vertikal    nach oben bewegbaren Trans  porttablar 14 gebildet ist. Die Hubbewegung  kann z. B. hydraulisch gesteuert werden. Die  Teilzylinder der     Teleskopvorrichtung    sind so  ausgebildet, dass sie jeweils automatisch  blockieren, wenn sie ausgefahren sind.

   Beim  dargestellten Beispiel ist die Anordnung so  getroffen, dass der     Hubzylinder    an einem  Schwenkarm 37 befestigt     ist,    damit das       Transporttablar    14 seitlich     mi    den gewünsch  ten Zellen geschwenkt werden kann. Ein  Gegengewicht 38 verhindert dabei ein Kip  pen des Wagens. Das     Tablar    14 ist durch eine       geeignete    Kupplung vom Tragteller des Hub  zylinders lösbar. Das Abstellen des     Tablars     geschieht in einfacher Weise durch Aus-.

    schwenken     und        nachheriges        Absenken    des  Hubzylinders, während das Beladen     durch     den umgekehrten Vorgang oder einfach durch  eine kleine Rampe erfolgen kann. Zur Siche  rung gegen Umkippen des Hubwagens kön  nen Klauen vorhanden sein, welche die Roll  schienen, auf denen der Wagen längs dem  Korridor verschiebbar ist, umgreifen.  



  Das letzte Ausführungsbeispiel der Trans  porteinrichtung ist in der     Fig.    9 dargestellt.  Diese     Ausführung    ist für kleinere Anlagen,  insbesondere mit zwei     Stockwerken    und     einem     Korridor gedacht. An den Stirnseiten der  Böden 40, 41 der ersten Etage sind U-förmige  Träger 42 angebracht und mit dem Steg an  den Stirnseiten der Böden 40, 41 befestigt.  In den Trägern 42 ist eine Transportwippe  durch Rollen 43 längsverschiebbar. Hierzu  sind je Träger zwei Rollen 43 vorgesehen.

    An den Achsen der Rollen 43 sind die     Wip-          penarme    44 drehbar angeordnet, die an ihrem  einen Ende an den     Wippenboden    45     ange-          lenkt    sind, während das andere Ende der       Wippenarme    44 je ein Gegengewicht 46 trägt,  welches längs des betreffenden     Wippenarmes     verstellbar ist. Die Wippe kann sich also im  Korridor sowohl in Längsrichtung als auch  in der Höhe beliebig verstellen lassen. Zum  Drehen der     -CGTippe    um die Rollenachse dient  eine Winde 47, durch die über einen Seilzug      48     dieWippenarme    um die Achsen der Rollen  43 schwenkbar sind.  



  Der zu stationierende Gegenstand, z. B.  ein Auto 50, wird auf den Boden 45 der  Wippe aufgefahren,     wenn.    sich der Wippen  boden 45 unten am Boden des Gebäudes     bzw:     der Garage befindet.     Durch    Heben der Wippe       bzw.    des Bodens 45 mit der Last 50 und Ver  schieben der gesamten Wippe längs der Trä  ger 42 kann die Last 50 an beliebiger Stelle  in den     Stockwerken        abgelegt    werden. Die Last  50 wird mittels einer Transportunterlage ab  gestellt.  



  Durch die beschriebene     Vorrichtung    ist  die Stationierung von Gütern auf verhältnis  mässig kleiner Grundfläche möglich.



  Procedure for the stationing of goods and device for carrying out the procedure. The present invention relates to an experience for stationing goods, in particular vehicles in large garages, and a device for carrying out the method. The new method is characterized by the fact that the goods to be stationed with.

   With the help of a transport device in a building consisting of a plurality of cells be housed, which cells are arranged next to and on top of each other, and that the goods are promoted by means of the transport device to the storage location and there. together with a transport document.



  The supply line for performing the process is characterized in that a transport device is provided to operate a plurality of building-like combined cells, which are arranged in any number next to and above one another, which transports the goods to the storage point and there together with a transport document turns off.



  With reference to the accompanying drawings, the subject matter of the invention is explained in more detail for example. 1 shows an embodiment of the cell building in a schematic representation, FIG. 2 shows a first embodiment of the transport device, FIG. 3 shows a view of the transport device according to a second embodiment, FIG. 4 shows a detail of FIG. 3, in larger dimensions Scale drawn,

           5 shows a schematic top view of the conveyor frame with transport tray, half with the transport tray pushed out to the side, FIG. 6 shows a further possible design of the transport device with link chains, FIG. 7 shows a side view of the conveyor frame for the transport device with chains, FIG. 7a a top view of the conveyor frame,

            Fig. 8 shows a further embodiment of the transport device with a lift truck, and Fig. 9 shows a final embodiment of the transport device.



  In Fig: 1, the division of a large garage into many individual cells, each intended for an automobile, can be seen. These cells are located in several rows next to each other and in several storeys on top of each other on either side of corridors 2. The cells are formed by a frame skeleton of vertical and horizontal carriers 3 and serve to hold the automobiles, each with a tray serving as a transport base . The cells could also be formed by solid floors and solid walls.



  To transport the goods, a Trans port facility is required that first moves the goods. and lifts until the goods to be transported are in front of the cell 1 in question, and then transported into the same in a suitable manner.



  A first embodiment of a transport device is shown in FIG. A vertical transport column 5 is suspended by means of wheels 6 on rails 7 running along the corridors 2, which rails are attached to the ceiling structure of the garage. The lower end of the transport column 5 is guided in rails 8, the whole in such a way that the column 5 can be displaced along the corridor 2 by means of a drive unit 9.

    Along the column 5, a boom 10 is displaceable in the vertical direction, in that a toothed rail 11 is sunk into the longitudinal groove of the column on the column, in which a pinion gear 13 connected to a separate drive 12 engages. At certain heights the teeth of the rail 11 are round, the column 5 is arranged in such a way that the boom 10 can be pivoted around the column 5.

   The boom 10 serves as a trolley for automobiles and is provided with a transport tray 14 ver which can be coupled to the boom or detached from it by mechanical means or with the aid of electromagnets 15 and Klin 16 with the boom.



  With the described transport device, the automobiles can be conveyed in front of any cell of a corridor and then by pivoting the boom 10 together with the transport tray 14 on the support frame 3 of a desired, free cell. In this example, the support frames 3 are preferably clamped into the wall of the garage.



  FIGS. 3 and 4 relate to a second embodiment of the transport device, in which two vertical transport columns 17 are connected by means of cross struts 18.



  The whole thing is along one side of a corridor 2 with the help of rollers 19 in the run seemed horizontally displaceable. The columns 17 carry racks 11, engage the pinion 20, which are stored in Getriebestan gene 21 and with a drive z. B. are connected by drive chains. The same pinions 20 engage on the other hand in the teeth 23 of a horizontal cross member 24 to which the trolley 10 is fastened. The transport tray 14 is transverse to.

    Corridor 2 on the trolley 10 ver slidable.



  According to FIG. 5, the transport tray 14 is supported in a cell 2 on the support frame 3 and is displaceable by means of two L-shaped curved swivel arms 25 supported at one end on the trolley 10 in the horizontal plane at the trolley 10 . At the other end, the mentioned swivel arms 25 carry rollers 25 a which are brought into engagement with slots 14 a of the tray 14. can be.

   When pivoting the arms, the tray experiences a movement perpendicular to the corridor 2 and slides on the trolley 10 in: the position shown in dash-dotted lines.



       The last described version of the transport system works as follows: When the pinion 20 is driven, both the gear rod 21 and the., Traverse 24 moves in the same direction in the vertical direction, whereby .the Traverse 24 moves twice as fast as the gear rod 21st

   With this arrangement it can be achieved that the transport columns 17 only have to have part of the total garage height, in that the gear rods 21 can partially move beyond the ends of the columns 17 and thus effect a telescopic extension of the same.



  A further embodiment of the transport system is shown in FIGS. 6, 7 and 7a, in which one or more conveyor trolleys are transported with the help of link chains 26 arranged in the frame girders 3 of the cells in both the horizontal and vertical direction. The vertical and the horizontal chains are each closed endlessly on their own at the front of each cell and are placed over corresponding deflection rollers 27 which are connected to a drive.

   The chain drives can be driven either individually or together for both vertical and horizontal movement. The link chains have transport teeth which engage in corresponding drivers 28 for the horizontal movement or 2.9 for the vertical movement, which drivers are attached to the conveyor frame 30 of the trolley.

   In order to avoid evading the chain links from the area of the drivers, the chains are stored in a suitable manner in the frame girders 3: these Trä ger serve as guide rails for the vertical movement and as support rails for the horizontal movement of the trolley by the corresponding drivers 29 or 28 move between two edges of the carrier 3.

   A transport tray 14 is arranged on the conveyor frame 30 of the conveyor carriage so that it can be displaced transversely to the corridor by means of rollers, in such a way that it can be stored together with the vehicle in one of the cells. For the horizontal sideways movement, for example, a telescopic spindle 32 driven by a motor 31 is provided on the conveyor frame 30. To fix the tray 14 on the frame 30, electric magnets 15 are arranged on the frame.



  The transport takes place with this device in such a way that after loading the tray 14 mid fixation of the same on the conveyor frame 30, the corresponding horizontal chain drives are set in motion until the trolley arrives at the specific field in which the to park the Vehicle provided cell is located. When this field is reached, the horizontal chain drives are automatically switched off and the vertical chain drives are set in motion until the conveyor carriage has reached the desired cell.

   The lifting movement stops automatically and the tray is pushed sideways into the cell. After unloading, the trolley moves back to the loading point in a similar manner. Another embodiment of the Trans port device is shown in FIG.

    This device consists of a hub dare, which essentially consists of a. Wheels 33 provided conveyor frame 34 and with the aid of a telescopic lifting cylinder 35 vertically movable transport shelf 14 is formed. The lifting movement can, for. B. be controlled hydraulically. The partial cylinders of the telescopic device are designed so that they each automatically block when they are extended.

   In the example shown, the arrangement is such that the lifting cylinder is attached to a swivel arm 37 so that the transport tray 14 can be swiveled laterally with the desired cells. A counterweight 38 prevents the car from tilting. The tray 14 is detachable from the support plate of the hub cylinder by a suitable coupling. The tray is put down in a simple manner by off.

    swivel and then lower the lifting cylinder, while loading can be done by the reverse process or simply by a small ramp. To safeguard against tipping over of the lift truck, claws can be provided that grip the roller rails on which the truck can be moved along the corridor.



  The last embodiment of the transport device is shown in FIG. This version is intended for smaller systems, especially with two floors and a corridor. U-shaped supports 42 are attached to the end faces of the floors 40, 41 of the first floor and are fastened to the end faces of the floors 40, 41 with the web. A transport rocker is longitudinally displaceable in the carriers 42 by rollers 43. For this purpose, two rollers 43 are provided for each carrier.

    The rocker arms 44 are rotatably arranged on the axes of the rollers 43 and are articulated at one end to the rocker base 45, while the other end of the rocker arms 44 each carries a counterweight 46 which is adjustable along the respective rocker arm. The rocker can be adjusted as required in the corridor, both lengthways and height. A winch 47 is used to rotate the -CG tip about the roller axis, by means of which the rocker arms can be pivoted about the axes of the rollers 43 via a cable 48.



  The object to be stationed, e.g. B. a car 50 is driven onto the floor 45 of the seesaw when. the rocker floor 45 is at the bottom of the building or the garage. By lifting the rocker or the bottom 45 with the load 50 and pushing the entire rocker along the Trä ger 42, the load 50 can be stored anywhere in the floors. The load 50 is placed on a transport pad.



  The device described enables goods to be stationed on a relatively small area.

 

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: I. Verfahren zur Stationierung von Gütern, dadurch gekennzeichnet, dass die Güter mit Hilfe einer Transportvorrichtung in einem aus einer Mehrzahl von Zellen be stehenden Gebäude untergebracht werden, welche Zellen neben- und übereinander an geordnet sind und dass die Güter mittels der Transportvorrichttuig an die Ablagestelle ge fördert und dort mitsamt einer Transport unterlage abgestellt werden. PATENT CLAIMS: I. A method for stationing goods, characterized in that the goods are accommodated with the aid of a transport device in a building consisting of a plurality of cells, which cells are arranged next to and on top of one another and that the goods are delivered by means of the transport device the storage point is promoted and placed there together with a transport document. II. Vorrichtung zur Ausübung des Ver fahrens nach Patentanspruch I, dadurch ge kennzeichnet, dass zur Bedienung einer Mehr zahl von gebäudeartig vereinigten Zellen, die neben- und übereinander angeordnet sind, eine Transporteinrichtung vorgesehen ist, welche die Güter an die Ablagestelle fördert und dort mitsamt einer Transportunterlage abstellt. UNTERANSPRÜCHE: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass die Lagerung der Güter auf gleichzeitig zur Förderung dienen den Transportunterlagen (14) stattfindet. 2. II. Device for performing the method according to claim I, characterized in that a transport device is provided to operate a majority of building-like combined cells that are arranged next to and above each other, which transports the goods to the storage location and there together a transport document. SUBClaims: 1. The method according to claim I, characterized in that the storage of the goods takes place on the transport documents (14) which are used for conveyance at the same time. 2. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gebäudeteilen des Zellenbaues Korridore (2) Z1un Durchgang der zur Förderung nötigen Organe der Transporteinrichtung vorgesehen sind. 3. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass der Zellenbau mindestens einseitig offene Zellen (1) auf weist. 4. Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 3, dadurch gekennzeich net, dass der Zellenbau aus einem Rahmen skelett (3) besteht. 5. Device according to patent claim II, characterized in that corridors (2) for the passage of the organs of the transport device necessary for conveying are provided between the building parts of the cell structure. 3. Device according to claim II, characterized in that the cell structure has cells (1) open on at least one side. 4. Device according to claim 1I and dependent claim 3, characterized in that the cell structure consists of a frame skeleton (3). 5. Vorrichtung nach Patentanspi¯iteh TI, dadurch gekennzeichnet, dass die Transport einrichtung einen Förderrahmen und ein dazu bewegbares und lösbares Transporttablar (14) aufweist. 6. Vorrichtung nach Patentanspruch TI und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net; dass der Förderrahmen an einer verti kalen Transportsäule (5) angeordnet ist, die in einer horizontalen Richtung bewegbar ist und welche Mittel zum Heben des Förderrah mens (10) samt Transporttablar (14) auf weist, wobei der Förderrahmen (10) in hori zontaler Ebene tun die Säule (5) schwenkbar ist. 7. Device according to patent application TI, characterized in that the transport device has a conveyor frame and a transport tray (14) which can be moved and detached for this purpose. 6. Device according to claim TI and dependent claim 5, characterized in that; that the conveyor frame is arranged on a verti cal transport column (5) which is movable in a horizontal direction and which has means for lifting the Förderrah mens (10) together with the transport tray (14), the conveyor frame (10) in the horizontal plane do the column (5) is pivotable. 7th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass die Transportsäule (5) eine -vertikale Zahnschiene (11) aufweist, in wel che ein am Förderrahmen gelagertes, mit einem Antrieb in Verbindung stehendes Zahn radritzel (13) eingreift. B. Device according to claim 1I and dependent claims 5 and 6, characterized in that the transport column (5) has a vertical toothed rail (11) in which a toothed wheel pinion (13) mounted on the conveyor frame and connected to a drive engages. B. Vorrichtung @ naeli Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 bis 7, dadurch ge kennzeiehnet, dass die Zahnschiene (1.1) in einer Längsnut der Säule (5) versenkt ange ordnet und zum Seliwenken des Förderrah- mens (l.0) stellenweise rund um die Säule (5) mit Zahnung versehen ist. 9. Vorrichttuig nach Patentanspruch 1I und Unteransprüchen 5 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Transportsäule (5) horizontal verschiebbar gelagert ist.. 10. Apparatus @ naeli Patent Claim II and dependent claims 5 to 7, characterized in that the toothed rail (1.1) is sunk in a longitudinal groove in the column (5) and is arranged around the column (1.0) to selectively pivot the conveyor frame (1.0). 5) is provided with teeth. 9. Vorrichttuig according to claim 1I and dependent claims 5 to 8, characterized in that the transport column (5) is mounted horizontally. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspriichen 5 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass die Transportsäule (5) mit. ihrem obern Ende an mindestens einer längs dem Korridor (2) laufenden Schiene (7) aufgehängt und am untern Ende in Schienen (8) geführt ist. 11. Device according to patent claim II and dependent claims 5 to 9, characterized in that the transport column (5) with. its upper end is suspended from at least one rail (7) running along the corridor (2) and is guided in rails (8) at the lower end. 11. Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass zwei vertikale Transportsäulen (17) durch horizontale Stre ben (18) zu einem Rahmentragwerk verbun den sind, welch letzteres in Laufschienen horizontal beweglich auf einer Seite des Kor ridors angeordnet ist, und. dass an den Trans- portsäulen (17) eine waagrechte Traverse (24) vertikal verschiebbar befestigt ist, wel che den Förderrahmen (10) trägt, derart, dass dieser sich im Schacht des Korridors befindet. 12. Device according to claim II, characterized in that two vertical transport columns (17) are connected by horizontal struts (18) to form a frame structure, the latter being arranged on one side of the corridor so that it can move horizontally in running rails, and. that a horizontal traverse (24) is attached to the transport columns (17) in a vertically displaceable manner and supports the conveyor frame (10) in such a way that it is located in the shaft of the corridor. 12. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteranspruch 11, dadurch gekennzeich net, dass die Traverse 24 mit. Hilfe eines Zahn ; stangenantriebes (20, 23) vertikal bewegbar ist. 13. Device according to claim II and dependent claim 11, characterized in that the cross member 24 with. Help of a tooth; rod drive (20, 23) is vertically movable. 13th Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 11 und 12, dadurch ge kennzeichnet, dass die den Förderrahmen (10) tragende Traverse (24) unter Zwischen schaltung je einer Getriebestange (21) an den Tragsäulen (17) befestigt ist, derart, dass bei Vertikalbewegung der Traverse (24) die Ge triebestange (21) sich mit halber Geschwin digkeit ebenfalls in vertikaler Richtung ver schiebt. 14. Device according to claim II and dependent claims 11 and 12, characterized in that the cross member (24) carrying the conveyor frame (10) is attached to the support columns (17) with a gear rod (21) in between, such that the vertical movement of the Traverse (24) the gear rod (21) is also shifted vertically at half speed. 14th Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteransprüchen 11 bis 13, dadurch ge kennzeichnet, dass jede Getriebestange (21) mehrere Zahnradritzel (20) trägt, die sowohl in eine Zahnstange (11) der Transportsäulen (17) als auch in entsprechende Zahnungen (23) der Traverse (24) eingreifen. 15. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 11 bis 14, dadurch ge kennzeichnet, da.ss ;Mittel zum Antrieb der Zahnradritzel der Getriebestangen vorhanden sind. 16. Device according to claim 11 and dependent claims 11 to 13, characterized in that each gear rod (21) carries a plurality of pinions (20), which are both in a rack (11) of the transport columns (17) and in corresponding toothing (23) of the traverse (24) intervene. 15. Device according to claim II and dependent claims 11 to 14, characterized in that there are means for driving the pinions of the gear rods. 16. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 11 bis 15, dadurch ge kennzeichnet, dass .die Transportsäulen (17) mit ihrer Höhe nur einen Teil der Höhe des zwischen den Zellen befindlichen Korridors be streichen und dass die Getriebestangen (21) sich über die Transportstangen (21) hinaus schieben können, um den Aktionsbereich des Förderrahmens (10) zu vergrössern. Device according to claim II and dependent claims 11 to 15, characterized in that the height of the transport columns (17) only cover part of the height of the corridor between the cells and that the gear rods (21) extend over the transport rods (21 ) can be pushed out to enlarge the action area of the conveyor frame (10). 17. Vorrichtung nach Patentanspruch II Lmd Unteransprüchen 11 bis 16, dadurch ge kennzeichnet, dass das Transporttablar (14) des Förderrahmens (10) quer zur Bewegungs richtung der Transportsäulen (17) in hori zontaler R.ichtimg in die Zellen (1) hinein verschiebbar ist. 18. 17. The device according to claim II and dependent claims 11 to 16, characterized in that the transport tray (14) of the conveyor frame (10) can be displaced transversely to the direction of movement of the transport columns (17) in horizontal R.ichtimg in the cells (1) is. 18th Vorrichtung nach Patentanspruch 1I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeich net, dass mindestens ein Förderrahmen mit Hilfe von Gliederketten (26) sowohl in hori zontaler als auch in vertikaler Richtung ver schiebbar ist, welche Ketten (26) in beider seits des Korridors angeordneten Trägern (3) beweglich gelagert sind, wobei die Träger (3) das Rahmenskelett der Zellen (1) bilden. 19. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 und 18, dadurch ge- kennzeichnet, dass für die Vertikal-, sowie für die Horizontalbewegung in sich geschlossene Gliederketten vorhanden sind. 20. Device according to claim 1I and dependent claim 5, characterized in that at least one conveyor frame can be displaced with the aid of link chains (26) both in the horizontal and in the vertical direction, which chains (26) are arranged in carriers (3 ) are movably mounted, the carriers (3) forming the frame skeleton of the cells (1). 19. Device according to claim II and dependent claims 5 and 18, characterized in that closed link chains are provided for the vertical and for the horizontal movement. 20th Vorrichtung nach Patentanspruch II Lind Unteransprüchen 5, 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, :dass der Förderrahmen (30) 1Titnehmer (28, 29) aufweist, die in die Glie derketten (26) eingreifen. 21. Vorrichtung nach Patentanspruch II, gekennzeichnet durch einen auf dem Boden des Korridors beweglichen Förderwagen (33, 34), dessen Transporttablar (14) mit Hilfe eines Teleskophubzylinders (35)- in vertikaler Riehtiulg beweglich ist. Device according to patent claim II and dependent claims 5, 18 and 19, characterized in that: the conveyor frame (30) has 1 drivers (28, 29) which engage in the link chains (26). 21. The device according to claim II, characterized by a movable trolley (33, 34) on the floor of the corridor, the transport tray (14) of which with the aid of a telescopic lifting cylinder (35) - is movable in a vertical direction. 22. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5 und 18 bis 20, da durch gekennzeichnet, dass das Tablar (14) mit Hilfe einer Teleskopspindel (32) horizon tal verschiebbar ist. 23. Vorrichtung nach Patentanspruch 11 und Unteranspimch 21, dadurch gekennzeich net, dass das Tablar (14) gegenüber dem För derrahmen ausschwenkbar ist. 24. 22. Device according to claim II and dependent claims 5 and 18 to 20, characterized in that the tray (14) is horizontally displaceable with the aid of a telescopic spindle (32). 23. The device according to claim 11 and Unteranspimch 21, characterized in that the tray (14) can be swiveled out relative to the För derrahmen. 24. Vorrichtung nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 5, 18 bis 20 und 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Tablar (14) mittels Elektromagneten (15) am Förderrah- men (30) wegnehmbar fixiert ist. 25. Device according to claim II and dependent claims 5, 18 to 20 and 22, characterized in that the tray (14) is removably fixed on the conveyor frame (30) by means of electromagnets (15). 25th Vorrichtung nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass an einem ttagenboden und im freien Raun .des Xorri- dors eine Wippe (44, 45) angeordnet und längsfahrbar ist, .deren Boden (45) zur Auf nahme der zu fördernden Güter dient und eine ParlIelführung aufweist. 26. Vorrichtung nach Patentanspruch <B>11</B> und Unteranspruch 25, dadurch gekennzeich net, dass :die Wippe mit verstellbarem Gegen gewicht (46) ausgerüstet ist. Device according to patent claim II, characterized in that a rocker (44, 45) is arranged and can be moved lengthways on a floor floor and in the free space of the Xorri- dors, whose floor (45) serves to accommodate the goods to be conveyed and a parallel guide having. 26. Device according to claim 11 and dependent claim 25, characterized in that: the rocker is equipped with an adjustable counterweight (46).
CH273011D 1949-01-18 1949-01-18 Procedure for stationing goods and the device for carrying out the procedure CH273011A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH273011T 1949-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH273011A true CH273011A (en) 1951-01-31

Family

ID=4479029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH273011D CH273011A (en) 1949-01-18 1949-01-18 Procedure for stationing goods and the device for carrying out the procedure

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH273011A (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900008C (en) * 1952-05-29 1953-12-17 Wilhelm Rassek Two-tier single garage boxes
US2826312A (en) * 1955-02-08 1958-03-11 Solution Inc Machine for parking automobiles
US2840187A (en) * 1955-05-26 1958-06-24 Bianca Edoardo Mobile freight elevator
DE1270783B (en) * 1958-01-08 1968-06-20 Silopark S A Horizontally movable elevator device for garages

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900008C (en) * 1952-05-29 1953-12-17 Wilhelm Rassek Two-tier single garage boxes
US2826312A (en) * 1955-02-08 1958-03-11 Solution Inc Machine for parking automobiles
US2840187A (en) * 1955-05-26 1958-06-24 Bianca Edoardo Mobile freight elevator
DE1270783B (en) * 1958-01-08 1968-06-20 Silopark S A Horizontally movable elevator device for garages

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0458021B1 (en) Shelf storage for material contained in self-supporting cassettes
EP0389516B1 (en) Storage system with conveyor device, in particular parking system for vehicles
DE1162538B (en) Multi-storey car garage with elevator and finger grate parking facility
EP0029073B1 (en) Warehouse for storing piece-goods
DE3316050C2 (en)
DE4400829B4 (en) Storage and retrieval unit
EP0741662B1 (en) Rack serving device
DE3831463C2 (en)
DE2437208B2 (en) Storage and retrieval vehicle for high-rise freight container storage
DE860928C (en) Method and device for parking vehicles and stacks of goods, especially in large garages or warehouses
DE2255346B2 (en) System for the automatic handling of containers between transport vehicles and a warehouse
DE102017102930B4 (en) Lifting device and system for transporting general cargo
EP0116152A2 (en) Device for storing and collecting elongated articles
DE2758226C2 (en) Goods magazine for containers, pallets or the like.
CH273011A (en) Procedure for stationing goods and the device for carrying out the procedure
DE2525434A1 (en) Vehicle transfer system for containers - with loop belt retractable pivotted friction drives in vehicle load platform
DE1290877B (en)
EP3527507B1 (en) Picking device and picking cart for a honeycomb storage system
DE2506450A1 (en) Container handling and storage installation - has mobile stacking carriage with storage areas parallel to track followed by carriage
DE102016216768B4 (en) manufacturing device
DE3440456A1 (en) Stacker device, in particular for metal sheets
EP2167405A1 (en) Device for the storage and retrieval of a stored material
DE2747249A1 (en) lorry loading and unloading device - has pallet lifter made up of driven levers on pair of chain conveyors
DE3733622A1 (en) Restacking and conveying device for workpiece pallets
DE1434581A1 (en) Vertical garage for vehicles