CH270008A - Blockhaus. - Google Patents

Blockhaus.

Info

Publication number
CH270008A
CH270008A CH270008DA CH270008A CH 270008 A CH270008 A CH 270008A CH 270008D A CH270008D A CH 270008DA CH 270008 A CH270008 A CH 270008A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tongue
timber
squared
groove
wall
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Steinkogler Carl
Original Assignee
August Steinkogler Carl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Steinkogler Carl filed Critical August Steinkogler Carl
Publication of CH270008A publication Critical patent/CH270008A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/56Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members
    • E04B2/70Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood
    • E04B2/701Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function
    • E04B2/702Load-bearing walls of framework or pillarwork; Walls incorporating load-bearing elongated members with elongated members of wood with integrated supporting and obturation function with longitudinal horizontal elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description


      Blockhaus.       Zum Bau von     Bloekhäusern    ist. es bekannt,  Kanthölzer an den     Auflagerflächen    mit Nut  und Feder     ineinandergreifen        zii    lassen, um  die Kanthölzer untereinander zu einer ge  schlossenen Wand zusammenzuschliessen.

       Wei-          ters    ist es zur Bildung eines     Eekverbandes     bekannt, das eine Kantholz einer Lage mit  einer     stirnseitigen    Feder in eine vertikal  durch die vertikale     Frontfläehe    des im     reeh-          ten    Winkel dazu angesetzten Kantholzes ver  laufende Nut eingreifen zu lassen und da  durch einen besseren     Fugenverschluss    im       \'Wandeck        zii    erreichen.

   Damit. dieser Ein  griff der stirnseitigen     Kantholzfeder    auch     tat-          sächlieh    gewährleistet. wird, wurde bisher vor  geschlagen, dem     Eekverband    durch in Nuten  der äussern     Frontfläehen    der Kanthölzer von  oben her     einsehiebbare    Eisenwinkel in seinem  Zusammenbau zu sichern. Die Eisenwinkel  und Nuten greifen mit.     Keilwirkung    ineinan  der, so dass die Kanthölzer einer Lage des       Eekverbandes    beim Einschlagen der Eisen  winkel stumpf     aneinandergepresst    werden.  



  Demgegenüber liegt der Erfindung der  Gedanke     zugluinde,    einen in der Horizontal  ebene nach allen Richtungen hin festen Eck  verband mit frontseitigen Nuten und stirn  seitigen Federn der Kanthölzer allein     zii     schaffen und dadurch die Verwendung von       zu    diesem Zweck verwendeten     Hilfssiehe-          rLuisniitteln,    welche aus Stiften, Nägeln,  Winkeln oder dergleichen bestehen, zu erüb  rigen.

      Gemäss der Erfindung wird dies dadurch  erreicht, dass die frontseitige Nut und die  stirnseitige Feder der einen     Kantholzlage    im  Eckverband gegenüber den gleichen Verbin  dungselementen der darunter- oder Barüber  liegenden     Kantholzlage    um 90  versetzt ge  richtet sind, so dass Feder und Nut der einen       Kantholzlage    in ihrem Eingriff unmittelbar  und     ausschliesslich    durch die Feder     Lund    Nut  der darunter- oder Barüberliegenden Kant  holzlage gesichert     sind.    Auf diese Weise wird  ein in der Horizontalebene nach allen     Rieh-          tungen    hin fester Eckverband gebildet,

   der  nur durch Abheben der Kanthölzer, Lage für  Lage, lösbar ist. Die einen Kanthölzer kön  nen an beiden Stirnseiten eine vertikale Stirn  feder besitzen und um die     Nuttiefe    schmäler  gehalten sein als die andern Kanthölzer,  welche an ihren beiden Enden in einer ihrer  vertikalen Frontseiten vertikale Nuten be  sitzen können, so dass sie längs der     Wandung     verlaufende Stufen bilden, die der Wand  nach aussen ein gefälliges Aussehen verleihen,  nach innen dagegen wärmeisolierende Hohl  räume zwischen Aussenwand und Verklei  dung freilassen.  



  In der Zeichnung ist ein     Ausführungsbei-          spiel    des     Erfindungsgegenstandes        schaubild-          lieh    dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt. im vergrösserten Massstab den       Eekverband,    während     Fig.        \_'    zwei im rechten  Winkel     zusammengefügte    Blockwände mit  Verschalung zeigt.      Das Blockhaus wird gemäss dem darge  stellten Beispiel aus zwei verschieden starken       Kanthölzern    1     und    2 gebaut, welche auf der       untern    Lagerfläche eine Längsnut 3 und auf  der obern Lagerfläche eine Längsfeder 4 be  sitzen.

   Die Kanthölzer werden mit der Nut 3  nach unten in den Wandverband     eingefügt,     so, dass Nut und Feder fest     ineinandergreifen     und den übereinander     lagernden    Kanthölzern  einen guten seitlichen Halt geben, durch den  der Zusammenhang der Wand erst gewähr  leistet wird.

   Die starken Kanthölzer besitzen  an der an der Innenseite gelegenen Front  fläche eine parallel zur vertikalen Stirnkante  vertikal verlaufende Nut 5, in welche eine  stirnseitige Feder 6 des rechtwinklig dazu an  gefügten, stumpf angesetzten schwächeren  Kantholzes beim Einbau desselben in den       Blockwandverband        eingefügt    wurde, so dass  die Kanthölzer im Eckverband nicht nur an  ihren horizontalen     Auflagerflächen,    sondern  auch mit ihren     vertikalen    Stossflächen durch  Nut und Feder miteinander in Eingriff ste  hen.  



  Die Festigkeit     des    Eckverbandes wird je  doch erst dadurch erreicht, dass die     front-          seitige    Nut 5     und    die stirnseitige Feder 6 der  einen     Kantholzlage    gegenüber den gleichge  bauten Verbindungselementen der     darunter-          oder        darüberliegenden        Kantholzlage    um 90   versetzt gerichtet sind. Nut 5 und Feder 6  der einen Lage halten dadurch den Eingriff  von Nut 5 und Feder 6 in der andern Lage  unverrückbar fest.

   Diese Verbindung hat den  grossen Vorteil, dass für den Zusammenhalt  der Bauelemente im     Eckverband    keinerlei zu  sätzliche Befestigungsmittel erforderlich sind.  



  Die     Kantholzköpfe    ragen bei dieser Ver  legungsweise über die     Wandaussenfläche    ab  wechselnd rechts oder links ein Stück vor,  lassen jedoch in der Höhe des stumpf an  stossenden, mit der stirnseitigen Feder ausge  statteten Kantholzes einen     kantholzhohen    Zwi  schenraum     zwischen    je zwei     übereinanderlie-          genden    Kanthölzern frei.  



  Die an die mit der     frontseitigen    Nut 5  versehenen Bauelemente stumpf "angesetzten  Bauelemente 2     können        iun    die     Nuttiefe    schmä-         ler    ausgebildet sein, so dass schattenwerfende  Abstufungen längsseits der Wände verlaufen,  die der     Hauswandung    nach     aussenhin    ein ge  fälliges Aussehen verleihen, nach innen da  gegen zwischen der Wandverkleidung 7 Hohl  räume 8 freilassen, die zur Erhöhung der  Wärmeisolation des Baues dienen.  



       Für        Zwischenwände    werden Kanthölzer  mit zwei oder mehreren vertikalen     fluten    5  verwendet, die in den Stossflächen für die mit  den Federn 6 ausgestatteten Stirnflächen der  anstossenden Kanthölzer vorgesehen sind.  



  Der auf diese Weise hergestellte Blockver  band ist mit einfachen Mitteln leicht. und  rationell in Serienfabrikation     herstellbar    und  in bezug auf die Verankerung der Teile un  tereinander nach allen drei Raumausdehnun  gen druckfest. Dieser Eckverband eignet sich  nicht nur zur Herstellung von Nutzbauten  aller Art, sondern auch für Lehrspiel und  Modellbauten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blockhaus, dessen Kanthölzer einerseits an den Auflagerflächen mit. Nut -und Feder inein- andergreifen, anderseits an einem Kantholz ende an der Stirnfläche eine Feder und am andern Kantholzende in der vertikalen Front fläche eine vertikal verlaufende Nut besitzen, welche mit der stirnseitigen Feder des recht winklig dazu angesetzten Kantholzes im Eck verband in Eingriff steht, dadurch gekenn zeichnet, dass die frontseitige Nut (5) und die stirnseitige Feder (6)
    der einen Kantholzlage im Eckverband gegenüber den -leiehgebauten Verbindungselementen der darunter- oder Bar überliegenden Kantholzlage um 90 versetzt gerichtet sind, so dass Feder (6) und 1\711t (5) der einen Kantholzlage in ih rem Eingriff unmittelbar und anssehliess- lieh durch die Feder (6) und Nut (5) der darüber- oder Barunterliegenden Kant holzlage gesichert sind und einen in der Hori zontalebene nach jeder Richtung hin festen Eckverband bilden.
    UNTERANSPRUCH: Blocldiaus nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Kanthölzer an Leide Stirnseiten eine vertikale Stirnfeder (6) besitzen und um die Muttiefe im Quer schnitt schmäler gehalten sind als diejenigen Kanthölzer, welche an ihren beiden Enden in einer ihrer vertikalen Frontseiten vertikale Nuten (ö) aufweisen, so dass sie längs der Wandung verlaufende Stufen bilden, die der Wand nach aussenhin ein gefälliges Aussehen verleihen, nach innen dagegen wärmeisolie rende Hohlräume (8) zwischen Aussenwand und Zierkleidung (7) freilassen.
CH270008D 1946-05-03 1948-12-24 Blockhaus. CH270008A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT270008X 1946-05-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH270008A true CH270008A (de) 1950-08-15

Family

ID=3670502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH270008D CH270008A (de) 1946-05-03 1948-12-24 Blockhaus.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH270008A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189950A (en) * 1961-11-29 1965-06-22 Bertil L Johnson Connecting structure for timbers
US4840003A (en) * 1987-11-09 1989-06-20 Hearthstone Builders, Inc. Construction log and associated corner construction

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3189950A (en) * 1961-11-29 1965-06-22 Bertil L Johnson Connecting structure for timbers
US4840003A (en) * 1987-11-09 1989-06-20 Hearthstone Builders, Inc. Construction log and associated corner construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203684A1 (de) Blockhaus
US2712678A (en) Timber joint construction in walls, panels, partitions, and prefabricated timbers therefor
DE1194551B (de) Aus Fertigteilen zusammengefuegte Wandkonstruktion
EP0197958A1 (de) Holzskelett-bauteil-system.
EP1697598B1 (de) Blockhausartige fassade
DE880934C (de) Blockhaus
DE1940782A1 (de) Baukonstruktion und Verfahren zur Herstellung derselben
CH270008A (de) Blockhaus.
DE3048359A1 (de) Bauelement aus massivholz zum aufbau der waende von haeusern, insbesondere in blockhausbauweise
DE2535980B2 (de) Wandkonstruktion mit mindestens zwei an einem gemeinsamen Pfosten angeschlossenen, im Winkel zueinander verlaufenden Wandbauteilen
EP1960611B1 (de) Holzbauelement zum aufbau von gebäudewänden
AT163855B (de) Blockhaus
DE831763C (de) Eckverbindung fuer Bauwerkswaende, vorzugsweise aus Holz
DE356192C (de) Holzbaukoerper fuer blockhausartiges Aufeinanderschichten
DE4123682A1 (de) Wand-, decken- oder balkenelement aus verleimten holzeinzelelementen sowie daraus hergestellte vollholzwand
DE816753C (de) Platten-Bauweise
DE812003C (de) Wand aus Bauplatten
DE2520507C3 (de) Verbindungskonstruktion bei aus Holzbrettern zusammengefügten Hohlbalken, -säulen o.dgl
DE487980C (de) Verfahren zum Herstellen der Waende und Decken eines Bauwerks
DE831149C (de) Verbindung von Wand und Decke bei Holzhaeusern
DE2634463A1 (de) Holzhaus von blockhausartigem aussehen mit kreuzknotenartigen eckverbindungen aus kurzen blockholzstuecken
CH484339A (de) Wandelement aus Holz, insbesondere für Fassaden, Verfahren zu seiner Herstellung, sowie Verwendung des Wandelementes
DE102009017185A1 (de) Variable Gebäudekonstruktion für Holzhäuser
DE29915473U1 (de) Saunakabine
CH676266A5 (de)