CH269594A - Small fan. - Google Patents

Small fan.

Info

Publication number
CH269594A
CH269594A CH269594DA CH269594A CH 269594 A CH269594 A CH 269594A CH 269594D A CH269594D A CH 269594DA CH 269594 A CH269594 A CH 269594A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
small fan
fan according
impellers
small
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH269594A publication Critical patent/CH269594A/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/10Centrifugal pumps for compressing or evacuating
    • F04D17/12Multi-stage pumps
    • F04D17/14Multi-stage pumps with means for changing the flow-path through the stages, e.g. series-parallel, e.g. side-loads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  

  Kleingebläse.  
EMI0001.0001     
  
    Die <SEP> vorliegende <SEP> Erfindung <SEP> bezieht <SEP> sich
<tb>  auf <SEP> ein <SEP> Kleingebläse <SEP> zur <SEP> Förderung <SEP> sekund  licher <SEP> Mengen <SEP> von <SEP> 0,7. <SEP> bis <SEP> 3 <SEP> in- <SEP> mit <SEP> einem
<tb>  Druckverhältnis <SEP> bis <SEP> zu <SEP> 1,7. <SEP> Sie <SEP> besteht <SEP> darin,
<tb>  dass <SEP> das <SEP> Gebläse <SEP> eine <SEP> Mehrzahl <SEP> in <SEP> axialer
<tb>  Richtung <SEP> hintereinander <SEP> angeordneter <SEP> und
<tb>  mit. <SEP> einer <SEP> Umfangsgesehwindigkeit <SEP> bis <SEP> zu
<tb>  150 <SEP> m <SEP> sek <SEP> betriebener <SEP> Laufräder <SEP> von <SEP> gleicher
<tb>  Form <SEP> und <SEP> Grösse <SEP> aufweist.

   <SEP> Es <SEP> ist <SEP> zweckmässig,
<tb>  wenn <SEP> die <SEP> Laufräder <SEP> in <SEP> ein <SEP> in <SEP> Gliederbauart
<tb>  zusammenstellbares <SEP> Gehäuse <SEP> eingebaut <SEP> sind.
<tb>  Die <SEP> Laufräder <SEP> können <SEP> samt <SEP> Schaufeln <SEP> als
<tb>  Leielitmetallgussstüek, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> in <SEP> Siluminguss,
<tb>  oder <SEP> aus <SEP> Stahlbleeli <SEP> ausgeführt <SEP> sein. <SEP> Bei <SEP> Lauf  rädern <SEP> aus <SEP> Stahlbleeli <SEP> können <SEP> die <SEP> Gebläse  schaufeln <SEP> an <SEP> die <SEP> rückseitige <SEP> oder <SEP> an <SEP> die <SEP> front  seitige <SEP> oder <SEP> an <SEP> beide <SEP> Laufradseheiben <SEP> angenie  tet <SEP> oder <SEP> durch <SEP> Punktschweissung <SEP> befestigt
<tb>  sein.

   <SEP> Zweckmässigernveise <SEP> sind <SEP> die <SEP> Laufräder
<tb>  auf <SEP> einer <SEP> in <SEP> mit <SEP> selbsttätiger <SEP> Umlaufsehinie  rung <SEP> versehenen <SEP> Kugellagern <SEP> gelagerten <SEP> Welle
<tb>  angeordnet, <SEP> deren <SEP> Lagergehäuse <SEP> ausserhalb
<tb>  des <SEP> Laufra.dgehäuses <SEP> angeordnet, <SEP> ist, <SEP> wodurch
<tb>  sieh <SEP> teure <SEP> und <SEP> künstlich <SEP> gekühlte <SEP> Druck  öllager <SEP> vermeiden <SEP> lassen, <SEP> ohne <SEP> dass <SEP> hierdurch
<tb>  die <SEP> Betriebssicherheit <SEP> für <SEP> die <SEP> in <SEP> Frage <SEP> kom  menden <SEP> Drehzahlen <SEP> herabgesetzt <SEP> wird.

   <SEP> Das
<tb>  Gebläse <SEP> kann <SEP> mit <SEP> an <SEP> Zwischenstufen <SEP> ange  schlossenen <SEP> Zwischeneintrittsstutzen <SEP> ausge  rüstet <SEP> sein, <SEP> wodurch <SEP> sein <SEP> Verwendungsbereich
<tb>  erweitert <SEP> wird <SEP> und <SEP> bei <SEP> Exhausteranlagen <SEP> jeg  liche <SEP> Drosselungen <SEP> und <SEP> die <SEP> dadurch <SEP> auftre  tenden <SEP> Verluste <SEP> vermieden <SEP> werden.       Eine beispielsweise Ausführungsform des       Erfindungsgegenstandes    ist auf der     beilie-          .enden    Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt       Fig.    1 in graphischer Darstellung die Ar  beitsgebiete der verschiedenen     Verdiehter-          arten.     



       Fig.2    zeigt einen     Axialschnitt    durch ein  Kleingebläse und       Fig.3    einen Querschnitt durch ein Lauf  rad und     einen        Leitapparat    in frontaler An  sieht.  



  Im Diagramm nach     Fig.1.    ist auf der Ordi  nate     a    in logarithmischem Massstab der Druck  eines gasförmigen Mediums in mm     W.    S. und  auf der Abszisse b das pro Sekunde geförderte  Volumen ebenfalls in     logarithmischem    Mass  stab aufgetragen.  



  Nach dem Stande der Technik     und    unter  Berücksichtigung der Wirtschaftlichkeit der  verschiedenen     bekannten        Verdichterkonstruk-          tionen    im Bau und Betriebe bei verschiedenen  Druck- und     Fördermengenverhältnissen    hat  sich ungefähr die folgende Aufteilung des zu  bewältigenden Arbeitsgebietes für die be  kannten     Verdichterarten        herausgebildet.    Bis       züi    einer Drucksteigerung von ungefähr 1. m       -N%'.    S.

   wird für die verschiedensten Förder  mengen entsprechend     deni    mit A bezeichneten  Gebiet ausschliesslich der Ventilator, ausge  führt als Propellerventilator, oder als Nieder-,  Mittel- und Hochdruckventilator, zur Verwen  dung gelangen, während im Arbeitsgebiet     B     zur     Erzielung    von etwas grösseren Druck-      Steigerungen für geringe Fördermengen das  Kapselgebläse vorgesehen wird. Im Arbeits  gebiet C, das heisst für Fördermengen über  3     m@/sek    bei Drucksteigerungen von 1 m       W.    S. bis     zu.    mehreren Atmosphären werden  mit Vorteil     Axial-    und     Zentrifugalgebläse    ver  wendet.

   Wie bekannt, werden solche Maschi  nen mit grossen Umfangsgeschwindigkeiten  betrieben, so dass sie einer bedeutenden Flieh  kraftbeanspruchung ausgesetzt sind und in  folgedessen die     Verwendung    von hochwerti  gen Werkstoffen wie geschmiedete     und    ver  gütete Scheiben und Rotoren und somit teure       Konstruktionen    erfordern. Bei vielstufigen  Maschinen mit Differenzen zwischen     Ansaiig-          und    Enddruck von mehreren Atmosphären  müssen     zudem        Zwischenkühler    vorgesehen  sein, welche eine weitere     Verteuerung    und  erhöhte Platzbeanspruchung zur Folge haben.

    Die Betriebscharakteristik dieser Maschinen  ist so, dass sie bei der ihrer Berechnung zu       Grunde    gelegten Fördermenge und     Druekstei-          gerung    einen     guten        Wirkungsgrad    aufweisen,  welcher aber rasch sinkt, falls im Betriebe  von diesen Werten abgewichen wird. Das Ar  beitsgebiet D mit Fördermengen von ungefähr  0_.l bis 3     m3    bei einem Förderdruck von 1 bis  7 m W.

   S. und einem Leistungsaufwand von  etwa 1 bis 100 PS ist als Grenzgebiet anzu  sprechen, das von Ventilatoren normaler Bau  art infolge der bereits bedeutenden     Dru.ck-          steigerung    nicht mehr     wirtschaftlich    zufrie  denstellend bewältigt werden kann.

   Man be  half sich daher in diesem Gebiet mit Kapsel  gebläsen, also mit Konstruktionen, die bei  feste Stoffe enthaltenden Fördermedien star  kem Verschleiss ausgesetzt sind, oder mit  Zentrifugal-     und    mit     Axialgebläsen,    die im  Betriebe der vorgenannten Art     unwirtschaft-          lieh    und von teurer und zum Teil viel Platz  beanspruchender Art sind,     wie    sie nur     zur     Erzielung höherer Drücke und grösserer För  dermengen gerechtfertigt sind.  



  Mit dem erfindungsgemässen Vorschlag  -wird     dieser    Übelstand behoben. Da für dieses  Kleingebläse keine hochbeanspruchten Kon  struktionsteile notwendig sind, ist. es mög  lich, dasselbe in einfacher und preislich gün-         stiger    Ausführung ohne Einbusse an Betriebs  sicherheit herzustellen und betriebswirtschaft  lich günstig zu betreiben.  



  Gemäss     Fig.    2 und 3 sind zu beiden Seiten  des     Rundgehäuses    1 je ein Lagergehäuse     -3          niit    selbsttätiger     Umlaufschmieiuing    ange  flanscht, in welchem Kugellager 3 angeordnet  sind. In diesen ist die     Laufradwelle    4 gelagert.  Auf der Welle 4 sind die     Laiüräder    5 z. B.  mittels eines Keils 6 befestigt. Die Laufräder  5 weisen eine rückseitige Radscheibe 7 und  eine frontseitige Deckscheibe 8 auf,     zwischeil     welchen die     Gebläseschaufeln    9 eingebettet  sind.

   Je nach den     Konstruktionsdaten    können  die Schaufeln 9 eine zur Drehrichtung c     vor-          oder        rückwärts    gerichtete Austrittskrümmung       aufweisen.    Zwischen je zwei Laufrädern     =i     ist eine Trennwand 10 eingebaut, welche über       Leitschaufeln    16 an einem benachbarten Ge  liäuseteil 1'     befestigt    ist und mit diesem den       trömungskanal    11 bildet. Gegen die Welle     -t     S     S     sind die Trennwände 10 mittels eines kamm  artigen Dichtungsringes 72 abgeschlossen.

    Jede     Einlaufnabe    der Laufräder 5 ist gegen  den Strömungskanal 11 mittels eines in     den     Gehäuseteilen 1' angeordneten Dichtungs  ringes 13 abgedichtet. Auf der einen Seite  ist das Gehäuse 1 mit dem     Einlaufstüek    14  verbunden, das in den Ansaugstutzen 17 über  leitet, während auf der gegenüberliegenden  Seite das     Spiradgehäuse    15 mit dem Aus  trittsstutzen 18 zur Aufnahme des Förder  mediums angeordnet ist. Ein oder mehrere       Zwiseheneintrittsstutzen    19 sind an die die       Zwischenstufen    verbindenden Kanäle 11 an  geschlossen.

   Mit diesen ist es möglich, eine  Mehrzahl von Saugstellen mit unter sich v     er-          sehiedenen    Druck- und Förderverhältnissen  ohne Verwendung von Regulierorganen zu be  dienen.  



  Das Gehäuse 1 ist aus einer Anzahl     unter     sich gleicher und daher auswechselbarer Teile  zusammengesetzt, z. B. den ringförmigen Ge  häuseelementen 1' und den Trennwänden 10,  so dass es in Gliederbauart     zusammenstellbar     ist. Bei dem vom vorliegenden Kleingebläse       verlangten    Druckverhältnis bis<B>1,7</B> kann die       Kompressibilität    des     Fördermediums    ohne           Naelit.eil        unberüeksiehtigt    bleiben, so dass alle  Laufräder 5 in gleicher Form und Grösse aus  geführt sind.

   Dadurch wird der Vorteil er  zielt, dass mit einer Anzahl     gleieher    Elemente  die im einzelnen Fall erforderliche Stufen  zahl vorgesehen werden kann, indem in ein  faelier Weise die entsprechenden Sätze     Bau-          elemente    aneinandergefügt und an beiden       Enden    mit dem     Einlaufstück    14 und der     Spi-          i    rale     1.5    mittels axialer     Zugbolzen    20 zu einer  baulichen Einheit     zusammengefügt    werden.

         Um    die drehenden Teile keinen hohen     Bean-          spruehungen    auszusetzen und sie infolgedes  sen in einer einfachen und preislich günstigen   eise in billigen -Werkstoffen ausführen zu  können, wird die     Umfangsgesehwindibkeit    der       Laufräder        nieht    über<B>150</B>     m,/sek    getrieben.

    Durch solche Geschwindigkeiten entstehen       Fliehkraftbeanspruchungen,    welche von     ge-          gosscnen,    genieteten oder geschweissten     Lan.f-          radkonstruktionen    aus Leichtmetall oder       Stahlbleeh    ohne     Schwierigkeiten    ertragen wer  den können.  



  Das Kleingebläse gemäss der Erfindung       cionet    sieh zur     Erzeugung        eines        Unterdruekes     auf der Saugseite oder zur Erzeugung eines       Überdruckes    auf der Austrittsseite. Als       überdruekgebläse    wird es z. B. mit- Vorteil bei  der Trinkwasserkonditionierung zur Filter  I     reinigung-,    bei der Gasförderung, bei der       Ilefefabrikalion    und bei mit Brennern     aus-          @xerüsteten        Druekfenerungen    vorgesehen.

   Als       ,Sauggebläse    wird es mit Vorteil bei der     Pa-          pierlierstellung    zum Anschluss an die notwen  digen Saugeinrichtungen, wie z. B. Siebsau  ger, Saugwalze,     Filzsauger,    ferner auch in  zentralen     Staubabsauganlagen    verwendet.



  Small fan.
EMI0001.0001
  
    The <SEP> present <SEP> invention <SEP> relates <SEP>
<tb> on <SEP> a <SEP> small blower <SEP> for <SEP> conveying <SEP> secondary <SEP> quantities <SEP> of <SEP> 0.7. <SEP> to <SEP> 3 <SEP> in- <SEP> with <SEP> one
<tb> Pressure ratio <SEP> to <SEP> to <SEP> 1.7. <SEP> You <SEP>, <SEP> consists of
<tb> that <SEP> the <SEP> blower <SEP> a <SEP> plural <SEP> in <SEP> axial
<tb> Direction <SEP> <SEP> and <SEP> arranged one behind the other
<tb> with. <SEP> to a <SEP> circumferential speed <SEP> to <SEP>
<tb> 150 <SEP> m <SEP> sec <SEP> operated <SEP> impellers <SEP> from <SEP> same
<tb> Form <SEP> and <SEP> Size <SEP>.

   <SEP> It <SEP> is <SEP> appropriate,
<tb> if <SEP> the <SEP> impellers <SEP> in <SEP> a <SEP> in <SEP> link type
<tb> assemblable <SEP> housing <SEP> installed <SEP> are.
<tb> The <SEP> impellers <SEP> can <SEP> including <SEP> blades <SEP> as
<tb> Leielitmetallgussstüek, <SEP> z. <SEP> B. <SEP> in <SEP> silumin casting,
<tb> or <SEP> made of <SEP> steel sheet <SEP> be <SEP>. <SEP> With <SEP> wheels <SEP> made of <SEP> sheet steel <SEP>, <SEP> the <SEP> blowers can be used <SEP> on <SEP> the <SEP> on the back <SEP> or <SEP> on <SEP> the <SEP> front side <SEP> or <SEP> attached to <SEP> both <SEP> impeller disks <SEP> riveted <SEP> or <SEP> by <SEP> spot welding <SEP>
<tb> be.

   <SEP> Expediently, <SEP> are <SEP> the <SEP> impellers
<tb> on <SEP> a <SEP> in <SEP> with <SEP> automatic <SEP> circulation lining <SEP> provided <SEP> ball bearings <SEP> mounted <SEP> shaft
<tb> arranged, <SEP> their <SEP> bearing housing <SEP> outside
<tb> of the <SEP> impeller housing <SEP> arranged, <SEP> is, <SEP> whereby
<tb> see <SEP> expensive <SEP> and <SEP> artificially <SEP> cooled <SEP> pressure oil storage <SEP> avoid <SEP>, <SEP> without <SEP> that <SEP> thereby
<tb> the <SEP> operational safety <SEP> for <SEP> the <SEP> in <SEP> question <SEP> coming <SEP> speeds <SEP> is reduced <SEP>.

   <SEP> That
<tb> Blower <SEP> can <SEP> be equipped <SEP> with <SEP> connected to <SEP> intermediate stages <SEP> <SEP> intermediate inlet connection <SEP> <SEP>, <SEP> whereby <SEP> is <SEP> Area of use
<tb> extended <SEP> is <SEP> and <SEP> with <SEP> exhauster systems <SEP> any <SEP> throttling <SEP> and <SEP> the <SEP> resulting <SEP> resulting <SEP> losses <SEP> should be avoided <SEP>. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is shown in the accompanying drawing, specifically FIG. 1 shows in a graphical representation the working areas of the various types of merit.



       Fig.2 shows an axial section through a small fan and Fig.3 shows a cross section through a running wheel and a diffuser in frontal to.



  In the diagram according to Fig. 1. the pressure of a gaseous medium in mm W. S. is plotted on the ordinate a on a logarithmic scale and the volume conveyed per second on the abscissa b is also plotted on a logarithmic scale.



  According to the state of the art and taking into account the economic viability of the various known compressor constructions in construction and operations with different pressure and flow ratios, the following distribution of the work area to be mastered for the known compressor types has emerged. Up to a pressure increase of about 1. m -N% '. S.

   Only the fan, designed as a propeller fan or as a low, medium and high pressure fan, is used for the most varied of flow rates in accordance with the area designated with A, while in working area B to achieve slightly larger pressure increases for small ones Delivery rates the capsule blower is provided. In working area C, i.e. for flow rates over 3 m @ / sec with pressure increases of 1 m W. S. up to. several atmospheres, axial and centrifugal fans are used with advantage.

   As is known, such machines are operated at high peripheral speeds, so that they are exposed to a significant centrifugal force and consequently the use of hochi conditions materials such as forged and quenched and tempered disks and rotors and thus require expensive constructions. In the case of multi-stage machines with differences between the initial and final pressure of several atmospheres, intercoolers must also be provided, which increase the cost and take up more space.

    The operating characteristics of these machines are such that they have a good level of efficiency when calculating the flow rate and pressure increase on which they are based, but which decreases rapidly if these values are deviated from during operation. Working area D with delivery rates of approximately 0.1 to 3 m3 at a delivery pressure of 1 to 7 mW.

   S. and a power requirement of around 1 to 100 HP is to be addressed as a border area which fans of normal design can no longer cope with in an economically satisfactory manner due to the already significant pressure increase.

   One therefore helped oneself in this area with capsule blowers, that is to say with constructions that are exposed to strong wear when conveying media containing solid substances, or with centrifugal and axial fans, which are uneconomical in operations of the aforementioned type and are more expensive and for the Part of a lot of space-consuming type are justified only to achieve higher pressures and larger amounts of funding.



  This drawback is remedied with the proposal according to the invention. Since no highly stressed construction parts are necessary for this small fan. it is possible to produce the same in a simple and inexpensive design without any loss of operational reliability and to operate it economically.



  According to Fig. 2 and 3 are on both sides of the round housing 1 each a bearing housing -3 niit automatic Umlaufschmieiuing is flanged, in which ball bearings 3 are arranged. The impeller shaft 4 is mounted in these. On the shaft 4, the lay wheels 5 z. B. fastened by means of a wedge 6. The impellers 5 have a rear wheel disk 7 and a front cover disk 8, between which the fan blades 9 are embedded.

   Depending on the design data, the blades 9 can have an exit curvature directed forwards or backwards in relation to the direction of rotation c. A partition 10 is installed between each two impellers = i, which is attached to an adjacent Ge läuseteil 1 'via guide vanes 16 and forms the flow channel 11 with this. The partition walls 10 are closed against the shaft -t S S by means of a comb-like sealing ring 72.

    Each inlet hub of the impellers 5 is sealed against the flow channel 11 by means of a sealing ring 13 arranged in the housing parts 1 '. On the one hand, the housing 1 is connected to the inlet piece 14, which passes into the intake port 17, while on the opposite side, the spiral housing 15 with the outlet port 18 is arranged to receive the conveying medium. One or more intermediate inlet nozzles 19 are closed to the channels 11 connecting the intermediate stages.

   With these it is possible to operate a plurality of suction points with different pressure and delivery conditions without using regulating elements.



  The housing 1 is composed of a number of identical and therefore interchangeable parts, e.g. B. the annular Ge housing elements 1 'and the partitions 10, so that it can be assembled in a link design. With the pressure ratio of <B> 1.7 </B> required by the present small blower, the compressibility of the pumped medium without naelite part can be ignored, so that all impellers 5 are designed in the same shape and size.

   This has the advantage that the number of steps required in the individual case can be provided with a number of identical elements by joining the corresponding sets of components to one another and at both ends with the inlet piece 14 and the spiral 1.5 can be assembled into a structural unit by means of axial tie bolts 20.

         In order not to expose the rotating parts to high levels of stress and consequently to be able to make them in a simple and inexpensive way in cheap materials, the circumferential visibility of the impellers is never driven over 150 m / sec.

    Such speeds result in centrifugal forces which can be withstood by cast, riveted or welded lane wheel constructions made of light metal or sheet steel without difficulty.



  The small fan according to the invention is designed to generate a negative pressure on the suction side or to generate an overpressure on the outlet side. As an overpressure fan it is z. B. with advantage in the drinking water conditioning for the filter I cleaning, in the gas supply, in the Ilefefabrikalion and provided with burners equipped @ xer equipped Druekfenerungen.

   As a suction fan, it is advantageous in the paper position for connection to the necessary suction devices, such as B. Siebsau ger, suction roll, felt suction device, also used in central dust extraction systems.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Kleingebläse zur Förderung sekundlicher Mengen von 0,1 bis 3 m? mit. einem Druck verhältnis bis zu 1,7, dadurch gekennzeichnet., dass es eine Mehrzahl in axialer Richtung hintereinander angeordneter und mit eine- Umfangsgeschwindigkeit bis zu 150 in/sek be triebener Laufräder von bleicher Form und Grösse aufweist. UNTER ANSPRÜCHE 1. Kleingebläse nach Patentanspruch, da- dureh gekennzeichnet, dass das Laufrad mit. PATENT CLAIM: Small fan for conveying secondary quantities of 0.1 to 3 m? With. a pressure ratio of up to 1.7, characterized in that it has a plurality of impellers of pale shape and size, arranged one behind the other in the axial direction and operated at a peripheral speed of up to 150 in / sec. SUBJECT TO CLAIMS 1. Small fan according to patent claim, characterized in that the impeller with. seinen Schaufeln als Leichtmetallgussstüek an- gefertigt ist. 2. Kleingebläse nach Patentansprueh, da- durcll gekennzeichnet, dass die Gebläseschau- feln durch Punktschweissung an der Laufrad scheibe befestigt sind. 3. Kleingebläse nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Ge.bläsesehau- feln an die Laufradscheibe genietet sind. 4. its blades are made as a light metal casting. 2. Small fan according to patent claim, characterized in that the fan blades are fastened to the impeller disc by spot welding. 3. Small fan according to claim, characterized in that the Ge.bläsesehau- feln are riveted to the impeller disk. 4th Kleingebläse nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass das Gehäuse aus einer Anzahl von gleichen Bauelementsätzen in Gliederbauart zusammengestellt ist. 5. Kleingebläse nach Patentanspruch, da durch @ekennzeiehnet-, dass an die die 7,wi- schenst.ufen verbindenden Kanäle mindestens ein Zwiseheneintrittsstutzen angeschlossen ist. 6. Small fan according to patent claim, characterized in that the housing is composed of a number of identical component sets in the articulated design. 5. Small fan according to patent claim, because by @ ekennzeiehnet- that at least one intermediate inlet connection is connected to the channels connecting the 7 wischst.ufen. 6th Kleingebläse nach Patentansprueli, da durch gekennzeichnet, dass die Laufräder auf einer Welle angeordnet sind, die in mit selbst tätiger Umlaufschmierung versehenen Kugel lagern gelagert ist. Small blower according to patent claims, characterized in that the impellers are arranged on a shaft which is mounted in bearings provided with automatic circulating lubrication.
CH269594D 1944-03-14 1944-03-14 Small fan. CH269594A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH269594T 1944-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH269594A true CH269594A (en) 1950-07-15

Family

ID=4477339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH269594D CH269594A (en) 1944-03-14 1944-03-14 Small fan.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH269594A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079955B (en) * 1954-05-25 1960-04-14 Siemens Ag Centrifugal pump that can be connected to a motor as a fully assembled unit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1079955B (en) * 1954-05-25 1960-04-14 Siemens Ag Centrifugal pump that can be connected to a motor as a fully assembled unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH639463A5 (en) COMPRESSOR UNIT.
DE2135286A1 (en) RUNNER AND GUIDE WHEEL GRILLE FOR TURBO MACHINERY
AT82191B (en) Impeller for single or multi-stage centrifugal pumps for pumping liquids.
CH102821A (en) Multi-stage centrifugal compressor.
CH269594A (en) Small fan.
DE10030497A1 (en) Axial fan with reversible flow direction
DE3028606A1 (en) FOR INSTALLATION IN PIPELINES, CHANNELS OR CHANNEL-LIKE HOUSINGS OR. FAN UNIT DETERMINED IN VENTILATION AND AIR CONDITIONING
DE2436458A1 (en) CENTRIFUGAL COMPRESSORS
DE1110810B (en) Counter-rotating compressor or pump
DE62510C (en) Impeller fan with auxiliary wing
DE345616C (en)
DE641771C (en) Multi-stage centrifugal compressor
DE1301643B (en) Support ring for concentrically nested guide vanes of a gas turbine engine
DE2724021A1 (en) RADIAL FAN FOR DRIVES WITH CHANGING ROTATION DIRECTION
DE2735886C3 (en) Ballast unit for compressors in gas turbine jet engines
DE570073C (en) Single or multi-stage centrifugal machine serving to convey any medium
DE60026490T2 (en) High pressure centrifugal pump
DE235569C (en)
DE723499C (en) Non-counter-rotating, radially loaded steam turbine for forward and reverse travel
DE3048436A1 (en) Wear-resistant centrifugal sludge pump - has freely rotatable assembly with pre-whirl blades at entry and deceleration blades at exit of bladed impeller
CH301112A (en) Impeller for centrifugal fan with axial inlet and radial outlet.
DE329731C (en) Conveyor device for condensation systems with a turbine built into the suction and mixing space
AT86511B (en) Gyroscope.
DE538987C (en) centrifugal pump
DE357860C (en) Gap seal for centrifugal machines