CH266965A - Braking device on loading systems that can be moved on rails to secure them against unintentional longitudinal displacement. - Google Patents

Braking device on loading systems that can be moved on rails to secure them against unintentional longitudinal displacement.

Info

Publication number
CH266965A
CH266965A CH266965DA CH266965A CH 266965 A CH266965 A CH 266965A CH 266965D A CH266965D A CH 266965DA CH 266965 A CH266965 A CH 266965A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
brake
brake shoes
braking device
braking
dependent
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Gesellschaft Der Ludw Von R Ag
Original Assignee
Von Roll Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Von Roll Ag filed Critical Von Roll Ag
Publication of CH266965A publication Critical patent/CH266965A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  

      Bremsvorrichtung    an auf Schienen fahrbaren Verladeanlagen zur Sicherung  gegen unbeabsichtigte Längsverschiebungen derselben.    Gegenstand der Erfindung ist eine Brems  vorrichtung an auf Schienen fahrbaren Ver  ladeanlagen zur Sicherung gegen unbeabsich  tigte Längsverschiebungen derselben, die we  nigstens eine     Bremse    mit zu beiden Seiten  einer Schiene angeordneten Bremsbacken auf  weist, welche verschiebbar auf zwei eine Zange  bildenden, verstellbaren Hebeln angeordnet  sind und die Schiene in der Bremslage fassen,       wobei    die Bremse durch das Einschieben der  Bremsbacken in Wirkung     gesetzt    und durch  das Öffnen der Zange gelöst wird.  



  Die     Zeichnung    betrifft ein Ausführungs  beispiel des     Erfindungsgegenstandes.     



  Fig. 1 zeigt schematisch eine Vorder  ansicht der Bremse in der Fahrstellung der  Verladeanlage.  



  Fig. 2 zeigt eine Zwischenstellung beim  Schliessen.  



  Fig. 3 zeigt die Bremsstellung.  



  Fig. 3a zeigt einen Schnitt nach Linie 1-I  in Fig. 3.  



  Fig. 4 gibt eine Zwischenstellung beim Öff  nen wieder, unmittelbar vor dem Öffnen der  Zangenhebel.  



  Die gezeichnete Bremse besteht aus einem  Paar Bremsbacken 1     und    2, die auf- und ab  wärts verschiebbar auf den gegeneinander  gerichteten Gleitflächen 3 bzw. 4 der     sich    un  ten näher liegenden Zangenhebel 7 bzw. 8 an  geordnet sind. Die Hebel 7 und 8 sind unten  durch seitliche Zuglaschen 6     gelenkig    verbun  den und an ihren obern Enden 9 und 10 pen-    delnd um die Aufhängungen 9' und 10' mit  tels Hängegliedern     9a    am Gerüst der Anlage  aufgehängt. Durch ein an den Enden 9 und 10  angelenktes Lenkerpaar 11 sind sie auch oben  miteinander verbunden.  



  Zwischen dem mittleren Gelenk 12 der  Lenker 11 und dem Bremsbackenpaar 1, 2 ist  ein senkrecht bewegliches Gestänge 13, 13', 15,  16 eingeschaltet, welches mit den     Lenkern    11  und mit den Bremsbacken 1, 2 zusammen  arbeitet.  



  In ihrer höchsten Lage drückt die Stange  13 das in ihrer Langlochführung 14 gleitende  Gelenk 12 nach oben, so dass die Enden 9 und  10 der Zangenhebel sieh gegenseitig nähern,  wodurch sich die Gleitflächen 3, 4 unten von  einander entfernen. Die Stange 13 steht durch  ihren untern Gelenkzapfen     20a    mit der Stange  13' in     .gelenkiger    Verbindung vermittels der  an der     Stange    13' angebrachten     Langlochfüh-          rung    14'.

   In Längsrichtung auf die Stange 13'  wirkende Kräfte werden über ein Gelenk auf  die Stange 15 übertragen, welche an ihrem un  tern Ende eine fest mit ihr verbundene Quer  stange 16 trägt, welche direkt, in die Brems  backen 1, 2     eingreift    und auf diese die ge  nannten Kräfte überträgt. Durch auf die  Querstange gestülpte Druckfedern werden die  Bremsbacken stets gegen die Gleitflächen 3, 4  gedrückt.. Die durch diesen Federdruck ver  ursachte Reibungskraft einschliesslich des Ei  gengewichtes der Teile 14', 13', 15, 16 und 1,  2 wird durch ein Gegengewicht 28 ausgegli-      chen, welches vermittels eines Hebels 27 am  Gelenk     zwischen    den Stangen 13' und 15 an  greift.

   Das Gewicht 19 wirkt über den Hebel  18 auf die in der Bohrung 17 des     Zangen-          hebels    7 drehbare Achse     18a,    auf welcher der  Hebel 20 sitzt, der mit dem     Gelenkzapfen        20U     der Stange 13 verbunden ist. Ein nicht dar  gestelltes Bremslüftungsorgan greift am freien  Ende des Hebels 26 an, welcher in nicht, ge  zeichneter Weise drehfest mit dem Hebel 25  in Verbindung steht und mit diesem um die  Achse     9b    drehbar ist. Am freien Ende 25a des  Hebels 25 ist eine Stange 24 angelenkt, die  mit dem Hebel 23 gelenkig verbunden ist, der       anderseits    auf die Achse 18a zweckmässig auf  gekeilt ist.

   Das Gewicht 19 ist also über das  genannte Gestänge mit dem Bremslüftungs  organ in Verbindung. Letzteres kann als Elek  tromagnet oder als hydraulischer oder pneu  matischer Heber oder dergleichen ausgeführt  sein. Es ist auch ein Lüften der Bremse von  Hand     möglich,    z. B. durch Angriff am He  bel 18.  



  Im geöffneten Zustand (Fig.1) steht die  Bremse unter der Wirkung des     Bremslüf-          tungsorganes,    das die Wirkung des Gewichtes  19 überwiegt und die Stange 13 nach oben  drückt. Der Weg der Stange 13 ist nach oben  begrenzt durch das Anliegen der am Hebel  20 angeordneten Rolle 21 am Hebel 22, der am  in Fig.1 rechts liegenden Lenker 11 sitzt. Es  könnte auch eine Stellschraube für diesen  Zweck vorgesehen sein. Das Bremsbacken  paar 1, 2 ist durch das Gegengewicht 28 über  dem     Schienenkopf    30 gehalten.

   Die oberste  Stellung der Backen ist durch einen nicht ge  zeichneten     Anschlag    bestimmt, derart, dass in  der Langlochführung 14' von der intern Lei  tung     bis,    zum Gelenkzapfen 20a der Stange 13  noch Spiel vorhanden ist.  



  Fig.2 stellt einen Zwischenzustand beim  Schliessen der Bremse dar. Das Bremslüftungs  organ hat. über das genannte Gestänge die  Stange 13 gesenkt, so dass die Lenker 11     unter     dem Einfluss ihres Eigengewichtes, in die  tiefstzulässige, wenig über der Strecklage lie  gende Stellung gelangt sind. Diese Lage wird  durch eine Stellschraube     22a    am Zangenhebel    S festgelegt. Die Gleitflächen 3 und 4 für die  Bremsbacken sind auf die für das     Einschieben     der Backen zweckmässige Weite einander ge  nähert.

   Nach weiterem Absenken des Gelenk  zapfens 20a drückt dieser auf die untere     Lei-          bung    der Langlochführung 14' und schiebt  über die Stangen     1'0',    15 bis 16 die Brems  backen 1 und 2 nach unten unter gleichzeiti  gem Anheben des Gegengewichtes 28. Dabei  beeinflusst die Stange 13 die Lenker 11 nicht,  da die Langlochführung 14 oben genügend  Spiel aufweist.  



  Nach Fig.3 ist das Bremslüftungsorgan  ausser Wirkung, und die Bremsbacken 1 und 2  sind unter dem Einfluss des Gewichtes 19 zwi  schen dem Kopf der Schiene 30 und den Zan  genhebeln eingeklemmt. Um bei Abnützung  das Spiel nachregulier en bzw. die Bremse auf  die Breite des Schienenkopfes einstellen zu  können, ist einer der Lenker 11 vermittels  einer nicht gezeichneten Spannschraube in der  Länge verstellbar. Die Rolle 21 liegt am Kur  venteil des Hebels 22 an, so dass ein Schwen  ken der Lenker 11 infolge des Druckes der  Hebel 7 und 8 nicht möglich ist. Die Brems  backen sind auf der Rückseite     satteldachför-          mig    ausgebildet, und die Gleitflächen 3 und 4  haben die entsprechende Gegenform.

   Zweck  mässig sind die Gleitflächen 3 und 4 ge  schmiert, und die am Schienenkopf anliegen  den Flächen der Bremsbacken 1 und 2 sind       aufgerauht        und    gehärtet, so dass unter Ein  rechnung des Keilwinkels der Reibungswider  stand der Bremsbacken an der Schiene grösser  ist als an den Gleitflächen 3 und 4. Der durch  das Gewicht 19 verursachte Druck auf die  Bremsbacken bewirkt. also, dass sich die Zan  genhebel 7 und 8, welche zweckmässig an der  Verladeanlage in     Längsriehtung    der Fahr  schiene gehalten sind, bei Auftreten einer  Längsbewegung der Anlage gegenüber den  Bremsbacken 1, 2     verschieben.    Dadurch wird  aber die Zangenwirkung der Bremsbacken  verstärkt, so dass sie die Anlage zu blockieren  vermögen.

   Um die Bremse in beiden     Bewe-          gungsrichtungen    der Anlage     wirksam    zu ma  chen, besitzen die Bremsbacken 1 und 2 in den  Zangenhebeln 7 und 8 nach beiden Seiten ein      Spiel 31 (Fig.3a), das eine solche Verschie  bung der Zangenhebel auf den Bremsbacken  ermöglicht, dass ein für die auftretenden  Kräfte ausreichendes Festklemmen der Bremse  an der Schiene erfolgen kann. Anderseits kann  es erwünscht sein, die Bremskräfte auf einen  gewissen Betrag zu beschränken, um keine  Überbeanspruchung einzelner Elemente zu er  halten. Die Zangenhebel könnten auch so aus  gebildet sein, dass das Spiel 31 zum Beispiel  durch nicht gezeichnete Stellschrauben einge  stellt werden kann.

   Im besonderen kann dies  zweckmässig sein, wenn bei einer Anlage meh  rere solche Bremsen angeordnet werden und  man die Abmessungen der einzelnen Bremse  durch Limitierung der Bremskräfte begrenzen  will.  



  In Fig. 4 ist schliesslich ein Zwischen  zustand beim öffnen der Bremse dargestellt.  Unter dem Einfluss des Bremslüftungsorganes  ist die Stange 13 wieder so weit angehoben,  dass die untere Leibung der Langlochführung  14 am Gelenk 12 anstösst. Die Rolle 21 hat den  Kurventeil des Hebels 22 wieder freigegeben,  so dass die Lenker 11 durch die Stange 13  nach oben geschwenkt werden können. Sobald  diese Schwenkung eingeleitet ist, liegt auch  das Bremsbackenpaar 1, 2 nicht mehr unter  Druck am Schienenkopf an und wird eben  falls angehoben durch das Gegengewicht 28.  Die Bremsbacken könnten auch durch das  Bremslüftungsorgan gehoben werden, in dem  der Gelenkzapfen 20a nach Erreichen der  obern Leibung von 14' das Herausheben der  Bremsbacken bewirkt. Damit wird wieder der  Zustand von Fig.1 erreicht.  



  Das Gegengewicht 28 ist so klein wie mög  lich gewählt, da es die Wirkung des Gewich  tes 19 vermindert. Beide Gewichte könnten  auch durch Federn ersetzt werden. Um eine  grosse Betriebssicherheit zu gewährleisten,  wird das Bremslüftungsorgan zweckmässig bei  jeder Inbetriebnahme des Fahrwerkes auto  matisch betätigt. Dabei wird es aber     zweck-          ;    mässigerweise auf einer Vorstufe des Motor  anlassers in Betrieb gesetzt, damit der Motor  des Fahrwerkes erst bei geöffneter Bremse  Strom erhält. Durch einen nicht eingezeichne-    ten Verriegelungsschalter kann ausserdem  vermittels eines Schützes der Statorstrom des  Motors gesperrt werden, bis die Bremsbacken  1 und 2 vollständig angehoben sind.

   Der Ver  riegelungsschalter wird zweckmässig mit dem  Hebel 27 des Gegengewichtes 28 in Verbin  dung gebracht. Da in diesem Falle die Bremse ;  nach jeder Fahrbewegung in Tätigkeit kommt,  besteht keine Gefahr, dass die Gelenke und  die geschmierten Gleitflächen verharzen oder  rosten könnten.  



  Als besonderer Vorteil der erfindungs  gemässen Bremsvorrichtung ist die Tatsache  zu bewerten, dass die Bremse schon im Ruhe  zustand der Anlage wirken kann. Die Anlage  braucht     also    nicht etwa erst ins Rollen zu  kommen, damit die Zangenhebel zum Beispiel ,  über einen Mechanismus von den Laufrollen  aus geschlossen werden. Solche Antriebe kön  nen unzuverlässig sein, da die Antriebskraft  der Laufrollen von den Reibungsverhältnissen  auf der Schienenlauffläche abhängig ist,     wel-          ehe    bekanntlich sehr ungewiss sind und von  den Witterungsverhältnissen abhängen. Bei  Kohleverladeanlagen zum Beispiel weist diese  Lauffläche durch den aufgewalzten Kohlen  staub besonders niedrige Reibungskoeffizien  ten auf.  



  Die Wirkung der erfindungsgemässen  Bremsvorrichtung hängt von der Reibung der  Bremsbacken an den     Schienenkopfseitenflä-          ehen    ab, welche Flächen durch den Betrieb  nicht geglättet werden und zum Beispiel auch  keinen     aufgepressten    Kohlenstaub aufweisen       können.  



      Braking device on loading systems that can be moved on rails to secure them against unintentional longitudinal displacement. The subject of the invention is a braking device on movable loading systems on rails Ver to secure against unintentional longitudinal displacements of the same, which we have at least one brake with brake shoes arranged on both sides of a rail, which are slidably arranged on two pliers forming, adjustable levers and grasp the rail in the braking position, the brake being activated by inserting the brake shoes and being released by opening the pliers.



  The drawing relates to an embodiment example of the subject invention.



  Fig. 1 shows schematically a front view of the brake in the driving position of the loading system.



  Fig. 2 shows an intermediate position when closing.



  Fig. 3 shows the braking position.



  FIG. 3a shows a section along line 1-I in FIG. 3.



  Fig. 4 shows an intermediate position when Publ NEN again, immediately before opening the caliper lever.



  The drawn brake consists of a pair of brake shoes 1 and 2, which are arranged up and downwardly slidable on the opposing sliding surfaces 3 and 4 of the un th closer caliper lever 7 and 8, respectively. The levers 7 and 8 are articulated at the bottom by lateral pull straps 6 and are suspended at their upper ends 9 and 10 swinging around the suspensions 9 'and 10' by means of hanging links 9a on the frame of the system. They are also connected to one another at the top by a pair of links 11 hinged at the ends 9 and 10.



  Between the central joint 12 of the links 11 and the pair of brake shoes 1, 2, a vertically movable linkage 13, 13 ', 15, 16 is switched on, which works with the links 11 and with the brake shoes 1, 2.



  In its highest position, the rod 13 presses the joint 12 sliding in its slot guide 14 upwards, so that the ends 9 and 10 of the caliper levers approach each other, whereby the sliding surfaces 3, 4 move away from each other at the bottom. The rod 13 is in an articulated connection through its lower pivot pin 20a with the rod 13 'by means of the elongated hole guide 14' attached to the rod 13 '.

   In the longitudinal direction on the rod 13 'forces are transmitted via a joint to the rod 15, which at its un tern end a firmly connected cross rod 16 carries, which directly, in the brake jaws 1, 2 engages and this named forces transfers. The brake shoes are always pressed against the sliding surfaces 3, 4 by compression springs placed on the crossbar. The frictional force caused by this spring pressure including the counterweight of the parts 14 ', 13', 15, 16 and 1, 2 is controlled by a counterweight 28 compensated, which acts by means of a lever 27 on the joint between the rods 13 'and 15.

   The weight 19 acts via the lever 18 on the axis 18a which is rotatable in the bore 17 of the caliper lever 7 and on which the lever 20 sits, which is connected to the pivot pin 20U of the rod 13. A brake ventilator, not provided, engages the free end of the lever 26, which is in a non-rotatable manner with the lever 25 and is rotatable therewith about the axis 9b. At the free end 25a of the lever 25, a rod 24 is articulated, which is articulated to the lever 23 which, on the other hand, is wedged on the axis 18a.

   The weight 19 is so on the said linkage with the brake release organ in connection. The latter can be designed as an elec tromagnet or as a hydraulic or pneumatic lifter or the like. It is also possible to release the brake manually, e.g. B. by attacking the lever 18.



  In the open state (FIG. 1), the brake is under the action of the brake release element, which outweighs the action of the weight 19 and pushes the rod 13 upwards. The path of the rod 13 is limited at the top by the contact of the roller 21 arranged on the lever 20 with the lever 22, which sits on the handlebar 11 on the right in FIG. An adjusting screw could also be provided for this purpose. The pair of brake shoes 1, 2 is held above the rail head 30 by the counterweight 28.

   The uppermost position of the jaws is determined by a stop (not shown) in such a way that there is still play in the slot guide 14 'from the internal line to the pivot pin 20a of the rod 13.



  Fig.2 shows an intermediate state when the brake is closed. The brake release organ has. The rod 13 is lowered via the said linkage so that the links 11, under the influence of their own weight, have reached the lowest permissible position, which is a little above the extended position. This position is fixed on the caliper lever S by an adjusting screw 22a. The sliding surfaces 3 and 4 for the brake shoes are approaching each other to the appropriate width for inserting the shoes.

   After the pivot pin 20a has been lowered further, it presses on the lower surface of the elongated hole guide 14 'and pushes the brake jaws 1 and 2 down via the rods 1'0', 15 to 16 while simultaneously lifting the counterweight 28 the rod 13 does not have the handlebars 11, since the slot guide 14 has enough play at the top.



  According to Figure 3, the brake release member is out of action, and the brake shoes 1 and 2 are clamped under the influence of the weight 19 between tween the head of the rail 30 and the Zan gene levers. In order to be able to readjust the play when worn or to be able to adjust the brake to the width of the rail head, one of the links 11 is adjustable in length by means of a clamping screw, not shown. The roller 21 rests on the cure valve part of the lever 22, so that a pivoting ken the handlebars 11 due to the pressure of the levers 7 and 8 is not possible. The brake jaws are saddle roof-shaped on the back, and the sliding surfaces 3 and 4 have the corresponding counter-shape.

   The sliding surfaces 3 and 4 are appropriately lubricated, and the surfaces of the brake shoes 1 and 2 resting against the rail head are roughened and hardened so that, taking into account the wedge angle, the friction resistance of the brake shoes on the rail is greater than on the sliding surfaces 3 and 4. The pressure caused by the weight 19 on the brake shoes. that is, that the Zan gene levers 7 and 8, which are expediently held on the loading system in the longitudinal direction of the running rail, move with respect to the brake shoes 1, 2 when a longitudinal movement of the system occurs. As a result, however, the pincer action of the brake shoes is increased so that they are able to block the system.

   In order to make the brake effective in both directions of movement of the system, the brake shoes 1 and 2 in the caliper levers 7 and 8 have a play 31 on both sides (FIG. 3a), which enables such a displacement of the caliper levers on the brake shoes that the brake can be clamped to the rail sufficiently for the forces that occur. On the other hand, it may be desirable to limit the braking forces to a certain amount so as not to overuse individual elements. The caliper lever could also be formed so that the game 31 can be set, for example, by adjusting screws, not shown.

   In particular, this can be useful if several such brakes are arranged in a system and you want to limit the dimensions of the individual brake by limiting the braking forces.



  In Fig. 4, finally, an intermediate state is shown when the brake is released. Under the influence of the brake ventilation element, the rod 13 is raised again to such an extent that the lower reveal of the elongated hole guide 14 hits the joint 12. The roller 21 has released the curve part of the lever 22 again, so that the link 11 can be pivoted upwards by the rod 13. As soon as this pivoting is initiated, the pair of brake shoes 1, 2 is no longer under pressure on the rail head and is also raised by the counterweight 28 if the brake shoes can also be lifted by the brake vent, in which the pivot pin 20a after reaching the upper reveal of 14 'causes the brake shoes to be lifted out. The state of FIG. 1 is thus achieved again.



  The counterweight 28 is selected as small as possible, please include as it reduces the effect of the weight 19 th. Both weights could also be replaced by springs. In order to ensure a high level of operational safety, the brake release element is expediently automatically actuated every time the chassis is started up. But it becomes purposeful; moderately put into operation on a preliminary stage of the motor starter so that the undercarriage motor only receives power when the brake is open. A locking switch (not shown) can also be used to block the stator current of the motor by means of a contactor until the brake shoes 1 and 2 are completely raised.

   The United locking switch is expediently brought into connection with the lever 27 of the counterweight 28. Since in this case the brake; comes into action after every movement, there is no risk of the joints and the lubricated sliding surfaces gumming up or rusting.



  A particular advantage of the braking device according to the invention is the fact that the brake can work even when the system is at rest. The system does not need to start rolling so that the pincer levers, for example, can be closed by the rollers via a mechanism. Such drives can be unreliable, since the driving force of the rollers is dependent on the friction conditions on the rail running surface, which are known to be very uncertain and depend on the weather conditions. In coal loading systems, for example, this running surface has particularly low coefficients of friction due to the rolled-on coal dust.



  The effect of the braking device according to the invention depends on the friction of the brake shoes on the rail head side surfaces, which surfaces are not smoothed during operation and, for example, cannot have any pressed coal dust.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH: Bremsvorrichtung an auf Schienen fahr baren Verladeanlagen zur Sicherung gegen unbeabsichtigte Längsverschiebungen dersel ben, dadurch gekennzeichnet, dass sie wenig stens eine Bremse mit zu beiden Seiten einer Schiene angeordneten Bremsbacken aufweist, welche verschiebbar auf zwei eine Zange bil denden, verstellbaren Hebeln angeordnet sind und die Schiene in der Bremslage fassen, wo bei die Bremse durch das Einschieben der Bremsbacken in Wirkung gesetzt und durch das öffnen der Zange gelöst wird. PATENT CLAIM: Braking device on loading systems moving on rails to secure against unintentional longitudinal displacements dersel ben, characterized in that it has at least one brake with brake shoes arranged on both sides of a rail, which are slidably arranged on two pliers forming, adjustable levers and Grasp the rail in the braking position, where the brake is activated by inserting the brake shoes and released by opening the pliers. UNTERANSPRÜCHE: 1. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Zangenhebel der Bremse um annähernd in der Höhe der Bremsbacken angeordnete Achsen schwenkbar sind. z. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Zangenhebel durch ein,ein Knie gelenk bildendes Lenkerpaar verbunden sind. SUBClaims: 1. Braking device according to claim, characterized in that the caliper levers of the brake are pivotable about axes arranged approximately at the level of the brake shoes. z. Braking device according to claim and dependent claim 1, characterized in that the caliper levers are connected by a pair of links forming a knee joint. 3. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das, Kniegelenk und die Bremsbacken in Verbindung mit einem senk recht beweglichen Gestänge stehen, welches unter dem Einfluss einer Schliesskraft steht und durch ein Bremslüftungsorgan gehoben werden kann. 4. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Lenkerpaar ein Nebel verbunden ist, der das Kniegelenk beim Bremsen in der Schliesslage hält und dadurch die Zangenhebel in der Bremsstellung gegen Aufsprengen blockiert. 5. 3. Braking device according to claim and the dependent claims 1 and 2, characterized in that the knee joint and the brake shoes are in connection with a vertically movable linkage, which is under the influence of a closing force and can be lifted by a brake vent. 4. Braking device according to claim and the dependent claims 1 to 3, characterized in that a fog is connected to the pair of handlebars, which holds the knee joint in the closed position when braking and thereby blocks the caliper lever against bursting open in the braking position. 5. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbak- ken unter dem Einfluss einer Gewichtsaus gleichvorrichtung stehen. 6. Bremsvorrichtung nach Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremsbacken zur Wirkung in beiden Fahrrichtungen auf der Rückseite satteldachförmig ausgebildet sind. 7. Brake device according to patent claim, characterized in that the brake jaws are under the influence of a weight compensation device. 6. Braking device according to claim and the dependent claims 1 to 5, characterized in that the brake shoes are designed to act in both directions of travel on the rear side of a gable roof. 7th Bremsvorrichtung nach Patentansprueli und den Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitflächen für die Bremsbacken unten einander näher sind als oben und dass die Bremsbacken so ausgebildet sind, dass schon durch die Vertikalverschie bung der Bremsbacken nach unten ein Fest klemmen der Bremse an der Schiene erfolgt. Braking device according to patent claims 1 to 6, characterized in that the sliding surfaces for the brake shoes are closer together at the bottom than at the top and that the brake shoes are designed so that the brake shoes are firmly clamped to the bottom by the vertical displacement of the brake shoes Rail takes place.
CH266965D 1946-06-28 1946-06-28 Braking device on loading systems that can be moved on rails to secure them against unintentional longitudinal displacement. CH266965A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH266965T 1946-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH266965A true CH266965A (en) 1950-02-28

Family

ID=4476311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH266965D CH266965A (en) 1946-06-28 1946-06-28 Braking device on loading systems that can be moved on rails to secure them against unintentional longitudinal displacement.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH266965A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162525B (en) * 1960-03-12 1964-02-06 Ansaldo S A Rail pliers for cranes or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1162525B (en) * 1960-03-12 1964-02-06 Ansaldo S A Rail pliers for cranes or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60303597T2 (en) COUPLING DEVICE IN A HANGING CONVEYOR SYSTEM
DE2251659A1 (en) RAIL CATCH DEVICE FOR LIFTS
AT517873B1 (en) Ropeway carriage
DE2201489B2 (en) TOWING DEVICE FOR MONORAIL SUSPENDED LIFT
EP1564430A1 (en) Lever mechanism system for a twin shoe brake.
CH266965A (en) Braking device on loading systems that can be moved on rails to secure them against unintentional longitudinal displacement.
DE2158162C3 (en)
CH631395A5 (en) Device for moving railway wagons
DE19635244C2 (en) Safety braking device for rope conveyors
AT129364B (en) Endless chain for the motorized running gear of suspension railways.
DE892672C (en) Device for securing mobile loading and conveyor systems against being drifted off by the wind
DE1108876B (en) Rail clamp for securing cranes, loading bridges or the like.
DE392415C (en) Rail brake
DE931778C (en) Device for moving railway wagons
DE4428035C1 (en) Setting adjustment appts. for electrically-operated rail brake
DE542704C (en) Device for the automatic prevention of wedging and sliding of vehicle wheels during braking
DE476960C (en) Safety gear for elevators
DE1431892B1 (en) BALANCED CARRY AND ADJUSTMENT DEVICE
DE833186C (en) Setting device for iron pit punches
DE2237741A1 (en) BRAKE ACTUATOR ROD FOR RAIL VEHICLES
DE568136C (en) Safety device for conveyor wagons that have become roped
AT164890B (en) Cable coupling device for cable cars
DE1431892C (en) Carrying and adjusting device that remains in balance
AT163308B (en) Device for achieving large brake pad clearances on brakes with a high gear ratio
DE906342C (en) Device for the automatic coupling of wagons, in particular railway wagons