CH264917A - Process for the production of resin mixtures with improved ripening and hardening properties. - Google Patents

Process for the production of resin mixtures with improved ripening and hardening properties.

Info

Publication number
CH264917A
CH264917A CH264917DA CH264917A CH 264917 A CH264917 A CH 264917A CH 264917D A CH264917D A CH 264917DA CH 264917 A CH264917 A CH 264917A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
resin
sep
polysiloxane
dependent
methyl
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Inc International Gene Company
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH264917A publication Critical patent/CH264917A/en

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description

  

  <B>Verfahren zur Herstellung von Harzmischungen mit</B>     verhesserten        Reifungs-   <B>und</B>       Härtungseigenschaften.       Die vorliegende Erfindung betrifft ein  Verfahren zur Herstellung einer Harz  mischung mit verbesserten     Reifungs-    und     Här-          tungseigenscha.ften,    die als     Harzkomponente     ein     Organo-Polysiloxan-Harz,    z. B. ein solches,  welches mehr als 1,0 und weniger als 2,  vorzugsweise 1,1 bis 1,7 Kohlenwasserstoff  reste pro     Siliciumatom    gebunden enthält, und  daneben einen     Härtungskatalysator    für das  genannte Harz enthält.  



       Polysiloxan-Harze    der vorgenannten Art  werden z. B. in den U.     S.-Patenten    Nr. 2258218  bis 2258222 von Eugen G.     Rochow    beschrieben.  Diese Harze, die eine grosse Anzahl durch  Sauerstoffbrücken miteinander verbundener,  kohlenwasserstoffsubstituierter     Siliziumatoine     umfassen, lassen sieh z. B. durch Hydrolyse  und Kondensation einer Mischung von orga  nischen     Siliziumhalogeniden    herstellen. Prak  tisch brauchbare Produkte mit durchschnitt  lich mehr als 1,0 und weniger als 2 Kohlen  wasserstoffradikalen pro     Siliziumatom    sind  löslich und lassen sich nach relativ langer Er  hitzungsdauer und ziemlich hohen Tempera  turen in den unlöslichen, harten Zustand über  führen.

    



  Die vorliegende Erfindung beruht auf der  Entdeckung, dass kleine Mengen an löslichen  Metallsalzen organischer Säuren den     llärtungs-          prozess    bei     hitzehärtbaren        Polysiloxan-Harzen     zu katalysieren vermögen, so dass Polysiloxan-         Harze.,    die derartige Katalysatoren enthalten,  in viel kürzerer Zeit und bei tieferen Tempe  raturen in den festen Zustand übergeführt  werden können, als Harze, denen kein Kata  lysator beigegeben wurde.

   Häufig konnte fest  gestellt werden, dass     Produkte,    deren     Härtung     unter Verwendung eines löslichen Metallsalzes  einer organischen Säure als Katalysator er  folgt war, sich viel säureresistenter erwiesen  als die entsprechenden     Polysiloxan-Ilarze,    die  ohne Katalysatoren gehärtet worden waren.  Das Metallsalz wird entweder dem flüssigen       Polysiloxan-Harz    oder der Lösung eines Har  zes vorzugsweise kurz vor der praktischen  Verwendung als z. B.     Lberzugsmasse,    Imprä  gniermittel, Bindemittel usw. zugegeben.  



  Es wurde festgestellt, dass jedes im     Poly-          siloxan-Harz    lösliche Metallsalz einer organi  schen Säure einen Einfluss auf die     Härtungs-          dauer    organischer     Polysiloxan-Harze    aus  zuüben vermag. Die     Katalysatorwirkung     scheint unabhängig vom organischen Säure  radikal zu sein, vorausgesetzt, dass das Salz  löslich ist oder innig im     Lösungsmittel,    in  dem das     Polysiloxan-Harz    gelöst wird, oder  im Harz selbst oder in der     Harzlösungsmit-          tehmischung        dispergiert    werden kann.

   Zwi  schen dem     Härtungseffekt,    den die verschie  denen Metalle hervorrufen, und der Stellung  dieser Metalle im periodischen System scheint  keine Korrelation zu bestehen. Von allen. un-           tersuchten    Salzen sind die des     Quecksilbers          und        Calziums    am wenigsten aktiv, doch üben  auch sie noch einen     gewissen    katalytischen  Effekt aus.

   Die Katalysatoren sind in einer  grossen     Anzahl    verschiedenster     Lösungsmittel,          einschliesslich        aliphatisehen        und    aromatischen       Kohlenwasserstoffen,    Äther, Estern,     Ketonen          und        Alkoholen    wirksam. Es ist     tatsächlich          kein    Lösungsmittel gefunden worden, das die  katalytische Wirksamkeit des Metallsalzes be  einflusst.

   Die relative     Katalysatorwirking    je  des Metallsalzes     scheint    auch unabhängig vom  Typus des mit ihm zu behandelnden     Poly-          siloxan-Harzes    zu sein.    Obwohl die     Härtungsgeschwindigkeit    der       Polysiloxan-Harze    von der dem Harz zugesetz  ten Menge Metallsalz abhängig ist, scheinen  doch Salzkonzentrationen von mehr als 1  Gewichtsprozent Metall, bezogen auf das  Harzgewicht,     keine    weiteren Vorteile zu brin  gen.

   Im allgemeinen wird die Menge Salz,  die zur     Beschleunigung    der Härtung von       Polysiloxan-Harzen    verwendet wird, weniger  als     1/s        %,    gewöhnlich weniger als 0,1 Gewichts  prozent Metall, bezogen auf das     Gewicht    des  Harzes, betragen. So erwiesen sich z. B.

         0,0015%    Blei in Form eines Salzes einer or  ganischen Säure als ausreichend, um bei     Poly-          siloxan-Harzen        mit    etwa 1 bis 1,5     Methyl-          oder    äquivalenten     Kohlenwasserstoff-Radika-          len    pro     Silizitunatom        Gelierung    hervorzurufen.  



  Die spezifische Wirkung dieser löslichen  Metallsalze organischer Säuren auf die Här  tung von     Polysiloxan-Harzen    ist noch nicht  ganz geklärt. Viele dieser Salze sind mit Er  folg als     Trockenmittel    in Gemischen von  trocknenden Ölen verwendet worden, doch  scheint ihr katalytischer Effekt bei Polysilo  xan-Harzen nicht auf einer Oxydationswir  kung zu     beruhen.    Einmal ist nicht bekannt,  dass     Polysiloxan-Harze    reaktionsfähige Dop  pelbindungen oder andere, leicht     oxydierbare     Gruppen enthalten;

       :in    den     Polysiloxan-Harz-          mischungen,    die mit diesen     Metallsalzen    be  handelt     wurden,    waren auch keine trocknen  den Öle oder ähnliche Substanzen enthalten.  Ferner hat sich auch gezeigt, dass die An-         wesenheit    von Sauerstoff für die     Härtung     von     Polysiloxan-Harzen,    denen lösliche Metall  salze organischer Säuren zugesetzt waren,  gar nicht notwendig ist. So liessen sich z. B.

         Polysiloxan-Harze,    sobald die erwähnten Me  tallsalze zugegen waren, auch in einer Stick  stoffatmosphäre härten, während Kontroll  proben der gleichen Harze, denen keine Me  tallsalze zugesetzt waren, unter den gleichen       Härtungsbedingungen    flüssig blieben.  



  Die löslichen     Metallsalze    können einzeln  oder in Form von Gemischen zweier oder  mehrerer Salze verwendet werden. Um den  Effekt, den sie auf die Härtung von     Polysilo-          xan-Harz    ausüben, eingehender studieren zu  können,

   wurde ein     Polysiloxan-Harz    durch  Hydrolyse und Kondensation einer Mischung  von 90     %        Methyl-trichlorsilan    und 10     %        Di-          methyldichlorsilan    hergestellt und das ent  standene Harz zu gleichen     Gewichtsteilen    in  einer Mischung von     Toluol    und     Butanol    ge  löst. Proben dieser Harzlösung wurden in       Probegefässen    im siedenden Wasserbad am       Rückfluss    und in     Gegenwart    bekannter Men  gen löslicher Metallsalze erhitzt.

   Die     Gelier-          zeit    gab die     katalytische    Wirksamkeit dieser  Salze auf die Härtung des Harzes an. Der  Katalysator wurde dem Harz kurz vor dem  Eintauchen des     Gefässes    zugesetzt und die  Zeit vom Augenblick des     Eintauchens    in das  siedende Wasserbad an gemessen. Mittels eines       Rührers,    der durch den mit dem Gefäss ver  bundenen     Rückflusskühler    in das Gefäss ein  geführt wurde, wurde die Harzlösung am       Anfang    ständig und während der Bestimmun  gen     mit    Unterbrechung gerührt.

   Ist der     Ge-          lierpunkt    erreicht, so bleibt beim Herauszie  hen des     Rührers    aus der Mischung ein Harz  faden am     Rührer    kleben. Dieser Endpunkt  ist sehr scharf; die nach dieser Methode er  mittelten Werte für die     Gelierzeiten    sind bis  auf 2     %    reproduzierbar. Mit einer Anzahl       Metall-naphthenaten,    die in der Harzlösung  löslich waren, wurde     eine    Serie derartiger  Versuche durchgeführt.

   Die Resultate dieser  Versuche sind in der folgenden Tabelle zu  sammengestellt (Gewichtsprozent Metall be  zogen auf Harzgehalt)    
EMI0003.0001     
  
    Metall <SEP> % <SEP> Metall <SEP> Gelierzeit <SEP> (Min.)
<tb>  Pb <SEP> 0,02 <SEP> 1
<tb>  K <SEP> 0,02 <SEP> 2
<tb>  Na <SEP> 0,02 <SEP> 3
<tb>  Sn <SEP> 0,04 <SEP> 3
<tb>  Mg <SEP> 0,02 <SEP> 22
<tb>  Fe <SEP> 0,02 <SEP> 33
<tb>  V <SEP> 0,02 <SEP> 36
<tb>  Co <SEP> 0,02 <SEP> 50
<tb>  Cd <SEP> 0,04 <SEP> 52
<tb>  Cu <SEP> 0,02 <SEP> 62
<tb>  Ba <SEP> 0,02 <SEP> 62
<tb>  Sr <SEP> 0,04 <SEP> 79
<tb>  Ce <SEP> 0,02 <SEP> 93
<tb>  Th <SEP> 0,02 <SEP> 114
<tb>  Cr <SEP> 0,02 <SEP> 125
<tb>  Mn <SEP> 0,02 <SEP> 137
<tb>  Zn <SEP> 0,02 <SEP> 141
<tb>  Al <SEP> 0,02 <SEP> 420
<tb>  Ni <SEP> 0,02 <SEP> 445
<tb>  Ca. <SEP> 0,02 <SEP> etwa <SEP> 8 <SEP> St.
<tb>  Hg <SEP> 0,02 <SEP> 18 <SEP> St.

         Zu Vergleichszwecken soll angegeben wer  den, dass die in den oben angegebenen Versu  chen verwendete, besondere Harzlösung unter  den genau gleichen Bedingungen auch nach  24 Stunden Erhitzen keine Anzeichen von     Ge-          lierung    aufwies, wenn kein     Katalysator    zu  gesetzt wurde. Wohlverstanden können Me  talle auch mit.     andern    Säureradikalen als sol  chen, die     Naphthenate    liefern, zwecks Salz  bildung kombiniert     werden,    ohne dass die     Här-          tungszeiten    sich wesentlich ändern - immer  vorausgesetzt, dass die Salze in der Harz  mischung löslich sind.  



  Im allgemeinen werden vorzugsweise die  löslichen Salze des Bleis, Zinns, Magnesiums  und     Cobalts    als Katalysatoren verwendet; sie  besitzen nicht nur eine ausgesprochene     Kata-          lysatorwirkung,    sondern scheinen auch die  elektrischen     Eigenschaften    der gehärteten  Produkte weniger zu     beeinflussen    als z. B.  die Natrium- und     Kaliumsalze.     



  Die Härtung von Filmen organischer     Poly-          siloxan-Harze,    die Bruchteile eines Prozents  an Blei, Zinn, Magnesium oder andern wirk  samen     Metällen    in Form ihrer     löslichen,    or-         ganischen    Salze enthielten, führte schon nach  wenigen Stunden bei<B>1501</B> C zu einem nicht  klebrigen Zustand, während Harze ohne     Ka-          talysatorzusatz    oft mehrtätiges Erhitzen auf  die gleiche Temperatur benötigten, um den  gleichen     Härtungsgrad    zu erzielen.

   Die Tat  sache, dass ein Zusatz kleiner Mengen dieser  Katalysatoren die Härtung von     Polysiloxan-          Harzen    bei tieferen Temperaturen ermöglicht,  macht     diese    Harze     besonders    zur Verwendung  als Überzugs- und Imprägniermittel für Pa  pier, Baumwolle, Leinen usw.,     Folienmaterial,     das bei den für die Härtung von     Polysiloxan-          Harzen    ohne     Katalysatorzusatz    nötigen hohen  Temperaturen zerstört würde, geeignet.

   Sei  denpapier, das mit einem dünnen Überzug  aus     Methyl-Polysiloxan-Harz    mit     Katalysator-          ztt.satz    überzogen und bei     l.50     C gehärtet  wurde, sieht einem Blatt     aus    regenerierter     Cel-          lulose    sehr ähnlich.

   Filme auf Glasstoff aus  verschiedenen     Methyl-Polysiloxan-Harzen,    her  gestellt durch Hydrolyse einer Mischung von       3Tethylsiliziumchloriden    und     Siliziumtetra-          chlorid,    mit 0,5      Jo    oder weniger einer Mi  schung von Blei und     Cobalt    in Form ihrer       Naphthensäuresalze,    liessen sich durch Här  tung in einer halben bis anderthalb Stunden  bei 250  C in einen nichtklebrigen Zustand  überführen und waren viel dicker als die  Kontrollfilme der gleichen Harze, die keinen  Katalysator enthielten; diese waren noch  nach mehrstündigem Erhitzen auf 250 bis  300  C klebrig.  



  Die     naehstehende        Tabelle    gibt. die relativen  Härtegrade von mit und ohne Katalysator  behandelten     Methyl-Polysiloxan-Harzen,    ge  messen an der     Benzolläslichkeit    der gehärteten  Harzfilme auf einer Unterlage von Glas  stoff, an.

    
EMI0003.0050     
  
    Katalysator <SEP> Einbrenn- <SEP> o/obenzollösl.
<tb>  temp.<B>15010</B> <SEP> Harz.
<tb>  keine <SEP> 1 <SEP> St. <SEP> 24,3
<tb>  0,01 <SEP> Pb <SEP> (Naphthenat) <SEP> 2 <SEP> St. <SEP> 11,7
<tb>  0,04 <SEP> Fe <SEP> ( <SEP>   <SEP> ) <SEP> 1 <SEP> St. <SEP> 10,5       Dass für diese Versuchsserie verwendete       1-Iethyl-Polysiloxan-Harz    wurde     aus    einer Mi-           sehimg    von 10 Teilen     Dimethyl-dichloxsilan     und 90 Teilen     Methyl-trichlorsilan    hergestellt.  Die Gewichtsdifferenz der gehärteten Proben  vor und nach 15     Minuten    Eintauchen in Ben  zol gibt den     benzollöslichen    Anteil des Harz  films an.

           Methyl-phenyl-Polysiloxan-Harze    härten in       Gegenwart    der hier beschriebenen     KataJysa-          toren    besonders schnell. Filme eines     Methyl-          phenyl-Harzes    mit     0,02,w,    Blei, bezogen auf  das Harzgewicht, wurden auf Papier-,     Me-          tall-    oder     Stoffunterlage    usw.

   nach 10 bis 20       Minuten    Erhitzen auf 170  C oder nach 30       bis    60     Minuten    Erhitzen auf 150  C     vollstän-          dig    trocken.  



       Polysiloxan-Harze    oder -Firnisse, die  Bruchteile     eines    Prozentes löslicher Metall  salze enthalten, lassen sich für viele     Isolie-          rungszwecke,    wo ein niedriger Verlustfaktor       und    eine gute     Alterangsbeständigkeit    verlangt  werden, verwenden. So können z. B. die Harze  mit     Katalysatorzusatz    mit Papier, Glasstoff,  Baumwolltuch oder anderem     Folienmaterial     kombiniert und die erhaltenen Produkte als       Kondensator-Dieletrika,    Draht- oder Kabel  isolation usw. verwendet werden.

   Die einen       Katalysator    enthaltenden Harze selbst können  zur Herstellung von     emailliertem    Draht die  nen, wobei keine hohen     Einbrenntemperaturen     nötig sind. Bei der     Anbringung    von     Firnissen     zum Füllen und Behandeln von Rohren kann  man mit Vorteil von der Tatsache Gebrauch  machen, dass die Katalysatoren die     Durchhär-          tung    dicker     Harzsektionen    in Abwesenheit  von Luft verbessern.  



  Harze mit     Katalysatorzusatz    können auch  vorteilhaft     als    Unterlage für Emailüberzüge,       besonders    für weisse oder hellfarbige, benützt  werden.     Methyl-phenyl-Polysiloxane    werden  ihrer schnellen Härtung,     ihrer    Härte, ihres  Hochglanzes und ihrer     Nichtverfärbbarkeit     bei hohen Temperaturen wegen     hierfür    be  vorzugt verwendet. So zeigte z.

   B. ein Email,  das durch Dispersion von     Titandioxyd    in  einer Lösung     eines        Methyl-phenyl-Polysiloxan-          Harzes    unter Zugabe     eines    Bruchteils eines  Prozentes     Bleinaphthenat    hergestellt worden    war, bei 150  C keine Verfärbung und nahm  bei 200  C eine nur leicht gelbliche Tönung  an. Bei keiner der beiden Temperaturen war  eine     Einbusse    an Glanz     zu    verzeichnen. Das  Email besass eine sehr .gute Wasserresistenz.  Natürlich kann man sich auch anderer Pig  mente als     Titandioxyd    bedienen.  



  Obwohl .die vorliegende     Erfindung    beson  ders an Hand von Beispielen     mit        Methyl-        und          Methyl-phenyyll-Polysiloxan-Harzen    beschrieben  wurde, soll doch betont werden, dass sie sich  weitgehend auf jedes lösliche     Polysiloxan-          Harz,    in dem die an das Silizium gebundenen       Kohlenwasserstoffradikale        Alkyle    (z.

   B.     Me-          thyl,    Äthyl,     Propyl    usw.),     Aryle        (Phenyl),          Alkaryle        (Tolyl)        und        Aralkyle        (Phenyl-          methyl)    darstellen,     anwenden    lässt. Derartige  Harze können auch 2 oder mehr verschiedene,  an das Silizium gebundene Radikale enthalten,  wie das z. B. bei den hier beschriebenen     Me-          thyl-phenyl-silan-Harzen    der Fall ist.

   Alle  diese Harze können in gewöhnlichen     Lösungs-          mitteln,    wie     Toluol,        Xylol,    Benzol, Mischungen  von     Toluol    und     Butanol,        aliphatischen        Petro-          leumkohlenwasserstoffen,    wie z. B.     Ligroin     usw., in     Lösung    gebracht werden.



  <B> Process for the production of resin mixtures with </B> improved ripening <B> and </B> hardening properties. The present invention relates to a method for producing a resin mixture with improved maturation and hardening properties, the resin component of which is an organo-polysiloxane resin, eg. B. one which contains more than 1.0 and less than 2, preferably 1.1 to 1.7 hydrocarbon radicals bound per silicon atom, and also contains a curing catalyst for said resin.



       Polysiloxane resins of the aforementioned type are z. As described in U.S. Patent Nos. 2258218 to 2258222 to Eugen G. Rochow. These resins, which comprise a large number of hydrocarbon-substituted silicon atoms connected to one another by oxygen bridges, can be seen e.g. B. produce a mixture of orga African silicon halides by hydrolysis and condensation. Practically useful products with an average of more than 1.0 and less than 2 hydrocarbon radicals per silicon atom are soluble and can be transferred to the insoluble, hard state after a relatively long period of heating and fairly high temperatures.

    



  The present invention is based on the discovery that small amounts of soluble metal salts of organic acids are able to catalyze the hardening process in thermosetting polysiloxane resins, so that polysiloxane resins containing such catalysts can be produced in a much shorter time and at lower temperatures can be converted into the solid state, as resins to which no catalyst has been added.

   It was often found that products which were hardened using a soluble metal salt of an organic acid as a catalyst were found to be much more acid-resistant than the corresponding polysiloxane Ilarze which had been hardened without catalysts. The metal salt is either the liquid polysiloxane resin or the solution of a Har zes preferably just before practical use as e.g. B. Lberzugsmasse, impregnating agent, binder, etc. added.



  It was found that every metal salt of an organic acid which is soluble in the polysiloxane resin can exert an influence on the curing time of organic polysiloxane resins. The catalyst action appears to be radical independent of the organic acid, provided that the salt is soluble or can be intimately dispersed in the solvent in which the polysiloxane resin is dissolved, or in the resin itself or in the resin-solvent mixture.

   There seems to be no correlation between the hardening effect caused by the various metals and the position of these metals in the periodic table. From all. The salts investigated are those of mercury and calcium the least active, but they too still have a certain catalytic effect.

   The catalysts are effective in a wide variety of solvents including aliphatic and aromatic hydrocarbons, ethers, esters, ketones and alcohols. In fact, no solvent has been found which affects the catalytic effectiveness of the metal salt.

   The relative catalytic effect of each metal salt also appears to be independent of the type of polysiloxane resin to be treated with it. Although the curing rate of the polysiloxane resins depends on the amount of metal salt added to the resin, salt concentrations of more than 1 percent by weight of metal, based on the weight of the resin, do not appear to bring any further advantages.

   In general, the amount of salt used to accelerate the cure of polysiloxane resins will be less than 1 / sec%, usually less than 0.1 weight percent metal based on the weight of the resin. So it turned out z. B.

         0.0015% lead in the form of a salt of an organic acid is sufficient to cause gelation in polysiloxane resins with about 1 to 1.5 methyl or equivalent hydrocarbon radicals per silicon atom.



  The specific effect of these soluble metal salts of organic acids on the hardening of polysiloxane resins is not yet fully understood. Many of these salts have been used with success as drying agents in mixtures of drying oils, but their catalytic effect in polysiloxane resins does not seem to be based on an oxidation effect. For one thing, it is not known that polysiloxane resins contain reactive double bonds or other easily oxidizable groups;

       : The polysiloxane resin mixtures that were treated with these metal salts did not contain any drying oils or similar substances. Furthermore, it has also been shown that the presence of oxygen is not necessary at all for the curing of polysiloxane resins to which soluble metal salts of organic acids have been added. So z. B.

         Polysiloxane resins, as soon as the mentioned metal salts were present, also cure in a nitrogen atmosphere, while control samples of the same resins to which no metal salts were added remained liquid under the same curing conditions.



  The soluble metal salts can be used individually or in the form of mixtures of two or more salts. In order to be able to study in more detail the effect that they have on the curing of polysiloxane resin,

   a polysiloxane resin was prepared by hydrolysis and condensation of a mixture of 90% methyltrichlorosilane and 10% dimethyldichlorosilane and the resulting resin was dissolved in equal parts by weight in a mixture of toluene and butanol. Samples of this resin solution were heated in sample vessels in a boiling water bath under reflux and in the presence of known quantities of soluble metal salts.

   The gel time indicated the catalytic effectiveness of these salts on curing the resin. The catalyst was added to the resin just before the vessel was immersed and the time measured from the moment of immersion in the boiling water bath. Using a stirrer, which was introduced into the vessel through the reflux condenser connected to the vessel, the resin solution was stirred continuously at the beginning and with interruption during the determinations.

   When the gelation point has been reached, a thread of resin sticks to the stirrer when the stirrer is pulled out of the mixture. This end point is very sharp; the values for the gel times determined by this method are reproducible up to 2%. A series of such experiments were carried out with a number of metal naphthenates which were soluble in the resin solution.

   The results of these tests are summarized in the following table (percent by weight metal based on resin content)
EMI0003.0001
  
    Metal <SEP>% <SEP> Metal <SEP> Gel time <SEP> (min.)
<tb> Pb <SEP> 0.02 <SEP> 1
<tb> K <SEP> 0.02 <SEP> 2
<tb> Na <SEP> 0.02 <SEP> 3
<tb> Sn <SEP> 0.04 <SEP> 3
<tb> Mg <SEP> 0.02 <SEP> 22
<tb> Fe <SEP> 0.02 <SEP> 33
<tb> V <SEP> 0.02 <SEP> 36
<tb> Co <SEP> 0.02 <SEP> 50
<tb> Cd <SEP> 0.04 <SEP> 52
<tb> Cu <SEP> 0.02 <SEP> 62
<tb> Ba <SEP> 0.02 <SEP> 62
<tb> Sr <SEP> 0.04 <SEP> 79
<tb> Ce <SEP> 0.02 <SEP> 93
<tb> Th <SEP> 0.02 <SEP> 114
<tb> Cr <SEP> 0.02 <SEP> 125
<tb> Mn <SEP> 0.02 <SEP> 137
<tb> Zn <SEP> 0.02 <SEP> 141
<tb> Al <SEP> 0.02 <SEP> 420
<tb> Ni <SEP> 0.02 <SEP> 445
<tb> Approx. <SEP> 0.02 <SEP> about <SEP> 8 <SEP> St.
<tb> Hg <SEP> 0.02 <SEP> 18 <SEP> St.

         For purposes of comparison, it should be stated that the special resin solution used in the above-mentioned experiments showed no signs of gelling under exactly the same conditions even after heating for 24 hours if no catalyst was added. Metals can of course also take part. Acid radicals other than those that supply naphthenates can be combined for salt formation without the hardening times changing significantly - always provided that the salts are soluble in the resin mixture.



  In general, the soluble salts of lead, tin, magnesium and cobalt are preferably used as catalysts; they not only have a pronounced catalytic effect, but also seem to have less of an influence on the electrical properties of the cured products than, for example, in B. the sodium and potassium salts.



  The hardening of films of organic polysiloxane resins which contained a fraction of a percentage of lead, tin, magnesium or other effective metals in the form of their soluble organic salts resulted in <B> 1501 </ B after just a few hours > C to a non-sticky state, while resins without the addition of a catalyst often required several days of heating at the same temperature in order to achieve the same degree of hardening.

   The fact that the addition of small amounts of these catalysts enables the curing of polysiloxane resins at lower temperatures makes these resins particularly suitable for use as coating and impregnating agents for paper, cotton, linen, etc., film material that is used for the Curing of polysiloxane resins without the addition of a catalyst would destroy the necessary high temperatures.

   Silk paper that has been covered with a thin layer of methyl polysiloxane resin with a catalyst compound and cured at 1.50 C looks very similar to a sheet of regenerated cellulose.

   Films on glass fabric made of various methyl polysiloxane resins, produced by hydrolysis of a mixture of 3-methylsilicon chlorides and silicon tetra chloride, with 0.5 Jo or less of a mixture of lead and cobalt in the form of their naphthenic acid salts, could be hardened in one non-tacky for half to one and a half hours at 250 C and were much thicker than the control films of the same resins which did not contain any catalyst; these were still sticky after several hours of heating at 250 to 300 C.



  The table below gives. the relative degrees of hardness of treated methyl polysiloxane resins with and without a catalyst, measured by the benzene solubility of the cured resin films on a glass substrate.

    
EMI0003.0050
  
    Catalyst <SEP> burn-in <SEP> o / above customs solution
<tb> temp. <B> 15010 </B> <SEP> resin.
<tb> none <SEP> 1 <SEP> St. <SEP> 24.3
<tb> 0.01 <SEP> Pb <SEP> (naphthenate) <SEP> 2 <SEP> St. <SEP> 11.7
<tb> 0.04 <SEP> Fe <SEP> (<SEP> <SEP>) <SEP> 1 <SEP> St. <SEP> 10.5 The 1-ethyl-polysiloxane resin used for this test series was determined from a mixture of 10 parts of dimethyl-dichloxsilane and 90 parts of methyl-trichlorosilane. The difference in weight of the cured samples before and after immersion in benzene for 15 minutes indicates the benzene-soluble fraction of the resin film.

           Methyl-phenyl-polysiloxane resins harden particularly quickly in the presence of the catalysts described here. Films of a methyl phenyl resin with 0.02, w, lead based on the resin weight were applied to a paper, metal or cloth backing, etc.

   completely dry after 10 to 20 minutes of heating to 170 C or after 30 to 60 minutes of heating to 150 C.



       Polysiloxane resins or varnishes containing fractions of a percent of soluble metal salts can be used for many insulation purposes where a low loss factor and good aging resistance are required. So z. B. the resins with added catalyst combined with paper, glass fabric, cotton cloth or other film material and the products obtained as capacitor dielectric, wire or cable insulation, etc. are used.

   The resins containing a catalyst themselves can be used for the production of enameled wire, with no high baking temperatures being necessary. When applying varnishes for filling and treating pipes, one can take advantage of the fact that the catalysts improve the curing of thick resin sections in the absence of air.



  Resins with added catalysts can also be used advantageously as a base for enamel coatings, especially for white or light-colored coatings. Methyl-phenyl-polysiloxanes are used because of their rapid curing, their hardness, their high gloss and their non-discolourability at high temperatures because of this be preferred. For example,

   B. an enamel that had been produced by dispersing titanium dioxide in a solution of a methyl-phenyl-polysiloxane resin with the addition of a fraction of a percent lead naphthenate, no discoloration at 150 C and only a slightly yellowish tint at 200 C. There was no loss of gloss at either temperature. The enamel had a very good water resistance. Of course, you can also use pigments other than titanium dioxide.



  Although the present invention has been described particularly on the basis of examples with methyl- and methyl-phenyyll-polysiloxane resins, it should be emphasized that it is largely based on any soluble polysiloxane resin in which the hydrocarbon radicals bonded to the silicon are alkyls (e.g.

   B. methyl, ethyl, propyl, etc.), aryls (phenyl), alkaryls (tolyl) and aralkyls (phenylmethyl) can be used. Such resins can also contain 2 or more different radicals bonded to the silicon, such as z. B. is the case with the methyl-phenyl-silane resins described here.

   All of these resins can be used in common solvents such as toluene, xylene, benzene, mixtures of toluene and butanol, aliphatic petroleum hydrocarbons such as e.g. B. ligroin, etc., are brought into solution.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I: Verfahren zur Herstellung einer Harz mischung mit verbesserten Reifungs- und Härtungseigenschaften, dadurch gekennzeich net, dass man einem Organo-Polysiloxan-Harz einen Härtungskatalysator in Form eines Me tallsalzes einer organischen Säure, welches im genannten Harz löslich ist, zusetzt. UNTERANSPRÜCHE: 1. PATENT CLAIM I: A method for producing a resin mixture with improved ripening and hardening properties, characterized in that a hardening catalyst in the form of a metal salt of an organic acid which is soluble in said resin is added to an organo-polysiloxane resin. SUBCLAIMS: 1. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Organo-Poly- siloxan-Harz im Durchschnitt mehr als eine und weniger als 2 Kohlenwasserstoffgruppen pro Siliziumatom enthält. 2. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallsalz in. derartigen Mengen vor liegt, dass der Metallgehalt, bezogen auf das Harzgewicht, 1 % nicht übersteigt. 3. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekenn zeichnet, dass ein Lösungsmittel zugesetzt wird. 4. The method according to claim 1, characterized in that the organo-polysiloxane resin contains on average more than one and less than 2 hydrocarbon groups per silicon atom. 2. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the metal salt is present in such amounts that the metal content, based on the resin weight, does not exceed 1%. 3. The method according to claim I and dependent claims 1 and 2, characterized in that a solvent is added. 4th Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass das Metallsalz ein Bleisalz einer Monocarbonsäure ist. 5. Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Metallsalz ein Metallnaphthenat ist. 6. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Alkyl-polysiloxan-Harz mit durchschnittlich 1 bis 2 Alkylgruppen pro Siliziumatom und das Metallnaphthenat ein Bleinaphthenat ist. 7. Method according to patent claim 1 and dependent claims 1 to 3, characterized in that the metal salt is a lead salt of a monocarboxylic acid. 5. The method according to claim I, characterized in that the metal salt is a metal naphthenate. 6. The method according to claim I and dependent claim 5, characterized in that the resin is an alkyl polysiloxane resin with an average of 1 to 2 alkyl groups per silicon atom and the metal naphthenate is a lead naphthenate. 7th Verfahren nach Patentanspruch I, da durch gekennzeichnet, dass das Harz ein hitze- härtbares Methyl-plienyl-polysiloxan-Harz ist. B. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Harz ein Alethyl-phenyl-polysiloxan- Harz ist, in dem das Verhältnis der Summe der Methyl- und Phenylgruppen pro Silizium atom durchschnittlich grösser als 1 und kleiner als 2 ist. 9. Method according to claim 1, characterized in that the resin is a thermosetting methyl-plienyl-polysiloxane resin. B. The method according to claim I and dependent claim 1, characterized in that the resin is an alethyl-phenyl-polysiloxane resin in which the ratio of the sum of the methyl and phenyl groups per silicon atom is on average greater than 1 and less than 2. 9. Verfahren nach Patentanspruch I und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn zeichnet, dass als Harz ein Methyl-polysiloxan- Harz und als Lösungsmittel Toluol verwendet. wird. PATENTANSPRUCH II: Mischung, erhalten nach dem Verfahren des Patentanspruchs I. Method according to patent claim I and dependent claims 1 to 3, characterized in that a methyl-polysiloxane resin is used as the resin and toluene is used as the solvent. becomes. PATENT CLAIM II: Mixture obtained according to the process of claim I.
CH264917D 1944-08-11 1947-07-10 Process for the production of resin mixtures with improved ripening and hardening properties. CH264917A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US264917XA 1944-08-11 1944-08-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH264917A true CH264917A (en) 1949-11-15

Family

ID=21832142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH264917D CH264917A (en) 1944-08-11 1947-07-10 Process for the production of resin mixtures with improved ripening and hardening properties.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH264917A (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1035293B (en) * 1955-08-08 1958-07-31 Licentia Gmbh Hardener combination for silicone resin paints
DE1068841B (en) * 1959-11-12 Wacker-Chemic G.m.b.H., München Air-drying lacquers based on organosilicon compounds
DE1270147B (en) * 1960-07-01 1968-06-12 Andrew A Halacsy Method for applying insulating coatings

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1068841B (en) * 1959-11-12 Wacker-Chemic G.m.b.H., München Air-drying lacquers based on organosilicon compounds
DE1035293B (en) * 1955-08-08 1958-07-31 Licentia Gmbh Hardener combination for silicone resin paints
DE1270147B (en) * 1960-07-01 1968-06-12 Andrew A Halacsy Method for applying insulating coatings

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE915870C (en) Process for the production of copolymers
DE2422367A1 (en) PREPARATION FOR COATING SUBSTRATES AND METHOD FOR THEIR MANUFACTURING
DE836981C (en) Film formers, lacquers and paints
DE739510C (en) Process for the catalytic cracking of hydrocarbon oils
DE1177762B (en) Lacquers based on organo-polysiloxanes that dry at temperatures below 90 ° C, especially at 25 ° C
CH264917A (en) Process for the production of resin mixtures with improved ripening and hardening properties.
DE2519673A1 (en) SOLUTIONS OF A THERMAL RESIN, PROCESS FOR THEIR PRODUCTION AND WIRE LACQUERS CONTAINING THESE SOLUTIONS
DE855440C (en) Thixotropic, solvent-free coating or filling compound
DE852882C (en) Process for the production of drying binders
DE862682C (en) Curing of thermosetting polysiloxane resins
DE528741C (en) Process for the preparation of a water-soluble polymerisation product
DE849903C (en) Process for the production of synthetic resins
DE901844C (en) Process for improving the properties of film-forming substances
DE610761C (en) Process for the preparation of complex metal compounds of o-oxyazo dyes
DE599405C (en) Process for the production of concentrated rubber solutions
DE534215C (en) Process for the production of condensation products
AT126114B (en) Process for the production of threads, tapes, skins, films, discs, u. like
DE560371C (en) Process for improving paint resins
DE1249427B (en) Silicone varnishes
DE826198C (en) Process for improving organosilicon resins
DE844034C (en) Process for the production of catalytically curable solutions of organosilicon resins
DE572746C (en) Process for producing coatings from polymerisation products of butadiene
DE630278C (en) Paint to protect against rust formation
AT93242B (en) Process for the manufacture of a sulfur-containing product from toluene.
DE581357C (en) Water glass putty containing rubber milk