CH262298A - Switching device on a perpetual calendar for driving a day of the week, a date and a month drum. - Google Patents

Switching device on a perpetual calendar for driving a day of the week, a date and a month drum.

Info

Publication number
CH262298A
CH262298A CH262298DA CH262298A CH 262298 A CH262298 A CH 262298A CH 262298D A CH262298D A CH 262298DA CH 262298 A CH262298 A CH 262298A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
date
switching
bracket
month
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Christian Gleerup-Moe Magdalin
Original Assignee
Gleerup Moeller Magdalin Chris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gleerup Moeller Magdalin Chris filed Critical Gleerup Moeller Magdalin Chris
Publication of CH262298A publication Critical patent/CH262298A/en

Links

Landscapes

  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Displays For Variable Information Using Movable Means (AREA)

Description

  

  Schaltvorrichtung an einem Dauerkalender zum Antreiben einer Wochentag-,  einer Datum- und einer     Monattrommel.       Die vorliegende     Erfindung    betrifft eine       Sehaltvorrichtun;,    an einem     Datierkalender     zum Antreiben einer     Woelrenta-,--,    einer     Da-          turn-    und einer     Monattrommel,    bei welcher       Vorrichtung    die Tag- und     Datunrtrommel     durch je \eine     qelraltlzlirrlze    vorwärtsbewegt  werden,

   die an einem     zurr        Fortsehalten    des  Kalenders dienenden und dabei immer     um     den     gleichen    Winkel     versehwenkbaren    Bitgel       angeordnet    sind, wobei zum     zusätzlichen          Fortsehalten    der     Datumtrornmel    diese     unter          Wirkung    eines     Mitnehrners    steht,

   der irr     Ab-          hängigkeit    von der     Stellung-    der     -lorrattrom-          nrel    \ mit einem an der     Datumtrommel        an-e-          ordneten        Darmren        zusammen        wirkt.    um     beim          übergwrg    zu einem     neuen    Monat,

   die     Datum-          tromrnel    beim     Versehwenken    des Bügels um  die     erforderlielre        Sehrittzabl    auf einmal zu  drehen. Die     Erfinden-    ist.

       dadurch        gekenn-          zeiehnet,        class    der     Mitnehmer    eine biegsame  Platte aufweist, die einen spitzen     Winkel    mit  einer     Erldseheibe        der        Datumtromnrel    bildet,

    dass von den Teilen der Platte die Vorder  kante der Platte dieser     Endscheibe        am    näch  sten ist und mit dem an dieser     Seheibe    an  geordneten Daumen     zusammenarbeitet    und  dass letzterer die Platte beim     Fortsehalt.en    der       Daturntrornrnel    passieren kann, wobei er die  Platte von der     Endscheibe        wegbiegt;

      ferner  ist die     hlrfindung        claclurelr        gekennzeichnet,     dass der     Mitnehmen    der bei jeder     Selraltbe-%ve-          gung    des     Bügels    irr ein     -und    dieselbe     End-          stellung        vorgeführt    wird,     dureb    eine Feder in    eine von der jeweiligen     Stellung    der     ",1Monat-          tronImei    abhängige     Aus;

  angsstellung        zurüeh-          gezw@mgen        wird,    wobei der     Mitnehmer     einen     Arrn    mit einem Vorsprung besitzt, der  in den     Ausgangsstellungen    des     Mitnehmers,          abgesehen    von derjenigen des Februars in  jedem vierten Jahr,     gegen    eine mit der Mo  nattrommel verbundene     \oekenseheibe    an  liegt.  



  An Hand der beiliegenden     Zeiehmln-          wird    im folgenden ein     Ausführungsbeispiel     des     Erfindungsgegenstandes    näher erklärt. Es  zeigen       Fig.    1 einen Dauerkalender in der V     order-          ansieht,    ohne     Deeliel,        wobei    gewisse Einzel  heiten der     L\bersiehtliehkeit        halber    fortgelas  sen sind,

         Fig.    ? die     Sehaltvorriehtung    für die     Wo-          elrentagtrornmel    als Schnitt nach der Linie       ;--A    in     Fig.    1,       Fi-.    3 die     Sehaltvorriehtunfür    die     Da-          tunrtrornmel    (Schnitt     P-13    in     Fig.    1),

         Fig.        -1    die     Selraltvorrielrtuno-    für die Mo  nattrommel     (Schnitt        C-C    in     Fig.        1.),          Fig-.    5 in     orössererrl        -Massstab    ein Detail der       Vorsehubeinriebtung        der        -Monattrommel,

            Fig.    6 in     grösserem        -Massstab    einen Teil  der     Mitnebnrereinriehtung-    der     Datumtrom-          mel    (die Masse der Einzelteile entsprechen  teilweise nicht den in den     Fig.    1. bis 5     ge-          zekten;

  )    und       Fig.    7     irr        grösserem        -Massstab    eine     Seiten-          arrsiclrt    der     Datumtrommel..              Fig.    1 zeigt den Dauerkalender in Vorder  ansicht und ohne das Gehäuse, das dazu       dient,    die     Einzelteile    der     Vorrichtung    zu ver  decken und das mit Schaugläsern versehen  ist, durch welche der Wochentag, die     Datum-          zahl    und der Monat sichtbar     sind.     



  Eine Grundplatte 1 trägt zwei Lagerböcke  2 und 3, in welchen eine     durchgehende    Stahl  welle 4 gelagert ist,     iuu    die alle gleich  achsigen Räder     und    Trommeln sich drehen.  An einem Aussenende der Welle 4 ist eine       Wochentagtrommel    5, am andern Ende der  Welle eine     Monattrommel    6 gelagert. In der  Mitte ist ein     Datumzeiger    7 angeordnet, der  als     Klappentrommel    mit einunddreissig Klap  pen 8 ausgebildet ist, die in entsprechender  Reihenfolge sichtbar werden und wahlweise  das Datum vom ersten bis zum Einunddreissig  sten angeben.

   Die Klappen 8 sind mit einem  Rand, an je einem Zapfen 9 befestigt, die in  Löchern in zwei auf der Welle vorhandenen  Trommelscheiben 10 und 11 drehbar gelagert  sind. über der     Klappentrommel    7 liegt ein  die Böcke 2, 3 verbindender Streifen 12, der  die     Klappen    8 zurückhält, bis ihre freie, dem  Streifen zugekehrte Kante den     untern    Rand  13 des     Streifens    passiert, in welchem Augen  blick die freigegebene Klappe sich um 180   um ihren Zapfen 9 dreht     und    in eine Stellung       hinabfällt,    in welcher die     darauf    vermerkte  Zahl sichtbar wird.  



  Die     Tagtrommel    5 ist so eingeteilt, dass  die Tage von Montag bis Sonntag zweimal  auf dem Umfang. der Trommel angegeben  sind. Die Trommel 5 ist fest mit einem Schalt  rad 14     verbunden,    das vierzehn Zähne hat       und    von einer Schaltvorrichtung angetrieben  wird.     Auf    dem Umfang der     Monattrommel    6  sind die Monate Januar bis Dezember auf  gedruckt, und diese Trommel ist mit einem  Schaltrad 15 mit zwölf Zähnen fest verbun  den.

   Die     Klappentrommel    7 ist mit einem  Schaltrad 16 mit einunddreissig Zähnen fest  verbunden.     Führt    man die Trommeln mit       annähernd    gleichem Durchmesser aus, so  können die Namen der Tage und Monate mit  Typen annähernd gleicher Grösse wiederge  geben werden, während auf der Klappen-         trommel    Raum für die     Datumangabe    mit  grossen Typen ist.

   Wie     aus        Fig.    1 und 7 er  sichtlich, kann die das Datum angebende  Zahl geteilt sein, indem die untere Hälfte  der Zahl auf der Vorderseite einer Klappe  und die obere Hälfte der Zahl auf der     Rüek-          seite    der nächsten Klappe vermerkt ist. Klei  nere Zahlen können jeweils ungebrochen auf  der Vorderseite jeder Klappe, z. B. auf der  Klappe 17 (Fug. 1) angeordnet sein.  



  Ausser dem Schaltrad 15 ist ferner eine       Nockenscheibe   <B>1.8</B> fest mit der     Monattrommel     6 verbunden, welche Scheibe entsprechend den  zwölf Monaten des Jahres in zwölf Sektoren ge  teilt ist, wobei jeder Radius des Sektors propor  tional der Anzahl von Tagen des dem Sektor ent  sprechenden Monates ist. In fester Verbin  dung mit der     Klappentrommel    7 ist eine     dureh     einen Teil einer Spirale begrenzte Scheibe 30  angeordnet.  



  In der Folge ist vorausgesetzt, dass der  Dauerkalender von Hand mittels eines Druck  knopfes bzw. eines Hebelarmes angetrieben  wird, der um etwa     45         verschwenkt    werden  muss, wenn das Datum wechseln soll. Die  Drehung erfolgt gegen die     Wirkung    einer  Feder 60. Dieser Druckknopf     bzw.    Hebel  arm ist in der     Fig.    1 nicht dargestellt, jedoch  sind an Hand der     Fig.    2 bis 6 seine Bau  art und     Wirkungsweise    nachstehend näher  erklärt.

      Um die Welle 4 ist ein Bügel 21 schwenk  bar, der mit einem Arm beispielsweise       zwischen    der Trommel 5 und dem Schaltrad  14 (siehe     Fig.    1), und mit dem andern Arm  zwischen dem Schaltrad 15 und der Sektor  scheibe 18 gelagert sein kann. Der die Arme  verbindende Steg des Bügels     ist    parallel     zur     Welle 4 ausserhalb des Umfanges der     Klap-          pentrommel    7 angeordnet.     Fig.    2 zeigt die       Vorrichtung    zur     Fortsehaltung    der Tag  trommel, die mit dem Schaltrad 14, das hier  vierzehn Zähne aufweist, fest     verbinden    ist.

    Der Bügel 21 wird mittels der Feder 60 in  ihrer Normallage gehalten, und seine     Ver-          sehwenkung    wird begrenzt durch die An  schläge 61 und 62, welche auf irgendeine be-      kannte Art am Gehäuse angeordnet sind.  Durch die gezeigte Bauart ist erreicht, dass  das Schaltrad 14 bei jeder Bewegung des  Bügels 21 nur um einen Zahn vorwärts  bewegt wird, trotzdem die Winkelbewegung  des Bügels 21 bedeutend grösser ist, als für  die     Fortsehaltbewegung    um einen einzigen  Zahn nötig wäre.

   Am einen Arm des Bügels  21 ist ein fester Zapfen 24 angeordnet, der  in einen kurvenförmigen Schlitz 23 in einem  um einen festen Punkt 25 schwenkbar ge  lagerten, starren, mit einer     Sehaltfeder    52  und einem Vorsprung 53 versehenen Schalt  organ 22 eingreift.. Der Schlitz 23 ist so ge  formt, dass die     Sellaltfeder    52 das     Sehaltrad     <B>1.4</B> bei jeder Drehung des Bügels 21 von 61  bis 62 gerade um einen Zahn vorwärtsbewegt.

    Der starre Vorsprung 53     -unter    der Schalt  feder 52 legt sieh am Schluss jeder Vorwärts  bewegung gegen einen der Zähne des Schalt  rades an und gewährleistet dadurch,     class    die       Tagtrommel    nicht um mehr als einen Tag  vorwärtsbewegt werden kann. Eine zweite  Feder 19 verhindert die Rückdrehung der       Tagtrommel    bei der Rückwärtsbewegung der  Schaltfeder 52. Am Bügel 21 ist eine weitere  federnde Schaltklinke 29 vorhanden, deren  vorderes Ende teils mit dem Schaltrad 16 der       Datunitrommel    (siehe     Fig.    3) im Eingriff ist  und beim Schalten teils an einem abgerun  deten Oberteil des Lagerblockes 2 zum An  liegen kommt.

   Der Oberteil des     Lagerboekes     ist mit einem Einschnitt 28 versehen, durch  welchen das Ende der     Sehaltklinke    29 wäh  rend der Vorwärtsbewegung in Eingriff mit  dem     Sehaltrad    16 kommt und dieses jeweils  nur um einen Zahn vorwärtsbewegt. Hier  durch hat man die Gewähr, dass das     Sehaltrad     16, das einunddreissig Zähne aufweist, bei  jeder Schaltbewegung des Bügels 21 nur um  einen Zahn     vorwärtsgetrieben    wird. Die volle       Winkelbewegung    des Bügels 21 muss etwa  45  C betragen, damit die in     Fig.    6 gezeigte  besondere     Mitnehmervorrichtung    betätigt  wird, die am 28.

   Februar mittels eines       Mitnehmers    48 den     Datuinzeiger    7 bei dem  folgenden     Datttniweclisel        nm    vier     Stufen        vor-          wärtsf        üh        rt.            'Um    zu gewährleisten, dass das     Sehaltrad     1.6 der     Datumtroniniel    bei jedem     Datunlwech-          sel    jeweils nur um einen Zahn vorwärtsbewegt  wird, ist der Lagerbock 2 mit einem aufwärts  ragenden Teil 27 versehen, der auf der einen  Seite den Einschnitt. 28 begrenzt.

   Am  Schluss jeder     Fortschaltbewegung    wird das  Ende der Schaltfeder 29     durch    den aufwärts  ragenden Teil zwischen zwei Zähnen ganz  herabgedrückt und verhindert eine weitere  Drehung des     Sehaltrades    16, bis die Schalt  feder 29 zurückgezogen wird.  



       Fi-.    4 zeigt die     @Vorrielitung    zur     Fort-          schaltung    der     Monattrommel.    Die mit     der          Klappentroniniel    des     Datunizeigers    7 fest  verbundene Scheibe 30 bewegt im Laufe des  Monats einen     uni    einen. Zapfen 32 drehbaren  Arm 31 mittels einer Nase 33 entgegen der  Wirkung einer Feder 35 nach rechts. Am  Arm ist eine federnde Schaltklinke 34 vor  handen, die mit dem die     Monattrommel    an  treibenden Schaltrad 15 in Eingriff ist.

   Im  Laufe des Monats wird somit die Schaltklinke  34 langsam nach rechts zum Eingriff mit  einem neuen Zahn am Schaltrad 15 geführt  (Drehung der Scheibe 30 in Pfeilrichtung P  in die Lage 30;     Fig.4).    Beim Übergang vom  letzten Tag eines     Monats    zum ersten des fol  genden Monats springt die Nase 33 vom  höchsten bis zum niedrigsten Punkt     ain        LTnl-          fang    der Scheibe 30     und    die     Sehaltklinhe    34       wird    infolgedessen mittels der Feder 35 das       Sehaltrad    15 uni einen Zahn v     orwärtsbew    e  genund die Trommel 6 so drehen,

   dass sie den  folgenden Monat zeigt. Durch diese Anord  nung wird erreicht,     @class    für den Kalender  wechsel am Ende des Monats kein besonders       ;grosser    Kraftaufwand erforderlich ist, weil die       Monattrommel    bei jedem Tageswechsel     mit-          gedreht    wird und die     zum        Betä.ti-en    der  Trommel 6 erforderliche Kraft. im Laufe des  Monats in der Feder 35     allgesammelt    wird.

    Das Aussenende der wie eine Blattfeder aus  gebildeten Sperrklinke 34 besitzt Zickzack  form, derart, dass von dem mit den Zähnen  des Schaltrades 15 zusammenarbeitenden  Aussenende der Blattfeder entfernt ein gegen  die     Oberseite    eines Zahns des     Schaltrades    ge-           richteter    Vorsprung 37 vorhanden ist, der  mit einem federnden Druck gegen den Zahn  ruht, zum Zwecke, das Festhalten des Schalt  rades am     Schluss    seiner Bewegung zu gewähr  leisten, ohne dass die manuelle Einstellung  des Schaltrades in der     FortschaltrichtLmg    ge  hindert wird.

   Eine     Gegenklinke    36 verhin  dert die     Rückdrehung    der     Monattrommel,     wenn die Sperrklinke 34 allmählich nach  rechts zum Eingriff     mit    einem neuen Zahn  geschoben wird.  



       Fig.    5 zeigt in grösserem Massstab die mit.  der     Monattrommel    6 verbundene Nocken  seheibe 18. Die verschiedenen Radien R I bis       RXII    jedes Sektors, die proportional der  Zahl der Tage der Monate sind, sind in der  Figur eingetragen. Es entspricht z. B. der  Sektor mit dem     Umfangteil    38 dem Monat  Februar     (RII)    mit nur     achtundzwanzig    Ta  gen, während. der Nocken 39 dem Monat  März     (RIII)    mit einunddreissig Tagen     und     der     Teil    40 dem Monat April (R IV) mit  dreissig Tagen entspricht usw.

   Die Nocken  scheibe 18 wird     zusammen    mit der Monat  trommel in     Richtung    des Pfeils 45 gedreht.  Ein um einen Zapfen 42 drehbarer     Mitneh-          mer    43 wird mit seinem Vorsprung 44 durch       eine    Feder gegen den Rand der     Nockenscheibe     gedrückt, wodurch die     Stellung    des     l@itneh-          mers    vom betreffenden,     -unter    dem Teil 44  befindlichen Radius der     Nockenscheibe    18 ab  hängt.  



       Fig.    6 zeigt den Lagerbock 3 und den Mit  nehmer 43, der sich um den am Lagerbock  3 befestigten Zapfen 42 drehen kann. Hinter  dem Lagerbock ist die Endscheibe 11 der       Datumtrommel    mit dem Daumen. 26 sichtbar.  



  Der     Mitnehmer    48 ist durch eine waag  rechte Brücke 57 am     Mitnehmer    43 befestigt  und als dünne, elastische Platte     ausgebildet,     die einen spitzen Winkel mit der Endscheibe  11 der     Datumtrommel    bildet, indem die Vor  derkante 46 des     Mitnehmers    48 der     End-          scheibe    am nächsten ist und mit dem Daumen  26 zusammenarbeiten kann.

   Anderseits kann  der Daumen 26 bei einer     Bewegung    in Rich  tung des Pfeils 49 infolge der Schrägstellung  des     Mitnehmers    48 unter die Platte gelangen         und        die    Vorderkante 46 passieren, wobei sie  durch den Daumen 26 von der Scheibe 11 ab  gehoben wird.  



  Bei jedem     Datumwechsel    dreht ein Zap  fen 50 am Bügel 21 den     Mitnehmer    48 in  Richtung des Pfeils 51 bis zu einer bestimm  ten     Endstellung.    Wenn der Daumen 26 sich  während dieser     Bewegung    des     Mitnehmers    48  unmittelbar vor dessen Vorderkante 46 be  findet, wird letztere mittels des Daumens 26  die     Datumtrommel    7 in eine dem Ersten eines  Monats entsprechende Stellung führen. Es  wird daher von der Ausgangsstellung des       Mitnehmers    48 und damit von der Stellung  des     Mitnehmers    43 abhängen, -um wie viele  Stufen die     Datumtrommel    vorgeschaltet wird.

    Wenn der Vorsprung 44 des     Mitnehmers    43  z. B. gegen den Nocken des Monats Februar  der     Nockenscheibe    18     gedrüekt    wird, so wird  der     Mitnehmer    48 in seiner Ausgangsstellung  soweit entgegen der Pfeilrichtung 51 gedreht  sein, dass er bei seiner     Vorführung    in Rich  tung des Pfeils 51 bis in seine Endstellung       imstande    ist, mittels des Daumens 26 die       Datumtrommel    vier Schritte vorwärts zu dre  hen, entsprechend dem Wechsel vom 28. Fe  bruar zum 1. März.  



  Von Sparkalendern und ähnlichen mecha  nischen Kalendern her ist es bekannt, die Ka  lender mit einer     Schaltjahranordnung    zu ver  sehen, die alle vier Jahre     bewirkt,    dass der       Datumzeiger    Ende des Monats Februar nicht  vom 28. Februar zum 1. März, sondern vorn  29. Februar zum 1. März vorrückt. Eine sol  che Anordnung lässt sieh leicht mit der be  schriebenen Bauart kombinieren, indem die       Monattrommel    6 ein kleines     Schaltjahrrad    58  treibt, das einmal herumgedreht wird, wenn  die     Monattrommel    viermal gedreht wird. Für  diese Übertragung können z. B. die von Zäh  lerwerken her bekannten     Malteserkrenze    zur  Anwendung gelangen.

   Ein Daumen 59 ist an  dem     Sehaltjahrrad    so angeordnet, dass er alle       vier    Jahre mit dem Arm 54 des     Mitnehmers     43 in Eingriff     kommt,    so dass der     Vorsprung     44 des     Mitnehmers    43 im Monat Februar  nicht mit dem Teil 38 in Berührung kommt  und der     Mitnehmer    43 eine Stellung ein-      nimmt., die dem Umstand entspricht., dass der  Monat neunundzwanzig Tage hat.  



       Fig.    7     zeigt    in der     Seitenansicht    die     Da-          tumtromniel,    die hier als     Klappentrominel    mit  einunddreissig am Umfang der     Trommelsehei-          ben    10 und 11 verteilten Klappen 8 und 8'  ausgeführt.

   ist, die während der Drehung der  Trommel in der durch den Pfeil 55 angege  benen     Rielitung    durch den     Ansehlag    12 gegen  die Trommel gedrückt     werden.    Während     der          Fortsclialtbewegung    der     Datumtrommel    in  Richtung des Pfeils 55 werden die Klappen 8  unter dem Anschlag 12 über diesen hinaus  kommen und werden     durch    ihre Elastizität  und durch ihr Eigengewicht     um    die Zapfen  9 kippen und auf der Oberkante eines     Sehir-          mes    56 anfliegen,

       hinter    welchen die Klap  pen bei der weiteren     Fortsehaltung    gezogen  werden. Dieser Schirm ist     auf    der der     Da-          tumtrommel    zugewendeten Seite und     quer    zu  dieser Trommel geriefelt, so dass die Klappen  in Verbindung mit diesem Schirm wie selbst  sperrende Organe wirken, die das Rück  drehen der     Klappentrommel    hindern, wenn  die     Fortsehaltklinke    29     zurück,--ezogen    wird.

    In der Fis. 7     bezeielinet    8 die Klappe, die  bei der     näelisten        Fortschaltung    der     Datum-          trommel    ausserhalb der Kante des     Ansehlages     12 gelangt, und die Klappe 8' befindet sich  in der gekippten Stellung. Auf der Vorder  seite der Klappe 8' und gegebenenfalls auf  der Rückseite der Klappe 8 können die das  Datum angebenden Zahlen vermerkt sein, die  in der gezeigten Stellung der     Datumtrommel     von aussen sichtbar sind.



  Switching device on a perpetual calendar for driving a day of the week, a date and a month drum. The present invention relates to a holding device, on a date calendar for driving a woelrenta, a date and a month drum, in which device the day and date drums are each moved forward through a quartz drum,

   which are arranged on a bit gel that is used to hold the calendar and can always be swiveled by the same angle, whereby the date drum is additionally held under the action of a driver,

   the irr dependence on the position of the -lorrattrom- rel \ interacts with a bowel arranged on the date drum. to go to a new month at the übergwrg,

   the date drum when swiveling the bracket to turn the required display at once. The inventing is.

       characterized by the fact that the driver has a flexible plate that forms an acute angle with an earth disc of the date drum,

    that of the parts of the plate, the front edge of the plate of this end disk is closest and cooperates with the thumb on this Seheibe, and that the latter can pass the plate when the Daturntrornrnel Fortehalt.en, whereby he bends the plate away from the end disk;

      Furthermore, the invention is characterized by the fact that taking the handle with you to one and the same end position is demonstrated with every movement of the handle, by moving a spring to a position that depends on the respective position of the ", 1-month-month";

  is forced back, whereby the driver has an arrest with a projection which, in the starting positions of the driver, apart from the one in February every fourth year, rests against an oekene disc connected to the month's drum.



  An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is explained in more detail below with the aid of the accompanying drawings. 1 shows a permanent calendar in the front view, without a Deeliel, with certain details being omitted for the sake of clarity,

         Fig.? the Sehaltvorriehtung for the Wo- elrentagtrornmel as a section along the line; - A in Fig. 1, Fig. 3 the holding device for the drum drum (section P-13 in Fig. 1),

         Fig. -1 the Selraltvorrielrtuno- for the Mo nattrommel (section C-C in Fig. 1.), Fig-. 5 in orössererrl -scale a detail of the Vorsehubeinriebtung the -month drum,

            6 shows, on a larger scale, a part of the Mitnebnrereinriehtung- the date drum (the dimensions of the individual parts partially do not correspond to those shown in FIGS. 1 to 5;

  ) and Fig. 7 on a larger scale a side locks the date drum .. Fig. 1 shows the perpetual calendar in front view and without the housing, which serves to cover the individual parts of the device and which is provided with sight glasses which the day of the week, the date number and the month are visible.



  A base plate 1 carries two bearing blocks 2 and 3, in which a continuous steel shaft 4 is mounted, iuu all the same-axis wheels and drums rotate. A weekday drum 5 is mounted on one outer end of the shaft 4, and a monthly drum 6 is mounted on the other end of the shaft. In the middle, a date hand 7 is arranged, which is designed as a flap drum with thirty-one flaps pen 8, which are visible in the appropriate order and optionally indicate the date from the first to thirty-one most.

   The flaps 8 are fastened with an edge, each on a pin 9, which are rotatably mounted in holes in two drum disks 10 and 11 present on the shaft. Above the valve drum 7 there is a strip 12 connecting the brackets 2, 3 and holding back the flaps 8 until their free edge facing the strip passes the lower edge 13 of the strip, at which point the released flap turns 180 around its pin 9 turns and falls down into a position in which the number noted on it becomes visible.



  The day drum 5 is divided so that the days from Monday to Sunday twice on the circumference. on the drum. The drum 5 is firmly connected to a switching wheel 14 which has fourteen teeth and is driven by a switching device. On the circumference of the monthly drum 6, the months from January to December are printed on, and this drum is firmly verbun with a ratchet wheel 15 with twelve teeth.

   The valve drum 7 is firmly connected to a ratchet wheel 16 with thirty-one teeth. If the drums are made with approximately the same diameter, the names of the days and months can be reproduced with types of almost the same size, while there is space on the keyed drum for the date with large types.

   As can be seen from FIGS. 1 and 7, the number indicating the date can be divided by noting the lower half of the number on the front of one flap and the upper half of the number on the back of the next flap. Smaller numbers can be unbroken on the front of each flap, z. B. be arranged on the flap 17 (Fug. 1).



  In addition to the ratchet wheel 15, a cam disk <B> 1.8 </B> is firmly connected to the monthly drum 6, which disk is divided into twelve sectors corresponding to the twelve months of the year, each radius of the sector being proportional to the number of days of the month corresponding to the sector. In fixed connec tion with the valve drum 7 a limited by a part of a spiral disk 30 is arranged.



  In the following it is assumed that the perpetual calendar is driven by hand by means of a push button or a lever arm that has to be swiveled by about 45 if the date is to change. The rotation takes place against the action of a spring 60. This push button or lever arm is not shown in FIG. 1, but its construction and mode of operation are explained in more detail below with reference to FIGS. 2 to 6.

      To the shaft 4, a bracket 21 is pivotable bar, which can be mounted with one arm between the drum 5 and the ratchet 14 (see Fig. 1), and with the other arm between the ratchet 15 and the sector disk 18. The web of the bracket connecting the arms is arranged parallel to the shaft 4 outside the circumference of the flap drum 7. Fig. 2 shows the device for continuing the day drum, which is firmly connected to the ratchet wheel 14, which has fourteen teeth here.

    The bracket 21 is held in its normal position by means of the spring 60, and its pivoting is limited by the stops 61 and 62, which are arranged in some known way on the housing. The design shown ensures that the ratchet wheel 14 is only moved forward by one tooth with each movement of the bracket 21, despite the fact that the angular movement of the bracket 21 is significantly greater than would be necessary for the continued movement by a single tooth.

   On one arm of the bracket 21 a fixed pin 24 is arranged, which engages in a curved slot 23 in a pivotable ge about a fixed point 25, rigid, provided with a Sehaltfeder 52 and a projection 53 switching organ 22 is shaped in such a way that the Sellaltfeder 52 moves the holding wheel <B> 1.4 </B> with each rotation of the bracket 21 from 61 to 62 just forward by one tooth.

    The rigid projection 53 -under the switching spring 52 attaches at the end of each forward movement against one of the teeth of the switching wheel and thereby ensures that the day drum cannot be moved forward by more than a day. A second spring 19 prevents the day drum from rotating back when the switching spring 52 moves backwards.A further resilient pawl 29 is provided on the bracket 21, the front end of which is partly in engagement with the switching wheel 16 of the data drum (see Fig. 3) and partly when switching on a rounded upper part of the bearing block 2 comes to rest.

   The upper part of the bearing bracket is provided with an incision 28 through which the end of the holding pawl 29 during the forward movement comes into engagement with the holding wheel 16 and this only moves forward by one tooth. This ensures that the holding wheel 16, which has thirty-one teeth, is only driven forward by one tooth with each switching movement of the bracket 21. The full angular movement of the bracket 21 must be about 45 C so that the special driver device shown in FIG. 6 is actuated.

   February, by means of a driver 48, moves the date pointer 7 forward four steps at the next date change. In order to ensure that the holding wheel 1.6 of the date troniniel is only moved forward by one tooth with each change of date, the bearing block 2 is provided with an upwardly projecting part 27, which on one side has the incision. 28 limited.

   At the end of each indexing movement, the end of the switching spring 29 is completely depressed by the upwardly extending part between two teeth and prevents further rotation of the holding wheel 16 until the switching spring 29 is withdrawn.



       Fi-. 4 shows the supply line for advancing the monthly drum. The disk 30, which is firmly connected to the flap troniniel of the data pointer 7, moves a uni one in the course of the month. Pin 32 rotatable arm 31 by means of a nose 33 counter to the action of a spring 35 to the right. On the arm there is a resilient pawl 34 which is in engagement with the ratchet wheel 15 driving the month drum.

   In the course of the month, the pawl 34 is thus slowly guided to the right to engage a new tooth on the ratchet wheel 15 (rotation of the disk 30 in the direction of arrow P into position 30; FIG. 4). During the transition from the last day of a month to the first of the following month, the nose 33 jumps from the highest to the lowest point at the bottom of the disk 30 and the holding pin 34 is consequently moved forward by one tooth of the holding wheel 15 by means of the spring 35 rotate the drum 6 so that

   that it shows the following month. This arrangement ensures that @class is not particularly good for the calendar change at the end of the month; great effort is required because the month drum is rotated with every change of day and the force required to operate drum 6. is generally collected in spring 35 during the month.

    The outer end of the pawl 34, which is formed like a leaf spring, has a zigzag shape such that a protrusion 37 directed against the upper side of a tooth of the ratchet wheel is present from the outer end of the leaf spring that cooperates with the teeth of the ratchet wheel 15 and is provided with a resilient Pressure against the tooth is resting for the purpose of ensuring that the switching wheel is held at the end of its movement, without the manual adjustment of the switching wheel in the progression direction being hindered.

   A counter pawl 36 prevents reverse rotation of the monthly drum when the pawl 34 is gradually pushed to the right to engage a new tooth.



       Fig. 5 shows on a larger scale with. The cams connected to the month drum 6 see 18. The different radii R I to RXII of each sector, which are proportional to the number of days of the months, are entered in the figure. It corresponds e.g. B. the sector with the circumference part 38 the month of February (RII) with only twenty-eight days, during. the cam 39 corresponds to the month of March (RIII) with thirty-one days and the part 40 corresponds to the month of April (R IV) with thirty days, etc.

   The cam disk 18 is rotated together with the month drum in the direction of arrow 45. A driver 43 rotatable about a pin 42 is pressed with its projection 44 by a spring against the edge of the cam disk, whereby the position of the driver depends on the relevant radius of the cam disk 18 located under the part 44.



       Fig. 6 shows the bracket 3 and with the slave 43, which can rotate about the pin 42 attached to the bracket 3. Behind the bearing block is the end disk 11 of the date drum with the thumb. 26 visible.



  The driver 48 is fastened to the driver 43 by a horizontal bridge 57 and is designed as a thin, elastic plate which forms an acute angle with the end disk 11 of the date drum by the front edge 46 of the driver 48 being closest to the end disk and can work together with the thumb 26.

   On the other hand, when moving in the direction of arrow 49, the thumb 26 can get under the plate as a result of the inclination of the driver 48 and pass the front edge 46, being lifted from the disc 11 by the thumb 26.



  With each change of date, a Zap fen 50 on the bracket 21 rotates the driver 48 in the direction of arrow 51 to a certain th end position. If the thumb 26 is located during this movement of the driver 48 immediately in front of the front edge 46 be, the latter will guide the date drum 7 by means of the thumb 26 in a position corresponding to the first of the month. It will therefore depend on the starting position of the driver 48 and thus on the position of the driver 43, -by how many steps the date drum is connected upstream.

    When the projection 44 of the driver 43 z. B. is pressed against the cam of the month of February of the cam disk 18, the driver 48 will be rotated in its starting position against the direction of the arrow 51 so far that it is able during its demonstration in the direction of arrow 51 to its end position by means of With your thumb, you can turn the date drum four steps forward, corresponding to the change from February 28 to March 1.



  From savings calendars and similar mechanical calendars, it is known to see the calendars with a leap year arrangement that every four years causes the date hand at the end of February not from February 28 to March 1, but from February 29 advances to March 1st. Such an arrangement can be easily combined with the described design in that the month drum 6 drives a small leap year wheel 58 which is turned around once when the month drum is turned four times. For this transfer z. B. the Maltese crown known from Zäh lerwerke to apply.

   A thumb 59 is arranged on the Sehaltjahrrad so that it comes into engagement with the arm 54 of the driver 43 every four years, so that the projection 44 of the driver 43 does not come into contact with the part 38 in the month of February and the driver 43 does not come into contact Takes a position corresponding to the fact that the month has twenty-nine days.



       7 shows a side view of the date barrel, which is designed here as a flap barrel with thirty-one flaps 8 and 8 'distributed around the circumference of the drum discs 10 and 11.

   is, which are pressed during the rotation of the drum in the indicated by the arrow 55 Rielitung by the Ansehlag 12 against the drum. During the continuing movement of the date drum in the direction of the arrow 55, the flaps 8 under the stop 12 will come over this and, due to their elasticity and their own weight, will tilt around the pegs 9 and fly towards the upper edge of a visor 56,

       behind which the flaps are drawn in the further continuation. This screen is fluted on the side facing the date drum and transversely to this drum, so that the flaps in connection with this screen act like self-locking organs that prevent the flap drum from turning back when the retaining pawl 29 is pulled back becomes.

    In the Fis. 7 denotes 8 the flap which, when the date drum is advanced in the sewing list, comes outside the edge of the display position 12, and the flap 8 'is in the tilted position. On the front of the flap 8 'and possibly on the back of the flap 8, the numbers indicating the date can be noted, which are visible from the outside in the position of the date drum shown.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCFI Schaltvorrichtung an einem Dauerkalen der zum Antreiben einer Wochentag-, einer Datum- und einer --NIoiiattrommel, bei welcher Vorrichtung die Tag- und die Datumtrommel durch je eine Schaltklinke vorwärtsbewegt werden, die an einem zum Fortsehalten des Kalenders dienenden und dabei immer uni den gleichen Winkel verscliwenkbaren Bügel. PATENT CLAIMS Switching device on a permanent calendar for driving a day of the week, a date and a --NIoiiattrommel, in which device the day and date drums are moved forward by a pawl, which is used on one to continue the calendar and always uni the bracket that can be swiveled at the same angle. angeordnet sind, wobei zum zusätzlichen Fortsehalten der Datuintrominel diese unter Wirkung eines Mitnebniers steht, der in Ab- hängigkeit von der Stellung der Monattroifi- niel mit einem an der Datunitrommel ange ordneten Daumen zusammenwirkt, are arranged, whereby for the additional holding of the date drum, this is under the action of a Mitnebnier, which, depending on the position of the monthly crown, cooperates with a thumb arranged on the date drum, um beim L tiergang zu einem neuen l@onat die Datum trommel beim Versehwenken des Bügels um die erforderliche Sehrittzahl auf einmal zti drehen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mit nehmer eine biegsame Platte aufweist, die einen spitzen Winkel mit einer Endscheibe der Datumtrommel bildet, in order to turn the date drum by the required number of steps at once when swiveling the bracket to a new l @ onat, characterized in that the driver has a flexible plate which forms an acute angle with an end disk of the date drum, dass von den Tei len der Platte die Vorderkante der Platte dieser Endscheibe am nächsten ist und mit dem an dieser Scheibe angeordneten Daumen zusammenarbeitet und dass letzterer die Platte beim Fortschalten der Datumtrommel passie ren kann, wobei er die Platte von der End- scheibe wegbiegt, ferner dadurch gekennzeich net, dass der Mitnehmer, der bei jeder Schalt bewegung des Bügels in ein und dieselbe End- stellung vorgeführt wird, that of the parts of the plate, the front edge of the plate is closest to this end disk and works together with the thumb located on this disk and that the latter can pass the plate when the date drum moves forward, bending the plate away from the end disk, furthermore characterized in that the driver, which is presented to the same end position with every switching movement of the bracket, durch eine Feder in eine von der jeweiligen Stellung der Monat- tromniel abhängige Ausgangsstellung zurück gezwungen wird, wobei der Mitnelimer einen Arm mit einem. Vorsprung besitzt, der in den Ausgangsstellungen des Mutnehmers, abge sehen von derjenigen des Februars in jedem vierten Jahr, gegen eine mit der Monattrom- niel verbundene \oekenscheibe anliegt. is forced back by a spring into a starting position which is dependent on the respective position of the monthly tromniel, the Mitnelimer having an arm with a. Has a head start, which in the starting position of the mother, apart from the one in February, rests in every fourth year against a disc connected to the monthly drum. UNTERANSPRVCHE: l.. Sehaltvorriehtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein von der Monattroni- mel angetriebenes Schaltjahrrad mit einem Daumen, der so angeordnet ist, dass der Arm des Mutnehmers alle vier Jahre im Monat Fe bruar gegen diesen Daumen ruht, der dadurch die Ausgangsstellung des Mutnehmers be stimmt. SUB-CLAIM: l .. Sehaltvorriehtung according to patent claim, characterized by a leap year wheel driven by the monthly drum with a thumb, which is arranged so that the arm of the mother rests against this thumb every four years in the month of February, which thereby the starting position of the Courageous determined. \?. Schaltv orrichtung- nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, da.ss wenigstens eine Schaltklinke der Trommeln als Blattfeder ausgebildet ist, deren Aussenende derart im Zickzack gebogen ist, dass vom Aussenende der mit den Zähnen eines Schaltrades zusam menarbeitenden Blattfeder entfernt ein gegen die Oberseite eines der Zähne des Schaltrades gerichteter Vorsprung (37) vorhanden ist., der mit. \ ?. Schaltv orrichtung- according to claim, characterized in that at least one pawl of the drums is designed as a leaf spring, the outer end of which is bent in a zigzag in such a way that from the outer end of the leaf spring working together with the teeth of a ratchet wheel, one moves against the top of one of the teeth of the ratchet directed projection (37) is present., with. federndem Druck gegen den Zahn anliegt, zum Zwecke, ein sicheres Festhalten des Schaltrades am Schluss der Bewegung dessel ben zu gewährleisten, ohne dass die manuelle Einstellung des Schaltrades in der Fortschalt- riehtung gehindert wird. 3. resilient pressure is applied against the tooth, for the purpose of ensuring a secure hold of the indexing wheel at the end of the movement of the same without the manual adjustment of the indexing wheel being hindered in the indexing direction. 3. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, gekennzeichnet durch ein um einen festste henden Teil schwenktar gelagertes, starres Schaltorgan mit einer Schaltfeder, einem Vor sprung und einem kurvenförmigen Schlitz, durch den ein am Bügel befestigter Zapfen ragt, das Ganze so, dass das Schaltorgan bei jeder Schwenkbewegung des Bügels ein der Schaltfeder zugeordnetes Schaltrad nur um einen Zahn vorschaltet, wobei am Schluss einer Schaltbewegung der Vorsprung zwi schen zwei Zähne des Schaltrades auf dieses gedrückt wird und dadurch ein Fortschalten des Schaltrades um mehr als einen Zahn ver hindert ist. Switching device according to claim, characterized by a rigid switching element pivoted about a fixed existing part with a switching spring, a protrusion and a curved slot through which a pin attached to the bracket protrudes, the whole thing so that the switching element is activated with every pivoting movement of the bracket one of the switching spring assigned ratchet upstream only by one tooth, at the end of a switching movement of the projection between tween two teeth of the ratchet is pressed on this and thereby a switching of the ratchet by more than one tooth is prevented ver. 4. Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, bei welcher die Trommeln mit. Anordnungen versehen sind, die eine Rückdrehung der Trommeln hindern, wenn die Antriebsklinken nach einer Schaltbewegung wieder zurück gezogen werden, und bei welcher ferner die Datumtrommel als Klappentrommel mit am Umkreis der Trommel entlang schwingbar an geordneten Klappen und darauf vermerkten Zahlen für die Datumangabe ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, 4. Switching device according to claim, in which the drums with. Arrangements are provided which prevent the drums from rotating backwards when the drive pawls are pulled back again after a switching movement, and in which the date drum is also designed as a flap drum with the circumference of the drum swingable on ordered flaps and numbers noted on it for the date, characterized, dass einzelne Klap pen der Datumtrommel in Verbindung mit einem quer zur Datumtrommel geriefelten Schirm derart wirken, dass das Rückdrehen der Klappentrommel verhindert wird, wenn die Schaltklinke zurückgezogen wird. that individual flaps of the date drum in conjunction with a fluted screen across the date drum act in such a way that the flap drum is prevented from turning back when the pawl is pulled back.
CH262298D 1947-04-10 1947-04-10 Switching device on a perpetual calendar for driving a day of the week, a date and a month drum. CH262298A (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH262298T 1947-04-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH262298A true CH262298A (en) 1949-06-30

Family

ID=4474297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH262298D CH262298A (en) 1947-04-10 1947-04-10 Switching device on a perpetual calendar for driving a day of the week, a date and a month drum.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH262298A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314752T2 (en) Eternal or yearly calendar clock with a mechanism to display the number of days in the current month
DE2619298C3 (en) Date correction mechanism for a watch
DE2512416C2 (en) Date and day display for a clock
DE2204858B2 (en)
DE2222424C3 (en) Calendar clock
CH262298A (en) Switching device on a perpetual calendar for driving a day of the week, a date and a month drum.
DE2337784A1 (en) CLOCK
DE69829486T2 (en) ETERNAL CALENDAR CLOCK
DE2119073B2 (en) CORRECTION MECHANISM FOR CALENDAR WATCHES WITH DATE AND DAY OF THE WEEK
AT164238B (en) Switching device for permanent calendars with a day, a date and a month drum
DE2413471B2 (en) ENGINE FOR MECHANICAL MOVEMENTS
DE3037180A1 (en) CALENDAR CLOCK WITH MANUAL OPERATING DEVICE
DE564400C (en) Self-operated calendar
DE463119C (en) Multiple switching mechanism, especially as a perpetual calendar
CH184896A (en) Perpetual calendar.
DE13121C (en) Movement with crown escapement
AT62680B (en) Automatic calendar.
DE87766C (en)
DE620112C (en) Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.
CH170145A (en) Mechanical calendar.
DE600077C (en) Self-billing calendar
DE102005020633A1 (en) Card with rotating display
CH719729A2 (en) Mechanical assembly for displaying an operating time.
AT89819B (en) Movable dial clock.
AT139571B (en) Self-billing calendar.