DE620112C - Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like. - Google Patents

Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.

Info

Publication number
DE620112C
DE620112C DEH136098D DEH0136098D DE620112C DE 620112 C DE620112 C DE 620112C DE H136098 D DEH136098 D DE H136098D DE H0136098 D DEH0136098 D DE H0136098D DE 620112 C DE620112 C DE 620112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clockwork
spring
coin
pocket
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH136098D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horstmann Gear Co Ltd
Original Assignee
Horstmann Gear Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Horstmann Gear Co Ltd filed Critical Horstmann Gear Co Ltd
Priority to DEH136098D priority Critical patent/DE620112C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE620112C publication Critical patent/DE620112C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F15/00Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity
    • G07F15/06Coin-freed apparatus with meter-controlled dispensing of liquid, gas or electricity with means for prepaying basic charges, e.g. rent for meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coin-Freed Apparatuses For Hiring Articles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Einkassierung einer Pauschalgebühr für die Freigabe der verbrauchsunabhängigen Entnahme von Gas, Wasser, Elektrizität 5 o. dgl., die nach Zahlung eines festgesetzten Betrages die Entnahme eine vorbestimmte Zeit lang unabhängig von der tatsächlich, verbrauchten Menge des Verbrauchsmittels zuläßt. Zur Feststellung des tatsächlichen Verbrauches wird dabei ein besonderer Zähler verwendet.The invention relates to a device for collecting a flat fee for the release of consumption-independent extraction of gas, water, electricity 5 or the like, which after payment of a fixed amount the withdrawal a predetermined For a long time, regardless of the actual amount of consumable consumed. A special counter is used to determine the actual consumption.

Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist ein Uhrwerk vorgesehen, welches über einer Kurvenscheibe den Durchfluß des Verbrauchsmittels am Ende der vorbestimmten Zeitdauer unterbricht, wobei die Antriebsfeder des Uhrwerkes am Ende der Zeitdauer wieder aufzuziehen ist. Die neuerliche Freigabe wird durch, das Wiederaufziehen unter ' ao Benutzung einer eingeworfenem Münze herbeigeführt. In the known devices of this type, a clockwork is provided which over a cam disc the flow of consumables at the end of the predetermined Duration interrupts, whereby the mainspring of the clockwork at the end of the duration is to be wound up again. The renewed release is through, the rewinding under 'also brought about the use of an inserted coin.

Die Erfindung ist dadurch, gekennzeichnet, daß das Uhrwerk als Ganzes zwischen Anschlägen derart verschwenkbar gelagert ist, daß es während des Aufziehens seiner Antriebsfeder durch, eine Feder, deren Spannung größer ist als die Höchstspannung der Uhrwerksfeder, in seiner einen Endlage gehalten· wird, bei Erreichung jedoch, der Höchstspannung der Uhrwerksfeder durch weiteres· Drehen des Betätigungsgriffes in Aufziehricntung als Ganzes gegen die Wirkung der Feder in seine andere Endlage geschwenkt wird und dabei das die Verbrauchsmittelentnahme steuernde Schaltorgan in Abgabestellung bewegt. The invention is characterized in that the clockwork as a whole between stops is pivotably mounted in such a way that it is during the winding up of its drive spring by, a spring whose tension is greater than the maximum tension of the clockwork spring, is held in its one end position, but when it is reached, the maximum voltage the clockwork spring by further · turning the operating handle in the winding direction is pivoted as a whole against the action of the spring in its other end position and while the switching element controlling the consumption of consumables is moved into the dispensing position.

Gegenüber den bekannten Einrichtungen •wird durch das Verschwenken des Uhrwerkes als Ganzes nach seinem Aufziehen und die hierdurch bewirkte Steuerung der Münzenaufnahme, des Schaltorgans für die Verbrauchsmittelabgabe und der Münzenabgabe der Vorteil erreicht, daß die Aufziehbewegung des Uhrwerkes und die Bewegung des Schaltorgans nicht -aneinander angepaßt werden müssen, sondern daß sich zwangsläufig nach einer beliebig großen, jedoch völlig ausgeführten Aufziehbewegung erst das Schaltorgan betätigen läßt.Compared to the known devices • is due to the pivoting of the clockwork as a whole after it has been drawn up and the control of the coin pick-up brought about by this, the switching element for the dispensing of consumables and the dispensing of coins has the advantage that the winding movement of the clockwork and the movement of the switching element cannot be adapted to one another must, but that inevitably after an arbitrarily large, but fully executed The pull-up movement can only operate the switching element.

Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt.On the accompanying drawings is an exemplary embodiment of the subject matter of the invention shown.

Fig. ι ist eine Vorderansicht der Gesamtvorrichtung, wobei die äußere Deckplatte und der Aufziehktnopf der Übersichtlichkeit halber weggelassen sind.Fig. Ι is a front view of the overall device, the outer cover plate and the pull-up button for clarity are omitted for the sake of

Fig. 2 ist eine Draufsicht mit dem Gehäuse im Schnitt nach der Mittellinie der Fig. i.Fig. 2 is a plan view with the housing in section along the center line of the Fig. I.

Fig. 3, 4 und 5 sind ähnliche AnsichtenFigures 3, 4 and 5 are similar views

wie Fig. ι, die nach Entfernung der Deckplatte, des Zifferblattes, des Sternrades und der Kurvenscheibe drei verschiedene Stellungen der Teile während der Münzenbewegung zeigen. - ■like Fig. ι, which after removal of the cover plate, the dial, the star wheel and the cam have three different positions of the parts show during the coin movement. - ■

Fig. 6 ist 'eine Seitenansicht der aus dem Gehäuse herausgenommenen Vorrichtung, von rechts in Fig. 2 gesehen.FIG. 6 is a side view of the FIG Device removed from the housing, seen from the right in FIG.

Fig. 7 ist eine Hinteransicht, von rechts ίο in Fig. 6 gesehen.Figure 7 is a right rear view ίο seen in Fig. 6.

Fig. 8, 9, io und ii zeigen Einzelheiten. Die Vorrichtuing ist in einem Gehäuse .4 angeordnet, dessen Deckel B durch das Hängeschloß C verschließbar ist. Durch den iS Deckel ragt die Aufziehwelle ι des Uhrwer-Ikes, D. Der Deckel ist noch mit., einem Fenster E versehen, durch welches verschiedene an der Vorderseite der Vorrichtung angeordnete Ziffern sichtbar sind. Das Gehause A besitzt eine ein Ringventil G enthaltende VentilkammerF. Oben am Gehäuses! ist 'eine Mürizfiihrung H vorgesehen, welche die eingeworfene Münze der mit / bezeichneten Münztasche zuführt.-Figures 8, 9, io and ii show details. The device is arranged in a housing .4, the cover B of which can be closed by the padlock C. The winding shaft ι of the Uhrwer-Ikes, D. protrudes through the iS cover. The cover is also provided with., A window E through which various digits arranged on the front of the device are visible. The housing A has a valve chamber F containing a ring valve G at the top of the housing! a Mürizfiihrung H is provided, which feeds the inserted coin into the coin pocket marked with /.

Das Uhrwerk hat eine Drehtrommel 2, an deren Hülse durch Reibung eine Schaltscheibe 3 befestigt ist. Diese führt in 24 Stun-. den um eine gegenüber dem Gehäuse .4 feststehende Achse eine Umdrehung a,us. Die Vorderplatte 4 des. Uhrwerkes: ist nach einer Seite verlängert und trägt ein Sternrad 5 (Fig. i, 2 und 6), das. durch leinen an der Schaltscheibe 3 'einstellbar oder anders befestigten Stift 6 o. dgi. schrittweise gedrehit wird. Das Sternrad 5 ist vorzugsweise mit sieben Armen versehen, so daß es1 bei jeder Umdrehung der Schaltscheibe eine Siebentel Umdrehung und in 'einer Woche in sieben Schritten eine volle Umdrehung ausführt. Mit dem Sternrad 5 dreht sich die die Freigabevorrichtung betätigende Kurvenscheibe 7. Die Freigabevorrichtung besteht aus der gesamten Münzentaschenvorrichtung /, die mit einem später zu beschreibenden Winkelhebel und der Ventilspindel zusammenarbeitet. Das eigentliche Ventilbetätigungsglied ist jedoch ein mit der Kurvenscheibe unmittelbar zusammenwirkendes Glied der Münzentasche. Dieses Glied ist in den Fig. ι ο und 11 besonders dargestellt.The clockwork has a rotating drum 2, on the sleeve of which a switching disk 3 is attached by friction. This leads in 24 hours. one revolution a, us about a fixed axis relative to the housing .4. The front plate 4 of the clockwork: is lengthened to one side and carries a star wheel 5 (FIGS. 1, 2 and 6), which can be adjusted by means of a cord on the switching disk 3 'or otherwise attached pin 6 or the like. is rotated step by step. The star wheel 5 is preferably provided with seven branches, so that there is a seventh rotation and in 'one week in seven steps performs a complete revolution for each revolution of the indexing disk. 1 The cam 7 actuating the release device rotates with the star wheel 5. The release device consists of the entire coin pocket device / which works together with an angle lever to be described later and the valve spindle. The actual valve actuating member, however, is a member of the coin pocket that interacts directly with the cam disk. This member is shown particularly in FIGS.

Die Münzentasche besteht aus zwei beweglichen Seitengüedern, die in den Fig. 8 und 9 bzw. 10 und 11 einzeln dargestellt sind. Diese Glieder sind «gelenkig gelagert, so daß sie gemeinsam geöffnet und geschlos!- sen werden können. Die Lage der eingebauten Taschenglieder und deren Zusammenwirkung geht aus Fig. 3, 4 und 5 übersichtlicher hervor. Das eine SeitengKiea 8 ist durch seine rechtwinklig abgebogenen Ohren 9 an der von der Vorderplatte 4 bis. zur Hinterplatte 11 sich erstreckenden unteren Distanz- - spindel 10 gelagert. Der obere Teil 12 des Gliedes 8 bildet eines der Seitenglieder der Münzentasche. Der Teil 12 ist mit einem die Münze von einer Seite abstützenden Vorder flügel 13 versehen. Das Taschenglied 8 hat 'ein Ohr 14, und durch dieses wird es mit dem Körper des Uhrwerkes mittels eines: Gelenkes 15 verbunden. Der obere Teil 12 des Gliedes 8 kann somit durch das Gelenk 15 in die in Fig. 4 dargestellte Lage zurückgezogen werden.The coin pocket consists of two movable side guards, which are shown in FIG. 8 and 9 or 10 and 11 shown individually are. These links are articulated so that they are open and closed together! can be sen. The position of the built-in pocket links and their interaction is clear from Fig. 3, 4 and 5. One side is 8 by his ears 9 bent at right angles to the front plate 4 to. to the back plate 11 extending lower spacer - spindle 10 mounted. The upper part 12 of the Link 8 forms one of the side links of the coin pocket. Part 12 is with a die Coin from one side supporting front wing 13 is provided. The pocket link 8 has 'one ear 14, and through this it becomes with connected to the body of the clockwork by means of a joint 15. The upper part 12 of the Link 8 can thus be withdrawn through joint 15 into the position shown in FIG will.

Das andere Glied der Münzentasche hat eine Taschenseite 16 (Fjg. 10 und 11) und einen die andere Fläche der Münze abstützenden Hinterflügel 17. Der Körperteil 18 dieses Gliedes trägt einen oberen Arm 19 und zwei rechtwinklig abgebogene Ohren 20, durch welche das Glied an der die Vorderplatte 4 mit dem Hintergestell 22 verbindenden Spindel 21 gelagert ist. Der Körperteil 18 kann mit einem 'einstellbaren Blöckchen 23 versehen sein, um die Fläche der Seite 16 zu heben und so die Münzentasche für Münzen von vierschieden großem Durchmesser anzupassen. Der Körp'erteil 18 ist ferner mit einem rechtwinklig angeordneten Finger 24 versehen, welcher durch 'ein Loch in der Vorderplatte 4 ragt und mit der Kurvenscheibe 7 des Sternrades in Eingriff steht. Das in den Fig. 10 und 11 dargestellte Taschenglied kann somit um seine Achse 21 ausschwenken, um 'entweder die in Fig. 3 und 4 gezeigte offene Lage oder die in Fig. 5 dargestellte geschlossene Lage einzunehmen. . In der erstgenannten Lage ist das Ventil, wie nachstehend erläutert, geschlossen, und in der zweitgenannten Lage ist es geöffnet. Dieses Taschenglied trägt bei 25 einstellbar einen nach unten ragenden Arm 32, welcher das Uhrwerk je nach Bedarf abbremst oder demselben eine Anlaßbewegung erteilt. Eine Münze kann somit in der Tasche derart ruhen, daß ihr Umfang die Seiten 12 und 16 berührt und ihre flachen Flächen durch die Flügel 13 und 17 abgestützt sind.The other member of the coin pocket has a pocket side 16 (Figs. 10 and 11) and a rear wing 17 supporting the other surface of the coin. The body part 18 of this Limb carries an upper arm 19 and two ears 20 bent at right angles through which the link on the spindle connecting the front panel 4 to the rear frame 22 21 is stored. The body part 18 can be provided with an adjustable block 23 to close the surface of the side 16 to adjust the coin pocket for coins of various sizes. The body part 18 is also with provided a right-angled finger 24, which through 'a hole in the Front plate 4 protrudes and is in engagement with the cam 7 of the star wheel. The pocket link shown in FIGS can thus swivel out about its axis 21 to 'either the one shown in FIG and 4 to assume the open position shown in FIG. 5 or the closed position shown in FIG. . In the former position, the valve is closed, as explained below, and in the second location is open. This pocket link wears adjustable at 25 a downwardly extending arm 32, which brakes the clockwork or as required given the same an initiating motion. A coin can thus be in your pocket rest so that their circumference covers pages 12 and 16 and their flat surfaces are supported by the wings 13 and 17.

Die Betätigung des Ventils erfolgt durch den !genannten Arm 19, welcher auf einen Arm 'eines bei 28 gelagerten Winkelhebels 27 drückt (Fig. 6). Der andere Arm 29 des Winkelhehels ragt nach unten und steht mit dem Ende der Spindel30 des -VentilsG in Berührung. Letzteres wird durch die Feder 31 in die in Fig. 2 gezeigte geschlossene Lage gedrückt und kann entgegen der Feder 31 durch den Arm 29 des Winfcelhebels geöffnet werden, wenn der Arm 19 niedergedrückt (Fig. 5) wird.The valve is actuated by the aforementioned arm 19, which points to a Arm 'of an angle lever 27 mounted at 28 presses (FIG. 6). The other arm 29 of the Winkelhehels protrudes downwards and stands with the end of the spindle30 of the valveG in Contact. The latter is brought into the closed position shown in FIG. 2 by the spring 31 pressed and can be opened against the spring 31 by the arm 29 of the Winfcelhebels when the arm 19 is depressed (Fig. 5).

Das Uhrwerk wird nach erfolgtem Schließen des Ventils sofort, zwangsläufig und selbsttätig abgestellt, und bei NeueinstellungAfter the valve has been closed, the clockwork is activated immediately, inevitably and automatically switched off and when new employees are hired

der Vorrichtung erhält es vorteilhaft eine Anlaßbewegung. Falls nämlich das Uhrwerk nach dem Schließen des Ventils z. B. 24 Stunden lang weiterlaufen würde, was bei der hier S dargestellten Ausführungsform wohl geschehen kann, sq würde man diese Zeitdauer bei der nächsten Periode nach der Neueinstellung· verlieren, da der Stift 6 inzwischen wieder vor 'einen Arm des Sternrades 5 gelangen würde. Auch würde die Zeitdauer, während der das Ventil offen war, durch die an der Schaltscheibe angebrachten Ziffern unrichtig angezeigt. Es ist 'ebenfalls sehr wünschenswert, eine Anlaßvorrichtung der angewendeten Art anzuordnen, da, falls, die Hemmung des Uhrwerkes nicht mit größter Präzision eingestellt ist oder falls das Öl nach langem Gebrauch klebrig wird, es vorkommen kann, daß das. Uhrwerk überhaupt nicht zu laufen beginnt.the device is advantageously given a starting movement. If that's the clockwork after closing the valve z. B. would continue to run for 24 hours, which is the case here S illustrated embodiment can probably happen, one would use this time period in the next period after the readjustment · lose because the pin 6 has meanwhile been restored before 'get an arm of the star wheel 5 would. The length of time that the valve was open would also be influenced by the The digits attached to the switch disk are incorrectly displayed. It is also very desirable to arrange a starting device of the type used, as, if so, the The escapement of the movement is not set with the greatest precision or if the oil drops becomes sticky after long use, the clockwork may not work at all starts to run.

Aus diesem Grunde ist der Körper 18 des das Ventil betätigenden Gliedes der Münztasche mit einem nach unten ragendem Arm 32 versehen, welcher mit einem Stift 33 eines an der Spindel 35 gelagerten Bremshebels: 34 in Eingriff gelangen kann. Dies ist auf Fig. 3, 4 und 5 deutlicher dargestellt Wenn.das Glied 18 und sein Arm 32 in die Schließstellung des Ventils gebracht ist (Fig. 3 und 4), wird der Bremshebel 34 um seine Achse zur Betätigung einer Hemmungs.br ems e verschwenkt. "Wenn das Glied 18 in die der Offenstellung des Ventils entsprechenden Lage zurückkehrt (Fig. 5), drückt eine an ihm befestigte leichte Feder 36 an den Stift 33, wodurch der Hebel 34 in die Lösungsstellung der Bremse zurückbewegt und in dieser Stellung festgehalten wird.It is for this reason that the body 18 of the valve actuating member is the coin pocket provided with a downwardly extending arm 32, which with a pin 33 of a Brake lever mounted on spindle 35: 34 can come into engagement. This is shown more clearly in Figs. 3, 4 and 5 Member 18 and its arm 32 is brought into the closed position of the valve (Figs. 3 and 4), the brake lever 34 is pivoted about its axis to actuate a Hemmungs.br ems e. "If the link 18 in the the Open position of the valve returns corresponding position (Fig. 5), presses one him attached light spring 36 to the pin 33, whereby the lever 34 moved back into the release position of the brake and in this position is held.

Die Bremse besteht in einem an dem oberen Ende des Hebels 34 gelagerten Gelenk 3 7 und einer mit dem Gelenk gelenkig verbundenen Stange 38. Diese bei 39 verschwenkbare und eine hin und her gehende Bewegung ausführende Stange 38 ist mit einer kleinen Bremsfeder 40 versehen (Fig. 2), die mit der Unruhe 41 des Uhrwerkes in Berührung gebracht werden kann. Beim Schließen des Ventils bewegt sich der Hebel 34 nach links (Fig. 2, 3 und 4), und die Bremsfeder 40 drückt an die Unruhe 41, wodurch das Uhrwerk abgestellt wird. Bei' Neueinstellung bewiegt sich die Feder 40 nach rechts in Fig. 2, und durch leichtes Streifen an dem Unruherad 41 erteilt sie demselben eine Anlaßbewegung.The brake consists of a joint mounted on the upper end of the lever 34 3 7 and a rod 38 articulated to the joint. This pivotable at 39 and a reciprocating movement executing rod 38 is provided with a small brake spring 40 (Fig. 2), the can be brought into contact with the unrest 41 of the clockwork. While closing of the valve, the lever 34 moves to the left (Figs. 2, 3 and 4), and the brake spring 40 presses on the balance 41, whereby the clockwork is switched off. With 'new hire the spring 40 moves to the right in Fig. 2, and by lightly touching it gives the balance wheel 41 a trigger movement.

Die Verdrehung des Uhrwerkes G als Ganzes um die Achse der Aufziehwelle dient zur Durchführung der 'erforderlichen verschiedenen mechanischen Bewegungen in Verbindung mit einer in die Münzenführung// eingeworfenen Münze. Das Uhrwerk ist zwischen der Vorderplatte 4 und der Hinterplatte 11 durch die Drehtrommelhülse 44 vorn und durch das hintere Ende der Aufziehwelle hinten abgestützt. Diese Stellen sind gleichachsig angeordnet und wirken als Lagerungen. Außer mit dem Lagerzapfen ist hinten die Aufziehwelle bei 45 mit einem Vierkant versehen, welcher zur Aufnahme eines einem später zu beschreibenden Zweck dienenden Sperrades dient.The rotation of the clockwork G as a whole around the axis of the winding shaft is used to carry out the various mechanical movements required in connection with a coin inserted into the coin guide //. The clockwork is supported between the front plate 4 and the rear plate 11 by the rotating drum sleeve 44 at the front and by the rear end of the winding shaft at the rear. These points are arranged coaxially and act as bearings. In addition to the bearing pin, the winding shaft at 45 is provided with a square at the rear, which serves to accommodate a ratchet wheel serving a purpose to be described later.

Das Uhrwerk kann somit durch Verdrehen der Aufziehwelle mit Hilfe des Betätigungsknopfes 47 eine kleine Teildrehung ausführen. Diese Bewegung ist jedoch normalerweise durch die Feder 48 (Fig. 2 und 7) verhindert, so daß das Drehen des Knopfes 47 nur das Aufziehen der Hauptfeder des Uhrwerkes bewirkt, wobei die Aufziehwelle 1 sich gegenüber dem Uhrwerk verdreht. Wenn die Hauptfeder eine vorbestimmte Spannung erreicht, wird der Widerstand der Feder 48 überwunden, die Hauptfeder laßt nicht mehr nach, und das Uhrwerk wird als Ganzes bis zum Auftrefien auf 'einen entsprechenden Anschlag verdreht. Um in dieser Stellung das Weiteraufziehen der Uhrwerksfeder zu vermeiden, ist eine Anordnung getroffen, durch welche die Aufziehwelle mit dem Uhrwerkgehäuse beim Erreichen der vorbestimmten Federspannung fest verriegelt wird. Diese Anordnung besteht aus einer Sperrklinke 49 am Uhrwerkgehäuse (Fig. 7), welche vom Sperrad 46 normalerweise durch eine Feder in einer gewissen Entfernung gehalten wird. Die feststehende Hinterplatte 11 ist mit 'einem Vorsprung 50 versehen, der die Sperrklinke 49 mit dem Sperrad 46 in Eingriff· bringt, wenn die beim Verschwenken des Uhrwerkes als Ganzes (entgegen der Uhrzeigerrichtung) 1QQ mitgenommene Sperrklinke 49 (Fig. 7) auf den Vorsprung 50 auftrifft, der vorzugsweise bei 51 mit einer Daumenkante versehen ist, die mit der Kante der Sperrklinke 49 zusammenwirkt. Der Vorsprung 50 kann federnd gelagert werden, z. B. dadurch, daß er als einer Arm eines. Winkelhebels ausgebildet wird, dessen anderer Arm 52 durch eine Feder 53 an der Hinterplatte 11 verankert ist.The clockwork can thus perform a small partial rotation by turning the winding shaft with the aid of the actuating button 47. However, this movement is normally prevented by the spring 48 (FIGS. 2 and 7), so that the turning of the knob 47 only causes the winding of the main spring of the clockwork, the winding shaft 1 being rotated relative to the clockwork. When the main spring reaches a predetermined tension, the resistance of the spring 48 is overcome, the main spring does not let up any more, and the clockwork is rotated as a whole until it hits a corresponding stop. In order to prevent the clockwork spring from being further wound up in this position, an arrangement is made by which the winding shaft is firmly locked to the clockwork housing when the predetermined spring tension is reached. This arrangement consists of a pawl 49 on the clockwork case (FIG. 7), which is normally held at a certain distance from the ratchet wheel 46 by a spring. The fixed rear plate 11 is provided with 'a projection 50, which brings the pawl 49 with the ratchet wheel 46 in engagement · if the entrained during pivoting of the movement as a whole (a counterclockwise direction) 1 QQ pawl 49 (Fig. 7) on the Projection 50 strikes, which is preferably provided at 51 with a thumb edge which cooperates with the edge of the pawl 49. The projection 50 can be resiliently mounted, e.g. B. by having one arm as one. Angle lever is formed, the other arm 52 of which is anchored to the rear plate 11 by a spring 53.

Das Uhrwerk ist mit dem Münzentaschen- no glied 8 durch das genannte Gelenk 15 verbunden, und demzufolge verursacht die Teildrehung des Uhrwerkes als Ganzes das; Aus- schwenken des Taschengliedes 8 in die auf Fig. 4 dargestellte Lage. Beim Freilassen des Aufziehknopfes 47 wird das Uhrwerk durch die bei seinem Verdrehen gespannte Feder 48 in seine normale Lage zurückgedreht, wodurch auch das; Taschenglied 8 wieder zurückgeschwenkt wird. Hierdurch wird auf eine in der Tasche ruhende Münze von richtigen Abmessungen und auch auf die an-The movement is with the coin pocket no member 8 connected by said hinge 15, and consequently causes the partial rotation of the clockwork as a whole; The pocket member 8 is pivoted out into the position shown in FIG. 4. When released of the winding button 47, the clockwork is tensioned by the movement when it is turned Spring 48 rotated back to its normal position, whereby also the; Pocket link 8 again is pivoted back. In this way, a coin resting in the pocket of the correct dimensions and also the other

dere Seite 16 der Münzentasche ein Druck ausgeübt, und das Gesamttaschenglied 16, 17 18, ig, 20, 23, 24 wird um seinen Zapfen zwecks Öffnung des Ventils durch den Winkelhebel 27, 28, 29 verdreht. FaHs.. in der in Fig. 4 strichpunktiert gezeichneten Lage sich keine Münze in der Tasche befindet, so erfolgt die Bewegung· der Taschenseite 8 leer, und das Ventil wird nicht geöffnet. Die WirkungsiweJse der Kurvenscheibe 7 und ihre Zusammenwirkung mit dem Ventilbetätigungsgetriebe durch den genannten' Finger 24 ist f olgiende:on the other side 16 of the coin pocket a print exercised, and the overall pocket member 16, 17 18, ig, 20, 23, 24 will be around its tenon rotated by the angle lever 27, 28, 29 for the purpose of opening the valve. FaHs .. in the in Fig. 4 there is no coin in the pocket, shown in dash-dotted lines, in this way the movement of the pocket side 8 takes place empty and the valve is not opened. The modes of action of the cam 7 and its interaction with the valve actuation gear through the mentioned 'finger 24 the following is the following:

Das in Fig. 10 und 11 gezeichnete, das Ventil steuernde Taschenglied strebt normalerweise die der geschlossenen Lage des Ventils entsprechende Stellung einzunehmen, und zwaf unter der "Wirkung der Spiralfeder 42 (Fig. 2 und 6) in Verbindung mit der Venae tilfeder 31, die durch' den Winkelhebel 27, 29 ihre Wirkung ausübt. Wie Fig. 1 erkennen läßt, besitzt die Kurvenscheibe 7 einen tiefen Einschnitt 43, welcher dem Finger 24 erlaubt, seine Gnenzbewegung zwecks Schließung des Ventils oder zwecks Ermöglichuing des Schlie" ßens unter der Wirkung der Ventilfeder auszuführien. Nachdem die Neueinstellung in beschriebener Weise mit Hilfe des Aufziehknopfes herbeigeführt wird, wird die das Ventil betätigende Seite der Münzentasche (Fig. 10 und 11) durch die. Münze zurückgedrängt und in dieser Lage gehalten, wobei die Münze zwischen den Taschenseiten 12 und 16 festgehalten wird. Der Finger 24 wird somit vom Einschnitt 43 der Kurvenscheibe entfernt, und zwar aus der in Fig. 1 gezeigten Lage nach rechts. Das Uhrwerk wird dabei in beschriebener Weise in Gang gesetzt, und die Kurvenscheibe führt ihre ierste Tages- no bewegung in Gegenzedgerrichtung aus (Fig. 1). Die Kurvenscheibe besitzt eine Kante 55, an der ihr Halbmesser am größten ist. Zunächst kommt diese Kante an dem Finger 24 in Anlage, und dadurch wird die' Münzentasche noch etwas weiter geöffnet, damit die Münze aus der Tasche ausfallen kann, worauf das Ventil nur noch durch die Kurvenscheibe 7 offen gehalten wird, d. h. zunächst hebt die Kurvenscheibe die Druckwirkung der Federn 42 und 31 auf, und zwar dadurch, daß sich der Finger 24 auf ihre Kante 55 abstützt. Die nächste Stufe der Kurvenscheibe 7 erlaubt* dem Finger 24, sich etwas nach innen zu bewegen, wodurch derselbe auf den fconzentrischen Teil 56 der Kante gelangt. Hierdurch wird das Ventil weiterhin in Offenstellüng gehalten, die Tasche kann jedoch eine zweite Münze aufnehmen, falls eine solche vor dem selbsttätigen Schließen des Ventils eingeworfen wird. Der 'konzentrische Kantenteil 56 bleibt während des größten Teiles der stufenweisen Bewegung der Kurvenscheibe wirksam. Wenn der Einschnitt 43 wieder in die Radiallinie des Fingers 24 anlangt, schnappt dieser in den Einschnitt wieder ein, und das Ventil wird geschlossen.The drawn in Fig. 10 and 11, the valve controlling pocket member normally seeks to take the position corresponding to the closed position of the valve, and zwaf under the "action of the coil spring 42 (Fig. 2 and 6) in conjunction with the Venae tilfeder 31, the exerts its effect through the angle lever 27, 29. As can be seen in FIG Execute valve spring. After the readjustment is brought about in the manner described with the help of the pull-up button, the valve-actuating side of the coin pocket (Fig. 10 and 11) is through the. Coin pushed back and held in this position, the coin being held between the pocket sides 12 and 16. The finger 24 is thus removed from the incision 43 of the cam, specifically from the position shown in FIG. 1 to the right. The movement is thereby set in motion in the manner described, and the cam plate performs its ierste day no movement in Gegenzedgerrichtung (Fig. 1). The cam has an edge 55 at which its radius is greatest. First, this edge comes into contact with the finger 24, and thereby the 'coin pocket is opened a little wider so that the coin can fall out of the pocket, whereupon the valve is only kept open by the cam 7, ie first the cam lifts the The pressure effect of the springs 42 and 31, namely in that the finger 24 is supported on its edge 55. The next step of the cam 7 allows the finger 24 to move inward slightly, thereby reaching the concentric portion 56 of the edge. This keeps the valve in the open position, but the pocket can hold a second coin if one is inserted before the valve closes automatically. The 'concentric edge portion 56 remains in effect during most of the gradual movement of the cam. When the incision 43 comes back into the radial line of the finger 24, it snaps back into the incision and the valve is closed.

Ein allmähliches: Schließen des Ventils wird dadurch erreicht, daß zwischen dem konzentrischen Teil 56 und dem Haupteinschnitt 43 mehrere Stufen 57 vorgesehen sind, die dem Finger 24 'ermöglichen, schrittweise in seine durch die Stufe 43 bedingte Grenzstellung zu gelangen, wobei sich diese Bewegung über eine gewisse Zeitdauer erstreckt. Die Stufen 57 können auch durch eine glatte Schrägkante an der Kurvenscheibe ersetzt werden. Dadurch wird die Entnahme des Verbrauchsmittels allmählich 'eingestellt, da sich das Ventil allmählich schließt. Ist das Verbrauchsinittel Gas, so wird das bevorstehende Schließen des Ventils und der Ablauf der vorbestimmten Zeitdauer durch das Verdunkeln der Gasflamme angedeutet, wobei die letzte Stufe vor dem Einschnitt 43 auf Wunsch so bemessen werden kann, daß zum Speisen einer NebenfLamme noch genügend Gas durchfließt.A gradual: closing of the valve is achieved by keeping between the concentric Part 56 and the main incision 43 several steps 57 are provided which allow the finger 24 'step-by-step into its limit position caused by the step 43 to arrive, this movement extending over a certain period of time. the Steps 57 can also be replaced by a smooth The beveled edge on the cam disc must be replaced. This makes the removal of the Consumables gradually 'set as the valve gradually closes. Is this Consumption means gas, so is the imminent closing of the valve and the expiration the predetermined period of time indicated by the darkening of the gas flame, wherein the last step before the incision 43 can be dimensioned if desired so that There is still enough gas flowing through to feed a secondary flame.

Wie ersichtlich, ist das Anlegen der Bremse 40 an den beweglichen Teil des Uhrwerkes bis zum tatsächlichen Schließen des Ventils verzögert, weil die Feder 36 (Fig. 5) an dem Stift 33 so lange jn abgebogenem Zustande in Anlage gehalten wird, bis der Arm 32 über die Stufen 57 sich in seine dem vollkommenen Schließen des Ventils entsprechende'Lage bewiegt. Während des letzten Teiles der Schließbewegung, d. h. wenn sich der Finger 24 von der letzten Stufe 57 in den Einschnitt 43 der Kurvenscheibe 7 bewegt, wird der Hebel 34 in die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Lage bewegt.As can be seen, the brake is applied 40 to the moving part of the clockwork until the valve actually closes delayed because the spring 36 (Fig. 5) on the pin 33 so long in the bent state is held in contact until the arm 32 over the steps 57 into its perfect Closing the valve corresponding 'position weighs. During the last part of the Closing movement, d. H. when the finger 24 moves from the last step 57 into the incision 43 of the cam 7 is moved, the lever 34 is in the position shown in FIGS. 3 and 4 Location moves.

' Die Zahl der Neueinstellumgen der Vorrichtung durch Einschleusen einer Münze kann, hauptsächlich zur Information 'eines zur Öffnung des. Decfcels B ermächtigten Aufsehers, durch das Fenster 58 (Fig. 1) abgelesen werden, und zwar von einem mit. Ziffern versehenen Zahnrad 59 (Fig. 1, 2 und 7), dessen Zähne zur Radebene rechtwinklig stehen. Dieses Zahnrad führt nach einer bestimm- no ten Umdrehungszahl der Drehtrommel 2 einen Schritt aus, wobei letztere mit einer Spiralfcante 60 (Fig. 2 bis 5) versehen ist, die mit den Zähnen des Rades 59 in Eingriff steht.The number of times the device has been reset by inserting a coin can be read through the window 58 (FIG. 1) , mainly for the information of a supervisor authorized to open the Decfcels B, by a with. Numbers provided gear 59 (Fig. 1, 2 and 7), the teeth of which are at right angles to the gear plane. After a certain number of revolutions of the rotary drum 2, this gearwheel executes a step, the latter being provided with a spiral edge 60 (FIGS. 2 to 5) which meshes with the teeth of the wheel 59.

Die Schaltscheibe 3 kann mit die Stunden anzeigenden Ziffern und das Sternrad mit die Tage anzeigenden Ziffern versehen sein;, wodurch !entweder' die noch nicht abgelaufene vorbezahlte Zeitdauer oder die schon abgelaufene Zeitdauer dem Abnehmer durch das Fenster £ angezeigt werden kann.The indexing disc 3 can be used with the digits indicating the hours and the star wheel with the Digits indicating days; whereby! Either 'the not yet expired pre-paid period of time or the period of time that has already expired to the customer by the Window £ can be displayed.

Es ist einleuchtend, daß durch kleinere Abänderungen, z.B. durch, die Abiänderung der Verbindung zwischen dem Arm. 19 der Münzentasche und dem Ventil, die Vorrichtung zur Betätigung· irgendwelcher Ventilarten eingerichtet werden kann.It is evident that minor changes, e.g. the connection between the arm. 19 of the Coin pocket and the valve, the device for operating any type of valve can be set up.

Um die 'Wirkungsweise der Vorrichtung zusammenzufassen, sei angenommen, daß das Ventil G geschlossen und das Uhrwerk abgestellt wurde, wobei die Teile die in Fig. 1 und 2 dargestellte Lage einnehmen. Um die Vorrichtung neu einzustellen, wird in däe Münzenführung H eine Münze eingeworfen, die in der Mündung der Münzentasche in der in Fig. 3 gezeigten Lage steckenbleibt. Das Uhrwerk wird nun mit Hilfe des Knopfes 47 der Aufziehwelle 1 aufgezogen tmd beim Erreichen einer vorbestimmten Hauptfederspannung wird das Gesamtuhrwerk als Ganzes verdreht. Dadurch wird die Münzentasehe geöffnet und nimmt die in Fig1. 4 gezeigte Stellung ein, wobei die Münze in die Tasche hineinfällt. Beim Freilassen des Knopfes 47 wird das Uhrwerk durch die Feder 48 zurückgedreht, wodurch das das Ventil betätigende Glied der Münzentasehe und die anderen Teile der Vorrichtung in die auf Fig. s gezeigte Lage gelangen. Das Ventil ist somit geöffnet, und die Vorrichtung ist für eine weitere vorbezahlte Zeitdauer neu eingestellt. Wie schon früher 'erwähnt, erfolgt die Bewegung· des Gliedes 8 leer, und das Ventil wird nicht geöffnet, falls keine Münze eingeworfen wird.To summarize the 'mode of operation of the device, it is assumed that the valve G has been closed and the clockwork has been switched off, with the parts taking the position shown in FIGS. In order to readjust the device, a coin is inserted into the coin guide H which remains stuck in the mouth of the coin pocket in the position shown in FIG. The clockwork is now wound with the aid of the button 47 of the winding shaft 1 and when a predetermined main spring tension is reached, the entire clockwork is rotated as a whole. Characterized the Münzentasehe is opened and takes the in Fig. 1 4, the coin falls into the pocket. When the button 47 is released, the clockwork is turned back by the spring 48, whereby the valve-actuating member of the coin mechanism and the other parts of the device come into the position shown in FIG. The valve is thus open and the device is reset for a further prepaid period of time. As mentioned earlier, the movement of the member 8 takes place empty and the valve is not opened if no coin is inserted.

Es dreht sich nun die Schaltscheibe 3 und verdreht seinerseits das Sternrad 5 und dessen Kurvenscheibe 7, und zwar stufenweise. Dadurch wird zunächst durch den Teil 55 gesteuert, die Münze freigegeben, und sodann nach einer vollen Umdrehung der Kurvenscheibe 7 kehren die Teile in die der geschlossenen Lage des Ventils entsprechende Lage nach Fi,g. r und 2 zurück.It now turns the switching disk 3 and in turn rotates the star wheel 5 and its Cam 7, in stages. Through this is first controlled by part 55, the coin is released, and then after one full revolution of the cam 7, the parts return to those of the closed ones Position of the valve corresponding position according to Fi, g. r and 2 back.

Claims (8)

Patentansprüche:Patent claims: i. Vorrichtung zur Einkassierung einer Pauschalgebühr für die Freigabe der verbrauchsunaibhängigen Entnahme von Gas,i. Device for collecting a flat fee for the release of the unaffordable Extraction of gas, So Wasser, Elektrizität o. dgl. mit einer von einem Federlaufwerk (Uhrwerk) angetriebenen Kurvenscheibe, ■ welche die Unterbrechung der nach Münzeinwurf beim Aufziehen des Laufwerkes eingeschalteten Verbrauchsmittelabgabe nach Ablauf eines bestimmten ununterbrochenen Zeitraumes bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (D) als Ganzes zwischen Anschlägen derart verschwenkbar gelagert ist, daß es während des Aufziehens seiner Antriebsfeder durch eine Feder "(48), deren Spannung größer ist als die Höchstspannung der Uhrwerksfeder, in seiner einen Endlage gehalten wird, bei Erreichung jedoch der Höchstspannung der Uhrwerksfeder durch weiteres Drehen des Betätigungsgriffes (47) in Aufziehrichtung als Ganzes gegen die Wirkung der Feder (48) in seine andere Endlage geschwenkt wird und dabei das die Verbrauchsmittelentnahme steuernde Schaltorgan (G) in Abgabestellung bewegt.So water, electricity o. The like. With a by a spring drive (clockwork) driven cam, ■ which causes the interruption of the consumables delivery switched on after coin insertion when opening the drive after a certain uninterrupted period of time, characterized in that the clockwork (D) as The whole is pivoted between stops in such a way that it is held in its one end position while its drive spring is being wound up by a spring "(48), the tension of which is greater than the maximum tension of the clockwork spring, but when the maximum tension of the clockwork spring is reached by further turning of the operating handle (47) is pivoted as a whole against the action of the spring (48) in its other end position in the pull-up direction and thereby moves the switching element (G) controlling the consumption of consumables into the dispensing position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrwerk (D) mit dem einen Glied (8) einer aus zwei unabhängigen, verschwenkbaren und normalerweise unter Federwirkung gegeneinander gepreßten Gliedern (8, 18) bestehenden Münzentasehe (/) derart gelenkig verbunden ist, daß beim Verschiwenken des Uhrwerkes (D) unter Anspannung der Feder (48) zunächst die Münzentasehe durch Verschwenken des 'einen Taschengliedes (8) zur Aufnahme der eingeworfenen Münze geöffnet wird, worauf beim Freilassen des Uhrwerkes (D1) dieses durch die Feder (48) zurückgeschwenkt wird und das mit ihm verbundene Taschenglied (8) mittels, der nunmehr als Kupplungsglied dienenden Münze das andere Taschenglied (18) verschwenkt, welches dabei das Schaltorgan (C?) für das Verbrauchsmittel in Abgabestellung bewegt. 2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the clockwork (D) with the one link (8) of two independent, pivotable and normally spring-loaded members (8, 18) existing Münzasehe (/) is connected in such an articulated manner that when swiveling the clockwork (D) under tension of the spring (48) first the coin pocket is opened by swiveling the 'one pocket member (8) to receive the inserted coin, whereupon when the clockwork (D 1 ) is released this is released by the spring ( 48) is pivoted back and the pocket member (8) connected to it is pivoted by means of the coin now serving as a coupling member, the other pocket member (18), which moves the switching element (C?) For the consumables into the dispensing position. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbrauchsinittelabgabe steuernde Kurvenscheibe (7) mit dem Uhrwerk (D1) über ein mit ihr verbundenes Sternrad (5) und eine mit 'einem Schaltstift (6) verseltene, von dem Uhrwerk (D) angetriebene Scheibe (3) in Antriebsverbindung steht.3. Device according to claims 1 and 2, characterized in that the consumable control cam (7) with the clockwork (D 1 ) via a star wheel connected to it (5) and one with 'a switching pin (6) verseltene, of the clockwork (D) driven disk (3) is in drive connection. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schaltorgan (G) für die Verbrauchsmittelabgabe beeinflussende Taschenglied (18) nach seiner Betätigung durch Verschwenken des Uhrwerkes (D1) mittels eines Fingers (24) von der Kurvenscheibe (7) derart gesteuert wird, daß es bis- zum Einfallen des Fingers (24) in eine Vertiefung (43) der Kurvenscheibe das Schaltorgan (G) in Abgabestellung hält.4. Device according to claims 1 to 3, characterized in that the switching element (G) for the consumable delivery influencing pocket member (18) after its actuation by pivoting the clockwork (D 1 ) by means of a finger (24) from the cam (7 ) is controlled in such a way that it holds the switching element (G) in the delivery position until the finger (24) falls into a recess (43) in the cam disk. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß von den infolge ihrer federnden Anordnung die aufgenommene Münze festhaltenden Taschengliedern (8, 18) das eine (18) nach seiner Abstützung mittels des Fingersi (24) auf die Kurvenscheibe "(7) durch den exzentrischen Teil (55) derselben gegen-5. Device according to claims 1 to 4, characterized in that of due to their resilient arrangement the received coin holding pocket members (8, 18) one (18) after its support by means of the Fingersi (24) on the cam "(7) by the eccentric part (55) of the same opposite über dem anderen. Tasehenglied (8) weiterverschiwenkt -wird und dadurch, das Durchfallen der*" Münze bewirkt.above the other. Task link (8) pivoted further -will cause the * "coin to fall through. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen ι bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verschwenken des Uhrwerkes (D) die Aufziehwelle (i) der Uhrwerksfeder durch Klinke und Klinkenrad (49, 46) o. dgl. mit dem Rahmen des Uhrwerkes (D) verriegelt wird, um ein übermäßiges. Aufziehen des. Uhrwerkes zu verhindern,6. Device according to claims ι to 5, characterized in that the Pivot the clockwork (D) through the winding shaft (i) of the clockwork spring Pawl and ratchet wheel (49, 46) or the like. with the frame of the clockwork (D) is locked to an excessive. Wind up of the clockwork, 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ,gekennzeichnet, daß die Klinke (49) beim Verschwenken des Uhrwerkes (D) durch die DaumenfLäche (51) eines, fest oder federnd angeordneten Anschlages (50) mit dem Klinkenrad (46) in Eingriff gebracht wird.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the pawl (49) when pivoting the clockwork (D) through the thumb surface (51) one, firmly or resiliently arranged stop (50) is brought into engagement with the ratchet wheel (46). 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Tascheiiglied (18) eine auf die Unruhe (41) des Uhrwerkes (D) einwirkende Bremse (40) durch ein Gestänge (34, 37, 38) derart betätigt, daß beim Verschwenken des Taschengliedes (18) zwecks Freigäbe der Verbrauchsmittelabgabe der Unruhe (41) eine Anlaßbewegung erteilt und beim Verschwenken des Taschengliedes (18) in entgegengesetzter Richtung die Unruhe (41) arnetiert wird.8. Device according to claims 1 to 7, characterized in that the Pocket member (18) one on the unrest (41) of the clockwork (D) acting brake (40) by a linkage (34, 37, 38) actuated in such a way that when the pocket member (18) is pivoted, it would be released the dispensing of consumables of the unrest (41) is given a starting movement and when the pocket member (18) is pivoted in the opposite direction the unrest (41) is arneted. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings
DEH136098D 1933-05-03 1933-05-03 Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like. Expired DE620112C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136098D DE620112C (en) 1933-05-03 1933-05-03 Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH136098D DE620112C (en) 1933-05-03 1933-05-03 Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE620112C true DE620112C (en) 1935-10-15

Family

ID=7177433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH136098D Expired DE620112C (en) 1933-05-03 1933-05-03 Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE620112C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739776C (en) * 1939-08-03 1943-10-04 Willy Kirsch Self-collecting, mechanically-electrically operating device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739776C (en) * 1939-08-03 1943-10-04 Willy Kirsch Self-collecting, mechanically-electrically operating device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1815601B2 (en) PARKING CLOCK
CH450967A (en) Practice hand grenade
DE620112C (en) Device for collecting flat-rate fees for the release of consumption-independent removal of gas, water, electricity or the like.
DE2619298A1 (en) CLOCK MECHANISM
DE2225519A1 (en) Electronic shutter for photo cameras
DE847843C (en) Single-lens reflex camera with lens shutter
DE2345409C3 (en) Device for metering a period of time after inserting a coin, in particular a parking meter
DE2723938C3 (en) Electromechanical clock with calendar
EP0931282B1 (en) Device for regulating the minute hand of a clock having at least a minute hand and a second hand
DE1224144B (en) Self-release mechanism that can be attached to photographic cameras
DE142755C (en)
DE1901848C3 (en) Exposure time control device for an electronic camera shutter
DE553747C (en) Coin gas meter
DE67711C (en) Drive device for sector locks
DE277386C (en)
DE679830C (en) Recording cinematograph
DE2051927C3 (en) Photographic camera
DE698694C (en) Coin totaling device for self-sellers, in particular coin telephones
DE748142C (en) Roll film camera with spring drive
DE812752C (en) Automatic photographic shutter
DE125328C (en)
DE272154C (en)
DE549374C (en) Lens shutter with built-in front drive
DE2954295C2 (en)
DE1678048B1 (en) Changeover device for the sliding latch of a mortise lock for right-left use