DE87766C - - Google Patents

Info

Publication number
DE87766C
DE87766C DENDAT87766D DE87766DA DE87766C DE 87766 C DE87766 C DE 87766C DE NDAT87766 D DENDAT87766 D DE NDAT87766D DE 87766D A DE87766D A DE 87766DA DE 87766 C DE87766 C DE 87766C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
day
disk
disc
month
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT87766D
Other languages
German (de)
Publication of DE87766C publication Critical patent/DE87766C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/24Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars
    • G04B19/243Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator
    • G04B19/247Clocks or watches with date or week-day indicators, i.e. calendar clocks or watches; Clockwork calendars characterised by the shape of the date indicator disc-shaped
    • G04B19/253Driving or releasing mechanisms
    • G04B19/25333Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement
    • G04B19/25353Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement
    • G04B19/2536Driving or releasing mechanisms wherein the date indicators are driven or released mechanically by a clockwork movement driven or released stepwise by the clockwork movement automatically corrected at the end of months having less than 31 days

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Time Recorders, Dirve Recorders, Access Control (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMTPATENT OFFICE

Mit dem Stundenrade einer beliebigen Uhr ist die Messingscheibe A (Fig. i) fest verbunden. An dieser Scheibe sind aufser dem Mitnehmer a, welcher unten näher beschrieben werden wird, die beiden Stifte b und c fest eingeschraubt. Letztere haben den Zweck, das Rad B zu drehen. B hat acht Zähne und wird festgestellt durch die Winkelfeder d. Fig. 2 zeigt A und B von oben gesehen, unter Fortlassung der Feder d. Da die Scheibe A zugleich mit dem Stundenrade der Uhr sich in je 12 Stunden einmal um ihre Achse dreht, so wird B in derselben Zeit um zwei Zähne und in je 24 Stunden um deren vier vorwärts gedreht. Auf der Scheibe B sind zwei Stifte e '.und f, auf demselben Durchmesser liegend, ,senkrecht so befestigt, dafs sie bei Umdrehung derselben abwechselnd dicht an dem Rande von A vorbeigleiten (Fig. 1 und 2). Nach je einer halben LTmdrehung des Rades B, also nach je 24 Stunden, kommt somit abwechselnd e und f an den Rand von A zu liegen. Hier bleiben sie dann, bis der nächste Stift von A das Rad B trifft. Während dieser Zeit — und durch passende Einstellung von A und B wird dafür gesorgt, dafs dies stets um Mitternacht geschieht —, geht der Mitnehmer a an dem betreffenden Stifte vorüber und wird niedergedrückt. The brass disc A (Fig. I) is firmly connected to the hour wheel of any clock. In addition to the driver a, which will be described in more detail below, the two pins b and c are firmly screwed into this disk. The latter have the purpose of turning wheel B. B has eight teeth and is fixed by the angle spring d. Fig. 2 shows A and B seen from above, omitting the spring d. Since the disk A rotates once about its axis every 12 hours at the same time as the hour wheel of the clock, B is rotated forward by two teeth in the same time and four teeth in every 24 hours. Two pins e 'and f, lying on the same diameter, are fastened vertically on the disk B in such a way that, when it rotates, they alternately slide past the edge of A (Figs. 1 and 2). After every half a rotation of wheel B, i.e. after every 24 hours, e and f come to lie alternately on the edge of A. They stay here until A's next pin hits wheel B. During this time - and a suitable setting of A and B ensures that this always happens at midnight - the driver a passes the relevant pin and is depressed.

Der Mitnehmer a, welcher in Fig. 3 perspectivisch, in Fig. 1 bei a in Seitenansicht und in Fig. 2 bei α von oben gesehen abgebildet ist, hat den Zweck, die Tagesscheibe (Fig. 4) in Bewegung zu setzen. Er hat die Form von Fig. 3 und liegt in einem Ausschnitt der Scheibe A derartig, dafs der eine Theil desselben, zwischen α und β (Fig. 3), sich an der hinteren und oberen, der andere, γ bis d, auf der vorderen Seite derselben befindet (siehe Fig. 2). Er ist um einen Stift, der durch die Oeffhung bei ε geht, drehbar. Das Stück zwischen ε und β giebt den Angriffspunkt für eine schwache Feder, die in Fig. 1 punktirt angedeutet ist, ab und wird durch dieselbe niedergedrückt. Ein kleiner Stift auf der Hinterseite von A sorgt dafür, dafs diese Abwärtsbewegung nur bis zu einem gewissen Punkte geschieht. Der Haken ζ neigt sich etwas nach d hinüber. Er hat die Aufgabe, einen Stift des Ringes D der Tagesscheibe zu erfassen und bei seiner Weiterbewegung eine Drehung der genannten Scheibe herbeizuführen. Der Haken ζ tritt erst dann in Thätigkeit, wenn der Mitnehmer a die tiefste Stellung erreicht, was in dem Augenblicke geschieht, als der Stift e (oder f, Fig. 1) B auf der schiefen Ebene η' hinweggleitend, die höchste Stelle a des Mitnehmers trifft. Beim Weiterrücken der Scheibe A entfernt sich der Mitnehmer von dem Stifte e (oder f) und wird durch diesen nicht mehr niedergehalten. Warum er aber jetzt trotzdem noch nicht emporschnellt, wird sich aus den folgenden Ausführungen ergeben.The driver a, which is shown in perspective in Fig. 3, in Fig. 1 at a in side view and in Fig. 2 at α from above, has the purpose of setting the day disk (Fig. 4) in motion. It has the shape of Fig. 3 and lies in a section of disk A in such a way that one part of it, between α and β (Fig. 3), is on the rear and upper, the other, γ to d, on the front side of the same is located (see Fig. 2). It can be rotated around a pin that goes through the opening at ε. The piece between ε and β gives the point of application for a weak spring, which is indicated by dotted lines in Fig. 1, and is pressed down by the same. A small pin on the back of A ensures that this downward movement occurs only up to a certain point. The hook ζ tilts slightly towards d . Its task is to grasp a pin of the ring D of the day disk and to cause the said disk to rotate as it continues to move. The hook ζ only comes into action when the driver a reaches the lowest position, which happens at the moment when the pin e (or f, Fig. 1) B slides along the inclined plane η ' , the highest point a des Driver meets. When the disc A moves further, the driver moves away from the pin e (or f) and is no longer held down by this. But why it still does not jump up will become apparent from the following explanations.

Fig. 4 und 5 stellen die Tagesscheibe vor, und zwar Fig. 4 von vorn gesehen, Fig. 5 im Querschnitt und in Verbindung mit der Scheibe A. Der Querschnitt ist so gedacht, dafs er die Feder g trifft. Die genannte Scheibe besteht aus Messing und ist, um sie'. möglichst leicht zu machen, derartig durchbrochen, dafs4 and 5 show the day disk, namely FIG. 4 seen from the front, FIG. 5 in cross section and in connection with the disk A. The cross section is intended to meet the spring g . The said disc is made of brass and is around it '. to be made as easy as possible, broken in such a way that

zwei Ringe C und D entstehen. Ihre Nabe E läfst sich mit leichter Reibung über die Hülse des Stundenrades, welches mit dem Rade selbst in Fig. 5 punktirt angedeutet ist, schieben und leicht um dieselbe drehen. Der Ring C ist dadurch nach vorn zu verstärkt, dafs auf ihn ein Holzring von derselben Breite geschraubt ist (in Fig. 5 schraffirt dargestellt). Die Oberfläche dieses Ringes ist in 32 gleiche Theile getheilt, welche nach links herum die Ziffern 1 bis 31, den Tagen des Monats entsprechend, mit möglichst grofsen Zeichen tragen. Ein Feld zwischen Theil 1 und 31 bleibt frei.. Auf der Hinterseite des Ringes C befinden sich (in der Zeichnung punktirt angedeutet), entsprechend den Theilstrichen auf der Vorderseite, in gleichen Abständen unter sich und von dem Mittelpunkte der Scheibe, 32 Stifte. Ebenso trägt der Ring -D auf der hinteren Seite 32 Stifte (in Fig. 4 ebenfalls punktirt angedeutet). Letztere sind so angeordnet, dafs sie auf denselben Radien zu liegen kommen, welche entstehen, wenn man die Stifte des Ringes C mit dem Mittelpunkte der Scheibe verbindet. Die Stifte auf dem Ringe C haben den Zweck, Ruhepunkte für die Winkelfeder h, welche an dem Gestell der Uhr festgeschraubt ist, abzugeben und dadurch ein Feststellen der Scheibe zu ermöglichen. Die Stifte auf dem Ringe D bilden die Angriffspunkte für den Haken des Mitnehmers α (Fig. 1). Aus den früheren Ausführungen geht hervor, dafs der Haken des Mitnehmers α in dem Augenblick an einen Stift des Ringes D trifft, wenn der Stift e (oder f) der Scheibe B (Fig. 1) auf das Stück α des Mitnehmers drückt. Die Tagesscheibe fängt jetzt an, sich zu drehen, entsprechend dem Gange der Uhr. Dieser Drehung wirkt die Winkelfeder h entgegen. Hierdurch wird bewirkt, dafs der von dem Haken des Mitnehmers erfafste Stift in die tiefste Stelle dieses Hakens gedrückt wird und der Mitnehmer auch dann noch nicht emporschnellt, wenn er den Stift e (oder f) verlassen hat. Letzteres geschieht vielmehr erst, wenn der gerade jetzt gegen die Feder h drückende Stift des Ringes C den tiefsten Punkt der Winkelfeder h (Fig. 4) überschreitet. Von diesem Augenblicke an bewegt die Feder h, da sie nun in entgegengesetztem Sinne auf denselben Stift des Ringes C drückt, selbsttätig und schnell die Tagesscheibe fort. Infolge dessen entfernt sich der betreffende Stift des Ringes D von dem Haken des Mit-· nehmers α und letzterer schnellt empor. Dasselbe Spiel wiederholt sich alle Tage 12 Uhr Nachts. Die Tagesscheibe wird also an jedem Tage um eine der 32 Abtheilungen vorwärts rücken, und es erscheinen nach einander die Ziffern 1 bis 31 an der obersten Stelle der Scheibe, um, wie aus Fig. 12 hervorgeht, in einem Ausschnitt oberhalb des Zifferblattes von aufsen her sichtbar zu werden.two rings C and D arise. Its hub E can be pushed, with slight friction, over the sleeve of the hour wheel, which is indicated by the wheel itself in dotted lines in FIG. The ring C is reinforced towards the front by screwing a wooden ring of the same width onto it (shown hatched in FIG. 5). The surface of this ring is divided into 32 equal parts, which bear the digits 1 to 31 to the left, corresponding to the days of the month, with the largest possible symbols. A field between parts 1 and 31 remains free. On the back of the ring C (indicated by dotted lines in the drawing), corresponding to the partial lines on the front, equidistant from each other and from the center of the disc, 32 pins are located. The ring -D also has 32 pins on the rear side (also indicated by dotted lines in Fig. 4). The latter are arranged in such a way that they come to lie on the same radii which arise when the pins of the ring C are connected to the center of the disk. The purpose of the pins on the ring C is to provide resting points for the angle spring h, which is screwed to the frame of the watch, and thereby enable the disk to be locked. The pins on the ring D form the points of application for the hook of the driver α (Fig. 1). From the previous statements it is clear that the hook of the driver α hits a pin of the ring D at the moment when the pin e (or f) of the disk B (Fig. 1) presses on the piece α of the driver. The day disc now begins to turn, according to the rate of the clock. The angle spring h counteracts this rotation. This has the effect that the pin gripped by the hook of the driver is pressed into the deepest point of this hook and the driver does not snap up even when it has left pin e (or f) . Rather, the latter only happens when the pin of the ring C , which is now pressing against the spring h, exceeds the lowest point of the angled spring h (FIG. 4). From this moment on, the spring h, since it now presses in the opposite direction on the same pin of the ring C , automatically and quickly moves the day disc away. As a result, the relevant pin of the ring D moves away from the hook of the carrier α and the latter shoots up. The same game is repeated every day at noon. The day disc will therefore move forward by one of the 32 divisions every day, and the numbers 1 to 31 appear one after the other at the top of the disc, around, as can be seen from Fig. 12, in a section above the dial from the outside to become visible.

Um zu verhindern, dafs nicht auch der leere Raum zwischen 1 und 31 an dieser Stelle festgestellt wird, sind die beiden Stifte, welche diesen Raum auf der anderen Seite der Scheibe begrenzen, durch einen Messingstreifen i verbunden. Die Feder h gleitet über diesen hinweg und bewirkt erst hinter ihm ein Auslösen des Mitnehmers und ein abermaliges Feststellen der Scheibe. Die Tagesscheibe wird infolge dieser Einrichtung am Schlüsse eines jeden Monats um -gV = -^ ihres Umfanges vorwärts gedreht. Diese gröfsere Bewegung ist nöthig, um mit Hülfe des zweiten Mitnehmers k (Fig. 4 unten) unter Mitwirkung der Winkelfeder η (Fig. 7) die Monatsscheibe (Fig. 7) um -Jy ihres Umfanges vorwärts drehen zu können. Der erwähnte Mitnehmer der Monatsscheibe ist in Fig. 4 bei k von der Seite gesehen und in Fig. 6 perspectivisch mit einem Stück der hIn order to prevent that the empty space between 1 and 31 is not also found at this point, the two pins which delimit this space on the other side of the disk are connected by a brass strip i . The spring h slides over this and only causes the driver to be released behind it and the disc to be locked again. As a result of this arrangement, the daily disk is rotated forward by -gV = - ^ of its extent at the end of each month. This larger movement is necessary in order to be able to rotate the month disc (Fig. 7) forward by -Jy of its circumference with the aid of the second driver k (Fig. 4 below) with the assistance of the angle spring η (Fig. 7). The mentioned driver of the month disc is seen in Fig. 4 at k from the side and in Fig. 6 in perspective with a piece of the h

Tagesscheibe von vornDay disc from the front

obenabove

gesehen dargestellt. Er besteht aus einem Streifen-Messingblech und wird durch eine schwache Feder, mit der er fest verbunden ist, gegen die Wand des Ringes gedrückt. An dem freien Ende trägt er einen Haken und in dessen Verlängerung nach hinten hin den Stift £-. Letzterer ragt über die hintere Fläche des Ringes C hinaus. Jedesmal während der Bewegung der Tagesscheibe vom 30. eines Monats zum 31. trifft dieser Stift gegen die Fläche einer schiefen Ebene /, welche in Gestalt eines Messingstreifens an dieser Stelle an dem Gestell der Uhr befestigt ist, und wird infolge dessen emporgehoben. Das letzte Stück von / geht parallel mit der inneren Fläche des Ringes C. Bis auf dieses Stück gelangt der Stift £r des Mitnehmers k während der zuletzt erwähnten Bewegung der Tagesscheibe. Jetzt ist der Mitnehmer k in die Lage gebracht, um bei einer neuen Bewegung der Tagesscheibe einen Stift der Monatsscheibe zu erfassen und letzteren selbst mitzudrehen.seen shown. It consists of a strip of brass sheet and is pressed against the wall of the ring by a weak spring with which it is firmly connected. At the free end it carries a hook and in its extension towards the rear the pin £ -. The latter protrudes beyond the rear surface of the ring C. Every time during the movement of the day disc from the 30th of the month to the 31st, this pin hits the surface of an inclined plane /, which is attached to the frame of the clock in the form of a brass strip, and is consequently lifted up. The last part of / goes parallel to the inner surface of the ring C. The pin £ r of the driver k reaches this part during the last-mentioned movement of the day disk. The driver k is now in a position to grasp a pin of the month disk when the day disk moves again and to turn the latter itself along with it.

Die Monatsscheibe (Fig. 7) besteht, ähnlich wie die Tagesscheibe, aus zwei Ringen F und G. Ihre Nabe H ist so weit, dafs sie sich mit leichter Reibung über die Hülse der Tagesscheibe schieben und um dieselbe drehen läfst. Da die Monatsscheibe entsprechend kleiner ist als die Tagesscheibe, so läfst sich erstere in letztere hineinlegen. Aus Fig. 8, die einen Querschnitt der beiden Scheiben in Verbindung mit Scheibe A und dem punktirt angedeuteten Stundenrade der Uhr zeigen, geht hervor, dafs die Hülse H aus der hinteren Fläche der Monatsscheibe hervorragt. Infolge dessen bleibt bei der Zusammenstellung beider Scheiben zwischen ihnen ein Raum frei. Dieser ist so breit, dafs die zwölf Stifte, welche in gleichen Abständen unter sich und von demThe month disk (Fig. 7), like the day disk, consists of two rings F and G. Its hub H is so wide that it can be pushed over the sleeve of the day disk with slight friction and rotated around it. Since the month disc is correspondingly smaller than the day disc, the former can be inserted into the latter. From Fig. 8, which shows a cross-section of the two disks in connection with disk A and the hour wheel of the clock indicated by dotted lines, it emerges that the sleeve H protrudes from the rear surface of the month disk. As a result, when the two panes are put together, a space remains free between them. This is so wide that the twelve pins, which are equidistant from one another and from the one

Mittelpunkte der Scheibe auf der hinteren Seite des Ringes F eingeschraubt sind, sich darin ohne anzustofsen bewegen können. Fig. 7 zeigt die Stifte punktirt zwischen den Monatsnamen, und in Fig. 8 sind zwei derselben bei m sichtbar. Auf der vorderen Seite trägt Ring F eine Holzverstärkung mit den Monatsnamen. Die Oberflächen der beiden Ringe C und F liegen bei der Zusammenstellung der beiden Scheiben, zu welchen sie gehören, in derselben Ebene (s. Fig. 8). Der kleine Ring G der Monatsscheibe trägt an der vorderen Seite ebenfalls zwölf Stifte, deren Anordnung aus Fig. 7 ersichtlich ist. Diese sind dazu bestimmt, in Verbindung mit der Winkelfeder n, die an dem Gestell der Uhr befestigt ist, ein Feststellen der Scheibe zu bewirken. Die zwölf Stifte auf der Hinterseite des Ringes F dagegen haben den Zweck, Angriffspunkte für den Mitnehmer k abzugeben. Wie die Drehung der Monatsscheibe vor sich geht, ist aus den Ausführungen am Schlüsse des vorigen Absatzes zu ersehen. Der Mitnehmer k wirkt in ähnlicher Weise wie der Mitnehmer a. Er wird zwar unter Mitwirkung der schiefen Ebene / in, nicht aber auch aufser Thätigkeit gesetzt.Center points of the disc are screwed on the rear side of the ring F , can move in it without bumping into it. Fig. 7 shows the pens dotted between the month names, and in Fig. 8 two of them are visible at m. On the front side, ring F has a wooden reinforcement with the names of the months. When the two disks to which they belong are put together, the surfaces of the two rings C and F lie in the same plane (see FIG. 8). The small ring G of the month disc also has twelve pins on the front side, the arrangement of which can be seen in FIG. These are intended, in conjunction with the angle spring n, which is attached to the frame of the watch, to cause the disc to be locked. The twelve pins on the back of the ring F, however, have the purpose of providing points of application for the driver k . How the month disc rotates can be seen from the explanations at the end of the previous paragraph. The driver k acts in a similar way to the driver a. It is set with the cooperation of the inclined plane, but not also on activity.

, Das Zurückschnellen derselben geschieht vielmehr auch hier erst in dem Augenblicke, in welchem die Winkelfeder η selbstthätig die weitere Drehung der Monatsscheibe übernimmt. Auf dieselbe Weise wird jedesmal während der Drehung der Tagesscheibe vom 31. eines Monats zum 1. eines neuen auch die Monats-.scheibe um je einen Monatsabschnitt fortbewegt. Aus den bisherigen Darlegungen geht- hervor, wie der Datumzeiger für die Monate mit .31 Tagen arbeitet. Für die anderen Monate tritt folgende Anordnung in Thätigkeit: An der vorderen Seite der Tagesscheibe (Fig. 4) befindet sich die Feder g. Diese trägt an ihrem freien Ende senkrecht zu ihrer Ebene nach hinten hin einen Stift (Fig. 4, 5 und 8). In der Ruhe legt sich g nach vorn gegen die Monatsscheibe (s. Fig. 5). Ihr Stift befindet sich dann ganz in dem Zwischenraum zwischen beiden Scheiben. Wird sie dagegen nach vorn gedrückt, so ragt ihr Stift durch eine Oeffnung der Tagesscheibe nach hinten hinaus, wie Fig. 8 zeigt. Denkt man sich die Tagesscheibe in derselben Lage, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, d. h. mit der Zahl 30 oben, auf die Scheibe A gelegt, so ist ersichtlich, dafs sich die Feder g jedesmal am 30. eines Monats in der Gegend des Stiftes e (oder^/) der Scheibe B befindet. An der hinteren Seite des Ringes G der Monatsscheibe befinden sich an geeigneten Stellen kleine Metallklötzchen, welche in Fig. 7 punktirt angedeutet sind. Fig. 10 zeigt einen derselben, von der Hinterseite des Ringes aus gesehen, perspectivisch. Aus letzterer Figur ist ersichtlich, dafs jedes Klötzchen an der Seite, welche bei Bewegung der Tagesscheibe von der Feder g zuerst getroffen wird, schräg ansteigt. Hierdurch wird bewirkt, dafs die Feder g jedesmal, wenn sie bei ihrer Bewegung einen Klotz trifft, an der schiefen Ebene derselben emporgleitet und so nach vorn gedrückt wird. Fig. 8 zeigt einen Klotz und die Feder g in der zuletzt angedeuteten Lage. Für die Anordnung der Klötze gilt folgende Regel: Denkt man sich die Monatsscheibe in die Tagesscheibe gelegt, so mufs jedesmal, wenn ein Monat mit 30 Tagen sich oben befindet und die Tagesscheibe den 30. Tag angiebt, ein Klotz mit seiner schrägen Fläche gerade vor der Feder g liegen. Der Februarklotz ist dreimal so lang als die anderen und reicht weiter nach unten hinab. Er wird schon an seinem untersten Theile von der Feder g berührt, wenn die Tagesscheibe oben den 28. Tag an- · giebt. Der Zweck dieser ganzen Anordnung ist leicht einzusehen. Es sei z. B. der 30. April. Die Tagesscheibe hat dann die Ziffer 30, die Monatsscheibe das Wort »April« oben zu stehen. Die Feder g der Tagesscheibe befindet sich an der linken Seite, dicht über ihr an der hinteren Wand der Monatsscheibe ein oben beschriebenes Klötzchen. Um Mitternacht wird die Tagesscheibe durch den Mitnehmer a in Bewegung gesetzt. Mit ihr bewegt sich auch die Feder g. Die Monatsscheibe und mit ihr das in Rede stehende Klötzchen dagegen stehen still. Es mufs mithin gegen die schiefe Ebene des Klötzchens stofsen, an ihr hinaufgleiten und vorgedrückt werden. Der Stift der Feder g kommt hierdurch dicht über dem Mitnehmer a zu liegen und verhindert mithin dessen Emporschnellen beim Herumschnellen der Tagesscheibe auf den 31. Erst wenn der Mitnehmer von neuem die Tagesscheibe zu drehen beginn^ verläfst die Feder g das Klötzchen und schnellt zurück. Die Drehung schreitet trotzdem fort. Kurze Zeit, nachdem g zurückgegangen ist, tritt der Mitnehmer der Monatsscheibe, k, in Thätigkeit; die Monatsscheibe dreht sich ebenfalls, bis endlich die Winkelfedern N und η ein Auslösen der beiden Mitnehmer und ein neues Feststellen der Tagesund der Monatsscheibe bewirken. (Damit beim Vorwärtsspringen der Monatsscheibe um -fe ihres Umfanges das Klötzchen nicht gegen die ■ Feder g, welche nur um ^ eines Kreisumfanges vorwärts bewegt wird, stöfst, ist das Klötzchen an der betreffenden Seite unten ausgehöhlt, wie Fig. 10 zeigt.) Ist »Februar« oben, so befindet sich das lange Klötzchen links. Die Feder g kommt dann schon am 28. vor ihm zu liegen. Bei einer nun eintretenden Bewegung der Tagesscheibe wird abermals die Feder g vorgedrückt. Ihr Stift trifft dann den Mitnehmer α auf der Strecke γ — ζ und verhütet auch so dessen Auslösung.Rather, it does not snap back until the moment when the angle spring η automatically takes over the further rotation of the month disc. In the same way, each time during the rotation of the daily disc from the 31st of a month to the 1st of a new one, the monthly disc is also moved forward by one month segment. The explanations so far show how the date hand works for the months with .31 days. For the other months the following arrangement comes into operation: The spring g is located on the front side of the day disc (Fig. 4). This carries a pin at its free end perpendicular to its plane towards the rear (FIGS. 4, 5 and 8). At rest, g lies forward against the month disc (see Fig. 5). Your pen is then completely in the space between the two discs. If, on the other hand, it is pushed forward, its pin protrudes through an opening in the day disk to the rear, as FIG. 8 shows. If one imagines the day disk in the same position as it is shown in Fig. 4, that is, with the number 30 at the top, placed on disk A , it can be seen that the spring g is always on the 30th of the month in the region of the Pin e (or ^ /) of disk B. On the rear side of the ring G of the month disc, there are small metal blocks in suitable places, which are indicated by dotted lines in FIG. Fig. 10 shows one of them, seen from the rear of the ring, perspective. From the latter figure it can be seen that each block on the side which is hit first by the spring g when the day disk is moved, rises obliquely. This has the effect that every time the spring g hits a block during its movement, it slides up its inclined plane and is thus pushed forward. Fig. 8 shows a block and the spring g in the position indicated last. The following rule applies to the arrangement of the blocks: If you imagine the month disk placed in the day disk, every time a month with 30 days is on top and the day disk indicates the 30th day, a block with its inclined surface just in front of the Spring g lie. The February log is three times as long as the others and extends further down. It is already touched by the spring g at its lowest part when the day disc at the top indicates the 28th day. The purpose of this whole arrangement is easy to see. Let it be B. April 30th. The day disk then has the number 30, the month disk the word "April" at the top. The spring g of the day disk is located on the left side, just above it on the back wall of the month disk, a block described above. At midnight the day disk is set in motion by driver a. The spring g also moves with it. The month disc and with it the block in question stand still. It must therefore hit the inclined plane of the block, slide up on it and be pushed forward. The pin of the spring g comes to lie close above the driver a and thus prevents it from jumping up when the day disk flips around on the 31st. Only when the driver begins to turn the day disk again, the spring g leaves the block and snaps back. The rotation continues anyway. A short time after g has receded, the driver of the month disc, k, comes into action; the month disk also rotates until finally the angle springs N and η cause the two drivers to be triggered and the day and month disks to be set again. (So that when the month disc jumps forward around its circumference, the block does not hit the spring g, which is only moved forward by one circumference, the block on the relevant side is hollowed out at the bottom, as Fig. 10 shows.) Is "February" at the top, the long block is on the left. The spring g comes to rest in front of him on the 28th. When the day disc moves, the spring g is pushed forward again. Your pin then hits the driver α on the path γ - ζ and thus prevents it from being triggered.

Die Scheibe dreht sich bis zum ι. des neuen Monats. Wird die Feder g an einem anderen Tage als am 28. bis 31. eines Monats vorgedrückt, so trifft ihr Stift den Mitnehmer a nicht mehr. Letzterer geht dann im aufgerichteten Zustande an ihr vorüber. In diesem Falle fährt aber ihr Stift unterhalb des Absatzes b an dem Mitnehmer vorbei, kann ihn somit nicht berühren.The disc rotates up to ι. of the new month. If the spring g is pushed forward on a day other than the 28th to the 31st of a month, its pin no longer hits the driver a. The latter then passes her in the erect state. In this case, however, your pin moves past the driver underneath paragraph b , so it cannot touch it.

Um endlich einen richtigen Gang des Datumzeigers auch in den Schaltjahren zu ermöglichen, ist folgende Einrichtung getroffen: An der vorderen Seite der Hülse des Tagesrades ist die Scheibe 0 (Fig. 8) angeschraubt. Diese ragt über die Hülse des Monatsrades hinweg und verhütet so ein Vorgleiten der letzteren. Sie trägt den Zahn j?, welcher die Aufgabe hat, bei jedem Umlauf der Tagesscheibe einen Zahn des Steigrades q (Fig. 7) zu fassen und letzteres zu drehen. Fig. 9 zeigt die Scheibe 0 und einen Theil des Rades q in dem Augenblicke, in welchem der Zahn ρ das Rad q drehen will. Das Rad q ist auf der Monatsscheibe durch eine Ansatzschraube leicht drehbar angebracht, hat elf Zähne und wird festgestellt durch die Winkelfeder r. Auf ihm ist nach vorn hin die Scheibe s mit dem Finger t befestigt, t dreht bei je einmaligem Umlauf des Rades q das sogenannte Malteserkreuz u, welches ebenfalls auf der Monatsscheibe drehbar angebracht ist, um eine der vier Abtheilungen vorwärts. Das Kreuz u trägt nach hinten hin den kurzen Stift v, welcher bei geeigneter Stellung von u gegen den kleinen Messingbalken w stöfst und ihn dabei nach auswärts schiebt. Der Balken vv liegt frei beweglich in dem Räume zwischen dem Kreuz u und der Monatsscheibe. Er ist auf einem kleinen Schlitten befestigt, welcher sich in einer Oeffnung der Monatsscheibe leicht bewegen läfst und nach hinten hin mit dem Stabe χ in Verbindung steht. Der Stab χ, in Fig. 7 punktirt angedeutet, stöfst gegen die Feder y. Letztere ist mit dem einen Ende an einem Träger befestigt und trägt am anderen Ende einen Theil des Februarklotzes, welcher beweglich ist und infolge dessen mit der Feder zugleich fortgedrückt wird. Fig. 11 zeigt die zuletzt beschriebene Anordnung von der Unterseite der Monatsscheibe aus gesehen. ^ ist der erwähnte bewegliche Theil des Februarklotzes. Er wird durch die Feder y in seiner Lage festgehalten. Drückt nun der Stab χ, welcher durch eine Oeffnung im festen Theile des Klotzes geht, gegen y, so wird auch \ mit fortgeschoben. Fig. 7* zeigt \ in dieser Lage. Da ι nur halb so breit ist als der übrige Theil des Klotzes, so braucht der Ausschlag der Feder y nur gering zu sein. Da die Tagesscheibe sich innerhalb eines Jahres zwölfmal, die Monatsscheibe dagegen nur einmal um ihre Achsen drehen, so kommt der Stift ρ der Scheibe ο während dieser Zeit elfmal an dem Rade q vorbei, um es um je einen Zahn vorwärts zu drehen, q wird mithin innerhalb eines Jahres, ic innerhalb eines Zeitraumes von 4 Jahren einmal umgedreht. In jedem vierten Jahre kommt also 11 in die Lage, welche in Fig. 7 angegeben ist, d. h. in eine Lage, in welcher ihr Stift ν gegen den Balken w drückt und durch Vermittelung des Stabes χ die Feder y nach aufsen schiebt, mithin den Februarklotz um das Stück \ verkürzt. Die weitere Folge hiervon ist, dafs in einem solchen Jahre die Feder g der Tagesscheibe nicht wie gewöhnlich schon am 28., sondern erst am 29. Februar sich an den Februarklotz legt. Erst nachdem der 29. Tag angezeigt ist, kann also der Klotz seine Wirkung auf die Feder g ausüben und eine Drehung der Tagesscheibe bis zum i. des neuen Monats bewirken. Auf diese Weise wird auch während des Schaltjahres ein richtiger Gang des Datumzeigers verbürgt. : ; In order to finally enable the correct operation of the date hand even in leap years, the following device has been made: The disk 0 (Fig. 8) is screwed onto the front side of the sleeve of the day wheel. This protrudes over the sleeve of the month wheel and thus prevents the latter from sliding forward. It carries the tooth j? Which has the task of gripping a tooth of the pitch wheel q (Fig. 7) and turning the latter with each revolution of the day disk. Fig. 9 shows the disk 0 and part of the wheel q at the moment when the tooth ρ is about to turn the wheel q. The wheel q is easily rotatable on the month disc by a shoulder screw, has eleven teeth and is fixed by the angle spring r. The disk s is attached to it with the finger t towards the front , t turns the so-called Maltese cross u, which is also rotatably mounted on the month disk, forward one of the four divisions with each one revolution of the wheel q. The cross u carries the short pin v towards the rear, which when u is in a suitable position hits the small brass bar w and pushes it outwards. The bar vv is freely movable in the space between the cross u and the month disc. It is attached to a small slide, which can be moved easily in an opening in the month disc and is connected to the back with the rod χ . The rod χ, indicated by dots in Fig. 7, strikes against the spring y. The latter is fastened at one end to a support and at the other end carries a part of the February log, which is movable and, as a result, is pushed away by the spring at the same time. 11 shows the arrangement described last seen from the underside of the month disc. ^ is the aforementioned movable part of the February log. It is held in place by the spring y . If the rod χ, which goes through an opening in the fixed part of the block, presses against y, then \ is pushed along with it. Fig. 7 * shows \ in this position. Since ι is only half as wide as the rest of the block, the deflection of the spring y need only be slight. Since the day disc rotates twelve times within a year, while the month disc rotates only once around its axis, the pin ρ of the disc ο passes the wheel q eleven times during this time in order to rotate it forward by one tooth each, thus q becomes within one year, ic reversed once within a period of 4 years. In every fourth year 11 comes into the position indicated in Fig. 7, that is, in a position in which its pin ν presses against the beam w and pushes the spring y outward by means of the rod χ , thus the February block shortened by the piece \. The further consequence of this is that in such a year the spring g of the day disk does not lie on the February block as usual on February 28th, but only on February 29th. Only after the 29th day is indicated can the block exert its effect on the spring g and the day disk can be rotated up to the i. of the new month. In this way, correct operation of the date hand is guaranteed even during the leap year. :;

In vorstehenden Auseinandersetzungen ist der Datumzeiger in directer Verbindung mit dem Gehwerk einer Uhr gedacht. Da sämmtliche in Anwendung kommenden Federn nur eine geringe Spannung zu haben brauchen, weil ihnen nur ein geringer Widerstand entgegenwirkt, und die Bewegung des ganzen Systems nur sehr langsam von Statten geht, die Kraft sich mithin auf einen verhältnifsmäfsig langen Zeitabschnitt vertheilt, so genügt der in der Uhr im Triebwerk vorhandene Ueberschufs an Kraft, um das ganze System mitzubewegen. Verbindet man die Scheibe A mit einer Hülse, die sich über die Hülse des Stundenrades schieben läfst, so kann der Datumzeiger auch leicht mit dem Schlagwerk der Uhr in Verbindung gesetzt werden. Endlich kann die Hülse des Tagesrades nach vorn durch das Zifferblatt geführt und hier mit einem Zeiger verbunden werden, welcher dann das Datum angiebt.In the discussions above, the date hand is intended to be in direct connection with the movement of a clock. Since all the springs used only need to have a low tension, because there is little resistance to counteract them, and the movement of the whole system proceeds only very slowly, the force is therefore distributed over a comparatively long period of time, the in the clock in the engine, there is an excess of power to move the whole system. If the disc A is connected to a sleeve that can be pushed over the sleeve of the hour wheel, the date hand can also easily be connected to the striking mechanism of the clock. Finally, the sleeve of the day wheel can be passed forward through the dial and connected to a pointer, which then indicates the date.

Claims (1)

Patent-AnSprüche:Patent claims: 1. Eine Kalenderuhr, bei der die Tagesscheibe (Fig. 4) in der Weise geschaltet wird, dafs ein vom Gehwerk bewegter federnder Mitnehmer (a) am Schlüsse des Tages selbstthätig aus seiner gewöhnlichen Stellung1. A calendar clock in which the day disc (Fig. 4) is switched in such a way that a resilient driver (a) moved by the movement automatically moves out of its usual position at the end of the day , abgelenkt wird, infolge dessen einen Stift der Tagesscheibe erfafst und diese so weit vorrückt, dafs ein Sprunggesperre (Winkelfeder h) die Drehung vollenden und dadurch sogleich den Mitnehmer (a) auslösen kann., is deflected, as a result of which a pin of the day disc grips and advances it so far that a jump lock (angle spring h) can complete the rotation and thereby immediately trigger the driver (a). 2. Eine Kalenderuhr der unter 1. gekennzeichneten Art, bei der an der Tagesscheibe ein federnder Mitnehmer (k) angebracht istj mit dessen Hülfe die Monatsscheibe in der-2. A calendar watch of the type identified under 1., in which a resilient driver (k) is attached to the day disk, with the aid of which the month disk is selben Weise geschaltet wird, wie die Tagesscheibe.is switched in the same way as the day disk. Eine selbsttätige Kalenderuhr, bei der die Wechselung der Tage und Monate in der unter i. und 2. gekennzeichneten Weise geschieht und dadurch eine richtige Datumanzeige in den Monaten mit weniger als 31 Tagen erzielt wird, dafs ein an der Tagesscheibe angebrachter federnder Stift (g) durch Klötzchen, die sich an der Hinterseite der Monatsscheibe befinden, in dem Zeitpunkte, wenn die Tagesscheibe zur Anzeige des 31. bezw. 29. Tages vorrücken soll, vorgedrückt wird, und dadurch derartig auf den Mitnehmer der Tagesscheibe (a) einwirkt, dafs dieser gezwungen wird, die Tagesscheibe gleich bis zum 1. Tage des neuen Monats zu drehen.An automatic calendar clock in which the change of days and months in the under i. and 2. marked way happens and thereby a correct date display is achieved in the months with less than 31 days, that a resilient pin (g) attached to the day disc by blocks, which are located on the back of the month disc, at the time when the day disc to display the 31st respectively. 29th day is to advance, is pushed forward, and thereby acts on the driver of the day disk (a) in such a way that this is forced to turn the day disk until the 1st day of the new month. 4. Eine Kalenderuhr der unter 3. gekennzeichneten Art, bei der eine richtige Anzeige in den Schaltjahren dadurch erzielt wird, dafs alle 4 Jahre der Februarklotz (Fig. 11) um den dritten Theil seiner Länge (um das Stück ι) verkürzt wird, indem ein mit der Hülse des Tagesrades in fester Verbindung stehender Daumen (Zahn ρ auf . Scheibe o) ein auf der Monatsscheibe angebrachtes elfzähniges Rad dreht (q s), das seinerseits wieder durch ein sogenanntes Maltheserkreuz (u) und einen beweglichen Stab (x) auf die mit dem Februarklotze in Verbindung stehende Feder (y) einwirkt.4. A calendar of below 3. identified type in which a correct display is realized in the leap years characterized, that every 4 years February block (Fig. 11) to the piece) to the third part of its length is shortened by a standing with the sleeve of the day wheel in fixed connection thumb (tooth ρ on. washer o) a mounted on the month wheel elfzähniges wheel rotates (qs), which in its turn by a so-called Maltheserkreuz (u) and a movable bar (x) to the spring (y) related to the February block acts. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT87766D Active DE87766C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE87766C true DE87766C (en)

Family

ID=359713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT87766D Active DE87766C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE87766C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2046890C3 (en) Closure for shoes, in particular ski boots
DE1894524U (en) DEVICE FOR OPTIONAL ADJUSTMENT OF MULTIPLE ROTATING LINKS.
DE2908089A1 (en) PERMANENT CALENDAR
DE87766C (en)
DE1956613A1 (en) Timestamp machine
DE2413471A1 (en) ENGINE FOR MECHANICAL MOVEMENTS
DE7638C (en) Calendar work
DE1904533A1 (en) Show device
DE954744C (en) Switching calendar
DE2819187C2 (en) Device for the transport of slides through a projector
DE685869C (en) Pressure device for scales
DE98899C (en)
DE609381C (en) Calendar clock
DE13121C (en) Movement with crown escapement
DE61389C (en) Numbering roller stamp
DE423247C (en) Device for moving the slide on calculating machines
DE564400C (en) Self-operated calendar
DE491568C (en) Number switch for self-operated telephones
DE842156C (en) Extendable crank for film camera
DE862964C (en) Perpetual calendar
DE86924C (en)
DE177551C (en)
DE502152C (en) Device for automatic adjustment of the dial of a twenty-four hour clock
DE7732502U (en) Portable display device
DE2246824A1 (en) LOCKING GEAR FOR DISPLAYING MEASURED VALUES IN VARIOUS SIZES